me Kedüttion von drei Mill ln ge n G n ö mit einer Rede über Wesen und Bedeutung der indischen von drei Millonen, größtentheil in Benng ände im Königlichen Zeughause. ü sep., welche biejenigen Porzellanfabriken geliefert . ; auf die 1. Sektion (öffentlichen Unterricht). Der Bericht über st glichen Se ughauf die im 16. Jahrhundert von vielen deutschen Hahl a ö 8 = Die Fortsetzung der Ausgrabungen im QOstchore des h I cu ö. 2. das Budget des Finanz Ministeriums ist noch nicht vertheilt . X. ö. wurden. Im Schrank 18 ist die älteste deutsche Porzella neger z 9 Domes zu Maznz fübrte vor Kurzem, wie das -R. J« meldet, worden. Wir schließen die n über die Ausstellung mit einem 6 . diẽsenige zu Meißen 1768 vertreten; im Schrank 6 94. J zu drei weiteren Grabgewölben. Das in der Mitte des Thores mar = Der Bagno in Tou lon wird mit dem 1. Januar 184 Ueherblick über die Erzeugniffe der Kunsttöpfer ei Keramit bie Fabriken zu Änspach (20M, Wien (1720), Höchst ‚hapertithen o . anderen angelegt. das folgende een. Norden gu äh eingehen und vom 1. September 1873 ab werden die zu und der Glastechnik, deren Entwickelung eine reiche, in der mainz, 1720), . Braunschweig, 1744), ,, . rn g r enn ee e e . . 6m. 4. 9 . Zwangzarbeiten Verurtheilten nicht mehr dorthin geschickt wer. Hauptfront des Zeughauses aufgestellt! Sannnlung bon (Kurd faz, og), Ludwigsburg Württemberg, . ö) (ind er Uhr, * fand die Eröffnung fiatt In der e GMint fand 9
Fen; dieselben werden nach dieseni Termine nach Landernau Fayencen Majolsken, Porzellan, Gläsern u. s. w. ver— Rymphenburg (Bayern, 1158), außerdem auch russisches Por. ohe wen e e rn ede g gr er k ö geschmückt war; Löwenköpfe mit Ringen umgaben die Selten rechts
oder nach dem Fort Boyard dirigirt, und alle drei Monate anschaulicht. ellan Kunsterzeugnisse der Berliner Porze ung un wird ein Schiff mit Deportirten von Brest oder Rochefort nach . Die Herstellung glasirter Thonwagren war im Orient r sind 6 . f Schränken 22 ** ö arge e fig, Gläser, blaue, und P und links waren verzinnte Wappenschilder aufgelöthet In Verbin- diejenigen der S§ 2 Neu⸗Caledonien abgehen. seit den ältesten Zeiten bekannt und stand dort im Anfang des Sie zeichnen sich durch klare Schönheit des Hale chtiger, tiefer Rubinfarbe, wie solche der Hof⸗Alchymist dung mit den Notizen bei Cudenus, codex diplom. tom, II. p. 841 Frage ' ob ein Gewässer im der Sig. Diövember. Dem »Temps« zufolge wäre der Prä Mittelalters in hoher Blüthe. In Europa wurde sie seit 857 aus, die Furch die lichten Farben der trefflichen Malerei 1 dunkel zu Berlin um MG darstellte und der handschriftlichen Aufzeichnung Bourdon: Kpitaphia in chero Herischaft dieses Gesetzes un des sident der Republik entschlossen, die Frage uber Auflösung oder durch die Araber neu belẽcßt, zunächst in Spanlen, durchleuchtet. Ein Helsterwerk. der Herner, 6 . ße farblose Krystallglas hat vor dem gefärbten — 2 ließen die Wappen keinen Zweifel, daß es die sterblichen JRtechisweges im Verwaltungswege en Erneuerung der Nation alversammlung bis zum Mai von wo aus sie sich über Majorka. (daher, der Rame Majo. Manufaktur, ein für das Neue Palais zu Potsdam . en Vorzug, daß es die Farbe der Flüssigkeit in voller Klarheit . , . ,, 3 . . ö. 4 31 2 ö. . 2 d z t J s je zJeßkige j . 5 Nahr j ei . 2 . ; ö ins inte j n j ir zorte: 6 1 f. J. zu vertagen; jedenfalls würde aber die jetzige Session der lika) im 15. Jahrhundert nach Italien verbreitete, Dort erfand tigtes großes Service, in Malerei und 1 von vollen⸗ geigt . das Feuer des Weins ins Spiel setzt. Es wirkt für Feanzosen beseßte Stadt machten; am . Erben ber 169, von einer . . 4 n, ., ö . diest n K ö 6
Rätichalversaimlung die letzte derselben sein gleichzeitig Lüca della Robbig in Florenz farbige Zinnglasuren, deter Schönheit, ist im Zimmer X. (746-17 zer mit dem lebendig wechselnden Spiel seiner Licht- Kugel getr — de ꝛ ᷣ ; —= 6. November. W. T. B) Auf die vom Prinzen welche er zu plastischen Kunstwerken, wie solche im Schrank 1 Die . zen i lf Vlumen ahh ,, fle . eine künstliche Schleifung zum höchsten Effekt zu fan ,, . 9 m n m, e ir che ö. . . 41 . ,, Napoleon wegen seiner Ausweisung erhobene gerichtliche Klage gesammelt sind, verwendete. Im Schrank 9 sind die ältesten die Teller mit durchbrochenen Rändern. Auch farbige H a nn vermag. In Deutschland erkannte man dies schon im eingetrocknet. Durch Hrn. Dr. Wenzel wurde konstatirt, daß in der That Gute ö 36 1 die Paragraphen 2. 3 und 4 . ist vom Generalprokurator verfügt worden, daß er sich derselben Majoliken (Teller und Schüsseln) ausgestellt, darunter auch zellanfiguren finden sich in dieser Gruppe. Neben ö. . des 18. Jahrhunderts, von wo gn das gemalte Glas beide Schenkelknochen über dem Kniegelenke zerschmettert und merk. ohne Debatte Zustimmung. §. 