Ueberfracht zu bezahlen ist, erhält der Reisende eine Quittung, Die Gebühren, welche die Gesellschaften nehmen, b . i bewegen und die gekauften Sachen alle nach dem betreffenden Cloak Roo welche . der Ankunft am e mr vorgezeigt wird, sich zwischen d. per Tonne unb Meilen), und 1 8h. S3 d. senden zu lassen, wo 6 sie bei 9 e n ni vor fad wenn die Herausgabe des Gepäcks verlangt wird. . für dieselbe Strecke und dasselbe Gewicht. Auf den meisten Außerdem bilden diese Cloak Rooms bei vielen Eisen. 9 Mit Ausnahme dieses Falles erhält der Reisende leine Bahnen gilt als Regel, daß in der Speciai Class für Strecken bahnen auch das Bureau, wo alle gefundenen herrenlosen escheinigung über die richtige Aufgabe seines Neisegepäcks. unter 50 Meilen ü. per Tonne und per Meile, und über Sachen abgeliefert und auf erfolgte Legitimation dem Eigen. Es ist daher seine Sache, dahin zu sehen, daß er rechtzeitig — 50 Meilen L. d. per Tonne und Meile, in der thümer gegen geringe Gebühr zurückgegeben werden.
ö Y I Y
II. * . — . 1 94 147 in Betreff der Eisenbahnen, insoweit sie vom Handelsamte . 3 4 6 publizirt sind, geben genaue Notizen:
V . 4. über das Stammkapital und die Anleihen einer jeden
Station sei und dort sein Gepäck mit einẽ Harke, worauf der Bestimmungsort desselben angegeben ist, von deni Gepäck.! träger versehen und alsdann auch wirklich in den Gepäckwagen gebracht werde.
. ö 1. mindestens 5 Minuten vor Abgang bes Zuges auf? der Klasse J. im ersten — 1945 ĩ . 16 9 Zug auf —ĩ ss ; m ersten Falle , d im zweiten 13 4, in Die statistischen Erhebungen
Bei der Ankunft ist es weckmäßig, sich sofort nach dem Gepäck⸗ in Ansatz gebracht wird. Eisenbahngesellschaft in England, Schottland und Irland,
Geenen begeben ann ich nicht Cin temder Ließhaber für das Die Löndten oüth Western Kaihray Cy. verlangt in leben tern mn. ehh Hütervertehr auf den britischen * I ö 3
Gepäck findet, welches dem Erstfordernden ohne Legitimations. der Mineral Glass 7 d. bis 17 4; per Tonne und per Meile, Eisenbahnen (Fetriebsergebnisse), 696
prüfung ausgehändigt wird. Engländer führen ihr Reisegepäck, und in den übrigen Klassen 15 4. bis 4 d., je nach der Klassen⸗ über die Betriebskosten und. Transportmittel, jede Ab. 8 theilung nach den Provinzen England, Schottland und Irland
mit ihrem vollen Namen und ihrer Adresse versehen, bei sich, höhe und der Entfernung. um Verwechselungen bei der Auslieferung vorzubeugen. Außer diesen Transßportkosten, welche regelmäßig nach dem getrennt, behandelt. Für Handlungsreisende Commercial Fravellers) bestehen Gewichte — die Tonne gleich 20 Centner gerechnet bemesfen Es ergießt sich daraus, daß zu Ende des Jahres 1869 im guf manchen Bahnen Preisermäßigungen sowohl hinsichtlich werden, kommen noch bestimmte Stationsgebühren Itermillal Ganzen 15,145 Meilen Eisenbahn gebaut warch, für ein kon. der Waarenproben, welche sie bei sich führen, — auf der Great duties oder charges) zur Erhebung ), welche meist überein. zessionirtes Anlagekapital von 60h, 367,653 Pfd. Sterl., von Alle Post⸗Anstalten des In- und Aus landes /
Northern z. B. bezahlen sie bis zu 20 Centnern nur 6d. per stimmend in der Special Class 3516, in den übrigen 5 Klaffen welchem indessen nur etwa M, d. h. 518,779,761 Pfd. Sterl. ver— Das Abonnement beträgt 4 Thlr. Sgr. 6 Pfg. r m re. 7 . 6 ö als . insofern, . U ö. . , der Abgangsstation kommt die eine, der . r mn esen ,,. i r sich die Herstellung für das Vierteljahr. . nehmen Geslellung an, erbt, ihre Wögaren vorausgehen zu lassen und unter Ankunftsstation' die andere Hälfte zu, und es sollen dadurch einer jeden Meile Eisen bahn auf 34,254 Pfd. Sterling. Vergleicht Insertionspreis für ven Raum einer Druchzeile gr. k . ür Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3. wegs auszusteigen. Eine solche Unterbrechung der Reiseroute die Einladungs, und Abiadun ) okosten gedeckt werden. . / man dieses Resultat mit den Listen von 1849, so ergiebt sich eine ö n l. . . 1 f ne ee ? 123 wee. ist son st, ohne Entnahme eines neuen Billets nicht gestattet. London hetragen indessen die Kosten für die 5 numerirfen Minderausgabe von 3831 Pfd. Sterl, pro Veile Für 189. k Geht Reisegepäck nachweislich verloren, nachdem es der Be. Klassen nicht 8 sk, sondern 12 6h. 6 d, wofür die Ablieferung Die Gesammteinnahme im Jahre 1869 betrug 40123534 3 ] ö M G7. Berlin, ö 1832.
