1872 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

stände sind die jedesmaligen Besitzer zur vollständigen Erhaltung

und Ergänzung verpflichtet, damit die Stiftung niemals 3. en

Schaden leide. Sie vermögen demnach alle solche en,, en

n, 2 6, . . sf np nin ohne dazu

vermöge der ungsurkunde berechtigt zu sein.*

36 he n der Stiftungsschuldner und die . ausstehender Forderungen sollen nür dann stattfinden, 6 9 ; bald vom Besitzer die urschriftliche Schuldverschreibung 2 6m. 2 . welche bis dahin stets das Eigenthum der Sti

ng bleibt.

. wiewohl nichtigerweise, irgend eine Veräußerung, ein Versaß, eine Verpfändung, in Anschüng eines unbeweglichen Stüds oder eines Rechts, das zur Stiftung gehört, vom Besitzer vorgenommen oder eine ausstehende Schuld ohne sofortige Zurückgebung der urschriftlichen Schuldverbriefung angenom- men, oder auch ohne diese Auslieferung eine Stiftungs chulb abgetreten würde, so soll alsbald dessen Nachfolger zum Besitze gelangen und das veräußerte oder versetzte Stück zurück- fordern.

Es ist auch, wenn kein solcher Nachfolger vorhanden wäre, die . zend h ner n fn ausdrücklich ersucht, keinen ungerechten Besitzer zu dulden⸗

Vielmehr fällt dieser höchsten Landesherrschaft selbst dann wenn am Ende kein Besitzer weiter vorhanden istz die Hälfte des Stiftungseigenthums heim, um sie zu milden Zwecken zu ver—

enden. . ö

ö 2 der allerletzte ar. die . Stiftungsverwandte ver⸗ mag über die andere Hälfte zu verfügen«

g, H Verpachtung des Stiftungseigenthums steht dem Besitzer

rei, jedoch nur für seine eigene Berechtigungszeit. Gegen den

tiftungsnachfolger erhilt der Pächter durchaus keine Befugniß.

Beide Stiftungsgerichte haben nach dem am 7. August 1836 9 Altwasser erfolgten Ableben des Königlich preußischen Majors a. D. Heinrich Wilhelm Grafen von Schliesten, dessen am 18. September 1829 geborenen Sohn, Wilhelm Martin Ernst Ludwig von Schlieffen auf Schlieffenberg, als nächsten Nachfolger in der Fideikommiß.Stif— tung anerkannt und es befindet sich derselbe seitdem in dem Besitz des i ,. zur Stiftung gehörigen Eigenthums.

enso ha ; . II. der am 23 Dezember 1842 verstorbene General Lieutenant Heinrich

Wilhelm Graf von Schlieffen in Berlin in seinen letztwilligen Verord⸗

nungen ein Majoratkapital von = 50900 Thalern Pr. Cour, gegründet,

welches nach dereinstigem Ableben aller zur theilweisen Nutznießung berufenen Neffen und Nichten des Erblassers im Wesentlichen nach

Vorschrift der Stiftungsakten des weiland General- Lieutenants Mar⸗

tin Ernst von Schlieffen zuerst von dem Gräflich von Schlieffenschen,

sodamn von dem von Schlieffen Soldekowschen Mannsstamme/ sodann von den weiblichen Nachkommen dieser Linien, nach den Gesetzen der

Primogenitur, und beim Absterben des ganzen Geschlechts von dem

. , Hospitale zu Colberg besessen und verwaltet wer⸗

en soll. . .

Dieses Majorat wird durch sichere Obligationen, für welche jedoch auch ein Landgut angekauft werden kann, gebildet. Dreivier · theile der Revenuen genießt der Majoratsbesitzer (gegenwärtig Wil- helm Martin Ernst Ludwig Graf von Schlieffen auf Schlieffenberg), an derselben ist zur Vermehrung der sub 1. , , , nn und ha der Revenuen sind zur Erziehung hülfsbedürftiger Mitglieder der von Schlieffenschen Familie, nach Ermessen des Majoratsherrn, eventuell nach Bestimmung des Stiftungsgerichts, ausgesetzt.

Stistungkgericht ist das Königlich preußische Appellationsgericht us Cöslin in Pommern, welches sich alle drei Jahre vom Majorats- esitzer Rechnung ablegen läßt, und die Stiftungsurkunden, Obliga— tionen und Dokumente asservirt.