2 giebt eine Erklarung über See ˖ stattzugeben ahgehalten sehe, weil der Ausweisungsbefehl vom spanisch; maurische, die fich durch feine geometrische Muster, Berliner Porzellan zeigt Schrank 22 Proben der beruhm n d mit dem Rädchen geschliffenen fast ganz ber— wihrdiger Weise die betreffenden Stellen unter, den geleideyn unt Stroh und Binnenfischerei, in 5. 3 wird gig gesprachen; daß zu dem Fisch. , ,, des Ministerrathes erlassen, deshalb als ein Staats⸗ in 3 auf weißem Grunde ausgeführt, kenn⸗ Fabrik zu Sevres. Dort wurde bis Ende des bie drängt wurde, Schrant l enthalt eine ichen Ssmmil ung i. ge rr , * ,, ö ier, 3 4 hg nn, ,, en e m eser, g . ; alan . . ; e isch⸗böhmi Fabrikati 8 ⸗ x Tode . n jüngster i = akt zu betrachten sei und nur die Nationalversammlung zur . onst herrscht auf den Majoliten die blaue Jahrhunderts nicht eigentliches Porzellan, sondern eine geblasener Pokale schlesisch böhmischer Fabrikation aus Zeit Rach dem nördli gen e n n i fen er en i nnen, ir ne, 4 . . ene ng g, 3
Aburtheilung über die Angelegenheit kompetent erscheine. Eine Die eingeschliffenen Ornamente, Arabesken,
um 2800, 200 Fres. Die Budgetkommission dagegen verlangt Die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegen- Porzellanarbeiten Vasen, Service, Bisquitfiguren, Malereien
arbe vor. Die Malerei, die ihren Stoff profanen weiche tte Sevres ph ; e. . hundert. ) ; rechte . . : / elchere zartere Masse (Sevres pate tendre) verarbeitet, aus dem 18. h der tale Wehen, Qteansichten find zierlich, setzt worden. Zu J. 5. x Fischerei . Verechtigungen/ welche, ohne mit einem bestimmten
darauf veröffentlichte Antiwort des Prinzen geht umständlich vder alttestamentarischen Motiven entnimmt, Überzleht mit welcher die ausgestellten drei herrlichen Vasen in zartem xrosa ind Figuren, aue hen it : dnn, Wahrend der Inhalt des äußersten. Grabgewölbes wegen man- Frundbestte Verbunden zu fein bisher von allen Einwohnern oder egen der schwierigen echnik nur einfach ge 91 en, vor gelnder Anhaltspunkte nicht genaueh, sestgestellt werden konnte, viel. Mitgliedern einer Gemoinde, ober in. Städten von allen Bürgern
auf die Gründe des Generalprokuragtors in und ertlätk, daß ihren Lräftigen Farben den ahnten Gegenstand, deffen Thon frose Duübarrz) aus dein Köni lichen Schlosse hi 1 1 4 A 9 3 1 j . 1 J 190F* j . ; 39. ö. ler . 1 ' . 1 9 h ö der Prinz alle ihm zu Gebote stehenden Mittel erschöpfen werde, Form kreisrund ist. Einzelne Stücke sind bereits mit Reliefs gebildet sind. Auch das prachtvolle 1 636 ö 9 Ecken und scharfe Kanten brechen das Licht in Die leicht war es Dompropst Ehristoph Rudelph von Stadion, gestorben ausgeübt werden konnten, sollen künftig in dem bisherigen Umfange um eine Entscheidung der Sache im Rechtswege herbeizuführen. geziert. Besondere Abtheilungen, bilden die Majoliken von Service mit Ornamenten aus aufgeschmolzenem Gold und 3 Regenbogens, ein Spiel, welches in neuester Zeit Föhr, sollte die Erforschung der tiefer liegenden Gruft inmitten des der politischen Gemeinde zustehen⸗ entwickelte sich eine längere Spani Madrid, 2. N ßb⸗ 2 Pesaro, die sich zum Theil auch im Schrank 11 befinden, so hunten Glasperlen, welches mit dem Ihren Kaiserlichen und . Glasfabrikation bis zur schönsten Wirkung ge⸗ Ctoreß um so wichtigere Ergebnisse liefern. Fester als die übrigen Debatte, deren Ergebniß 'war, daß der Paragraph. angenommen ch . ö. . . k . ö., , . Die ersteren sind in weiß, ,. Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzesin st hat. Außer dem qc ij is ,. Gold zur . , n ,,,, 5 , , , ,, ö 5 Herrn v. Nathusius Fönigsbarn. . . und metallfarben, mi sst sehr einfachen Zeichnungen be eckt ö . ; *. s ; l 1 . ieses einen undur ichtigen Gr ; ch 3 . her Beschaffenheit. Nur as Fischerei⸗Interesse im emeinen scheint es wün enswert ne f ; meist schr einfachen Zeichnungen bedeckt, gehbrigen. Gefäß . 33 Schau gestellt ist, sind aus jener erung be nene gn hh dme . Hrund n when igen bellen Fand sich kas PVöctall durch die Eimpirkung, des ö, Theilung von ie e , möglich ,
kichtung der Hypothekenbank, bis zu Ende bergthen und ange, zum Theil mit Reliefs und in den Jändern mit schuppen ff n . ̃ ᷣ
; 51 3 * . ; n uppen Masse geformt. Sævres ist aber auch durch treffliche Arbeiter verlangt und auf dem Glase nur matt ersche Hin und (ufallenden Koͤrtels berührt und hatt tine glänzend ö . . ; — ö. w
acänen, und? wird ihn in den nächsten Tagen vor das sörmigen Verierun gen / ielhaltschen und Frührenaisfancr. Aus hartem Porzellan pat durehebestten / be dunierh'en, miecder sind. Zuch Perlen zur Verzierung gewählt, Ein sehr en, . . , ,, , , ,, ö fist der im Schrank 31 zur Schau gestellle, Hessen, deen Denkmal früher an der süblichen Thonvand sich erhob, Ser. und Binnenfischerei handeln Ucber §. Z wurdg die Beschluß.
