dr e, erer , , , , me, n, n, ge,.
.
0) 2 . für die Ganzbauernahrung Hyp. Nr. 11 daselbst
an) der rubr. III. Nr. J für den Halbbauer Johann Gott— fried Becker in Alt⸗Rehfeld eingetragenen J59 Thlr., ‚
bb) der rupr. III. Nr. 2 für Dorothee Elisabeth Paulke ein . . 60 Thlr. Vatererbe, ;
ce) der ruhbr. III. Rr. 3 für Johann Karl Paulke eingetra— ,n. S60 Thlr. Vatererbe, d) 40 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 17 daselbst eg des rubr. III. Nr. 5 für Dorothee Elisabeth Valtinke in Alt - Rehfeld eingetragenen rückständigen Kaufgeldes von 33 Thlr. 16 Sgr., e) 40 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 18 daselbst wegen der rubr. III. Nr. Z und 4 ö die verehelichte Ganz- bauer Malke, Marie Dorothee geb. Paulke, eingetragenen 105 Thlr. Darlehn und 100 Thlr. Ilata, f) 30 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 20 daselbst wegen aa) des rubr. II. Nr. 3 für Johann Gottfried Lehmann ein getragenen .,
bb) der rubr. III. Nr. 7 für . Hermann Waldemar, Hugo Richard Alwin und George Friedrich Albert, Ge= brüder Möbius eingetragenen 1309 Thlr.
a) . Thlr. für die ve , Hyp. Nr. 210 daselbst
egen:
aa) der rubr. II. Nr. 5 eingetragenen Forderung der Karo— Line Leschke, angeblich jezt verheirgtheten Maurergesell Meißner in Berlin auf einen Scheffel Weizen und einen Scheffel . zu ihrer Hochzeit,
bb) der rubr. III. Nr. 23 für Paul Hermann Waldemar, Hugo Richard Alwin und George Friedrich Albert, Ge brüder Möbius, eingetragenen 1300 Thlr.,
cc) der rubr. III. Nr. 24 für Jenny Mathilde Cäcilie, Oskar August und Olga Marie Konstanze, Geschwister Seyffert, eingetragenen 509 Thlr.
h) 6 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. A daselbst vegen: . aa des rubr. II. Nr. 5 für Gottfried Staedter und Ehe⸗
6 . Elisabeth, geb. Malke, eingetragenen Aus gedinges, bb) der rubr. III. Nr. 7 für dieselben eingetragenen 200
. Thlr. und 100 Thlr.,
i) 40 Thlr. für die Einhufennahrung Hyp. Nr. 28 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für Johann Wilhelm Gallas eingetragenen 71 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. Vatererbe,
) . Thlr. für das Einhufengut Hyp. Nr. 39 daselbst
egen: aa) der rubr. III. Nr. 3 für die Wittwe Wilhelmine Schmidt, geb. Becker, in Alt-Rehfeld eingetragenen rück— . ö im Betrage von 1239 Thlr. gr. 1 bb) der rübr. 1 Nr. 3 für die verehelichte Marie Elisabeth 53 geb. Schmidt, eingetragenen 413 Thlr. 3 Sgr.
Pf.
I 40 Thlr. für die Freihufennahrung Hyp. Nr. 41 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 4 für die verehelichte Regina Malke, geb. Gallas, und deren Ehemann Gottfried Malke eingetragenen Forderung von 600 Thlr. rückständigen Kauf-
eldern, m) . Thlr. für die Halbhufen Nahrung Hyp. Nr. 29 daselbst vegen:
aa) der rubr. Ill. Nr. 5 und 6 für den Aus gedinger Gott hilf Vothe in Alt ⸗Rehfeld eingetragenen Darlehne von 100 Thlr. und 59 Thlr.,
bb) der rubr. IIl. Nr. 11 . den Gastwirth Wilhelm Grunert in Merzwiese eingetragenen Wechfelforderung von 100 Thlr.
cc) des rubr. Il. Rr. 13 für die verehelichte Marie Elisabeth Hennig, geb. Henschke, in Berloge; eingetragenen Dar- lehns von 195 Thlr., .
dd) der rubr. III. Nr, 1 eingetragenen alten Nahrungs⸗ schulden von 16 gGr. für George Schulz und 12 Thlr. 21 Gr. 9 Pf. für Hans Berloge
n) ö. Thlr. für die Halbhufennahrung Hyp. Nr. 30 daselbst egen
aa) der rubr. Ill. Nr. 3 für den Hufenbesitzer Martin Leh mann eingetragenen 140 Thlr. Kaufgeider,
bb) der rubr. III. Nr. 3 für die Hufenbesitzerin Anna Elisabeth Lehmann, geb. Hoffmann, eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelder,
ce) der rubr. Nr. für den Ausgedinger Gottlieb Lehmann eingetragenen 50 Thlr. Kaufsel zer,
dd) der rubr. 1II. Nr. I für die Erben der Ursula und Eva Schulz, des Hans Berloge in Alt; Rehfeld und des Christoph Schulz in Pfeifferhahn eingetragenen alten Nahrungsschulden im Getrag von 18 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf.,
ee) der Eintragung rubr. III. Rr. 2: Bier und Efsfen bei der Verheirathüng des Gottfried Lehmann,
o) 40 Thlr. für die ö. Hyp. Nr. 34 daselbst wegen des rubr. III. Nr. 6 für den Uhrmacher Baniel
k Kutschbach in Crossen eingetragenen Darlehns von
Thlr.,
p) 40 Thlr. für die albhufen Nahrung 6 Nr. 44 daselbst wegen der rubr. II. Nr. 1 für den Ackerbürger Martin Krüger in Fritschendorf eingetragenen 10 Thlr. 12 Sgr.
ad 8 bis 10 Kreis Crossen,
1I) das dem Grundstück Hyp. Nr. 4 zu Alt-⸗Blessin, Kreis Königsberg, für Ablösung seiner Hütungsberechtigung in der herrschaftlichen Forst zustehende Abfindungskapital don 65 Thlr. 5 Sgr. wegen der rubr. III. Nr. J für Wilhelm Kuhlbarsch eingetragenen 1090 Thlr.