Cassel, den 11. November 187. ;

Königliches ö uther.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissivnen rc.

132951 Bekanntmachung. Die Reinigung der Schornsteine in den hiesigen Garnison= anstalten auf die Zeit vom 1 Januar 1873 bis ultimo Dezember

1875 soll im Wege der Submission verdungen werden. . Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelskirch= platz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Donnerstag, den 24. d. Mts.,

; Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 13. November 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

u. 146 Bekanntmachung.

Die direlte Lleferung des Bedarfs an Brod und Fourage für die Truppen des X. Armee Corps pro 1872 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission mit eventuell darauf folgender Lizitalion verdun-— gen werden. Zu diesem Behufe haben wir im Bureau der Magistrate an den betreffenden Lieferungsorten folgende Termine anberaumt:

L für Emden am 18. November, 19 Uhr Vorm.

» Wunstorf 20. ö . ö

Celle 3

Uelzen 22. Wolfenbüttel . Blankenburg 26. Goslar 27. Göttingen 28. Northeim 29.

30 x

16 Einbeck 1 11 Hildesheim 2. Dezember 12 * Qualifizirte Lieferungsunternehmer welche sich auf Erfordern auch über ihre . aunwveisen können, insbesondere Pro⸗ duzenten und am Orte anfässige Gewerbetreibende werden hiermit eingeladen, sich an diesen Terminen zu betheiligen und ihre Offerten, . und mit der Aufschrift »Suhmission wegen direkter Natura lienlieferung« versehen, bis zu den gedachlen Terminstunden an die enannten Magistrate einzusenden oder auch vor dem Termine an rt und Stelle unserem Deputirten persönlich zu übergeben. Die aufs Billigste zu berechnenden Forderungen sind nur mit bestimmien Preis säßen, 3 nicht nach Marktpreisen mit etwaigem Aufschlage und zwar für Brod pro Stück à 3 Kilogramm, für Hafer, Heu und Stroß pro Centner abzugeben. Nach Eröffnung des Termins eingehende, sowie in anderer, wie 1 Form ausgestellte Offerten finden keine Berück. gung. —⸗ . Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der betreffenden Magistrate zu Jedermanns Einsicht aus. (a 196/11) Hannover, den 29. Oktober 1872.

Königliche Intendantur des X. Armee ⸗Corps.

&i

xẽ e e, e, , e a . X. es r a , n e. X r e r s .

X 863

13309

Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.

Die, Lieferung der für die diesseiligen W erkstätten pro 1873 erforderlichen Materialien und zwar; div. Metalle. Schmiedeeisen, Eisenbleche, Feder und Werkzeugstahl,

div. Eisenguß, Nägel, Schrauben, Niele, eiserne Muttern, Splinte diverse Geräthe, Farbewagren und Deoguen, Seiler und Gummi wagagren sowie die verschiedenen Rutzhölzer, soll im Wege der Submissson vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Bedarfs⸗Nachweisung können

gegen portofreie Einsendung von 10 Sgr. Kopialien von dem Unter.

2.

iche bezogen werden und sind außerdem an den Wochentagen]

n den Diensistunden von 8 12 Ubr Morgens mit den Lieferungs« proben in dem neuen Werkstätten Magazin auf hiesigem Bahnhofe zur Einsicht ausgelegt.

Offerten sind unter Benutzung der Bedarfs- Nachweisungen ver- siegelt und mit der Aufschrift:

Offerte auf Lieferung hon WerkstattsMa⸗

terialien pro 1873. bis zu dem auf ; Sonnabend, den 30. November er.,

Vormittags 10 Uhr,

im Submissiens zimmer des Verwaltungsgebäudes anberaumten Sub— missionstermine einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Breslau, den 14 November 1872. . Der Ober⸗Maschinen⸗Meister,

3218

1 8 2 d

. 7 15 1 * Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung der Erdarbeiten und kleineren Brücken⸗ bauten zur Herstellung der Zweigbahn Finnentrop-⸗Rothemühle auf der Strecke von der Krachlty bis jur Bruchwalze und von der Schiefergrube bis Kirchensohle auf einer Länge von 5; Kilometer, die Bewegung von 3350690 Kubikmeter Boden und die Aufführung von 4500 Kubikmeter Bruchstein⸗Mauerwerk umfassend soll, in 2 Logse getheilt, im Wege der Submission verdungen werden,

