1872 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bankvereln —, Hahnsche Effektenbank 1373, Amsterdam. Bank . nene französische Anleihe —, französ. italien. ank PDonauaktien Frankfurter Wechslerbank Pontinental- Eisenbahnbau —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank, verein —, österr. National-Bank 1061. 2. Harmhnurgz, 15. November, Im. (W. T. B) (Verspiätet eingeętroflen. . .

Die Börze war in Eolge fehlender aus wärtiger Notirungen 2 rn, mee Kreditaktien 313, Franzosen 770, Lombar-

en No.

Kenpalig, 13. November. Leipzig - Dresdener. 23565 à 7 bez. u. G. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 269 bez. u. Gd.; do. Lit. B. 101 Br. Thüringische 155 bez, u. G. Anhalt-Dessauer Bank -= Braunschweiger Bank Weimarische Bank 129 bez.

Wiem, 13. Norember. (VW. L. B.) Koalisirungen. .

(Sohlusscourse.) Papierrente 65.70. Silberrente 70.65. 18546r Loose 94.20. Bankaktien 980.00. Nordbahn 213.00. Kreditaktien 336. 29. Franzosen 331. 590. Galizier 228. 50. Kaschau-Oderberg 178.20. Pardubitzor 173.50. Nordwestbahn 217.20, do. Lit. B. 184.00. London 108. 65. Hamburg 79. 20. Paris 42.50. Frankfurt 91.5). Amsterdam S9. 90). Böhmische Westbahn 239.909). Kreditloose 183.75. 1860er Loose 102.70 Lombardische Eisenbahn 202.70. 1864er Loose 14370. Union. bank 276.75. lItalienisch- österreich. Bank —. Arbitragèe- Bank Anglo-Austrian 330.00. Austro-türk 111.50. Na- i . 8.865. Dukaten 5.18. Silbercoupons 107.00. Elisabeth-

ahn 146.70. Ungarische Prämienanleihe 104.509. Albrechtsbahn A do. Prior. Rudolaphbahn Preuss. Banknot. 1613. lem, 13. November. (W. T. B.) Wochen- Aus weis der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 329.277,50 Fl., Zunahme 2318, 020 FI, Metalllschatz 147,539, 763 FI.. Zunahme 32,000 Fl., in Metall zahlbare Wechsel 5, 238,36 FI., Ab-

Inseraten⸗ Expedition des NUtutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 3.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Eroclama. Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats- anwaltschaft vom 30. Juli 1872 ist gegen folgende Heerespflichtige: . Spichalske aus Simfau, geboren den 18. März 1816. 3 tichael Muchowski aus Golluschüt, geb. den 9. Oktober 1818. 3) An dreas Donarsti aus Prust, geb. den 30. November 1818. 4) Michael Kwasniewski aus Prust, geb, den 1. September 18318. 5) August . Faedke aus Königlich Salesche, geb. den 16 Juli 1848. 6) Adam Swieciecki aus Königlich Salesche, geb. den 22 Dezember 1848. 7) Thomas Urtnowski aus Nigolausdorf, geb. den 8. April 1843. 8 Simon Pollum aus Wildungen, letzter Aufenthaltsort Laskiz geb. den 17. Februgr 1848. 9) Ferdinand Ludwig Schröder aus Wiersch, geb. den 10. März 1818. 160) Julius Eduard Schroeder gus Bedlenken, geb. den 5. März 1819. 117 Johann Leszczinski aus Brückenau, geb, den 15. Januar 1849. 127 Johann robel aus Jastrzembie, geb. den J. Dezember 1849. 13) Johann Marchlewski aus Lasgewo, geb. den 17. Juni 1819. 14) Feliz Kirszewski aus Nicolausdorf, geb. den 19. Mai 1519. 15 Wiheim Krapp aus Przechowo, geb. den 5. April 1849. I6) Tasimir Ragus aus Przysiersk, geb. den 25 Februar 1849. 17 Franz Jaeger aus Schwet, geb. den 6. April 1819. 18) Christian Carl Brodowski aus. Skarszewo, geb. den 16. Februar 1845. 19 Franz Maczuchowski aus Sullnowo, geb. den 10. Oktober 1819. 20) Johann Lipinski aus Supponin, geb. den 31. Juli 1819 21) David Wilhelm Teschke aus Bresin, geb. den 30. Mal 1819. 22) Eivald Emil Johann Wolf aus Forsthaus Dombrowo, geb. den 28. Juli 1845. 23, Friedrich Ehristian Lange aus Richlawe, 6. den 15. Dezember 1818. 24) August Wilhelm Puhans aus Bagniewo, leßter Aufenthaltsort Bagniewo, geb. den 9. September 1859. 255 Johann Gottfried Blankenfeld aus Biechowo, letzter Aufenthastsort Biechowo, geb. den 18. April 1850. 36) Franz Rovakowski aus Bukowitz, letzter Aufenthaltsort Schwetz, geb. den 12. September 18565. . Gustav Julius Rahn aus Bukowitz, letzter Aufenthaltsort Buko— witz, geb. den 29. Januar 1850. 28) Julius Wilhelm Brandt aus Constantia, letzter Aufenthaltsort Nicolausdorf, geb. den 21. Marz 850. 29) Carl Ernst Genrich aus Eibenhorst, letzter Aufenthastsor Eibenhorst, geb. den 9. September 1850. 30) August Adolf Jahnke aus Gellen, letzter Aufenthaltsort Klein ⸗Zappeln, geb. den 19. Sktober 1850. h Theophil Mroz aus Hedwigsthal, geb. den 19. November 1850. 32 Gustav Michgel Constantin Hollatz aus Lowin, geb. den II. Mãärz 1830, 33) Ludwig Johann Müller aus Lubagnia, geb. den 8. Februar 1850. 3) Julius Herrmann Timjahn aus Maleczechowo, ö den 31. Juli 1850. 35) Maximilian Woytalewicz aus Königlich Salesche, geb. den 24. April 1850. 36) Alex Easimir Schraenger aus Skyrocken, geb. den 2. März 1850. 37) Anton Karnowski aus Zbrachlin, letzter Aufenthaltsort Prust, geb. den 5. Januar 1850.

