1872 / 290 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

134 B 184. Anglo deutsche Bank 1393, do. neus 128. Dänische Consols lz. Italienische 5proz. Rente 66 R. 1 bar- 9 II5 für die bi i ã je ei 8 2 e t t 6 e i I e 9 e 2 2 1 . bir 16 3 NUnion- . 2 än, Russen de 23 6 133 3 de 3 33. k Jö. i n n, . p . . D ch R = 8 A . . l J . - ; en- Ger Russ. Prämien- er 58z. Türk j 55 . 3 5 2 . z

w,, , , , bie, . . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sen, eng. 97 13 . 9 . 2 1 . 9 en: Berlin 1. , 3 Monat 20.65. rabower Stadt on nn B en. . . 3

ö t ien aris ö an . M. s j . ( in !, . . am 2. Janu mn 14

z * . ; . 313. . . kr. Firics Peters gen Coupons werden von da ab bei S. Apel e nen, 1 * 280 . Sonnabend / den 7. Dezember 1833. . . , , , n . . ö F . . . / .

6. Dezember. Leipꝛig . Dresdener 2103 bez. u Br. Karla 6. hezember, Nm. 12 . 49 M. (w. T. B) Sowig n der Stadtkasse in Grapbom eingelöst.

IFeß Tit ire gde, nd Ford ät. B. r ä6r,. Spro. ente e gönn seine s Kr 5, Lacht, An. Per i. gem e. Erenbahn, Hie, m ena, 16,3 ihizn 537 Gg., Anhalt - Dessauer Bank Braun- leihe de 1872 85. 723. Italienische Rente 6795. Franzosen Zinsen der Stammaktien, sowie der Prior. Oblig. I. u. IV. Ems Landtags⸗Angelegenheiten. rathung und diesen Gesetzentwurf den letzten Kampf um konservalive Anders liegt es mit der Fischerei in unseren Binnengewässern.

Weimarische Bank 126 bez. u. G. 797.50. L 3.75. f —— Werden von da ab in Berlin bei der Bille kasss der B g . —⸗ ĩ inri ĩ Si ĩ . A, chesembes. (M. F. B Tebhafi. Fähr. Schle- e ,,, n fen (W. T. B) Träge. Franz. bezahlt, siehe Ins in No. 29. i . Derlin, . Dezember. In der gestrigen Sitzung des gn . aten ö sind . n,, 1 e =, , ierrente 66. l5. Silberrente 700 ,,, ank S6 . J Pie mehren r were, mn ö,, . n Miguel , . Vorberqthung über di Kreis. inn sußszer äh zu bleiben die wir um Preußen und Deutsch, Material, um denslben? durch aplen naqchweisen zu können / alle n . 6 & . e, , . . 3 ( ohlusscourse.) oprodentigeę Rente 53.00. Anleihe de , , , , ,, e. . ang . . Derempo: Srdnung der inister es Innern Graf zu Eulen burg lands willen behaupten müssen. . es liegen sichere Thatsachen vor, welche einen nicht minder zuverlassi. Kreditakxtien 355. G5. Franzosen 6 , n n, . 2 . ö de 1872 8 79. Anleihe Morgan —. Ital. 3 eus el witz zur Ausæ. nach dem Herrn von Kröcher, welcher sich gegen den Entwurf Nach dem Herrn von Kleist-Retzow, welcher ebenfalls gen Beweis liefern. Für den Stand, der Binnenfischerei kommt es Raschau 9derberg 188. 106. Bardubit. er 17210. Nord westoahn . ö . e, . nrn=· . d v9. Ggeneralvers ö ausgesprochen hatte, das Wort: . . egen die Vorlage gesprochen hatte, nahim der Minister des darauf an, in welchem Umfange die in den einzelnen Gewässern hei= 216.50, do. Lit. B. London 1609. 66. Hamburg 79. 95. wee r nen *, n . 14 * s ce, . . 2 10. Deabr. Aktlengesellschaft der Vereinigten Banunternohmen Etaube! Sttrmfing ztreus zaß ich auf bisse Seenrede, ic nnern noch einmal das Wort: mischin wertz yo fen che erhalten . iden: L L Faris ö 6. Frankfurt l S. M mnsterdmn 90.360. Böhmische brioritkten 3g. 57 n, 1865 33 65 6 do ig . Ausserordentl. Generalvers zu Beriin. . kann sie nicht anderg bezeichnen, mit ein paar frischen Worten ant— Ich hoffe, daß der Herr Vorredner, wenn der Gesetzentwurf Gesetz Unter denselben stehen bei uns die Salmoniden: Lachs, Lachs. MWostbahn 240.909. Ereditloose 189.00. 18609r Loose 103 50. Türken ode 182.560 6 ur es eise Tos) g bproꝝ. Ver. . 1 . 2 7 6 & C0. n rg. w n , mn ern. ,,. ef 6 6 ö 6 6, . . n ,, . . ö . 9 fr dae ner fe iel