Die Bedingungen, Berechnungen und Baupläne sind in dem Bureau des Abtheilungs - Baumeisters Tobien zu Attendorn einzu— sehen. Abdrücke der ersteren und die Submissionsformulare sind gegen Ersaz der Druckkosten bei dem Rechnungs-Rath Elkemann hierselbst zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation entweder bei den di sseitigen Neubauten bereits bewährt oder durch Atteste vor dem 21. November cr. nachgewiesen haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Offerte zur Ausführung von Erdarbeiten und Bruͤckenbauten auf der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothemuͤhle //

bis zum 22. November d. J. portofrei hei uns einzureichen, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben

stattfinden wird. Elberfeld, den 2. November 1872.

Königliche Eisenbahn - Direktion.

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.

3309

Bekanntmachung. .

Die Lieferung der für das Central; Burgau dei Königlichen Eisen. bahn · Direktion zünächst prę 1873 erforderlichen Schreibmaterialien at soll im Wege der Submission verdungen werden. ;

Lieferungs-Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf.

schrist . Submission auf Lieferung von Schreibmate⸗ rialien pro 1873 für das Central-Burean der Koͤniglichen Eisenbahn-Direktion!

versehen, bis zu dem am 27. d. Mts. (Mittwoch), Vormit⸗ tags 4 Uhr, hierselbst im Central-⸗Bureau anstehenden Termin an den Unterzeichneten einzureichen. k Die Submissionsbedingungen, in welchen die Lieferungsobjehte näher bezeichnet sind, liegen bei dem Unterzeichneten zur Einsicht aug werden von demselben auch auf portofreie Gesuche unentgeltlich mit. etheilt. . ö den 12. November 1872. Der Bureau⸗Vorsteher. Bröse,/ Kanzlei⸗Rath.

M 1506

Bebra⸗ Sanger Eisenbahn.

Zur öffentlichen Submission auf Lieferung der im Jahre 183 erforderlichen Werkstatts⸗Materialien, Werkzeuge und Vor— rathsstücke ist Termin auf Donnerstag, den 5. Dezember er., Morgens g uhr, in dem Bureau des Unterzeichneken angesetzt worden, in welchem die bis dahin eingegangenen bedingungkmäßigen Offerten öffentlich ver.

lesen werden. . Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen können im Bureau des

Unterzeichneten eingesehen oder auf portofreies Verlangen gegen Er— stattung von 9 Sgr. Kopialgebühren bezogen werden.

Fulda, den 14. November 1872. Der Maschinenmeister,

Wilh. Tasch. (a. 523 / Ih

azad]

Bekannt machmng⸗

Die direkte Verpflegung der Truppen im Verwaltungsbezirk der Intendantur V. Armee Corps mit Brod und Fæourage, sowie die Lieferung des Strohbedarfs für die Königlichen Lazarcthe und Garnisonverwaltungen in den nicht mit Königlichen Magazinen verfehenen Garnisongrten pro 1533 soll im Wege offentlichen Submissions, event. Licitationsverfahrens an gerignete Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zweck ein diesseitiger Lommissarius folgende Lokaltermine abhalten wird: ö

Tag des Termins. Auf dem Rathhause zu

Benennung der Orte, für welche der Bedarf verdungen wird.

Posen (im Geschäftslokale der Intendantur) Desgl. Deggl.

November 1872 November November

25. November November

*

V

x Krotoschin

* November *

*

*

*

*

Ostrowo Glogau Glogau Liegnitz Liegniß Liegniß Liegniß

m Proviantamt November im Proviantan

Dezember 3. Dezember Dezember Dezember

für Samter, Kosten und Rawiez. Schrimm, Neutomischel und Schroda. Fraustadt und Bojanowo = Krotoschin und Koschmin. Oßrowo. Beuthen und Sprottau

*

2

ö * ö Die Termine begin *

Freistadt und Polkwitz.

V

*

*

*

nen überall um 9 Uhr ; Vormittags.

Liegnitz mit Wahlstatt und Haynau. Jauer und Hirschberg.