Plenum bringen. — In Abgeordnetenkreisen war heute Nach. Srnamenten geschmückt. Die Majolike ; ĩ : 14663 ; ᷣ ö 213 9. sckt. jollken von Gubbio, wo die Teller mit täu ender Nachbildung geschliffener Stei n, w kunstvolles Wer ö ie ehh 261 ö.. die in ö. reia . Arbeiten anderer Städte nachträglich mit Glasur versehen wur⸗ hin sind 0. ich k des ng Le ch if in n,, ö ned glichen Hoheit dem Prinzen Alexander gehörige Pokal während die Stelle seiner Beiseßung, weil nicht näher bezeichnet, bis- faffung ausgesetzt. S. O, welcher von der Fischerei der Gemeinden Vorsichtẽm 5 in nöthi K i ö so umfassende den, sind durch ihre Metallglasuren bemerkenswerth. Robbia⸗ und XI. (1740-1780) einzelne prächtige Schaustücke der Por. nit dem großen preußischen Wappen. her gänzlich unbekannt war. spricht, wurde ohne Debatte angenommen. Auch §. 10, welcher von ssichtsmaßregeln noͤthig gefunden, in der Stadt die gesammte Arbeiten finden sich in dem Schrank 11. Die späteren italieni⸗ lan Fabrikatio ind Cs sind dies K /// // KJ Der Sarg ist mit Fürstlicher Pracht ausgestattet und erinnert ber Genoffenschaft bei FischereiVerpachtungen handelt, fand die Zu⸗ Freiwilligen Miliz konzentrirt und den General⸗Kapitän um jolike s 6 [ , ü., i. zellan⸗Fabrikation zu finden. E sind dies, außer dem bereit —— der Khiferlichen Gruft bei den Kapuzi i ü ü ̃ sses ie n bie Sendung von zwei E ger ü söanthigscliten, aus der Bihtthezeit dicht sahgitatn mit wähnten lb n Zimmer X., Meißner Vasen laus den Das 10. Veihgcts bn Misltar. Rochen blatt, heraus. Gr , lusschists. Die sz; i bi ing. 1 cwugh den zung von zwei ompagnien Infanterie ersuch haben. Mitte des 16. Jahrhunderts, sind im Schrank 160, theilweis Reuen Palais a , , ; 8 J. Das 10. * . . n,, . tige Löwenköpfe von tüchtiger Stylisirung halten die schweren Messing· Debatte gufgeheißen. S. 23 »Die Breite der Gewässer darf durch Ueber die Üürsache der angeblichen Unruhen ist noch nichts e g ü ⸗ Neuen Palais) im Zimmer n), arunter einige sehr groß G60geben von A. Vorbstädt / Oberst 3. D. (Verlag von Ernst Siegfried ringe an den Seiten und an den Fopfenden im Rachen. Militärische ständige Fischer anlagen, Zäune, feststehende Netzporricht d ,, guch 11, gesamnielt. Die Farben sind kühler als auf den und kunstvolle, die wie aus lauter Blüthen geforint erscheinen,. ier und Sohn, Königlich För bank'rn g ur Verla) Han fel. Lurtßten:e in Jui geatheitet Riel b ensellung zieren das Kopf. und Ian dige iger m lag mm l, dien file, we. n,, 3. November. Wie die »Gacet ittheilt, si die älteren Maßjblilken, die Stoffe des Malerei theilweis schon der Mit dem Ende des 18 Jahrhunderts trat die klassi 4 Eaben Inhalt: Die en n g ck. e in den fünfundzwanzig Schlach.— das Fußende des Beckels / wahrend ein großes vergoldetes rr fin in 8e n , W . ö uh . af a hefe. ö. önnnsn n z. 9 b . heilt, sieht die ö entnommen. Besonders hervorzuheben sind Richtung auch in die Porzellamfabrikation ein / die, na f Ffidand Treffen Fes heutsch fran zösischen Krieges örö Ti Ss Dig Niuntgfigur auf, der Patte der Deckels befestigt sst. Biblische In. Wechsel der fh versperrt werden. Diese V rr nnn sndet in lig Ila Heng . an nn rr listen ö ö KJ ö von Sevres ausgehenden Ker a che, das Thee und nenn t . bon la Fere im November 1650. = Der Frontal · Angriff ö sind 1 den . . i i dein Deckel selbst an Den Wem dern mur! in so weit Anwendung als in em — ö . pig. n — unstzweig mit besonderer Vorliebe förderte ie tüchtig! geschirr e, . ,,, . der Infanterie. gebracht; am Fußende dagegen fin et sich folgende Inschrift, welche Rachbarlande ein leiches Verfahren beobachtet wird. = Alle in der Kähe von Figueras, drei Biligencen angehalten Die sten Meister (Guido Durantino, Fra X sei geschirr nach deni Muster griechischer Alrnen und Amphoren . , ̃ ö — i — ö. ) , , Die Fra Xanto Avelli) an seine , , ,, ; ‚ K bis jetzt nicht bekannt ware, besichenden Vorrichtungen dieser Art, welche den Vorschriften dieses Reisenden wurden vollständig ausgeplündert und bei der Ver- Fabrik berief und zu Vorbildern, Zeichnungen und Stiche nach n, ,, itt ö , 6. JJ 3 z Statistische Nachrichten Ver hab ich ahgel gt an ge nicht nf rechen, mussen innerhalb J,, . theidigung zum Theil verwundet. Raffael, vielleicht auch Naffgels Stizzen selbst erwarb. Charak- J ,. ; . ee asen miu rfelg angewendet ward. . J, Die blancke Krieges Baffen Eck lee Gesches von den Bestzern, welche daz erforderlichen roben dieser Anlehnung an die antiken Vorbilder sind im Von dem italienischen Marine ⸗Ministerium ist kürzlich eine Weil meine Faust geschwächt Falls im Verwaltungswege anzuhalten sind, der obigen Vorschrift
Türkei. Konstantinopel, 5. Novemher Bei der am teristisch sind die weißen Teller, die sich in diesem Schranke finden; Zimmer XI. aus wi nf J . . . ; j —ᷣ . —ĩ ; ö . anzuhalten r 2 * 9 r 6 ie T . . 9 XII. ausgestellt: links große Vasen in weiß mit matter Statistit über die Schiffahrt in den Häfen des König Nunmehr liegt eingeschlaffen. mäß abgeändert werden « rief eine längere Debatte hervor, erhielt letzten Sonnabend stattgehabten Audienz des brilischen Bot m Allgämeinen gehört das weiße Fayence einer Pit en Zeit FPialerei in rosa und glänzenden erhabenen Goldverzierungen, an Uichs Jtalie ö . 5 Alusschuffes, eee der F. 27 3i hh.