12 die in der Forstrenten ⸗Ablösungssache von Biegen fesigestellten , e gegn, rn a z. gr. für da auer resp. Dreihufengut ;
Nr; 3 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 i . Albert Wolff eingetragenen 350 Thlr. Ausstattung,
b) 560 Thlr. für das Dreihufengut Hyp. Nr. 4 daselbst wegen der ruhr,. III. Nr. 8s für die Wittive Vrudrack, Eva Marie . Giese, eingelragenen 246 Thlr. Erbtheil,
13) die dem Bauergut Hyß. Nr. 1 zu Jacobsdorf für Ablösung . . . ,,,, von 245 Thlr.
gr. wegen der rubr. III. Nr. ür Jakob Jose
eingetragenen 300 1 . J
14 die dem Bauergut Hyp. Nr. 2 zu Alt-⸗Zeschdorf für abverkaufte . . . - 6. n nn 663 Thlr.
gr „wegen der ruhrx. III. Nr. T für Heinrich Wilhel Grienitz eingetragenen 1500 Thlr.! 8 9 .
l5) die für den Abverkauf von Parzellen zur Ausführung des Hafenbaus bei Kieniß für die nachstehend der . n nach angegebenen Grundstuͤcke zu Kienitz festgestellten Kapital Ent⸗ schaͤdigungen von: ⸗ ;
a 138 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. für Hyp. Nr. 41 wegen aa) rubr. III. Nr. la und b je 16 Thlr. 16 gGr. Forderun gen der verehel, Klaue, Katharine geb. Schulz, und der
verehelichten Höckendorf, Marie geb. Schulz,
bb) rubr. III. Nr. 50. 339 Thlr. Forderung des Altsitzers Michael Katzke und bezw. des Eigenthümers Kaspar
z Schulze, b) 84 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 45 wegen der For- — des Johann fickt Hiech rubr. gz. ze . rh Jin l, 4Pf. f 6 . gr. für Hyp. Nr. 47 wegen der Forde⸗ rung des Michael Rehse ö. dessen Ehefrau, . geb. Matschke, rubr III. Nr. 4 von 76 Thlr., d) . 6 26 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 70 wegen der For⸗ aa) räpr. III. Nr. 6f. von 3 Thlr. 5 Sgr. 43 Pf. der ver ehelichten Kolonist Rehse, Anna Effet . Lehder, bb) rubr; Ill, Nr. 9 von izb) Thlr. und rupr. III. Rr. l10 von 300 Thlr des Friedrich Lehder,
e) 98 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. i yp. Nr. 51 wegen der Forde⸗ rung des Eigenthümers Ehrisilan Maerker zu Etablissement Kienitz rubr. III. Nr. 18 von 300 Thlr,
f) 103 Thlr. 10 Sgr. für yr, Nr. 64 wegen der Forderungen: aa) Iubr. III. ad Nr. Z von 45 Thlr. 4 gGr. 6 Pf. der
Maria Schulz, bb) rubr. III. ad Nr. 6 von 61 Thlr. 22 gGr. 8 Pf. des
n, Gehricke, cc) rubr. III. Nr. 8 von 700 Thlr. des Althäusler Johann Sommer zu Kienitz 8) 135 365 16 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 54 wegen der fü die Geschwister Martin und Marie Elisabeth Stryck rubr. Iil. Nr 1 eingetragenen Forderungen auf je 32 Thlr. 16 Gr. 8 Pf ein aufgemachtes Bett, ein Brautkleid oder 10 Thlr. Münze 4, eine Hochzeit oder 6 Thlr. desgl., h) 802 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 57 wegen der Forde rungen: aa) rubr. III. Nr. Z des Hausmanns Martin Reese und dessen Ehefrau, Anna geb. Schulze, von 350 Thlr., bb) rubr. III. Nr. 4 des minorennen Karl Gustav Rosen—⸗ ; berg von 1170 Thlr., i) 67 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 58 wegen der Forde rungen: aa) rubr 1II. Nr. la. der Anna Elisabeth Prenzlow auf ein Traukleid und 24 Thlr., bo) rubr. III. Nr. 19. der Wittwe Prenzlow, Anna geb. Weinberg, von 86 Thlr. 4 Sgr.
k 104 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Rr 59 wegen der Forde rungen: aa) rubr. III. Nr. 2b. des Georg Matschke von 50 Thlr., bbj rubr, IIl. Nr. 25. der Louise Matschke auf ein aufge⸗
machtes Bett nebst 3 Hochzeit und Traukleid, cc) rubr. III. Nr. 6a. der Louise Matschke auf ein Bett oder 360 Thlr., ein Tischtuch oder 1 Thlr., 2 Handtücher oder 29 Sgr. ein Brautkleid oder 10 Thlr. und freie . Hochzeit oder 10 Thlr, I 155 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. für Hyp. Nr. 62 wegen der For. derung der Elisabeth Kaiser rußr. IIl. Nr. 2 von 25 Thlr.
m) 144 Thlr. 13 Sgr. 4 . für Hyp. Nr. 66 wegen der For—⸗ derung des Ludiwig Gehricke rubr. III. ad Nr. 1c. von 61 Thlr. 22 gGr. 8 Pf.,
n) 144 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyv. Nr. 69 wegen der Forde rungen: aa) Fuhr. III. Nr. 1 des Peter Ewald von 4 Thlr. 11 Sgr.
