Haudelsregister des Königlichen Kreisgerichts Iserlohn. In unser ö aher ist Band J. Fos. 4 bei der Genossenschaft unter der Firma . „Iserlohner Konsum⸗Verein⸗“ ; zufolge Verfügung vom 7. November 1872 am 12. November 1872 eingetragen worden.
Für das Geschäftsjahr vom 1. August 1872 bis 1. August 1873 sind zu Direktoren:
1) Friedr. Herm. Herbers J. Direktor,
. n. Jm . . 1
einr. Meviu . * ;
zu Beisitzern Sin Stenner, Heinr. Hoffmann 3 Heinr. Rentzing,
H Diedr. Hülters d Heinr. Cranier, 6) Died. Ising, 6 Rump /
8) J. Schöneis, 9) Heinr. n ge 10 Aug. Wessel 1) Heinr. Fischer,
127 Herm. Bach, und zu Stellvertretern; I) Wilh. Wiebelhaus,
2 Heinr. Köllmann, 3) Joh. Roß, 4) Heinr. Michaeli, 5). Friedr,
ommereifen, 6 Heinr. Vudewig, 7) Stephan Sülberg, 8 Carl
Sprenger, g Wilh. Dorstmanns 10 Earl Jennessen, I) Gustav Duncker, 12 Heinr. Schulte gewäblt worden. .
Nr. 418. Dr. Philipp Schwarzenberg dahier, Inhaber der Firma Möncheberger Gewerkschaft dahler hat dem Dr. Georg Adolph Schwarzenberg dahier Prokura ertheilt laut Anzeige vom B. d. M.
Eingetragen am 26. November 1872.
Nr 816. Laut Anzeige vom 25. d. M. ist der Kaufmann Jo⸗ ah Heinrich Metz aus Grüsen. Inhaber der Firma: J. H. Metz ahier.
Eingetragen am 25. November 1872. Nr. 3. . E. Marckheim zu Gudensberg.
Der Einkrag wird dahin berichtigt, daß die Firma nicht Emanuel Markheim sondern E. Marckheim lautet. .
Nr. 817. ,, . von Cassel.
Die unter der Firma E. Marckheim zu Gudensberg bestehende Handelsgesellschaft der Kaufleute Meichael Marckheim und Seligmann Marckheim zu Gudensberg, letzterer jetzt dahier, hat dahier eine Zweig⸗ niederlassung seit dem 1. Ottober d. J. errichtet laut Anzeige vom 14. und 22. d. M.
Eingetragen am 26. November 1872 — .
Nr. 10. Die Firma Ludwig Nocholl dahier ist mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Emil Friedrich Oscar Rocholl dahier und Ludwig Philipp Rocholl dahier, welche seit dem 1. 8. M. eine Handelsgesellschaft errichtet haben, übergegangen und die Handels- er r bezw. Firma hat ihren Sitz von hier nach Bettenhausen verlegt laut Anzeige vom 25. d. M.
Eingetragen Eassel, den 26. November 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultbeis.
Nr. 23 H. R. Nach Anzeige vom heutigen Tage geht das dahier unter der Firma Heinrich Mohr & Eie. betriebene Fabrikgeschäft vom 1. k. M. an auf den Heinrich Mohr dahier als alleinigen In haber über, welcher solches unter der Firma: Heinrich Mohr fort- betreiben wird.
Fulda, am 25. November 1872.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nr. 42 5. R. Die Kaufleute Adam Griessel zu Gudensberg und Friedrich Griessel dabier Inhaber der zu Gudensberg bestehenden Firma: Gebrueder Griessel, haben am hiesigen Orte eine Zweig-= niederlassung gegründet und ist jeder derselben zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
Fulda, am 25. November 1872. ̃
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nr. 43 H. R. Nach Anzeige vom 21. d. M. ist Oekonom Otto Baumbach zu Ahlertshof (bei Rhina) Inhaber der dasigen Firma: O. Baumbach. Fulda, am 25. November 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nr. 44 H. R. Nach Anzeige vom 20. d. Mts, ist Benjamin Hahn zu Rhina Inhaber der dasigen Firma: B. Hahn und hat derselbe dem Samuel Hahn daselbst Prokura ertheilt.
Fulda, am 25. November 1872.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nr. 45 H. R. Nach Anzeige vom 23. d. Mts. ist Kaufmann Joh. Georg Schüßler zu Gersfeld Inhaber der dasigen Firma: Georg Schueßler. Fulda, am 25. November 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
Verloosung, Amortisation, Fan, ,. u. s. w. von öffentlichen BRapieren.