förderung eines Beamten übergeben worden ist, so ist die Eisen.· des Gutes an den Empfänger zugleich zu erfolgen hat?). In Pfd. Ster, wovon etwa 44 pt, aus dem Personen,, 53 pCt. bahngesellschaft wie ein jeder Spediteur nach Maßgabe des ge. diesem Falle kommt der London, Station 8 nd und der aus dem Gütertransport und 3 pt. aus Miethsverhältnissen,
2 ö ö . , n r an diesen Station außerhalb Londons 4 sh. zu. k . dagl. vermischten Quellen ihren Ur— — 282 ᷣ 8 E e tenzen, haben diese Eisenhahngesellschaften meistens in ihre Für den Viehtransport mit Güterzügen bestehen folgende „ung nghimen. Jede Meile verdiente daher gewissermaßen je st ᷓ i ; 12 va. Reglements aufgenomnnen, daß fie nicht über einen bestimmten Bestimmmungen, nach dehen von den meisten Ges ich aft ver, 12 4fö. St, im Jahre js6h gegen das Jaht 1849, in welchen; 2 ö . ö — ,, 6) Banknoten im Uma] ö . . 4 . Thlr. 284 523, 099 Belrag . — (in der Regel 1 Pfde Ct be Stuck M hinaus fahren wirk! die Listen des Handelsamtes beginnen, eine Mehreinnahme von Ei gn en Waldenburg, den Rothen A . Depositen⸗Kapitalien 27 896 000 An den meisten großeren Stationen sind Einrichtungen ge-; 13 Fuß 6 Zell inneres Maß haben, mittleren Wagen mit 12369 20780, 078 Pfd. St, d. h. 49 pet, betrugen, ergiebt sich erster Klasse zu ; o und Privatpersonen mit Einschluß des
troffen, um das größere Reisegepäck durch Wagen der Gesellschaft höchstens 15 Fuß 6 Zoll und großen Wagen — über 15 Fuß für dieses Jahr eine Netto-⸗Einnahme von 21,915,849 Pfd. St., ] Giro⸗ Verkehrs
aus der Wohnung des Reisenden holen und am Ankunftsorte / 6 Zoll — unterschieden. Als der gewöhnliche Inhalt eines
nach seiner dortigen Wohnung befördern zu lassen. kleinen Wagens gelten 7 fette und 19, magere Stück Rindvieh, 4 pCt. etwa gleichkammt. bbenannten Offizieren ze. die Erlaubniß zur Anlegung
) Was den Gütertransport im eigentlichen Sinne (ohne oder 30 Stück Ziegen, Schafe oder Lämmer oder Gänse, oder . begleitenden Passagier) betrifft, so ist bereits erwähnt, daß, ob- 25 Kälber oder Schweine. — Auf einen mittleren Wagen wer sich zwei Posten welche dem britischen Eisenbahnwesen eigen. und zwar: des Großkreuzes des Kaiserlich österreichi⸗ thümlich sein werden. chen St. Stephans Ordens; dem General- Fesdmarschall beß 3. Hessischen
gleich dem Prinzip nach, eine jede Eisenbahngesellschaft ihre den J fettes und 2 magere Stück Rindvieh, oder 5 Ziegen ꝛc. ö w Es figurirt darunter nämlich BIrafen von Moltke, Chef des Generalstabes der Armee, des Adjutanten Sr. P Abgereist: Der Kammerherr und General-⸗Intendant ĩ
welche einer Verzinsung des verwendeten Anlagekapitals von Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst eruhß nach⸗ ch st g Berlin, den JI. November 15.2. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank.⸗ Direktorium.
. , dme, ,. ; . er denselben Wenn man die Betriebskosten näher untersucht, so finden verliehenen nichtpreußischen Orden und Ehrenzeichen zu ertheilen, 7 — von Bechend. Boese. Rotth. Gallen kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Bahn dem allgemeinen Verkehr — zur Benutzung mit Loko⸗ oder 5. Kälber u. f. w. mehr gerechnet. ö 6 , motiven und Wagen = — öffnen und sie dadurch gewbissermaßen Ein einzelnes Schaf, Schwein oder Kalb wird für ein Posten von 333715 Pfd. St. allein an Entschädigungs⸗ Eommandeurkreuzes des Kaiserlich s6ster reicht schen der Könlglichen Schauspiele von Hwülsen, nah Caf / ö 3
Au iner Sffentlichen Straße (natürlich gegen Entrichtung hohen 2 d. Slhwel np! leichen für 3 d. per Meile beför ̃ geldern für Personenbeschädigung und eine Summe vo 1 ; n t ̃ Zolles und Innehaltung bestimmter . , für 4 ö ö . müssen a . b n, ne 26,531 Pfd. 1 für ger gr fn 2c. Zwei Drittel dun . r, ,, . ,,, kae n ig, in der Praxis, sich diese Freigabe zum allgemeinen Verkehr betrachtet und für . Kosten eines ganzen Wagens befördert ketteren Summe kann man als solche ansehen, welche in thheilungs. Chef im Großen Generalstabe, des Ritterkreuzes des nNichtamtli . Ordens: den Hauptleuten von Zollikofer⸗ f = ch am iches. Deutsches Reich.