38 Friedrich Eduard Lönser aus Bresin, leßter Aufenthaltsort Bresin . den 26. November 1850. 39) Johann Constantin Zaremba . geb. den 20. Mai 1859. 40 Ludwig Meister aus

e , . Bochlin, geb. den 13. Juli 1850. 41) Julian Wiesniewski!

Städtisch

nahme 2490, 299 FI., Staatsnoten, welche der Bank gehören Léo s. 419 Fi, Abnahme 1703s El., Wechsel 162, z5323 Fi, Zunahme 2eS3, 3738 FI.. Lombard 29, 59, 400 Hl.. Zunahmèe 59, 190 El. esngeidste und börsenmässig angekaufte Pfandbriefe 4.073. 200 FI., Abnahme 22, 800 Fl.

Earis, 13. November, Nm. 3 UL. W. T. B) Matt.

Schlusscourse,) 3prozentige Rente 52 6235. Anleihe de 1571 8430. Anleihe de 1852 S5 609. Anleihe Morgan ltalien. proz. Rente 67 60. Italienische Tabaks - Obligationen 836 25. Franzosen (gestempelt) 777.50, do. neue Oesterreich. Nord. westhahn Lombardische Kisenbahn-Aktien 46875. Lomb. Erioritäten 258.5090 Türken de 1865 54.10, do. de 1869 31600. Lürkenlooss 183.009). Neueste türkische Loos 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio 125.

Ver -Korks, 13. November, 6 UL. Ab. (VW. T. B.

Höchste Notirung des Goldagios 132, niedrigste 13.

(Schlusscourse) Wechsel aüf London in Gold 1084. Gold- asio 133. Bonds de 1885 113, do. neue 1698. Bonds de 1865 1155. Erie-Bahn 4935. Illinois 131.

Einzahlungen. Aktlenbranerel zum Planensohen Lagerkeller. Eine weitere Finz. von 20 pOt, ist mit 20 Thlr. pr. Aktie bis zum 15. Be- zember d. J. in Dresden zu leisten.

Auszahlungen.

Nos oo- Jaroslaw Elsenhahn - Gesellschaft. Die am 1. Dezem- ber c. fälligen Goupons, sowie die zu diesem Termine ausge- loosten Oblig. werden von da ab in Berlin bei Mendelssohn & Co. eingelöst.