Ausloosung von , gn In dem am heutigen Tage abgehaltenen Termine zur Ausloosung von Nentenbhriefen der a , , , und der Rheinprovinz für das Halbjahr 1. Oktober 1872 bis 31. März 1873 sind folgende Rentenbriefe r gn worden: 1) Litt. A. à 1000 Thlr. — 39 Stück, nämlich: Nr. 133. 161. 178. 343. 372. 383. 431. 567. 592. 817. 1215. 1297. 1542. 1839. 1954. 2185. 2193. 2271. 2412. 2507. 2528. 2595. 2611 2954. 3183. 3468. 3548. 3676 3693. 3694. 3725. 39165. 3992. 4136. 4239. 4348. 4566. 5084. 5553. 2) Litt. B. à 500 Thlr. — 16 Stück, nämlich: Nr. 93. 291. 415. 430. 936. 1060. 1140. 1144. 1145. 1316. 1392. 1397. 1484. 1625. 1988. 2254. 3) Litt. O. à 100 Thlr. — 83 Stück, nämlich: Rr. . 138. 327. 704. 785. 797. 895. 1115. 1556. 1593. 1625. 2942. 2287. 2472. 2617. 2870. 2999. 3038. 3216. 3357. 3375. 3381. 3447. 3903. 4029. 40952. 4313. 4400. 4418. N75. 5117. 5143. 5376. 5440. 5495. 5527. 5787. 5792. H930. 6080. 6174. 6175. 6269. 6516. 6764. 6766. 6938. 6884. 6990. 7195. 7303. 7740. 7842. 78384. S000. S035. Sl58. Sl87. 8315. 85 Z. S604. S953. 910M. 9247. M76. 9312. 9408. S537. 9651. 9998. 10,406. 10470. 10699. Ii s6609. 116237. i166. 115615. II, Iii. 1iihig 1155, 12661. 12115. 4 TLitt. D. à 25 Thlr. — 76 Stück, nämlich: Nr. 195. 386. 576. 722. 893, 1212. 1442. 1636. 1897. 229. 2153. 22778. 23093. 7 2624. 2688. 2734. 2904. 2937. 3008. 3014. 3067. 3137. 3239. 3434. 3455. 3478. 3527. 3832. 4202. 4714. 4775. 4954. 5106. 5408. 5422. 5429. 5656. 5698. 5917. 5926. 6291. 6543. 6609. H. 6865. 7004. 7168. 77659. 7779. 7793. 7330. 7991. 8221. 8256. 8426. S460. 8519. 8550. S663. 8816. 8903. 8918. S977. 9179. 9438. 3 M37. 10218. 10284. 10297. 10314. 10486. 103546. 5) Litt. E. à 19 Thlr. — 4 rng, nämlich: Rr. 13552. 13,553. 13554. 13,555. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1873 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung
ekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten-
riefe mit den dazu ,. nicht mehr zahlbgren 5. ons Ser. III. Rr. 14 bis 165 und Talons vom J. April künftigen n. ab bei der Rentenbank-⸗Kasse hierselbst, in den Vormittags⸗
unden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auch ist es ge— stattet, die gekündigten Rentenbriefe mit der Post, aber frankirt und ünter Beifügung ciner gehörigen Quirtung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden ünd die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege aher auf Gefahr und Kosten des Empfän⸗ 89 zu beantragen. Für die Inhaber von Rentenbriefen Litt. E. à
9 Thlr., bemerken wir, daß von letzteren die Nümmern 1 bis ein schließlich 13,551 in früheren Terminen bereits sämmtlich ausgeloost worden sind. Münster, den 13. Nopember 1872.
Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Westfalen und die Rheinprovinz. Rasch.
2146 Bekanntmachnng.
Bei der am 14 Juni er. stattgehabten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Pribilegium vom 28. März 1868 emittirten Kreis- Obligationen sind folgende Rummern gezogen worden:
Littr. . Nr. über 200 Thaler. lättr. K. Nr. 74, 83 und 96 über je 109 Thaler.
Die vorbeztichneten Obligationen werden hierdurch zum 4. Ig⸗ nnar 187 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesein Zeitpunkte ab die Sin g hab lung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons werden in Abzug gebracht werden. Die Einlssung der gekündigten Obligationen erfolgt bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst.