3 Pf. bb) rubr. III. Nr. 3a. bis C. der , Michgel, Gott⸗ lieb und Christian Ewald von je 18 Thlr. 4 Gr. 9 Pf.,
o) 977 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 71 wegen der Forde rung der verehel. Mehlitz, Marie geb. Lehmann, rubr. III. Nr. Ib. von 100 Thlr,
P) 140 Thlr. für Hyp. Nr. 157 wegen der Forderung rubr. III. Nr 3 des Christian Müller und dessen Ehefrau, Christine geb. Strick, zu Kienitz von 300 Thlr.
ad 12 bis 15 Kreis Lebus,
16) die in der Forstrenten ⸗Ablösungssache von Gruno, Kreis Luckau, festgestellten Kapitalabfindungen von.
a) 28 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für das Einhufengut Hyp. Nr. 3 da—⸗ selbst wegen: aa) der rubr. HI. Nr 1 für Johann Christian Gottlob
Krüger und Christign Krüger eingetragenen 100 Thlr., bb) der Tubr. III. Nr. 2 für die verehrlichte Hüfner Wendt, Christiane geb. ö eingetragenen 10090 Thlr., ec) der zubr. III. Rr. 3 für den Hüfner Chriftian Krüger zu Gruno eingetragenen 500 Thlr.,
b) 28 Thlr. 1 Sgr. 5. Pf. für das Einhufengut Hyp. Nr. 6 da- elbst wegen der ruhr. III. Nr. 1 für den ÄAuszügler Christian Lehmann und Ehefrau, Johanne Rosine geb. Leithold, ein⸗ getragenen 100 Thlr.,
17) die in der Bauholzrenten ⸗Ablösungssache von Groß -Fahlen werder festgestellten Abfindungskapitalien von a) 214 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. gh das Grundstück Hyp. Nr. 8
daselbst wegen der rubr. III. Nr. 3 für den Kossaͤthen Gott fried Raabe zu Massin eingetragenen 500 Thlr.
b) 163 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstüͤck Hyp. Nr. 13 daselbst wegen der rübr. III. Nr. 4 für Karl Friedrich Wil— helm Lippert eingetragenen 665 Thlr. 20 ö.
c) 192 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Grundstuck Hyp. Nr. 14 daselbst wegen aa) der rubr. III. Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Sahr ein—
getragenen 100 Thlr. bb) 3 5 III. Nr. 4 sur Karl Julius Sahr eingetragenen T. / cc) der rubr. III. Nr, 6c. für Johann Gottlob Sahr einge— tragenen 188 Thlr.
d) 30. Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 22 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 8 für gouise Genschmer ,. 30 Thlr.,
e) 112 Thlr. für das Grundstuͤck Hyp. Nr. 34 daselbst wegen aa) der rubr. III. Nr. 2 für die Kinder des August Weidehoff eingetragenen 113 Thlr. 10 Sgr., bb) der rubr. III. Nr. T für den olonisten Wilhelm Schmidt
, 300 Thlr.,
f) 190 Thlr. 25 Sgr. für das Grundstück Hyp. Nr. 30 daselbst wegen der vubr. II. Nr. 10 für Louise Auguste Emilie Zickexick eingetragenen 390 Thlr,
g) 116 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 32 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 3 für die verehelichte Anna Margarethe Pfeil eingetragenen 300 Thlr,
h) . Thlr. 10 Sgr. für das Grundstück Hp. Nr. 35. daselbst
egen:
aa) des rubr. IL. Nr. 3 für Johann Gottlieb Schmidt ein- getragenen Ausgedinges,
bb) des ruhr. III. Nr. 4 . die Geschwister Johann Gottlieb und Friedrich Wilbelm Schmidt mit je 150 Thlr. ein- getragenen Restkaufgeldes,
i) 142 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. far das Grundstück Hyp. Nr. 36 daselbst wegen der rupr. III. Nr. 3 für den Gastwirth Wil— helm Büttner eingetragenen 300 Thlr. Darlehn,
k) 167 Thlr. 20 Sgr. für das Grundstück Hyp. Nr. 40 daselbst wegen des rubr, III. Nr,. 4, für die 3 Geschwister Wilhelmine, Charlotte und Auguste Müseler mit je J60 Thlr. eingetrage · nen Elternerbes,
D 167 Thlr. 20 Sgr. für das Grundstück Hyp. Nr. 43 daselbst wegen der rubr. Ill Nr. 14 für die Michael Koebe'schen Eheleute eingetragenen 400 Thlr. Restkaufgelder,
m) 187 Thlr. 10 Sgr. für das Grundstück Hyp. Nr. 47 daselbst wegen der rubr. II Nr. 9 für Johann Bergeler eingetrage · nen 300 Thlr. Restkaufgelder,
n) 197 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 117
daselbst wegen der ruhr. II. Nr. 4 fur ö. n,, Marrach eingetragenen 800 Thlr.,
o) 179 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 118 daselbst wegen der rubr. II Nr. 6 ft , n, Friedrich Zimmer eingetragenen 1700 Thlr. Nestkaufgelder,
18 das dem Rittergute Niepölzig für Ablösung seiner Bauholzrent zustehende Abfindun nn von 8025 Thlr. 22 i rb 9 r wegen der rubr. III Nr. 8 für die verwittwete Hauptmann von , Anna Sophie geb. Kundenreich, eingetragenen
. ö a * und 18 Kreis Soldin,
19 das dem Kossäthengut Hyp. Nr. 19 zu Matschdorf, Kreis Stern berg, für Ablösung seiner Forstrente zustehen dl Abfindung‘ kapital von 46 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. wegen des rupbr. Ii. Rr 8 für die Wittwe Fettke, Dorothea Elisabeth geb. Seyring, ein⸗ getragenen Ausgedinges,
20) folgende Grundsteuer ⸗Entschädigungs ˖ Kapitalien:
2) r . für das Grundstuͤck Hyp. Nr. 3A zu Friedrichs egen: aa) der rubr. III. Nr. Z für Johann Friedrich Wilhelm Schulz
und Karoline Florentine Wilhelmine Schulz eingetra— genen Kapitalien von je 72 Thlr. 15 Sgr. bb) der rubr. III. Nr. 3 für Wilhelm Gustav Eduard Schulz eingetragenen 169 Thlr. 15 Sgr.
b) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 23A zu Modder—⸗ wiese wegen: aa) des rubr. II. Nr. 9 und rubr. III. Nr. 4 für die Karl
. Ludwig Wandrey'schen Eheleute eingetragenen eibgedinges, resp. Kapitals von 100 Thlr, bb) der rubr. III. Nr. 2 und 3 für den Tischlermeister August Puppe eingetragenen Kapitalien von . 200 Thlr. 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 10a zu Alt- Hafer wiese wegen der rubr. III. Nr. j für den Bauer Christlan Friedrich Dieckhoff zu Alt Carbe eingetragenen 200 Thlr., 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 24 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 3 und 4 für Franz August Kelm einge⸗ tragenen Kapitalien von 209 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. und 2 Thaler 24 Sgr. 6 Pf. ; . 575 Thlr, für das dem Rittergut Lichtenow als Pertinenz , Grundstück zu Neu- Gurkowschbruch wegen der rubr. III. Nr. 4 für die Frau Rittergutsbesitzer Rehmann, Amone geb. Rietz, und dle verwittwete Kaufmann Goeth, Alegandrine geb. Rietz, eingetragenen Kapitalien von je 15/000 Thlr., 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 92 zu Neu-Gur— kowschbruch wegen der rubr. III. Nr. 11 für die Wiltwe Gohlke, Dorothee geb. Kujas, e, 1009 Thlr., 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 92 daselbst wegen der rübr. III. Nr. J und 2 für Michael Gohlke eingetragenen 500 Thlr. und 1090 Thlr. 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 59 60 E. zu Netzbruch der Fuhr. III. Nr. 1 für die 5 Geschwister Johanne Louise, Friederike Amalie, Karoline Wilhelmine, Franz Gustav Adolph, Juliane Rosalie Ottilie und Marie Charlotte Auguste Dräger eingetragenen 60 Thlr. 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 18 daselbst wegen des rübr. II. Nr. 6 und rubr. III. Nr. 14 für die Witiwe Milling, Johanne Louise geb. Rothenburg, eingetragenen Leibgedinges resp. Kapitals von 140 Thlr. 75 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 95 und 12 6. zu Netzbruch wegen: aa) des auf Hyp. Nr. 95 rubr. II. Nr. 4 und auf Hyp. Nr. 12 G. rubr. II. Nr. 1 für Karl Ludwig Neumann eingetragenen Leibgedinges, bb) der auf Hyp. Nr. H rühr. III. Nr. 12 und auf Hyp. Nr. 12 G. rubr. III. Nr. 1 für Christian Friedrich Wilhelm Klackow eingetragenen 350 Thlr. und 250 Thlr. co) der auf Hyp. Nr. 95 rubr. III. Nr. 7 für den Tischler⸗ an. August Ferdinand Poppe eingetragenen 1000 Thaler, 250 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 67 D. und 102 zu Vorbrüch wegen des für Loüuise Hildebrandt auf Hyp. Nr. 67D. rubr II. Nr. J und rubr. III. Nr. 1 und auf Hyp. Nr. 19a rubr. Il. Nr. 3 und rubr. III. Nr. I einge- tragenen Leibgedinges resp. Kapitals von 400 Thlr.
m) 75 Thlr. für die Grundstücke Hp. Nr. 677 K., id A. und II5 daselbst wegen des auf Hyp. Nr. 14 A. rubr. III. Nr. 2 und auf Hyp. Nr. 116 rubr. Lil. Nr. 1 für den Wachtmei⸗ ster Christoph Bartusch mn Kapitals von 2000 Thlr.,
ad 20a—-m Kreis Friedeberg, 50 Thlr. für die Fischernahrung Hyp. Nr. 10 zu Bellinchen, Kreis Königsberg, ivegen der rubr. III. Nr. 1 für den i n. . Christian Radicke eingetragenen 27 Thlr. 29 Sgr. . je 25 Thlr. für die Kolonistenstelle Sp. Nr. 34a und das von derselben abgeschriebene Grundstuͤck Hyp. Nr. 117 zu Altensorge wegen rübr. III. Nr. 5, resp. Tubr. III. Nr.] für die Wittwe Rohl, Anna Elisabeth geb. Großwendt, ein getragenen resp. übertragenen 200 Thlr. Termingelder, p) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 6b zu Groß⸗Giesenaue wegen des rubr. III. Nr. 6 für Johann Friedrich Hagedorn eingetragenen Kauf- und Terminsgeldes von 1090 Thlr., ) 150 Thlr. für das Grundstück Hp. Nr. 4 daselbst wegen der rupr. III. eingetragenen Forderungen: aa) ad. Nr. 2, 39 4 und 5: der 3 Geschwister Karl Friedrich Wilhelm, Gustav August Otto und Johannes Richard Adalbert Borchert von 752 Thlr. für jeden, ; bb) ad Nr. 7: des Mühlenmeisters Karl Gottlieb Wolfram zu Corsika von 470 Thlr., ;
ce) ad Nr. 7a: der Wittwe Vollmar Auguste Louise Antonie geb. Fehrle, von 156 Thlr. 20 Sgr.,
dd) 9 TB: des August Ferdinand Louis Fehrle von 156 Thlr. 20 Sgr.,
60) . Nr. 70: des Gustav Heinrich Fehrle von 156 Thlr. 9 Sgr.,
r) 50 Thlr. i das Grundstück Hyp. Nr. 8A daselbst wegen . . III. Nr. 7 für Martin Ringer eingetragenen 173 Thlr. /
s) 2590 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. I1 daselbst wegen:
aa) der rubr. III. Nr. 9 10 und 11 für die verwitkwete
k Reif, Ida Agnes geb. König, eingetragenen Thlr. / bb) der rubr. III. Nr. 13 für den Rentier Wilhelm Wilke eingetragenen 1500 Thlr.,
t) 1590 Thlr. für das Entreprisengut Hyp. Nr. 12 daselbst wegen des rubr. II. Nr. 3 und rubr. III. Nr. 13 für Johann Leh⸗ mann eingetragenen Ausgedinges und Antheils der 300 Thlr. Restkaufgelder
u) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 21 daselbst wegen der rubr. III. Nr. I und 2 für den Rentier Wilhelm Wilke ein gte genen S00 Thlr./
v) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr 5 zu Clementenschleuse wegen der rubr. III. Nr. 3 und 5 für den Goldarbeiter August Ferdinand Kolitz zu Landsberg a. d. W. eingetrage— nen 300 Thlr. und 400 Thlr.
w) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 28 zu Pollychener Luhsen, Antheil Lipke, wegen der rubr. III. Nr. 1 für den i nf Friedrich Teschner eingetragenen 309 Thlr,
X) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. i7 daselbst wegen der Lubr. III. Nr. I für Johann Friedrich Eulenfeld und Ehefrau, Beate Louise geborne Grüneberg, eingetragenen 100 Thlr. Termingelder,
Y) 175 Thir. für das Kolonistengut Hyp. Nr. Na. zu Block— winkel wegen aa) des ruüͤbr. Il. Nr. 2 und ruhr. III. Nr. 4 für die Wittwe
Mai, Hanne Louise geb. Gesche, eingetragenen Ausgedin ges resp. Kapitals von 200 Thlr., bb) der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Marie Re⸗ mus, geb. Blinde, eingetragenen 400 Thlr., ec) der rubr. III. Nr. 3 . den Bürger Johann Friedrich Dehms eingetragenen 4090 Thlr., ad 200. bis v. Kreis Landsberg. In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgescßes vom 2. Maͤrz
1850 und des Artikel 15 des Gesczes von deinselben Tage, betreffend
d
ie Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-⸗ Ordnung
vom 7. Juni 1821, werden die 6 aufgeführten JRealberechtig⸗;
ten und
ypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder
Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem Allgemeinen Land— recht zustehenden Rechte auf die Kapitalabfindungen, welche für die ien verhafteten Grundstücke festgestellt sind, bei unz binnen sechs
ochen geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real⸗ und Hypothe—
senrechte auf die von den gedachten Gruͤndstücken durch die stattgehab⸗ ten Auseinandersetzungen abgetretenen Pertinenzien und die dafür r nn Kapitalabsindungen, sowie auf die oben gedachten Grund
,, . erlöschen. Frankfurt a. d. O., den 26. November 1872.
Koͤnigliche Regiexung, landwirthschaftliche
Abtheilung. v. Funck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Do mänenverpachtung.
Die im Kreise Ostprignitz bei der Stadt Wittstock belegene ); mnenpachtung, bestehend aus den Domänen Vorwerken Goldbeck-Scharfenberg und Wittstock Lauf. 18 hinter einander folgende Jahre, von Johannis 1873 bis
nnis 1891 im Wege der Lizitation anderweil verpachtet werden. . haben wir einen Termin auf
den 28. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, unserem Sitzungssagle vor dem Herrn Geheimen Regierungs. Rath n Schonfeldt anberaumt. . n Hie Vorwerke Goldbeck und Scharfenberg enthalten nach
Irundsteuerkataster .
Hof und Baustellen 3M 45 Hektare Gärten 2443 * ( v ütung ö ; ? * garen d 171694 x
zusammen. . . .. 26 80 Hektare.
Das Domänenvorwerk Wittstock enthält:
of ˖ und Baustellen I 15 Hektare ; ö Yen
Wiesen Unland
zusammen Go 198 Hektare.
Das Pachtgelderminimum ist auf 6009 Thaler und das nach pissende disponible Vermögen auf 36000 Thaler festgesetzt.
Die speziellen und allgemeinen Bedingungen, sowie die Regeln Citation und die Vorwerkskarten können täglich mit Ausnahme Sonn und Festtage in unserer Domänen⸗-Registratur eingesehen erden, auch werden auf Verlangen Abschriften der speziellen Pacht - dingungen und der Regeln der Lizitation gegen Erstattung der ppiglien ertheilt werden. :
Der jetzige Pächter, Amtmann Lehmann, ist angewiesen, den ch meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu ge— Elten und örtliche Auskunft zu ertheilen.
Potsdam, den 21. November 1872.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schultze.
IJ Submission. Die Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt zu Deutz be— bsichtigt, die Lieferung von 20 000 Ko. braunem Blankleder, 600 Ko. braunem Kalbleder, 50) Ko. Weißgarleder . n Wege der öffentlichen Submission zu verdingen. Es ist hierzu Termin auf - Dienstag, den 17. Dezember er., Vormittags 6 Uhr, fiberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt mit er Aufschrift: ö ö. . »Submission auf Lieferung von Leder nzureichen sind. . Die Lieferungsbedingungen sind im diesseitigen Bureau einzu⸗ then, auch können dieselben auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt erden.