Thodesche Papierfabrik ln Halnsberg. Die Dividende von

ffentlicher Anzeiger.

aus Städtisch Bochlin, geb den 6. September 1850. 492 Julius Albert Bruno Fechner aus Osche, geb. den 9. Oktober 1850. 45) Joseph Paul Rona aus Klein Plochoczyn, geb. den 21. Dezember 1850. 4) Theodor Olszowi aus Sadroscz, geb. den 27. April 1856. 155 Johann Friedrich Czerwinsti aus Polnisch Westfalen, geb. den 4. März 1859. 46) Eugen Rudolph Kriegel aus Wigodda, geb. den 8. Ottober 1859. 47) Eduard Wilhelm Blank aus Andreasthal, geb. den 31. an 1851. 48) Leopold Eduard Erdmann aus Bagnieivo, geb. den s. Mai 1851. 497 Adam Kluszewski aus Johannisberg—⸗ Lowinneck, geb. den 27. Juli 1851. 50) Ignaß Klüszewski aus Johannisberg ⸗Lowinneck, geb. den 2. Juli 1851. 51) Theodor Wilhelm gef me Brandenburger aus Gr. Konopath, geb. den 23. Juli 1851. 527) Friedrich Carl Wordelmann aus Korritowo, geb. den 18. März 1851. 53) Earl Wilhelm Raschke aus Polnisch, Lonk, geb. den 24. Februar 1851. 54) Emil Wilhelm Nachtigall aus D. Lonk, geb. den 2. Novbr. 1851. sö) Franz Koszynskti aus Luschkowko, geb. den 27. März 1851. 56) Friedrich Wilhelm Hinz aus Nicolausdorf, geb. den 260. März 1851. 567) Friedrich Gustav Zabel aus Nicolausdorff geb. den 12. Aprll 1851. 8) David Block aus Ostrowerkampe, geb. den 21. November 1851. Y) Emil Ludwig Albert Otto Hawich aus Przechowo, geb. den 25. Juni 1851. 70) Martin Peter Schmelter aus Przechowo, geb. den 25. April 1851. 61) Gustav Leopold Dettmann aus Przysiersk, geb. den 16. Mail 1851. 63) Simeon Woitalowicz gus Königlich Salesche, geb. den 1. Juli 1851. 63 Wilhelm Julius Axt aus Schwetz, geb. den 30. August 1851. 6c. Marcell Jacob Szezyglewski aus Szhrocken, geb. den 8. Juli 1851. 65) Gustav Adolf Schwarzrock aus Jacubowo, geb. den 13. August 1851. 66) Valentin Iwanowski aus Labendtken, geb. den 11. Februar 1851. 67) Michael Gußmann aus Gr. Plocho⸗ yn, geb, den 11. September i85Jl. 68) Valentin Kuchczynski aus Taschauerfelde, geb. den 25. November 1851. 69) Albert Otto Jahnke aus , geb. den 227. Februar 1851 und 760) Johann Neumann, geb. den 17. April 1846 in Marzdorf, Kreis D. Crone, zuletzt, soweit es ermittelt ist, in Schwetz aufhaltsam, durch ö. des unterzeich neten Gerichts vom heutigen Tage die förmliche Unterfuchung eröffnet, weil sie dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht, daß sie ohne Erlaubniß ent⸗ weder, das Bundesgebiet verlassen haben, oder nach erreschtem mllitär— pslichtigem Alter ich außerhalb des Bundesgebietes aufhalten. Zur Hauptverhandlung ist ein Termin auf den 4. Februar 1823, Mittags 17 Uhr, an gie er Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. LL vor der Deputation für Strafsachen anberaumt. Die vor⸗ stehend genannten Heerespflichtigen werden hierdurch zu dem anbe⸗ raumten Termine vorgeladen und aufgefordert, entweder selbst oder durch gesetzlich zulässige Stellvertreter zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer n nn, dienenden Beweismittel mit wur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß dieselben noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verfahren werden. Schwetz, den 20. Äugust 1872. Königliches Kreisgericht. Deputation für Anklagesachen.

12 pCt., 12 Thlr. Er. Aktie wird bei der Allgemei

schen Kreditanstalt * Hamburg ausgezahlt. nen dent. Russlsoh-Hopes che 4proz. Certiflkate. Die am I. 3. Augn

cur. fällig gewesenen Gonupons werdeu mit 9 ThHir. 1 8.

6 Pf. pr. Coupon von 19 Thlr. von heute ab bei Ankast]

Wagener in Berlin eingelöst.

General- Versammlungen.

21. Novbr. Bergls oh-Märkische Industrle-Gesells chaft. Ausge ordentl. Gen. Vers. in Barmen. 7

26. * Grünberger Aktlen - Bierbrauerel und

Aussergrdentl. Gen. Vers. zu Grünberg,

in No. 269.

Flachsspinnerel Osnabrück. Ordentl. Gen- Vers, zn

Osnabrũck.

Ausr eichung von Aktien.

