, , , , orm . w — 6 6 ö K.
M36, 1870: 96735, 1871: 132,871, im Dur hh it ia 77, 138 Personen 77 Dagegen verzogen von Berlin 1863: 26 2bß, 1863: Bs 4d, 18643 54701, 1865: 58,188, 18656 7226, 1867: 59,941, 1868: 58, 248, 18659: 6207, 1870. Sh. 202, 1855: 77669, un Durchschnitt jährlich so 5, Personen. Der Zuzug ist mit den Jahren unverhältnißmäßig stärker gewor⸗ den als bie Auswanderung: der erstere verhält sich vom Jahre 1863 zu 1871 wie etwa 33: 133, dem entsprechend wäre die Steigerung der Auswanderung von 28 auf 112, sie ist aber nur bon 38 auf 77 gestiegen. Der Bevölkerung zuwachs, den Berlin jährlich durch den Ueberschuß der Zu- über die Fort⸗ lehenden erfahren hat, betrug i862: 4700, 1863: 7218, 6 gal, 18565: 15514, 1866 — 211, 1857: A4, 1868. 23823, 1859. 3909, 1870: 11533, 1871. bb. 182, im Durchschnitt 17.561 Personen. Im Jahre 1862 betrug die Vermehrung der Einwohnerzahl durch den Ueberschuß der Zu⸗ über die Fortziehenden: . pCt., 1864: 1,B5 pCt., 1867: 2, pet / 1871: 6, pEt. der jeweiligen Einwohnerzahl. Im Jahre 187] allein war der Ueberschuß der Zu⸗ über die Fortziehenden fast ebenso groß wie in den Jahren 1862 67 zusgmmengenommen und beinahe zwölfmal so groß wie im J. 1861.
— S. M. Schiffe Vineta und »Gazelles sind am 7. d. Mts. auf der Rhede von Bridgetown Barbadoes) ein⸗ getroffen. Gesundheitszustand befriedigend.
Sachsen. Dresden, 29. November. (W. T. B) Die Erste Kammer hat heute den Gesetzentwurf über die Be— hörden⸗Organisation mit Ausnahme der von den Kreisaus, schüssen handelnden Bestimmungen — welche mit 28 gegen 13 Stimmen abgelehnt wurden — angenommen. .
er
Württemberg. Stuttgart, 27. November. Herzog Georg von Mecklenburg-Strelitz ist heute Nach⸗ mittag zum Besuche der Königlichen Familie hier angekommen und im Königlichen Residenzschlosse abgestiegen. .
— In der Abgeordnetenkgm mer wurde gestern die Berathung der Steuergesetzzommission über die Strafbestim; mungen hinsichtlich der Gewerbesteuer zu Ende geführt. Art. 108 handelt von der Strafverwandlung in den Fällen, wo der Gestrafte die Geldbuße nicht zu zahlen vermag, in Gefängniß⸗ strafe. Der Negierungsentwurf bestimmit, daß die Summe von 1 bis 4 Fl. 24 Stunden Freiheitsstrafe gleichgeachtet wer⸗ den solle, die Kommission beantragte s bis 5 Thlr. gleich einem Tag. Der Abgeordnete Fetzer schlug, nachdem der e . Minister v. Mittnacht auf die Bestimmungen des Reichsstraf⸗ gesetzes hingewiesen hatte, vor, daß die Verwandlung der Geld⸗ in Freiheitsstrafe nach Maßgabe der §8§. 28 und 29 des Reichs⸗ ear er. erfolgen solle. Dieser Antrag ward angenommen. Art. 107 behandelt die Verjährung der Strafen und setzt die Verjäh⸗ rung der Verfolgung der ilebertretungen auf 5 Jahre, die Verjäh— rung der erkannten Strafe auf 8 Jahren fest. Auf des Abg. Kern Antrag wurde beschlossen, daß die Verjährung der Verfolgung für wissentliche Steuergefährdung auf 3 Jahre, die der mit Ordnungsstrafe zu rügenden Verfehlungen auf, 1 Jahr fest⸗ gesetzt sein, die Verjährung der Vollstreckung bei für wissentliche Steüergefährdungen erkannter Strafe in 5 Jahren, die für er— kannte Ordnungsstrafen in 3 Jahren eintreten solle. Im übrigen kommen in solchen Verjährungen die Bestimmungen des Reichsstrafgesetzes nach Artikel 67, 68, 69, 70 und 72 zur Anwendung. Art. 108 behandelt die Verwendung der Strafen, und bestimmt, daß die nach diesem Gesetz erkannten Geld— strafen, soweit es nothwendig oder zweckmäßig erscheine, in die zum Vortheil des niederen Dienstpersonals bei, der Steuerverwaltung errichtete Unterstützungskasse fließen, welche für die niederen Steuerbeamten und zur Unter—⸗ li n derselben im Falle der unverschuldeten Dienstent⸗ lassung, sowie zur Unterstützung ihrer Wittwen und Waisen bestimmt ist. Ein Antrag des Abg. Mohl auf Streichung
dieses Artikels wurde mit 52 gegen 22 Stimmen abgelehnt. Die Artikel 199 und 110, welche von dem Verfahren bei frei williger Anerkennung der Strafe und von der Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden handeln, sind nur formeller Art und gaben zu keinen Erörterungen Anlaß. ⸗
— 28. November. Die heute ausgegebene Nr. 41 des Regierungsblattes enthält u. A. eine Verfügung des Ministeriums des Innern, betreffend die Lotterien und Glücks⸗ spiele; und eine Verfügung desselben Ministeriums, betreffend
die Umlage des Gebäudebrandschadens für das Jahr 1873.
— 29. November. Die Zweite Kammer hat heute nach
längerer Berathung das neue Steuergesetz angenommen.