. 1 . ö. n für das Jahr 18.0 veröffentlicht worden. Nach der- Ich kriegte manchen Sieg aber die Zustimmung des schafters Elliot hat, einer Mittheilung der Agence Hadag. mn da die weiße Farbe erst durch das Porzellan Mode ward. ver Längenwand links Vasen in tiefblauer Malerei und relcht fiben betrug der Schiffahrts verkehr in sämmülichen Häfen 236123 Mein Degen ginge vor ahrlangeßf Fische, deren Fang mit Rücksicht auf ihr Maß oder Ge⸗ Reuter« zufolge, der Sultan erklärt, er hahe keineswegs die Schrank il enthält eine besonders schöne große Schüssel der Vergoldung; die eine derselben trägt das Bildniß des gern, Gcifft Len Hin Lonnen (üg, e e Sd f, ben i , Biß zaß Ich tuih und Blut bir nngrhenln r, oder Jisde deren Fang zu ein z aetig m, Zeit Absicht, Mähnmud-Pascha an die Spitze der Regierung zurück⸗ Urbinofabrikation, noch vorzüglicher sist die derlelben Zeit an. Friedrich Wilhelm II. rechts mattblaue Vasen mit ö n To 1367: 2119166, Sch. In eineni Blick verlohr. . rerboten ist, icbend in die Geiwglt, des Jischere, so sind dieselben so⸗ zurufen ö gehörige, ebendaselbst befindliche Schüssel mit Darstellung des weißen Figuren . in ntikem Styl Daß diese ar, von 16392. 330 To.). Vergleicht man die für 1870 und 1867 an ⸗. Am westlichen Ende des Gewoͤlbes war eine Steinplatte mit fort wieder in das Waffer zu feßn«, — wurde der von dem Herrn . Apollo und der Musen, von Bernard Palissy aus Saintes in des 9 ig ren ganze 9. ö . 9 tyl. ; aß. iese Periode IJegebenen Ziffern mit einander / so hat die Schiffszahl um 1156 pCt., einer lateinischen Inschrift, eingelassen, die deutsch also lautet: Hier v. Nathusius⸗Königsborn gestellte Zusatz: »Die Ueberführung dersel⸗ Nußland und Polen. St Petersburg, 4. Tovember Frankreich angefertigt, es Empire in ihren künstlerischen Leistungen nicht unterschaft i Tonnen zahl um 188 pCt, zugenommen, Von den Schiffen fuhren liegt voie er' lebend! gewünscht, der erlauchte Fürst und Herr Georg ben in geschlossene Teiche oder andere Gewässer wird dadurch nicht Die Fregatte Sfwjltlan a. ist an 7. Ottober n Ranga ati In Ler zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde die . . . 2 ö . unte . Fiese , g, , n n,. 66 , . latbollsch verstorben zü. beschränkte!=— angen amn men. j ; 39 I mf . ö , ,, . ; , ,, , hrten Ste en, welche die Wände des Zimmers Xl. 2b S09 Sch. von, 15 2739. 3 Te. 1863: 213.580 Sch. von 14 59el55 Franksurt am 11. August 1672 Jahr alt. angekommen und wird nach achttägigem Aufenthalte nach MNeddo Nalerei flüchtiger und nahm auf, die Form per Gefäße weniger zieren: Richelieu, Fenelon und Bofs̃ulet, von Roland in Pars To, ihr: 193 634 Sch. Lon ji i872 To) während die Flaggen DHälkt Cußerordentkicher Änstrengüng wurde, der tiesige Sarg er Gewerbe und Handel. ö ö. . . . Rücksicht Der weiße Grund mit Ornamenten in lichten Far⸗ i786; Herzog, von Braunschweig, in Furstenberg 780, und nunderer Länder 1279 mit 186050 Schiffen und 5ioös4s767 Ton, hoben. Offenbar war schon gleich 6 Einsenken unter der Last des Die »Zeitschrift für Gewerbe Handel und Volks- . ö ach der Russischen St. Petersburger Zeitung⸗« wird ben wird immer beliebter und hin und wieder weicht die kreis⸗ Haydn, in Wien 1780 modellirt ; . . 1869 mit 19719 Schiffen und 5727214 Tonnen 1868 (igenen Gewichtes auf der rechten Seite die Verlöthung des Deckels wirthschaft« mit befonderer Berücksichtigung des Bergbaues und in wenig Tagen das erste Asyl für Obdachlose in St. runde Form schon der geschweiften. Dieser Periode angehörige Un über die Leistungen der Porzellan Fabrikation einen mit 20 183 Schiffen und 5. 16436 Tonnen, so mit 18G Schiffen gesprengt worden, so daß leicht eine Besichtigung des Inhalts vor⸗ Hüttenwesens, Organ des Oberschlesischen berg und hütten · . ; ,, at on einn und Gd 358 To. vertreten varen. Unter den fremden Flaggen verkehrie genommen werden konnte. Zwei Holzsärge umschlossen den Leich, männischen Vereins, und von diesem herausgegeben unter Ver⸗
Petersburg eröffnet werden. Die S i ür 200 Per⸗ Majoliten ind im S V e erständlich i 2 . 1 P g erb en. Die Schlafsäle sollen für 200 Per J s chtank 12 gesammelt, selbstverständlich in vollständigen leberblich zu geben, sind im Naum Vll. gu bie großbritannische mit H2ls Schlund 2156. 45 To. (is6. init nan, Woron den chere mite rimer Thlir uber dem Haupte versehen Untwoortling seines Vorstzenden, Hütten. Direlters Lucke zu inen d
ö
sonen (136 Männer und 64 Frauen) eingerichtet werden. solchen Stücken, an welcher sich die Kunst noch u ihrer Höh are sische e g e , ,, . ( . st noch auf ihrer Höhe chinesische und sahanische Porzellane gesammelt. In der Mitt 39 Sch. und 1388506 To am slärksien; außerdem kamen nament- war. Dieser cnisprechend war in den inneren Saͤrg eine große redigirt von Dr. Ad. Frantz zu Beuthen O. S. . ö ihrem : Fortschritte der
