1872 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

Feld Art. Brig, 2. v. Briesen, 3. Gelinek, 4. Reinecke, 5. v. SHoyer⸗ Rothenheim, 6. Gr. zur Lippe-Biesterfeld, 7. v. Voigt s⸗Rhetz, 8. Schultz, Sec. Lts.: 1. Heintze, 2. v. Witzleben, 3. v. Broecker J. 4. Bürckner, 5. v. Plessen, 6. Stern. v. Gwiazdows ki, WByneken, 8. Blan quet, 9. Zeerteder, 10. Vie beg, 11. v. Wit t= ken, außeretatsm. Ser Lts.: 12. Gropius, 13. Gr. V Mielzyns ti, 14 Feldt, 15. v. Busse, 16. Pape, 17. v. Dech en d, Port. Fähnrs. 1. Engelen, 2. Valette, 3. v. Bismarck, 4. v. Vangerow, sãmmtlich bisher in der Garde Art. Brig. à la suite: Hauptm. Villaum =, bisher à la suite des Garde-Feld.Art. Regts. unter Belaffung in dem Verhältniß als Lehrer an der Verein. Art. und Ing. Schule. ; : .

Garde Feld ⸗Artillerie⸗Regiment, Divisions ⸗Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major v. Lyncker. Abth. Commdr.: Majors J. v. Eken steen, bisher im Garde ⸗Feld⸗Art. Regt., 2. v. Balluse ck, bis⸗ her im Niederschl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 65, kommandirt als etatsm. Stab · offizier: Major 3. v. Sametz i, Battr. Chefs: Hauptl. J. v. Mutius, 2. v. Alkiewiez, 3. Frhr. von und zu Gilsa, 4. v. Podewils 5. v. Oppell, 6. v. Keu dell, sämmtlich bisher in der Garde⸗Art. Brig. Hauptm. v. Elern, bisher in der Garde Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Adj. der 2. Art. Insp', Batt. Chef: Hauptm. 7. von Merkatz, Hptl. 3. Klasse: 1. v. Graberg, 2. v. Poncet, Pr. Lts.: 1. Tramnitz, 2. Sluyterman van Langeweyde, 3. Schmidt, 4. v. Winckler, 5. Karbe, 6. Friedrichs, 7. Vil laume, Sec. Lts.: 1. Schulz, 2. Volckart, 3. v. Ne um ann, 4. Frhr. v. Amstetter⸗ Zwerbach⸗ u. Grabeneck, 5. v. Daniels, 6. Schmalz, 7. Dreher, 8. Cretius, 9. Tzschirner J., 10. Moers, außeretsm. Sec. ts.: II. Priesemuth, 12. Gr. zu Dohna, 13. Fischer, 14. Beutner, 15. Sartorius, 16. v. We del staedt, Port. Fähnrs.: 1. Steinkopff, 2. Schauenburg, Char. Port. Fähnr.: 3. Fallier, sämmtl. bisher in der Garde ⸗Art. Brigade. Aggregirt: Major v. Werder, bisher aggr. dem Garde-⸗-Feld⸗Art. Regt., unter Belassung in dem Kommdo. beim Ober . Kommdo. der Okkupat. Armee in Frankreich. Hauptm. v. Ehrhardt, bisher aggr. dem Garde ⸗Fest. Art. Regt, unter Belassung in dem Kommdo. als Art. Offiz. vom Platz in Toul.

Ostpreußisches Feld- Artillerie Regiment Nr. 1, Corps⸗ Artillerie. Commdr.! Ob. Lt. Arnold. Abth. Commdr.. Majors 1. Matthiaß, bisher in der 1. Art. Brig. u. Art. Offiz. v. Platz in Königsberg, 2. Gerhards, 3. v. Preinitzer, beide bisher im Ostpreuß. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 1, Major Edler v. d. Planitz, bisher in der 1. Art. Brig, unter Belassung in dem Kommdo. als Adj. der Gen. Insp. der Art, Battr. Chefs: Hauptl. 1. P⸗uppel, 2. Weyl, 3. Herbst, 4. Hilde brandt, 5. Ulrich, 6. ECruse, 7. Kusserow, Hauptl. 3. Klasse: 1. Roepell, sämmtlich bisher in der 1. Art. Brig, 2. Riesen, bisher in der 9. Art. Brig, 3 Hahn, bisher in der 1. Art. Brig., Pr. Lts.: 1. Oehlmann, 2. Michaelis I., 3. Behrenz, 4. v. Leibitz, 5. Wolki, 6. Parlow, 7. Reichel, 8. Will, Sec. Lts.: 1. Ziehm, 2. Lescheck, 3. Kleffel, 4 Schoen, 5. Haack, 6. Herford, 7. Von“ berg. 8. Zaettré, 9. Hildebrandt, 16. Elten, 11. Michaelis II., 12. San io, außeretatsm. Sec. Lts.. 13. Ulrich, 14. v. Berken, 16. Landeck, 16. Goetsch, Port. Fähnr.: Georg sohn, sammtlich bisher in der 1. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Schmidt, bisher à la suite des Ostpreuß. Feld Art. Regts. Nr. J, unter Belassung in dem Kommdo. als Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt.

Ostpreußisches Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. l, Divisions⸗ Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberst-Lt. Kleinschmit. Abth. Commdr.: Majors 1. Schmidts, bisher im Ostpreuß. Feld -⸗Art. Rgt. Nr. 1, 2. v. Schweinichen, bisher im Ostpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. J, Stabs- Offiz. Major Schweickart, bisher Komp. Chef in der 1. Art. Brig, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Westphal, 2. Gr aß, 3. Hellwig, 4. Nollau, 5. Stern, 6. v. Selle, 7J. Malonek, Hauptl. 3. Klasse; 1. Pohl, 2. Clauß, Pr. Lts. 1. Winter, 2. Fischer, 3. Hardt, 4. v. Lud“ wiger, unter Kommandirung als Adjut. der 5. Feld-⸗Art. Brig, 5. Web er, 6. Lohmann, 7. Morgen, Sec. Lts.: 1. Tauscher, 2. Hamilton, 3. Doering, 4. v. Falkows ki II, 5. v. Leslie, 6. Korsch, 7. Hay, 8. Bleeck, 5. Mot hill, 10. Hantel, 1. v. Schlem mer, 12. Krossa, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Czypulows ki, 14. Pitschel, 15. Schel⸗ long, 16. Senger, Port. Fähnr.: Krampitz, sämmtl. bisher in der 1. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Radike, bisher à la suite des Ostpreuß. Feld- Art. Regt. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommdo. als Lehrer a. d. Kriegsschule zu Cassel.

Pommersches Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, Corps—

Artillerie. Commdr.: Oberst v. Drabich⸗Wächter. Abth. Kommdr. Majors 1. Schüßler, bisher im Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, 2. Zöll⸗ ner, bisher in der 2 Art. Brig. und Art. Ofsiz. vom Platz in Stralsund, 3. v. Ekensteen, bisher Battr. Chef in der 2. Art. Brig., Battr. Chef: Major 1. Roehl, bisher in der 2. Art. Brig., Battr. Chefs: Hauptl. 2. Hildebrandt, bisher in der 2. Art. Brig, 3. Bleckert, bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7, unter Entbindung von dem Verhältniß als Mitglied der Art. Prüfungs⸗Koinm., 4. Rodenwoöldt, 5. Anders, 6. Nernst, 7. Witt cke, 8. DTrewsen, Hauptl. 3. Klasse: l. Wal b baum v. Traubitz, 2. Abel, Pr. Lts.: 1 Becker, 2. Zarnack, 3. Mitzlaff, unter Belassung in dem Kommdo. zur Landes⸗ Triangulation, 4 Herrfahrdt, 5. Runge L, 6. Blomeyer, unter Kommandirung als Adjut. der 14. Feld ⸗Art. Brig., ꝛũ. v. Schütz, 8. Hesse, Sec. Lts.: 1. FZurbach, 2. Johr, 3. v. Döhn, 4. Hell, 5. v. Sanden, 6. Wulff, 7. Gaedke, 8. Prall, 9. Strecker, 10. Ascher, 11. Gu se J., 12. Hopp, 13. Lorenz Il, 14. S eydemann, 15. Klopsch, 16. Backe, außeretatsm. Sec. Lt.: 17. Schulze II., 18. Guse 1I., 19. Richter, 20. v. Landwüst, 21. Bartelt, 22. Lange, 23. Steinmetz, 24. Cru siu s, Port. Fähnr.: 1. Balcke, 2. Mun kel, sämmtlich bisher in der 2. Art. Brig.

Pommersches Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. 2, Divisions— Artillerie. Commdr. Oberst Stumpff. Abth. Eommdr. Majors 1. Bloch v. Blottnitz, bisher Art. Off. v. Platz in Kolberg, 2. v. Uthmann, bisher im Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, kommandirt als etatm. Stabs“ Off: Major Metzke, bisher in d. 5. Art. Brig., Battr. Chefs: Hauptl. 1. Rhades, 2. Preußendorff, 3. Meißner, 4. v. d. Dollen, 5. Schwarz, 6. Lan gemak, Hauptl. 3. Klasse: J. Krahn, 2. Göricke, Pr. Lts: 1. Schultze J, 2. Ristow, 3. Hering, 4. Holleuffer, 5. Henschke, 6. Ul fert, 7. Anders, unter Belassung in dem Kommdo. bei einer Militair - Intendantur, Sec. Lts.: 1. Fandré, 2. Müller, 3. Gößmann, 4. Steffen, 5. Warner, 6. Ritter, 7. Zunker, 8. Sel lmer, 9. Fock, 19. v. Schuckmann, 11. v. Schröder, 12. Bauck, 13. Lübeck, 14. Wetzel, 15. v. Kleist, außeretatsm. Sec. Lts.: 16. Wiese, 17. Runge II., 18. Mittelstädt, 19. Retzlaff, 20. Was⸗ mansdorff, 21. Hoffmann, 22. Schillow, 23. Scheele, Port. Fähnrs: 1. Schultze, 2. Braun, 3. Hoffmeister, sämmtlich bisher in der 2. Art. Brig.

Brandenburgisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (Ge⸗ neral⸗Feldzeugmeister), Corps - Artillerie. Commdr.: Oberst v. Krens ki. Abth. Commdr.: Majors 1. Corsep, bisher in der 4. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Erfurt, 2. Ribbentrop, bisher im Brandenb. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3 (General ⸗Feldzeugmeistery, 3. kom. als Abth. Commdr.: Major v. Corvisart⸗Montmarin, bisher in der 5. Art. Brig., Battr. Chefs: Hauptl. 1. Müller J., 2. Fromme, 3. Knobbe, Hauptm. Kayser, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant der Gen. Inspektion der Artillerie, Battr. Chefs: Hauptl. 4. Lentz, 5. Wim mel, 6. Schmidt, Hauptl. 3. Klasse; 1. Soller, 2. Beckh, 3. Tietz, Pr, Lts.: 1. Puscher, 2. Krulle? 3. Weyer, 4. Gerber, 5. Maf—⸗ salsky, 6. Müller, gen. Wiehr, 7. Hederich, 8. Ritscher, Sec. Lts.: 1. Ahlers, 2. Ahrens, 3. Stein lein, 4. Eichmann, 5. Cämmerer, 6. Gottschalk, 7. v. Hagen, 8. Dierke, 9. Brause, 10. Buschius, II. v. Cordier, außeretatsm. Sec. Lts.: 12. Minameyer, 13. Gronau, 14. Bu sch, 15. v. Breithaupt, 16. Raddatz, 17. v. Bismarck, Port. Fähnrs.: 1. Böhm, 2. Daude, sämmtlich bisher in der 3. Art. Brig.

Brandenburgisches Feld ⸗Artillerie⸗Kegiment Nr. 3 (Ge neral⸗Feldzeugmeister), Divisions⸗ Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberst⸗Lt. Hübner. Abth. Commdrs.: Majors v. Treuen“ fels, bisher im Brandenb. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 3 (General -Feldzeugmeister), 2. Ostermeyer, bisher in der 5. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Thorn, kommand. als etatsm. Stabsoff.:: Maj. Scheringer, Battr. Chef: 1. Hauptm. Eunike, Hauptm. Wittstock, unter Belassung in dem Koöm—⸗ mando als Adjut. der 1. Art. Insp., Battr. Chefs: Hauptl.: 2. Stumpf, 3. Meinecke, 4. Lange, 5. Nöldeke, 6. Frhr. v. Gillern, 7. Rie—⸗ mer, 8. Krüger, Hauptl. 3. Klasse: 1. v. Pressentin, 2. Woppisch, 3. Ockel, Pr. Lt8.: 1. Reu scher, unter Kommandirung als Adjutant der 9. Feld ⸗Art. Brig, 2. Bodenstein, 3. Klapp, 4. v. Hum bert, 5. Cordemann, 6. Crusius, 7. Nirrnheim, Sec. Lts.: v. Thümen, sämmtlich bisher in der 3. Art. Brig., 2. v. Winterfeld, bisher in

ber Garbe · Art. Brig., unter oe, . in bem Kommando als Erzieher beim Kadettenhause in Oranienstein, 3. Klaeber, 4. Strehz, 5. Grebin, 6. Bischof, 7. Seger, 8. Schüler, 9. Breit haupt, 10. Behrens, 11. Geisler, außeretatsmäßige Sec. Lts.: 12. Kühling, 13. Aly, 14. Sander, 15. v. Renesse, 16. Grabe, Port. Fähnr. Richter, char. Port. Fähnr. Elte ster, sämmtlich bisher in der 3. Art. Brig. à la suite: Pr. Lt. Rauch, bisher à la suite des Brandenb. Feld -Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmeistery, unter Belassung als Lehrer an ber Marineschule in Kiel.

Magdeburgisches Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4, Corps- Artillerie. Commdr.: Oberst ⸗Lt. v. Gontard. Abth. Commdrs.: Ma—⸗ jors: 1. Siber, bisher im Mag deb. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, 2. Leo, bisher im Magdeb. Festungs-Art. Regt. Nr. 4, 3. (bleibt offen). Battr. Chefs: Hauptl.: 1. Bode, 2. Leo, 3. Kanz, 4. Theremin, unter Belassung in dem Kommdo. bei der Botschaft in Paris, 5. Kloer, 6. Weiß wange, J. Jacobi, Hauptl. 3. Klasse: 1. Hupf eld, 2. Rein eck, sammtlich bisher in der 4. Art. Brig., Pr. Lts.: 1. Wygnanki, unter Komman— dirung als Adjutant der 4. Feld⸗Art. Brig., 2. Ob erg, 3. Uh de, 4. Died⸗ rich 5. v. Bose L, 6. Spit ta, 7. Ereuzinger, 8. Bode, Sec. Lts.: . Mittelbach, 2. Köhne, 3. Baue rhorst, 4. Lepper, 5. Sperber, 6. Krumhauer J. Hube, 8. Steinhardt, 9. Hofmann, 16. Gün“ ther, 1I. Pfeiffer, 12. Biedermann, 13. Raffin, 14. Ziege, l5. Lange, außeretatsmäß. Sec. Lts.: 16. Cru sius, 17. Dony, is. Schapper, 19. v. Bose III., 20. Wartze, 21. Ku, Port. Fähnr.: l. Neide, 2. Bientz, sämmtlich bisher in der 4. Art. Brig. A la suite: Hauptm. Jacobi, bisher à la suite des Magdeb. Fest. Art. Regts. Nr. 4, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Hannover. Pr. Lt. Langer, bisher à la suite des Magdeb. Feld -Art. Regts. Nr. 4, unter Belassung als Adjutant der Artillerie⸗Schießschule.

Magdeburgisches Feld Artillerie⸗ Regiment Nr. 4, Divi⸗ sions⸗Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major Krause. Abth. Commdr. Majors 1. v. Rheinbaben, bisher im Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, 2. Wermelskirch, bisher in der 2. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Swinemünde, Stabs-Off. Major Lorenz, Battr. Chefs: Hauptm. . Hoffbauer, 2. Saenger, 3. Meyer, 4. Lilly, 5. Glagau, 6. Nienstädt, 7. Pierer, Hauptl. 3. Klasse 1. Balcke, 2. Ahlhorn, Pr. Lts. J. Stern, unter Belassung in seinem Kommdo. zur Landes Trian—⸗ gulation, 2. Cru se, unter Kommandirung als Adjut. der 2. Feld⸗A Art. Brig., 3. Sieckel, 4. Lindemann, 5. Friecke, 6. Tollkühn, Sec. Lts.: . Heimbach, 2. v. Dreßler und Scharffen stein, 3. Albrecht, 4. Schele, 5. Körner, 6. Göldner, 7. Krüger, 8. Blume, 9. Callen⸗ berg. 109. We gener, 11. Schwarz, 12. Thomas, 13. Wittge, 14. Kolbe, Außeretatsm. Sec. Lts.: 15. v. Michaelis, 16. Maaß, 17. Hempel, 18. Fischer, 19. Wuttje, 20. Höckner. Port. Fähnr.: Frhr. v. Ketel hodt, Char. Port. Fähnr.! Fromm ann, sämmtlich bish. in der 4. Art. Brig. à la suite: Hauptm. v. Sichardt, bish. à la suite des Magdeb. Feld Art. Regts. Nr. 4, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießschule.

Niederschlesisches Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5, Corps Artillerie. Commandeur: Oberst Köhler. Abthl. Commdr.: Majors Blum enbach, bish. im Rhein. Festungs ⸗Art. Regt. Nr. 8, 2. Pilgrim, bish. im Niederschles. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 5, 3. v. Sch mel ing, bish. im Ostpreuß. Festungs⸗ Art. Regt. Nr. 1, Battr. Chefs: 1. Hauptm. Anders, bisher in der 5. Art. Brig. Hauptm. Mau ve gen. v. Schmidt, bisher in der 6. Art. Brig, unter Belassung in dem Kommdo. als Adjut. der 3. Art. Inspect. mit Patent vom 18. April 1865 und Rangirung hinter Haupim. Schönfelder in der 6. Art. Brig. Battr. Chefs: Hauptl. 2. Knaack, 3. Pachaly, 4. Metzke, 5. Gustke, 6. Linke, 7. Haupt, unter Be— lassung in dem Kommdo. zur Landes Triangulation. Hauptl. 3. Klasse: . v. Heppe, 2. Francke, 3. Otto, Pr. Lts.: 1. Schmölder, unter Belassung in dem Kommdo. als Lehrer an dem Kadettenhause zu Berlin, 2. v. Bodecker, 3. Graf v. Reventlou, 4. Karuth, 5. Mertens 1, unter Kommandirung als Adjut. der J. Feld -⸗Art. Brig. 6. v. Berge und Herrendorff, T Schwarz, 8. Hildebrandt, Sec. Lts.: 1. Kaulfuß, 2. Spitzner. 3. Zedler, 4. Boemack, 5. Deycks, 6. Spangenberg, TKolewe, 8. Mertens Il, 9. Kuhn 10. Schaper, 11. Schemm ann, 12. Goleniewiez, 13. Zehe, 14. Fisch er, Außeretatsm. Sec. Lts.: 15. Schönfeld, 16. Roehl, 17. Gaedke, 18. Farne, 19. Wehr- meister, 20. Giersch, Port. Fähnrs.: 1. Tillich, 2. Gutzeit, 3. Hahn, 4 Labude, sämmtlich bisher in der 5. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Neumeister, bisher à la suite des Niederschles. Feld Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung in dem Kommbo. zur Landes ⸗Triangulation.

Niederschlesisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, Divi⸗ sions⸗ Artillerie. Zur Führung kommandirt: Ob. Lt. Bechthold v. Eh renschwerdt. Abth. Commdr.: Majors J. Jacobi, 2. Kipping, bisher im Niederschles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, kommdrt. als etatsm. Stabs⸗ Off. Major Wendt, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Caspari, 2. Matschke, 3. Baensch, 4 Lange, 5. sching, 6. Brunz low, Hauptl. 3. Klasse: l. Ulffers, 2. Krieg, 3. Krüger, unter Belassung in dem Kommdo. beim Generalstabe, 4. Granier, Pr. Lts.: 1. Engelhardt, 2. Hage⸗ meier gen. v. Niebelschütz, 3. Scholtz, 4. Liebig J, 5. Lenz, 5. Habermann, 7. Feyerabend. Sec. Lts.: 1. Frosch, 2. Braun; schweig, 3. Hirte, 4. Homeyer, 5. Maschke J, 6. Thoncke II., 7. Mertens III, 8. Schultze, 9. Kobligk, 16. Kühn, 11. Liebig II., 12. Dreger, 13. Braeuer, Außeretatsm. Sec. Lis.: 14. Petrick, 15. Heinrich, 16. Parrisius, 17. Ackermann, 18. Schneider, Port. Fähnrs.: 1. Francke, 2. Böttcher, Char. Port. Fähnr. 3. Kim ann, sämmtlich bisher in der 5. Art. Brig. à la suite: Pr. Lt. Thoncke J. bisher à la suite des Niederschles. Feld-Art. Regts. Nr. 5, unter Belassung bei der Lehr- Batterie der Artillerie ⸗Schießschule.

Schlesisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 6. Corps— Artillerie. Commbr.! Oberst Arnold. Abth. Commdr. Majors: 1. Meisner, bisher im Schles. Festungs-Art. Regt. Nr. 6 und Art. Off. vom Platz in Glatz, 2. v. Manteuffel gen. Zögen, bisher im Schlef. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, 3. Wel tz, beide bisher im Schles. Feld Art. Regt. Nr. 6. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Schönfelder, 2. v. Arnim, 3. Richter v. Stein bach, 4. v. Stümer, 5. Graetz, 6. Gr. zu Dohna, J. Butz ky, Hauptl. 3. Klasse: 1. Cleinow, 2. Kunik, Pr. Lts.: J. Poch⸗ hammer, 2. Wankel, 3. Kundke, 4. v. Haenel, 5. v. Schmidt, 6. Knispel, 7. Steudner, 8. Mantell, Sec. Lts. : 1. v. Grumbckow, 2. Sallwürck. v. Wenzel stein, 3. Collignon, 4. Linde, 5. Sie mon, 6. Hammer, 7. Mau ve, 8. Meu sel, 9. G emmel, 10. v. Wilmowski, 1. Lobe, 12. Tie dem ann, 13. Reinhold IJ, 14. Wawrzinczek, Außeretatsm. Sec. Lts.: 15. v. Szeztows ki, 16. Thomas, 17. Wei s“ brodt, 18. v. Meyer, 19. Ditt rich, Port. Fähnrs.: 1. Voigt, 2. Saß,

char. Port. FJähnr.: 3. Leitgebel, sämmtlich bisher in der 6. Art. Brig.

Schlesisches Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6. Divisions- Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberstlieutenant Lenz. Abth. Commdr.: Majors I. v. Dewitz, 2. Le Bauld de Nans, beide bisher im Schles. Feld-Art. Regt. Nr. ö. Kommandirt als etatsm. Stabsoff.: Major Schnackenberg, bisher in der 6. Art. Brig. und Vorstand des Art. Depots zu Breslau. Battr. Chefs.! Hauptl. 1. Herquet, bisher in der 6. Art. Brig., 2. v. Vietinghoff, bisher in der 6. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommando zur Dienstl. bei des Großherzogs von Mecklen. burg-⸗Schwerin Königliche Hoheit, 3. Gärtig, 4. Gironcourt, 5. Kir sch,

Otto, Hauptl. 3. Klasse:; 1. Hagemeier gen. v. Niebelschütz, „Gabriel, 3. Hahse, Pr. Lts. 1. Dam ke, 2. Dietrich, 3. Barisch, yk. Steinmetz, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, v. Scheve, 6. Jaulhaber, unter Kommandirung als Adjut. der Feld ⸗»Art. Brig, 7 Arnold II., Sec. Lts.: 1. Klauenflügel, Salzmann, 3. v. Han stein, 4 v. Kam m 5. Macho, 6. Richker, „Dun kel, 8. Schmie dicke, g. Heer, 10. Schönborn, 11. Schulz, 12. Weber, 13. Zenkner, Außeretatsm. Sec. Lts.: 14. Herkt, 15. Schmidt J., I6. Schramm, 17. Kosch, 18. Grützmacher, 19. Schmidt II., Port. Fähnrs.:; 1. Polko, 2. Dennstedt, sämmt⸗ lich bisher in der 6. Art. Brig. à La suite: Hauptm. Müller, bisher a suite des Schles. Festungs- Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule zu Erfurt. Sec. Lt. Knoll, bisher à la zuite des Schles. Festungs-⸗Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung bei ber Lehr -Battr.

8

der Art. Schießschule.

Westphälisches Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 7. Korps Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberstlieutenant Bar. v. Eynat- ten. Abth. Commdr.: Majors 1. v. Hirschfeld, bisher im Westphäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, 2. Gasch, bisher in ber 6. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Cosel, 3. v. Gostkowski, bisher im Westph. Feld-Art. Regt. Nr. 7. Major v. Prittwitz u. Gaffroön, bisher im Westph. Feld Art. Regt. Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. des Gen. Feld⸗ zeugmeisters Prinzen Carl von Preußen K. H. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Hübner, 2. Wolff, 3. v. Hahn J., 4. Morgenroth, 5. Dahn,

6. Priwe, 7. Wonneberg, Hauptl. 3. Klasse: J. x. Hahn Iiỹ., 2. Block,

3. Havem ann, Pr. Lts : 1. v. Säseler, 2. FIrhr. v. Werthern, 3. Selhausen, 4. Friederich, 5. v. Mün stermann , unter Kommandi⸗ rung als Adjut. der 8. Feld⸗Art. Brig., 6. Kaddatz, 7. Kämper, 8. Til⸗ lessen, Sec. Lts.: 1. de Wolff, 2. v. Sydow, 3. Hoeckner, 4. ll ler J., 5. Sumann II., 6. v. Papen, 7. Werlitz, 8. König, 9. Raß⸗ mann, 109. Hausmann, 11. Busch, 12. Bren ken, 13. Gaul, außeretatsm. Sec. Lts. 14 Hamm, 15. v. . Oel snitz, 16. Lichtschlag, 17 Zimmermann, 18. Breiderhoff, 19. v. Lavergne-Peguil hen, 20. Eckardt, 21. Schwerbrock, 22. Meyerhoff, Port. Fähnrs.: l. Bachofen v. Echt, 2. Friedrich. à la suite: Major Bar. v. Ey n at⸗ ten, bisher à la suite des Westph. Feld. Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung als Direktor der Art. Schießschule. Hauptm. Wiebe, bisher à la suite des Westph. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung beim Neben⸗Etat des großen Generalstabes. .

Westphälisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7. Divi— sions⸗Artillerie. Commdr.: Oberst Minameyer. Abth. Commdr.: Majors 1. Sack, 2. Wilhelmi, bisher im Westphäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. J. Kommdrt. als etatsm. Stabs ⸗Off.: Maj. Hasse. Battr,. Ehefs: Hauptl.: 1. Schreiber, 2. Trautmann, 3. Gnügge, 4. Trü stedt, 5. Dienemann, 6. Goetz, 7. Kluck. Hauptl. 3. Klasse: 1. Borchard, 2. Kindermann. Pr. Lts.: 1. Eisenhart, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 15. Art. Brig., 2. Hu mann J., J. v. Dit furth, 4. Hüger, 5. Rettberg, 6. v. Brau se, 7. Wintgens. Ser. Lts.: 1. Drees, 2. Granier, 3. v. Hantelmann, 4. Rühle v. Lilienstern, 5. Vassol, 6. Trainer, 7. Compes, 8. Scheller, 9. Senden, 10. Uecker, 11. Pelzer J., 12. Matthieu, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Eichling, 14. Speer, 15. Waldhausen, 16. Rethel, I7. Burme ster, 18. Witte, 19. Pelzer II., 20. v. Stückrath, Port. Fähnrs.: 1. Carp, 2. Bothe, char. Port. Fähnr.: v. Bentheim, sämmtl. bisher in der 7. Art. Brig. A la suite: Maj. Mathiaß, bis her à la suite des Westphäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7., unter Belassung als Mit glied der Art. Prüf. Kommiss. Hauptm. v. Bach, bisher à la suite des Westph. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schieß

