1872 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

w

onunersmarckhütte

Oher schlesische Eisch- und K“ohlenwerke

AEtien-GAesellschaft., a- Ha tag: HHH. G, OG., O Gοαο¶.

Die Aktien⸗Gesellschaft hat von Herrn Graf Guido Henckel von Donnersmarck-Neudeck übernommen: () die bisher unter der Firma, „Donnersmarckhütte“ betrieben . ;

lägern, in den Feldmarken Tarnowitz, Repten, Stollarzowitz, Friedrichs⸗-Wille, Orzech und Chechlau; 2) die Steinkohlengruben Concordia, Michael und Amalia, deren Ko

Ausdehnung deckt und außerdem noch einen ansehnlichen Weiterverkauf von Kohle gestattet;

*.

e, Eisen- Hütte mit ihren Hochofen-Anlagen und ausgedehnten reichen Eisenerz⸗

hlenförderung den Bedarf der Hütte in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen

3) den halben Antheil an der Emmy⸗-Grube; . . . gargemünd, Zabrze, Neue Abwehr, im Gesammtflächeninhalt von über 10 Millionen

) die Steinkohlengruben Jungfrau, Metz, Deutsch⸗Lothringen, S Zab r j Q-Meter und einen Feldestheil der Koöhlenmuthung Mont Abrön; diese Kohlengrubenfelder sind für einen

bestimmt, deren Erträgniß bei der ausgezeichneten Kohlenbeschaffenheit eine neue Einnahmequelle für da

5) die Kalksteinbrüche und Kalksteinförderungen mit d n ige für sich allein werbende Anlage;

umfangreichen Kohlenvertrieb s GesammtUnternehmen werden wird; en dazu gehörigen maschinellen Einrichtungen und der Bahnverbindung mit der Hütte;

s) die Maschinenbau-Llnstalt, Eisengießerei Und Kesselschmiede, eine selbständ nla ' häuser und ein Areal von ca. 380 Morgen Flächeninhalt, ausreichend für

7) sämmtliche Coaks⸗Anlagen, Chamottfabrik, Verwaltungsgebäude, Arbeiter

alle später etwa zweckmäßigen neuen Anlagen. Die Rentabilität des Ge sammt⸗Ruternehmens setzt sich zu sammen:

a) aus der Eisen⸗Produktion des Hüttenwerks; diese beträgt geg behorstehende Vollendung der in vorgeschrittenem Ausbau befind des Roheisens ist mit 25 Sgr. pro Ctr. netto nachgewiesen; der nächsten Jahresproduktion bereits verschlossen ist. Dieser in der Eisen-Industrie seltene Ertrag, näm indeß nicht nur in der Eisenkonjunktur selbst, sondern in den ganz ber einzelt dastehen den niedrigen Selbst hütte; diese geringen Selbstkosten sind in erster Reihe der vor; dem zur Hütte gehörigen Gruhenbesitze gewonnen wird und welche Eigenschaft von den jetzt im Beuthener Kreis. nur noch die landesherrliche Königin Lomlisen⸗-Grube aufweist;

b) aus dem Gewinn des aus dem umfangreichen Kohlengrubenbesitze der Gesellschaft in Aussicht genommenen Kohlenverkaufs;

M aus den Reinerträgen der Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede;

ch aus den Erträgen der anderen, oben angeführten, miterworbenen industriellen Anlagen.

Diese so vereinigten Werke sind vom Herrn Grafen Guido Henckel von Donners

lastung mit einer, zehn Jah

re von seiner Seite unkündbaren Hypothekenschuld von 1250 000 ,

enwärtig 530900 Ctr. Roheisen pro Jahr, wird aber in Kürzestem durch die lichen Neu⸗Anlagen auf 800000 Ctr. gebracht werden; der Produktions⸗-Preis gegenwärtige Verkaufspreis ist 71— 72 Sgr. wozu ein namhafter Theil der lich ca. 1 . liegt kosten der Donnersmarkk—

öorzüglichen Backfähigkeit der Staub- oder kleinen Fettkohle zu danken, welche aus e überhaupt betriebenen Gruben

marck laut notariellem Statut vom 17. November unter Be⸗ Thlr. 5.500 000

500000

*

in die Aktiengesellschaft eingebracht worden

Betriebs⸗Fond sind 1

als Gesammt⸗Aktien dalenderjahr.

essel.