ö den J. Juli 1872
Die kreisstandische , hen des Sensburger reises.
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
2093 * * * Verloosung von Kreis⸗Obligationen betreffend. Von den auf Grund des Allechöchsten Privilegii vom 5. Februar 1866 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Niederung, im Betrage von 132000 Thalern und der laut Allerhöchsten Privi⸗ 83 vom 2. Oktober 1868 ausgegebenen II. Emission von Kreis- Obligationen im Betrage von 70,69 Thalern, sind nachfolgende Obli⸗ gationen am 2. Juni d. J. zur Tilgung ausgeloost worden: Von der JI. unf fun, Littr. N 3 über 500 Thlr. 2 32 * 100 * 19 100 1090 100 100
*
RR BS SSSSS
.
3288 *
X X s =.
.
cc. . OO,,
öl
2 23 — ö — — 23 — — *
— — — *
35 25
Nr 66 x Die vorstehend benannten Kreis-⸗Obligationen werden hiermit ge= 3 und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 41823 ab den Nennwerth derselben, nebst den bis zu dem genannten Tage fäl⸗ ligen Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons, bei der Chausseebau ⸗Kasse in Heinrichswalde oder dem Banquier ßerrn E. N Jacob in Königsberg zu erheben. Von dem genannten erfalltage ab tragen diese ausgeloosten Kreis -Obligationen keine Zinsen mehr. , . werden die Inhaber der nachstehenden, bereits am 25. Juni 1869 ausgeloosten, aber noch nicht realisirten und nicht mehr verzinsbaren Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermin den 2. Januar 1879: J. Emission Littr D. Nr. 389 über 25 Thlr. sowie die md der am 25. Juni 1870 ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Obligationen II. Emission Littr. A. Nr. 46 über 500 Thlr. ' CO. Nr. 90 * 50 Thlr. * D , x D Rr , und die Inhaber der am 26. Juni 1871 ausgelooseten aber noch nicht realisirten Obligationen: . I. Emission Littr. B. Nr. 342 über 100 Thlr. . 606 165 50
C. Nr. 165 224 10tz 112 . 2390 292
Sor Seo, 2 RB BB B ss 83
X xñR⁊ĩ·- t „ XF.
* * II. Emission Littr. 2 1
* * * *
VJ
v * 1 * * aufgefordert, den Nennwerth derselben, nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa erhobenen Coupons, zur . weitern Zins- verlustes und künftiger Verjährung, von der Kreis: Thausseebaukasse y oder dem Banquier Herrn E. N. Jacob in Königsberg zu erheben.
Heinrichswalde, den 27. Juni 1872. Die Kreis⸗Kommission des KWreises Niederung.
xi Bekanntmachung. Bei der am 15. Juni o. bewirkten Verloosung der An—
gerburger Kreis -⸗Obligationen 1. und 2 Emisslon sind
nachstehende Nummern gezogen worden. Von Emission 1. Litt. C. ù 100 Thlr. Nr. 68, 123 und 150. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 7 und 65. Litt. E à 25 Thlr. Nr. 71 und 143. Von Emission EI. Litt. G. 100 Thlr. Nr. N. Litt. D. à 50 Thlr.
Nr. 9.
Dieselben werden den Inhabern zum 34. ee r d. J. mit dem Bemerken ,,, aß die in den ausgelooseten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom gedachten Tage ab bei der Kreis- Kommunalkasse in , sowie bei dem Banquier E. N. Jacob 6 Königsberg gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu ge—
örigen Zinscoupons nebst Talons in Empfang genommen werden
können. Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem Ka—
pital in Abzug gebracht werden.
Angerburg, den 17. Juni 1872
Der Vorfitzende der kreisstäudischen Finanz⸗Kommission. Der Landrath.
id o Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. August 1860 — Geseß⸗Sammlung pag 421 — ausgefertigten, auf den In⸗
haber lautenden Obligationen des Altmaͤrkischen
Wische . Deich Verbandes im Gesanmtbetrage von 100000 Thalern sind fernerweit nachstehende Schuldverschreibungen: a) Litt. B. Nr. 115. 116. 117. 118 und 119 I / Thlr. 500. —. — b) Litt. CO. Nr. 20. 21. 22. 23. 24. 260. 251. 262. 263. 254. 450. 451. 452. 480. 485. 487. 488 und 459, 18 Stück à 50 Thlr.. 900. — — zusammen Thlr. 14060. —. —.
ausgeloost worden.
Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit allen dazu gehörigen Zins—=
Coupons und Talons vom T. Januar 18783 gb Behufs Aus- zahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in See⸗ hausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß , mn Zeitpunkte die . der genannten Obligationen aufhört. Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen ist 5 dieselben Portofrei einzusenden und die ebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.
Seehausen in der Altmark, den 15. Juni 1872.
Namens des Deich⸗Amts.
Die Bau⸗Kommission für die Regulirung des Alands. vom Jag on. Han ehr. Hin th.
wendung no
oog Bekanntmachung. achstehende Obligationen sind zur Tilgung ausgeloost wo I) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegil vom ig n
1862 ausgegebenen Tilsiter Kreis“ Obligation im Betrage von 27,200 Thlr. (J. Emission): Littr. A. à 200 Thlr. Nr. 3. ile ü e , , gn ne ittr. G. à Thlr. Nr. 131 . ,
/ ö Littr. D. 4 25 Thlr. Nr. 248 290, 377, 328, 350 ö, B og, dae, Te, f, S, di, Ihs, 13. 438, hb, So / 2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2 6 tember 1863 ,. Kreis⸗Obligationen im Beirage e Sh MY Thlr. (II. Emission): nn Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 6, 96, 107. Pitti. G. fo Thlr. Rer. Ih. 3) von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 2. N
1366 ausgegebenen Tilsiter Kreis ⸗Obligationen im Vetrag vn
S0 000 Thlr. IL. Emission): Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 80, 81, 113, 231. Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 27, 389. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Dt. zember 1868 ausgegebenen Tilsiter Kreis ⸗Obligationen im Fe trage von 60/909 Thlr. (V: Emission): ättr. B. 8 200 Thlr. Nr. 63, 66 und 166. Die Inhaber dieser Kreis ⸗Obligatlonen werden uf e fer n von 2. Januar 1873 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahh fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der Eon
pons bei der hiesigen Kreis-Chausseer und Eisenbahn-Kasse zu Hände
des Hauptmanns a. D. und Rechnungsraths Dodillet hierselbst z erheben. Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloostn Obligatlonen keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhabe
der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nöcht ein 9 cht ein
gelösten und nicht mehr verzinslichen Obligationen: J. Emission. Aus den Falligkeitsterminen: den 2. Januar 1869: Littr. B. à 100 . Nr. 70. . à 50 Thlr. Nr. 199. x A 25 Thlr. Nr. 579. den 2. Januar 1870: ittr. A. à 200 Thlr. Nr. 16. B. à 100 Thlr. Nr. 53. 59. C. à 50 Thlr. Nr. 210 212. D. à 25 Thlr. Nr. NJ. den 2. Januar 1871: r Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 23. 25. 38. 54. CO. A 50 Thlr. Nr. 75. 78. S5. 190. 154. D. à 25 Thlr. Nr. 267. 576. 623. 626. den 2. Januar 1872: Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 62. 9. à 50 Thlr. Nr. S8. 95. 141. 146. 191.
D. à 25 Thlr. Nr. 245. 256. 259. 353. 399. 120. 423. 5h
II. Emission. Aus den Fälligkeitsterminen: den 2. Januar 1870: Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 176. den 2. Januar 1871: . Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 217. 230. den 2. Januar 1872: Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 85. III. Emission. Aus dem Fälligkeits termine: den 2. Januar 1872: Litfr. B. à 200 Thlr. Nr. 42. 74. 155. IV. Emission. Aus dem Fälligkeitstermine: den 2. Januar 1872: . Littr. C. à 100 Thlr. Nr. 296.
aufgefordert, den Nennwerth derselben, nach Abzug des Betrages inzwischen etwa eingelösten, nicht mehr fälligen Coupons, zur Vw
meidung welteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung, von oben genannten Kasse unverzüglich in Empfang zu nebmen.
Zur ausgeloosien Kreis- Obligation den J. Juli 1866 Littr.! Nr. II über XY Thlr. wird auf die Bekanntmachung von 25. Sg tember 1871 Bezug genommen, wonach die Zinscoupons, 10 Sith à 5 Thlr. II. Serie pro 1871375, und der Talon pro 1876 80 verlon oder entwenden als ungültig erklärt, außer Cours gesetzt, und da Obligation sich hier befindet, vom 1. Januar 1871 ab keine Zinst anderweitig zu zablen sind, daher vor Annahme und weitere V ,. gewarnt wird.
