1872 / 278 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ö

i /

Ein Hülferuf vom Ostseestrande.

Ein schweres Unglück hal Neu Vorpommern und Rügen betroffen. Der grausige Nordoststurm, welcher ganz Norddeutschland durchzogen, hat in unserm Regierungsbezirk am 13. November die furchtbarsten Verwüstungen angerichtet. Die See ist übergetreten und hat das Land meilenweit äberschwemmt, die Gebäude vieler Ortschaften sind ann zerstört, ihre Saaten vollig ruinirt, große Heerden Vieh sind

nken und der beinahe r, . . e,.

zee: un 23637 ahrzeugen ist zu beklagen. ele Fami 2 . ee , die furchtbarste, welche seit Jahrhun⸗ derten unsere Küste heimgefucht hat, ihr Hab und Gut verloren; das wilde Eiement hat ihr ganzes Besitzthum verschlungen. Die Sorge für diefe vielen Hülfsbedürftigen tritt an ihre Mitmenschen heran. Deutsche Brüder, Euch Alle rufen wir hiermit um Hülfe an; wir wissen, daß wir nicht vergeblich rufen, denn das deutsche Herzschlägt warm von Mitgefühl und deuische Varmherzigkeit hat sich noch steis bewährt. Die Verluste werden nach Millionen zählen! Die Noth ist groß! drum sendet schnell Eure Gaben zur Linderung des Elends. Die Unterzeichneten sind bereit, Geld und andere Beiträge entgegenzunehmen.

Stralsund, den 15. November 1872.

Das Comité zur Unterstützung der in Noth gerathenen Bewohner von Nenvorpommern und Rügen.

Regierungspräshbent Graf v. Behr-Regendank, Vorsttzender; Diakonus

Pfundheller, Schriftführer; Konsul E. Diekelmann, Kassenführer ; Generalmajor Kommandant v. Bischofshausen; Buchhändler A. Dühr und Rathsherr Teichen, Stralsund; Landrathsamtsverweser Kammer- herr v. Buggenhagen, Dambeck bei Gützkow; Schisssbaumeister Dier⸗ ling, Damgarten; Kreisdeputirter Kammerherr v. Gadow, Hugols—= dorf bei Tribsees; Landrath v. Keffenbrinck, Grimmen; Pastor Knust, Lassan; Regierungs-Präsident a. D. Graf v. Krassow, Pansevitz bei Gingst a./R.; Konsul Mehlhorn, Anclam; Senator Rassow, Wolgast; Senator Samuel, Damgarten; Senator Steinort, Barth; Geheimer Rath Teßmann und Rechtsampalt v. Vahl, Greifswald; Kaufmann Carl Wallis, Barth; Commerzienrath Wallis, Wolgast.

Verloosung, Amortisation, nr man u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3303

8. M uin ster-KrRsckeclen- . Kissen nen.

Die Attlonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, * 3. 6 2

die zweite Einzahlung von 20 pCt. auf ge—Q zeichnete Stamm -⸗Aktien mit ...... ...... 20 Thlr. Sgr.

abzüglich der Zinsen auf bereits eingezahlte

10 pCt. für die Zeit vom 1. Januar 1872 bis 31. Dezember 1872 mit Thlr. 15 Sgr. ] daher Netto mit 19 Thlr. 15 Sgr.

per Aktie in der Zeit

vom 2. bis . Januar 1823 bei den Banquiers Blumenfeld in Burgsteinfurt und B. W. Blydenstein in Enschede zu leisten. an Empfangnahme des betreffenden Quittungsbogens und in Rücgabe der i. empfangenen Interimsquittung. Burgsteinfurt, den 13. Nevember , Der Aufsichtsrath. In Vertretung: Dr. Schüßler.

M. 15567

in 5000 Aktien 4 200 Thlr.

