und deren Anwendung 38. Unterricht in weiblichen Handarbeiten. . Die schriftlichen orthographischen Uebungen werden fleißig for. VIL Geschichte. Oberstufe einer mehr als sechsklassigen Schule ents rechend zu ergänzen Der Aspirant muß bei seinem Eintritte in das Seminar das in den bürgerlichen Rechnungsarten, sowie eingehende Behandlung Der Unterricht in weiblichen Handarbeiten wird, wenn thunlich gesetzt ö. n . 2 n ,, kleiner von ki 6 . nn , 25 und zu erweitern sind. ĩ . IJ. e. vollendet und 6 das 24. noch nicht überschritten der Dezimalbrüche. schon von der Mittel tuse an in, wöchentlich zwei Stunden ertheilt. ehrer mitge ö er Erzählungen oder im Unterrichte vorbereiteter Ve. Biographien aus der 1 ö gesch . aller. Zeitalter. Die Ge⸗ erlin, den 15. Oltktober 1872. (. haben; doch kann die Zulassung eines älteren Aspiranten vom Pro⸗ In der mehrklassigen Schule erweitert sich das Pensum in den Berlin, den 16. Ottober 1872. 25 e , ,, 8 Stunden (inkl. 3 Schrei chichlen aus der , ,. 44 26 n. . werden aus- Der Minister der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal« vinzialSchul-Kollegium genehmigt werden, wenn sie in Rücksicht auf bürgerlichen Rechnungen durch Aufnahme der schwierlgen Lirten und Der Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal— Dritte Klasse. unden (inkl. chreibstundem. tgetheilt; aus dem Mittelalter und der neuern Zeit nur Angelegenheiten. seine Personlichkeit und seine bisherigen Lebensverhältnisse unbebenk. das in der Rechnung mit Dezimalen durch die Lehre von den Wurzel- Angelegenheiten. Die Lehre vom einfachen Saße und von der Satzberhindung⸗ er bekanntesten Männer, wie Karl der Große, Friedrich Falt. lich is extraktionen. . . Falk. nr, . der . , . . 63 und des Verbz. Friedrich 34. . 1 i. u eversicht S. 3. Die für die Aufnahme in das Seminar geeignet befun— Auf der Unter ufe wird in der Schule mit einem oder zwei . ie Stilü nen n 5 . e e 8 een derselben sind, rg . . eng lt ichte aller drei —— 2 1 denen Aspiranten werden einer ärztlichen Untersuchung durch den , H,, d de,, ,, ,, . hd , , — 4 — 6 , w ö lh dl e ie ei nur im Kopfe gerechnet. Bei Einführung einer ürger⸗- . 3 . z / gewahlt. italter, w ; ; = 1 . ö iche S eidung abhängt. 11 e,, , , . en Telrche ,, n, ,. ö ; 2 nnn l S3. Bie BHrüfung wird, pon dem Seminarlehrer, Kollegium J, , ,,,, m', euerer, ,,, ärgerliche Leben. ns, Auge u fassen, da Schülern eine höhere Bud versuchen, als dies in der . ; Ich th et; heshichte ; ö) J. NMalten, Swen Kreis Schul, Inspetteren und den Präparanden - e. und 9 Zahlen zu vermeiden und die angewandten g! V fr i g e a erf abe auch die Be⸗ Di . ö ; d ,, . eschichte aller drei I. II. Iv. V. M. Bildnern des Bezirks ist es gestattet, derselben beizuwohnen. ö so zu stellen, wie sie den wirklichen Verhältnissen ent. dürfnisse des gewerblichen Lebens und des f. . Mittelstandes in scher Seo und orf. fin gesschrt unh n deen n n gh rn ohn. a n, a diefen n än den ver b en decor . 2 33 5 ö n enn hr s lic, 53 eine y In drr 27 ; s ; J ößerem Umfange berücksichtigen, als dies in hoheren Lehranstalten b leitet et · eitalter gehoben und Ereigniffe, wie der siebensährige “ d whristlichen rüfung hat der Examinand über ein aus seinem An⸗ Durch diese Aufgaben sind die Schüler zugleich mit dem gelten. Gr n ; selben angeleitet. ö . . Fösonders hervorgehoben und . . sieben jährige, der schauungskreise gewähltes Thema eine kleine Ausarbeitung zu fertigen den Systeme der Mraße, Münzen und Gewichte bekannt zu machen. rea n , , ungen der Gegenwart nicht nur, die d . bee lz ö nn,, daß die Schüler an H enger, der den e der deutsch ⸗französische Krieg im Zufammen⸗ und ein gin has Von Fagen aus bem Gebiete ber wenschlete nen und . , n enn fe g gn in enn lerne , bestehenden Anstalten diecsir Art weiter zu (atwickein, fendern auch ih r 3 , lang ö mehr als sechs Klassen sind die Mit i nn,, ö . . . 