ule. 5 Rheinisches Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. 8. Corps-Ar⸗ tillerie. Commdr.: Ob. Lt. Frhr. v. d. Goltz. Abth. Commdr.: Majors 1. Mertens, bisher im Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 8., 2. Niehr, bisher im Brandenb. Fest. Art. Regt. Nr. 3 (General-⸗Feldzeugmstr.), 3. v. b. Burg, bisher im Rhein. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 8., Battr. Chefs: Hauptl. J. Sch li e ben, bisher in der 8. Art. Brig., 2. v. Bastineller, bisher in der 15. Art. Brig. 3. Jacobi, 4. Kaulbach, 5. Matt ner, 6. Wilhelmi, Hauptm.: Haenisch, unter Belassung als Adjut. der 2. Art. Insp., Battr. Chefs: Hauptl. J. Hüpeden, 8. Hoe cken, Hauptl. 3. Klasse: 1. Schillinger, 2. Kroeck, 3. Loebbecke, Pr. Ets.: 1. Meyer, 2. Lichtenberg, 3. Dietz, 4. Kaufmann L, 5. Hesse, 6. Bach, 7. Schultz, 8. Gu oadt, Sec. Lts.: J. Schmidt J., 2. Krezzer, 3. Bar. Schuler v. Sen den, 4. Hammersdorff, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig., 5. Grote, 6. Corne li, beide bisher in der 15. Art. Brig. , 7. Bender, 8. Klein, 9. Müller II., 16. Stennes, 11. Bruder, 12. Hammer, 13. Kraetzig, außeretatsm. Sec. Lts. 14. Be aumont, 165. Deinhard, 16. Korten, 17. Conzen II., 18. Zander, 19. Etscheit, 20. Fu ß⸗ bahn, Port. Fähnr. 1. du Mont, 2. Bangel, 3. Crone, sämmtlich bisher in der 8. Brig. ö

Rheinisches Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 8., Divisions—⸗ Arstillerie. Zur Führung kommandirt: Major Munk. Abth. Commdr.: Majors: 1. Zwirnem ann, 2. v. Fuch sius, bisher im Rhein. Feld⸗Art. Rgt. Nr. 8. Stabsoff: Major Wettstein, bisher Battr. Chef in der 11. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptl.: J. Geißler, 2. Leo, 3. Busse, 4. Bo- decker, 5. Mende, 6. Zilligus, Hauptm. 3. Klasse: J. Schoeneberg, 2. Kühlein, Pr. Lts.: 1. Fischer unter Kommandirung als Adjut. der 1I. Feld ⸗Art. Brig.ů, 2. Pole mann, sämmtlich bisher in der 8 Art. Brig, 3. v. Gizycki, bisher in der 15. Art. Brig., 4. Groos, 5. Jum— pertz, 6. Weyland, 7. Burg, Sec. Lts.. 1. Gers dorff, unter Be— lassung in dem Kommando als Adjut. beim Gouvernement von Coblenz und Ehrenbreitstein, 2. Mettler, 3. Müller BC 4. Conzen, 5. Wieth ans, t. Kamp, 7. Clemens, 8. Teßm ar, 9. Münch, 16. Unger, 11. Wulf, 12. Licht, 13. Rondsé, außeretatsm. Sec. Lis. 14. Freisleben, 15. Grebel, 16. Siebert, 17. Grote, 18. Bieger, 19. Kronisch, 20. Mengelbier, Port. Fähnrs.: J. Imhoff, 2. Klein, 3. Pierung, 4. Teßmar, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig.

Schleswig ⸗Holsteinisches Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr.), Corps -Artillerie. Commbr.: Oberst Forst. Abth. Commdr.: Majors L. v. Sowinski, 2. v. Overdyck, 3. v. Wissell, sämmtl. bisher im Schleslw. Holsteinischen Feld- Art. Regt. Nr. 9. Battr. Ehefs: Hauptl. l. Kindler, 2. König, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptm. 3. Fiedler, bisher in der 15. Art. Brig. Battr. Chefs: Haugtl. 4 Reiche, 5. Leo, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptm. 6. Sauppe, bisher Hauptm. 3. Klasse in der 9. Art. Brig. Hauptm. 3. Klasse 1. Zinken-Sommer, bisher in der 9. Art. Brig. Hauptm. 3. Klasse 2. v. Hirschfeld, bisher in der 9. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommdo. als Erzieher des Prinzen Günther von Schwarz- burg ⸗Rudolstadt. Hauptm. 3. Klasse 3. Eilert, bisher in der 4. Art. Brig. Pr. Lts. 1. Schröer, unter Kommandirung als Adjut. der 10. Feld—⸗ Art. Brig., 2. Rudolph, 3. Fors beck, 4. Müller JL, 5. Thewalt, 6. Krahe, 7. Leser, sämmtlich bisher in der 9. Art. Brig. Pr. Et. 8. Beier, bisher in der 15. Art. Brig. Sec. Lts. 1. Graßhof, 2. Wagener, 3. Kelbling, bisher in der 9. Art. Brig. Sec. Lt. 4. Ferno, bisher in der 15. Art. Brig. Sec. Lt. 5. Zeeden, bisher in der 9. Art. Brig. Sec. Lt. 6. Mont ü, bisher in der 15. Art. Brig. Sec. Lts. 7. Hell, 8. Walther II., 9. Schackschneider, 10. v. Rosen, außeretatsm. Sec. Lts. 11. Doose, 12. Carstensen, 13. Berg, 14. Bertram, 15. Gallwitz, 16. Scholtz, 17. Uechtritz, 18. v. Graffen, Port. Fähnr. 1. Henning, Char. Port. Fähnr. 2. Digeon v. Monteton, sämmtlich bisher in der 9. Art. Brig.

Schleswig ⸗Holsteinisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 9, Divisions⸗ Artillerie. Zur Führung kommandirt: Oberst - Lieutenant v. Lewins ki. Commandeur der 1. (Mecklenburg.) Feld⸗Abth.: Major v. Fragstein⸗RNiems doff, bisher Commdr. der 3. (Mecklenburg.) Fuß⸗ Abth. Schlesw. Holst. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9. Abth. Commdr.: 2. Major v. Rosenzweig, bisher Vorstand des Art. Depots zu Schwerin. Stabs Off.: Major Meyer, bisher Vorstand des Art. Depots zu Rendsburg. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Frese, 2. 5. Schultz, 3. Schulz, 4. Rente, 5. v. Harlessem, 6. v. Schröter, 7. Pratsch, Hauptm. 3. Klasse v. Heydweiller, Pr. Lts. J. v. Meibom, 2. Horn, 3. Seiffert, 4 v. Vieting hoff, 5. v. Witzen dorff, 6. Oberbeck, 7. Bachmann, Sec. Lts. 1. Died erich sen J, 2. Jourdan L, 3. Dulitz, 4. Flemming, 5. Schmidt J., 6. Müller, 7. Schmidt II., 8. v. Po dewils, außer⸗ etatsm. Sec. Lts. 9. Reimmann, 10. Giersberg, 11. Baumann, 12. Diederichsen II., 13. v. Wasmer, 14. Glüer, 15. Kruse, I6. Blauel, Port. Fähnrs.: 1. Dehne, 2. Sachau, sämmtlich bisher in der 9. Art. Brig.

Hannoversches Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 10, Korps-⸗ Artillerie. Commandeur: Oberst Bauer. Abth. Commdr.: Majors 1. Weigelt, 2. v. Lüttwitz, bisher im Hannov. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 10. Abth. Commdr.: 3. Major Kühne, bisher in der 7. Art. Brig. u. Art. Off. vom Platz in Minden. Battr. Chefs: Hauptl. 1. Schirmer, 2. Saal⸗ müller, 3. Berendt, bisher in der 10. Art. Brig. Battr. Chef: Hauptm. 4. Loo se, bisher in der 9. Art. Brig. Battr. Chefs: Hauptl. 5. v. Scheven, 5. Looff, bisher in der 109. Ärt. Brig. Battr. Chef: Hauptmann 7. Michaelis, bisher Haupt. 3. Klasse in der 10. Art. Brig. Hauptl. 3. Klasse J. Krätschell, 2. v. Kietzell, Pr. Lts. 1. Weißenborn, 2. Menne, 3. Lindner, 4. Rehkopf, 5. Rückheim, 6. Scheffer, unter Belassung in dem Commando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, 7. Kempe, 8. v. Neumann, Sec. Lts. 1. Chü den, 2. Gericke, 3. Hartmann, 4. Rüder, 5. Lehzen, 6. Schubert, 7. Roth, 8. Bulius, g. Hoffmann, 10. Friedrichs, 11. Brouer, 12. Siegener, außeretatsm. Sec. Lts. 13. Paschke, 14. Kum bruck, 15. Rangab sé, 16. Goßler, 17. Schoof, 18. v. Grumbckow II., Port. Fährs. J. Goerges, 2. v. Goeckel, 3. Arndt, 4. Erythropel, Char. Port. Fähnr. Quensell, sämmtlich bisher in der 10. Art. Brig. Agregrirt: Oberst Schaumann, bisher aggr. dem Hannov. Feld ⸗Arkt. Regt. Nr. 10, unter Belassung als Kommandant in Toul. A la suite: Major v. Körber, bisher à la suite des Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießschule. Hauptm. Gie secke, bisher à la suite des Hannov. Feld-Art. Regis. Nr. 16, unter Belassung als Mitgl. der Art. Prüfungs⸗-Komm. Hauptm. Nippold, bisher à la suitè des Hannov. Feld-Art. Regts. Nr. 10, unter Belassung in dem Kommando zum Kriegs⸗Ministerum.