Oldenburg. Oldenburg, 29. November. Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Landtages stand zunächst der Bericht des Justiz⸗Ausschusses zur zweiten Lesung des Gesetzes, betreffend die Todeserklärungen von Personen, welche an dem Kriege gegen Frankreich in den Jahren 1870 und 1871 Theil genommen haben. Der Gesetzentwurf wurde in der Fassung angenommen, in welcher er aus der ersten Lesung hervorgz gangen war. — Der Geseßentwurf für das . Lübeck, betr. Gebühren in Verwaltungssachen, fand auch in zweiter Lesung die Zustimmung des Landtags, jedoch wurde abändernd beschlossen, daß die in Angelegen⸗ heiten der Gemeinden und Genossenschaften errichteten Spar— kassen Gebührenfreiheit genießen, soweit sie lediglich gemein⸗ nützige Zwecke verfolgen. — Darauf folgte der Bericht des Finanz⸗Ausschusses, betr. den Voranschlag der Central⸗Einnah⸗ men und Ausgaben, des Großherzogthums. Jeder der drei Landestheile des Großherzogthums: Herzogthum Olden⸗ burg, Fürstenthum Birkenfeld und Fürstenthum Lübeck, hat sein Spezialbudget. Diejenigen Einnahmen, welche der Gesamntheit zu Gute kommen, resp. Ausgaben, ö larbeiträge an das Deutsche Reich, Kosten des Staat riums, des Ober⸗Appellgtionsgerichts u. a,), welche den drei Landestheilen gemeinschaftlich zur 9st fallen, behandelt der Centralvoranschlag. Aus demselben ist als von weiterem In⸗ teresse hervorzuheben, daß die Matrikularbeiträge sich erheblich vermindert haben, so daß das mit dem Schlusse des Jahres 1872 eintretende Aufhören der konventionsmäßigen Nachlässe an den Militärausgaben nicht fühlbar werden dürfte. Der Voranschlag wurde wesentlich so, wie von der Staatsregierung vorgelegt, angenommen. — Der Landtag ging demnächst zu der Berathung des Entwurfs einer Gesinde Ordnung für das Fürstenthum Lübeck über. Demselben ist die im Herzog⸗ thum Oldenburg geltende Gesinde⸗Ordnung zu Grunde gelegt und sind nur diejenigen Abänderungen vorge— nommen, welche durch die neuere Gesetzgebung, die gemachten Erfahrungen und. die besonderen Verhältnisse des Fürstenthums geboten erschienen. Der Entwurf wurde mit einigen vom Ausschusse vorgeschlagenen Abänderungen vom Landtage ange— nommen. — Ein selbständiger Antrag der Abgeordneten Wulf und Nathan, die Staatsregierung zü ersuchen, dem jetzt ver— sammelten Landtage eine Wasserordnung für das Fürsten⸗ thum Lübeck vorzulegen, erhielt die Zustimmung des Landtags. — Nach Erledigung der Tagesordnung bewilligte der Landtag auf Antrag des Finanzausschusses zur Fortsetzung der Arbeiten
Minisle.
Braunschweig. Braunschweig, 27. November, Die Landessynode ist gestern geschlossen worden. Dieselbe hat drei Gesetzentwürfe von Wichtigkeit angenommen, einen, welcher das Wahlrecht zu den Kirchenvorständen auf, alle Gemeinde mitglieder erstreckt, einen zweiten, welcher die Kirchenvisitationen betrifft, und dieselben 2. die Städte ausdehnt, und endlich einen dritten, welcher durch Einrichtung von Inspektionssynoden Zwischeninstanzen zwischen der untersten und obersten Vertre- kung der Kirche, zwischen den Kirchenvorständen und der Synode herstellt. Die Gefetzentwürfe sind vom Kirchenregimente geneh⸗ migt worden.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Cöln, Sonnabend, 30. November. Der, »Kölnischen Zeitung« wird aus Pesth telegraphirt: Der ungarische Minister⸗ Präsident Lonyay legt heute dem Degkklub sein Programm vor, wenn letzteres angenommen wird, so wird Lonyay ein neues Ministerium bilden. . ö Hamburg, Sonnabend, 39. November. Die »Börsen⸗ halle« bringt folgendes Telegramm aus Havanna vom 28. d. Nachrichten aus Mexiko zufolge hat der Kongreß die Wahl Lerdo de Tejada's zum Präsidenten bestätigt. Porfirio Diaz hat sich nach Mexiko begeben, um sich der Regierung zur Ver⸗ fügung zu stellen. Die Conducta wird von Mexiko wahr— scheinlich am 2. Dezember abgehen.
Verfailles, Sonnabend, 30. November. Die Agence Havasy telegraphirt: Das Resultat der gestrigen Abstimmung in der Nationalversammlung wird als ein enischeidender Sieg der Regierung betrachtet, welcher die Organisation der konser— vativen Republik sichert. Die Bureau werden am Montag die Mitglieder der in Folge der Annahme des Antrags nieder⸗ zusetzenden Kommission ernennen. Hier eingelaufene Tele⸗ gramme konstatiren, daß das gestrige Votum im ganzen Lande mit Besriedigung aufgenommen worden ist.
Kun st und Wissenschaft.