2. . ch : ; eßzte ĩ ri Sei ĩ j , f. ; . ö n . ] ; ellen hre C z geg wer ann und ni die Befähigung der Echte u selbständiger⸗ sicherer und schneller k derselben Seitens der Gemeinden thunlichst zu Ein reer in die Lehre vom Satzgefüge und von der Int. thelngen ausführlicher . . kann . aus 3j Geschichte . Hhreibung , a nn inne ,,, . Prüfungẽ⸗ Lösung der hen gestellten Aufgghen anzusfhen. i Wenn solche Schulen den nachfolgenden Anforderungen ent. bunttän. tilüb dienen abwechselnd Uebers J , n n di,, . Konmmission sist beugt, sasche Prüflinge deren Unreife sich in den Bem Unterrichte sind in allen Schulen Aufgahen.⸗ (Schüler.) sprechen, so sind dieselben als Mittelschulen anzufehen und zu be— . Stilü 1. chen , . n ih ersctungen zus dem Darstellung aufgenommen werden. schriftlichen Arbeiten zweifellos hergusstellt, von der ferneren Prüfung Heste, zu denen der Lehrer das Facitbüchlein in Händen hat, zu 1 Französischen und ganz leichte Aufsäße, zu we chen, der Stoff und di VII. Fremde Sprachen. auszuschließen. Die mündliche Prüfung verbreitet sich über sämmt⸗ zeichnen. Disposition in der Unterrichtsstundé unter Anleitung des Lehrerz ranzoͤsisch. Englisch
Grunde zu legen. s 22 ; ⸗ liche obligatorische Lehrgegenstände des Seminarunterrichts mit Aus⸗ 29. Der Unterricht in der Raumlehre. und n e n err gr , . de, . wird; Schilderungen von Selbsterlebtem, namentlich auch in iel ist: richtige And prache und Sicherheit in der Orthographie s schluß der Schulkunde. Jeder Seminarlehrer prüft in den Gegen⸗ Das Pensum der Naumlehre bilden: die Linie gerade, gleiche, fünf Echul b 1 kann ed stattet werben, daß die Briefform und leichte Geschäftsaufsäße; Ziel ist: g fowie die Befähigung des Schülers, in der? Selang ständen, in denen er im Seminar unterrichtet. Die Prüfung ' ist ungleiche, gleichlaufende), der Winkel und deffen Arten, Dreiecke, 3 fünf ig lern an m,, , f ö ö 1 d Erste Klasse. 5 Stunden Fkeine Schreibstunde), der stemden Sprache, 6 fit f ö. ga 5 läun Turnen ; thunlichst vor dem ganzen Kollegium abzuhalten. Im anderen Falle Here, teen n , , kim Hhfselin e **, deer rg. n, , Volksschule nach dem Lehrplane der or gern Erklärung von Weusterstiscten deutscher Prosa und cflben leichte hel eee r fie nd nen s . 1 . werden so viele Grüppen gebildet, als Ezaminatorch vorhanden sind regelmãßigen ötpir 3 Ber finterricht in der Mittelschule ist im Anschlusse an den Poeste. Im Anschlusse an die poetische Lektüre wind dem Scher cen leichte Ge des gewöhnlichen Verkehr? einigermaßen zu ver. 32 3 jedoch muß jeder Eramingnd, über dessen Reife unter den Prüfenden In, der mehrtlassigen Schule kommt die Lehre von den Linien beifaü)- Der Unterricht in der Mittzlschule, ist ir 6 b t Kas salhentbehrlighe über Versmaß und aligemelne metrisch Fett,. Ki der Grensen des g g ? eine Verschicdenheit der Ansichten hervortritt, in denjenigen Gegen- und Wintern mn i gn Gleichheit und Kongruenz der Figuren in ,,,, . e dle r tg gf. , en eln ft 8 , er rr. Dichter in einer feiner Jai land gen gulen mit mehr als sechs Klassen ist die Befähigung zum ständen, in denen er zu schwach erscheint, noch einmal Lor dem ganzen tlementars; Darstellung hin zu. . jenigen im Eklassen auf zwei Kllassen zu pertheilen. Bei mehr als sechs Klassen nn,, al fe een gtil sattungen gef f der Dichter, sowie einige Le ger. mit der Litera- Die üm Anschlusse beigefügten Vorschriften über die Aufnahme— n,, Der Unterricht in der Raumlehre ist sowohl mit demjenigen im findet eine Erweiterung des Pensums stait. Die Aufsatzthemat de Gebieten, welche den Schi Ur der freinden Natien anzuftreben ünd gesteigerte Sicherheit in der Prüfüng an den Königlichen Schullehrer⸗Seminarien tret di §8. S. fis der Beurtheilung sind. die Leistungen in Nechnen, wie mit dem Zeichenunterrichte in Verbindung zu setzen. Wo die lokalen Verhältnisse eine besondere Berücksichtigung des iar renn weisen wr dil e, n ehh mn un esstfnn und in der Kor esponden zu erzielen. Steile der Erlafft dom R. Yttodber 13 n wennn mahnen. nge nun g gilißien . Shiache ) Ftechnen und Raumlehre , Mustk, Während die Schüler in dem leßteren die Formen der Linien, Flächen Ackerbaues, Fabrilwesens. Bergbaues, Handels oder der Schiff- z Ulf lich beim amn en len mitz sechs Klassen beginnt der Unterricht in der vom 16. Februar 1861 uind dere Erg , ,, I). tealien und Geschichte und Körper