Löwenberg und Muskau.

Görlisz und Lauban.

Die Lieferungsbedingungen und Bedarssnachweifungen ind FM den Froödentemins n Gian ind Nofeỹ

deñ Bepo - Nagassn

Verwaltungen zu Lissa, Lüben, Sagan und Unruhstadt und bei den Magistraten der übrigen vorbezeichneten Garnisonorte zu Jedermanns

Einsicht ausgelegt.

à 3 Kilogramm und beim Hafer pro Centner à 50 Kilogramm zum Mindestgewicht von und beim Heu und Stroh pro Centner à 50 Kilogramm abzugeben sind.

Es wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß pro 1873 die Preisforderungen für Brodlieferungen pro Brod

22 Kilogramm pro Neuscheffel blank Eisen gestrichen Auch wird zugleich bemerkt, daß zur Broderbackung nicht wie in

den früheren Jahren e,, mit s pCt., sondern mit 15 pCt. Kleienauszug vom 1. Januar 1873 ab zu verwenden ist.

Posen, den 4. November 1872.

Königliche Intendantur V. Armee⸗Corps.

M. 1429]

Hekchs- Eisernen im

Die Lieferung von: 164, GG Kilo Brennöl,

zVisnuss- Lothringen.

2c Klaftern Brennholz,

C3, Ahh Kilo Petroleum, 2h, Gch Kilo Schmieröl erster Sorte, Beh, Gach Kilo Schmieröl zweiter Sorte,

2, 54 Kilo Palmfett,

25, Zz Kilo Talg, KR, v chch gtilo Putzöl,

Gz, s G6 Kilo Putzwolle, raue Seife, odaseife,

1, Gch Kilo 6c Kilo

A, G58 6 Kilo Kupfervitriol,

, OG Oc Kilo Graphit,

23 C Kilo Bittersalz,

2, A Oh Rilo Fruchtgummi,

wahch Kilo Chlorkalk,

Kd, che Kilo weiße Kreide,

A, OHchch Kilo Bindfaden,

5 Kilo Plombirschnur, 125 Kilo Schnürleinen, FZ Kilo Schwämme, 25 Kilo Wachsstöcke, Sf, ih Meter Banddochte, 2d Stück Waschleder, v G, chepch Stück Lampen⸗Cylinder, 2, d Od) Stück große Strauchbesen, RB Stück Piasarabesen

soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Offerten sind bis zu dem, Montag, den 2. Dezember d. J., Vormittags 1c uhr, in dem , unserer Central⸗Betriebs Materialien · Controle (Allertzeiligengasse Nr. 5) anstehenden Termin portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Suhmission auf die Lieferung von Betriebs⸗Materialien“

an die »Central⸗Betriebs-⸗Materialien⸗Controle der

hierselbst einzusenden.

Reichs⸗Eisenbahnen«

2 r . 2 cx 6. z 29 8 5 ; 65 1 * * j N.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur vorangegebenen Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden Submittente

Die Submissions Bedingungen sind auf unseren Stations Buregus zu Straßburg, Schlettstadt, Colmar, Mülhausen, Hagenau, Weißenburg, Saargemünd, Metz und Luxemburg einzuschen und werden Auch auf portofreie, an die

Drucksachen⸗Verwaltung der Neichs⸗Eisenbahnen

zu richtenden Schreiben gegen Erstattung der Kosten zugesandt. Straßburg, den 30. Ottober 187.

(Str. 81 / V

Kaiferliche General⸗Direktion

der Gifenbahnen in Glsaß⸗Lothringen.

Dritte Beilage

. Monats ist wider 15 den Ear

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köoͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

useraten⸗Expedition des Deutschen Reichs- Anjeigers und göniglich Yreußischen Staals= nzieigers: Berlin, Zieten⸗ Platz Nr. 2.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Der unterm 25. September 1872 hinter den Dien knecht Carl

Friedrich Kranz aus Drossen bei Frankfurt a. S. in 7 eden

um Staats- Anzeiger Nr. 236 40 1572 erlassene Steckbrief wird

ler dur erneuert. Fehrbellin, den s. November 1872. Königliches Kreisgerichts⸗Kommission.

bern ö Steckbrief. er unten näher bezeichnete, wegen Diebstahls zu einer Zucht- bausstrafe von sechs Jahren verurtheilte Arbeiter Wilhelm Sarras hat Gelegenheit gefunden, heute Abend vom Strafanstalts. Bauplaß zu entkommen. , 2

Wir ersuchen ergebenst, ihn im Betretungsfalle arretiren und an uns abliefern lassen zu wollen.