NHüärnherger Aktlen - Bierbrauerel, vorm. Helnr. Henninger Die Interimsscheine werden vom 18. bis 30. November er, pi Samelson C Sackur in Berlin gegen Originalaktien umgetauscht.

Usancen.

Bergwerks verein Hochdahl. Die Lieferung der neu ein. geführtsn Aktien ist aut den, 16. November is? festgesetzt Die vollgezahlten Apoints, auf 200 Thlr. lautend, werden mil 4 pCt., laufender Zinsen voöm 1 Juli 1872 ab gerechnet.

Glgbus, Aktlengesellschaft für Gas- und Wäaßserlestungs. und Centralheliungs · Anlagen (vormals J. J. Hollerbac). Her Fr. scheinungstag der Aktien ist auf den 18. November e. fest. gesetzt. Die Lieferung der pr. S Tage nach Erscheinen ge. handelten Stiicke hat am 26. November zu erfolgen. Pio voß. eingezahlten Stücke lauten über je 100 Thlr. und werden mit 5 pCt. Zinsen vom 1. September 6. ab gehandelt.

Sprlifahrs Siehe Ins

2. Dezbr.

Inserate nimmt an bie autorisirte Annoncen Expedition von

Ytudolf Mosse in Gerlin, Leipzig, amburg, Trank=

furt a. 411., Gres lau, Jallt, prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

Sandels⸗Register. Im hiesigen Handelsregister ist 4 1734 die Firma: er

(Mode, Putz und Weißwaarengeschäft, Geschäftslokal: Breite— straße 18 als Ort der Niederlassung: Hannover und als Jhhilr der Firnia: der Kaufmann August Albert hier, heute eingetragen. Hannover, den 8. November 1872. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Hoyer.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 1735 die Firma: . Gebr. Söhlmann (Offene Handelsgesellschaft seit dem 8. dieses Monats, Fabrikation von Bau-Orngmenten; Geschäftslokal: Knochenhauerstraße Rr. J) als Ort der Niederlassung: Hannover und als Inhaber der Firma die Gebrüder: Klempner Carl Sshlmann jun. und Ernst Soͤhl. mann hieselbst heute eingetragen. Hannover, den 8. November 1872. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Hoyer.

. ö n das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts i f Fol. 131 heute die Firma: a ö J. Lüken Wttw. (Druckerei und Verlag der Emszeitung)

gls deren Inhaberin die Witwe weiland Buchhändlers Johanneß Lücken, Walburga, geb. Knesel hierselbst, und als Ort der Nieder, lassung: Papenburg ,,

Papenburg, den 12. November 1872.

Königliches und Herzogliches Amtsgericht. v. Hassell.

Bekanntmachung. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Fol. 31 zur Firma J. Lükensche Buchhandlung Folgendes unn

as Geschäft, mit Ausnahme der Druckerei und des Verlag

der Emszeitung, ist auf, den Buchhändler Hermann Heinrich Lüken hier übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze „(G. Lüken)“ fortgeführt. Papenburg, den 12. November 1852. Königliches und Herzogliches Amtsgericht. v. Hassell.

Verzeichniß der seit dem Jahr LSchdh in der Nedaktion des eiteten und besonders her

bear

Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1844. Dehn Königl. Geheime Kreer Seen nn ne. f v. Veder

Aus deni Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für 184 . Bien tegf th thest d n. ; w. erteljahrhefte des Königlich Preußischen Staats-An⸗

zeigers. n 1863, 18689. 1870, 6 Ebda.

Die Vierteljahrs : Hefte des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeigers bilden eine Separatausgabe sänimt⸗ licher Artikel, welche in der wöchentlich erscheinenden Besonderen Beilage« des Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats. Anzeigers publizirt werden., Es können die einzelnen Rummern derselben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 73 Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.

Verzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften des

Königlich Preußischen Staats- Anzeigers = Jahr⸗

änge 1888, 1866, 1820 und des Deutfchen Reichs-

, und Königlich Preußischen Stagats⸗Anzeigers

Jahrgang 18274 enthaltenen Artikel. Gruppenweis

u , 3 ,., . 6. . ĩ

eine Bücherkunde des brandenburgisch⸗preußischen

Staates. Berlin, 1871. Ebda. rn , ,

Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des Breußischen Staats, und alphabetisches Verzeichniß der Städte in demselben, mit Angabe der Civil Einwohnerzahl . bee e alte zahlung am Schlüsse des Jahres 1864. Berlin,

1868. . Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden . Bevßlkerungẽ⸗ und en e e sern fr der . des ö e n 8e, in 36 Ebda e Cterritoßäre de la Con fed 1 = Vor il. Berlin, 1868. Ebda. I , n,