nicht als ausführbar ergeben hat. Die Gesellschaften haben werden. Ebenso müß für ein jedes Pferd, wenn dergleichen Folge der Prozesse über Entschädigungsansprüche ausgegeben obessel worden sind. Altenklingen, Freiherr von So beneck, von Eh appu is
un n n , 8 ausschließliche Monopol der Beförderung in Viehwagen befördert werden, mindestens 2 d. pro Meile ent— Das Transportmaterial bestand . eigenen Bahn. richtet werden. ; Das Tranzportmaterial bestand im Jahre 1869 aus 9108 iser Franz Garde ⸗Grenadier⸗Regi⸗ In dieser Beziehung unterliegen sie der Gesetzgebung über ö Wird Vieh in dem Wagen des Absenders befördert, so ist; Lokomotiven, 26, 653 Personen. und 214,86 Güterwagen. Die , Orden e Bren ken; i n ,, Spedition überhaupt. Das Gesch vom 8. Mai 1845 setzt die 6 d. pro Meile als Transportgebühr zu entrichten. . Instandhaltung und Erneuerung des Transportmaterials hat Ersernen Krone zweiter Klasse mit der Kriegsdeko⸗ . Najestäten des Kgisers und Königs und der Kaiserin⸗ Eisenbahngesellschaften mit den Eigenthümern von Skagé— Dieses sind die Grundsätze, hinsichtlich deren sich die dem (ine Summe von 17735940 Pfd St. stfordert, die Erhaltung ration dritter Klafse;: dem Obersten von Unger, Abthei. Deu tsches Reich. Tönißin, sewie Sr. Ka iserlichen und,. Königlichen Goaches (Postkutschen) und gewöhnlichen Spediteuren (com- glearing House angehörigen Gesellschaften geeinigt haben. der Bahnen mit allen Anlagen 3, Shö, 446 Pfd. St., während lungs⸗Chef im Großen Generalstabe; des Kaiserlich österrei-⸗ Söohgit des Kronprinzen in ,,, . mongarriers) auf eine Linie. Alles Llebrige, insbesondere die Festsetzung der Gebühren für die Beschaffung der eigentlichen Betriebskraft nur 5,339,119 chischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Eerfft: . 2 ekanntm chung, . den 9. d. M. ., um 3 Uhr, auf dem Leipziger Bahn- Die dem Railway Clearing House angehörigen Gesell⸗ die Beförderung der einzelnen Klassen von Viehwagen, unter. Pfd. St. in Anspruch nahm. . dem Obersten van Brandenstein und denn Hberst Bicutenant Gewicht dez ngch kem Sreßfärrstenthum Finnland ,, ö, schaften haben sich auch über eine gemeinschaftliche Klafsifikatton liegt der freien Bestimmung einer jeden Gesellschaft, resp. Ver⸗ z Man sollte meinen vom kaufmännischen Standpunkte Freiherrn von Hilgers, Abtheilungs . Chefs im Großen General⸗= cbest in nm en Packet end ungen, mit der Jahne und. Musil, vom Königlich Sch sischen Leib Greng⸗ der Frachtgüter (wozu indessen lebende Thiere nicht gerechnet abredung mehrerer untereinander. Meistens geschieht die Vieh, aus daß ein Speditionsgeschäft (als welches die Sisenbahnen stabe, der dritten Klasse desselben Ordens: den Haupt- e n, mne, w, , ul gef , a ,,, werden) geeinigt. Dieselbe enthält 7 Klassen, namlich eine beförderung auf Grund spezieller Verträge zwischen den Gesell. angesehen werden), welches 50 pCt. der Brutto⸗Einnahme Rein⸗ leuten: von Burt, Xa Suitél bes 7. Brandenburgijchen In, derwaltung ist das, Gericht ber. maittelst ber Pöst, nach denn baren, Vorgesetzten derselben sich befanden, während die dien stfreien Alineräl Class, eine Spocini-Giass unb S andere. Zur schaften und großen Vieh Importeuren, welche letztere die ihnen gewinn abwirft, ein sehr eintraͤgliches fein müßte, und es be. fanterie / Regiments Nr. S und 3. Adjutanten des 6 des , , . nn en nn oer den en, Hackete auf 16 Pfund glasses n gihten gel Stellung genommen batten Lin Alfa ese Ciess gehbren fast auschließlich Bergwerkerßéig.! zuschllligi: Wäre 'nichk löcher te nn laffen. . dars daher einiger Worte der Erklärung, warum ies bis jezt Heneralstahes der Armee von Bardelgben von Réosens⸗ russish. C. Pfund ; Gransmhehn) beschräntt,. heran eher slstuni fiillt die ic ge m lücken tra. nissen sowwie Fnige grobe Mannfakturmwagren, nänilich: Stein. 