Mark, in München 147,340 Mark, in Dresden 644,640 Mark,
und in Karlsruhe 585,000 Mark. . Die Gesammt-⸗Ausprägung stellt sich daher bis 19. Okto-
ber d. J. auf 344 224,450 Mark, wovon 307,6 5380 Mark in
wanzigmarkstücken und 36,599,080 Mark in Zehnmarkstücken 5 igmarkst 46 Zeh Gleiwitz, Liegnitz, 23365 Westfalen 5 Bielefeld, Münster,
— Ueber den Plan, nach welchem die Geschichte des Merlohn, Hagen, Jochum
estehen.
deutsch⸗französischen Krieges auf Grund der amt⸗ »Militär⸗Wochenblatt« folgende nähere Mittheilungen:
— —
— In Preußen sind gegenwärtig 28 Provinzial⸗Ge—
werbeschulen vorhanden, und zwar in den Provinzen:
Die Bearbeitung der Geschichté des deutsch - französischen Krieges ist, unter der oberen Leitung und Prüfung Sr. Excel⸗
lenz des General⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke, Aufgabe ;. dortige Baugewerkschule entsprechend dem Ausschuß⸗Antrage
der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des großen Generalstabes.
Dieses auf umfassenden Studien der Gefechtsberichte aller Truppen ⸗·
theile, wie der französischen Schriften beruhende Geschichtswerk kann erst nach Verlauf von Jahren vollendet werden. Um
Preußen 2 a, , Danzig), Polommern 2 (Stettin, Stral-
sund), Brandenburg Frankfurt, Potsdam), Sachsen 3 SHalberstadt, Halle, Erfurh, Schlesien 5 (Brieg, Schweidnitz,
Rheinprovinz? (Elberfeld, Crefeld, Cöln, Aachen, Coblenz, Trier, Saarbrücken), Hessen⸗Nassau 1
C Cass Hi im). lichen Quellen zur Darstellung kommen soll, macht das Easseh, Hannover 1 (Hildesheim
Wies baden, 31. Oktober. In der gestrigen (11.) Sitzung des Kommunal-Landtags wurde zunächst auf das Gesuch der Stadt Idstein um Subvention von 1000 Thlr. für die
beschlossen, derselben auf 3 Jahre die Summe von je 700 Thlr. aus jährlichen Mitteln zu gewähren. — Hierauf folgte die Be—
rathung über den Antrag auf gesetzliche Abänderung einiger
daher der regen Wißbegier der Armee wie des Publikums schon früher ein authentisches Bild aller Theile des großen Krieges
u geben, eine sachgemäße Auffassung und richtige Beurtheilung
er Ereignisse zu ermöglichen, wurde beschlossen, dem Erscheinen rungsrecht der Gemeinden einzuführen.
jenes größeren Werkes mehrere andere vorangehen zu lassen,
welche, von Offizieren des Generalstabes nach den Operations- akten bearbeitet, die Thätigkeit der einzelnen Armeen und
selbständigen Armee⸗Abtheilungen darstellen. Es ließ sich zugleich wu Reglement für die hlesige kommunalständische Hülfskasse, welcher
erwarten, daß sich an die einzelnen Schriften Erörterungen
knüpfen würden, die zur Aufhellung wichtiger Punkte dienen
und bei der Darstellung des Gesammtbildes jenes Krieges gehend, wurde beschlossen, demselben ein pensionsfähiges Gehalt
durch die historische Abtheilung benutzt werden konnten.
Und zwar wurden diese einzelnen wichtigen Aufgaben meist solchen Offizieren übertragen, die vermöge ihrer dienst— lichen Stellung während des Krieges den die einzelnen Opera⸗
tionen leitenden Kommandostellen nahe gestanden hatten und zur richtigen und vollständigen Beurtheilung der Ereignisse
vorzüglich befähigt waren. Zuerst erschien das allgemeine, die 9 8
sämmtlichen Opergtionen nach der Schlacht von Sedan um⸗ fassende Werk des Major Blume, der während des ganzen Krieges das Bureau des Ober⸗Kommandos der Armeen im Hauptquartier
Sr. Majestät geführt und in die Centralleitung aller Opera— tionen daher den nächsten Einblick gewonnen hatte. frühe Veröffentlichung dieses Werkes war um so wün— schenswerther, als das größere Publikum über diese zweite Hälfte des Krieges in völliger Unkenntniß war und eine
klare, sachgemäße Darstellung der vielfach verwirrten Ver⸗
hältnisse begehrte. — Es erschienen sodann von dem Chef
des Stabes unter General von Manteuffel, Obersten Caf der
von Wartensleben, die Geschichte des Feldzuges Südarmee gegen Bourbaki und die der ersten Armee gegen Faidherbe (von der Kapitulation von Metz bis zum Fall von Peronne). Die Geschichte der anderen Abschnitte in den Ope— rationen der J. Armee zu schreiben, übernahm Major von Schell; sein Werk über die Operationen unter General von Steinmetz (insbesondere die Schlachten von Spicheren, Corny und Noisseville darstellend) ist ebenfalls bereits erschienen, das über die Operationen unter General von Goeben (Schlacht bei St. Quentin), ebenfalls von Major von Schell geschrieben, befindet sich im Druck.
Es werden nun, dem bezeichneten Plane gemäß, noch fol⸗
. Werke erscheinen: Die Operationen der II. Armee vom Hauptmann Freiherrn v. d. Goltz, während des Krieges im Generalstabe des Ober⸗Kommandos der II. Armee; die Opera⸗ tionen der III. Armee vom Major v. Hahnke, ebenfalls wäh— rend des Krieges im Stabe des Ober⸗Kommandos; die Operaͤ⸗ die Operationen des Corps des Genetäls v. Werber vom Hauptmann Löhlein. — Diesen Werken reihen sich über die Thätigkeit der einzelnen Waffen während des Krieges folgende, ebenfalls aus aktenmäßigem Material . ;
Ingenieure und technischen Truppen während bes ganzen Krie⸗
ges Hauptmann Goetze. Letzteres Werk wird spezlell die Cer. nirung von Metz und Paris, die Organisation und Wirksam⸗
keit der Feldeisenbahnen, Feldtelegraphie, Küstenvertheidigung darstellen. Nach einer anderen Seite hin findet dieser Ge⸗ sammtplan eine, bisher vereinzelte Erweiterung in dem Werke des Hauptmanns Stieler von Heydekampf vom Generalstabe V. Armee⸗Corps, der ein Corps im Kriege 1870 — 71, ebenfalls Quellen, bereits veröffentlicht hat. halten mithin die genannten Werke eine zuverlässige und aus⸗ reichende Geschichte des ganzen deutsch ⸗französischen Krieges. Neben denselben erscheint lieferungsweise das Werk des großen Generalstabes, dessen Bearbeitung aus den angeführten Gründen längere Zeit erfordert. Während jene die einzelnen Abschnitte des Krieges, Armeen darstellen, giebt das letztere vom umfasfenderen Stand— punkte aus ein Gesammthild des Zusammenwirkens aller Streitkräfte und sucht zugleich, auf den Einzelberichten aller
Truppentheile und Befehlshaber fußend, die taktischen Verhält⸗·
nisse der einzelnen Aktionen zu lebendiger, wahrheitsgetreuer Anschauung zu bringen. .