Chronolo ische Uebersicht der Geschichte des brand gi n , Staates unter der Herrschaft rng g fr. Klern und des Norddentschen Bundes. Peri, Isdh—.

ausgegebenen Schriften, welche im

Chronik des Norddeutschen Bundes und des preußis— en Staates für das Jahr 18627. Berlin, 1868. . ö Chronik des preußischei Staats und des Rorddeutschen

Bundes für das Jahr 1868. Berlin, 1569. Ebda. Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 186 28. 4 verb. Aufl. Berlin, 1871. Ebda. 4 Die Friedens⸗ ünd Einzugs-⸗Feierlichkeiten, die Eröffnung Bes deutschen Reichstages und die Festlichkeiten ani Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu i,, 1871. Berlin, 1871. Carl Dunckers Verlag (C. Hey⸗ Berliner Sieges-, Einzugs⸗ un sriedens - Chronik des Ebda.

Jahres 18241. Berlin, 871. des Jahres 1875. Ber—

Deutsche Kriegs⸗ und Volkslieder * e n n g Thiesen. kaiserlieder. (Im Anschluß an die deutschen Kriegs. und Volks—˖ lieder des Jahres 1870) Berlin, 1871. sch od ] f Literatur zur Geschichte Sr. weiland Majestät des Königs riedrich , IHI. von Preußen. Berlin, 1871. 56 ber; Hosbuchdr. N. v. Decker). Zum M litärdien t⸗Jubiläuni Sr. Majestät des Königs. ö (Aus dem Königlich Preuß. Stgats⸗A Anzeiger für 1867). Aus dem Hauptquartier Sr. Majestät des Königs. (1866),. Die Hohenzollern-Standbilder in Preußen. Berlin, 1868. Geh. Ober -Hofhuchdr. R. v. Decker). Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869.

Uebęersicht der Behörden der preußischen Monarchie und des Norddeutschen Bundes. (ylbgeschlossen Anfang Oktober 1868. Berlin, 1838. Geh. Ober-Hofbuchdr. (t. v. Decker). .

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land⸗ rechts für die preußischen Staaten. La, 1868. Ebda.

Die volksiwirthschaftlichen Gruündfätze des Allgemeinen Landrechts und der unter den Rtinistern Stein und Hardenberg erlassenen Gefetze. Berlin, 1869. Ebda.

„Deutschen RNeichs⸗A1Awiur⸗gers“ beziehungsweise des, Königlich Preu ischen St . ĩ . . des Buchhandels bezogen , ö tan er nnz etger⸗

Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zuständ reußi

schen Staats. Berlin, 18657. Ebda. ᷣ—. 3

Statistid ne ugrieole, imecdusgtrßelle et eomméenrelale

dle La Eraeagge: gin er sieie, H hh nation, azrienl-

ture, aylvenkt arne, res et gu kimen, industrie,

, mn et eirenlatiorm Häehlicgae. Berlin, 180! enda.

Literatur für das Finanzwesen eußis. ; . 3 anzwesen des preußischen Staats. . , wut für das Jahr 186. Berlin.

Literatur über das Hypothekenwese ö. Kr n, * pr h esen des preußischen Staats

kchaften. (Berlin. Mine, i. ; 5 ,, ,, ,, , , , ia e lte e. Berlin, Ir ge let! ö

eit vom andels⸗

Aus dem Verwaltungsbericht des Ministers fi ndel Gewerbe und öffentliche Arbeiten für di ö Send, 1868 und 4845. Berlin, 1976. kofü .

Das Fabrikwesen Berlins in d ; Berlin o. 3 Edda. in den Jahren 1808 bis 1861

Zur Kunde der landwirthschaftlichen und industri Der kKHuisi Bavernt, Württembergs und ö

Zweite Beilage

Sweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen

Donnerstag, den 14. Nobember

Staats⸗Anzeiger.

1822.

M 20.

In feraten⸗Expedition des Deutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staals-Anzeigers: Berlin, Zieten⸗Platz Nr. B.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Haus diener Carl Emil Duntsch, auch Dukrau , ist die gerichtliche Haft wegen schweren Dieb⸗ ahls in den Akten D. 140. 72 Komm. II, beschlossen worden. Die mfr hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den Duntsch im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm ch vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt voigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 5. November 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Beschreibung. Alter 26 Jahr, am 3. August 1846 geboren, Geburtsort Posen, Hagre braun, Augenbrauen blond, Kinn oval! Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt kräftig, Größe 168 Tentimeter, Augen grau, Nase hervorstehend, Gesichtsbildung oval,

ähne vollständig, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem

Ringfinger einen Trauring und im Nacken eine bohnengroße, vertiefte zn!