Berlin, 30. November. Das Königliche Opernhaus brachte gestern nach mehrjähriger Pause Mozarts komische Qper Belmonte und Constanze«, neu einstudirt, wieder zur Auffüh⸗ rung. Dieses Werk unter dem zweiten Titel »Die Entführung aus dem Serail« dem Publikum noch geläufiger, ist für die Geschichte der Musik besonders dadurch interessant, als es den ersten Anlauf zu einer volksthümlich⸗deutschen Richtung und die Weiterbildung der unvollkommenen Form des , zur » komischen Oper« be- zeichnet. Es war ein Lieblingsgedanke Kgiser Joseph II, neben der italienischen noch eine deutsche Oper in Wien zu errichten, und er berief zu diesem Zweck den damals schon berühmten, von den Ita—= lienern aber nicht anerkannten Mozart aus Salzburg im Jahre 1781 nach seiner Residenz. Aus den eigenen Händen des Kaisers erwbielt hier der Meister das Textbuch zu der »Entführung«. Dasselbe rührt von Bretzner her und war bereits ein Jahr früher von J. Andre in Berlin in Musik gesetzt, jetzt aber bedeutend verändert und gekürzt. Mozart ging mit voller Jugendkraft und unter den lebhaften Eindrücken sei⸗ ns eigenen Lebens — er selbst war Bräutigam und ging mit dem Gedanken um, seine spätere Gattin Constanze Lange aus dem elter— liche Hause in Mannheim zu entführen — an die Bearbei—⸗ tung dieses, dem Geschmack der damaligen Zeit an prächtigen Ausstgttungen zu Gefallen in den Orient verlegten Stoffes. Erst Mozart hat die nur leicht slizzirten Figuren des Libretto's durch seine individualisirende, . Behandlung zu lebenslvollen Charakteren umgeschaffen. ie er in Tönen malen wollte, sagt er 6 in einem Briefe über die Arie Belmonte's Nr. 4. (O wie
eurig o wie ängstliche) »Hier ist das klopfende Herz schon angezeigt: Die Violinen in Oktaven. — Man sieht das Zittern, Wanken, man sieht, wie sich die schwellende Muust hebt, welches durch ein crescendo erprimirt ist; mgn hört dad Lispesn und Seufzen, welches durch die ersten Violinen mit Sordinen und einer Flöte im Unisono ausgedrückt ist.«. Besonders originell ist auch die Behandlung des orchestralen Theiles mit seiner harmonischen von den fremdartig türkischen Fanfaren durchwebten Instrumentagtion, welche gleichsam den entsprechenden orientalischen Hintergrund der Handlung bildet. — Der Erfolg des Werks bei der ersten Aufführung in Wien im Juli 1782 war denn auch, trotz der von der italienischen Partei ins Werk gesetzte Intrigue ein vollständiger. Die »Entführung« ist seitdem Repertoirestück der meisten deutschen und fremden Bühnen geblieben, und in Deutschland besonders volksthümlich geworden. Namentlich gilt dies von den komischen Partien des Osmin und Pedrillo. Die Arien des Osmin (Nr. 3): »Solche hergelaufene Laffen« und (Nr. 17): »Ha, wie will ich triumphiren«, das Duett zwischen Osmin und Pedrillo: »Vivat Bachus, Bachus leber, und der Chor: »Singt dem großen Bassa Lieder« sind so verbreitet, daß sie zum Theil in die Volks, Liederbücher Aufnahme gefunden haben. Aber auch die Arien Constanze's (Nr. 6). »Ach ich Lebte, war so glücklich« und Blondchen 's (Nr. S): »Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln«, Belmonte's (Nr. ) und die überaus komisch wirkende Romanze des furchtsamen Pedrillo, Nr. 16: »Im Mohren land gefangen war« mit ihrem immer auf halbe Töne übersetzenden Thema athmen ganz den Geist des heiteren jugendlichen Meisters und gehören zu dem Besten, was die Opernliteratur aufzuweisen hat.
Die Titelrollen befanden sich bei der gestrigen Aufführung in den Händen des Herrn Schott, der besonders die Arie im Anfang des 3. Akts mit Wärme und edlem Ausdruck zum Vortrage brachte und des Frl. Grossii, die ihre schwierige, koloraturreiche Partie“ unter allseitigem Beifall durchführte. Ein höchst humoristischer Osmin war Herr Fricke, der diese Rolle bereits früher innegehaht, und darin mit um so größerer Gewandtheit seine Fähigkelt für das Komische zu bewähren vermochte. Nach seiner Arie im letzten Akte, in welcher namentlich die charakteristische türkische Begleitmusik von drastischer Wirkung ist, wurde der Sänger dreimal bei offener Scene gerufen. Fil. Lehmann gab das schelmische Blondchen, Herr Woworsky den furchtsamen Pedrillo und Herr Salomon den Selim Bassa. Sämmtliche Darsteller wurden, namentlich nach dem großen Quartett im Finale des zweiten Aktes vom Publikum mit Beifall ausgezeichnet. .
Der Vorstellung wohnten Se, Majestät der Kai ser und König sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Carl und die Prinzessin Friedrich Carl bei. . .
London, 28. November. Die Königin hat dem Bildschnitzer W. G. Rogers in Anerkennung des Einflusses, den er zum Beginn dieses Jahrhunderts auf die Wiederbelebung der Holzbildhauerkunst in England ausübte eine jährliche Pension von 59 Lstr, aus der Civil liste bewilligt. Rogers befindet sich nun in seinem 81. Lebensjahre. Sein letztes Werk von Bedeutung war die Verzierung des Inneren der St. Michgelsfirche in Cornhill, London. Die prachtvolle. Wiege, welche Rogers auf Befehl der Königin als Symbol der Vereinigung des Hauses Braunschweig mit dem Hause Hannover aus Buchs baum⸗ nl am l⸗ war auf der Londoner Ausstellung von 1851 aus⸗ gestellt.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 1. Dezember. Im Opernhause. (235. Vorst.) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Con⸗ stanze: Frl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann. Belmonte: Hr. Schott. Pedrillo: Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Hier auf: Solotänze. z Pas de deux. 2) Gavottèe, nach einer Melodie Ludwig XIII. Ansang halb ?7 Uhr. M.⸗Pr. Im kö (235. Abonn. - Vorst.) Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abth. von Shakespeare.
. en rr beg. 6 r annhäuser und der Sängerkrieg auf der Wa g. Große 2 Oper in 3 Akten von Rich. Wagner. Elisabeth: rl. Stehle, Lidl bayerische KLammersängerin, Ms Gast. enus: Frl. Horina. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Landgraf: Hr. Behrens. Anf. halb ? Uhr. H. Pr. Im Schauspielhause. (234. Ab.« Vorst.) Zum ersten Malẽ wiederholß: Maria und Magdalena. . Schauspiel in Akten von Paul Lindau. Anf. halb 7 Uhr. Min Dienstag, 3. Dezember. Im Opernhause. (237. Vorst) Belmonte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheil. Musik von Mozart. Constanze: rl. Grossi. Blonde: Frl. Lehmann, Belmonte: Hr. Schott. bellt Hr. Woworsky. Osmin: Hr. Fricke. Anfang halb
7 Uhr. M. Pr.
gn Ie n sielhapse (235. Abonn.-Vorst.) Die Maler Lustsßiel in 3 Aufzügen von Adolph Wilbrandt. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen
bearbeitet von M. A. Grandjean. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Montag, 2. Dezember.