— De zalide« bri en Beri g Sren⸗ zeigt. Bei den im S 14 estellten italienis = . ich ei ĩ ͤ f burg; ö HJ . islen . J rn n gen 3 des Raums erhebt sich eine freistehende Pyramide von großen lich in Betracht: die französische mit 5013. Sch. und 1 25 042 To. Glasscheibe eingefügt. Der letzte Sarg zeigte sich ganz mit Seiden. eben ausgegebenen Hefte Nr. 9 September · Oltober . „hiach hergebrachter Ordnung wurden im Anfange des Frühlings zellans schon ganz entschieden hervor; der Grund ist weiß mit bauchigen, urnenförmigen Vasen mit wenig oder gar nt oö. mit She 8 Sch und i or s. To), die österreichisch, mit 3iös sioff ausgeschlagen. Die Keiche rug nach der Mode der Zeit englischen Eifenindust rie in der Neuzeit. Jahresbericht der Handels · im laufenden Jahre Militärabtheilungen in die südlich Thäile lber pliauer flüchtiger Zeichn . . . gegliederten Körpern, mit leichter Bemalung in glänzenden Sch. und 55h To (i867 mit 3363 Sch, und böbrn54 To), die eine große Villonge - Perücke der ganze Körper war in ein kammern für 1871 (Tortsetzung; Gleiwitz, Waldenburg Grünberg transuralischen Steppen ab irn i, be r dnn 9 he . . auer flüchtiger Zeichnung, die Form hei vielen Stücken ge. Farben, Proben der 2060 Jahr alten chinesischen Porzellan, NNriechische mit 132 Sch. und 315i To. (is / mil 2h43 Sch, und weites Gewand aus Goldbrolat eingehüllt, breite Schleifen aus Hirschberg, Lauban Tilsit, Steitin, Cottbus, Sorau, Minden Iser. Heer ta alinsti m Trat 66 n k 69 gen ö ö. schweift. Derselbe Schrank enthält auf Rhodus aufgefundene Fabrikation, die auf die Ausbildung des Barock und Roco Bö66l5 To.) die hollandische mit 6II Sch. und 186/194 To. (1867 schwerem gemustertem Bandstoff verzierten das Gewand nach seiner lohn, Erefcld). Hamburgs und Bremens Handel und Verkehr im Ueberfällen der räuberischen, gewöhnlich von Ust⸗Urta her vordringen. Masjoliken, die wahrscheinlich aus Persien stammen; auf ihnen styls von so großem Einfluß gewesen ist. Das chinefische Pot mit 55l Sch und 144483 To), die nordamerikanische mit 445 Sch. ganzen, Länge. Die Hände stacken in ledernen Handschuhen, und Jahre 1871. Einfuhr und Ausfuhr des Zollvereins im 1. Semester 1872. den Kirgifen zu schützen. Der Zweck dꝛeser Expeditionen ist vollstandig tritt die zu den Blumen verwendete rothe Farbe hervor. ellan hat den dem . angenehme . l he Un und 182058 To. (1867 mit 337 Sch. und 150 664 To.) die schwedisch⸗· über diese waren weite Fausthandschuhe von Goldstoff 3 Das Tiseneinfuhr. Die Verunglückungen beim Bergbau! namentlich in dereichit dhwerden. I Wer größte Theil des 865 . In Deutschland beschränkte sich die Kunsttöpferei bis ö i Auge ang ehmen grünlichen und bi, norwegische mit S6 Sch. und TJ lz To. (1867 mit 460 Sch, und Herz in einer vergoldeten Möeetallkapfel ruhte auf der linken Brust⸗ den Steinkohlengruben im J. 1871 (Preußen, Großbritannien). Der ; t ö heil des Sommers, oetging nenen 1 ,, pferei bis zum lichen Ton bewahrt, den zie europäische Fabrikation mit n. prwezishe mitt drmnssfthr und W Sch. und Jide ich To. Eo? mit de Schädel unk sagtkünd Lie Gehirnhöble mit Spe. Kohl blchhen far lestens,. Kohlenpreife Oberschlesischer. Grup Steppen ohne jegliche Unruhen, und wenn an den südlichen Grenzen 17. Jahrhundert fast nur auf Qentacheln, sowie Steingut⸗ recht für fehler — Die Schränke 4 insae 1rd To), die russische mit 32 Sch, Und dnn zi S er Schädel war auseinandergesest und, Re ehirnh mit Spe. Kohlenmar erschlesienz. Kohlenphreis Oberschtn er, Gruben. mitunter fleinere Abtheilungen auf den Pferdediebstahl ausgehender Krüße und Kannen, die erst seit Mitte d 801 x . 9 recht für fehlerhaft hielt. Die Schränke 42 und 43 vereinigeh 175 Sch, und 64100 To), die deussche endlich mit 331 Sch. und zereien gefüllt, die in ihren Stengeln und Fasern noch wohl erhalten Produktion Handel, Verkehr (Verein Königs und Laurahütte; Tar - Kirgisen erschienen, so wurden sie unvergi⸗ lich dv J f an, ö. itte des 16. Jahrhunderts zahlreiche andere chinesische üm Schrank 43 auch japanisch 666697 To. ( 86 mit 4 Sch. und 115n219 To. waren. nowitzer Aktiengesellschaft; . Kohsenmarkt; Eisengusfuhr Eng- Truppen än ctgetrieben. Als bel eue er dn in a n eine künstlerische Form erhlelten. Die Schränke 14 und 16 ent— Porzellan ⸗Fabrikate, Tassen, Schalen, Teller, Vasen, eint . Unter der oben angegebenen Gesammtzahl befanden. sich Segel. St. Petersburg, 30. Oktober. In der Eremitage haben in lands; die Kohien⸗Krise in Belgien.) Eifenbahn ˖ Tarif Aenderungen. Gt rn zeln lit Cas an zusehen, weiches der Hessau! Holt wind l. am halten, meist aus der Hanemannschen Sammlung, zahlreiche der Hahn u. A. in den mannigfaltigsten Farben, Interessant in schiffe im J. 1870. 202633 von o 73 t To. 1869. 268 1565 von den lezten Tagen zwel Werke ersten Ranges Aufnahme gefunden, Wafferfrachten. Gesetzgebung, Justij · Verwaltung, Polizei Egiänee, 8. August an dem Grenzflüßchen Kossarma unweit des Aralsees zu artige Gefäße in brauner grauer violetter, gelber, auch weißer die im Schrank 43 befindlichen Teller mit Nalereien nat Hl 3 5h63 To . 