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Julius Hartwig Liebig und den Kaufmann Johann Leopold Moritz Holtz ist die gericht⸗ liche Haft wegen fortgesetzten Betruges in den Akten LL 3I4. de 1877 Komm. II. beschlossen worden. Die Perhaftung hat nicht aus— geführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Liebig und den Ac. Holtz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtpoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 11. November 1872.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs Sachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Beschreibung des Kaufmanns Julius Hartwig Liebig. Alter: 28 Jahr, am 19, Oktober 1844 geboren, Geburtsort: Nennstädtel, Größe: 5 Fuß 4 Zol, Haare: schwarz , lockig, Augen; dunkel Augen brauen: schwarz, Kinn: rund, Nase: lang, etwas dick, Mund: aufge— worfene Lippen, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: grau, bleich, Zähne: gut, Gestalt: mittelstark, Sprache: deutsch. .

Beschreibung des Kaufmanns Johann Leopold Moritz Holtz. Alter: 31 Jahr, am 16. August 1841 geboren, Geburtsort: Heinrichs—⸗ walde, Größe 4 Fuß 11 Zoll! Haare: blond, Augen: grau, Augen brauen: blond, Kinn: spiß, Nase; gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts bildung: länglich, hager, Gesichtsfarbe: blaß, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Der ꝛc. Holtz ist bucklig.

Steckbrief. An dem früheren Kaufmann, jetzigen Schankwirth Mathias Löwe aus Gartz a. O, geboren am 1. Juli 1836 in Pasewalk, mosaischen Glaubens, verheirathet, Soldat gewesen und noch nicht bestraft, soll eine viermonatliche Gefängnißstrafe wegen wiederholter einfacher Hehlerei vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt, Wir ersuchen, den Löwe eöufs der Straf. vollstreckung an uns oder die an, Gerichts behörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Sorau, 5. November 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Es wird um Festnahme und Zulieferung des Schuhmachers Friedrich Renz von Echterdingen (33 Jahre alt, mittelgroß, dunkel- blond, mit Vollbart) wegen schweren Diebstahls ersucht.

Saunau den 9. November 1872. Der Untersuchungsrichter.

Handels-⸗Register.

Bek ganntma ch un g. In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die Firma F. Landow ö u Forst und als deren Inhaber der Walkermeister Friedrich August ö. ow zu Forst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Forst, den 12 November 1872 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die auf die Führung des Handels. und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte während des Geschäftsjahres 1873 von dem Kreisgerichts-Direktor von Knoblauch, unter Mitwirkung des Kreisgerichts Sekretärs Gerloff bearbeitet. Die Veröffentlichung der , ,, die Negister wird während desselben Zeitraums durch: den Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Böͤrsen-Zeitung zu Berlin, die beiden in Prenzlau erscheinenden Lokalblätter erfolgen.

Prenzlau, den 2. November 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.. In unser Firmenregister ist sub Nr. 62 dato eingetragen: Firmeninhaber: Kaufmann Carl Dittmann. Ort der Niederlassung: Rastenburg. Firma: Carl Dittmann. Nastenburg, den 11. November 1872. Königliche Kreisgerichts - Deputation.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 141 die gi gg E. Schlicht 9 al, 1 als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Heinrich

icht daselb

ö ö . Ir. 142 die Firma J. Buchholz und als deren In⸗

. der Kaufmann Joseph Buchholz daselbst heute eingetragen worden.

Noessel, den 7. November 1872.

. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die durch das Handelsgesetzbuch resp. das Genossenschaftsgeseß vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels. resp. Genossenschaftsregister werden im Laufe des Jahres 1873 durch den Deutschen dier g und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Tilsiter Zeitung ünd das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt werden. Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels, und Genossen⸗ schaftsregisters bezüglichen Geschäfte ist für das Geschäftsjahr vom l. Dezeinber 18723 bis dahin 1873 Herrn Kreisgerichts Rath Kischke / unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts-⸗Sekretärs Sadowski, über⸗ tragen. Tilsit, den 9. Rovember 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firnienregsster ist zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. heute eingetragen unter Nr. 116: Kaufmann Martin Wilhelm Julius Ahlers zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: Otto ach eh; Nachf. ?. er S. Lauenburg i. Pomm., den 7. November 1872. Ln ig ke Kreisgericht. J. Abtheilung.