6 ö 89 n , . n en, 215

üs enn ene Ha cha lerg ven-

Aktien - Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath: H. Schmieder, Vorsitzender.

J d,,

Th dM

Graf Guido Henoksl v. Dennersnmarok., Adalbert Dolbrüoelt. gustav NHunellsr. iiehael Lsvinstein.

Fromherg. Stadtrichter a. B. Frigdiaender. Soherbening. Gar Leiden.

Von den vorstehend erwähnten 6 Millionen T übernommen worden und werden darauf zu nachstehenden Bedingungen Anmeldungen am

Schihnnn henne, lem 2. ehren zd. C.

in den Geschäftsstunden bei den folgenden Bankhäusern entgegengenommen: in Herlimz hei llerren bellerachkt, Lie de CC.,

pei Jerren Ct. Hiker „* Co., hei lerren Wella rnnzar e HKendelix,

in Hreslan: hei dem Schlesischen ankverein in Cäln: und dessen kommanditen in Henthem, HBanmke verein,

Calatz, dalogan, ddärkitz, Leoh-

Schütz, eisse, Heicherhbach, in Mresdclen: hei Herren Cäünther hei der Sächsischen Ha redithankè,

Heipzig: hei Herren Becher Co., Franke fart a. N.: Hoi der K heimischem E

hei der Hreslaner Wechsler lark und deren filialen in HBumazlam, i Cäörlitz, Gleimitz, Hiegnitz, Schyeiclnitz,

1 n . 1 Hamburg: bei erren Ec. Frege bei Herrn A. Schmieder, n

i i i i

einslnnke. Der Preis ist auf 119 pCt. 220 Thlr. pro Aktie festgesetzt mit 5 pCt. Stückzinsen vom 1. Dezember a. .

Bei der Anmeldung sind 10 pCt. der gezeichneten Summe als Kaution baar oder in courshabenden Werthpapieren zu hinterlegen.

Redultion der angemeldeten Beträge bleibt vorbehalten. Der Erscheinungs⸗-Tag resp. Abnahme⸗Tag der vollgezahlten Interims-Scheine wird in usancemäßiger Weise bekannt gemacht.

Berlin und Breslau, 20. Nobember 1872 Im Auftrage des Uebernahme Shndikats:

Delbrück, Leo & Go. Sohlesisoher Bank-Ver gin.

haler vollgezahlten Aktien sind 5 Millionen Thaler in 25000 Stück à 200 Thlr. von einem Syndikat

a 664 XI)

hei dem A. Schanff hansen'schen

hei der Rheinischen E elk tenhbanke, He ndclolph.,

sfeletenknnhk, . e Co.,

NHiünchen: hei der HBaxerschen Vereinsbank,

Stuttgart: hei der ve iüxrttembergischen Ver-

Extra⸗Beilage

Ertra Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M*

.

Deutschlands Eisenbahnen.)

1. die Negi i segierung demnächst auch zu anderen Ba Der großartige Aufschwung, welchen das Eisenbahnwesen, Bergisch-⸗Märkischen 1850, kr . n 63 . stehend angegebenen, am Schlusse des zicser mächtröge Kilturfattor ber, Neuzeit genont len hat, hat söln - Crefelder ä (diefe Verhässmi erden en m . Mart; P ee nt ichs, mnläingez. er ein alnen sh one ee er T nnr . Den enaitert vollzogen. . 366 23. Januar 1860 wieder gelöst), der Wilhelm ebe h . ne g gin gel def den V . No a8 Fahrzehnt nicht verflossen, seit am 27 Sep- IH4, der Rhein ⸗Raheb 56 schlesi 5 . . e. entfallen gu Meile an 118 ö ͤ / ep wel n nihein Rahebahn 1856, der Oberschlesischen i856, E