— Der zunehmende Mangel läßt es nothwendig erscheinen, und die Erhaltung der Fische in dem landwirthschaftlichen Minis einem neuen Fischereigefetz aufgestellt worden, welches dem⸗ nächst dem Landtage vorgelegt werden soll. folgenden Grundsätzen: I) die wilde Fischerei in den Binnen“ ewässern, die schonungslose und regellofe Ausübung der
ischerei durch Berechtigte und Unberechtigte ohne alle Rücksicht und ohne alle Sorge für * die muß mit Entschiedenheit bekämpft werden. — 2 absolut schädliche Fangarten und Fangmittel
auf gesetzlichem Wege den Fang zu regeln.
müssen
unbedingt verboten bezw. beschränkt werden. — 3) Während der Schoönzeiten muß der Fischfang ruhen, das Feilbieten, der
Verkauf und der Versandt von Fischen muß für diese Zeit ver—= boten werden, auch der Verkguf und Verfandt solcher Fische,
Es basirt auf
Gewisse
Bestimmungen der nassauischen Gemeinde Ordnung vom 26. Juli 1854, und zwar: I) den Unterschied zwischen Gemeindebürgern und solchen, welche von dem persönlichen Eintritt in das Bür— gerrecht ausgeschlossen sind, aufzuheben, 2) das Selbstbesteue⸗ — Es wurde beschlossen, Königliche Staats⸗Regierung zu ersuchen, dies herbeiführen zu wollen. — Demnächst wurde in den dritten Gegenstand der Tagesordnung eingetreten, betreffend den Entwurf zu einem
unverändert angenommen wurde, — Zum vierten Gegenstand der Tagesordnung, die Wahl eines Landes-Direktors über⸗
von 2000 Thlrn. vom 1. Januar 1873 ab, ferner 200 Thlr. Remuneration, sowie eine Wohnung im Landesbankgehäude, eventuell eine Wohnungsvergütung von 300 Thlr. jährlich zu
Die
enfalls qu J Material schöpfende Werke an: Die Thätigkeit der deutschen Artillerie in den Schlachten um Metz behandelt Hauptmann Hoffbauer, die Leistungen der deutschen
gewähren; endlich seine Pension nach den in dem Regulativ für die ständischen Beamten befindlichen Bestimmungen zu normiren, die Wahl selbst aber auf die nächste Tagesordnung zu setzen. Demnächst wurde die Sitzung geschlossen.
— In der heutigen Sitzung des Kommunal Landtags er⸗
folgte zunächst die nähere Motivirung des durch den Abgeord— neten Dr. Schirm eingebrachten Antrages, dahingehend: Der Kommunal ⸗ Landtag wolle Königliche Staatsregierung er⸗ suchen, zu verfügen: 1) Daß der un g Landes Katechismus allein mit allen offentlichen Unterrichtsanstalten als Grundlage diene. 2) Daß §. 11 des Schul-⸗Edikts in Verbindung mit §. 24 der Schul ordnung bezüglich der Aufnahme der Zöglinge in das Seminar in Vollzug gesetzt werde.
Es wurde beschlossen, denselben in Berathung zu ziehen und zur Schlußberathung auf einen der nächsten Tagesord— nungen zu bringen. — Nachdem hierauf ein Stellvertreter zur Bezirkskommission für die Einschätzung der Grundsteuer sowie der seitherige Landesbank Direktions⸗Rath Wirth einstimmig zum Landesdirektor gewählt worden war, wurde beschlossen, den seitherigen provisorischen Landesbank-Direktor, Ober ⸗Steuer⸗ Rath Olfenius, definitiv vom 1. Januar 1873 ab als solchen zu ernennen und zwar unter Erhöhung seines pensionsfähigen Gehalts auf jährlich 2000 Thlr., endlich den Gerichts Assensor Reusch zum Mitgliede der Landesbank-Direktion von derselben Zeit ab mit einem jährlichen Gehalte von 900 Thlr. zu er— nennen. Darauf erfolgte Schluß der Sitzung.
Bayern. München, 31. Oktober. Der »A. A. Z.“ zufolge wird der König bis zum 6. November hier verweilen und das Königliche Hoflager am 9. November von Berg
nach Hobenickztz rg. Farlechungrdenn. kirchen, den 24. d. bezüglich der Formation bel l. Parten. Truppen Nachstehendes init der Wirksamkeit vom 1. Januar 1873 an genehmigt:
J Sanitätstruppen treten in den Verband der Train⸗Ba—⸗ taillene. Jedes Train Bataillon zählt 1 Sanitäts⸗Compagnie mit Krankenwaͤrter-Abtheilung. 3 Die bisherige 1. und 4. Sanitäts- Compagnie nebst zugehörigen Krankenwärter⸗Abtheilungen formiren sich als Sanitäts ⸗ Eompagnie mit Krankenwärter-Abtheilung des 1. Train-Batgillons, die bisherige 2. und 3. Sanitäts Compagnie nebst zu⸗ / gehörigen Krankenwärter ⸗Abtheilungen als Sanitäts⸗ Compagnie nebst Kranken wärter⸗Ahtheilung des 2. Train⸗Bataillons.. J) De Friedens⸗
Etatsstärte einer Sanitäts. Compagnie mit Krankenwärter⸗Abtheilung
wird pro 1873 festgesetzt auf 1 Rittmeister, Compagniechef, mit
I DOffizierspierde, 2 Premier ⸗Lieutenants mit ? Offizierspferden, 3 Se⸗
besonderes Werk über das V. Armee auf Grund amtlicher
In ihrer Gesammtheit ent. werker.
conde-⸗Lieutenants mit 3 Offizierspferden, Wachtmeister, 8 Sergean⸗ ten. 17 Unteroffiziere, 140 Gefreite und Kapitulanten und 3 meine, einschließlich ziweier Trompeter, endlich 6 Oekonomie“ Hand⸗ Der Stab jedes Train Bataillons wird vermehrt um: 1 Ober - Stabsarzt lwelchem die Wahrnehmung der Geschäste des Bataillonsarztes und die obere Leitung des Sanitätsunterrichtes an die Sanitäts ⸗Mannschaften obliegt; und um 1 Stabsarzt. 4) Die Offiziere der Sanitäts. Compagnien ergänzen sich aus den Offi⸗
zieren der Infanterie und treten nach Maßgabe ihrer Anciennetät in dieser
die Geschichte der einzelnen deutschen
über. 6 Die Sanitäts- Compagnien an Fischen in den Gewässern , .