richtig anzuschauen und 1 geübt werden lernen fahrt in u , a,,, 6h h hie erforderlichen Aenderungen sndt entnommen, und zes sollen die Schüler auch, Linie itung in der In ö. ihm in der dritlen und zweiten ein Element rbuch, beendu mch Fe s r . eren Ergänzungen, welche insgesammt je unter eine gemeinsame Hauptcensur zu bringen. Aspiranten, welche sie im ersteren ul deren Maßzahlen sicher und verständig operiren, in? deinseiben e , Win an! ift es auch je nach dem ,, ö . w . ,. un g lg In fa zu Grunde ju legen; die Leltur̃ . at erm err ensgriften ist dit Prüfung dem Ressort in einen dieset Hauptcenfürgn das Prädikat »ungenlgende erhalten die Khngerd'r, nien, die Ausdchusg der Flächen und den Inzalt Vedüänh cee ture sn ment d gehn un Lehrpigne, bezzichnsten Kn ennie rfchhern u lfm kö nn der Miiltelklasse unter Benutüng ein ez fechten geseb uch brtür der Kiziglichen Hropinzial. Schuikzllegien übcrwicsen Ünd eihem abcun find zurück uineisen, sofern sie sich nicht in den Übrigen Gegen. der Körper berechnen. neueren Sprachen oder statt derselben eine andere in den Lehrplan Die Auswahl des Lefebuches ist so zu treffen, daß die Schül de aberen an Litgtaturprehen, zn bn wie, sie in gräßcten Chresto.! Kommissar bigser Vchörkeatzes Bär eg:'n zn Prüfängskommission Lähden, elart unterrichtet eälbigsen baben, daß eine Ergänzing ihrer 30. Der Zeichenunterricht. aufzunehmen. in demselben Proben aus den Meisterwerken der beutfchen Oil ö. nathlen oder in kleinen Schulbibligtheken zusammengestellt find. übertragen. Da eine Beschränkung in der Auswahl dieser Lom , in dem betteffen den. Jache von. ihnen em grtet werden darf. In dem Zeichenunterrichte ind alle Kinder gleichzeitig und gleich- s) Die Inventarien der Mittelschulen müssen den höheren Lehr⸗ und. Prosa finden; erforderlichen Falls ist neben demfesben ehe 1 ; In Schulen mit mehr als sechs Klassen tritt in den oberen mißffarien nicht beabsichtigt ist, so känn insbesondere guch ein Schul, Wenn Sie e, g, seistun fin b. nt m Man gel an mäßig zu beschäftigen und bei sieter ziebung des Lluges und der Hand zwecien dersckben entfprechen. Insblföntere i für den Unterricht in Gedichtsainnilung' zu Prainchen! hh Schulen, die mehr als sar Kbssin süstemgtischer znterricht in der Grammatik ein, außerdem ath derjenigen Jieglerung, Ul deren Veziet lehnen! liegt;, oder Whööt begründet suid! so, kann gleichwohl zie Llufnahme stattfinden. dahin zu führen, daß fie unter Anwendung von . Maß und der Geographie und der Naturkunde dle erforderlichen Lehrmittel zu . wie Mi 6 , . stert sich der Lehrstoff durch Hinzunahme schwieriger, nament. der Direktor des Seminars selbst mit der Leitung der Brüͤ beauft Wegen üngenügender oder ganz mangelnder Vorbildung eines ö / n. ; nd e der ö. i w Klassen haben, werden Werke wie Minna von Barnhelm, Hermann Nmnwelter der G, . 33 . g der Prüfung beauf Aspiranten im Srgelspiele darf demselben die Aufnahme nicht ver= Zirkel vorgejeichnete Figuren nach ,. verjüngten oder erwei. beschaffen. Auch ist für eine Bibliothet Sorge zu tragen, welche die. und Dorothea, Tell, Wallenstein 2c. im Zufammenbange gekesen lch auch poetischer Lesestoffe un ittheilungen aus der Literatur⸗ tragt werden. ö U ; * ,,, terten Maßstabe nachzuzeichnen und geometrische Ansichten von ein« . größeren wissenschaftlichen Werke enthält, deren Benutzung für ill. Rechnen und Räu m lehre Die Bestimmungen der Prüfungsvorschriften über die von den ö 9 n der Aufnahmeprüfung haben die Examinanden die
ö gᷣweschichte. 86 ; ten über n? fach gestalleten Gegenständen nach gegebenem Maßstab darzustellen kie ehrer nothwendig ist. . b. Lateinisch. Aspiranten beizubringenden Zeugnisse' fowie diejenigen über Einrich- nachflchend bezeichneten Kenn i isf wund gertigtelten lich und ile
ͤ ö = . 319; Sechste Klasse. 5 Stunden. . 6 z ̃ ; vermögen, z. B. von Zimmergeräthen, Gartenslächen, Wohnhäusern, 4 Der Unterricht ist nur von solchen Lehrern zu ertheilen, welche Im ersten Semesser die vit Spezics im Jahlenkreise von bi ö Der Unterricht ist fakultativ; tung und Gang der Prüfung sind alsbald in Anwendung zu bringen. a in Neligion!