Deutz, den 25. November 1872. ; . Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
4 Bekanntmachung.
Die Lieferung des pro 1873 für die Kaiserliche Marine in der Dst und Nordsee erforderlichen Bedarfs an Proviant, und zwar: Salxind⸗ und Salzschweinefleisch, frisches Rind und Schweine sleich, präservirtes Ochsenfleisch, Hartbrod, Pflaumenmus, Kolonial artikel incl. Branntwein und Essig , und Kartoffeln, Al im Wege der offentlichen Subßmission verdungen werden, die Offerten sind getrennt, portofrei, verstegelt und mit der Aufschrift:
Suhmission auf die Lieferung von Proviant fur die Ostsee oder
Submission auf die Lieferung von Proviant fuͤr die Nordsee
sersehen unter Anschluß der Proben an die Intendantur der Marine ⸗ tatlon der Ostsee in Kiel einzureichen und werden dieselben in dem um ig. Dezember, Vorntittags a4 Uhr, in unserem Büreau, Friedrichstraße Nr. 11, anstehenden Submissionstermin in Gegenwart set etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. . „Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Kaiser— ichen Admiralität, Dezernat für Rechnungsrevision zu Berlin Matthäikirchstraße Nr. 9, und in der Registratur unseren Büreau's fiel Friedrichsstraße 1, zur Einsicht aus. Dieselben werden gegen Erstatlung der Kopialien auch abschriftlich von uns mitgetheilt. Kiel, den 29. November 1872. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
Ostyr eußische Südbahn.
Es sind 18, h O CG, Stück a, n, . und 19,999 Stück Schraubenbolzen ü beschaffen und soll die Anlieferung derselben im Wege der Sub— nissan verdungen werden. . ; Die Lieferungsbedingungen können bei uns eingesehen, auf porto—⸗ tie Gesuche auch abschriftlich , werden. . Die Offerten sind mit entsprechender Aufschrift versehen bis um 16. Dezember er., Mittags 12 Uhr, bei uns einzu— ichen, zu welcher Zeit die bis dahin eingegangenen Offerten in in wart der personlich erschienenen Submitkenten werden eröffnet
berden.
Königsberg, den 25. November 1872.
Die Direktion.
Bel
Verlos sung, A:nmortisation, or ng u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Bekanntmachung. ei der heute stattgehabten 6 der pro, 1872 zu amor,
tenen Kreis- Chgusseebau-Obligationen des
reises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:
I. und II. Emission . . Nr. 73. 181. 213. 256. 265 über je Thlr
Thlr.
Ill. Emission Litt. . Rr. S Üüber 200 Thlr.
Litt. B. Nr. 6 über 100 Thlr. belche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, en, Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten, gegen Rückgabe der Pbligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine, . Talons, bei der Kreis-⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang ü nehmen. ma. Die Zurückzahlung der bezüglichen Kapitalbeträge kann auf Tunch der Vesitzer der Obligationen auch hn früher erfolgen; sach Ablauf der fechsmongflichen Kündigungsfrlst hört die fernere Ver- ünsung der gekündigten Obligationen auf.
Greifswald, den X. Juni 1872.
vilegium vom 20. September 1858 im ere. von 40 000 Thlr.,
mit den Obligationen außer den Talons auch die Coupons seit
en . s ist auf dem Kreistage am 29. d. M. beschlossen worden,
Schwiebuser Kreises aus der Emission nach dem Pri—
so weit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, 1. Januar 1823 zu kündigen. .
Demgemäß werden sämmtliche Obligationen aus der gedachten Emission den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbetraͤge am 1. Januar 1873 bei der Kreis Kommunalkasse 1 Züllichau sowie bei den Bankgeschäften von L. Mende zu Frank— urt a. O. und S. Kauffmann et Comp. zu Berlin gegen Ruck gabe der AQbligationen in coursfähigem Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung am 1. Januar 1873 aufhört, so sind
en Inhabern zum
l. Oktober 1873 zurückzugeben, wogegen den Inhabern die Zinsdiffe⸗ renz für die Zeit vom 1. Oktober 1872 bis 1. Januar 1873 mit den Kapitalbeträgen baar werden ausgezahlt werden. Für etwa fehlende, unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden. Die Zahlung der Kapitalbeträge kann auch schon vor dem 1. Januar 1873 und spätestens 14 Tage nach Anmel- dung eines solchen Anspruchs bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Berechnung der Zinsdifferenz erfolgen.
Zuͤllichau, den 21. Juni 1872 Der Königliche Landrath. Graf . 6. Gotz . Bekanntmachung. n. 12. Juni cr. sind folgende Kreisobligationen ausgeloost worden:
L. Emission. Litt. B Nr. 54 über 500 Thlr. C Nr. 60 224, A4 à 190 Thlr. . 300 * D Nr. 7, 67, 72 3 50 Thlr.. 150 * E Nr. 25, 29 129 a 25 Thlr. 23 Sa TX TIIst.
EI. Emission. . über 5090 Thlr. O Nr. 11 100 * D Nr. 90, 143 à 50 Thlr 100 * E Nr. 3 2 Sa. 725 Thlr. Die Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, gegen Einlieferung derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons 3. Nennwerth vom 4. Januar 482723 ab, mit welchen Tage die Ver— ,. aufhört, hier bei der Kreis - Chausseebaukasse oder in Königs— erg bei dem Banquier S. A. Sgmter in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden folgende, am 25. Juni 1870 resp. 15. Juni 1871 ausgelooste und noch nicht zur Bezahlung präsentirte Kreisobliga— tionen nochmals aufgeboten. ; I. Emission.
pro 1870: Litt. G Nr. 151, 183 4 109 Thlr.,
E Nr. 22. 146 4 25 Thlr., pro 1871: 9 Nr. 176 über 100 Thlr.