Vollzug, sowie hinsichtlich der Uniformirung werden folgen. Zu diesem Zweck ist terium der Entwurf zu
Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde die
für mittlere und kleine Städte ohne wesentliche Aenderung nach dem Regierungsentwurf angenommen.
ö ⸗
Zukun t
Waffe zu letzterer zurück. Für Ausbildung ' und Verwendu
Mannschasten der Sanitäts- Compagnien . rar n n Ter theilungen bleiben die bisherigen Bestimmungen in Kraft; die Ab— kommandirung der Mannschaften zur Dienstlei ung in den Garnisons— lazarethen ist Durch die Generalkommandos zu regeln. 5) Die Ver- waltung des Materials für sämmtsiche Feld ˖ Sanltäts · Formationen und Anstalten geht an die Train - Bataillone, bezw. Train ˖ Depots garniseniren am Stabssitze des
betreffenden Train ⸗ Bataillons. Weitere Bestimmungen für den
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Dresden, Sonnabend, 2. November. In der heutigen Städteordnung
Triest, Sonnabend, 2. November. Der Lloyddampfer Aurora“ ist heute früh mit der ostindischen Ueberlandpost aus
Alexandrien hier eingetroffen.
St. Petersburg, Sonnabend, 2. November. Die im Früh⸗ jahr von Orenburg züm Schutze der Lirgisensteppe gegen die
*
Raubzüge der Noniadenvölker auͤsgesandten Militärdetachements
sind, dem »Russischen Invaliden zufolge,
welche mit Nücksicht auf ihr Maß und ihr Gewicht oft gefan⸗
gen werden dürfen, muß durch das Gesetz ausgeschlossen wer⸗ den. — 4 Für die Erhaltung des Fischbestandes ist * noth⸗
fanges unterbleiben muß. — 5) Zu Gunsten der Binnenfischerei ist Vorsorge zu treffen, daß die Hindernisse, welche den Zug der Wandersische versperren, möglschst beseitigt werden. —
N Die Verunreinigung der Gewässer durch Zuführung solcher
Stoffe, welche den Fischbestand vernichten, müß, soweil es mit Rücksicht auf andere Interessen möglich ist, feln oder be · schränkt werden. — Diẽ Aufsicht über dle Fischerei soll geregelt und vorzugsweise solchen Organen anvertraut werden, in deren eigenem Interesse die Erhaltung und Verhesserung der Fischerei liegt. Der Entwurf dieses Gesetzes ist dem ständigen Aus— schusse des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums zur Begutachtung vorgelegt worden.
am 1. Oktober zu⸗
rückberufen. — Aus Khiva wird gemeldet, daß der Khan eine
ͤ e Jesteng, feilen . am Aralsee gebaut hat und darauf . beharrt, die russischen szuli wendig, Schonreviere herzustellen, in welchen jede Art des Fisch ⸗ ahn ö n,, .
/ ran gsisch in französischen Schiffen ten
.
der Stadt Moskau und in den Gouvernements Astrachan Jekaterinosssaw, Kasan, Kiew, Kowno, gjublin, i erb When Orel, BPensa, St. Peters burg, Tomsk, Tschernigow, Warschau,
New-⸗Hork, Freitag, 1. November. Von dem auf nicht ᷣ . n importirte Waaren geleg- Oprozentigen Differentialzoll bleiben alle schweizer Waa⸗. ren befreit.
Statistische Nachrichten. St Peters burg, 31. Oktober. Nach 2 Welche dem Medizinal-⸗Departement in der
W . 27. Qttober eingesandt worden sind, ,
herrschte die Cholera noch in Grodno, Ssamarg Ssimbirst,. Suwasti, Tobolsk, Wjatka und Woronesh. Die allge
gemeine Zahl der Kranken belief sich auf 2521, die übrigens sehr un gleich vertheilt war; denn während das Gouvernement Kiew noch 1511 Kranke zählte, hatten andere Gouvernements deren nur noch sehr wenige, so die Gouvernements St. Petersburg (1), Jekateri-= nosslaw 9 Olonez (5) u. s. w. ö
Kunst und Wissenschaft.