M. 1409 Fes i leres - IHDept.

Gærkräcker, Michnhelsem ce C., HHarnkenng, Kontrahenten sür die alleinige und ausschllessliche Importation des

NHejillones Guano ln allen zum Dentsshen Relche gehörigen Ländern, sowmlie Oësterreich-Ungarn, Schwelz, Dänemark, Schweden, Norwegen, Russland

pepsis i- HAhliBbüRkgd, RorTERDAand d Göl. R. I. St

3354 Seine Majestät der Kaiser und König haben durch Allerhöchste Kabinets - Ordre vom 8. November d. J. geruht, entsprechend dem nach §. 5 des Statutes gefaßten Beschluß der Generalversammlung vom 22. September or. die Erhöhung des Grundkapitals der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank auf 14 Millionen Thlr. zu genehmigen. Das Kurgtorium unserer Gesellschaft hat auf Grund des §. 42 des Statutes bestimmt, daß die neu zu emittirenden Aktien im Betrage von 5 Millionen Thalern den Besitzern der alten Altien in der Art zur Verfügung gestellt werden sollen, daß auf eine alte Aktie eine neue Aktie gefordert werden kann. 2. Der Cours ist aüf 180 pCt. festgestellt, wovon LG pEt., also eine Million Thaler in den Reservefonds fließen, welcher dadurch auf 2 Millionen Thaler erhöht wird. ; Es ist ferner bestimmt, daß die neuen Aktien an der vollen Dividende für das Jahr 1873 theilnehmen. In Gemäßheit der von dem Kuratorium uns ertheilten Ermächtigung werden die Bedingungen zur Ausübung des Bezugsrechts und die Zahlungstermine wie folgt festgestellt: I) das Bezugsrecht auf die neuen Aktien muß bis inkl. den 12. Dezember d. J. unter Vorlegung der Aktien zur Abstempelung bei der Direktion ausgeübt werden. 2) Bei der Anmeldung des Bezugsrechtes sind 20 pCt. für den Reservefonds und 2 pCt. auf jede Aktie an unserer Kasse einzuzahlen; die letztere Einzahlung abzüglich 5 pCt. Zinsen vom Tage der Zahlung bis 31. Dezember, welche bei der Zahlung sofort zurückbehalten werden können.

3) Ferner sind zu zahlen: 4 bis inkl. 7. Januar 1873 A pCt. zuzüglich S pCt. Zinsen vom 1. Januar 1873, und Der Rest von 40 pCt. zuzüglich 5 pCt. Zinsen vom 1. Januar 1873 bis einschließlich den 21. Januar 1873.

Aktionäre, welche ihr Bezugsrecht nicht e tif geltend machen, verlieren dasselbe zu Gunsten der Gesellschaft und die Aktionäre, welche die Einzahlungen bis zum 7. und 21. Janugr 1873 einschließlich nicht leisten, haben eine Convoentionalstrafe von A6 pEt. des rückständigen Betrages und G pEt. Verzugszinsen vom Tage des Verfalls zu entrichten.

Berlin, den 20. November 1872.

Preuszische Boden⸗Gredit⸗AMktien⸗ Bank.

A CEHRRManm. Sela v ꝶ. HelannRknfνm.

laiog Bekanntmachung. Mit Bezug auf die Bekanntmachung unseres Aussichtsraths vom heutigen Tage bringen wir Folgendes zur öffentlichen Kenntniß:

1) Die alten Interimsaktien unserer Bank werden gegen nene vollgezahlte Aktien unserer Bank vom 15. Dezem⸗

ber a. e. ab umgetauscht. .

2) Der Umtausch erfolgt bei den in der heutigen Publikation unseres Aufsichtsraths bezeichneten Einzahlungsstellen. Gegen Aushändigung der alten mit dem Vermerke der geleisteten Vollzahlung versehenen Interimsaktien nebst Dividendenscheinen pro ,,. . werden die neuen vollgezahlten Aktien nebst Talon und Dividendenscheinen auf 10 Jahre von 1872 ab aus geantwortet.

3) Den Einzahlungsstellen wird diejenige Anzahl von Aktien zum Umtausch überwiesen werden, welche den bei denselben ge leisteten Vollzahlungen resp. der Einzahlung der V. Rate vom 12. 15. Oktober a. C. entspricht. Aktionäre, welche den Um. tausch direkt bei der Bank oder an einer anderen Stelle als bei welcher die erwähnten Einzahlungen geleistet worden sind, ju bewirken wünschen, haben dies spätestens bis zum 2G. November a. E. dem Vorstand der Deutschen Grund Kꝛedlt= Bank in Gotha unter Einreichung doppelter Nunimern-Verzeichnisse schriftlich mitzutheilen.