1868: 261103 pon 8 IId] 6 1867 ns von welche Naph agel ihre Entstehung verdanken. Das (ine ist ein kleines rungen zum Dampfkessel gesetz . Decentralisation der Elsenb· Verw. destche ll halte. Eine Abtheilung räuberischer Kirgisen hatte sich bis Farbe, die letzten von niederrheinischer Arbeit. Dig Ornamente europäischen Mustern, die in 17. Jahrhundert in China iI. EF ng gr uad. Yann schiffe iC. , ven i . 599 To. Rundbild kaum eine Spanne grof, gemalt in einer Zeit, wo Raphach TRutckaiur (Poly. Jautnal, Zeitschrift? , Ingen.; Kevue Univer- auf 60 Mann verstärkt und noch 40 Reiter in Reserve und überfiel sind bei den älteren Krügen zum Theil eingepreßt und ein⸗ den europäischen Malt gearbeitet worden sind. Es findet ij 13869: 32333 von M Is747 Zo. 13868: 37732 von a ( dn To, noch in der Manier seines Lehrers Perugino befangen war. Das solle; Zeitschrift des Königlich bayrischen Statistischen Büreaus⸗ zucrst 23 Kosaten, von denen fie jedoch sofort zurückgeschlagen anne geschnitten, zum Theil als Reliefs aus Fornien gepreßt und darunter auch das große preußische Wappen . a iöös r s gs von Erin sl a, Wahrend sonach was die Tonnen. Bildchen stellt die Jungfrau Maria dar, wie sie mit dem . Jesuslind Jahrb. irt National . Oelonomie⸗ Ostpreußens Industrieber y Beim Herannahen unserer Reserve machte sie sich auf die Flucht und aufgeklebt. Die Fayencekrüge (der Name Fayence ist von Die im kl ssische Alt i 3 usaebi Glas zahl betrifft die Segel und Dampfschiffabrt im Jahre 1857 zu auf dem Arme unñd in einem Buche lesend still in sonniger Land⸗ Vereins Angelegenheiten (Eisenbahn · Somm. zu Kattowiß). Lit erarische ö m klassischen Alterthum hoch ausgebildete Glan gleichen Theilen (mit 36 Prozent) an deni Verkehr thellnahmen, hat schaft einherwandelt. Der tiefen Innigkeit des Gefühls entspricht die Ankündigungen, technische Empfehlungen, Rechnung und Etat der d Oberschl. St n inkohlen· Vergbau· Höülfskasse. Die der Zeitschrift Nr 6
bis 8 beigegebenen größeren Drückschriften, als: »Sind die englischen
wurde n ĩ indi j . 3lika - Arbei 29 , . ; ; . e 63 . ir n ., . ö. r, een gern gt ö. ö ö , Stadt Faenza in technik. erhielt sichẽ im Mittelalter zwar im Jrient, besond sch das PVarhnluniß in den leßten Jahren zu Gunsten der Dampf. beinahe msiniatütrartige Heinheit der zarten HJalhnbehandlüng / mit nenen e eren? us Drenburg döete a ,, . abge eitet) ommien in eu schland erst im 17. Jahr⸗ in Persien, woher die im Schrank 27 ausgestellte, mit einn wife geandert und entfallen auf dieselben ven dem. Gefsammit. welcher Kind und. Jungfrau dalnesteltt sind? Gemalt wurd; . 1 hundert in weißer Farbe mit schwarzer und bunter Malerei, Reiterzuge in Emaillefarben bemalte Flasche stammt, ging ain wvertchr i863. öl pCt. ech, 5 und 1850: 53. Bei den unter Bild um das Jahr 152 für die Vorfahren der in Perugia an⸗ Steinkohlen besser als die schlesischn? — Von Fr. Grundmann, 2 ö 1 ö .
nichts, aber nach Nachrichten, welche man durch Kirgisen erhalten ̃ , . ; aber ohne sonderlichen Kunstwerth, vor. In der Mitte des in Euroha ast gänzlich zu E d. in ttalichischer Flagge fahrenden Sciffen ist die Tonnenzahl der Segel! sässigen Gr sen Eonesiabile della Staffa (daher denn au das Lehrer der Vergfchule zu Tarnoipiß = zweite Ausgabes / und: Dampf. s in Chöehankst Kdt äche. Duerst ne i, ß. ; 9 ge : . ö . . ö sfcl. Anlage und Betrieb nach der neusten Geseßgebung Deutschlands
hat, arbeitet der Khan von Khiwa mit 500 Mann an einer neuen 17 ö gaudi fr si ralic
Festung von Dshankaie, das 8 ö 3 1I7. Jahrhunderts fanden die holländischen Fayencen in Deutsch⸗ 4. Jahrhundert Venedig diese K ied Rldete sie in schiffe überwiegend gewesen] sie betrug von dem bezüglichen Verkehr Bild unter der Bezeichnung Madonna Conestabile⸗« bekannt kess ; ö
. Moch iet. Hie . an gn n ,, Kerl land Eingang und Nachahmen, Sie sind dem ie 6 . ö . . ö . 3 W s br, ids e, vet s ir und is 6 pCét Der sstz. In deim Bett . unlflie bib ere bi vor Kuren. erst Mh Geher eigg zargest t And erlutett won e rn,
unfererfeits erklärt würde, daß bis zur Auslieferung unserer Gesan. Porzellan nachgebildet, deshalb von weißem Grunde mit meist 7. Jahrhundert zur höchsten Blüth ö Die Schrã e Verkehr der ausländischen Flaggen trisst dagegen überwiegend auf die ini vorigen Jahre berließ es feinen Geburtsort, als es fur die Kaiserin Verleger E Melzer s Buchhandlung (6. Knorre) zu Waldenburg
, e ne ea ene wissctunsze here rer, liter, infache Maierct. unc ic mnedelten sich zie cht, . , , nh alten! n , , nn,, nn, m. . h i nr. , , n, 2. ien,
ie dortige Regi igkei ĩ ische c ä ; f . , . . . . mit 1867 mi Et. ; . . errschenden rauhen Klima mußte zie zeinahe durchsich ige Farben⸗ ondon, 1. Nove . immtertzag, e
Lia n l f n eren ger n n ihn senf sf, , 8 um, und bildete nisse venetignischer Glaskunst, . Anmuth unn 3 Verkehr in den wichtigeren Häfen Italiens war im Jahre i n ursprünglich auf 6 gemalten Bijdes 2 . Dundee ausgesandte Wallfischfahr er- Flot ile in der Davis.