Ueber die Ausgrabungen des englischen Archäologen Wood an der Stelle des ehemaligen Tempels der Ephesischen Arte⸗ mis bringt die Times folgenden Auszug aus dem Bericht der Londoner »Dilettanty Society: Wood begann seine Arbeiten in dem Dorfe Ajaslad, das auf der Stelle des alten Ephesus sich besindet, im Jahre 1863 und führte sie bis heute unermüdlich fort. Auf die Spuren des Tempels führte ihn kein Zufall, sondern sichere Berech- nung. Als Wood die Räume des großen Theaters zu Ephesus unter= suchfe, fand er eine Inschrift, welche merkwürdige Aufschlüsse über dle Ausstattung und den Gottesdienst enthielt und vor Allem den Weg beschrieb, auf welchem an dem Geburtsfeste der Göttin ihre silbernen Schreine und ihre übrigen Kostbarkeiten aus dem Tempel durch das eine Stadtthor zu dem großen Theater und zurück zum Tempel durch ein anderes Stadtthor, das sogenannte magnesische, getragen werden mußten. Diese Entdeckung war der Schlüssel zu den übrigen. Bald fand Wood eines der in der Inschrift genannten Thore. Von diesem ging eine alte Straße aus, gleich der Via Appia auf beiden Seiten mit Grabdenkmälern eingesaßt. Man konnte längs derselben die Spuren eines Portikus verfolgen, der wahrscheinlich derselbe ist, wel cher von einem gewissen Damianus im zweiten Jahrhundert der Gristlichen Aera zum Schutze der Prozessionen gegen Sonne und Regen gebaut wurde. Das alte Pflaster der Straße lag in einer durchschnittlichen Tiefe von 12 Fuß, und längs derselben waren die Gräber der Proprätoren und anderer Großen aus der Zeit der römischen Herrschaft über Ephesus. Diese alte Straße ging in nordöstlicher Richtung, und bei Durchforschung des Bodens an einem in der Nähe des Stadiums gelegenen Thore der Stadt wurde eine zweite mit der vorigen konvergirende Straße entdeckt. Wood dachte, daß er, wenn er diese konvergirenden Linien verfolge, auf die Mauerlinie kommen müßte, von welcher der Peribolos, d. h. der heilige Raum rings um den Tempel, umgeben war, und in der That stieß er im April 1869 auf einen Winkel der Peribolosmauer, in deren Mauerwerk sich eine griechisch und lateinisch abgefaßte Inschrift befand, welche mittheilte, daß Kaiser Augustus von den Einkünften der Gottheit jene Mauer wieder hergestellt habe. Es war klar, daß sich innerhalb dieses Peribolos der Tempel irgendwo befinden müsse. Indessen konnte man die Ara des Peribolos nicht fesistellen, und man mußte nun, um den Tempel zu suchen, innerhalb des vermutheten Raumes des Peribolos Schachte eintreiben. Der Alluvialboden war an dieser Stelle 22 Fuß tief über der alten Oberfläche. Monate vergingen über dieser schweren Arbeit. Endlich, April 1870 fam man auf eine Pflasterung von Quadratblöcken aus schönem weißen Marmor auf welchem einige Fragmente kolossaler Skulpturen lagen. Die Ueberreste wurden 18 Fuß unter der Oberfläche gefun⸗ den; unmittelbar über dem Pflaster war eine Decke von weißen, zum Theile von Feuer zerstöärten Marmorplatten. Als die Ausgrabungs Arg auf diesem Punkte erweitert wurde, fand man überall kolossale Reste jonischer Architektur von griechischem Charakter. Man stieß auf ein Stück eines Säulenschaftes, das 6 1“ im Durchmesser hatte, und im Herbst 1871 auf einen fast völlig erhaltenen Säulenschaft, auf welchem eine Gruppe von stehenden und sitzenden männlichen und weiblichen Figuren eingehauen war. Die stehenden waren 6 hoch. Der ganze Fund gehörte offenbar zu jenen 36 mit Skulpturen ge- schmückten Säulen, die Plinius unter den Merkwürdigkeiten des Tempels aufführt. Ferner fand man ein Pilaster mit einer schönen Gruppe in Hautrelief, prächtige Kapitäler u. s. w. Diese ersten Er⸗ gebnisse der Unternehmung hat der Dampfer »Caledonia«, der von Malta hin beordert wurde, in einer Ladung von 60 Tonnen nach London mitgenommen. — Im nächsten Herbst sollen die Arbeiten fortgesetzt werden. =
Kypenhagen, 29. Oltober. In der gestern abgehaltenen Plenar— versammlung der Kunstakademie wurden die schwedischen Künstler: Landschaftsmaler Professor Edy. Berg, Genremaler F. J. Fagerlin, Historienmaler Graf G. v. Rosen, Fräulein Amalie Lindegren, Architekt Professor Fr. Scholander und Bildhauer Professor J. P. Molin, sowie die norwegischen Künstler: Landschaftsmaler Professor H. Gude, Landschaftsmaler L. Münthe und Bildhauer B. Bergslien 1a ausländische Mitglieder der Akademie aufgenommen.
Bern, 1 oven ier . dem Unt h
. , wi dem Unternehmer des Baues des Et. Gokart, e m ilch 2. italienischen
Regierung ist der Vertrag, betreffend den Ankauf des beim Baue des Mont Cenis ⸗ Tunnels verwendeten Materials nunmehr abge-
schlossen worden
St. Petersburg, 31. Ottober. Die »R. W.«“ meldet, daß dieser Tage die neuen Statuten der Warschau · Bromberger Bahn, die denen der Warschau Wiener Bahn entsprechend . sind, die Allerhöchste Bestätigung erhalten haben.
New-Hork, 30. Oktober. Der neugebaute Dampfer 2 Thor⸗ waldsen des baltischen Lloyd hat seine erste Reise nach hier glücklich beendigt
— Der Dampfer »Franklin« des baltischen Lloyd ist von hier soeben mit voller Ladung abgesegelt.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 3. November. Im Opernhause. Hugenotten. Oper in 5. Abtheilungen nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Täglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. Raoul: Hr. Formes. Marcel: Hr. Fricke. St. Bris: Hr. Salomon. Revers: Hr. Betz. Anf. * Uhr.
M.⸗Pr. (205. Abonn. Vorst Die Maler.
(209. Vorst.) Die
den offiziellen Nachweisen,
!. nin ,,
Lustspiel in 3 Aufzügen von Adol Wilbrandt. Anfa l, ge i, ; ö 6 ö. „Montag, 4. November. Im Opernhause. (210. Vorstell. Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog .
Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M. ⸗Pr. Im Schauspielhause., (206. Ab.-Vorst Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang halb
7 4 M. Pr. . Dienstag 5. November. Im Opernhause. (211. Vorstell. Dic Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheil. mit . Beaumarchais. Müsik von Mozart. Frl. v. Bogdani: “ Su— sanne, Frl. v. Bretfeld: Cherubin, als Gäste. Anfang halb Das Käthchen
7 Uhr. M. -⸗Pr. Im Schauspielhause. (20. Abonn. Vorst.)
von Heilbronn., Historisches Ritter-Schauspiel in 5 Aufzügen
von H. von Kleist. Anf. halb? Uhr. MePr.
Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 3. bis I9. November 1872. Opernhaus. Sonntag, den 3.: Die Hugenotten. Montag / den 4.: Militaria. Dienstag, den 5. Die Hochzeit des igt Mittwoch den 6.: Der Feensee. Donnerstag, den 7.
lick und Flock. Freitag, den 8.: Unbestimmt. Sonnabend, den 9. Die Tochter des Negiments. Sonntag, den 16. Ünbestimmt.