Hannoversches Fel d⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10, Divisions⸗

Artillerie. Kommdr.: Oberst Müller. Abtheilungs Commdr. Majors

1. Magnus, 2. Strackerjan, bisher im Hannov. Feld A

Nr. 10. Commandirt als etatsm. 1 Major 3 . 9 in der 1. Art. Brig. Battr. Chefs: Hauptl. . Richard, 2. Knauer, 3. Kleine, 4. Heinicke, 5. Weinberger, 6. Rohne, Hauptl. 3. Klasse: 1. Behrends, 2. Paris, 3. Keutner, letztere 9 bisher in der 10. Art. Brig. Haupim. 3. Klasse 4. Herzog, bisher in der 15. Art. Brig. Pr. ts. 1. Gemberg, 2. Schede, 3. Frets, 4. Hertz berg, 5. Otto, 6. Gamradt, Sec. Lts. 1. Teerkorn, 2. v. Reckow, 3. Glubrecht, 4. v. Grumbkow J., 5. Hoppenstedt, 6. Boehmer, 7. Rasch, 8. Andrée, 9. Reiche, 109. Kettem beit, J. Putz ki, 12. Kom bst, außeretatsm. Sec. Lts. 13. Jaretzki, 14. Becker, 15. Thrandorff, 16. Klein, 17. Lehmann, Port. Fäͤhnrs. J. Zeiß, 2. Pfingstthorn, 3. Lohm ann, Char. Port. Faͤhnr. Kettler, sämmtlich bisher in der 19. Art. Brig. à la suite: Hauptm. Schweling, bisher à la suite des Hanno, Feld ⸗Art. Regts. Nr. 10, unt r Belassung als Lehrer an der Kriegsschule zu Metz.

Hessisches Feld-Artillerie⸗ Regiment Nr. 1I,, Korps - Ar⸗ tillerie. Sommandeur: Oberst v. Oppeln Bronikowsti. Abtheil. Commdr.: Majors 1. Caspari, bisher im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. II, 2. Boehncke, bisher in der 9. Art. Brig. und Ärt. Off. vom Platz in Sonderburg⸗Düppel, 3. v. Quitzow, bisher im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. II, Battr. Chefs: Hauptl. 1. v. Ohnesorge, bisher in der 11. Art. Brig, 2. Sylvins, bisher in der 15. Art. Brig.,ͥ, 3. Neumann, 4. Holtzhey, 5. Engelhard, 6 Richers, Hauptm. 3. Klasse: J. Wo diczka, 2. Kreßner, Pr. Lts.: 1. Freyberg, 2. v. Reichenau, unter Kommandirung als Adjut. der 7. Feld-Art. Brig., 3. Scharf, 4. Rein= hold, 5. Eisentraut, saͤmmtlich bisher in der 11. Art. Brig., 6. Fritsch, bisher in ber 15. Art. Brig, 7. Birck, 8. Albrecht, Sec. Lts. . 1. Uh se, 2 Dietrich Thebesius, 3. Rathgen, 4. Ge⸗ vers, letztere 6 bisher in der JL. Art. Brig., 5. Rosenbaum, 6. Hugers hoff, bisher in der 15. Art. Brig., 7. v. Cochenhausen, 8. Herwig, 9. Hoffbauer, 10. Henke, 11. Bode L., 12. Frhr. Wolff v. Todenwarth, 13. Paafzow, außeretatsmäß. Sec. Lts. : 14. Zangemeister, 15. Henrici, 16. Preuß, 17. Berndt. Port. Fähnrs.: 1. Reinhardt, 2. Holzapfel, 3. Mentzel, char. Port. Fähnr. Spangenberg, sämmtlich bisher in der 11. Art' Brig. A la suite: Sec. Lt. v. Diericke, bisher à la suite des Sess. Feld · Art. Regts. Nr. 11, unter Belassung bei der Lehr ⸗Batterie der Art. Schießschule.

Hessisches Feld-Artillerie Regiment Nr. II, Divisions: Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major Müller. Abth. Commdr.: Majors 1. Herrfahrdt, 2. Blecken v. Schmeling, bisher im Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 11, kommandirt als etatsm. Stabs . Off. Major Reichert, Battr. Chefs: Hauptl. 1. Teubel, 2. Köhler, 3. Reichardt, 4. Gottschalk, 5. Köhne, 6. Wyneken, Haupt. 3. Kl.: 1. Varche“ pit 2. Gad, 3. Th ie l. Pr. Cts.: I. Teisler, Z. Förtfch, 3. Pauls, 4. Stipanski, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, 5. Wiesner, 6. Bu schmann, 7. Ursin v. Baer, Sec. Lts.: 1. Boehm, v. Decker, 3. Alers, 4. Bennin, 5. Dietert, 6. Preußer, 7. Schuch, 8. Schneider, 9. Fritsch il., 10. Sesfe 11. Pfeiffer, 12. Schönherr, 13. Ulrich, außeretatsm. Sec. Lts.: 14. Gindler, 185. Manns, 16. Bode II., 17. Mey, Port. Fähnrs.: 1. Bell, 2. Hoebel, 3. Aly, sämmtlich bisher in der 112 Art. Brig. A la suite: Hauptm. Gerhards, bisher à la suite des Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 11, unter Belassung in seinem Kommando beim Kriegsministerium.

Badisches Feld -⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, Korps -⸗Ar= tillerie. Commandeur: Ob. Lt. Safse. Abth. Commdr.: Majors . v. Gilsa, bisher Art. Off. vom Platz in Rastatt, 2. Anton, bisher im Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 14, Battr. Chefs: Hauptm. 1. Frhr. v. Richthoffen, 2. v. Froben, 3. v. Mohl, 4. Frhr. v. Bodmann, 5. Frhr. Huber v. Gleichenstein, Hauptm. 3. Klasse: 1. v. Barde leben, 2. Frbr. v. Neubronn, 3. v. Wanke r, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, Pr. Lts.: 1. v. Bayer 2. Hanewinkel, 3. v. Beck J., 4. Frhr. v. Schönau⸗Wehr, 5. v. Ehrenberg, Sec. ts. 1. v, Prus ki, 2. Brutschy, 3. Brandeis, 4. Jäger schmidt, 5. Beck, 6. Nüßlin, außeretatsm. Sec. Lts.: 7 Erhardt, 8. Lang, 8 Daniels, 19. v. Haber, 1I. Pauly, 12. Hanebeck, 13. Frhr. Röder v. Diersburg, 14. Bottlinger, char. Port. Fähnr. v. Lahr⸗ bu sch sämmtlich bisher in der 14. Art. Brig.

Badisches Feld-Artillerie⸗Regimenk Nr. 14, Divisions⸗ Artillerie. Zur Führung kommandirt: Major v. Krieger. Abth. Commdr.: Majors 1. Frhr. v. Schlottheim, 2. Engler, bis her im Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, kommandirt als etatsm. Stabs. Off. Ma—⸗ jor Schrader, bisher in der 7. Art. Brig., Battr. Chef: 1. Major Baron v. Eynatten, bisher in der 14. Art. Brig.,, Hauptm. Laube, bisher in der 14. Art. Brig, unter Belassung als Adjut. der 4. Art. Insp., Battr. Ehefs. Hauptl. 2. Frhr. v. Seldeneck, 3 Hecht, J. Föhret bach, 5. Weiß, Hauptm. 3. Klasse Kurz, Pr. Lts.: J. Fischer, 2. Payne, 3. v. Carlshausen, 4. Kayser, 5. Frhr. Röder v. Diers burg, Sec. Lts.: J. Foßler, 2. Sommer, 3. Reinhardt, 4. v. Beck II, 5. Küntz le, außeretatsm. Sec. Lts.: 6. Lesser, 7. Rhein länder, 8. Hoch weber, g. v. Renz. 10. Weiß, 11. Künst ler, sämmtlich bisher in der 14. Art. Brig.

Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Kr. 15. Commandr,: Oberst v Les lie. Abth. Commdr.: Majors 1. Kaunhoven, 2. Eggers, bisher im Feld— Art. Regt. Nr. 15, kommandirt als etatsm. Stabsoff.: Major Frhr. v. Stetten, bisher in der 14. Art. Brig., Battr Chefs: Hauptl. J. v. Stein keller, 2. v. Lüttichau, 3. Einbeck, 4. Heyn, 5. Köcher, s. Stolze, Hauptl. 3. Klasse: 1. Kindler, 2. Zimmermann, 3. Thiel, Pr. gte, , Mare ark, . Bock, 3. Zarnack, 4. Dopatka, 5. v. Fransecky, 6. Spatzier, 7. Wiederhold, 8. Wolter, Sec. Lts.: 1. Krüger, 2. Chales de Beaulieu, 3. Schultze, 4. Mayer, unter Belassung in dem Kommando beim Kadettenhause zu Berlin, 5. Sch eche, 6. Brehmer. T. Bodenstein, 8. Emicke, 9. Bräuer, 10. Rabe, II. Alff, 12. Prüssen, 13. Lühder, 14. Pfafferott, 15. v. Scheele, außeretatsm. Sec. Lts.: I6. Mühlmann, 17. Frhr. v. Bibra, 18. Gut⸗ jahr, 19. Müller, 20. Föllen, 21. Zierold, 22. Schü tze, 23. Kauf mann, 24. Tetz la ff, Port. Fähnrs.: JI. Dahlmann, 2. Trantow, char. Port. Fähnr.: 3. Bünger, sämmtlich bisher in der 15. Art. Brig.

Il. Fuß ⸗Artillerie.