der Gefangenen schon nicht, mehr in hrer Ger alt 3a Alle . ö. e Uu sm ö. 1 aus., her 6. chrank, 16, enthält eine Leichtigkeit der sämmtlich geblasenen und aus fteh 18970 folgender: Genug 21877 Sch. von Zighrto6 To., Messina übertragen werden. Der reichgeschnitzte Holzrahmen, der mit der straße erzielte, stellt sich auf 96 Wallfische und T0 Tonnen Oel im
d ehen f seeldillig Losgelafsen, ondern . e. reiche Auswahl deutsch⸗holländischer Fayen e Arbeiten, und zwar Hand geformten farbigen Gläser, unerreicht ist. Frelll 25,451. Sch. von 2529 839 To. Livorno 197270 Sch. von 2084 189 To Malsläche ein zusammenhängendes Ganze bildete, ist dabei un. Werthe von 55 GM Pfd. St. gegen 5G Pfd. St. im vorhergehen⸗ ⸗ g ihnen nicht allein in runden und geschweiften Formen, sondern in kann das Auge alleinr die Kuͤnst, an diesen Gläf Neapel 1ö5ßö2 Sch, von 1728677 To, Palermo 17325 Sch, von wderühzt gebliebe = Das andere Werk welches der Hand desselben den, Jahr? in! welchem der Fang allerdings ein ausnahmsweise
164628 To. Catania 15511 Sch. ven M7043 To Taranto Künstlers zugeschrieben wird, ist die Griginalgruppe Von Marmor, großer war. . ;
zu entkommen. Wie man hört, scheint Divan⸗Begi veranlaßt zu ines 8, K haben, daß unfere Gefangenen, festgehgsten werden, da der der Gestalt eines Pantoffel, Schuhs, Koöhlkopfs u. a. Am nicht schäßzen, denn sie sind so fein und so durch ichtig, daß! l t K 66 ; t n . Khan sselbst und seine anderen Sidthe, nach Vernehmung ö. durch die r . Schränken 14 und 15 hat ein sehr kunst⸗ zu wenig von ihnen sieht und sie erst in 41 ufd neh J . ö . a, i e, , 6 . are e nr e ire 36 ,, Verkehrs⸗Anstalten.˖ . . * 4 2 J 8 WV. ; 2 / 7 5 ; ꝛ Die Nr. 130 der Zeitung des Vereins Deutscher
Gefandten bei ihrer Rückkehr aus Fort Alcxandromost gebrachten Rach. Tei yencestück, das Kompotservice der Königin muß, um ihren Werth zu erkenne De e eon . ; . 8 J ö ] . , . 19 — W ien. Den Mangel an dell 334 786 J 2 15883 S 561 631 T 3 , . * z
richten, zuerst bereit waren, un Ford erfi . Sophie Charlott e chen S e . , e ; ,, n,, 6 ols78 To., Casiellamare 19883 Sch. Von 3 i) X86 ; aus den Depositenräumen der Eremitage ans Tageslicht gefördert ⸗ J, ꝛ ; 79 ,, 6 J t ö. a, ,, m. 23 96 ö. , . Schlosse zu Charlotte. tiver Wirkung haben die venetianischen Künstler dadurch An 38. Küsten Jialiens haben im Jahre i876: 3 Schiffe, und und nun n ', T nmer derselben haufgestellt s. Die Gruppe Eisendabn Verwaltungen enthält: Mittheilungen über Eisen quartiere zurückbAerufen. 3 . w,, n angefertigt, Platz ge. bęeitigen gesucht, daß sie entweder gefärbtes Glas verarbeill zwar iz italienische und 28 fremde Schiffbruch gelitten; außerdem stellt (inen leinen Knäben dar, welcher, durch den Mlückchdorn ei'c; Fahnen: Vereinggebiet Verein dDeutscher Eisenbahn-Verwgltungfn . . ö ist weiß, ö. feiner blauer Malerei und auf den oder das farblose Glas mit bunten Fäden durchspannen. ⸗ sind noch in fremden Meeren 52 italichische Schiffe verunglüct und Delphin verwundet, von diefem durch die Wellen getragen wird. In Aufnahme der Pilsen Priesener Bahn in den Verein. Berlin⸗Pots Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. Novem⸗ . er einzelnen Gefäße, die sich ömmetrisch an einander den gefärbten Gläsern, die besonders im Schrank 27 mit! ist für 45 derselben der dadurch entstandene Schaden auf 3668s G22 Lire Bezug auf geistwolle Kombination, Wahrheit des Ausdrucks und tech dam Magdeburger Eisenbahn Projekt Potsdam.; Leigzig, 3 ber. Für den verstorbenen Prinzen Friedrich Heinrich Albrecht schließen, mit erhabenen Kronen verziert. lern, Pokalen, Vasen, Schalen, Stäben und anderen ven festgestellt worden. ö nifche Ausführung gehört das Werk, der »Nord. Presse⸗ zufolg n zu Mãärklische Eisenbahn? Haltestelle Heerdt⸗ Stand der Baüten auf der von Preußen ist eine mit dem 2. d. M beginnende , . Das seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Deutschland nischen Arbeiten gesammelt sind, geht aber durch die Farbe London, 2. November, Im Monat Otto ber wurden über den ersten Meisterwerken der Bildhauerkunst. Linie M. dDiadbach. Oben ichen. Türen., Ste le fe Bocholt · Sameln Hoftrauer angeordnet ö httägige ,,, ellan . hier das Fayence aus dem großen Theil der Eindruck der (leganten Leichtigkeit wieder . ool . ich nr ch,, an ö Eiocktolm, 3H. Ottober. Die von König Carl XV. hinter . ö . . unftgebiet, erst in neuester Zeit, als die Porzellanfabrikation loren, wogegen, die gesponnenen Gläser von denen Schraml, van derer befördert, davon 78337. ind 'Gnrinr gef swanderer. lassenen und dem schwedischen Staate geschenkten Kunstfammlun · rl. nn ahn Len . * ö ; ) nen Schtan Püe eehte Vereinigten Staaten unde den ritischen Kolonien . ik , . Cipzig · Salle. Erfurt. Meiningen. mit Abzwelgung nach Polsdam. Die schiff ch 9 h gen in. Stockolin und Ufriksdäl sind außerordentlich werth 6 ö e ee fen Golha—
Dänemark. Kopenhagen, 3. November. Der grinz unter Vernachlässigung der Sekoration, in dem Stre sgezeichnei schᷣ ; j sf f .
ark. 3. . ter Deko in dem Streben nach ausgezeichnei schöne Muster aus der N ng h ; 819633 en R den V ö . . j ö .
Johann ein jüngerer Bruder des Königs) ist , 6 Feinheit des Stoffes allzuweit ging, wird Luxus— und Speise⸗ hält . zwar ö. den ,, 2 n . . 6 rin en fene. . . g . ,, n gn, ernten oa talgg arg z, Schmalkalden · Fulda Elsaß Lothringische Eisenbahnen Stationen
Fier abgereist, um seiner Schwester, der Herzogin von Anhalt— sschirr wieder aus Jahence bersestellt. Ligenthünsich, en, fnduistrid, aber wegen lhrer alizutünftilchen. Bildung ii den k, Rürtöhrsehres Nägt dis Zahl, der Als. Fehn, Porzellan, Emall Glas Silke eln, t obilien u. a. m, Und Hutertarif d Die K. K priv. Erzberzog Albrecht Babn. Kaiser
Bernburg, einen Besuch abzustatten. aß . . bläulichen oder grünlichen Ton. des chinesischen auf die Tafel, sondern nur in die Kunstkabinette geht wanderer einen Zuwachs von 4622 Personen. Seit Januar wander⸗ 31 Hen en . ,, . 3 . zul. e. un sisachen! Franz · Josef · Bahn.; Kaiferin Elisabeth⸗Bahn, Geschäftsbericht pro 1871. Porzellans, um dasselbe dem Fayence möglichst ähnlich zu Die Künstelei, welche in diesen gesponnenen Gläsern in ten über CLiperposl im Ganzen 8st Personen aus. Dazu kommen noch die später angelauften Arbeiten, äber welche Ausland ze.
Besonders reich ist di Sammlung von Thonwggren, Majolika,
.