tember 1825 die erste für den öffentlichen H.etttt ti Wilhelms 7 Die Riede 6 der Lisenbahnen in der FRiheinprovin; J, Ci en . hr bestimmte Wilhelmsbahn 1557. Die Niederschlesisch⸗ Maͤrkische B n 6 Rilkrevinz 3,4 Kilom., Westfalen 2,s kienbahn von Stockton nach Darlington eröffnet wurde, und ging 1850 in S ü ern ät seom, Seen r fan d Küienm Sachsen 4 Kil

eis 6 ö; 2 ing Staatsverwaltung über 52 sien 2. 5 ; i / Sachlen 47 Kilom., Schle⸗ . , mit . Eisenbahnneße be⸗ ständig an den Stunt . U . zie l e , ei ie , ieh, . en, 2 on Europa und Amerik ichen di 2 ; ; * 7 . . ommern 1,0 Kilom. Schienenstränge bis nahe an dis Polen gte nner k . ö in anderen Staaten übernghmen die Regierungen Posen 1, Kilom., Preußen G,) Kilsm. so daß also die Dich und selbst Australien find von! Eisträahsrenzss. Asten, Afrika die Verwaltung von Privatbahnen. Im Königreich Sachsen tigkeit des Eisenbahnnctzes gegenwärtig in d immer enger werden die er e fibre en, T g en ö. und ging 1847 die Sächsisch⸗Bayerische, 1855 die Chemnitz ⸗Riesaer, am stärksten, in der ö . Been n un g, , ihren au ann l hee Q en Ee ö ö ; glich 1851 die Sächsisch⸗Schlesische, 1868 die Albertsbahn in den Be! Den für den ganzen Staat berechneten Durchschnittsfatz von bon ca. A4 i e em te . 6. eine . sit den Staats über, und übernahm dieser auch bie Verwaltung 1,8 Kilom. Eisenbahn auf 1 Q- Meile überstelgen 6 * vi 3 shen, täglich werden auf e selbel gen be, neu. ee n r n. hend i far ern ir K . den selben nicht erreichen ö Ce Hüter er Art befürbert. Me. 6. 9 g bad ierung kaufte 18 ie München⸗ ö a. ; , ö. ,, J i n ,, und ben seitdem alle Bahnen . n . . ö . daß

, , 6 , , lesigen V „und mit Ausnahme kleinerer Zwei bahn ir ei *. ; . m. angegebenen Gesammtlänge das in Eisen bahnen angelegte Kapital? beträgt guet fring ; Zweigbahnen für eigene Rechnun l en ang . gt über 12909 Mil. erst im Jahre 1836 * d ,, . velche der preußische Stagt zu Ende? bez Jahres 1871 b

Thaler. 9) . , ,, ö hell uissahre 1856 wurde wieder die Konzessisn für ein rö⸗ k. e besaß, ö. . k . n g ö Eisenbahnnet an die bayerische Seh e eich uh fr e en n n f ö i g, . ö , werden überbrückt, über die nme ,n g weich r ig r dd re, ,,, . n , . ö. . er Alpen braust das Dampfroß an den tiefsten Abgründen zeichnet sich durch de entreben, das Bahnnetz sowohl für die LQ. Meile), in Hohenzollern 17 Kilom Tilom.