Kirchen und andern Körpern, welche gerade Kanten und große Flächen hierzu nach Maßgabe der Prüfungs- Ordnung als befähigt aner- ; 1 ö 3 Yon - derselbe hat wesentlich den Zweck, eine Vorbereitung für die un⸗ Dagegen sollen die Anforderungen an die Asppiranten nicht sogkeich ] 5 dark 20, im zweiten in dem von 1 bis 100. Die Einübung des Einmal. . ⸗ e, d ; . ; ; a , 99 Die Evangelischen: darbieten. kannt sind. eins fällt in diefes Pensum. tien Gymnasialklassen zu geben, und ist darum auch der Lehrgang mit aller Strenge erhoben werden, vielmehr ist in dirser Bezichung Bekannsschaft mit der heiligen Geschichte Alten und Neuen Testa—
. , , J ,, är den Zeichenkn terricht aber mmchrtla tagen ölks li. wird n hn Königlichen! Kionsisto ien De vier Spezi, ini ersten Semester im Jahlentreise von 1 66 die Sc — . lhre e gien icht: endet rn! ; kocen und sent iß, ku gh, ers, d, Wien! mii befahl gt eine besondere Jistturttene behalten In ieinzuni Halle darf übrigens durch die Verfolgung, höherer Lo0, im zweien in! nhegrensten Zahlenkreist mit ündbehnmntü , . gnähegvorgeffhricbfne Fiel baltigst erreicht werde, ist der Kinkeitbekehnteften Riblschn Grscchten frei im dinsählus an de 3531. 9 icht in den Realie Unterrichtsziele die Volföschule benachtheillgt erden. Es ist daher Zahlen, (Schriftliches Rechnen., 6 ; Dritte Klasse, 3. Stunden, Hräpgrandenöltzung Lbetali ne erhöhte 2hättghitkrs urin nde? her csn sebet, Bibel h Cätzjen und het den Kiigssen ui
Beim lnierr ct i erf gien j 6 dec ur Belebung, nur das wo für die Leßterg eine ausreichende Fürforge ftattgefunden Auf diesen ,, ann een Rechenmaschine. . in, n, . w V' anderer sel z abe n duch ju verhüten, daß die e cn . . 6 , 3 zig 1 . e ,
j ; l ĩ ĩ Seiten? c . ö. lierte Klasse. 5 Stunden. . er Hinweisung auf die geometrische Grundlage derselben. a ,, ,. Fa. i erner, den dem Religionsunterrichte in Semingr zu Grunde liegen- JJ , . ; * eduziren, Zeitrechnung, einfache Regel de tri . jsche ol j z . rz ; ; eherrschen, namentlich über die Vedeutung der einzelnen orte
zü, benutzen. In mehrklassigen Schulen können daneben besondere Valin den 15. k zrntenlchls. ind Meölbleh. Dritte Klafse 3 Stunden. Geometrische ,,,, n n n , n. , demnach son e hblheisfehi en ghriparan fen an s alten, welche gteenschast geben können, auch zu den Geböten, den Giaubensarti? Leitfäden zur Anwendung kommen. Diklate sind nicht zu gestatten, Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizina Nechnen 3 Stunden. (gegebenem, verjüngtem, erweitertem Maßstabe. Kopiren zur Zeit bestehen, als auch diejenigen Lehrer, welche sich zur Errich= kein und den Bitten, des Patetun ers bie wichtig sten Bei gf ien n
, ö dd kee, ,, , , r, , e ,, . , ,. ö ö h . l z ; zsniali ; ⸗ ; 8 nn ; Raumlehre unden. . U ; . ö ns. f rr . ) ; . un eispiele aus der biblischen Ge ichte zu denselben angeben i,, , , aher ae benen sed leer ee dener eren, ae ,s, e e g,, ,, in der Naturlehre verboten. In der Geographie und der Natur= Thul n n e / h 9g mäßigen Körpern. wmodellen und Naturgegen änden; Schat . . , reide, . ber ahn e, , , fin un 6 Schrift eine allgemeing über das 1. Buch Heosig, bie Psalmen, wi. kunde ist von der Anschauung düszugehen, welche in der Geographie ultollegien. Zweite Klasse. 5 Stunden. Qusche und Sepia, Kopiren ausgeführter O nan ente . 6 wm i . i n, . fir 9 en h f f en. . vier Evangelien, die Apostelgeschichte eine iwas genauere Auskunft durch den Globus und die Karte, in der Naturbeschreibung durch w Rechnen 3 Stunden. In der mehr als sechsklassigen Schule Erweiterung des Pensums n 9 9 e, ,,, , ,. ö. ö ner oder zu ertheilen im Stande sein. Er muß die Hauptsachen von der Re. gin, , nn , n, , , . 6 Einfache und zusammengesetzte Regel de tri. Zinsrechnung. nach einem für diese besonders zu entwerfenden Plane. ar rff, . ö ö k . , . Formalignsgeschichle wissen nd etwa 26 geiftliche Lieber inne haben, ,. h ö Lehrplan für die Mittelschule. Raumlehre ? Stunden. J X- Gesang. die ee , , Anstalten, beziehungsweise Lehrer der Inspektion des in den Mnbältzterselben eingeflihrt sein sie wit suter. Vetgnunge und
durch das Experiment zu vermitteln ist. Planimetrie bis sini inkeln . d z zie über ihre V ĩ
; zur Lehre von den Linien und Winkeln im und e Klasse. 2 Stunden. zniali nalal- Schult ̃ 5 gutem Ausdruck vortragen, so wie über ihre Verfasser Rechenschaft . dern eg en . 9 1 n den drei un bh gn n, je 3 Stunden): die bibli—⸗ Kö An s fe gen fn . n. . Stimm, und . innerhalb . 12 . ne, ,,,, k g nnn ö. ö Katholischen: dem Näheren zum ferner Liegenden fortzuschrelten. sche Beschichte Alten und Neuen Testamentes. In der sechsten Klasse Rechnen 8 Stunden . , bis 7. Als Tonarten gmmen vorzugsweise in Betracht G. F- nehmigten Plane arbeiten. Der Regel nach wird die Inspektion dem Der Examinand soll un Stande sein, die heiligen Thatsachen des ö n sbed kr dit sämnntlichen, Treffübüngen sind Hit bestimster Birelter des näthstliegenden Seminctg zu übgrtragen sein Alten und . Testamentes im Anschlusse an die Fassung eines
der geeigneten Weise vorbereltet werden muß /
d CC
— — M D ex
ö
on
(
de do do Mi o bo ce N cœe c . beo d dàů TM do do dodo dock do do dodo! I rd
be ro e rv Rάσso & C πνπο c bσẽ er!!! 11118.