Repertoire der Königlichen Schauspiele vom J. bis 8. Cab 1872. Opernhaus. Sonntag, den 13 Velimonte und Constanze. Tanz. Montag . den 2: Tannhäuser. Dienstag / den 3. Belinonle und Conssanze. Mittwoch, den 4: Don Juan. Donnersiag den 5. Margarethe. Freitag, den 6.. Militarig. Sonnabent den 7. Ser schwarze Domino. Sonntag / den 8. Die Afrikan rin. Schauspielhaus. Sonntag, den 1: Der Kaufmann von Venedig. Monlag, den 2. Marig und Magdalena. Dienstag, den 3. Am Klavier. Die Maler. Mittwoch, den 4. Ein Schritt vom. Wer Donnerstag den 5; Marig und Magdaleng. Freitgg den 6. Am Flavier. Bas Stiftungsfest. Sonnabend, den 7. Ein Schritt vom Wege. Sonntag, den 8: Maria und Magdalena.
Pr cenkatenrn-=- vannelt dannen - Bös. Gerl, 3). Novbr. MarktEr. nach krritt. d. . Soliæ-Erasz.
Von Bis
Hr Y. Pf. ier Isα. Pf reg
1 Ol zZ. 50 R 1. Roggen gr. . z. W. Hafer ö. 1. Hsu Gente. Stroh Scho Erbsen Lit.
4315 —
51 ͤ 672661 2. ] 1 5 — — 7 * ?. 1 2 h ; 6 511 3 616 —— 9.7 61. ä 4 — 7 — 35. 3. 6 ! 61 14 ! 4
12
bericht.) Weizen loco pr. — Qualität, weisskunt poln S- 89 Thlr. ab Bahn bez“, hr, dor vember 825 - Thlr. bez., Norember-Dezemher Sz — * Ihle. bez., April-Mai S24 - ThHlr. bez., Mai-uni 82 Lhlr. Br.
Roggen loco 55 --= 663 Thlr gefordert, alter 56 Lhlr. ab Boden bez., neuer 59 - Thlr. bez., r Noveinber 57 Thlr. bez., No- vom ber- Dezember 56z3 - — Thlr. bez., Dezember Januar 36 bis Thlr. bez., April. Mai 56z - - 3 Thlr. bez., Mai-uni 5 Thlr. beæ. ; 3. .
Gerste, grosse und kleine à 48 - 60 Thlr. per 1000 Küog.
Haser looo 40 — 560 Thlr. pr 1000 Kilogr. pomm. 45 - 46 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 44 - 44 Thlr. hez., Novemhen- Dezember 42 - Thir. bez., April - Mai 453 - Thlr. bez, Mai. Juni 466 - 45 Thlr. .
Erbtzen, Kochwaare 50-66 Lair, Futter waare 45 49 Lt.
Winterraps 102 - 106 Thlr. Winterrübsen 96 - 105 Thlr.
Rüböl loco 23 Thlr Br., pr. November 223 Thlr. bez, Ng- vember-Dezgember u. Dezember -Jinuar 2253 - hir. bez., April- Mai 241 Thlr. bez.
Petroleum loc 15 Thlr., pr. November und November- Dezember 14 - * Thlr. bez., Dezbr.- Januar 15 Ihlr. beæ.
L. einbl loco 57 1hlr. pr. G0 Kilogr. .
Spiritus oed hne Kass 19 Thlr. 4 Sgr. bis 19 Thlr. ben, pr. November 20 Thlr. bis 20 Thlr. 15 Sgr. bis 19 Thlr. 15 Sch. pez, November-Dezember 18 Thlr. 32 - 2D - 2 Sgr. be., April. Mai is Thir. 23 - 21-28 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 29 - d bis 29 Sgr. bes. . ö.
Weizenmehl No. 0 12 113 Thlr., Ho. 0 a. J. 115 11 Th. Koggenmehl No. O0 8 8§5 Thlir.R, Ro. 0 a. 1 8 74 Hir, Pb; November u. November-Dezbr. u. Dezember - Januar 8 Thlr. 2 bis 3 Sgr. bez. . .
Welszentsrmine matter. Gek. 90709 Gtr. Kindigungspreis S827 Thlr. „In Roggen loco sehr stilles Geschäft. Termine würden Anfangs unter gestrigem Schlasspreise gehandelt, späterhin griff aber eine festere Tendenz Flatz, und schloss der Markt denn auch wenig besser und unverändert gegen gestern. Gek. 60e0 Ctr. Kündigungspr. 574 Thlr. s reichlich zugeführt. Termine waren fast geschäftslos. Gek. 2100 Gtr. Kündigungspr. 443 Thlr. Rübööl behauptete sich bei beschränkten Verkehr. Gek. 100 Otr. Kündigungspreis 225 Thlr. Spiritus pr. November ansangs merklich höher, dann flau, war im Uebrigen auch matter. Gek. 180, 000 Liter. Kän- digüngspr. 19 Ihle. 25 Sgr.
Helen, 39. November, Nm. 2 U. — M. (Lel. Dep. d. Staatè- Anzeigers.) Spiritus pr. 190 läter a 16 pGt. 185 Thlr. Br, 185 Thlr. Gd. Weiren, weisser 210 —= 72 Sgr., gelber 204 bis 251 Sgr. Roggen 164 184 S8r. Gerste 150 - 162 Sgr. Hafer 124 — 132 Sgr. pro 200 Zollpfd. — 1090 Kilogramm.
Manchester,, 29. November, Nm. (VW. I. B.) — Armitage 9r, 12r Water Taylor 13, 20r Water Micholls 133, 3 Water Gidlow 15, 30r Water Clapton 155, 40r Mule Mäayoh 148, 40r Medio Wilkinson 153, 36r Warpcops Gualitit Rowland 15, 40r Double Westen 166, 60r Douhle Weston 19, Printers o, M,, Syptfd. 135. Mässigeès Geschäft zu vollen Preisen.