Garde ⸗Fuß⸗ Artillerie Regiment. Commandr.: Ob. Lt. v. The o⸗ bald. Major Braun, bisher im Garde ⸗Fest. Art. Regt, unter Belassung als Art. Off. vom Platz in Spandau, Major v. Schmeling, bisher im Garde⸗Fest. Art. Regt, und Art. Off. vom Platz in Torgau, unter Ernen⸗ nung zum Art. Off. vom Platz in Küstrin, Bats. Commandr.: Majors I. Eck, bisher im Garde⸗Festungs ⸗Art. Regt., 2. v. Garczyns ki, bisher im Garde⸗Fest. Art. Regt. und Art. Off. vom Platz in Küstrin, Hauptm. Ising, bisher in der Garde -Art. Brig, unter Belassung in dem Verhältniß als Vorstand des Art. Depots in Berlin, Komp. Chefs: Hauptl. 1. Mogi⸗ lowski, 2. Witte, bisher in der Garde-⸗Art. Brig, Hauptm. Küch en, bisher in der Garde-Art. Brig, unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz in Wittenberg, Komp. Chefs: Hauptl. 3. Blume, 4. v. Kayser, bisher in der Garde -Art. Brig, Hauptm. Schwe der, bisher in der 4. Art. Brig. unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz in Torgau, Komp. Chefs: Hauptl. 5. Kuh lmannn, 6. Frhr. v. Dalwig, 7. v. Gizycki, Hauptl. 3. Klasse: 1. Ger wien, 2. v. Gentzkow, Pr. Lts. 1. v. Röhl, 2. v. Stutterbeim, 3. Peters, 4. Frhr. v. Tauchnitz, 5. Bar. v. Reitzenstein, 6. Ciauson v. Kaas, 7. Vockrodt, 8. v. Wroch em, Sec. Lts.: J. v. Cranach, 2. Knebel, 3. Schwendig, 4. Kremser, 5. v. Eckarts berg, 6. Wehrmann, 7. Bredow, 8. Labes, außeretatsm. Sec. ts. 9. v. Sybel, 10. Kohlbach, 11. Tzschirner II, 12. v. Broet— ker II., 13. v. Gramm, Port. Fähnrs.: 1. Thümmel, 2. Rickmann, 3. Bütow, sämmtlich bisher bei der Garde, Art. Brig. à Ja suite: Hauptm. Schering, bisher à la suite des Garde Festungs Art. Regts., unter Belassung in dem Kommmando zum Kriegsministerium.

Ostpreußisches Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 1. Commanbr;: Oberst Gregoroviu s. Major Grabe, bisher im Brandenb. Feld / Art. Negt. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmeister) unter Ernennung zum Art. Off. vom Platz in Königsberg, 1. Bats. Commiandr: Major Trüstedt, bisher im Ostpr. Fest. Art. Regt. Nr. 1, Major Mittelstädt, bisher Battr. Chef in der 10. Art. Brig, unter Ernennung zum Art. Off. vom Platz in Danzig, 2. kommandirt als Bats-Command.: Major Werner, bisher in der 9. Art. Brig, Hauptm. Eiswaldt, bisher in der 1. Art. Brig, unter Belassung in dem Kommando als Art. Off. vom Platz in Pillau, Komp. Chefs: Hauptl. 1. Grzegor—⸗ zewski, 2. Sie hr, 3. Kritter, 4. Braut, 5. Hil der, bisher in der 1. Art. Brig, 6. Kegel, bisher Hauptm. 3. Kl. in der 1. Art. Brig. Haugtl. 3. Kl: J. Bütow, unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz der Feste Boyen. 2. Brunner, 3. Pritzkow, Pr. Lts: J. Voll m ar, Stein, 3. Pu lko wski, 4. Fun ck, 5. Schliewen, 6. Jest er, 7. Stitzkows ki, 8. Bittcher, Sec. Lts : J. v. Falkowski L., 2. Die ck⸗ mann, 3. Gu sovius, 4. v. Ubi sch, 5. Ohlenschläger, 6. Ottz enn,

7TStabie, 8. Kelch, g. v. S. Oelsnitz, 109. G au ba, 11. Springer 12. Anders, 13. Wie be, 14. Orlows ki, sammtlich bisher nn 24 Art. Brig, außeretatsm. Sec. Lts: 15. Plinzner, bisher in der 9. Art. Brig, 16. Do nath, 17. du Bois, 18 Knospe, 19. Ne lius, bis her in der 1. Art. Brig. à Ja suite: Oberst Corsepius, unter Belassung als Kommandant von Kosel, Hauptm. Richter, unter Belassung als Unter⸗ direktor der Geschützgießerei in Spandau, Hauptm. ter, unter Bela ssung als Direktor der Pulverfabrik in Metz, Hauptm. Fluhme, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, Hauptm. R auch, unter Belassung als Direktions assistent der Geschützgießerei in Spandau, Hauptm. St a ch o⸗ rows ki, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, Hauptm. Schmidtke, unter Belassung als Unterdirektor des Jeuerwerks . Laboratoriums in Spandau, Hauptm. Lo beck, unter Belassung als Unterdireftor der Art. Werkstatt in Danzig, Pr. Lt. Eckardt, unter Belassung als Direktions— assistent bei dem Feuerwerks. Laboratorium, alle neun bisher beim Ost⸗ preuß. Festungs · Art. Regt. Nr. J.

Pommersches Füß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2. Commdr.: —. Bats. Commdr. Majors J. v. Sch ultzendorff, 2. Th i lo, bisher im Pomm. Fest. Art. Regt. Nr. 2, Hauptm. Schweder, unter Belassung in dem Kommdo. als Art. Off. vom Platz in Stettin, Hauptm. Naumann, bisher in der 1. Art. Brig, unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz in Thorn, Komp. Chefs: Hauptl. 1. Lancelle, bisher in der 2. Art. Brig. unter Belassung in seinem Kommdo. zur Art. Prüf. Kommission, 2. Thilo, 3. Sonnenberg, 4. Purgold, 5. Audouard, 6. Kau fmannn, 7. Pi cht, bisher in der 2. Art. Brig., Hauptm. Stiehl, bisher in der 15. Art. Brig, unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz in Kolberg, Komp. Chef: Hauptm. 8. Zimmermann, bisher Hauptm. 3. Klasse in der 2. Art. Brig., Hauptl. 3. Klasse: 1. Grun, unter Kommandirung als Art. Off. vom Plaz in Stralsund, 2. Lau be, 3. Wiese, unter Belassung in dem Kommando zur Landestriangulation, Pr. Lts: J. Preiß, unter Belassung in dem Kommdo. zur Landestriangulation, 2. Lorenz L, 8. Frank, 4. hne, 5. Steuer, 6. v. Friedrichs, Sec. Lts. J. Schmidt, 2. Ku bale, 3. Masch, 4. Hartig, 5. Schütz, 6. Stiehl, 7. Moritz, 8. Tie dke, g. Flügge. 10. Klamroth, 11. Appelmann, 12. We hr⸗ mann, 15. Liedke, 14. Ohm, außeretatsm. Sec. UEts.; I5. Schönrock, I6. Nicolai, 17. Balcke, 18. Trentepohl, 19. Heller, 20. Neh— ring, 21. Zitz ke, 2. Wendland, sämmtlich bisher in der 2. Art. Brig. ä la suite: Major Crüg er, bisher à la suite des Pomm. Fest. Art. Regts. Nr. 2, unter Belassung als Feuerwerksmeister der Artillerie, Pr. Lt. Collm ann, bisher à la suite des Pomm. Fest. Art. Regts. Nr. 2 unter Belassung als Direktionsassistent der Art. Werkstatt in Danzig, Sec. Lt. Schröter, bisher à la suite des Pomm. Fest. Art. Regts. Nr. 2, unter Belassung bei der Lehr-⸗Komp. der Art. Schießschule.