K
2 Deo 828 dei E de 8 O6 do 863
32. Geschich te. eine kleine, in der fünften eine etwas größere Anzahl biblischer Er- Die bürgerlichen Nechnungsarten, Ausziehen von Quadrat. und rd. Ztheiliaer ö. Als Tonzeichen ̃ — n ) . j
9 . 3 ,,,, re h 9 n en des e pihlungen wo möglich n, 69 . sn Kubikwurzeln. Anfänge der Buchftabenrechüung und der Algebra. ⸗ , 3 find . ö , , ö. ann r en a ,, n nimm n, ö e nn 6 Kö mit , , . i. zu fi n, en, d ne 34 ab 4 ö . 91 ) * ee fl t Ml 1 6 h ,,,, . der ,. . . ie. , r des anbalts bon merzo-forte und Piang e Einübung von etwa 6⸗=8 nicht auf eine äußerliche Herbeischa ung und Aneignung des bei der i. enn i . en, ,, ,, Jö. er zu geben; von den Zeiten de re ig hrigen Kriege ie zehn J Die Lehre von den Parallelogrammen. Berechnung des Inhalts Choralmelodien und einigen (8 – 10 einstimmigen weltlichen Gesängen Aufnahme ⸗ Prüfung geforderten Wissensstoffes beschränken. Unbe⸗ En ng ,, Glaubens wahrhelten und Sitten lehren Uebung
und der Regierung des großen Kürfürsten an ist bie Reihe der Ce. den ohne die Erklärung der Konfessionskatechismen angeeignet und eradliniger Figuren und des Kreises. . 9 ic, . ; 3 s se, , , , h 3 ⸗ bensbilder ununterbrochen fortzuführen. Soweit sie dem Verständniß nach Wort⸗ und Sachinhalt erklärt. . . . , n der . Berechnung der Oberfläche und aus dem Bereiche obiger ö 2 Stund , ö zeigen. Zahl, Eintheilung und Hauptinhalt, der biblischen Schrif⸗ der Kinder zugänglich sind, werden die kulturhistorischen Momente in Sowohl mit dieser Erklärung, wie mit der biblischen Geschichte des Inhaltes prismatischer, pyramidaler und kügelförmiger Körper. ö Der bisher . ö. 5 9. Tzöae 8 und * a. . ilfe bien e ö Schule sollen die Präparanden nur im ten kennen. Er muß aer fen. Kenntniß des größeren Diszesan. die Darstellung mit aufgenommen. werden passende Bibelsprüche wie einzelne Verse geistlicher Lieder in In Mittelschulen von niehr als sechs Klaffen wird das arsth. , . . , ach ich zuf Tie Tot. mäßk ten nf, bern ge erh Katechismus erlangi; Verfändniß des Wort. und. Sachinhaltes Die Ausführlichkeit und die Zahl der Bilder bestimmt sich nach Verbindung gebracht; einige davon in der vierten Klasse auch eine metische Pensum durch Fortführung der Algebra und der Buchstaben. vweitert. Die Stimme und Treffübungen erstrecken sich au diefe Auch ist anzustreben, daß dieselben ihre Bildungszeit ununter. Und zlebung im Wiedergeben der einzelnen Gedanken mit ande— der Art der Schule und dem Maße der Zeil, die auf den Gegenstand (leine Zahl (etwa bier) ganzer Lieder. gelernt; in der fünften und rechnung durch die Glalchungengdie Hinzunahme schwieriger Auf. done bis Sämtliche Uebungen treten in belimmter taltischer en, End , 6d nicht veranlaßt? werte i e. . ren Worten und nach eigener Fassung erlangt haben. Er soll zwan= verwendet werden kann. . sechsten kommen einige dem Kindesalter angemessene Gebete zur An- gaben aus den bürgerlichen Rechnungsarten, namentlich der Wechsell⸗ r r a e n . eg n n renn n ,, , en fir dern rien li 9 versehen . K 4 zig. , ö 3 in 2. . . 33. Geographie. eignung. ; . ; und Coursrechnung eriveitert, das geometrische Penfum durch RMhjachen, . . l ie Lehrplaͤ ; z z geführt sein und sie mit guter Bftonung und ebensolchem Ausdrucke Der geographische Unterricht beginnt mit der Heimathskunde; . In, den drei Oberklassen wöchentlich je zwei Stunden) wird schwierige Aufgaben aus der rechnenden Geometrie. . diane Die Ziffer dient 3. onze eh, ĩ Ge ö. . a g nn e f . 6 portragen können; auch dürfen ihm die Hiözesan. und die vorzüg— in, weiteres Mensum bilden daß deulsche Vaterland und das Haupt. die heilige Geschichte unter Hineinnahme des Lehrinhaltes der heili· lv. Naturkunde ü Einübung on s bis 10 Ehoralmelodin und 6 m n, ,, . . a. . ire er gr fen mn, un . . lichsten Schutzhcil igen der Küichesin ihrem Leben und Wirken, sowle sächlichstt von der allgemeinen Weltkunde. Gestait und Bewegung der gen Schrift erweitert und ergänzt. Dabei konimen das schristliche (Naturbeschreibung Physik, Chemie.) . . . i im Bereiche der in Klasse 6 vor . ght hee gd gn n elt kinn geg dr ln firer icin nnn jene, Gebete nicht fremd sein, deren Verrichtung dem katholischen Göde Entstehung dei Tages. und Jahreszeiten die Zonen, die fünf Kirchenjahr und die cvangellschen Perikopen desselben zur Behand⸗· Naturbeschrẽlbung. Kckommenen Tonarten auszuführen. ittlichen Standpunkle ihre? haf zun Linltitte!n CThristen geboten ist. 9 h — 66 bas Not d s der Bibellunde. T J ; ie. . ö Vierte Klasse. 