Darmstadt, 2. November. Von dem Verwaltungsrathe der
Amerika. New⸗Yor k, 5. November. (W. X. B) Bei machen, in Euxopgꝗ zu beseitigen süchte und sich mühete, d ᷓ i in vi ĩ schri w ie di l ö (W. T. B.). B ; das⸗ muthigster Weise zum Ausdruck gelangt artet in vielen Tie nur' ein geschriebener Katalog vorhanden ist, sowie die bedeutenden ; Rr f 31 , . , ,. ien , e . de ,, n ö. ö. en,, ö. , e e, ö 1. das Vn 5) ö ö ö Ztg.“ Denn eee von Waffen und Gemälden kortisger Qün fer ge ,, ,,, ö den . aben, r nen Nachrichten as ellan im Thee⸗ und Kaffeegeschirr Anfangs aus, so in den Schnörkeln und Zacken an den Füßen der rns mg a0Gfiähbri tan e 8* fas Kopenhagen 31. Oltober. In dem letzterschienenen Hefte der ; 5 Wüüter Üübergeb dord Die B zufolge, in den Nordstgaten die Republikaner mit großer Ma⸗ ganz en chinesischen Mustern an, ging aber bald zum fäße, in d ĩ ö. ; melde, dag Gedaächtniß des 406sährigen Geburtstages von Lukas eikfhr ü i ⸗ . PVetriebe für Personen und Güter, überge en worden. Die Bahn orit⸗ ; ; ö,. z . ö ö en Pistolen, Pferden u. A. aus Glas Schrank! . fe d 71. Oftobe feinem einstigen Zeitschrift »Für Romantik und Geschichte⸗« wird auf zwei Arbeiten S. roh lichem Gebiete bie Station Monsheim und olltelt gestegt, Im Staate Ftew-Hork betrug dig Maßorität Rococo über. Das Epelsegeschirr würde zuerst nach . ö ,, ; — e Urn a ä bakurg: gete eri daß ani ri fn n en Seng rm äald en ausmertsam gemqcht; welch sich ht im Bin. gt auf Groß hfrses lichen n e, , . berselben 33,00, in Pennsylvanien 110900. in Massachusets Vorbilde der Majoliken gebildet, verließ gher b In Von Venehig aug verpllanzte sich di, Stazindusnt, Weng usen der Alzoize fen einc aug ä chez Wil ln tze hafte e h . d ᷣ Hach enhe hn. hi ls e n wit geld wen nt ern en g von e dem . . ̃ ö? . ver ald die ͤ zer Thei ani sichsn ᷣ trägt? Lukas seum befinden. Es sind die zu dem 2 onumente des Herzogs von ehen Gr! Meilen, bis hessisch ba erifche Erenze 17000 Stimmen. In Newhaimpshire und Rhode⸗Island erlangten freisrunde Form und würde länglich, eckig, geschweift in r nnn r , den , X ii gen nl ens rh dr, wurde Leuchten berg gehörenden Star ne die Geschichtsmuse⸗ und eine ö men,, ö z ; ; ndert in Deutschland, nah 150 nach Wittenberg, Gruppe der »Genien des Lebens und Todes «. Die Gipsmodelle zu Send on; 2 Rovember. Das Handelsamt hat durch den
die Republikaner gleichfalls eine vergrößerte? joritä und dann ebenfalls i Rococofor 1. h : r gleichf größerte Majorität. Nach falls in den buntesten Rococoformen dargestellt, lich in Nürnberg und Augsburg, angefertigt worden. ; ö en, gebn mn 1541 Buürgermeister diesen be den Kunstwerken haben bisher im Atesser des Bildhauers Staalssekretär des Aeußeten die Äbschrift einer Depesche des britischen 19. Ottober
einer dem Präsidenten Grant zugegangenen telegrg ĩ Der klassische Geschmack, der gegen Ende des 1 . — 43 . e ,, . f zugeggng graphischen De si sch ! geg 8. Jahrhuͤnderts selben sind schwerer in der Masse und weniger geschictt in und starb am 16. Oftober 16553 zu Weimar. Die Stadt Wittenberg Tenerani in Rom gestgnden da aber dieser llallenischs Künstler welcher Sesandien in Nom hnlten, welche meldet, daß eine dom w Arbeiten behülffich maritima Schiffe, die von 9des ö
pesche haben anch in Louistang die Rehublikaner bei der Wahl in Aufnahme kam, ist dem Röchco bald wieder gewiche ĩ n fi
33 m. r gewichen. Die Formt, aber doch nicht durchgrei end vo lan . Thorrbaldsen bei der Ausführung niehrergt sein itz
e g we n ul. gar gbfeulklt veilig n n , a ee, . e n r , . . Di in zu . * dien 6 ö 9. ö . ** ; ö n. Oktober. Der Rektoratswechs fl an der hiesigen ö. . nen . enk oft n, 8. ere n el 6 / n , . ,, aan , Seen (dlr Funranfäns in
. ̃ ) * ö — t urden in De i ; 17 r . ᷓ ⸗ or enschen e . .
, Die Wahlen selbst haben überall in der größten Scene oder Landschaft bedeckt ist,. in der einzelne Figuren in eigengrtige ,,, mi lun ff g 9 er i igen Ter me. ̃— n,, 964 . anke werdb, daß diefe beiden Kunstwerle nach keeptn. Jialien . ; hagen gelangen.
uhe und Ordnung stattgefunden. — Im Staate New York falscher Verkürzung oder in Verstümmelung erblickt we ; j ö ; . New⸗J ͤ erden. von schlechtem Materia eferti ctztexe zu Brockhaus ab dem er über seine Amtsführung und den status ; , ; gtefiäl angefertigt; zn des cttere quo be n ericht ersiattet hatte. Aus die sem Referat ging — In Rew-Hork soll im , nächsten Jahres eine Aus-
war heute Feiertag. Die Malerei regelt sich vielmehr nach den Gliedern des Ge⸗ d ä ñ ö ; . . ; ⸗ decken u h r ! l 4 k säßes, aber sie vergreift sich oft im Gegenstande, indem sie e e ben . . enn uuns H g, hervor, daß die Universilät heute, zoo Studirende mehr zählt als am stellung von Stizün aller Na tignen ergffng⸗ werden. Die profanes Geschirr mit religiösen Bildern schmückt. Die Schränke gestört, da Pn nne r b nien eine Haupt , selbigen Tage vor einem Jahn 238 statt 20d. 56 jeßt zählt sie selbe wird in zwei Äbtheilungen zerfallen: I Adquarellen und 8, 13, 23 und 23 enthalten eine Auswahl der vorzüglichsten feite ihr, wied ed emen Fiafur nach . 9 3 . j Häücchurh lud! mehr als im Sommersemester. Der neut Rektor Y Kreidezeichnungen.
1