Wird eine solche schriftliche Mittheilung unterlassen, so gilt diejenige Stelle, hei welcher entweder im September a er. die Vollzahlung oder in der Zeit vom 12. —15. Oktober 6. die Einzahlung der fünften Rate von 20 pCt. auf die Aktien bewirkt ; worden ist, auch als Umtauschstelle. Gotha, den 24. Oktober 1872.

Bent feche Grandkredit⸗ Bank.

v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

D 221 3365 63 2 ö 85 * 37 ö 5 6

,

.

72 * 2 . ö = V . 2 3 1 . ö in . Belgien und England die Fabrication von Tasele- und Spiegelglas in grossen, durch Aktien- 3 ! ! - . * 3. ö * . 2 2 3 ' ö . Kw, und besonders in letater Zeit mit bedeutsndem Erfolge betrieben wird, , , ö in Jüngster, beit begonnen, diesem Industriezweige erhöhte Ausmerksamtkeit zuzuwenden und ein— 4 ne bestehende Etablissements durch Zuführung grösserer Mittel d. h. durch Umwandlung in Aktien-Gesellschaften in en Stand zu setzen, dem gesteigerten Bedarf zu genügen und Deutschland auch in dieser Beziehung unabhängig vom Aus—

lande zu machen.

ö . . . Hohl-, Tascl- und Spiegelglas hat trotz der mehrsach und ganz bedeutend erhöhten Preise in den etzten Jahren so bedeutend zugenommen, dass alle guten Fabriken nicht nur mit Austrägen überhäuft sind, sondern auch grosse Quantitäten vom Auslande bezogen werden müssen.

Wenn man nun mit Recht behaupten leann, dass die Fabrikation von Tafel- und k eine überaus lohnende

ist, so wird man solcheès mit noch weit grösserer Berechtigung aussprechen können, wenn sich

ie neue Anlage, wie dieses

hier der Fall ist, auf ein bereits seit langen Jahren bestehendes, an der Spitze der deutschen Taselglashütten stehendes Wers'

gründet.

„VDieses erk, die Nene dlashütte der Herren Haarmann, Sohott & Hahne“, hat Seit seinem ciroa 2c jarigen estehen dureh die Thathraft und inteiligonz seiner Leiter sion die erste Stellung unter den Fafelglashütten zu verschaffen genmusst, as Giins dieser Hlintte

wird mi6it dem jeweiliger Hhächsgten preisen hezalilt um dl ist so gesucht, dass Aufträge im ausreichender Manss stets finr lämxere MHonnte vorhnndem sim, und dass seklsst hei kecleateneler WVergrässernunmg des VWerlres es amn Ahbsntn

nicht fehlem weird.

Das in der unmittelbaren Nähe des Bergisch-Märkischen Bahnhofes gelegene Etablissement umfasst auf einer Grund- fiche von ungefähr 22 Morgen sechs Glasösen, zum Theil auf Gasheizung eingerichtet, 13 Streckäöfen, 5 Wärmöfen, 1 Brenn-

ofen, Schleiferei, Wohnhäuser für Arbeiter und Bureaus; serner gehört zu demselben eine bei Siegburg . . Thongrube. ö

Es wird nan beabsichtigt, zu den vorhandenen sechs Glasöfen noch vier neue anzulegen, was, da die zugehörenden

streck- und Wärmösen bereits in ausreichendem Maasse vorhanden sind, also nur die Ofen-Anlage selbst zu bauen ist, mit (einem Kapitalaufwande von 50000 Thalern zu bewerkstelligen sein würde. Ausserdem ist die Anlage einer Sulphatfabrik, wozu 36, 000 Thaler Kapital in Aussicht genommen sind, beabsichtigt.

Nach den allgemein gültigen und anerkannten Annahmen wird sür jeden Glasofen ein Gewinn von mindestens

15.000 Thalern in Aussicht zu nehmen sein, so dass sich ahzüglich der HlypothekenzƷnsen und aller Abschreibungen, sowie Rücklage für den Reservesonds eine Rente von IG à 12 PGt. init Gerwissheit ergelen dlürfte.