D Nr. I2 über 50 Thlr.
RI. Emission.
pro 1870: Litt. D Nr. 63 über 50 Thlr.,
R Nr N über hr.
Allenstein, den 25. Juni 1872 . Die kreisständische Chausseebau⸗Kommission.
11 Bekanntmachung. Nach der Bestimmung der Allerhöchsten Kabinets⸗-Ordre vom
22. Mai 1867 sind ach dem Tilgungsplan folgende Brauns⸗ berger Stadt-Obligationen zur Ausloosung ge
kommen: . LD von den Apoints zu 100 Thlr. A. Nr. 57 105 3 von den Apoints zu 50 Thlr. B. Nr. 25. 213. 245. 3) von den Apoints u 20 Thlr. C. Nr. 32. 63. 64. S4. 162. 168. 249. 257. 267. 348. 350 363. 379. 388. 415. 434. 441. 453. 496. ndem wir diese Schuldverschreibungen zum 2. Januar 1873 kündigen, fordern wir die Inhaber 2 die Geldbeträge von dem gedachten Termine an bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu
nehmen. . . ; ; Mit der behufs Empfangnahme des Kapitals einzureichenden
Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zins⸗Coupons resp. die Talons zurückzuliefern. ; — Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem
l. Januar 1873 auf. J Braunsberg i. Ostpr., den 4. Mai 1872. Der Magistrat.
2074 Obligationen betreffend.
Emission sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. . über 1000 Thlr. Nr. 22, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 43.
Kreis ⸗Kommunalkasse zu erheben sind, ationen aufhört,
. abgezogen werden würde, 2
verjähren.
Braunsberg, den 25. Juni 187 Der Vorsitzende der kreisständischen Chausseebau⸗ Kommission und Landrath.
l3col Bekanntmachung. Bei der am 8. J
folgende Nummern gezogen worden:
1381. 14390. 1434 à 40 Thlr. Litr. B. Nr. 172. 8868. 388. 419 à 100 Thlr.
nommen werden kann.
Nummern u. z. Litr. A. Nr. 1445. 1500 à 40 Thlr. 125. 218. 327 à 100 Thlr.
im Depositum liegt. Posen, den 3. Juli 82
Der Landrath von Wedell.
Die 1. Ausloosung der Braunsberger Kreis—
In der auf Grund des Privilegiums vom 39. Märg 18658 statt .- ,,,. 1. Ausloosung der Braunsberger Kreis⸗Obligationen
Dieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt,
a I) die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge
gegen Rückgabe der Obligationen, Talons und der noch nicht Elen Zinscoupons vom 27. Dezember d. J. ab von hiesiger
7) mit dem 1. Januar 1873 die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ 3) für die fehlenden Zinscoupons der betreffende Betrag vom Ka— ie gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach
dem Rückzahlungtermine nicht erhoben werden, sowie die inner. halb 4 Jahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunsten des Kreises
uli eur. stattgehabten Verloosung der 1 Stadt⸗Obligationen für die hiesigen Wasserwerke sind e
itr. A. Nr. 12. 44. 96. 297. 301. 722. 1080. 1269. 1332. 1363.
Den Besitzern der vorstehend bezeichneten Stadt-⸗Obligationen kündigen wir dieselben mit dem Bemerken, daß deren Valuta nach dem ü. Januar k. J. in unserer Kämmereikasse in Empfang ge⸗
Von den früher geloosten Obligationen werden folgende
* . wiederholt aufgerufen, mit dem Bemerken, daß die Valuta für diese Obligationen seit deren Amortisation auf
Gefahr des Empfangsberechtigten und unverzinset
r Bekanntmachung.
ei der am 23. Januar C. erfolgten 17. Ausloosung der für das
säã ĩ treis⸗Obligationen des ulli Jahr 1577 zu amortistrenden . 6
,, Obligationen des Johannisburger Kreises vom 1. April 1856 1. Emission ist das Loos auf nachstehend bezeich⸗ nete Obligationen gefallen:
Litt. G. à 100 Thlr. Nr. 33. 71. 35. 194. 17.
rt. D. à 590 Thlr. Nr. 35. 62. 72. 383. 93. 116. ö
Litt. E. 25 Thlr. Nr. 9 9 30. 36. 37. 39. 50. 66. 72. 84. 6
und bei der am 28 Januar e. erfolgten 6. Ausloosung der für das Jahr 1872 zu amortssirenden Obligationen des Kreises Johannisburg dom 22. September 1864 11 Emission ist das Loos auf nachstehend
bezeichnete Obligationen gefallen: U * 'in 865 19 Thlr. Nr. 39. 51. 69 85. 124. 133. 147. 166. 26. A4. DJ. ͤ ;. Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 2. 7. 28. 42. 47. 74. 80. 81. 105. 117. 144. 150. 156. 160. ( — Litt E. à 25 Thlr. Nr. 2 9 ö. 33. 37. 41. 53. 65. 69. 72. 85. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben bis zum letzten Dezember e. bei der Kreis Kommunal- Kasse hierorts nebst den noch dazu gehörigen Zinscoupons der späte⸗ ren Fälligkeitstermine gegen Empfangnahme des Nennwerths der qu. Obligationen einzusenden. Von den nach dem Termin eingereichten ausgeloosten Obligationen werden vom 1. Januar 1873 ab keine . weiter gezahlt und für die fehlenden Zinscoupons wird der etrag vom Kapital in Abzug gebracht werden. Johannisburg, den 8. Juli 1872. Der Landrath.