ber od , mn, ö. gewöhnlichen Verkehrszweck ür die i“ Und *nenss en, ', Kislom. os Tilom. auf ö fell e nn g we Inn erg der Berge. Hevert eff e elne, , 3. ] 5 und im Jadegebiete C, Kisom. s,s Rilom. auf chnander und ber Ein enen win woßf fit . . unter. endung der Küsten bahn Danzig Stettin. Cübeck zu rechnen ist . borgebtacht, die ich . . , zung ih ferner durch die Einrichtung zahlreicher Trajektanstalten und Il. gaslbe auf bir ch ige ohn ilfe ier nn . . n, 16 großartiger Brückenbauten über die den Verkehr noch hemmen— ucht worden ĩ wir ohne die Eisenbalhnen schwerllch erreicht . le den Ströme, durch vermehrte Anschlüsse an die Eisenbahnen ,, i. einen all volkswirthschaftlicher Beziehung hatte allerdhn onde ö 2. n ders benachbarten Länder, burch das Entstehen von Parallel s ü in . Zollverein hergestellte freie Verkehr e . . 1 n her Konkurrenzbahnen in einzelnen Hauptrichtungen bes Ver- die Da. uf 6 don eulshen Staglen den ersten rund zu runchnr 3 6 in kehrs und endlich in den . Jahren durch eine ganze Reihe th ini . ö felt. Die Vermchtu eich Waetchrg . n nn 1 he von Fusionen mehrerer Bahnen miteinander, z. B. . Altona⸗ chen. zieh st k é sosen und gäwailigen Felgen verdanken wären lchnihre Kieler Und schtesmigf chen Oberschlesischen mit der Reisse⸗ di,, . e find auf Industrie . 3 ; * i . istn kahn en Brieger und Wilhelmsbahn, der vier pfälzischen Bahnen, der rzlich . 6 ö . Deutschlands von wesentlicher Bedeut un, n . mecklenburgischen und Friedrich- Franzbahn u. s. w . . ,, tiellen Trägerinnen und Vermsttlerinnen“ der Eivilisation und S. Bon nicht, zu unterschätzendem Einflusse, namentlich auf allerdings nicht allein die deutschen wöbesondere der politisch - nationalen Verständigung der die, Einheitlichkeit des Betriebes, ist auch pie Stiftung des Wrehande, ange börenden fire chtjchen, Deutschen untereinander gewesen. Mit Rücksicht hierauf wird Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen am 2. Dezember 157 1 ländische, belgische und russische Bahnen von, Interesse sein, darzustellen, wie bas Eisenbahnwesen gehen, hervorgegangen aus einer am 10. Nobember iSi B Am in de aus Herselben hür die von den deutschen ö 26. geringfügigem Anfange ausgegangen, bis k en,. i hh bit tionen. nen gegebenen Mittheilungen berücksichtigt. iu der heutigen Stufe seiner' Entwickelun geln D „hilhisatßte am 1. Januar d. J, sämmtliche deutsche und e ;

Die Art und Weise, in welcher sich gs ell e Lenbahn. österreichische Eisenbahnen, außerdem einige ö Schü . ö ö,, 36. Statistit am vesen in der ersten Zeit gestaltete, ist ganz abweichend von der ber ländische, belgische und russische Bahnen min ein! Gesammt⸗ Gesammtlängẽ von 18311, Kilo l . einer fiahbarlander Wahrend in Belgien und bed nachher auch länge von 36,205 Kilometern (14694 Meilen). denen Verwaltungen flanden. Om , . . in ,, An ein heitich's Bahnnetz festgestellt und in seinen Die ziffermäßige Belegung der Entwickelung des deutschen besindlichen Bahnen C6 Linien) betrüz 383! Kilom, Privaß⸗ , Theilen nach Maßgabe ihrer Wichtigkeit ausgeführt Eisenbahnwesens stellt sich folgendermaßen: Die Länge y. unter Staatsverwaltung iJ Linien) waren 1951, ö. entstand in Deutschland, ohne Rücksicht auf allgemeine der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen betrug 1836 Kilom. und Privatbahnen in eigener Verwaltung (42 Linien Zwecke und großen Verkehr, in dieser und jener Provinz, in erst 6,0 Kilom., stieg 1837 auf 2l,, 1838 auf 139,5, 1839 auf SlI05,s Kilom. vorhanden. Von diesen Bahnlängen waren

disem und jenem Staate ein Stück Eisenbahn. Die zuerst 239,5, 1840 auf 468,0 Kilom. Von hier ab ist die Zunahme oh he geleisig Wos Kilem. Staatsbahnen oder 2 FC. der Bahnlänge derselben, 604,3 Kilom. Privatbahnen in Staats.