Seffentlicher Anzeiger.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute eingetragen: unter Nr. II7: Kaufmann Moritz Salomon zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: M. Salomon. unter Nr. 118: Kaufmann Bernhard Jacobsohn zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: B. Jacobsohn. unter Nr. 119: ; ; Kaufmann Abraham Kirsch zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: A. Kirsch. unter Nr. 120: Kaufmann Johann Nolte zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Iirma: Joh. Nolte. Lauenburg i, Pomm, den 9. November 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3208 die Firma M. Zendig . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Zendig hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. November 1872. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

d . . In unser Firmenregister ist bei Nr. 58 das Erlöschen der Firma Julius Thomale hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. November 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister ist hei Nr. 1477 das durch den Eintritt des Kaufmanns Peter Muysers hier in das Handelsgeschäft des Kaufmannz Heinrich Muysers erfolgte Erlöschen der (Einzel Firma Heinrich Muysers hier, und in unser 5 Nr. 968 die von den Kaufleuten Heinrich Muysers und Peter Muysers, beide hier, am 1. November 1872 hier unter der Firma

. Heinrich Muysers errichtete offline Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 11. November 1872.

Königliches Stadtgericht Abtheilung JI.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3299 die Firma Paul Brinnitzer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Brinnitzer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 11. November 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen Gig Gelöscht sind im Firmenregister . e I die Firma Gustav Tirpitz Nr. 407 zu Kattowiß, ) die Firma Carl Negehly Nr. 389 zu Beuthen O.-S., 35 die Firma Franz Nudzki Nr. 404 daselbst. Eingetragen sind dagegen . . in das Firmenregister unter Nr. 1082 die Firma „Adolph Ham burger“ zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hamburger daselbst, und unter Nr. 10683 die Firm; J. Goldstein zu Beuthen O.-S. und als deren Inhaber die Frau Johanng, verehelichte Kaufmann Goldstein daselbst, Il. in das Prokurenregister unter Nr. 89 die Prokura des Kauf- mann Louis Goldstein zu Beuthen O.-S; als Prokurist der zuletzt genannten Handelsfirma „J. Goldstein“. Beuthen O.⸗S., den 9. November 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekgnntm ach ung. In unser Firmenregister ist sub laufender Nr. 205 die Firma „S. Priebatsch . . zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Prie— batsch zu Bunzlau heut eingetragen worden. Bnnzlau, den 9. November 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. .

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 138 eingetragene Firma J. Wieczorek ist durch Eintragung folgenden Vermerks:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. . 1872. , elöscht worden. , den 7. November 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.

Zu der dem hiesigen Kaufmann Johann Weinmann e hen, unter der Firma „Weinmann ert Eomp.“ hierselbst be ehenden, im hiesigen Firmenregister sub Nr. 291 eingetragenen Handelseinrich= tung (Rum -/ Sprit; und Liqueur Fabrik und Agenturgeschäft) ist die Zweigniederlassung in Königshütte zufolge Verfügung vom 6. Novem- ber 1572 an demselben Tage eingetragen worden.

Gleiwitz, den 6. November 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung.. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 338 die Firma Felix Przischkowsky in mme und als deren Inhaber der hiesige Wein e,, Felix Przischkowsky heut eingetragen worden.

Ratibor, den 19. November 1872.

J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 166 eingetrage— nen, dem Kaufmann Adolf Abrgham Schlesinger, jetzt zu Landeshut wohnhaft, gehörigen Firma A. Schlesinger zu Waldenbutg, Col. 4 heut eingetragen worden: .

die Firma ist erloschen. Waldenburg, den 9 November 1872. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bei dem hiesigen Kreisgericht sind für das Geschäftsjahr 1873 zur Bearbeitung aller auf die Führung des Handels. und Genossenschgfts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte die Herren Kreisgerichtsrath Roh. land als Richter und der Kanzlei⸗Rath Ansinn als Sekretär bestellt

worden und werden dieselben zu diesem Zwecke Dienstags und Frei- tags in jeder Woche auf dem Zimmer Nr. 5 anwesend sein. Die

nserate nimmt an die autorisirte Annoncen ⸗Expebition von

udolf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank-

furt a. M., Greslau, Halle, Prag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

auf diese Geschäfte bezugbabenden vorgeschriebenen Veröffentlichungen erfolgen für den Vezirk des hiesigen Königlichen Kreãisgerichts in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in der Bank, und Handelszeitung in der Berliner Börsenzeitüng, im Bitterfelder Kreisblatte und im Delitzscher Kreisblatte. Delitz sch, den 5. November 18.2. Königliches Kreis Gericht. J. Abtheilung. M. 1502 Han delsregirst er des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben.