Schauspielhaus. Sonntag, den 3. November: Die Maler. Mon den 4: Ein Schritt vom Wege. Dienstag den 5. Das Käthchen von , Mittwoch, den 5: Die Wialer. Donnerstag, den 7:
Freitag, den
8. Ein Schritt vom Wege. Sonnabend, den . Auf
dem Oberhof. Sonntag, den 16. Rin Schritt vom Wege.
um 1. Male: Auf dem Oberhof, Schauspiel von Ch Birch Pfeiffer. .
Erocak tem UHU UWWanren- Hänge. Grrlim, 2 Norbr (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Polix.-Präg.) 63 Von Bis Mittel . is BMltt.
chr ag. p. Hr. . ar eg. zt. ? 3198 5 418 - 73 6 Bohnen 5fãt. 220 3 227 — 223 4 Kartoff. do. 215 — 3 3 — 223 11Rindfl. S000. 2 — — 215 — 27 6 8chweine- 215 - 226 4 221 1 fleisch Hen Ceatr. — 20 — 1 5 — — 27 8 Hammel. roh Schek SIS — I0— — 9 5 — Kalbfleisch xchbsen d Lit - 19 - - 12 6 - 19 11Butt er 5006. läneen dé. - 17 6 — is — - i3 8 Kier Mandei
ser lim, 2 Novemder. (Nightamtligher Getreide- bericht.) Weizen loco 72 — 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Gualität, pr. November Sz Thlr. Br, S2 G., November- De- zember S0k -= Thlr bez, April - Mai 80g - dl Thlr. bez., Mai- Juni 885 - 4 Thlr. bez.
dosen org 53 - 605 Thlr. gefordert, alter 53H - ‚4G.. Thlr. ab Boden und Kahn bez, pr November u. November-Hezem- ber 545-4 = Thlr. bez.. Dezember-Januar 545 - 55 - 547 Thlr. se, bo = =* Thlr. bez., Mai-Jquni 555 — 4 — 4 Thlr. bezah
eig. M0 RI
ie rtzte, g und Kleine à 48 60 Thlr. per 1000 Kilogr, gafer looNo 40 - 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm 47 Thlr. ab Bahn bez., *r November 355 — 46 Thlr. bez., November- Dezember 443 Thlr., April - Mai 455 Thlr. bez., Mai. Juni 454 Thlr. bez. r hsen, Kochwaare 52 —- 56 Thlr., Futterwaare 46 51 Thbhh. terraps 102 - 106 Thlr. Winterrübsen 965-1065 Tulr. ö de! 1090 22 Thlr, pr. November u. November - Deæzbr. 225 — 3 Thlr. bez., April-Mai 233 - 3 - 3 Thlr. bex. err alsnum loco 153 Thlr., pr. November nu. November-De- 43 — * Thlr. bez., Dezember-Januar 145 Thlr. bez. 10c0 265 Thlr. pr. 1060 Kilogr Zpiritas looo Chne Fass 18 Thlr S- 4 Sgr. bez., pr No- vember 18 Thlr. 5 Sgr bis 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thlr. 1 Sgæ. November Dezember 18 Thlr. bis I7 Thlr. 26 Sgr. bez., April-Mai 1 Thlr. 12 -· 6-8 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 15 bis 9 - 11 Sgr. bz. Feizenmehl No. 0G 129 11 Thlr., No. O u. I.
6, grosse
Pz. ,
11 3 Thir.
koggenmehl No. 0 8 - 4 Thlr., No On. IJ. Sig- 7d Thlr.. pr. November S8 Thlr. 3 Sgr. bez., November - Dezember 8 Thir. 15 Sgr. bez., Dezember-Januar 8 Thlr. 1 Sgr. bez.
Weizen- Termine etwas höher. G.k. 20 0 Ctr. In Rogen loco kam es nur zu beschränktem Handel, Preise waren zu Gunsten der Eigner. Für Termine herrsche von Hause aus guter Begehr und vermochten sich Preise auch um z Thlr. zu bessern. Schluss ruhiger. Gek. 32.000 Ctr. Hafer schwer verkäuflich. Termine still. Gek. 670 Gtr. Rüpöl durch sort- gesetzte Kündigungen matt und billiger verkauft. Gek. 118 0 Ctr. Spiritus setzte die rückgängige Preisbewegung sort und schloss auch matt.
ew ark, 1. November, Ab. 5 LI. (W. L. B) Baumwolle 198. Mebl 7 . 30 , a Rother Frühjahrsweizen 1D. 64 C0. Kaff. Petrol. in New- Vork pr. Gallon von 6z Ptd. 27, do. do. in Philadelphia do. 26. Havanna-Zucker No. 12 10
83 —
Fonels- und Actiem-KRäge.
erkläre. 2. November. Die Haltung der Börse war recht fest, einzelns Papiere sehr belebt; die Spekulations papiere Karen höher, besonders belebt Krédit, auch Franzosen und Lombarden in gutem Verkehr. Fonds und Renten sehr fest und mehrfach höher, Tabaksaktien stark steigend. Banken in guter Haltung; Gewerbebank Schuster weiter ansehnlich stei. gend, reussische Kredit höher, beide, so wis Centralbank für Bauten, Berliner Bankverein, Centralbank für Industrie, Dis- konto, Deutsche Union, Maklervoreinsbank belebt Industrie- papiere fest und belebt; namentlich Central- Bauverein, Zim- mer mann, Förster, Bauverein Königsstadt. Hartmann, Nedtun, Linke, Egells, Deutsch. Eisenhahnban, Plessner, Wäsemann, Schles. Zink, Wostend, Nürnb. Bier. Eisenbahnen fest. im Gan- zen ruhiger; Rein-Nahe, Tamines-Landen, Aachen-Mastricht. Rumänen, Anhalter, Westhabn, Pardubitzer, Hannover-Alten' bekener belebt Wechsel fest und ziemlich lebhaft.
Jordanhütte 105. Vilter 101. Sommerfeld (Martini) 103) bez. u. G34. Gothaer Salz 1014 hez. u. Gd. Torfgaräberei S] bez. u. Gd. Berlin- Dresden 8 z bez., u. Gd. Dankberg 105 bez. u. Gd. Neuss 855 bez. u. G. . — —ͤ
Berliner Börse vom 2. Jovember.