Wews- Kork, 29. November, Ab. 6 U. (W.. T. B.) Baum- wolle 195. Mehl 7D. 30 C9. Rother Frühjahrs weizen — D. — 9. Raff. Petrol. in New- Vork pr. Gallon v. 63 Pfd. 273, do. ih Philadelphia 263. Havanna-Zücker No. 12 10.
HFEeprRelg- dane! Agtiü6ern - HBäge.
Kerkarn. 20. November. Die Bärse war heut still, dis Haltung nicht so fest als gestern. Fands waren still; Voh fremden russische Bodenkredit höher und ebenso wie Eapier,. Rente und Tabaks Aktien in gutem Vorkehr. Im Ganze waren die Course wenig verändert; Vereinsbank Quistorp— Diskonto, Berliner Bank, besonders junge, Darmstkdter, Esse. ner Kredit, Berl. Bankverein. Preuss. Kredit, Preuss. Boden-
Grundßkredit, Meininger und vorzüglich Kommeérz- und Wechs- lerbank, letztere steigend, ireten unter den Banken mit besoh. derer Lebhastigkeit hervor.
Von Industriepapieren wurden Bochumer Guss, Anachen— Höngener, Plessner, Deutsche Bau, Wäsemann, Vereinigte Leopoldshall, Lauchliammer und Oberschles. Eisenbahnbed. in grösseren Posten gehandelt. Eisenbahnen still, ebenso Prid- ritten. — Wechsel schwach und still.
Sommerfeld Martini 109 bez. u. G. Westf. Draht. 1277 hel n. G. Dankberg 1074 bez. Duxer Kohlen 98 bez us. G. Schles Porz. 99 bez. u. Gd. Kommerner Bergwerk 1383 à z Posten bez. u. G64. Jordanhistte 103 bo, u. (id. Sproz Rumän, 6 Posten bez. u. Gd. Schönebeck 1078 bez. u. G. Ostend 107, Südend 10 Hypoth.-Br. d. Deutsch. Central-Bauveroins Ih bęz. u. 3. West fäl. Glas 0zz Post, ben u. G. Hexzfeld. Bampt ziegelei 102 bez. u. G. Charlottenb. Bauverein 105 bez. u. 6
am Hunte⸗Ems⸗Kanal die Summe von 2000 Thalern.
Anf. halb 7 Uhr. M. ⸗Pr.
Globus 106 bez. u. G.
Hafer loco
12r Water
Kredit, Schönheimer, Ceotralgenossenschaft, Norddeutsche
— Im Prämiengeschäft war es heut sebr still, da es an
uflust fehlte. , Chlüsss.
gor gisch. Märkische Ber in · Görlitzer Iöln- Minden -
Manz - La σ aufen...
bers ohlosis che. Hesterr. Nord westhahn.
aeinische..
Khein · Nabo
Dezember.
138 - 2616
198 —20 176 - 27 baB 186 - 362 235—3 0 135— B 1777 —- 23b2 18 - 1b2
Reichenbach-Parduhlis.
Ramänier galizier ... kö
Oentralb. f Genossonsch. 153 - 4 u
Darmstädter Bank. Gentral-Boden-Orodit ...
Pr. Bod. Credit dGachm.)
Provinzial-Pisk.- Bank. .. Preus. Kredit Anstalt. ..
228 - 462
—
— —
139 — 3 b 11036 1785 - 31b2 187 — 580 240-56
136 — 262 * 179 - 462 49— 26
474269 110 — 262 156 - 660 236 — 8b B
Januar.
Dortmunder Union.. .... Oestorr. Silberrente.. .. Amerikaner.... Franzosen. Italiener . ...... ... ..... ,,,, Lombarden
= Berliner Borse vom 30. Joye
212-37
. ö 6 2114 - 21 - 3
— —
Oberschlesische Stamm- Akti Oder - Ufer · Bahn · Stammakt ö ⸗ Broslau-Schweidnitz- Freiburger Samma Iproz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 989 etw.
111
Krealanm, 30 November, Nm. 2 LJ. — M. (T. D. d. Staats- Anzeigers. Schles. 3zprgz. Pfandbriefe S3 Br,, do Kenten- briefe 947 Br. Gesterr. Banknoten 92 — 3 bez. u. Br. Banknoten 82 sbpoz. n Br. Lit. A. u. C. 233 Br.
ien 1345 Br, neue —.
ktien 1327 6. bez.; Lit. H.
Mher.
Russ.
23r etw. bez. 5proz. von 1869 12 Br. Warschau- Wiener Stammaktien -. Matt.
Wiem, 30. November. (W. T. B.) Still.
(Vorbörse.) Kreditaktien 340.39), Anglo- Austrian 334.00, Unionbank — Lombarden 202 50, Napoleons 866.
Vwiem, 30. November. (W. T. B.) Geschästslos,
(Vorbörse, 2. Depesche. Kreditaktien 340.25, Kranzogen z10 00, 186er loose 163 o, iB er Loose 147 ) dee, IG 36, Anglo- Austrian 333 25, Franco. Austrian 139.75. Unione bank 230.00, Maklerbank 223. 00, Arbitragen- n. Maklerbank —, Nordwest- bahn —, ltalienisch - österreichische Bank — Albrechts- bahn —, Lom harden 202.50, Papierrente 66.25, Silberrente 70.55. Napoleons 8.65.
New-Korks, 29. November, Ab. 6 U. (W. T. B.)
Höchste Notirung des Goldagios 123, niedrigste 12.
. Wechsel auf London in Gold 1685 Gold- agio 123. S Bonds de 1885 1135, do. neue 1082. Bonds de 1s 16 Kriebahn s5. linois Ia. weitere Herkekate der Ereocltaak ter- dhl Herred
Körse la der 2. Keila ge-.
E. Armtlieher KHheil.
Woehsek., Fonds-
and deld - OQours.
Weh sol.