8 vedhachl den igen hen gehetzlichen Bestimmungen sind, die ficht, der Fall ist. Allerdings muß nian dabei im Auge be. berg, greilherr Von der Ho rst, Freihert Senfft von Pissach, *r ,,, , , , ,,, kohlen eder Art, einige Erze (Schwefel, Zink, Eisenerzz, Moh— Eisenkahngesellschäften für ällen Schaden, weicher deni ihnen halten, daß für England die Jeiten des Eisenbahn blau cn glws''. von Gaudby, von Sydew und von Brodows ki und dem . nt ,,,, eisen, Torf, Salz in Klumpen, Steine, Kalk, Kreide, Gyps, anvertrauten Gute widerfährt, verantwortlich, und es ist mit über sind. Alle Hauptlinien sind vollendet und man geht all— Premier ⸗Lieutenant von Wedell J. vom Kaiser Franz Garde⸗ 86 tephan. ; ö,, , . , 5 en. ere, ne, , n. goher Granit, Kies, Schiefer, Lehm, Dungstoffe n, Baumrinde, Rücksicht hierauf durch richterliches Präjudiz festgestellt, daß gemein damit um, die dem Verkehre ferner liegenden Orte , iment Nr. 2, des Comthurkreuzes des w 56 5 6 , . n, . . 3 ) Lohe, Ziegel, gebrannte und, ungebrannte Thonröhren für ein, diese Verpflichtung aufhebender Spezialvertrag ungültig ist. durch Pferdebahnen (Franrwaxrs) mit den Hauptbahnen zu Kaiserlich §sterreichischen Franz Joseph-Ordens: Kön z dee, RRreu ß e n. . 2 . ö ö Wasseran agen Und Abzugskanäle, Reasen tücke Und dergl. mehr. Zur Beförderung der Waggren dienen die Güterzüge (oo verbinden. Es wird daher für die letzt'ren ein allmähliches dem- Oherst. Lieutenant E on Brandt Voni Nebenetat des ,,,, ; , jestät di igi . Die SKecinl- Glas umfaßt. Metalle in der ersten Ver, trains) wellhe meistens Nachts befördert werden. Die sicheres 6 der ginnahmen, zu erwarten sein, Großen Generalstabes, h Brigadier der Gensdarmerie in Elsaß. Se. Majest? ver Konig haben Allergnädigst geruht: . n, , , , ,, Die Gründe ar ie Verzinsur es Anlc itals ⸗ ; = ) S . s ö j ; „warum die Verzinsung des Anlagekapitals , , Oberst⸗Lieutenant Schulz, Commandeur des Dem Kammerjunker Grafen Werner von der Schulen zessin, Prinz Und Peinzcsfin Georg vbn Gachsen, Ter Grüß. ch
arbeitung oder rein dargestellt, 3. B. Alaun, Arsenik, Borax, Expedition ist eine so rasche, daß alle Waaren, welche bis ; t n , , , rg, rg g,, e g engen im Mae herzog von Sachsen⸗Weimar und der größte Theil der übrigen
Schwefel, Blei und Blelerz, Eisen und Stahlplatten, Barren, Aer att Uhr in Londen auf dem Vuregu einer Gesellschaft bis jetzt eine so niedrige ist, sind zunächst auf den Bau zurück= Eisenb ͤ ; zuführen. Im Anfange der Eisenbahngeschichte in England des Schleswig ⸗Holsteinischen Dragoner ⸗-Regiments Nr. 13 und Querfurt die Kammerherrnwürde zu verleihen. ö chen Gäste, denen bald auch Se. Hrajestaͤt der König von / 1
k . 3 ., 2c, aufgegeben werden gewöhnlich an demfelben Abend abgehen lbchrnn rig ch zbretter, Holzkohle Getreide und Hülsenfrüchte, Mehl, Flachs; und am folgenden Tage nach ihrer Ankunft am Bestimmüngs, entbehrten die Gefellschaften eigentlich jeder gesetzlichen Kontrole . 5 lstabes der Armee, des ĩ i z e sol! Ta ö ihrer g8⸗ 1 . gentlich seder gesetzlichen Kontrole, L Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Arme . = t z d ckt es würde mit dern srölten Wehnnnnh . ; a . Ministerium des Innern. achsen folgte, in em ebenfalls reich beslaggten und geschmückten groß erschwendung verfahren, Tunnel Ritterkreuzes desselben Ordentz: den Premier Lieute Bahnhofe eingetroffen, woselbst bereits die Staats. Minister
, . . J unbearbeitet, Theer, orte, entweder lin größeren Orten) dem Empfänger mit dem —ͤ nt hrer ieferplatten u. s. w. 8 — er Gesellschaft ins Haus sefe der 1 zur wurden angelegt, wo mit viel geringeren Kosten 1Uebersteigun— z J ̃ ᷣ ü . zollwagen der Gesellschaft ins Haus geliefert, oder ihm zur gelegt, geringeren Kosten Uebersteigun nants von Besser, Schmidt von . Putt Bet an nt m ach u 6. 5. d. M. wer. Freiherr von Friesen und von Fabrice, der Ober-Bürger—⸗