In unser Firmenregister ist bei der Firma: „Louis Krüger's Wittwe“ mit dem Ort der Niederlassung: »Gerbstedt« sub Nr. 193 ale gt Verfügung vom 8. November 1872 am 9. November 1872 ,. Eintragung bewirkt worden:

ö 6: Die Firma ist erloschen.

erner: ist sub Nr. 219 des Firmenregisters auf Grund derselben Verfügung am 9. November 1872 eingetragen worden: Bezeichnung des FirmenInhabers: Kaufmann Otto Krüger zu Gerbstedt. Ort der Niederlassung: Gerbstedt. Bezeichnung der Firma: Otto Krüger. Gerbstedt. Eisleben, den 8. November 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

a 438 XI.)

Handelsregiste r. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die im hiesigen Firmenregister Nr. II0 eingetragene Firma H. Schnee (zu Halle a. S.), Inhaber Kaufmann Heinrich Karl Schnee zu Halle a. S, ist gelöscht laut Verfügung vom 5. November 1872 am folgenden Tage. . ist in das gedachte Firmenregister unter Nr. 627 Fol⸗ gendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Carl August Ebermann zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. . Bezeichnung der Firma: H. Schnee Nachfolger. eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1872 am folgenden Tage.

r ,,, , Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 127 unter der Firma Hallescher 2 k. Kaempf & Co. (zu Halle a. S.

gngetragenen Aktien ⸗Kommandit ˖ Gesellschaft ist Col. 4 felgender

Vermerk:

Laut Beschluß der General ⸗Versammlung vom 25. April 1872 ist das Gesellschafts⸗Kapital um weitere 200,000 Thlr. erhöht worden, worüber 1000 Stück Aktien à 200 Thlr. ausgegeben wor- den sind.

Das Protokoll der gedachten General ⸗Versammlung befindet sich Blatt 2712 und folg. der Akten NH. 46 gen. in beglaubigter orm

ö e, zufolge Verfügung vom 5. November 1872 am folgen—⸗

5 age.

, Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschastsregister sub Rr. 196 unter der

irma 5 Jacobi 8 Zimmermann (zu Halle a. S.) eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ist Col. 4 folgender Vermerk: Eingetreten in die Gesellschaft ist der Kaufmann Friedrich August Schulze zu Halle a. S. am 1; Oktober 1372 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1872 am folgen⸗

den Tage.

66, Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Die im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 209 unter der Firma

A. Schultze 8 Co. (zu Halle 4.)

eingetragene Kommandit ⸗Gesellschaft ist aufgelöst und diese Firma gelsscht zufolge Verfügung vom 5. November 1872 am folgenden Tage.

Glelchzeitig ist im gedachten Gesellschaftsregister unter Nr. 239 r,, der Gesellschaft

rma der Gese aft:

d t A. . & Co.

Sitz der Gesellschaft: ö . Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Geselschaft:

Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann August Theodor Schultze, h der Kaufmann Wilhelm Adolf Otto Klickermann,

beide zu Halle a. S.

Die Gesellschaft hat am 2. November 1872 begonnen. eingetragen zufolge Virfügung vom 5. November 1872 am folgenden Tage.

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 40 die Aktienges llschaft, Aktien⸗Malzfabrik Sangerhausen betreffend, vermerkt worden: Der Vorstand besteht zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. Juli 1872 nicht mehr aus drei Aktionären, sondern aus einem Direktor, welcher Eigenthümer von mindestens drei Aktien sein muß. Sobald Wechselverbindlichkeiten übernommen werden sollen muß der Unterschrift des Direktors, respektive des Prokuristen, no die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell. vertreters hinzutreten. Direktor für die Zeit bis zum 1. Oktober 1880 ist der Kaufmann Friedrich Witschel zu Fin n

Eingetragen ziholge Verfügung vom 8. November 1872 an dem- selben Tage. ᷣ.

Sangerhausen, den 8. November 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein etragen: ö 35 Nr. S863 die Firma Cael Stender und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Rudolph Stender in Kiel.

Kiel, den 12. November 1872. . Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht. Im Firmenregister des Amts Limburg wurde heute bei laufende Nr. 89 vermerkt: . 1) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Buchhändler Heinrich August Herz zu Limburg. 2 rt der Niederlassung: Limburg. 3) Bezeichnung der Firma: Heinr. A. Herz. Limburg, den 1 November 1872. Königliches Kreisgericht. I.