Rendshurg, den 13 November 1872.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Bekleidung.

Eine braune .

ein Paar do. Hofen,

ein Paar wollene Strümpfe,

eine braune Tuchweste,

ein blau karirtes Halstuch Nr. I7

ein weißes Hemde Nr. 17,

ein blau karirtes Schnupftuch . Nr. 17,

eine braune Tuchmüße mit Schirm,

ein Paar lange Stiefeln,

ein Paar Tragbänder,

eine braune Drillhose,

eine do. Weste,

eine graue wollene Unterjacke.

Signalement.

Vorname Wilhelm. Zuname Sarras. . . Jahre. Heburtsort 9 . Wohnort Labes. Religion evangelisch. Stand u. Gewerbe Arbeiter. Größe 5 Fuß 3 Zoll.

aare dunkelblond.

tirn frei. Augenbrauen braun. Augen grau. ans! gewohnlich. 5 Bart rasirt. 3 Zähne gut. Kinn rund.

Kesichts bildung länglich. 9 Gesichtsfarbe gesund. Y Gestalt untersetzt. . Spra ze deutsch. RX Besondere Kennzeichen: schielt auf dem linken Auge; am rechten Handgelenk eine Narbe; am linken Arm einen Leberfleck.

3315 ; Steckbrief. Der unten näher bezeichnete, wegen Diebstahls zu einer Zucht hausstrafe von vier Jahren verurtheilte Maurer Carl Wirz lu erdinand Wendt hat Gelegenheit gefunden, heut Abend vom trafanstalts · Sauplaß zu entkommen. Wir ersuchen ergebenst; ihn im Betretungsfalle arretiren und an uns abliefern lassen zu wollen. Rendsburg, den 12. November 1872. Königliche Direktion der Strafanstalt.

——— 2 0 C 1 R DN ——

Bekleidung.

eine braune Tuch Jacke.

ein Paar do. Hosen.

ein Paar wollene Strümpfe.

eine braune Tuch. Weste.

ein blau carrirtes Halstuch, Nr. 441.

ein weißes Hemde Nr. 441. ein blau carrirt⸗s Schnupftuch, Nr. 441.

Signalement. .

Vorname Carl Wilh. Ferdinand. 2 Zuname Wendt.

3 Älter 33 Jahre. Geburtsort Polzin.

5 Wohnort Boissin.

6 Religion evangelisch. Stand u. Gewerbe Maurer. 8 Größe 5 Fuß 7 Zoll. Haare blond.

10 Stirn niedrig.

l Augenbrauen blond.

12 Augen blau.

ls Nase lang.

l Mund gewöhnlich.

C E x d=

eine braune Tuchmütze mit Schirm.

ein Paar Schuhe.

ein Paar Tragbänder.

Leine braune Drell-Hose.

15 Bart rasirt. 2 * * acke.

6 Zähne vollständig. 9 ö ö este.

Rinn spitz. n. wollene Unterjacke.

18 Gesichtsbildung länglich.

9] Gesichtsfarbe ö

Y Gestalt schlani.

Sprache deutsch.

R BVesondere Kennzeichen: eine

kleine Narbe an d. Oberlippe

Oeffentliche Vorladung. Auf Grund des Antrages der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. O. vom 18. Juli 1872 und des Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juli des. selben Jahres ist wider: 15 den Seemann Herrmann Robert Herr lich, am 25 Dezember 1819 zu Eottbus geboren, 3 den Seemann