Tilsit, den 25. Juni 1872.
Die ständische Kommisston für den Chausseebau im Tilsiter Kreise.
2681 ;
g: wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht! ? von der 43 prozentigen Anleihe des Wegeverbandes des Amt Aurich, im Gesammtbetrage von 500 Thalern, vom 1. Jank
576 folgende Obligationen zur Rückzahlung auf den 38.
zember d. J. ausgelgost 36 Iit. A. Nr. 81. Sz. 93. 118. 1277. 167. 219. 253. 257. 296.
Lit. B. Rr. 116 — 120 einschließlich.
danten Jac. Reimers in Aurich, gegen Einlieferung der Obligation nebst Talons und noch nicht fällig gewordenen Coupons. Auch könm
die Kapitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rückzahlung schon jeßt an bei der gedachten Zahlstelle in Empfang genommen werden
Aurich, den 7. September 1872. Der Kreishauptmann. Neupert.
RMheinische Eisenbahn. Amortisdtion von Cöln - Crefelder Eisenbaht Obligationen.
Bei der am 12. Juli or. erfolgten Ausloosung der planmh pro 1572 zu amortistrenden 64 Stück Prioritäts - Hbligation ber frühe rn Cöln⸗Erefeider Eisenbahn⸗Gesellschaft sind s gende Nummern gezogen iwerden;
Nr. 9. 34. 240. ? 979. 1518. 1545. 1726. 1772. 2WI3. 23341. 2441. 2477.2 36055. 35158. 3592. 36575. 3669. 3724. 33605. 3935. 3999. 4 1146. 4257. 4251. 4165. 4514. 14516. 4740. 4818. 4911. 4] 4996. 4998. 5269. 5512. 5525. 5617. 5895. 6002. 6163. hl 56. 6561. 6512. 6615. 6637. 6642. 6744. 6765. 6775. 6 6834.
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen er gegen Auslieferung derselben im Laufe des Monats Jann äs2zz entweder bei unserer Hauptkasse hier oder bei den na folgenden Bankbäusern: .
dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein und Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. hier, den He Gebrüdern Molenger und von Beckerath Heilma in Erefeld, dem Hern S. Bleichröder in Berlin, erren Ed. Frege & Cie. in Hamburg und dem S ischen Bankverein zu Breslau.
2203)
Nach dem IJ. Januar 18,3 erfolgt die Einlösung nur noch di
unsere Hauptkasse. . . Von den obenbezeichneten Obligationen sind bis dato foss⸗ 8 früher ausgelooste Stücke noch nicht zur Einlösung präsen worden: Nr. 1901, Nos und 3912, ausgelost pr. Januar 187. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit zur Einliefen derselben Und der zugehörigen nach dem 2. Januar 1872 versall Zinscoupons wiederholt aufgefordert. Cöln, den 18. Juli 1872.
Die Direktion.
Die Rückzahlung geschicht durch den Amts wegeverbands · M
7325. 515. 662. 691. 736. 812. 886. 91.
FRosF ER Ersten Thüringische
in Erfurt,
vormals J. G. Schlegel sen,
Aufsichtsrath: Fr. Erummhof, Spinnerei⸗Besitzer in Arnstadt, Vorsitzender. Hugo Blaohstein, Bankier, in Firma Heinrich Moos in Erfurt, Stellvertreter. Aug. Sahlender, Ziegelei-Besitzer in Erfurt. Professor Dr. Jagohy in Erfurt. G. Bachmann, Mühlen⸗Besitzer in Henschleben. J. Uipps, Ingenieur in Dresden. .
vor stanmd: Mil. Hloos, Bank-⸗Direktor in Erfurt, L. Prager, Kaufmann in Erfurt, aus dem Aufsichtsrath in den Vorstand delegirt.
Die Schlegel sche Bierbrauerei, als älteste, größte und renommirteste ganz Thüringens, ist an eine Aktien-Gesellschaft übergegangen.
Seit einem Decennium in successiber Steigerung werden heute über 40000 Eimer gebraut, die eine netto Rebenue von über 30009 Thlr. nachweislich . des guten Gebräues ist die Brauerei beim Publikum so beliebt, daß die momentane Produktion nicht ausreicht und gute Kunden abgewiesen
üssen.