Branden burgisches Fuß -Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (Gene⸗ ral Feldzeugm eister). Zur Führung kommandirt: Ob. Lt. Ulrich. Major Schmelz er, unter Belassung als Artill. Offiz. vom Platz in Mainz. Masor v. Langen, unter Belassung als Vorstand des Artill. Depots in Kassel Bats. Commdr.: Major 1. Habelmann, bisher im Brandenb. Fest. Art. Regt. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.). 2. Kirsch, bisher in der 15. Art. Brig. und Art. Offiz. vom Platz in Diedenhofen, Comp. Chef: Hauptm. I. Neugebauer, bisher in der 3. Art. Brig., Hauptm. Zimmermann, bisher in der 3. Art. Brig., unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Platz in Swinemünde, Comp. Chef: Hauptl. 2. Matthie, bisher in der 3. Art. Brig., 3. Peis ker, bisher à la suite des Hannob. Feld · Art. Rgts. Nr. 10, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer an der Kriegsschule in Metz, 4. Heinicke, 5. Bat sch, 6. Schultze, letztere 3 bisher in der 3. Art. Brig, 7. Christiani, bisher in der 1. Art. Brig, Hauptl. 3. Klasse: 1. Franck, 2. v. Garßen, Pr. Lts.: 1. Lemke, 2. Wen sch, 3. Lichtenfels, 4. Glaesemer, 5. Obbarius, 6. Spierling, . Samberg, 8. Kiß, Sec. Lts.: 1. Hugo, 2. Richter, 3. Sch leen« stein, 4. Hild, 5. Stamm, 6. Wernecke, 7. Thilemann, 8. Casten⸗ dyck, 9. Haase, 109. Semmelroth, 1I. Dulitz, außeretatsm. Sec. Lts. : 12. Badt, 13. Engelhardt, 14. Lücken 16 Elten, Port. Fähnr. Dulitz, saͤmmtlich bisher in der 3. Art. Brig. à la suite: Sb. t. Roerdansz bisher à la suite des Brandenb' Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm), unter Belassung als Direktor der Vereinigten Art. und Ing. Schule, Major Diederichs, bisher à la suite des Brandenb— Fest. Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm,), unter Belassung in dem Verhãltniß als mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Art. Werkstatt in Spandau beauftragt, Major Burch ar dt, bisher à la suite des Brandenb. Feld · Art. Reg. Nr. 3 (Hen. Feldzeugm.), unter Belassung als Direktions⸗ Mitglied der Verein. Art. und Ing. Schule, Hauptm. Ilgner, bisher à la suite des Brandenb. Fest. Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Be⸗ lassung als Lehrer an der Kriegs-Schule in Potsdam, Hauptm. Rormann, bisher la suite des Brandenb. Fest. Art. Rgts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Belassung als Lehrer an der Kriegs-Schule in Engers, Haupt m. Schüler, bisher à la suite des Brandenb. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 3 (Hen. Feldzeugm.), unter Belassung als Unter-Direktor der Aft. Werkstatt in Spandau, Hauptm. Wille, bisher à la suite des Brandenb. Fest. Art. Rgts. Nr 3 (Gen. Feldzeugm), unter Belassung in seinem Verhältniß bei der Art. Werlstatt in Spandau, Pr. Lt. Francke, bisher à la suite des Brandenb. Fest. Art. Rgts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Belassung als Direkt. Assist. der Geschütz Gießerei in Spandau, Sec. Lt. Kuh lmey, bisher à la suite des Brandenb. Feld Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Belassung bei der Lehr Comp. der Art. Schieß ⸗Schule, Sec. Lt. Weichbrodt, bisher à la suite des Brandenb. Fest. Art. Rgts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugm.), unter Belassung als Direkt. Assist. bei der Arz. Werkstatt in Spandau.

Magdeburgisches Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 4. Commdr.: Oberst Hartmann. Bats. Eommdr.: J. Baron v. Troilo, bisher im Magdeb. Fest. Art. Regt. Nr. 4, 2. v. Seebach, bisher in der Badischen Jest. Art. Abth. Nr. 14, und Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, Major Richter, unter Belassung als Art. Offiz. vom Platz in Magdeburg, Comp. Chefs: Major 1. v. Schultzendorff, Hauptm. 2. Fäßig, bisher in der 4. Art. Brig., Hauptm. Goßler, bisher in der II. Art. Brig. unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Platz in Erfurt., Comp. Chefs: Hauptl. 3. Ströhmer, 4. Siegert, 5. Unger, 6. Philippi, bis-

her in der 4. Art. Brig, Hauptm. Mangold, bisher in der 11. Art.

Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, Comp. Chef: Hauptm. . Kirchheim, Hauptm. 3. Klasse; 1. Reichard, unter Belassung in dem Kommando beim Generalstabe, 2. Meier, Pr. ts: J. Langerh an sz, 2. Schröder gen. v. Schirp, 3. Schein, 4. Hauptmann, 5. Köstler, 6. Mellin, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjut. der 3. Art. Insp., 7. Beß, 8. v. We sternhagen, Sec. Lis: 1. Stecher, 2. Schülein, 3. Roth, 4. Walter, 5. Richter, 6. Jung, 7. Schü tze, 8. Oem ler, 9g. v. Erdtmann, 10. Zoch, 11. Scheuerlein, 12. Spierling, is. Schwartz kopff, 14. Ihssen, auferetatsm. Sec. Lts.: 15. Naufester, 18. v. Bose II., 17. Hoffmann, 18. Krieger, 19. Oehmgen, 20. Abel, Port. Fähnrs.: J. Knobbe, 2. Wien rich, sãmmtlich bisher in der 4. Art. Brig. A la suite: Major Herring, unter Belassung als Inspizient des Artill. Materials, Hauptm. Küper, unter Belassung als Mitglied der Artill. Prüfungs⸗Kommission, Hauptm. Schwarz, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule zu Anclam, Hauptm. Ga ede, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule zu Hannover, Pr. Lt. v. Seebach, unter Belassung bei der Lehr Com- pagnie der Art. Schieß⸗Schule, sämmtliche fünf bisher à la suite des Mag deb. Fest. Art. Rgts. Rr. 4.

Niederschlesisches Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5. Commdr.: Oberst v. Freyhold. Bat. Eommdrs.: J. Oberst Lt. Bausch, 2. Major Bastian, bisher im Niederschles. Fest. Art. Regt. Rr. 5, Major Moe wes, unter Belassung als Art. Offiz. vom Platz in Glogau, Major v. Schlicht, unter Belassung als Art. Offiz. vom Platz in Posen, Comp. Shefs Hauptl. . 1. Korsch, 2. Schmedes, 8. Keyl, bisher in der 5. Art. Brig., 4. Kraufe, bisher in bern g. Art. Brig., 5. Pirscher, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleist. bei der Art. Prüfungs⸗ Kommission, Hauptm. Werner, unter Belassung in dem Kommando als Art. Offiz. vom Platz in Graudenz, Comp. Chefs: Hauptl.: 6. Rosenthal, 7 Homeyer, 8. v. Rothenburg, Hauptm. 3. Klasse: Klein, Pr. Lts.: 1. Schmidt L, 2. Steinmetz, 3. Nitzsche, 4. Brennecke, 5. Bütt⸗ ner, 6. Rupprecht, 7. Wild, 8. Gun kel, Sec. Lts.: 1. Beisert, 2. Lambateur, 3. Bi alonski, 4. Tenzer, 5. Schmidt II., 6. Ortel, 8 Tornow, 8. Krieg, 9. Pohl, 16. Stock, 11. Na st, 12. Schapler, 13. Sch ulz, 14. Win deck, außeretatsmäßige Sec. Lts.: 15. Thiel, 16. Behrens, 17. Die me, 18. Seidel, 19. Maschke II., Port. Fähnrs.: L Schubert, 2. Lich eh, 3. Ro sny, sämmtlich bisher in der 5. Art. Brig. Ag gregirt: Hauptm. Schmolke, bisher aggregirt dem Nieder schles. Fest. Art. Regt. Nr. 5, unter Belassung in dem Kommando als Art. Offiz. vom Platz in Mezières. A la suite: Major Rautenberg, unter Belassung als Mitglied der Art. Prüfungs⸗Kommission, Hauptm. Brosent, unter Belassung als Chef der Versuchs⸗Compagnie der Art. Prüfung ⸗Kom⸗

mission, Hauptm. Ha ccius, unter Belassung als Unter ⸗Direktor der Ar⸗

tillerie · Werkstatt in Deutz, Hauptm. Kreßmann, unter Belassung als Direltor der Artillerie⸗Werkstatt in Danzig, Hauptm. Bobe, unter Belassung als Mitglied der Artillerie · Prũfungs · Kommission, Haupt. Meyer, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Anclam, alle sechs bisher à la suite des Niederschles. Fest. Art. Regts Nr. 5.

Schlesisches Fuß Artillerie ⸗Regiment Nr. 6. Commdr.: Oberst v. Fabert. Major v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, unter Belassung als Art. Off. vom Platz in Neisse, Bat. Commdr.: 1. Major Tomitius, bisher im Schles. Fest. Art. Regt. Nr. 6, kommandirt als Bat. Commbdr. 2. Major Spohr, bisher in der 8. Art. Brigade, Hauptm. Gillet, bis⸗ her in der 6. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Breslau, Comp. Chefs: Hauptl.: J. Köttschau, 2. v. S. Lochau, 3. v. Schramm, 4. Heim brod, 5. Grottke, 6. Böttcher, 7. v. Skop⸗ nik, Hauptl. 3. Klasse:; 1. Corbus, unter Kommandirung als Art. Off. vom Platz in Glatz, 2. Lampel, Pr. Lts.: 1. Höhne, 2. Arnold, 3. Pfister, 4. v. Gropp, 5. George, 6. Henning, 7. Klaehn, 8. Pietsch, Sec. Lts.: IJ. Freyend, 2. Frh. v. Richthofen, 3. Tülff, 4. Reinhold I, 5. Nitfchke, 6. Lorenz, 7. v. Kronhelm, 8. Schu bert. 9. Willimek, 16. Hörder, 11. Migulga, 12. Sternagel, 13. Schneider, außeretatsmäßige Ser. Lts.: 14. Giese, 15. Naschke, 6. Fromm, 17. v. Domarus, 18. Loewe, Port. Fähnr. Nothnagel, char. Port. Fähnr. Hir schberg, sämmtlich bisher von der 6. Ärt! Brigade. Aggregirt: Major v. Wohlgemuth, bisher aggregirt dem Schles. Fest. Art. Regt. Nr. t, unter Belassung in dem Kommando als Art. Off., vom Platz in Belfort. à 1a suite: Major Schultze, unter Belassung als Direktor der Pulver-⸗Fabrik zu Neisse, Major Wever, unter Belassung als Direktor der Geschützgießerei zu Spandau, Hauptm. Bauch, unter Belassung als Direktor des Feuerwerks. Laboratoriums in Spandau, Hauptm. v. Kietzell, unter Belassung als Direktions-Assistent bei ber Pulver - Fabrik in Neisse, Hauptm. Burchard, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung als Direktions ⸗Assistent bei der Artill. Werk⸗ statt in Spandau, Pr. Et. Vogt, unter Belassung bei der VersuchsKom— pagnie der Artillerie · Prüfungs⸗Kommission, alle sechs bisher à la suite des Schlesischen Fest. Art. Regts. Nr. 6.