riedrich Wilhelm Kloster, am 26. Augusi 1818 zu Loffow , den Eisengießer Franz Herrmann Köbler, am 23. März zu Frankfurt a. O. geboren, ) den Arbeiter Johann Heinrich Noack, am Vᷣ. Mai 1855 zu Droschkau, Kreis , geboren 56) den Bern mann Maximilign Gustav Notter, am 15. Maͤrz 183 u Frankfurt a. O, geboren, 6) den Hausdiener Ogcar Wilhelm Gufiav Benßsch, an 16. Mai 1866 zu Frankfurt a. O. geboren, 7) den Rudolph Eduard Albert Teike, am 14. November 1 zu Frankfurt a. O. ge⸗ boren und 8 den Earl ugust , lscher, am 1. März 1818 zu gien Gitta bei Erkner geboren, die Untersuchung eröffnet worden, wel sie sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gefucht haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlasfen, oder nach erreichtem militärpfli n Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten haben. 5. 160 des Preußischen und S. 140 des Bundeg⸗Strafgesetzbuchs, cf. 3. 3 und folg. des Gesetzes vom 10. März i856. a der Aufentdalt der Angeklagten zür Zeit unbekannt sst, so werden dieselben ierdurch zu bem amn 17. Dezember d. J.,

Vormittags O9 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor ünserer Krimina Abtheilung im hiesigen Gerichtslokal Lo nn g, Nr. 6, 1 Treppe hoch, Zimmer Ar A, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in demselben zur festgeseßzten Stunde pünktlich zu erschlnen Und die zu ihrer Pertheidigung dienenden Beweismittel init zur Stelle zu bringen oder solche dein ericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß é noch zu demselben herbeigeschafft werden können. . des usbleibens wird mit der Untersuchung und Enischeiduñg in contu⸗ maciam verfahren werden. Belgstungszeugen sind zum Au . nicht geladen worden. Frankfurt a. B., den T6. August 1872. Königliches Kreisgericht. Ferien- Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. uf Frund des Antrages der n ichen Stgatsanwaltschaft zu Frankfurt 9. O. vom 13. August 16 und des Beschluffes deg . Gerichts vom 22. des

Wilhelm Sebald Biersack, am August 1848 k ürstenwalde geboren, 2 den Seemann Emil Paul Gustav Helnrich von der Csten, am 15. Februar id 8 zu

Freitag, den 15. November

Oeffentlicher Anzeiger.

Mir ena de geboren, 3) den August Ferdinand Berthold Vieritz, am

August 1818 zu Fürstenwalde geboren, 4 den Carl Wilhelm Rudolf Wenzel, am 18. Mai 1819 zu Pförten geboren, o) den Knecht erdinand August Conrad, am 11. Offober 1818 zu Lebus geboren, 6) den Carl Ernst Hennig, am 27. Februar 185 zu a, , . ge⸗ boren die Untersuchung eröffnet worden, weil sie sich dem Einkritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte dadurch zu entziehen gesucht haben, daß sie ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet . oder nach erreichtem ,,,, . Alter sich außerhalb des undesgebiets aufgehalten haben §. II10 des preußischen und 5 140 des Reichs Strafgesetzbuch s, resp. §. 4 und folgende des Ge= ttzes vom 109. März 1856. Da der Aufenthalt der Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, fo werden dieselben hierdurch zu dem am 12. De⸗ ember d. J., Vormittags 8 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal-Abtheilung, im hiesigen Gerichtslokal, Logenstraße Nr. 6e 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 23 anberaumten Ter“ mine mit der Aufforderung vorgeladen, in demfelben zur festgeseßten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Verthei igung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu örlngen oder söolche Cen Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demfelben her⸗ beigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Unter suchung und Enischeidung in Contumaciam verfahren wer- den. Velastungszeugen sind zum Audienztermine nicht geladen worden. Frankfurt a. O., den 22. August 1872.

Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

Handel s⸗Negister.

. ng. n. unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 49, woselbst die Gesellschaft Förster z Kufs zu Cottbus eingetragen steht, in Co- lonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden? Der Webermeister Heinrich August Förster ist seit dem 24. August 1872 aus der Handelsgesillschaft Förster & Kufs ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Carl Herrmann Kufs setzt das Han—= delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 232 des Firmenreglsters. In unser Firmenregister ist demnächst unter Nr. 232 der Kaufmann Friedrich Carl Herrmann Kurs zu Cottbus als Inhaber der Firma Förster z Rufs zu Cottbus heute eingetragen worden. Cottbus, den 9. November 1872. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts . zu Frankfurt a. O. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 652 als Firmeninhaber: der Kaufmann Herrmann Traebert zu Frankfurt a. O. als Ort der Nie inne ,. a. O. als Firma. Direktion der Preßhefen⸗Fabrik Frankfurt a. O., zufolge Verfügung vom 18. November i873 an demselben Tage ein getragen worden. er Kaufmann Herrmann Traebert zu Frankfurt a. O, hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 652 des Firmenrcgisters mit der Firma: Direktion der Preßhefen⸗-Fabrik Frankfurt a. O., eingetragene Handlung dem Braumeister Christian Friedrich Ludwig Eisen 3 Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Die Prokura ist unter Nr. 69 des Prokurenregisters zufolge Ver⸗

fügung vom 13. November 1872 an demselben Tage eingetragen worden.