Amsterdam ... 250 EI. do. . 250 FI. 2 Jemburg 300 Mk. 8 ä 300 Mk. 2 .. 1 L. Strl. 3 300 Er. do. 300 Er. 2 Belg. Bankpl. . 300 Er. do. do. ... 300 Er. 2 Wien, ö5öst. W. 150 El. 8 do. do. 150 FEI. 2 München, s. W. 100 FI. 2 Augsburg, s. W. 100 El. 2 Frankfurt a. M., sũdd. Währ.. 100 El, 2 beipꝛig, I Thlr. Fuss. ...... Fotersburg ... 100 8. R. 3
do... 100 S. R. 3 Mt.
. J96 8. R. 5 Tage. . 100 L. G. 8 Tage. do...... 100 TW. 3 Mt.
Marschüu ....
7 J zremen ...
10 Tage. 1401ba B
10 Tage. 10 Tage. 7 1
100 Thlr. 8 Tage.
Mt. Tage. 53 Mt.
139 0 14835b E
Mt. . age. Mt. Mt. Mt.
Mt.
Weh. 3 82 * bz
Gold-Sorten mad Banknoten.
Rumãänier
Friedrichsd'or pr. 20 Stũck Gold-Kronen M Stũck. ...
Louisd' or pr. Dukaten pr. Stück. ... ...... ..... 544 Sovereigns pr. Stück ...... .... Napoleonsd
do. r. 500 Gramm. .... ... .
Imperials à 5 do. pr. Pfund -.-.. ö
20 Stück
or 20 Fres. p
Dollars pr. Stück
Fremde Banknoten
Französ. Banknoten
pr. 100 do. einlõs bar pr. 300
Nesterreichische Banknoten Russische Banknoten pr. 90 Rubel ... 82a
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfugs der Ereussischen Bank für Wechsel 5,
. ll2gba ,, .
r. Stück...
hr, in Leipzig FEranes.. — — pr. 150 EI. Miba
für Lombard 6 pCt.
Fonds und Staats - Paplere.
Poln. Pfandbr. II. Em.
Nor dd. Bundes- Anleihe. . 5 Consolidirte Anleihe ... 4 Freiwillige Anleihe ..... Staats- Anl. von 1859...
Ztaats · Schuldscheine ... kr. Anl. 1855 à 100 Thl.. Less. Pr. Sch. à 40 ThlI.. Kur- u. Neum. Schuldv.
9 69
Zerliner Stadt - Ob
Danziger do. Cönigsberger do. kKheinprovinz-Oblig gehuldy. d. Berij. Raum.
Efænd dry. GLᷓe-
—
r
do. ö
1 e = m =
l
..
der- Deichb.-Oblig. ... . 5. 40. do. 9 40. do do. do
Conny.
S w 6 92 err.
i mn 3
* 883
Berliner. .... .. do. Rrr- a. Neumärk. ..
D C
r
83 * 8
. do. neus... Oetpreussis cho... do.
40.
.
w w . 442
p 3 Fommersche ... .....
do.
do. Fosensehe, neue
Sächsische Schlesische ...... 4 . estpr., rittergehaftl. do. do.
83
X
. . .
8
=
wn
ommersche .. ...... Eosensche . ...... ö Ereussische
e e = . R 2
4 1M u. Is
11 u. I/ — — 4 u. / 10 1022ba 6 do. 100 ba verschied. 1003 bz do. 943 ba 111 u. 1s/ 393 G 114. 1244 6 pr. Stück 723 B verschied. S8 6 11 u. I. 981bæ 114 u. l/10 1035 6 100b2 1d u. M0 II00b2 S4 br 10258 10236 99 y bz 1025 6 985 6 102 1b 836 30 3b 916 101 5b 1013b2 2 S4 ha L bꝛ 993 ba 3286 92 1bz2 10905br 901 baꝛ 6 902 6 8359 91506
86059 90 6b 983 ba
bz 96 6 955 60 933 6 943506 97 * ba 96b2 6 94352
Els enbhahn- Stamm- nnd Stamm- Prloritàts - Aktien.
Els onbahn-Prioritats Aktien und Obligatlonen.
Zraunschw. 20 Thl- Loose Sremer Court. Anleihe Cöln- Mind. Pr. Antheil.
Joth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. amb. Pr. Anl. d. 1866 Lübecker Präm. Anleihe Meckl. Eisb. Schuldvers. leininger Loose ...... do. Präm. Pfdb. Amerikaner rückz. 1881 do. 1882 II. IT. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) Oesterr. Papier - Rente do. Silber-Rente. .. do. 250 FI. 1854 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 . St. Eisenb. Anl. . Franz. Anleihe 1871, 72 Italienische Rente do. Labiks- Oblig. .. .. do. Tab. Reg. - Akt.
.
81
ge, e, Russ. ö. Anl. d. 1822 ö. de 1862
. o. - Pr. -Anl. de 1864 . do de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. Anleihe do. fund. Anl. de 1870 consol. 1871 do 3933 Boden- Kredit Nicolai - Obligat. —Poln. Schatzobl. do. kleine
do. J do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. R 300 FI. do. Part. Ob. à 500 FI.
Türkische Anleibe 18655
do. do. 18696 do. do. kleine 6 do. Loose vollgez. o
Dessauer St. Pr. Anleihe 3]
6 6
w G , 0 . G G
do. do.
do. I.
II2. 13. 1.
do.
do do.
IIl. u. IsJ 12, 5, 8, 11 85 ba E 613
verschieden
o. 226. u. 22/12 765 B do
Fonds und Staats- Paplere.
; 3 953 ba 10412 1094261 103 br 48326
4 pr. Stek. 51 B Ill. u. II7. 2 * ba pr. Stũck. 135 12. 1871 Il u. II7. Or G Is5 u. III. M7b2 B
94 B
M* bꝛ W bn W *ba
ba 647 by 6G 9435 6
. Stück 120 6 s5. u. II. 5k ba G pro Stück) 221 bu IMI u. IJ. 77etwba pro Stück 62 bæ fh, s, 8 11 35 6⸗ II. u. 1J. 651 ba 6
23 ba 6 7I6a Sb 985 ba B 8336 92 bz 634 6 128 1b
9. 126 b2
765 B
80 n bz G 923 bꝛ
YlI Iba
MM zetwbꝛ G 3056
131. u. 137. id b 165. u. Mi. 7 e in g i ib g
Jö ba
6 G
Isß. u. M2 ba et oba G ij. I. iM . O.