2 Stunde dem durchschnittlichen Standpunkte ihrer Zöglsnge, beim Eintritte in by im Döutschen: Wöltmeere und die fünf Erdtheile, die bedeulendsten Staaten und lung; e enso das Nothwendige aus der Bibelltinde. Den wangeli 4. . Dritte und zweite Klasse je 2 Stunden. ( 1 , d , unden 8 den Unterricht aufzustellen. mm it bildunas d Satz ö Städte der Erde, die größten Gebirge und Ströme. schen Schülern wird Anleitüng zum selbständigen . Beschreißung ausgewählter phanerogamischer Gewächse mit An. üb Als Tonzeichen tritt die Note auf. Die Stimm; und Zreff. In den Hehrpian kann der fakultative Unterricht in einer fremden l Kenntniß der Wor * Wortbildungt, und Saßlehre. Prä. Das Maß des arzubietenden Stoffes wird durch die Art der nisse durch Lesen und Auslegen ausgewählter Palmen und anderer gabe ihrer Nutzanwendung im menschlichen Haushalte, der wichtig. ;i'hbungen werden an der C.dur-Tonleiter gemacht, Auch Gesänge Spräche aufgenommen werden, dagegen ist auf Pädagogik, Schul! grand muß die einzelnen . . an ,, dun g Schule bedingt; es ist indeß bei Aufstellung des Lehrplanes vorzu— ,, , Abschnitte aus den prophetischen und poetischen sten heimischen „Säugethiere und Vögel und ausgewählter zichr,. us kund G-dur können nach ker (bis jetzt noch etwas mangel. kunde oder Schulpraxis keine Kücksicht zu nehmen. Piustersätzen aus zen . er deutschen Dichter und Volks— ziehen, nöthigenfalls den Umfang des Lehrstoffes zu beschränken, staͤlt Büchern des Alten Testaments und aus dem Neuen Testamente ge= sentanten der übrigen Thierklassen in stufenweis erweiterter Sar. ha ten Notenhezeichnung . werden, mit der durch den Stand- Indem sch erwarte, daß hiernach verfahren werde, will ich binnen schrit te ger nachweisen 3 ; ichtig und fließend latte auf dessen Veranschaulichung zu verzichten und den Unterricht in geben; hieran reihen sich die Geschichte der Pflanzung und Aushrei ⸗ stellung. ä ö. punkt der Linder gegebenen zeschränkung. 3 Monaten einem Berichich der Königlichen Proving lal chte to ll ren 2 Er muß lautxrichtig, ogisch rich ig und fließend vom Blatte Mittheilung bloßer ö ausarten zu lassen. , m , a und die Haupisachen aus der Kirchen. Erste Klasse. 2 Stunden. att . ,,. , ,. r n n fern * a/ und Ha über den Stand des k det einzelnen Bezirke nebst ö ö. . , . . b ibung. geschichte in Lebensbildern. . Fortgesetzte Veschreibung Lon Pflanzen, Anleitung zur Be— Lat werden an der Note veranschaulicht und eingeübt, f . j j 936 ind zelnen Wörter zu besti die Si e 1 a· Hegenstand. des e r ref, zt nk reibung bilden auer , K , bfi bam dona rischen w kern, , V , Poesie an Proben aus den es zug da dem eben des men schiichen, örzers, die zin heim chen . k 9. ö ihr, . . rf muh . , , . , flint , nn,. ian . en n. ö hh neh . lud ne n mne g, . 6 Berlin den 15. Oktober 18. ; . KLlassiter kennen gelernt haben und einige Gedichte er— Gesteine, Nflanzen und Thiere, von den ausländischen die großen Kaub. Kirchenlied im . ö 9 63 . b ö Madstälcker. es mmenschlichen Körber. Wiätetil, Veschreihung von Thieren in der ange lbt lch fn und welt uche Hie 116 Der Minister der geisilichen, Unterrichts. und Medizinal zäͤhlendin Inhalts von Schiller, Uhland, Rückert Ac, bie seinem Ver— . 3 Thier⸗ und Pflanzenwelt des , . 96 diejenigen . i, gen, ig ihre . 9 . z über die bedeutendsten Lie—⸗ e n, ,,, mae e f mn lien cbm ‚ geübt. Alles noch . . ,. ö. Kö . Ae ihn c. ,, * il. nir Birsse n en 2 Kulturpflanzen, deren Produkte bei uns in täglichem Gebrauche sind ö . . ; . . e e e Schüler zu selbstä! . — Dritte Klasse. . Falk. z ö j 5 . B. . Theestrauch, . . Von . Die , , 6 e. die ,, und aufmerksamer Beobachtung der Natur anzuleilen. 6 Stimm und Treffübungen in den Tonarten H- und An sämmtliche Königliche Prdbsn al. Schullollegien Regierungen ö Ausdrucke sprechen und über ihren Inhalt Auskunft geben den einheimischen Gegenständen treten diejenigen in den Vordergrund, . sig nen ö 3 s C ffn . , elche den Theilen JS. Naturlehre. Kant. Der Tonumfang erhält eine Erweiterung durch die unterhalb und Konsistorien der Provinz Hannover. 4 Er muß orthographisch und grammatisch richtig schreiben und welche durch den Dienst, den sie dem Menschen leisten, 3. V. Hausthiere, ie n 1 en ung . hh ge. ltr ö zh ⸗ ö J — „Zweite Klasse. 2 Stunden. 