Westphälisches Fuß ⸗Artillerie-⸗Regiment Nr. 7. Commbr.: Oberst Lt. Hucke. Major v. Hellfeld, unter Belassung als Art. Off. vom Platz in Cöln, Bat. Commdr.: Major 1. Dienger, bisher im West— phaͤlischen Fest Atrt. Regt. Nr. 7, Major Zschetz sching, unter Belaffung als Art. Off. vom Platz in Wesel, kommandirt als Bat. Commdr.: 2. Major Dieckmann, bisher à la suite des Magdeb. Fest. Art. Regts. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als Lehrer an der Kriegs ˖ Schule zu Potsdam. Hauptm. Uhl, bisher in der 10. Artillerie ⸗Brig, unter Kom⸗ mandirung als Vorstand des Artillerie⸗Depots in Hannover, Comp. Chefs: Hauptl.: J. Kraufe, 2. Dieterichs, 3. Hüger, 4. Zimmermann, 5. Dz io beck, Hauptm. Goe bels, unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Münster, Comp. Chef: Hauptm.: 6. Hartm ann. Hauptl. 3. Klasse: 1. v. Druffel, 2. v. Kettler, Pr. Lts.: 1. Kortmann, 2. Gerlach, 3. Rintelen, 4. Hoffmann, 5. Stock, 6. Ritz, 7. Re⸗ gensberg, 8. Fellmer, Sec. Lts.: 1. Schomler, 2. Jansen, 3. Pie kenbrock, 4. Schmid, 5. Frhr. Raitz v. Frentz, 6. Tholen, Wind horst, 8. Kersting, 9. Tigler, 10. Kleist, 11. Schopen, 12. Delius, außeretatsm. Sec. Lts.: 13. Brauns, 14. Müller II., l5. Dyckerhoff, 16. Großer, 17. Saigge, 18. v. Reitz en stein, 9. Wevers, 20. Hortmann, 21. Schlüter. Port. Fähnrs.: 1. Gaul, 2. Wolf, 3. Gierlichs, 4. Buß, sämmtlich bisher in der 7. Art. Brig. Aggregirt: Oberst Schuberg, bisher aggregirt ber 7. Art Brig, unter Belassung in seinem Kommando bei der Artillerie⸗Werkstatt in Straßburg. Hauptm. v. Rothenburg, bisher aggregirt dem Westphäl. Fest. Artilt. Regt. Nr. 7, unter Belaffung in dem Kommando bei der Militair⸗Inten⸗ dantur. à la suite: Oberst Frey, bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7, unter Belassung als Direktor der Artillerie Werkstatt in Deutz, Oberst Krampff, unter Belassung als Direktor der Gewehr-Fabrik in Erfurt, Hauptm. Glodkowski, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Engers, Hauptm. Polm ann, unter Belassung als Chef der Lehr⸗Kompagnie der Artillerie⸗Schieß⸗Schule, Hauptm. Schoof, unter Belassung als Lehrer an der Kriegs⸗-Schule in Kassel, Pr. Lt. Becker, unter Belassung als Direktions ⸗Assistenk der Artillerie⸗Werkstatt in Straßburg, letztere funf bisher à la suite des Westphäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7.

Rheinisches Fuß -Artillerie⸗Regiment Nr. 8. Commandeur: Ob-Lt. Zöllner. Bats. Commandr.‘ JI) Major Sabel, bisher Art. Offiz. vom Platz in Saarlouis, 2 Major v. Hartmann, bisher im Rhein. Fest. Art. Regt. Nr. 8. Maj. Burbach, unter Belassung in dem Ver— hältniß als Art. Offizier vom Platz in Coblenz, Comp. Chefs: Hauptl. . Sommer, 2. Hammer, bisher in der 8. Art. Brig. 3. Lin ker, bis. her in der 2. Art. Brig., unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstl. bei der Art. Prüf. Kommission. 4. Kültbenberg, bisher in der 8. Art. Brig. Hauptm.: Müller, bisher in der 8. Art. Brig., unter Komman— dirung als Art. Offizier vom Platz in Saarlouis. Comp. Chefs: Hauptl. 5. Neudorff, 6. Westphal, 7. Hartmann, bisher in der 8. Art. Brig. Hauptl. 3. Klasse: 1. Weizel, bisher in der 14. Art. Brig. 2. Karwiese, 3. v. Ascheberg, unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Platz in Diedenhofen. Pr. Lts.: 1. Bötticher, 2. v. Garßen, 3. Frhr. v. Eyß, 4 Boymann, 5. Thom é, 6. Arnoldi, 7. v. Neu“ mann, 8. Bangel, Sec. Lts.: J. Kaufmann II., 2. Pip, 3. Bahn, 4 Giesse, 5. Krüger, 6. Stein, 7. Berlage, 8. Kiesel, 9. Waitz, 19. Schmidt II., 11. Dorsch, 12. Eick, außeretatsm. Sec. Lts. 13. Rum mel, 14. Schulte, 15. v. Tornow, 16. Padelinetti, 17. Schwedler, 18. Deines, Port. Fähnrs.: 1. Kittsteiner, 2. Meller, 3. Rothkehl, 4. Leser, 5. Anderheiden, char. Port. Fähnr.: G6. Lammich, sämmtlich bisher in der 8. Art. Brig. à Ja suite: Major Neum ann, bisher à la suite des Rhein. Feld -Art. Regts. Nr. 8 unter Belassung als Lehrer an der Art. Schießschule, Major Stöckel, unter Belassung als Direktor der Pulverfabrik in Spandau, Major Deutsch, unter Belassung als Platzmajor in Posen, Hauptm. Dörgé, unter Be— lassung als Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg, Hauptm. Schott, unter Belassung als Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt, Hauptm. Collet, unter Belassung als Unter ⸗Direktor der Ärt. Werkstatt in Straßburg, Haupim. Tastenholz, unter Belassung als Direktions ⸗Assistent bei der Pulverfabrik in Metz Hauptm. Nonne, unter Belassung in seinem Kommando zum Kriegs Ministerium. Sec. Ct. Bauer, unter Belassung bei der Versuchs— Compagnie der Art. Prüf. Kommiss., letztere acht bisher à la suite des des Rhein. Fest. Art. Regt. Nr. 8.

Schleswigsches Fuß ⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 9. Kommandirt zur Führung des Bataillons: Major Koch, bisher in der 9. Art. Brig. Hauptm. Sterzel, bisher in der 15. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Stade, Komp. Chefs: Hauptm. 1. Berendt, bisher in der 9. Art. Brig., unter Belassung in dem Kommando bei der Art. Prüf. Kommiss., 2. Wasserfuhr, bisher in der 9. Art. Brig., Hauptm. Wilcke, bisher in der 2. Art. Brig., unter Kommandirung als Art. Offiz. vom Platz in Sonderburg⸗Düppel, Hauptm. v. Bra unschweig, bisher in der 9. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Rendsburg, Hauptl. 3. Klasse: 1. Lungers haufen, bisher in der 8. Art. Brig, 2. Gaede, unter Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Schwerin, 3. Köhler, Pr. Lts.: 1. Heseler, 2. Dahm, 3. Wolff, 4. Meyer, Sec. Ets.: 1. Giese, 2. v. Huth, 3. Gribel, 4. Walther L, 5. Jourdan II., 6. Schultz, 7. Holsten, 8. Pay sen, außeretatsm. Sec. Lts.; 9. v. Schlebrügge, 10. Grothusen, 11. Christiansen, Port. Fähnr.! Kempf, char. Port. Fähn. Lüning, bisher sämmtlich bei der 9. Art. Brig. à Ula suite: Major Richter, unter Belassung als Direktor der Oberfeuerw. Schule, Pr. Lt. Pietsch, unter Belassung als Direktions ⸗Assistent bei der Pulverfabrik in Metz, beide bisher à la suite des Schlesw. Holst. Feld ⸗Arts. Regts. Nr. 9.

Badisches Fuß-Artillerie⸗Bataillon Nr. 14. Commandeur: Major Wolf. Komp. Chefs: Hauptl. 1. v. Lilienhoff⸗Zwowitz ki, bisher in der 15. Art. Brig., 2. Göbel v. Harrant, bisher in der 14. Art. Brig. Hauptm.: Kuntz, bisher in der 14. Art. Brig., unter Kommandirung als Vorstand des AÄrt. Depots in Carlsruhe. Komp. Chef: Hauptm. 3. Engler, Hauptl. 3. Klasse: Stiefbold, bisher in der 14. Art. Brig. Lancelle, bisher in der 7. Art. Brig., unter Komman— dirung als Art. Offizier vom Platz in Minden. Pr. Lts.: 1. Müller. 2. Asbrand genannt v. Porbeck, 3. Kühlenthal, 4. Werber, Sec, Lts.: 1. Graf Traun, 2. Schuster, 3. Kirchgeßner, 4. Zipse, außeretatsm. Sec. Cts.: 5. Zeroni, 6. Fecht, 7. Frhr. v. Stetten, 8 Ackermann, Port. Fähnr. Eberlein, sämmtlich in der 14. Art. Brig. à lJ3uite: Sec. Lt. Eisenlohr, bisher à la suite der Badischen Fest. Art. Abtheil. Nr. 14, unter Belassung bei der Versuchs, Kompagnie der Art. Prüf. Kommission.

Fuß -⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15. Commdr. Oberst Wie be. Major: 1. Benecke, Commdr. des Hannov. Fuß Art. Bat. Nr. 10,

Majors: Fäß ler, unter Belassung als Art. Off. vom Platz in N u · Brei⸗