h ; 30. ; . 2 eee, n, , . br oz. ö otsdam. Ordentl. Generalvers. zu Fotsdam. riffener körp . chwarzsehers nicht mehr einnehmen wird, den er jeßt entwickelt hat 2 . ö.

,, , , d, , nn,, ge,, r,, k, , e re,, , g, n,, , , n, , , , dee el iel ie fsh. . ? ö 90 6 . 2. ꝛ2* ⸗‚ 1 1. B. or dent]. Generalvers, zu Stettin. meine, es . ] ö ; so wenige unkte konzentrirt, und nur au esen esichts · ; * ( ö ö. ; . 330 3 V r ö 2 . . de. k 9. Jan. 1873. Aktiongesellschaft für Wasserversorgung zu dotha Midi die Regierung mit Zustimmung der Häuser ins Leben rufen punkten ö die n n fuhtel des Gesetzes deduziren 5. Unsere Gebirgsflüsse und Bäche, früher zum größten Theil durch . 14g öh. Ungarische Brkmten an ef I CQ Kibri, 4 , 3h 4 Ausserordenti, Generalvers. zu Gothä. . will und Sie jammern und klagen blos und prognosticiren aus dem En sagen, die Sammtgemeinden werden unzweifelhaft, ob. den Reichthum an Forellen, Aeschen u. . w. ausgezeichnet, sind jetzt

; o. msterdam t. 165. ; 13. Bayerische Ostbahnen. Ausserordent!' Gensralvers. Vorgehen der Regierung nur den Umsturz alter, bewährter Insti. wohl te jezt, nur enn hingestelll werden, zum in allen Provinzen verarmt; die Aesche ist fast verschwunden.

A : do. Prior. = Rudolppbabn PFreuss. Banknot. I. 62. do. Paris 3 Mt. 3483. zu München! J tutionen, der womöglich mit dem Umsturz aller, selbst des ältesten Der Lachs war früher mit wenigen Ausnahmen in allen nord—

Wwöiem; 6. Dezember. V'. T. B.) Bie Kinase . ; h . . Zwange werden und das besiehende gesunde Gemeindeleben rui. =. . . Lombardiscùhen Eiscnpaß . ö betrugen m gen . 1 en ö Faktors der Gesezgebung, wie der Herr Redner sich ausdrückle, endigen Firn Ich frage welchen Anlaß in der Welt haben Sie zu dieser deutschen Flüßen heimisch, der Lachsfang bildete einen nicht unbedeu