. 1
— — ——
— Für Cöln-Mindener und Reichenbach-Pardubitzer war heute gute Kauflust, für letztere fehlte es an Ahgeber, die an- deren Bahnen sehr still und angeboten. FcaNMοISChIussoc. Nov mper. Bergisch- Märkische 138. 3h Berlin Görlitzer 1053 — 2b Gel am. 1 j75.2 a 73. 23ba Mama Ludwigshafen 186 36 O bαrscαblosische. 238 4B KRhemnische 177-262 189 — 38 6 Ru mn⸗nier 495 11 50 136 öüichenbach Para bir. S3 - 26 SI - 46 galzrer 1607 — 16 (S — 11 br
ariustadter Ban 119 - 3b2 22 55 hem Naht 56 28 88 - 39 Jord e- hn, 1381 - 1; 155 336
210-2
Dezember 1395 110—- 36 6 1693 = 36 177-362 6 188 7h) 241 - 5b2
3 891 4 8* TI 9 236 rTonzoser Allon * sürk Ani ö ; Lombarden ost err Cre
Sor Loose
wien, 2. Ngvember. W. T. B.) Fest und lethaft
Vorbörse. Kreditaktien 331.80 332. 0 Franzosen 333.50. 1560er Loose 102.20. 1864er Loose 142.75. Gasizier 277.560. Anglo- Austrian 321.90 3 22225, Franco - Austrian 130.56. Unionbank 271.75. Berliner Werhsterbank — . Makler bank 1325. Arkitzagehank lta l. österr. Bank ombarden 201.80 4 201.70. Albrechtsbahn Silberrente 69 85. Napo- leons 8.58 à S5ß.
iem, 2 November W. T. B. Bei der heutigen Zie hung der 1850er Loose fiel der Hanpttreffer von 30 R. 000 FI. auf No. 10 Serie 10.662; 56,0 0 FI. fielen ant No. 8 Serie 7450, 254000 EI auf No. 17 Serie 583, je 0, (00 FI. auf No. 12 Serie S812 und aur No. 19 Serie 10.16 8.
er-Korkaz, l. November, Ab. 6 L. (W. T. B.)
Höchste Notirung des Goldagios 123, niedrigste 113.
(Schlusscourse,) Wechsel auf London in Goid 108. Gold. asio 11. r Bonds de 1885 1123 excl., do. nene 1093 excl. Bonds de 1865 1143. Erie-Bahn 533. Illinois 132.
weitere Kertehte der Hrocak tem- amd Fomqds- HEärse Im der . Beilage.
I. AkKngkkekrer KRHselll.
Fonds und Staats-Paplare.
RAltaenbahn - Stamm- und Stamm- Frlorit ats - Aktten.
Els enbahn · Frloritaãta - Aktien n. Odligationen.
eorhsel-, Fonds- und Geld- GQsurs. We ehs el. do.
50 FI. jo Page. a0rba 50 Fl. 2 Mt. 139br Ia nmurg. ..... 300 Mk 5 Tage. 1483 ba do. ...... 300 M. 2 Mt. 1481 London. .... I L. Strl. 3 PIt. 6 20 ba Dari k'r. 10 Tage. 79962 r. 3 Mt. — — Page. Igꝝbꝛ do. Lott. Anl. Mt. gib do. do fan, den 6 Ei. 8 Tage. G z do. do. 150 Fl. 2 Mt. 915b2 München, s. W. 100 Fl. 23 Mt. — — Augsburg, s. W. 2 Mt. 56 18h 2 Mt. — —
Frankfurt a. M., 993 6
sũdd. Währ.. FI. Leipꝛig, 4 Thlr. uss 100 Thlr. 8 Tags. Wch. 915bꝛ S9 z bn d
ö . I1I100 8. R. 3 .. 100 8. R. 3 Mt. warschau .... 96 8. R. Tage. S2iba do. do, Bremen ...... . 190 L. d. 8 Tage. — — do. 8 22 . 100 6. Mt.
Bonds Oesterr.
do. Loose Franz. Anleihe
do.
106904 6 do. fund. Anl. 10235 br do. 10236 do. do 1001 bæ2 do. do.
1 n. 14 u. 1/10 do.
or dd. Bun des-Anleihe. . Consolidirte Anleihe ... 4, Freiwillige Anleihe ..... 45 Staats- Anl. von 1859... 4 verschied. do. , do. ztaats-Schuldscheine ... 35 11 u. 1s7 Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl.. 33 14. Hens. Pr. Sch. à 40 ThI. — pr. Stück Kar- u. Neum. Schuld. 35 verschied. O der- , n,, . .. 45 11 u. 1s Berliner Stadt- Oblig. .. 5 14 u. 10 10. 45 111 u. 1s do conv. 4 14 u. LI0 do. 335 1/1 u. 1s7 186 do. —— do. zaberger do. 5.5 do. inprovinz-Oblig.. ... 47 do.
S9bz do. Nicolai - 12435 6 72 60 88 bz 10332 100 60 1006 84 6
do. do.
do.
90 1
Türkische do. do.
do.
do. do. Loose
Alnerlkaner ruckz. 18810 HI u. 17. 3B do.
do. do.
Papier - Rente 4 verschieden 61 azza ba - do. Silber-Rente. .. 4. do. do. 260 FI
do. Kredit. 100.
Ungar. St. Eisenb. Anl.
Italienische Rente ......
do. Tabaks-Oblig. . ... Tab. - Reg. - Akt. Rumänier ..... k
do. Pr. Anl. de do. do de — do. 5. Anleihe Stiegl. Eends and Staata- Faplere. e. 6. . .
consol. 1871
kleine. ... 955 bz do. Boden-Kredit. . . ..
Russ. Poln. Schatzobl. Poln. Pfandbr. III. Em.
do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 FI. do. Part. Ob. à 500 FI. Anleihe 1865
iv. pro 1870 18711. 1882 6 15 u. III. 97 b2 Oberschl. A. n. C. 12 139 1/1 u Ml I do. 97 * bꝛ 18856 do. Sn br 18856 II. u. 17J. 571 ba G (kund.) 5 12, 5, &, 111952 etwbaz 6
Ostpr. Sũdhahn. .. do. St. Pr. R. Oderufer-B. ... do. St. Pr. Rheinische . . ......
bõ da by
1854 4 I. 943 bz 6G
1858 — pro Stũck 1183 6
18605 Nö. u. III. 96S br
1864 — pro Stück 9262 6
j u. 17. 787 B
ro Stück 65 B
62, 5, 8, 11 82362 60
III. u. 17. 66* ba do. 233 ba2B
do
do. Lit. B. (gar.) 4 Lu. Rhein- Nahe... ....
Starg.· Posener gar. Thũringer
do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.)