5 * gelegenen Töne h. a., g. . ö Aufsäße deren Stoff ihin gegeben sst, oder in seinem Anschauung Vögel Seiden raupe / Getreide und Gespinnstpflanzen, Oösibäume, das er gelammte Religion ö. erricht wird den Schülern in kor Mechanische Eigenschaften der festen, flüssigen und luftförmigen Die Töne fis und B in der G- und Fdur- Tonleiter gelangen . kerl. igt fe iger Lame u Salz / die Kohle), oder durch den Schaden, den sie e ln a,, thun (Gift. fessioneller Sonderung ertheilt. Körper. Die einfachsten n iin gen des Magnetismus. pit zur gründlicheren Anschauung und Einübung. Auch die librigen Vorschriften über die Aufnahmeprüfung an den b) nud rechnen pflanzen), oder etwa durch die Cigenthümlichkeit ihres Scbens und ihrer Il. Deutsch, Lesen und Schreiben. J Erste Klasse. Stunden. J cromnagtischen Töne cis, gis 2c. sind vorzuführen. ö Königlichen Schullehrer⸗Seminarien. Gewandtheit und Sicherheit im Kopfrechnen, Vertrautheit mit Lebensweise z. B. Schmetterling, Trichine, Bandwurm! Biene, . Sechste Klasse. 12 Stunden. Das Wichtigste aus der gehre von der Elektrizität, von der Vorführung und Einübung des P. und „e- Taktes nebst Einfüh⸗ . 8 a indet alli . ar 5 Stoff: die d ĩ ) ö ] deut War d 2 3 ; rung d h . ; d Ein üb 8 1. An jedem Schullehrer Seminar findet alljährlich einige Zeit der Weise des Tafelrechnens. off: die vier Spezies mit unbenann Ameise) besonderes Interesse erregen. Die Schüler lernen die Laute und ihre Zeichen in der eutschen ärme, dem Lichte und dem Schalle, außerdem in einer besondern 1 9 der Tondauer von L Takttheilen. Vorführung und Einübung vor dem Beginn des neuen Kursus eine Aufnahmeprüfung siatt. ten Und benannten Zahlen, mit ganzen Zahlen und mit gemeinen In der mehrklassigen Schule kann nicht nur eine Vermehrung Schreib und Druckschrift kennen und werden im Lesen so weit ge. Stunde die Anfangsgtünde der Chemie. . J 8 Pausen und Pausezeichen. Einführung in den zweistimmigen Der Termht inelben wirt Gelten b des Heovin n, chul. Koll ginnt und uit Henn brüten Miegel d n' bf neil del dnn! der Gegenstände, sondern auch eine syssematische Ordnung . fördert, daß sie kleine zusammenhängende Stücke ohne Stocken lang. In Schulen mit mehr als sechs Klassen werden namentlich die . esang. ö . . zꝛegicrungz . Aimtsbs 6 bean gte gema chl. arten / einschlit glich der uikamnsengefeß ien Thetiungss und Perschungs.= und ein näheres Eingehen auf ihre geiverbliche Verwendung siati⸗ sam vorlesen können. Sie werden ferner . einzelne Wörter Unterweisungen aus der Physik und der Chemie zu einer icht 1 0 einstimmige Choralmelodien. Zehn bis zwölf weltliche Lie— F. ü. Bin der Hräseng' hd nel nspste tit, welche den Na ö kn ng len, tate r erh n Rin geben? Det pine sinden. Die Gewöhnung der Kinder zu einer aufmerksamen Beob. und dann kleine Stücke aus. der Fibel und vorgesprochene Wörter zusammenhängenden Darstellung dieser Disziplinen erweitert; in der der, in ein und zweistimmigem Tonsaße. weis ihrer nbescholtenheit, ihrer Gesundheit und der für die Kosten muß zu selbstandiger, sichere und schneller Lösung der ihm gestellten achtung und ihre Erziehüng zu sinniger Betrachtung der Ratur ist und kleine Sätze, in denen Laut und Zeichen übereinstimmien, zu Naturbeschreibung treten in solchen Schulen Peittheilungen lber Bau . Zwalte Klasse. 2 Stunden. des Aufenthaltes in „emingz ausreichenden Mittel führen können tn aebele bene seüsin Kt men nä ft roman bb, ä. überall zu erstreben. schreiben. Endlich werden diese Stunden zü Anschauungs- und Sprech⸗ und Bildung der Erdrinde hinzit.! V * Stimm ⸗ und Treffübungen in den Tonarten De, B', A- und de ,,. üistam fl en sllter lere r ha beß nrtgzl e fen, tn, gn * ö / w . R 6 ere rr g h fan der eh 6, 0 g E ,, u eg gh . . ö. ten e f . d schied Temp r d 96 * se * ih Barden in Volksschulen . 3 y d) in * Raumilebrt: e. ; . enutzt. Bei dem Unterrichte sind Lesen un eibe erbinden xemplare oder Nach un ildungen zu benutzen; in der Physt ührung in die verschiedenen Tempograde. . ĩ 6 z ̃ 4, . J und leicht ins Auge fallende Bilder zu benutzen. iss außerdem das Experiment der ug gun zu Grunde zu legen. gat a heissg⸗ Gliederung der Taktthellnaten in den bisherigen . Gymnasien, Präparanden · Anstalten oder privatim empfangen irren,, Flachen und Raumberechnungen. derjenigen Erscheinungen zu führen, welche sie täglich umgeben. Di n , , . 