Ausreichung von Coupons, Aktien ete ; i ) ĩ en Si ö f ö j ; jthi ; . . . rd. So steht die Sache doch nicht. Ich gehe auf den Sinn und ö daß durch diesen d tenden Erwerbszweig und lieferte eine sehr werthvolle Ausbeute. e. . ö . ; ergaben , . Imporials 607. ; 7. Ho] a ala. Piskonto, Gęsellschat in Berlin. Dig Ausgabe * Bedeutung det Gescßes im Augenblicke nicht ein, denn bei der k en ,. 6 J,. . ,, Gegenwärtig hät der Lachsfang nur noch im Rheine wirkliche , 9 Pf orJjahres eine Mehr- k ,. 138. * . . . er. Diskussion wird 8 36 ö dazu nn . ein ö. . das beweisen aus der Geschichte der Entstehung dieses Gefeß. Bedeutüng, aber auch dort sind die Erträge sehr mertlich zurück= n j ; . ; . jar Far Rn in Berlin bei der Diskonto. G. untte muß ich dach beleuchten und ein paar Anschuldigungen ab, zunburfss ( rn Sie sich der nicht lange verflossenen Zeit, wo gegangen. . ; ; , ,. . . 95 ö 4 . ns Cin No, o, j i. Der Herr Vorredner stellt das ganz procederè so dar, ais fei die Fr M , J . des Aus der Hder und ihren Nebenflüssen ist der Lachs fast ganz zember: 1,333 ze. Fi ger enn f Rdn am de term n d. Cour ' O2. Eofener Erovinzlal. 9bligatlonen. Die nene Serie Ablehnung des ganzen Gesetzentwurfes Seiteng des Herrenhaufes wesent! Liberal mm war; sie ist versiummt, und dieselben Herren, verschwunden; in der Warthe, welche in früherer Zeit als ein lags! ö , 3. . , K 666 Werden gom 1. Mär 1873 ab bei der Provinzial. ia. lich die Schuld der Regierung, als habe die Regierung von vornherein welche sich für sie echauffirten, haben ausdrücklich in präzisen reicher Fluß bezeichnet wird, gehört der Fang, dieses werthvollen . . d . . ö. , 6 ist mit o 1nI. pr. stituten · Kasse in Posen ausgereicht. eine Stellung zum Herrenhause eingenommen, welche i, . es Paragraphen dieses Gesetzentwurfs niedergelegt, daß ein Zwang rennt g 24. k ,,, 3 r 6. . . U. 15 . 3 ö ine m, nen . . ab . ig k e 3. Aus weise v ö. 4 . ö. ö In dustri e- n , gemacht habe, anders zu verfahren, als es der Fall ge— . ,, . ,,,, . ie eine enz 23 , elf T ash als mne 6 , , Oesterr. Papierren al- November verz. 60. Oesterr. om 15. Januar bis 15. Februar 3 in Berlin bei Riess & Sellschaften. S9 ffeht die Sache nicht. Vergegenwärtigen Sie sich die Ge— ! den Je ; z -. = leren Laufe ; 2 ö ö. . 1 ö 0 . . ö. k. , J , . zu 2 ö . . hHpathefe schichte lj e ere rn, Er ist Ihnen zugegangen aus dem Ab. gien. * fer e ,,,, i . Auch in der Weser hat der Lachsfang nur noch vereinzelt mäßige öt. GOestorr. Lz6her Loos . m e f, Fi-. , ö , deb m m seng emo vorzchen kun zisrdnetenhauß. in einer Jarm, itz iel cher die Fäeglerung nicht über. Vahle rg üer omen hun chruhr d' abstrahirt, Ertrãge. . ; k J , an den Zeichen aon em ird! ann Abtlen aer ils nn nt für All einverstanden war. Ihre Kommission hat sich wochenlang mit kein Mensch spricht mehr davon, und die Prinzipien, die wir hier Der Störfang liefert in manchen norddeutschen Strömen, vor - 5öproz. Russen de ids Kussischoè primien Inl ö Essener Ersoditanstalt. Die restli chen 50 pot. Sind mit Vorwerthnung. Gewinn un Verns' . 36 e n, demselben beschäftigt und hat eine Menge Verbessernngen hineinge⸗ niederlegen, sind ein Damm, der auf lange folchen LChevrich gegen jugsweise in der Ems, der Elbe, der Eider 1. noch immer ansehnliche bn Ws, ssteche Främnien Anl., e in mme , . pot. anngiieh zt. Linsen aim ish m' K m 'in mme, se m, ö ehen cherung len sahbehffisehinabfegfuch tin Belt ät ct wirbt Sten tegen nun ld gecsche iclorn ß, ,d ehe ih ebe füch hier s erhebe, , men mn, bahn 2233. . Ver. St. pr. 1882 98 pros. men, , mr. resp. 15 Perreue 0 in Berlin pei Ha e. Kanes 833 vs8an ö. n . ö . inn * , . . ö dul cht se und von ver Cefah 9 . , ,, w ; ürker ö ; ion. Bank ĩ ; . acceptabels die Kommission ha erle d bezahlten Beamten übersät werden könnte. Ja meine Herren / in dieser ( * . K 1210 , , Aut nn Banque Frango- Autriohlenne- Hongroise. Der Erscheinungs. In e ben Weise ist im Plenum des Hauseg verfahren worden. ir eng . . Sie. Sas han von . ab . schwunden. ö . . Ram dim, 6. sr, nb (w. T. B) nt de ,, e ,. 6. mlo . c ,. 4 au; tag ist auf. den 9. Pezemper isfz festgesetzt. Bis Lieferung Die Regierung ist bei der Diskussion in iveitläufige Äuseingnder— Sic wenn dag Gesetz zur Ausführung kommt, nur in bie Sache hincin. Der Wels, ein bei uns heimischer, sehr geschätzter Fisch, ist in ,,, , , ee e e der gr ff güte sr. , ,, ö n, m, nn, ,,,, 3 Ha 53 . ; ed, ; . ; ö Pe x Die ien lauten über res. is ins Detail über die einzelnen Fragen mit Ihnen deba irt, sie ĩ ü dings n lebhafte Gefahren zu befürch bnah stel . u bez j Phrlemarden Ist, Fürken Szt, neue iransösische Gnseisie jeislon, seko He in J ö tee, re., Hm, i, , l wgel ef l ol , , K Ie hole . iure eg nge, , , j ; ; . ; ; 3 ; J ; ert, bei der Berechnung sin pCt. Zinsen vom 1. Januar Regierung einzelne Vorschläge nicht annehmbar seien. Die Regierung n? h ie wirklich, daß mir das Bild vorschwebt, daß? immer seltenere e in unsern Binnengewässern, 5 Je. J . (. B) Sehr ruhis. el fr e gm nnn en ihn, , Ihlr. nene g. 3. auf die ina. 2zuzuziehen. Der Umrechnungscours ist . , das Herrenhaus in wichtigen Punkten bereits gegen 1 , eine Cigarre ,, Mhh Aehnlich geht es mit allen übrigen oben erwähnten Jischga kun. ö St. ö r. vom 12. bis 24. Dezember cr. zum 300 Fres. = 80 Tir. laut Bestimmung des Prospekts. die Ansicht der Negierung Beschlüsse gefaßt hatte, dennoch zu guter. überzeugt, weder Trümmer werden sich heraüsstellen, noch werde ich gen und dieser Verlust ist , . gleich ,, Pro⸗ n. e ö . leßtz ich weiß nicht, bei welcher Gelegenheit, ich glaube, es war bei den in isolirter Lage bleiben. Ihr eigenes Intereffe und Ihr eigener Pa— ,, Unsen ausgedehnt . , , el, ö 3 6336 r n en,, , * en 8 . * f * w ĩ ; . an das Herz gelegt, 9 raf erhoben ist, meine eifrigsten delfershelfer zur Ausführung des Gesetzes auch der Werth der Fischereibecrechtigungen fast überall gesunken; die