1023 6 515 ba 6
4. u. I/ 10. 632 6G
6362 6 1796 6
do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. .. do. St. Pr. R. Oderufer-B. ... do. St. Pr. kKheinische .. ...... do. do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein- Nane GStarg. Posener gar. 4 Tharm ker ... do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) , do. Ste Fr.
Div. pro 1870 Obersehl. A. u. O. 121
— . * m 38.2
5 6 . 8 8 82
Hannov. - Atenbek. I. Em 45 I u. I O6 ba B 230 Eb Mãrkisch- Posener 5 do. 1016 2072 Magdeb. - Halberstädter. 4 14 u. I0 5988 G 1435bz B do. von 1865 45 11 u. 1 S8 6741 bi B do. von 18705 do. 100 1b 1343 ba do. Wittenberge 3 11 69 6 1317 b2 6 Magdehurg Wittenberge 44 1/1 u. 1R9, 9856 1743 ba Magd. Leipz. III. Em... 4 1/4 a. I0 — — — Niederschl. Märk. L. Ser. 4 11 u. i. 9626. 9206 do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 do. 90 6 16b2 do. Oblig. 1 Il. Ser. do. 36 l00etve be 6 do. III. Serie 4 do. 59h ba l55bꝛ do. IV. Serie 4 do. 1016 Sh zetwbaꝛ G Niedersehles. Zweighahn. 5 Ao. 10076 Rbetwbꝛ 6 1g. it. D. 5 106036 S7 I bz Nordhausen- Erfurter... 1016 84 B Oberschlesische Lit. — — do. Lit. Lit. Lit.
868
Div. pro Amst. Rotterd. ... Aussig- Teplitz. . .. do. neus 459. Baltische (gar.) ... Böhm. West. (5 gar.) Brest - Grajewo. ... Brest Kiew. Int. .. Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Westb. (gar.) 6 Franz Joseph (gar.) Gal. ¶ Carl L. ) gar. Gotthardb. 4050 .. Kasch. Oderbg. . .. Lõbau- Zittau Ludwigshaf. Bex bach . gar.). Lũttich- Limburg.. 0 ,, = Qberhess. St. gar. Oest.· Franz. St... de. neue.. Oest. Nordwestb. . do. Lit. B. Reichenbach - Par- dubitz (42, gar.) Krpr. Rudolfob. ... Rumãnier Russ. Staatsb. (gar.) Sehweiz. Unionsb.. do. Westb. Sũdõst. J. . TLTurnau-Prager ... Vorarlberger (gar.) Warsch. · Ler. 5 do. i 13
3
8
lamb. Hyp. Rentenbriefe Ayp. Certisikate ( Iũbner) Hyp.Pfandbriefel.Pr.unk. 4 Meininger Hyp-Pfandbr. 5 Donim. Hyp. z
Pr. B. Hyp Pr. Bodkr.¶.B.unkdb.I.II.
Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb.
1. 1. u. IJ. 5 Schldsch. Kdb. 5
49 45 d M
do. do. unkũndb. do. do. do.
. * 2 u. Tib. io ᷣ
do. do do. 1872
—
LI u. 1s7.
III u. 17. do.
do. II u. 17. do.
S5 ba
100 0 991 B 101 5ba 6 995 ba . 60 OI br os
1033 ba
26 F ba G 1001 ba G
Els enhahn · Stamm · und Stamm- Prloritàts- Aktien.
3 Berlin- Anhalt. abg.
Berlin- Dresden ... Berlin- Gõrlitꝝ
Berlin- Hamb. Lit. A. Berliner Nordbahn
Berl. Ptsd.·· Magdb. Berlin- Stettin
Bresl. Schw. -Frxeib. Cõöln- Mindener. ...
Cuxhaven- Stade. .. Halle-Sorau- Guben
Hannov.-Altenb. ..
Můärkisch-Posener. Magdeb. ·Halberat.. Magdeb. Leipzig..
Badische Anl. de 1866. do. Fr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. .. do. St. · Kis anb. Anl..
Bayerscho Präm. Anleih.
do. Anleihe de 1876
12 u. 69
985 60 1166 1024 9 11262
r. Stück ö. 119
H. 12. u. 18. 1005 6
Müũnst.· Ensch. S. P. Münst. Hamm gar. Ndsohl. - Mãrk. gar. Ndschl. Zweigb. .. Nordh. - Erfurt gar.
Oberlausitz. st. Pr.
Div. ö
do. neue
do. Stamm-Pr.
— 1 ö
go t br.
1
do. neue
8 — 8
do. Litt. B.
do. St. Pr. do. II. Serie do. gt. Pr. do. II. Serie do. St. Pr. do. B. (8t. Pr.)
do. gar. Lit. B.
do. St. Pr.