Die erste Llasse enthält Wagren ꝛc., die wieder etwas Abnahme zur Disposition gestellt werden. In London, sowbie gen angewendeß werden konnten, das lestspieligste Terrain er — ; . r Sie Tia fse ö z zur Dispo In werden das kostf T . amer, von Vignau, Schoening und Eben und den m Verfolg meiner Bekanntmachun ae G ic weiter in der Verarbeitung vorgeschritten sind, z. B. Thon. an den meisten größeren Orten findet auch bie Ein sanimlung worben, um die Stationen — wie in Liberpobl und London ge e O nan von Schenk l, grelher von Norden ⸗ den 3 r nnn ber beiden Häuser des Landtages , 1 n , , — mitten in die Städte hineinzuführen. Der Oberbau, auf flycht und von Ros n gm n, sowie dem hierdurch er ebenst davon in Kenntniß gesetzt, daß die Eröff. Kaiserlichen . und Telegrap en- Bmirektisnen 2c. zum Em⸗ ahlmeister ̃
waaren, eiserne Gas- und Wasserröhren, gewöhnliche gußeiserne der Colli durch die Rollwagen der Gesellschaften statt. . . ; Wird eine schnellere Beförderung gewünscht, so tritt die welchem die Bahn ruhte, war in der Regel eine Steinbettung, Seconde Lieutenant a. D. und e ucher vom Kaiser nung deß auf den 13 d. M. einberufenen Landtages an diesein pfange der alle cgi und Höchsten Herrschaften anwesend
gebrauch, Farbehölzer, präparirte Holzbretter, Schiffsmaste, Gebühr für Packetbeförderung (Parcels deiivesy)] ein. Sie auf welche erst die, meist eichen en Schwellen gelegt wurden, . ranz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2; der Kaiserlich e Mittags 1 Uhr im Weißen Saale des Königlichen n n Rettungsbobte, gewöhnliche grüne Glas laschen, Packpapier, ge. London und Rorth-Western, Hidlanb, r l Ker Great. Dophelgeleise waren die Regel. UUnr den Vorthell der schnelllt. ,. oder g. Tapferserls. Ner alli; den . i gen 6. ⸗ ö. e nf ar , g, eh. r r , ö ard alzene Heringe und Schellsische in Fässern, Häute und Ballen, Rorthern und South. Eaftern Lisenhahngesellschaften haben sich ren Verbindung möglichst aͤllgemein zu machen, wurden mit Feldwebeln Stasinow ski und Dumke, dem Vize Feldwebel Berlin, den 11. November 1872. in 5 , en des Lickes Den König fegne Gott. Baumwolle, Thierabgänge jeder AÄrk, rohes Sbst, Apfelwein in sinsichtlich dieser Beförderung über gleichförmige Raten geeinigt. größter Liberglitst an Jedem von der Hahn berührten Orte Meincke, den Sergeanten Krause und Ambhrosy und dem Der Minister des Innern. . . wenige Minuten darauf fand vor ö. Kaiserlichen Fässern, Jute ꝛc. . . Danach beginnt die Scala der Gebühren mit 1 8h. (welcher Stationen mit Bahnhofsgebäuden eingerichtet und zwar fast Lazarethgehülfen Block vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier Gr. zu Eulenburg. aggon die Be . der Allerhöchsten und Höchsten Her t In gleicher Weise schreiten die Gegenstände in den folgen. für die Beförderung bis zu 1 Pfund uͤnd bis zu einer Strecke an jedem einigermaßen bedeutenden Orte zwei Gebäude, eines Regiment Nr. 2, sowie dem Unteroffizier Bunt vom 2. Garde⸗ in; ; ist i n sch 2 statt 9 in 3 erzlichsten und ungezwun enften den Klassen fort, so daß die 5. Klafse die vervollkommensten von 99 Meilen zu entrichten ist und steigt allmählich bis auf mit Wartesälen, Erfrischungsräumen für den ankommenden Regiment zu Fuß, der Kaiserlich osterreichischen silber⸗ Ministersnm der gestlichen Anterrichts und . ö 9 te. Hie gn feli und Köni ö. i nn Fabrikate aufweist, wie Möbel, Alabasterfiguren z, Baro. circa 3 ch. für zin Packet von höchstens 6 Pfund und eine Zug, ein anderes für den (in der entgegengefetzten Richtung) nen Tapferteits-Medaille erster Klaffe: den Feld=— Medizinal-Angelegenheiten. b e ber e r ur t in den Königssalon 3. nach . meter u. dergl. optische Jnstrumente, Kleidungsstücke inkl. Putz. Strecke von 549 Meilen. Für schwerere Packete ist dann abfahrenden Zug, Diese große Zahl von Stationen hat aller. webeln Schmeißer, Schulz, uh, Haase, Lange, Bekanntmachung. . 