ausgeführten Bahnen, die von Nürnberg nach Fürth Iss und eine sehr bedeulende ewesen und waren vorhanden Tegkl. der verwaltung oder 30, pCt., und 2458,09 Kilonĩ. Privatbahnen

die Leipzig. Dresdener 1857 und 1838 waten Privatbahnen. In Industrie⸗ und Pfer ebghnen) am Schluffe d 6. ; J In nzustrie ! S er Jahre vverm horde i schiand suchte Fraunschweig zuersi bon dem'veröesser⸗ A4. Kilon n' Js! sbb, 1835: 3 e m. äleisench Ferzzaltiing der s pet, überhaupt also sh, m enn üin itation mitte Rußen zu ziehen und nahm hier 1855: 13,899, , 1866: 147 86,, 1887: 15679, , 1868. 16 3 lh, Kiloni. oder 32, pk. der Gesammtlänge. ö; EStzatsregierung selbst den Bau der Bahn von Braunschweig ish; 7 lä,, 18'rg; 18665 1851. 256066, 6 Kilom, fo daß Das bis zum Schlusse des Jahres 1870 verwe ö. Wolfenbüttel, welche 1838 dem Vetrieb übergeben wurde, also Deutschland bei einem Flächeninhalt von gol geographi⸗ lagerapital belief sich auf 1288, l ,, ö e Hand. 6 on anderen deutschen Staaten folgten Baden, schen Quadratmeilen im Durchschnitt 2, Kilom. Eisendahnen indeß die Herstellungskoͤsten c? Va hn e n , . . 8. . , , ,n. ö. . elbe Im a zu seinem Flächeninhalt Ostpreußischen Süddahn und der len e r feln ; mien von vornherein ihre Ba ür Rechnung des Staates, hat Deutschland ein 'fe reausgedehntes Eisenbahnneßz und stehen iffen si schluß der be irn fi in Preußen ein eigenthümliches gemischtes Systenl , i n . . . dieser a, nur y. eln e eil nls fs ihr * 6 . ö. gische ani J . Belgien mit 5, Kilom. roßbritannien mit 4,3 Kilom. it einer Ka , ; bon nn, , enn , ö , run . mit e e. Bahn pro &. Meile. ö im h nf eil ö J . isenbe gn der Brivgtindustrie und beschränkte sich entfallen weniger in? Se frreich „os Kilom. Frankreich s pro Kil'met ete Am ĩ . auß, durch das noch heute gültige Gesetz vom 3. November Kilom, der Schweiz 1,05 Kilom. Italien 1,19 il mn , Kilometer aufgewendete Anlagekapital auf 72,677 Thlr. ö me n. ar n fn und . das Ver⸗ . Portugal ö. i . . l, lden, e en dr se dem K. J siltni nnn Gesellschaften zum Staate und zum und Rorwegen Gs Kllom, Kuhn en Kilom., Türkei in di ezi ine ,, 1 regeln. Es wurde hiernach eine nicht hn Griechenland . Kilom. auf . k , . De. J , d , n e e e ,, Magdeburg Leipziger unb Rheinische theils n An J Rl sosk. am Schlusse des Jahres 1871 in Betrieb erg. Fürther Bahn 20 618 Thlr. pro Kisometer beträgt, übersteigt Leipzi d Rh ü e griff ge⸗ befindlichen Bahnlänge betrifft, so war dieselbe, soweit di derselbe bei and B di 395 ö lommen Berlin⸗Stettiner, Berlin⸗Frankfurter Magdeburg⸗ len bisher ermittelt si d s. de: teußen 36 ĩ , n n e summen i 00 Ihlrn, Illberstädter, Bonn. Cölner und Oberschlesische Der rn e y. (1, Kilo? 54 nz ae e, ö ö ö der ein Tae bahn 136, Thie, der Zittzu, nit dem die Kapitalisten sich anfänglich zu den . auf 19 . .. Fayern, s n Lilem, 9. Kilom— Le chen bergen r Ehle, der an furt Hanauer 130250 , e e Del krwerbaltnissen geordnch, Ser— ngen auf eine (hehe gent won Te . Thel dasllen . . . ö zürtteinberg 10283 Kilom., (2, Kilom. auf Q- M.), theilt sich das oben angegebene Anlägekapital u die Stgats⸗ . m, , . 