z . f Regierung nicht acceptirt werden könne zerd n Inseraten⸗ Expedition 2 ' nserate nimmt an die autorisirte A iti ugebgn, welch ss Ven der Neglerung. an zu werden. Ertra der Enter d ö. . = dition von tro allen Vorgängen die Hoffnung auf Verständigung noch K . ; aus Verpachtungen erzielten Erträge, anstatt der Entwerthung des des Deutschen Reichs Anzeigers S tl I * , ie autorisirte Annoncen / Expe weil sie tro in ; . Nachdem sich noch der Freiherr von edlitz · Neukirch des ĩ 31 sse in Gerlin, Leipzig, Jamburg, Frank- 5 ben iroßdem gegen die Regierung ent= 264 ö 8 ö Geldes entsprechend zu steigen, sind eher zurückgegangen; ja es ist C6 Cu 1 Er zeiger. ,, , , ö gegen die Vorlage erklärt hatte, sprach der Handels Minister durchaus kein seltener Fall, paß die Verpachtung der Hischẽ reiberech 1

.

/ /// / / ö

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: furt a. Mm., 6 / * . ahl ; ; ö . Kl; Gres lau, Jalle. Prag, Wien, München ieden, Sie haben einen Werth darauf gelegt, Beschlüsse zu fassen, : ; ; .