3. schritten Se . der Kaiser und König gegenstände, Uhren, Stickereien, Spitzen musikalische Instruͤ⸗ eine Ertragebühr von 224. für jedes überschüffige Pfund fixirt. dings die Bahnwãärter zur Bewachung der Bahn — mit Aus. Winkmann, Jander, Mandel und Pohl und den Ser⸗ Die in Gemäßheit des Allerhöchsten Patents vom 9. No⸗ Fegleitet von Sr. Majestät dem w . von Sachsen, unter den mente, Parfüm piege en stZin de, Gemälke, Nähmaschinen, Seiden. Sie Beförderung diefer Packete, welche den Passagier. nahme derjenigen Stellen, wo die Bahn eine öffentliche Straße 1 Schüßen döbbel, Härschfel der, Becker, Keusch, vember 1859 ermahnte Kommissisn, welcher die Prüfung der M en des . die Front der Ehren. Eompagnie He l ie ö ö. . J ih igen , ,,, , daß sie in rr en g rn, 1 n ig gemacht, aber die Kosten e ,. . geger, . , , . vorzüglichsten in den e, 1869 bis 1871 veröffentlichten ah ö Majestät der Kaiser trugen die Uniform Ihres sächsi⸗
Dernstein, Luxusgegenste zehren, wie; frische der Regel nur 3 Stunden vor Abgang des Zuges aufgenchtn 4lurlich ehr biel erheblicher geworden. Wendt, Wegner, Ute 8 ee, ee. . ag, hat in ihrer en Gi Regi oni
Jachse, umme? ö Wild, leben des Geflügel Cigarren u. dal, werden brauchen, und 3 Stunde nach ber Ankunft am Cee nen Neben. diesen durch den Erwerb des baulichen Terrains Kaiser Fran G Nr. 2, Kunze vom , nn, . 9 gu 666 . be i , König Johann , auch Farbestoffe, welche in kleinen Flaschen ver mungsorte in die Wohnung des Empfängers abgeliefert werden. und die Anlage des Baues selbst gebotenen Kosten wurde das er der leg e, Prinz Carl von Preußen (2. Branden- Schillers gestifteten Preis zuerkannt und daher die diesmalige Die Abfahrt vom Bahnhofe nach dem Schlosse erfolgte in pa Werden. KJ ö (h, Schlichlich mag bier noch einer Linrichtung Erwähnung Anlagekapilal in erheblichem Grade burch bie Pankanden burgischen) Nr. 13, sowie Gru ban, Breacklow und Noehrig Aussczung, ber Preisertheilung beantragt, Siclem Antrag it zweisßännigen Hofgaigwagen. Im ersten Wägeh saen! Ihm ei vielen Positionen ist eine niedrigere Klasse zugelassen, geschehen, welche außerordentlich zur Annehmlichkeit des Rer= unkosten in Anspruch genommen. vom 6. Brandenhurgischen Infanterie Regiment Nr. 52, der . . Erlasses vom zo. v. Mts, die Genehmigung Maßestäten die Kalferin und dre verrbittwete ini in Marie wenn der Eigenthümer die Gefahr der Versendung übernimmt. senden beiträgt und eine Nachahmung in Deutschland ver, Diese Gebühren, welche an Adbokaten, Agenten 2c. ent= (Ek ben Medaille zwelter Klaffe: den Sergeanten: Sr. Majestät bes Kaisers und Königs ertheilt . . von Sachsen; den zweiten Wagen nahmen Ihre Majestäten ö. Nach rag ahr diger Liste des Kail faz Clearing iiousG, diente, dies ist die Czistenz van sögengnnten Clouse sgoms« richtet worden, sind sehr hoch, Dieselben sollen n flüt die Zeit Freitag, Rhein, Hen ed e, Leüttoff, Lang beter, sindel daher die in . 16, des gebachten Ällerhschften Patenis ke Talser und der König von Gachsen Ein, un Fritten olgten efördern die meisten Eisenbahngesellschaften die Güter, indem Garderoben) welche sich auf jeder Eisen bahnstation vorfinden. vor 1854 zwischen 0 und 2560 Pfd. Sterling pro Meile be⸗ Aderhold, Treder, Kühnel, Karpinski, Wunderlich, enthaltene Bestimmung Anwendung. Dieselbe lautet: der Kronprinz des Deutschen Reichs und der Kronprinz von sie innerhalb des ihnen gesetzlich zugelassenen Maximums, nach Ihr Zweck ist. dem Reisenden einen sicheren Aufbewahrungsort tragen haben. Lehmann, Grüneberg, Puhl, Hempel, Guldner, „Solltg kein Werk det, Preises, würdig befunden worden sein, Sachsen — klie beiden le tgenannten Wagen offen. Die Ein⸗ sigenem Gutdünken ohne Kontrolle ber Ftegierung ihren für seine Gepäckstücke, vom Mantel oder Regenschirm an' bis Daß zur Verwendung gekommene Kapital war zum Theil Vcthge und Fleischha cker, den Unteroffizieren: Facius, so wird nach Verlauf der nächsten her gr n Periede der fahrt fand bei schönflen Wetter stattgß, und auf der Tarif festsen, ihn auch ändern können, ohne daß rie zu den größten Kisten, zu gewähren. Für London ist außer? durch Ankehen, Prioritäten verschiedener Art, aufgebracht Rödiger, Pfaar, Schreiber, Beher, Voigt, Hanig, Geldpreis