,, In unser Genossenschaftsregister ist am 13. November 1872 zu⸗ sotz Verfügung von demselben Tage Nachstchendes eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer 3. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Rathenower Bau⸗Verein, eingetragene Genossen⸗

schaft. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Nathenow. ̃ Colonne 4. Nechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftspertrag datirt vom 7. November 1872.

Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung eigener Woh⸗ . und Geschäftslokalitäten für die Mitglieder des

ereins.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind;:

U der Ziegeleibesizer G. Matthes als Vorsitzender,

2) der Werkführer W. Lindemann als Controlleur,

3) der Kaufmann F. Jungnickel als Kassirer, sämmtlich zu Rathenow.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins. Angelegen heiten ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die r n, erfolgen durch das in Rathenow erscheinende Westhgvelländische Kreisblatt.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei uns eingesehen werden.

Nathenow, den 13. November 1872. e Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Die nach Art. 13 des , , vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen, betreffend die Eintra ungen in das Handelsregister, werden far unsern Bezirk für das . 1873 2 durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger in Berlin, Y durch die Berliner Börsen-⸗Zeitung daselbst und 3) durch das hiestge Kreisblatt veröffentlicht werden. Die auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte werden für das obengenannte Geschäftsjahr von dem Herrn Kreis erichts Rath Pfitzner als Handelsrichter ünd dem Herrn Kanzlei⸗Direktor Wesener als Sekretär bearbeitet. Perleberg, den 12. November 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die durch das Handelsgesetzbuch resp. das Genossenschaftsgesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in die ö resp. Geno , ,,. werden im Laufe des Jahres 1853 durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Nnzeiger, die Berliner Börsen -Zeltung, die Königsberger Hartungsche ö die Tilsiter Zeitung, das Tilsiter Wochenblatt veranlaßt werden. Dle Bearbeitung der auf die Führung der Handels. und Genossenschafts. register bezüglichen Geschäfte ist für das Geschäftsjahr vom J. Dezem- ber 1872 bis dahin 18573 dem Herrn Kreisrichter Thiele unter Mit. wirkung des Herrn Kanzlei Rath Rieß übertragen.

Nagnit, den 11. November 1873. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Friedrich Fischer hierselbst, Inhaber der sub L des hiesigen Firmenregisters r genen Firma: er,

Nr. Friedrich

hat seinem Sohn, dem Kaufmann Hugo Fischer hier, für die ge⸗ dachte Firma Prokura ertheilt. ů

Eingetragen sub Nr. 16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage. ;

Wernigerode, den 11. November 1872.

Köoͤnidl. Gräfl. Kreisgericht Deputatien.

*

1822.

9 nimmt an bie autorisirte Annoncen ⸗Expeditlon von

udolf Mtosse in gerlin, Ceipzig, HGamburg, EFrank=

furt a. II., Hres lau, galle, Hrag, Wien, München, llürnberg, Strassburg, Zürich und Stuttgart.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist I) in unser Firmenregister unter Rr. 68 die Firma Paul Wetzki ae r und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Weszkt 1 2) in das Register zur Autzschließung der chelichen ütergemein schaft unter Kaufleuten ein e, ih . daß der Kaufmann Paul Wetzki zu Nenteich für seine Ehe mit Pauline Nadolny die Gemieinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 9. September 1877 aus- geschlossen hat, eingetragen. Tiegenhof, den 6. November 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregisier ist unter Nr. jz der Kaufmann Salomon Zorek zu Wreschen mit der Firma: „Salomon Zorek,“ Ort der Niederlassung ⸗⸗Wreschen «, zufolge i ,n. von heute eingetragen worden. Wreschen, den 11. November 1873. Königliches Kreisgericht.