. , — . 28
1871 Aachen- Mast 9 7
—
3 6
477b2 6 1195 br 137 b2
7. T5 br a
187 b2 6 Sobz 107 b2 6 10573 ba 239 5baB
. 52b2z 6
73 7b 6
91
— =
— 180
deer ST
6
ö 8 2 9 0 r 3 S SGG Gee t .,
i
8
Els enbahn · Prlorltãts · Ktlen und Obllgatlonon.
e id B
, , r
S9 6
9896 883
gar. Lit.
gar. 35 Lit. l1043b2 = Lit. 59h gar. Lit. IH. 4] 2 Em. v. 1869... 5 103 6 Brieg · Neisse) 4 ; ö Cosel-Oderb. j 4 . . 0. II. Em. 43 . — — 74 ba . do. IV. Em... 4 — — 66 etwbz B . . do. 5 . 10212 B 1154 br ¶(Gtargard- Posen) 4 Id n. 88 10162 6G do. I. Em. 4] ; — lo7 xa aq bꝛ . do. III. Em. 4 1043 6 Ostpreuss. Südbahn 5 1M 87h do. do. Lit. B. 5 1002 6 Rechte Oderufer 5 . 10156 Rheinische 4 ö — — 200etwbz B do. II. Em. v. St. gar. 35 ö — — Zlzetwbz B do. III. Em. v. 58 u. 60 4 184b2 do. do. v. 61 u. i 4] 114 Sn do. do. v. 1865. 1 / 2096 do. de. v. 69 u. 71 . Rhein Nahev. o. gar. I. Em. 134462 do. ar. II. Em. 11362 6 Schleswig Holsteiner... Thüringer I. Serie. . ... S0bꝛ do. I. Serie.... 45 S0bꝛ do. III. Serie.... 4 45 do. ; i 4 gr ba do. TN. — n br G . 0 ĩbꝛ g . 123525 b2 y. 10535 bz 86 G 3
89 bz 6
S9 *, g 9m
7ö537ba B 1105b2
.
.
Abrechtbahn (ar)... 5 Is u. Is11 Themnita-Romotau ..... 5 II u. 175 6 Dux- Bodenbach .... .... 5 4q4do.
do. neue... 5 1M u. II10 7 Dur- Pra 5 1M u. 17 8 Tünfkirehen-Bares gar.. 5 14d u. 1110 33 Gali. CQarl- Lud wi a6. gar. 5 ist u. i / 92 do. do. gar. II. Em. 5 do.
Altona-Kieler II. Em. . Bergis ch-Mãrk.
do.
do. Aach. -Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. JI. Ser. do. do. II. Ser. do. Dortmd. - Soest J. Ser. do. do. II. Ser. do. Nordb. Er. -W. do. Ruhr. -C. -. Gl. IJ. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin- Anhalter... ...... de. J. u. II. Em. do. Lit. B.. Berlin- Görlitzer ...... .. do. Lit. B.. Berlin- Hamburger I. Em. do. II. Em. do. III. Em. B. Potsd.·Mgd. Lt. A.u. B. do. Li G. do. Lt. D. —— M Berlin- Stettiner I. Em... do. II. Em. gar. 3 do. III. En. gar. 35 do. IV. Em. v. t. gar. do. VI. Em. do.
Bresl. Schw. Freib. Lit. D. do. Lit. G. do. Lit. H. Cõln- Crefelder ö — Cöln-Mindener I. Em.
. do.
3 gar. TN. Em. do. V. Em. Crefeld-Kreis Kempener Halle-Sorau- Gubener. ..
Aachen-Mastriehter ..... 4 do. II. Em. õ do. III. Em. 5 4 I. Ser. 4 do. II. Ser. do. III. Ser. v. Itaat 33 gar.
ᷣ
do. do. do.
do? ;
IM n. Mo do
11 u. 1ss 1d n. 1/10
114 u. 110
171. 4 17. 893 B Gömõrer Eisenb. Pfdbr. 5 0.
do. do. gar. II. Em. 5 do. 37 * 12 u. 18 S4 8h B II u. 1sꝙ
85 ß
880 86 .
Gotthardbahn Ischl- Ebensee 166 u. 1111 Kaschau- Oderberg 1MI u. 1s Livorno 3 do. IM u. M0 S6 zetwbꝛ C hilsen· Priesen 5 11 u. 1. 877 6 I Iba & Raab-Graz (Präm - Anl.) 4 154 u. 15/10 82etu ba G 2 ng. · Galiz. Verb. B. gar. 5 168 u. 1/9 795 ba 0 6 Ungar. Nordosthahn gar. 5 14 u. 1Ai0 78 ba 97 ba do. Osthahn gar. ... 5 IM u. 17 693 ha 3716 bry Vorarlberger gar. ...... 5 183 u. 19 8956 101 3b2 Lemberg- Czernowitz gar. 5 15 u. II 6716 do. gar. II. Em. 5 do. do. gar. III. Em. 5 do. do. IVI. Em. 5 Mãhr. Sehles. Centralb.. 5 ö o. Oest. rz. Stsb., alte gar. 3 13 u. 109 2X do. Erganzungsnetz gar. 3 do. 277 Oesterr. Nordwestb. gar. 5 do. ; do. Lit. B. (Elbethahß 165 u. 111 84 Cronprina Rudolt. B. gar. 5 M u. M0 566 do. 69er gar. 5 do. 86 Krpr. Rud.· B. 1872er gar. do. 8 Reich. -P. (8üd-N. Verb. 5 1/3 u. 11080 Züdöst. B. (Lomb.) gar. 3 1.1 u. 19 25 10. do. neue gar. 3 14 u. 1/10 do. Lb. Bons, 1870,74 gar. 6 do. do. v. 1875 gar. 6 do,. do. v. 1876 gar. 6 kl. f. do. do. v. 1877 gar. 6 ⸗ do. do. v. 1878 gar. do. 99 do do. Oblig. gar.. 5 1.I u. 1, 85 Baltische. . .. 13/1 u. 13ů 376 . Brest -Grajewo do. S)ybn Charkow-Asow gar S9bz E do. in Eàù6. 2 gar. 1006 Chark. Krements ch. gar. 895 6 Jelez-Orel gar.. Jelez-Woronesch gar... ö leine Coslow- Woronesch gar. J do. Obligzat. — — Cursk- Charkow gar.. ... 103 B C. Chark. - Asom Obl. gar. — Cursk-Kiem gar. .... ... S8 y ba G do. kleine. .... 991 B Mosco-Rjksan gar. ..... 89 6 Voseg- Smolensk gar. .. 896 Orel-Griasy gar. e 28822 971 6 Poti- Tiflis Aar... .. 2 loher e ba
do. — — 111 u. 17 95 ba Id u. 10 85 ba 165 n. 11 I u. 177 12 u. 18 do. do. 165 u. MI 14 n. 1110 do. do.
ö, do
2 8
Rjũsan-Koslow gar....