für das alsdann gekrönte de. verdoppelt oder ganzen Fahrt bis zum Schiosse cetonten unaufhörliche zu einer vorherigen Anzeige dem Publikum“ gegenüber dem dis Einrichtung getroffen, daß an den Gloak! Room“ worden, welche fortdauernd. verzinst werden müssen, allerdings Schwenzner und r. dem Unteroffizier und Re cz sind geeigneten Falls zwei Preise zu ertheilen. Bei län= Hochrufe des alle Plätze und Straßen dicht gedrängt mit fortschreitender Amortisation, so daß, wenn auch bei ein? giments⸗ Tambour uguenin, den Gefreiten Lieske, gerem Mangel an preiswürdigen Werten kann auf Antrag füllenden Publikums. Im Schloßhofe war wiederum der Kommission eine dem Preis gleichkommende Geldsumme (ine Ehren Eompagnie vom Grenadier⸗ Regiment »Kaiser Wil-
anders als moralisch Ferpflichtet sind. Das Gesetz ver⸗ einer betreffenden Statkon Briefe, Telegramme, Packete post langt zwar, daß keine Gesellschaft einer Privatperfon oder einer Feulumna adressirt werden, welch e renn ö. . 9 e ßen der Zinsfuß noch z pCt. betragen mag, der Durchschnitts Udlier und Ortmgnn und dem Hornisten A ördel voni betrag etwa 45 pCt. ist. Laiser inn Garde ⸗ Grenadier ⸗Regiment Nr. 2, dem auf eine oder die andere Weise zür Anerkennung oder För⸗ helme mit der Fahne und Regimentsmusis aufgestellt, deren
enden 3 . re ung , , . 1 . demjenigen ausgehändigt werden, welcher Ein nf , interoff Leh arf, s wird daher gewöhnlich eine, ngch der Meilen. den ») amen« oder die »Zahl« der Adresse angiebt. Nit n Jernerer Grund, der unzulänglichen Rentirung der Sergeanten Bolan und den Unteroffizieren Lehmann ing deutscher Dichtkunst verwendet werden. « ät dem Kgiser und Könige zahl sich richtende gleichförmige Berechnung bei Aufstellung der Ausnahme dieser Fälle wird indessen in den Cloak Kooms bei Bahnen im Allgemeinen ist in dem Umstande zu ö daß n Kottke vom Grenadier Regiment Prinz Carl von 3 . e g, ür . umfaßt die Jahre 1852 gf fee nee fn , und . Preußen. E. Branden burgischen Nr. L, sowie den; Sergeanten bis 15,4. Veh einfache Preis betragt Eiltgusend Tier Gol Gaͤste Ihre Majestät die Königin Amalie begrüßt hatken, be—
Tarife, zu Grunde gelegt, indem eine bestimmte Entfernung Deponirung eines Gegenstandes ein Empfangsschein, gegen nicht wenige derselben in früherer Zelt zu jetzt unvortheilhaften Hans 6 bis 8 Meilen und ein bestimmtes Gewicht als Mini. Fofbrtige Zahlung von 2 d. pro Stück bee en, ke Dedingungzn auf längere Zeit gepächtet worhen sind, und daß Fßchtelh und dene älntreffiterenz Pätsch und Lob de vom räpst iner gölbenen Den münze zum, Werthe von Einhundert gaben Ällerhöchs. und Höchtdiesclben Sich ihn die berelt ge— der ich stets gleichbleibende mit deni wirklichen Ertrage nicht 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Reglment Nr. 52, des Kai= Thalern Gold. haltenen nn, des Königlichen Schlosses. Die Ehren. Com- es Grenadier⸗Regimients »Kaiser Wilhelm« überbrachte
mum angenommen wird, mag auch weder die eine noch das Rückgabe erforderlich ist, um das deponirte Gepäckstück zurück?! 1
andere im einzelnen Falle erreicht werden. Allein gerichtliche zu erhalten. Bleibt ein Gepäckstück längere Jelt deponirt, so im Verhältniß stehende Pachtzins die Fonds der Geselsschaft, welche seerlich an. St. Annen rden s zweiter Klasse Berlin, den 19. November 1872. ᷣ pagnie d
Entscheidungen haben das fragliche Gesetz so ausgelegl, daß sein fritt vm zweiten Tage eine Aufbewahrungsgebühr von 4 4. — in der Regel — um (iner Konkurrenzhahn zuvorzukommen = mit Schwertern, dem Oberst Lieutenant Schulz, Comman,. Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal. den Hohen Kaiserlichen Regiments, Inhaber bie Fahne zur Auf⸗
praktischer Effekt gelähmt ift. Es wird etzt angenommen, daß pro Jag und pro Cöͤll᷑o ein,. Piese Csoak Koons find von den Pachtvertrag abgeschlossen hat, fortdauernd mindert. Nur des Eisenbahn-BVataillons; des Groß- Komthurkreu zes ö Angelegenheiten. bewahrung .