3. . anf (ten Baden Iz, Kilom. G, Kilom. auf 1 Q-M.), Hessen 672,5 bahnen mit 620, Millionen Thaler oder 48, pet. auf die hl Mh n getauscht . t lich Kilom. (4,8 Kilom. auf 1 Q. M.), Mecklenb Schwer Privatb ter Staats i 17h m, nöjeltirte Strecke war keine Theilnahme zu nb n gore r zb Kilo 5 Ki u ann, n min , Pitsbfrwaltung mit 175 Millionen f . ihme zu fir a/s Lilogr. lIs Kilom. auf 1 Q.. M.) Sachsen, Weimar Thaler oder 13, pCt. und ! ̃ swüstriellen und namentlich auch die mill chen Re e . 6 . 941 z J ' Ke eu hdl u Lie Kribatösghnen un en ö. mien forderten, daß Lie gettennten dark encherbähnist gil din, C. Kiilom- auf J ä. We ien e, Sill al Hit az ösllonen Whaler oder e'. eine zalickst . 8 heile des Staats 35,6 Kilom. (M Kilom. guf 1Q.-M.), lden burg 17,6 Kil verwendeten Anlagekapital treten Übrigent ; is v ͤglichst bald durch Eisenbahnen in nahe Verbindung gebracht (1,5 Kilom auf 1Q. M Br lunschwei 2 9 . 40 Milli n ,,, i ens noch ens e. sürden, besonders waren zwei große sich in Berlin . Kllon n 3. M.), Braunschweig 245, Kilom. (3, 49. Millionen Thaler hinzu, welche bis zum Schlusse des Jahres 6. ders n . 8 schn t R. M. Sachsen Meiningen 116,5 Kilom. ] 1875 zur Erweiterung und Verbesserun e fer ber gn, ö . . . Eg pid te gn . e. 0 ö 3 33 k . 66, Lilom. zur Vermehrung e g meh er ef . . ins zu verbinden.“ ö 2 . 3. 6 2 X K) hen, Coturg Gotha 1160 Kilom. Das Betriebsmaterial der deut ö verbinden. . ö. Bt), Anhalt. 179, Kilöm. Chen Kühn. ende 1, —ĩ Immdautsch n, ilenbahnen ke rr drag . ö entschloß sich deshalb im Jahre auf ö . Ei e, den, Hh . 1 . . ö . Lokomotiven, 06372 Personen⸗ eden, rita n exnehmern, für ihr Anlagekapital eine , Kilom' Ku LO.) Reuß ä. C, 103 Kilom. (, Rilom! auf Mils; 68 ahne Göterphagen. Im Durchschnitk entfallen 6 Dine garan ie zu bewilligen um so züm Bau der auf 1Q-M.), Reuß j. L. 19 Kilom. 1,3 Kilom. 16 1LQ-M.), 6,9 Ge m . a . olomotznen, gs Perfonen, und n . zu rmuntern. n diese Weise sind 1842 49 Schaumburg Lippe 2h Kilom. (G3, Kilom. auf 8 n, . , un ; . Die Anschaffungskosten n i uh n ,. dis H berschlesche, die Föln., Lübeck 24, Kilom, (4,6 Kilom. auf 1 e Bremei Thaler imm ö. . arg sind auf, ca. 56. Millionen ür nel, ö. ,, n. (wurde am 10. August 1848 21, Kilom. (4,8 Kilom. auf 1 QM 9 Hambu 6, * Kilom. Jud erh ö * ch agen, eren größester Theil der