Berlin, Zieten⸗ Platz Rr. . Nürnberg, Straßburg, Zürich and Stuttgart. ; J , ,, ,, und zuleßkt ganz plötz. Graf von Itzenplitz: tigungen in öffentlichen Flüssen sich überall nicht mehr der Mühe lich und in einer der Negierung unerwarteten Wendung die Resultate Meine Heüren! Ich habe in der Debatte über diesen Gegenstand lohnt! . . ; . ; ö Leer ganzen reiflichen und eingehenden Beratung, dadürch über den schon einma! das Wort ergriffen, und, obgleich ich glaubte, recht Alnsere Zeit Bat, durch landwirthschaftliche Kulturen, durch den Handels⸗ Register. dieser Firma heute in das hiesige Handels— (Firmen-) Register unter Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Vorstandẽs⸗· Haufen geworfen, daß Sie das gange Gese abgelehnt haben. deutsch, ehrlich und verständlich geredet zu haben, fo ist doch meine Lufschwung des Verkehrs und der Gewerbe durch Korreltionen und Haudelsregister des Königlichen Kreisgerichts Nr. 2374 eingetragen und der Uebergang Idee Firmä au denselben mitgledes Nun, meine Herren, welche Position sollle die Regierung dem Rede ganz mißverstanden worden. Aber, meine Herren, auf die Ge. andere Verbeffcrungen der öffentlichen Fiüsse im Sch iff br in teress zu Sꝛor ohr hisen, 9 bei Nr. 1907 desselben Registers vermerkt worden. Der derzeitige Vorstand (General Direktor) der Gesellschaft ißt: egenüber nehmen? Ich wiederhole nur, was ich Ihnen schon oft ge.! fahr hin, daß es mir heute zum zweiten Male so gehen werde, muß Verhältnisse geschaffen, welche dauernd auf den Jisc bestand imn 31 In unser Gesellschaftstegister ist unler Rr. 33 woselbst die Firma Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 578 heute die Ein . Wilhelm Krauß, Kaufmann, zu Bensberg wohnend. 9. habe. Die Regierung legt auf die Annahme dieses Gesetzentwurfs 9 doch üher 3 Punkte Zeughiß ablegen. Der ö. . Binnengewãssein ,, müssen. ö. k baben . ollen nn . den 9 tragung erfolgt, daß die von dem 2c. Junck für die Firma: »Herm. Cöln, den 2. Dezember 1873 einen solchen Werth, daß sie von demseben nicht abläßt, ich habe Ihnen Es soll hier eine Rede gefallen fein die wären ,, . an Flächeninhalt und an Naäbrfahig . . zu. Gunsten Gol. 4 Nachfolgendes vermerkt ĩ s Jos Schmitz. der in Cöln wohnenden Elara Schmitz frü er ertheilte Der Handelsgerichts. Sekretär deshalb. damals erklärt: sowie Sie den Kesetzentwurf abwerfen, wird die gegen das Geseß stimmten. Meine Herren Das hat kein Minister einer andern, land; und voll wirths aftlichen Produktion, werden Ber Mit gfellschafter. Jabrikant Joh A Kunze ist mit Prokura erloschen ißt. ; Weber. die Session geschlossen, und die erste Vorlage für die neue Session gesagt und ich am allerwenigsten mir ist es auch nicht Schuld Flüsse begradigt, Sümpfe entwässert; man beschleunigt den Lauf des

J a ,, h ann August Kunze ist m Cöln, den 2. Dezember 1872. wieder ein Kreisordnungs, Entwurf werden. Welcher Gesetzentwurf gegeben worden keiner hat das gefagt, und ich bestreite es, fo Wassers ünd senkt den Sptegel der Binnenseen.

dem J. November C. aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird D ĩ z . ; 2 ; ĩ 7 nal ir ni b ͤ ĩ ĩ ĩ ĩ ĩ h i dere Zweck er Handelsgerichts Sekretär e 8 Regierung mit ihrer urspruͤnglichen lange mir nicht der stenographische Bericht gezeigt wird, in dem Was dadurch aus der eiwig schaffenden Natur für andere Zwecke 5 an 3 1 .. das steht. Ich meinerseits erkenne alle die für brave patriotische gewonnen wird, entgeht den Bewohnern des Wassers, welche sich in