Weimar- Gera (gar.) - do. St.- Pr.
—
1871, 7
* .
72355 G br do. Lit. B. gar. 35 do.
0 4 II. do. do. do. do.
s.
Bresl. Sehw. Freib. Lin. 4. IL u. 17 977 ba d do. Lit. G. 4 do. — — do. Lit. H. 4 1d u. 110 9862 46zetwbz G Cöln-Crefelder 4 1/1 u. 17 69e bz Cõln- Mindener I. Em. 4 do. 1343 ba G do. do.
1323 b2 6 do.
4 u. I0 — — do. 98*bꝛ G do 90z*bꝛ G8
2072 b2
Met v bz B 1024 6B
. do. 10 921 erw bꝛ 6 335 gar. N. Em. ; H3 5 bꝛ do. V. Em. 4 II u. I, 905 B 7100 0 Halle: Sorau- Gubener. .. 5. 4 u. Mio ligozB kl. f. 55 z br Mãrkisch-Posener 5. 1M u. 17 10156
87 ba G Magdeb.· Halberstädter. . 4 14 u. 110 991etwbz B Nꝛzetwbu CG do. von 186545 11 u. 177 99zetwbz B 89 B do. von 18705 . 10036 87 ba G do. Wittenberge 3
K
715
do. b6õ Saß 2bꝛ & do. 88 6 do. M* 6 18. u. 1D. 923 6 15 u. 1111. 92b 5. u. III. 633 6 1I. sCU. 1283 ba 13. u. 19. 12656 M44. u. 776 ö 90 bz 12. u. 916 3. u. 19. 903 ba 14. u. 110. 90τ6bb2 : 9Ibz G I3/I. u. 13/7. 921 ba I5. u. I. 763 ba 6G II4. u. IO. 75 do. 22/6. 1.22/12
Amst. -Kotterd. ... 6 Aussig- Teplitz. . .. do. neue 4595, Baltische (gar.) ... Bõhm. West. (5 gar.) Brest-Grajewo. ... Brest- Kiew. Int. .. Dux-Bod. Lit. B.. kElisab. Mestb. (gar.) Franz Joseph (gar.) Gal. ¶ Carl L. B.) gar. Gotthardb. 4090 .. Kasch. Oderbg.. .. Löbau-Zittau Ludwigshaf. . Bex bach () & gar.). 9 Lũttich- Limburg.. Mainz - Ludwigsh. . Oberhess. St. gar. ö 47 Oest. - Franz. St. .. 116. u. 11213534 do. neue .. ö. . ö Oest. Nordwestb. . ö ; do. Lit. B. do. I etwbr C Reichenbach - Bar- 114. u. I/I0. br dubitz (42, gar.) do. 2b ; Krpr. Rudolfeb. . .. 420. Get be Rumaänier. ...... ..
e 1862
1864 1866
Si SY G G C Q , G · B D d D - , , G =
do. de 1870
8 —
Obiigat.
kleine
e
SO , , D 2 8*
8 55
1869 kleine ollgez. ?
2
——
Sehuldv. d. Berl. Kaufm. 5 do. Berliner 45 do.
] 2216 . 40. bomm. Hyp. Br
do. 1014 bz .. do; 1014br 3 * 24/6 u. 24/1283 0 1 92bz yz br 106b2 825 6
— do. do. Asug.... assis che ö do. do.
do.
do.
Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 583. Iyp. Certifikate (HIübner) 4 2/4 u. 2. I0. 10060 do. Iyp. Pfandbriesel. Pr. unk. 4 /I u. IsR. ; . . z Er. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 do. IIb: Pr. Bodi: i. B. unkdb. l. II. 4 . Pr. Ctrb. Pfandbr. kũndb. 5 do. unkündb. 5
do. do. 18725 do. Alz snbahn-Stamm- aud Stamm-Prloritäts-Aktien.
S856
*
/ L u. 17. Russ. Staatsb. (gar.) 5! Schweiz. Unionsb. . ( do. Westh. Sũdõst. . . Lurnau-Prager ... 8 Vorarlberger (gar.) — 101 b Wars ch. Ter. ... 5 do. Wien — 117
Hils s nbahn-Prioritäts-
10669 ? do. iQ bꝛ B ͤ
— S 0 O , R O en
D
OG etw ba 1012bz
J
Id u. 1I0. 1026 M u. 1s7. 1043 B 44 do. NB
S SG. Ge G e = ä e .
do. tl
12765 9
99 6 925 bꝛ 903 6 9252 905 B 10626 102 B 1026 1009 6
ir - Magdeburg - Wittenberge 4 I54 bz Magd. Leipz. III. Er r, ii. u. 110 13323 b2 Niederschl. Märk. IJ. Ser. 4 1/1 u. 17 7533b2 do. II. Ser. ù 62. Thlr. 4 do. ̃71I11zba do. Oblig. Lu. II. Ser. 4 do. 739626 do. III. Serie 4 do. do. IV. Serie 4 do. Niederschles. Zweigbahn. 5 do. do. Lit. D. 5 Nordhausen- Erfurter... 5 Obersehlesische Lit. A. 4 do. Lit. B.. 3 Lit. C.. Lit. D.. do. gar. Lit. E.. 3 1993 do. gar. 35 Lit. F.. 337 bz do. Lit. G.. 7183716 do. gar. Lit. H.. 79 6 do. Em. v. 1869... 5 20a ga7 a br 90. Brieg Neisse) 43 ö do. (Cosel-Oderb.) 4 13627 a7 ba do. do. III. Em... 4 113026 do. do. TV. Em... 45 do. 1 S2 do. (Stargard-Posen) 4 SI br do. II. Em. 4) 1856 9 do. III. Em. 4 gd be G Ostpreusa. Sũdbahn 29b2z 6 do. do 54h Rechte Oderufer ... 1252 126Z25b Rheinische. . ö do. II. Em. v. St gan 3 71 ba do. III. Em. v. 58 u. 66) 40 do v. 61 4. 4
1865
673706
1155b2 060
1031 etw bz G
06 ka ba
1063 6
S892 do.
8136 do. — SIExh
99 *Ibz &
996
996
1015b2
976
906
999 9
9916
1216260
8866
9856
100562 6 10907 6 1olzB6 kl. f.