Die im Artikel 14 des Sandelsgesetzbuches und im §. 2 der In⸗ struktion vom J7. Dezember 1868 zuüm Geseß vom 4. Juli 1863 über die Erwerbs⸗ und Genossenschaften vorgeschriebenen Bekanntmachungen unseres Bezirks, mit Ausschluß des Bezirks der Gerichtꝭ Deputatlon in Neurode werden im Geschäftsjabre i873 . Dezember 1872 bis Ende November 1873 kurch den Reichs- und Staats— Anzeiger, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und die Berliner Börsen⸗-Zeitung veröffentlicht werden. Zum Kommissarius zur Vesrbeitung der auf die Führung der Handels- und Genossen= schastsregister sich beziehenden Geschäfte unseres Bezirks, mit Aus—= schluß des Bezirks, der Gerichts- Deputation in Neurobe, für das Beschäftsjahr 1373 ist der Kreisgerichts. Rath Felscher unter Mitwir= kung des Kanzlei. Raths Gersch ernannt.

Glatz, den 7 November 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handelsregister. IN) In das e n sch n ist unter Nr. 683 eingetragen: Col. 2. Firma der Gesellschaft: . Magdeburger Brückenbauanstalt in Buckau bei Magdeburg. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg.

Cok. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, egründet auf den Ge⸗ sellschafts vertrag vom 31: Oktober i872, der sich in notarieller Aus. ertigung in den Akten über das Gesellschaftsregister Spezialband 35

latt 9 flgde. befindet. .

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des bisher unter der Firma Otto Prange zu Buckau bei Magdeburg betriebenen ,, , . für Brückenbau und Eisen⸗ konstruktionen und der Erwerb von Grundstücken, Fabriken und Han- delsetablissements genanntem Zwecke.

Die Gesellschaft ist in ihrer Sauer unbeschränkt.

Das Grundkapital besteht aus Sechshunderttausend Thalern, ,, 3000 Aktien, jede über 200 Thir. und auf den Inhaber autend.

Vekanntmachungen von Seiten der Gesellschaftsorgane gelten für gehort publizirt wenn sie einmal in I) die Magdeburgische Zeitung, ) die Berliner , . 38) die Neue Börsen-Zeitung, 4) den Berliner Börsen Courier, 9) Salings Börsenblatt, 67 die Bank- und Handels ⸗Zeitung, 7) die National ⸗Zeitung eingerückt werden.

Der Vorstand, welchem alle Rechte und Pflichten des Vor- standes einer Aktiengesellschaft nach dem Allgemeinen Deutschen , ,, zustehen, besteht aus einem oder mehreren

itgliedern. Diese sind entweder angestellte Direktoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes, welche in Folge der Wahl zum Vorstande und ihrer Annahme für die Dauer der Fun ktionirung als Vorstandsmitglieder aus dem Aussichtsrathe ausscheiden oder endlich falls mehrere Personen den Vorstand bilden, ein oder mehrere Mit glieder des Aufsichtsrathes, welche in Folge ihrer Wahl zum Vor. ande für die Dauer der Funktionirung aus dein Aufsichtrathe aus cheiden und ein oder mehrere angestellte Direktoren.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura sa, , Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz bei. zufügen hat, oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Aussichtẽ rathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermaͤchtigten Gesellschaftsbeamten tragen.

Der frühere Fabrikbesitzer Otto Prange zu Buckau bei Magde · burg ist zum i ,,.

9 4 hin rn . tto Prange zu Buckau, Firmenregister 2 . 1 e *

3) Der * , rektor der Magdeburger Feuer ⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Theodor Lange hat diefe Stellung nieder. elegt; an seiner Statt ist Friedrich Knoblauch hier, welcher aus dem Kir af n le e ausgetreten, . Generaldirektor gewählt. Ver. merkt bei Nr. 140 des Gesellschaftsregisters.

Zu IJ bis 3 zufolge Verfügung von heute.

Magz. j den 13. November 1872.

königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hlesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein

etragen: ? * Nr. S863 die Firma A. XW. Haase, Zwel 7 und als deren Inhaber der Kaufmann ilhelm Haase in Salle a. S. Kiel, den 13. November 1877 a Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

niederlassung in tto Adalbert