inländischen In r deni rig übergeben) und. die Wergisch M ärkische 3, Lilom. auf J S M.), Cssaß. Zoihringen teh nm , ö ge 3 da die Mehrzahl der Lolo= J , , de ee, ge, nähren iel Can 16, Len , , n, un Die Tußsdehnung und,. Erweiterung des Eisenbahnnekes in bei München Sog, die! Maschimenfahilk' n H ee r gr Unt., Ale politischen Lreignisse von löl ute, gestei gert wum Preußen hat sich in den einzelnen Pravinzen des Stagts sehr NR. Harimann in Chemnitz 361, die Egestorfsche Fabrik in urtte überall störend güf den Eisenbahnbau ein.“ Es wurde 8 n, n,, ,,. m eng eg ö me n m er g, , laib von dar prußischen Iteglerung obern een hn ea. Prgrinzen, welche sich durch Industrle und Gewerbthätigkeit Karlsruhe 307, FJ. Wöhlert in Berlin 6, Altien Gesellschaft ing, Vervollständigung des Cisenbahnnetes n ch fehlender; Ilz ichn en, vor sich en en, Wage gn den, Prabinzen, in Vulkan, in Stein Mm. In! gun däschen Fabriken sind don nd die etwa künftig als ein Bedürfniß ch herausstellenden n,, n, , . Haftlichen Kerhaln s uber wiegen, . ,, a n 46 minen seibst für Rechnung des Staates zu bauen. So ent langsamere gewesen., Sie nachfolgende Tabelle wird dies näher 6 worden, davon 1095 in England, 60 in ien, 24 in hien in ben Jahr ch n B d, w pre l ische C5 bahn, eh erkennen lassen. Es waren nämlich im Vetrieb; in den Pro. Belgien und 4 in Nordamerika. Sie durchschnittliche deistũn 8 ‚ffalische Bahn, deren J. Strecke bereit am 8. Jun 18 ö fahle. einer S otomot ie zun 26) Nferder ra ten gerechnet . ifnet wurde, und die Saarbritcket Bahn, mit der Aa cher 1840. 1850. 1860. 1871 Liebt für die Gesammtzahl derselben L363, 7509. Pfer ekri te sebborfer und a ref, Dahn warden 1845 und Preußen Kilom. Kilom. glioin. g siym. die an mtlichen Lolomgtien haben im bre 0, i dig gr i ö; ee f aug Hhlossen, wonach die e ruf gegen Brandenburg 5 . J en,, . durchschnittich ) tut. ö z. ligen nßllständigen Ausbaün die er Linien übernah0n Donn : Ferne far ei schlie ih näre nderung é der Lokomotiven ö. und Leitung des Betriebes für immer Vosen . . . . , 66 verwendet, Koks ö. ) ergeben ließ. In ein ähnliches . trat . ; */ en, während die Feuerung mit er e, . oi b . zh hr; G. Stürmer, Geschichte der Eisenbahnen ; hat. Der n , Steintkohlen verbrauch der Holomotiwen ha n ö. 2. Se fh Zug handlung) und nach der von der Rheinprovinz ; . im Jahr 1870 ca. 30 Millisnen Centner betragen und fehr le ren (. . zes Vereins deürtscher Eifenbahnen her. Schleswig · Holstein. sich die Kosten dafür einschließlich des zum Anheizen verwe . ehen n,. e f n . Stat fit für das Betriebs sahr 1570 ö, 5 deten Holzes auf ca. 7 Millionen Thaler, oder im Siren. . ; essen · Nassau 7 schnitt a 18,6 Sgr. far jede von den dotomotiben zurück