3 Ie. n. ch Auf. . . d ace, . der auf 4theilige Gliederung des Takttheiles 3. Die Meldung geschieht bis spätestens drei Wochen vor dem Allgemeine Betanntschast init den fünf Erdthellen und Welt— In der mehrklassigen Schule ist der Stoff so zu erweitern, daß ie Ar e er J h a k me fru ng ch , dun meh Die Heimath. Bas wich! st ah. u 3 ⸗ en des Luft— Alz n t ö . ö. te hi rudi termine bei den Seminar ⸗Direftor, welcher die eingereichten meeren, nähere mit derjenigen Europas und spezielle mit der deut= 231 ö . ö hehr K ?. e en. . ,,, . ich then In ni. Sc bRhlndig keñ der kreises, 466 Hor zont, , . e ,, ages · h bid in * . theltẽ᷑ Il imige Choräle. 10 bis 15 zwei. Atteste dergl. s. M zu Prüfen n . r, 59 die schen. Die . * der mathematischen Geographie. er Körper, vom om Lichte un : ö . ; ö ; 32. ee. ; - h ⸗ ü . Heschichte: en, ,n. 2 d , . pin geben ig. so daß bie Dine , J . up 3 337 En f uoset ö Schrei K Gl tu gf t iz gr geh hische . . . Kl 2 Stund ,, . n,, . don l gn ehh J Die ß der alten Geschichte (wie der trojanische inen nen ahlanlw h licheten n utrerscheinüngen und die ge. ,, ö Gestalt und Bewe un ö 8 d u en ische Nez. Es werden di 66 . M irn . ö d Mal ohne Erfolg abgelegt hat, ist abzuweisen. Krieg, die Perserkriege die Blüthe Griechenlands, Alexander der btauchlichsten Maschinen erklären zu tönnen. . ein. gerte Klasse, 12 Stunden (inkl. 3 Schreibstunden) Uebersicht der . ut 26. , gene e ,, c. mosi vn g hrl ö. n. hen k §. 4. Der . folgende Atteste beizufügen: Große, die Gründung Rome, die Könige, die Vertreibung der Tar 36. Gesang. Das Hauptziel dieser Klasse ist, da die Schüler leichte, ihnen bis besonders physisch. ; p 1 Ein ahl in den e en igm Gesang für 2 Soprane und h das Safe h eburtsschein), . . quinier, Camillus, die Gallier, die punischen Kriege u. s. f5. Die In dem Gesangunterrichte wechseln Choräle und Volkslieder ab. dahin unbekannte Sprachstücke mit Verständniß bekundender Be — Zweite Klasse. 2 Stunden. 1 Alt. 2 ein Impfschein, ein Revaceinationsschein . Gesundheits Pflanzung 123 . . 2 J — i n der hr h ü ee hen,, Anzahl von Chorälen und Volksliedern, letztere möglichst unker sicherer . len 36h a n, und es ist . 9 . 4 p ; Erste Klasse. 2 Stunden J mäßigem ; er han k 3) für diesenigen Aspiranten, welche unmittelbar von einer anderen bis zur Gegenwart. Verstẽindniß des Zusanmenhanges ist nicht zu Einprägung der ganzen Texte, als festes Eigenthum inne habe. 15 der Geläufigk ö Deutschland. — G j de S . seder⸗ as ; ö instimmige Choräl Lehranstalt kommen, ein Führungsattest von dem Vorstande fordern, ebensowenig Vollständigkeit dä Daten, sondern es genügt, beim Lesen an der Betonung als an der Gelgufigkeit etwas auszu eutschland. er preußische Staat — Uebersichtliche Wieder und Tas. Auswendigsingen ,, , n. auf einstimmige Choräle derselben, für rj deren ein amtliches Attest über ihre Unbe. wenn der Präparand die Geschichte bis dahin in guten Lebensbildern 37. Der Turnunterricht. setzen sei und daß in der Srthographie am Wissen etwas fehle als bolung des ganzen Pensums unter besonderer Hervorhebung der ma— nd Lieder, weniger auf drei ⸗ und vierstimmige Tonsätze anzuwenden. 359! hlt . elernt hat! dagegen ist Sicherheit des Wissens, namentlich auch in Der Turnunterricht wird auf der Mittel- und der Oberstufe den an der Sicherhelt in dem, was gelernt ist. thematischen Geographie. X. Turnen ii Erle ung des Vaters oder an dessen Stelle des Nächstwer. z tzug auf die Haptdaig unbedingte Ford lung Knaben in wöchentlich zwei Stunden nach dem durch Cirkular. Ver Aus der Grammatik: Unterscheidung der Redetheile und das In einer Schule mit mehr als sechs Klassen kann außer einer Ws 26 z z n , Unterhalte des gif ian ken g) in der Naturkunde . n nn, ,, wennn, *gg irh des G y ere snsums eint grnauiere Barstiiunn der frem In der i e r Klasse Vorübungen und Turnspiele. Dig der Dauer seines n n , gewähren werde, mit Die Naturgeschichte der drei Reiche soll der Präparand an her= . . . el ef d . r re r e l enn, ,. 6 n, 3 ö. oe 5 ö Wg n, 6 guter Wandkarten, Globen und Tellurien; neden vier oberen Klassen sysiematischer ee w nach dem der W'scheinigung der Ortsbehörde, daß er über die dazu nöthi. vorstechenden Typen und Familien kennen gelernt baben; nähere , . ; ; allen folgenden Klassen, ein wichtiger 6 des deutschen Unterrichts. auch die Schüler müffen inn Besshe eines gulen Atlas sein. tuin Leitfaden für preußische Volköschulen, dessen Aufgaben auf der gen Mittel verfüge. Bekanntschaft mit den Kulturpflanzen, den Giftpflanzen und mit