eine Hesellschaft, wenn fie gute Gründe bazu hat, also 3. B. kes Morgens um 3 bis des Abends um 8 oder j0 geöffnet Dessenungeachtet ist die Aussicht für die Aktieninhaber jetzt des Froßherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens Falk. .
den Verkehr nach einem bestimmten Orte erst schaffen oder ihn und es findet in ihnen eine sehr schnelle Bedienung statt, so im Ganzen eine günstigere als lange vorher, und falls nicht der Wendischen Krone: dem General⸗Major von Heine — Se. Majestät der Kaiser und König haben unvorhergesehene Ümstände eintreten follten, läßt sich mit! Ge mann, Kommandanten der Festung Wesel, des Großher Preußische Bank. unterm 31. v. . die Krie . für das Heer und
heben will, ganz willkürliche Tarifpositionen für diesen Ort daß sie, namentlich für die vielen in den Vorstädten Londons gufstellen kann. Es liegt daher prattisch in der Hand Fer Wohnenden, eine große Wohlthat find, da fie es ermöglichen, irg n. ö. , 9 gl ic meglen hurg gschwerin chen Militär, Ver⸗ Wochen - Uebersicht die kö , . . 63 2 nvor⸗ selben von der zu diesem Zwecke er erufenen
J
Waaren, Metalle, verpackt in Fässern und fertig zum Fabrik—
Eisenbahnverwaltung, sede Art von Verabredung in dieser Be⸗ pei der Ankunft in der Stadt überflüssige Wärmungsgegen! ten stl cu zes erst er Klasse: dem Hauptmann Bron— en 9 treffen, und es wird von manchen Seiten der Vor- stände ꝛc. sicher aufzubewahren, dann 1 zu ö sichtigkeit, sondern als eine nutzenbringende That eines soliden art 4 9 r n , vom Generalstabe der 22. der Preußischen ö. 7. November 1872. Immediat Kommisston entworfen sind, vollzogen. Bie Dis. . ö persönlichen Rück. . e Geschäftsmannes wird angesehen werden können Diviston; desselben Kreuzes zweiter Klasse: ö Geprägtes Geld und . 1 Thlr. I67 670,000 plinar; Strafordnung tritt am 15. S. Mis. 9 Kraft. Wir I DM werthvoll . ß ö. ; rderung in ö . . A) Eine bedeutende Ausgabe ist auch die von Eisenbahngesel ,, . sr f , ei e . . z ö 5 Kant eln ‚ — keen r,, 2. 33 eren Sachen pflegt eine besondere Deklaration Haften unter dem Kamen Pogr Rates) gezahlte . kn nr des Kitterkreuzes erster Abtheiklung des — und Darlehnskassenscheine. ...... Do lichen. 6 . ; ee, , — Das Staats Ministeri um hielt am 9. und am
und Zahlung einer Prämie zu erfolgen, und ist in diesem Falle die se Gebühren nicht ist di ᷣ
; : 1 . t zur Er Es ist die Heranziehung der Gesell ten tfertia; Ordens vom
. k ö har d Ausladen selbst zu be- vielfach angegriffen wolden e . gf lic eg r 6 . * ö l n n, ,, . Suer - 4 Lombard -⸗Bestände .. ...... ...... ...... 24M 49,000 19. d. Mös. Sitzungen ab. hoͤren zur be cal. Csass . zung n. nondt dom Rheinischen Kürgssier- Regiment Rr. S, des 6 Staatspahlers diskontirte Schagan weisun. 1
„, Austern gehören zur Klasse 3 ů466 rhöhung ist der hohe Arbeitslohn, welcher Y. Dieselben finden sich in den offiziellen Listen genau nach ihren Groß lich sächfischen Ehrenzeichens für rühm⸗ zen,
ᷣ— ; neee e rere. J .
derungen und ̃— Der Ausschuß des Bundesraths für Zoll⸗ und , ) Steuerwesen trat heute zu einer Sitzung . .
a . ...... ..
.