das Geschäft seitdem unter der bisherigen Firma von dem Fabrikan⸗ W ĩ ö j : . n . eb er. Auf Anmel 6 8 das Herrenhaus oder Abgeordnetenhaus ; f ü 86 di ; n , on b eben, w ö , , , , elne, . r r n ,,. ö. ö beginnen . 3 . an 36 na . ,,,, k. 5 6 für oder nn,, 1 . 1. ö ng . d Nr. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. sellschafts . ; aller we f . ̃ z rf, wi 8 Abgeordnetenhause gegen das Gesetz sein, und andere können auch hier nicht sein. er Verkehr auf und an unseren Strömen ist gewachsen un g h hiesige H (Gesellschafts) nende Kaufmann Peter Jacob Müller für seine Handelsniederlassung Q ik Regicrung den Gesetzentwurf, wie er aus dem Abgeo ,, Nung meine Herren, auf Spezialitäten gehe ich nicht ein. Herr mit ibm die unausbleiblichen Störungen für den Zug und die Fort—

des Firmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Novem- Regi ter Nr. B35 ; . ; ; 3 85 3 ; . J ; ; . Nr. 1358 eingetragen worden die Aktiengesellsc aft unter daselbst unter der Firma? e h loch einmal vorlegen? Er hätte eine so— ; 4. . her Lr, am 2; Noveniber 18.7 ltten Üüber bas Gesellschaftsregister . gesellsch ,, ß hervorgegangen war, Ihnen noch 66 ; ; 3 ñ dia kit ate ne, , : , Firma: Y 2 . ; t ; 1Ubgeordnetenhause von Kleist⸗ Retzow hat uns allerdings viel Spezialitäten aufgezäͤblt. pflanzung der Fische; die Dampfschiffahrt, zumal mit ibren neuesten Bd. XIII. S. 1 k lter Keühlenthal , , , . Meine Herren Um alles das fragt es sich nicht mehr, es handelt sich Verbesserungen, wird schwerlich ohne nachtheiligen Einfluß für den S gar.

Bensberg⸗Gladba er Ber werks⸗ und Hütten-Aktien⸗Ge⸗ ĩ ni den E Eugeni ene l r enjeni seßzen . 8 Herrenhause her h ̃ J . . rer. 9 4 ch 9 Sütten⸗Aktien⸗G seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eugenie, geborenen Kühlenthal denjenigen Geseßentwurf vorlegen, welcher aus dem Herrenhause' he keel ene inn nn ene g ns al en nm ren bie ln gegen den Hen er tan Ln gl Genf hben r. 4 Firmenregisters der Fabrikant Friedrich welche ihren Sitz in Bensberg hat und auf Grund eines vor Notar Cöln, den 3. Dezember 1872 wpromiß unter den Parteien dort stattgefunden hat, und wie eine

sellschaft Berzelius« ei ; 7 Si ĩ ̃ ine Herren, welches Kom- , ,,. x

ee en nn g T ginn eee ü , ei f z J Prokura ertheilt hat vorgegangen war? Sie wissen ja, meine Herren, ch allen den . die . noch nicht klar geworden sind, der i ,. ist die ö ,, ganz ge n r Nord! SEramer in Cöln am 29. November 18.3 vollzogenen Statuts zr ö ichts.˖ ö ĩ a unmöglich war. dem werden sie auch nicht klar werden. . besonzers verderblichen Verunreinigung der Gewässer gewachsen.

53 der Firma A. Jun e & Steinmüller zu Nordhaufen Zu. tet worden ist. . ( ö . Han , n, 6 in rssho . , a. irn n einmal das Aber diese Frage ist eine sehr wichtige in der jeßigen Si⸗ Gegenüber diesen und manchen anderen Beeinträchtigungen der

ö tuatiön, und wie ich damals gesagt habe; stimmen Sie nicht für ischkullur kann es nur die Aufgabe sein, auf Mittel und Wege Be⸗

olge Verfügung vom 29. November 1873 an demselben Tage ein⸗ weck der Gesellschaft ist der? ü in wi S e er Bergbau auf Blei l ö re 3 sellschaft ist g auf Bleierze, Zinkerze und Material sie prüfte auf das Genaueste, und in wiederholten Staats , ,

getragen worden. andere Fossilien auf allen Gruben, welche di um. ssterial' Si ö : itgli 6ßt Foss f „welche die Gesellschaft eigenthüm Auf Anmeldung ist bei Nr. 1236 des ffn Handels. Gesell . r ,, . e g n gde nnr ö.. Keseß. Sie baben, nehnien Sie mir, den Ausdruck nicht übel nicht dem Kachtheiligen Einflusse auf den Fischbestand möglichst entgegen.