1842 n Dei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien resp. vom 2. Juni 1866, 14. August 1868 und 5. Februar 1870 in diesem Jahre
bewirkten Ausloosung der ersten, zweiten und dritten Serie
Lhcker Kreis Obligationen sind folgende Nummern ge— zogen worden:; . . Serie Littr. G. Nr. 43, 53, 71 und 74 im Nennwerthe 190 Thlr. , D. Nr. 2, 15, 18, 19, 35, 53, 58 und 60 4 50 Thlr., PRE. Nr. 7. 9. 26, 7 und 31 A 25 Thlr. II. Serie Littr. 9. Nr. 4 89 und 326 à 109 Thlr⸗ ; v D. Nr. 184, 188, 191, 206 / 233. 235 / 262; 262, 275 und 321 a 50 Thlr., . RK. Nr. 19 13 14 17 214 26 37 71, 96. 127, 130 und 144 à 25 Thlr. III. Serie Littr. B. Nr. 20 und 49 à 109 Thlr. . C. Nr. 5, 6.9 und 72 à 50 Thlr. . . Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit gekündigt; mit der Aufforderung, den Betrag gegen Rückgabe der Schulbverschrei⸗ bungen nebst Zinscoupons vom 4. Januar 1823 ab von der hiesigen Kreis -⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen, da die Zinsen⸗ zahlung mit diesem Tage aufhört und die nicht zurückgelieferten Cou—⸗ pons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden, sind Von . , han. der sämmtlichen drei Serien nd noch nicht eingelöst: Littr. B. Nr. 11 4 500 Thlr. Littr, GC. Nr 46 à 109 Thlr. Littr. D. Nr. 63 à 50 Thlr. und Littr. E. Nr. 5 und 19 à 25 Thlr. LSerie, Littr. O Nr. 21, 61, 65 146 und 48 3à 109 Thlr., littr. H. Nr. 34 und 234 à 50 Thlr. und Littr. E. Nr. 49 à 25 Thlr. II. Serie und Littr. B Nr. 5 6 100 Thlr. und Littr. G. Nr 62 und 64 à 590 Thlr. III. Serie, deren Einsendung hiemit in Erinnerung ge— bracht wird, um weitergehenden Zinsenverlusten für die Inhaber vor zubeugen. Lyck, den 18. April 1872 Die kreisständische Finanzkommission.
[2885 Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 20. August C. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus⸗
gegebenen . . Memeler Stadtobligationen
a) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 14. März 1845 ö. die Nummern 85. 106. 116. 122. 126. 142. 151. 166. 167. 188. 219. b) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856 die Nummern 329. 338. 385. 421. 5009 617. 638. 666. 663. 908. 909. 1051. 1076. 10960. 1196. 1240. 1243. 1314. 1329. 1330. 1345. 1370. 1384. 1499. 1514. 1587. 1692. 1703. 1705. 1754. 1798. 1874. 1882. 1929. 2027. 2086. 2095. 2119. 2145. 2192. 2223. 2259. 2329. 2340. 2367. 2369. 2379. 2396. 2426. 2545. 2571. . Behufs, deren Amortisation durch die Stadtschulden - Tilgungs— Kommission unter dem Vorsitze des Magistrats am heutigen Tage ausgeloost worden sind. Die Auszahlung des Rominalwerths dieser Obligationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinscoupons am 2. Januar fut. erfolgen, wobei wir noch be— merken, daß, wenn die Einlssung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zahlungstermin erfolgen sollte, die Kapitalsbeträge der hiesigen Spar⸗ kasse als zinsfreies Depositum werden überwiesen werden.
Die in den früheren Jahren ausgeloosten his jetzt aber nicht zur Einlösung vorgezeigten Obligationen Nr. 544. 753. 1448. 1803. 2056 werden hierdurch in Erinnerung gebracht.
Memel, den 26. September 1872.
Der Magistrat.
3286 ⸗ Zur Zahlung am 4. Juli 1873 sind an
Rosenberger Kreis⸗Obligationen
ausgelooset: . J. von der J. Emission:
Littr. A. Nr. 21 über 1000 Thlr.
* 100 Thlr.
* * 50 Thlr.
v
Littr. B 0
*
i ;,, 4 100 Thlr. von der IV. Emission: ittr. C. Nr. . 465 a Thlr. Diese werden gekündigt, am 1. Juli 18273 von hiesiger, Kreis- Kommunalkasse bezahlt und von da ab keine Zinsen für sie mehr gezahlt. . ĩ Ferner wird erinnert, daß die früheren bereits ausgelooseten Rosenberger Kreisobligationen J. Littr. E. Nr. 73 1. Emiss. über 25 Thlr. vom 1. Juli 1869, II. Littr. E. 3i . 274 1. Emiss. 3 25 Thlr. vom 1. Juli / C. Nr. 22 und 73 J. Emiss. à 100 Thlr, III. Littr. 9. Nr. 47 II. Emiss. à 290 Thlr., IV. Littr. A. Nr. 29 Il, Emissf à 500 n 90. Nr. 184, 200 à 100 Thlr. II. Emiss. vom 1. Juli 1872 keine Zinsen mehr tragen, weil sie ausgelooset, aber noch nicht zur Einlosung präsentirt. Inhaber wollen sie schleunigst zur Bezahlung präsentiren, um nicht Zinsen weiter zu verlieren. osenberg W.⸗Pr., den 30. Oktober 1872.
Der Magistrat.
ie Finanz- Kommission Rosenberger Kreises.