Stetwby 6 8 etwhz 6 8 etwbz 6 lu zbz 6 14136
894 ba 40 do 9. do. do v
Utzatiogen. Khein- Nahev. S. gas I. En. i
27
achen- MI REν'ᷣ .
do II. Em. 5 do. III. Em. 5
1001 br
926 101 B 7 908baB
Div. Aachen-Mastr. . Altona Kieler. Berg. · Mũrk. . Berlin- Anhalt. ..
40. Eosensche, neue.... 4 Sächsische ..... .... 4 10. Schlesische .... ...... 35 24/6 u. 24 /12 do. Lit. A...... 4 do. do. do. neue.... b do. Berlin- Görlit? Mestpr., ritterschastl. ; do. do.
do. 90. 4. do. rr Berlin- Hamburg.
do , . do. U. Berie do. 104 46. s u. 117 90 Eb B do. 4 do. I995bz IMA u. 10 9762 B do. B85 Sbꝛ dn br 9416 996 9546 g5 by N
—
8
, ᷣ— 0. —
do.
. Berlin- Stettin 4 U r= ommersche Poseusche ,.... do.
I (Prsussische. ...... ... do. Rhein- u. Westph. .. 4 do. swa6 che 4 do. Schlesische do. Badische Anl. de 1866 . 143 1,1 u. 1st
do. Pr. Anl. de 1867 4 152 u. 18 1095 do. 35 FI. Obligat. . — pr. Stück 393 do. St.-Eisenb. Anl.. 5 168 u. 1/9 — — Bayersche Pram. Anein. IB. 1115ba 60 do. Anleihe de 18705 12. u. 18. 1003 0 Brauns chw. 20 Thl-Loose r. Stũck. 223 b Bremer Court. - Anleihe 3 nn. Cöln- Mind. Pr. - Antheil. 37 l/. u. 1/10. Dessauer St. -Pr. -Anleihe 14. (koth. Gr. Präm. Pfdbr. 1M u. 17 d0. do. II. Abtheil. do. Hamb. Pr. -Anl. d. 1866 13. Lübecker Präm.-Anleihe 35 1/4 pr. Stck. Meckl. KEisb. - Schuldvers. 3 11. u. 17. Meininger Loose — pr. Stũck. do. Präm. Pfdb. 4 1.2. 1871
do.
Cöln- Mindener. do. Cuxhaven- Stade
. 1 1 1
93 8 — 34
/
do. Hannov. - Altenb. do. do. do.
do. St.
do. Mũünst. Ensch. S Mũünst. Hamm
Nordh.- Erfurt do.
pro 18. 1871
Stamm-Pr.
Berliner Nordbahn St. Er. Berl. · Ptsd.· Magd b.
Bresl. Schw. Frxeib. neue
Litt.
Halle-Sorau- Guben St.- Pr.
II. Serie
St. Pr. II. Serie Märkisch-Posener.
Magdeb.· Halberat..
do. B. (St. Pr.) Magdeb. Leipzig.. gar. Lit. B. ö. gar. Ndschl. - Märk. gar. Ndschl. Zweigb. . .
St. Pr. Oberlausitz. St. Pr.
Altona-Kieler II. Em. 4 Bergisech- Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. 4
do. III. Ser. v. Gtaat 33 gar. 3 JI Li .
507 bz & 119626 13767 6 7.229 1baB do.
196652 06 do. 3 10762 do. 1 43 1065 b2 do. Ser 45 ] . 4 z
5
9 / Is
. . ( 2
2 do. do.
t
2 D G G d , / r 6 6
. 2202 b2 do. w dee n der,, . 7öõdetwbꝛ B 40. A 162162 do. do. Il. Em. 4 IlI87 b2 6G do. do. III. Em. 4) I41b2 6 do. Dũsseld.-Elbf. J. Ser. 4 7. 1223bz 6 do. do. II. Ser. 43 1723 2 do. Dortmd. Soest J. Ser. 4 I1I3Letwbz B do. do. II. Ser. . do. Nordb. Fr. W 67 * ba do. Ruhr. -C. -R. GI. JI. S6bꝛ & do. do. II. 8 Sog bz G do. do. II. 8 81Iba G Berlin- Anhalter. ...... 92 5ba G do. 963 bz 6 do. 567 ba G Berlin- Görlitz er 8IIbrꝛ G do. 146 & Berlin- Hamburger 1. Em. 86 * be G do. II. Em. 267 ba G0 do. III. Em. 1012b2 B. Potesd. Mgd.It.A.u.B. 743 6 do. . 915 6 do. , 51 baꝛ B Berlin- Stettiner J. Em. . do 1260 do. II. Ern. gar. 37 795 ba do. III. Em. gar. 31 723 b2 6 do. IV. Em. v. St. gar. 925 ba G do. VI. Em. do.
h. Dũsseld. I. Em. 4
w — — . . 2
— 28 —— —
Car — Mn —
B.
Pr.
ö — ö —
Al.
K . Kö K. 2 ü
S — — — — 6 —
— 7 1 * . 91 a h⸗ B 40 ä!
114 u. Mo Sog do
11M u. 1ss 116 u. Mi Horb e
II. Ein 4! Sehles vi- Holste ine Lhũüringer I. Seris do II. Serie do III. Serie. 40 IV. Serie. 44 V Gere Albrecht ahl (gar.) 4 Chemnitz-Komotai Dux -Bodenbach .. 10 neue
10146 6 No 99 90h h
986
8
nix - Prag .
bünt kirehen-Bares gar..
Gali. Carl- lud wigsb. gar.]
do. do gar. H. Em. 90162
do. do gar. III. Em. 88 6
Gömörer REisenb.-'fdhr. 5 12 u. 18 Ssdiba B . . . 11 * *
S SG G, , , , .
3
Gotthardbahn. Ischl-Khensee. . ...... Kasechau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen ; Raab- Graz (Präm - Anl.) Ung. · Galiz. Verb. - B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Osthahn gar. ... Vorarlberger gar. ...... Lemberg- Czernowitz gar. de , do. gar. III. Em. do. K Mähr. -Schles. Centralb. . Mainz- Ludwigshafen gar. est. Fra. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwesth. gar. do. Tit. B. E hotßah Tronprinz Rudolf-B. gar. do. 6her gar.
C M M
190136. b 6 kLI.
D*
5 S3 7 bez 6 SIIbꝛ G 80g ha 71 ba 0 902 B 68 ba B S0 bꝛ 7182 B 70 90 8216 1028 9 287 7b ; 27886 B do. 9116 16 u. 1111 843B 14 u. I0 88 B de. 87 zb
805 9 * 6 98* br
0 10156
w R m n m m w m 6