Außer den Brauerei⸗Grundstüͤcken und dem großartig angelegten guten Felsenkeller, der über 5000 Eimer in sich aufnehmen kann, dem angrenzenden Areal und der schönen Restauration, die namentlichzaim Sommer stark frequentirt und ein gutes Detail⸗Geschäft hat, besitzt die Brauerei inmitten der Stadt den sogenannten Ackerhof, der 460 Quadratruthen groß, bei dem Preise von 200 Thlr. per Quadratruthe das werthvollste Objekt ausmacht. Auf dem Ackerhof befindet sich bereits eine Mälzerei zu 25000 Centner Malz, große Speicher, sehr gute Keller, ganz neu erbaut. Wegen der sehr günstigen Bodenbeschaffenheit des Ackerhofes, da die Erdschicht in der Tiefe bis zu 25— 30 Fuß nu dies i sich derselbe ganz besonders für die projektirte Vergrößerung. . 36. V, . Der Betrieb geht vom 1. Januar k. J. ab für Rechnung der Gesellschaft, so daß schon wahrend der Zeit des Neubaues durch den fortgesetzten Betrieb in der bestehenden Brauerei, der Ertrag pro rata der Einzahlung gesichert ist. Der seit . Jahren dem Etablissement angehörende sehr bewährte Braumeister Herr Vogt ist dem Unternehmen dauernd gesichert. Der Bau auf dem Ackerhofe wird bis ultimo Oktober nächsten Jahres beendet sein, die Produktion wird dann auf 100000 Eimer gebracht. Bei der günstigen Lage Erfurts, inmitten des besten Gerstenbaues, erwächst der Aktien⸗Brauerei, durch den direkten Gerstenkauf bei Produzenten, ein Nutzen von mindestens 2 Thlrn. per Wispel, was bei einem Bedarf von 30000 Ctr. stark mitspricht. Der vergrößerte Absatz für doppelte Produktion, ist um so mehr anzunehmen, als Erfurt durch bereits gesicherte drei neue Bahnlinien einer der größten Knotenpunkte Mitteldeutschlands wird und der Bier⸗Export nach dem Auslande erhebliche Dimensionen einnimmt. .
Hiermit im Zusammenhang und als einen eben so glücklichen Griff können wir die Acquirirung der
Felsenkeller⸗Bierbrauerei
in Arnstadt bezeichnen. Vor einigen Jahren erbaut, wäre dieselbe heute bei dem inzwischen theuer gewordenen Material ohne Utensilien nicht unter 50 000 Thlr zu erbauen, dieselbe ist ebenso, wie die Schlegel'sche, vor geschehenem Ankauf vom Ingenieur Herrn Lipps aus Dresden besichtigt und soll so vergrößert und verbessert werden, daß dieselbe 20 —– 25000 Eimer gutes Bier produziren wird. Dieselben günstigen Momente, namentlich wegen des Gersten⸗-Ankaufs sind auch für Arnstadt maßgebend, ebenso ist gesicherter Absatz in Aussicht, da heute in Arnstadt z des Konsums importirt werden müssen. ö Die Aktien⸗-Gesellschaft hat aber noch mit der Brauerei zusammenhängend über 16 Morgen Areak im Bade Arustadt erworben, die später sehr ge— winnbringend zur Parzellirung kommen. Alles zusammengefaßt werden wir mit Ende 1873 eine Produktion von 125000 Eimern haben, die bei einem Nutzen von 4 Thlr. per Eimer mäßig gegriffen eine Dividende von 12 pCt. prognosticiren.
Maßgebend für die Prosperität unseres Unternehmens ist, wenn wir mit der Hälfte des Aktien⸗Kapitals wie Berliner und andere Aktien⸗ Brauereien, dieselbe Produktion erreichen, und glauben, durch die sehr billige Acquisition dieser renommirten Brauereien, den Aktionären ihre Betheiligung an einem wirklich solid angelegten Unternehmen gesichert zu haben.
Der Betrieb des Etablissements geht vom 1. Januar 1873 für Rechnung der Gesellschaft: . 1) Die Aktien⸗Gesellschaft übernimmt die sämmtlichen Brauerei⸗Etablissements mit Nebenspeichern in der Gotthardstraße, den Reglerhof, genannt Acker⸗ hof, mit allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten und Kellereien, den Felsenkeller mit darauf befindlicher Restauration inkl. Mobiliar und zugehörigen ca. 33 Morgen Wald; sämmtliches todtes und lebendes Inventar, wie es zur Brauerei gehört, der vormals Schlegel'schen Brauerei und