Nash den vorliegenden Betriebs-Resultaten der Herren Huanrmnnmm, Schiott

e Hahne für die verflossenen letzten 15 Jahrs, in denen durochschnittlioh vier dlasöfen in Betrieb waren, sind sogar noch welt günstigere Resultate erzielt porden, indem sieh auf disse vier Gefen durehschnmttlioh ein Jaresgewinn von 112,5 090 Thalãsrh ergab, was ago bei nar aht Gefen in steiem Fetriep einen Jah res-

geüinn von 325,000 pnhale rn und abzüglish der Hypotheken-Zinsen, Absochrei-

ßangen, RAüsklagen für Reservefonds ünd Tantismen eime Rente vom 15 pCt. ergeben wi—hrele.

In zweiter Linie wird nun beabsichtigt, mit diesem Etablissement eine Spiegel- Manufaktur zu verbinden, wodurch

sich die Rentabilität ebensalls bedeutend erhöhen würde, selbst wenn dann das Aktien-Kapital entsprechend vergrössert wer-

den müsste. . ; Die Leitung des Etablissements bleibt den seitherigen bewährten Händen anvertraut, indem Herr J. H. Haurmann

zich bereit gefunden hat, vorläufig die kaufmännische Leitung zu führen und später in den gufsichtsrath einzutreten, und

Herr Creestar Hahne, der seithérige Techniker, auch ferner die technische Leitung überwachen wird; Herr Kommerzien-

kath Hahne wird demselben mit senem bewährten Rathe zur Seite stehen.

Die Herren Hanrmann, Schott ce Hahne erhalten sür das ganze Etablissement Nene Glashütte, die Thongrube bei Siegburg mit allen Gebäuden, Maschinen, Utensilien und sonstigem Zubehör, der Kundschast abzüglich einer Hypothek von 206.000 Thalern, die auf acht Jahre unkündbar mit dem 1. Juli? 1873 anfangèend, mit 5 pCt. Zinsen verzinst wird)

Thaler 780,000 vorräthige fertige und unsertige Waaren sind übernommen mit-, 50, 000 Betriebssonds und zu Erweiterungen w,, ö. 170,000 Aktien-Kapital Thaler 1, 000, 000. Da von der, den seitherigen Besitzern zu zahlenden Kaulsumme der Betrag von 250, 00 Thalern zinsfrei erst am z1. Dezemlber 1823 zu erlegèn ist, so werden die nicht von den Besitzern selbst übernommenen Aktien nur mit 60 pCt.

eingezahlt. . . ö Das Aktienkapital von 1, 000,000 Thlr. ist bereits sest übernommen und werden

. 2 2 8 1 7 3 6 D 3 8 865 5 * . ü 5 . ö z . * ö 3 —— 9 3 3 4 ö ö 4 ü ö 8 4 5 * 1 2 2 2 8 2 . n * 22 35 . ö . 2 83 e: * 3 . T 86. ö * . 4 6 . 23 . 536 265 . ö 1X R * ö 183 6 * e , 5463 81 * 2 ——

zur össentlichen Zeichnung unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt.

Sllbskriptions / Bedingungen.

3. 1. Die Subskription erfolgt zum Eari-Course

85 e . ö 6 6 . Deer ö E während der üblichen Geschäftsstunden in

Ca Inn hej der Bank für Rheinland und Westfalen. HEochannn lIlerrn Hüttemann-Korte. Hortiannegl, , Wilh. gon Born. üs selldorf,.,. , G. G. Trinkaus. HElherfeli., IlIerren J. H. Brink & Go. „der Elberfelder Disconto- und Wechslerbank.

86 Rssener kredit. Anstali. 2 „„ zWfestfälischen Glashütte vorm. Haarmann, Schott & Hahns.

8. 2. Bei der Zeichnung sind 10 pCt. des zu zeichnenden Betrages in Baar oder Cours habenden Werthpapieren als

Kaution zu deponiren, . . / . ; im Flall der Ucberzeichnung tritt eine verhältnissmässige Reduktion der Zeichnung ein.

. ; . 1 15. bi W 4 PDie Abnahme der zugetheilten Aktien hat an den betreffenden Zeichnungsstellen in den Tagen vom 15. bis 1 4 ö a. c. ö. 60 pCt. Interimsscheinen mit Jinsen à 4 pCt. vom . September C. zu erfolgen. Be stimmungen betreffs der Vollzahlung bleiben späteren Bekanntmachungen vorbehalten. (a 8õb / 1)

Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln-

J. H. Brink & Go. in Hlberfeldl. Elberfelder Disconto- und Wechsler bank in Elberfeld.