lich oder pachtweise, oder unter jedem anderen Titel besitzs oder er— z ( 4 . ; . wirbt, die Varstellung von Blei, Zink und anderen . oder schafts.) Registers, woselbst er han el esellschaft unter der Firma:. haben, welche Punkte es seien, bei denen die Negierung stehen bleiben Recht, zu behaupten, daß die jckige Lage der Sache durch die Regie. gewirkt werden kann. . ö

ö. ;. ö in . Hütten, ö. . oder sonstigen Eta e nn, müsse, welche Punkte es seien, die sie von dem Abgeordnetenhause, 3h e nr . sie ö. 3 w ö nn, . . k etreten un issemen au elbstgewonnenen j ene Den enz⸗ : ö ? ö j Be⸗ re Kommission un m damalige 18 1a tnen von i ͤ . 4 1zuülchteiben. g Kaufma stg e oder anderweit bezogenen Erzen, welche ihren Sitz in Aachen und eine Ziweigniederlassung in Coln und die sie von dem Herrenhause annehmen könne. Aus diesen Be h J Ih ze dez 3ünnf ge 1 ö , an verständiger Vetricb lber nn enfgfa re mn nal teen

or bestellt worden ist. die Weiterverarbeitung von Metallen, der Handel mit Erzen, Metallen ; ; stand der Entwurf, welcher im Anfange dieser Session herbeigeführt. er J hat und als deren Geselischafter die Kaufleute Marcus Laufer und lathungen . , . ] ĩ Ihnen vorhergesagt; hätten Sie nicht gegen das Prinzip verstoßen in und Vermehrung der in den Gewässern heimischen, werthvollen Fische vorgelegt worden ist, und zwar an das Abgeordnetenhaus mit der Ih hergesagt; irichtel in, erm i ber n len Genn fn mee en g d.

den 3. Dezember 18732. und daraus zu gewinnenden Produkten, fowie der Betrieb aller Ge— e. a M . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. schäste, welche sich an diefe Unternehmungen anschließen ins kesonder. Julius Laufer, Kigrer, in öln, Cctteter in lachen wornend. vermei ückli Erklärung: Pfeine Herren! Wenn Sie den Entwurf, (iner Sache, die naiürlich nicht so wichtig war, im §. 3, und dann: x in wãsf . Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen /) Re- r er ee , or thetrieh sãmm tlicher Yergmwerfe u Hütten der . m m erfolgt daß die Zwweigntederlassung auf. . . ö i. . Wort und . hätten Sie nicht hinterher das was a selber ,,,, . an 2 den . Verhaltnissen erreichbaren werthz · gister bei Nr. 70 vermerkt worden, daß Bas“ von dem verstorbenen k . . J Eöln, den 3. Dezember 1872. zin Komma zu , e. . , . . 6. n,. . ö. * . *. n . 3. eig rie lfm ftung ist das erste und nothwendigste ö 83 * ö . , . ö 2 9 j 9 2 . z Ss j s.

gan fön er irsgerez, zn Kälhelm am . Die Jettdauft der, Gesellstaft ist unbeschränkt, Der Handl gerichts Setretär n nn,, 3 bert nnch ö Bedeutung es stehen. Ich kann es Ihnen also nicht . zur, Rechtfertigting Erforderniß der Schuß der laichenden Fische und die Schonung der ö er Sache hat Ihre jungen Brut. . . .

Es soll nicht behauptet werden, daß für diese einfache Wahrheit

Handelsgeschäft unter der Firma: Sas HYrundtavyit Hesesst 4 ; ; Weber 7 ö Siaa area s die jeßige Lage Eduard Kirschsieper“ u (örundtapital, der Gesellschaft beträgt Eine Million vier— ; at, wenn eine Kammer und die Regierung über einen Gesetzentißurf der Stagtsregierung sagen, die jeßige Lage ber h

ö . z . . ; hundert tausend Thaler (Irl00, Gb, getheilt in siebentausend Aktien ——— nia z n i ber die Zweckmäßigkeit eines frühere Majorität herbeigeführt, und ich bitte Sie dringend, fügen Sie ic ü rden / = diese ei hrl . . . , . n me, . jede en mn. hai ö ñ , . zluf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ ö . ** . m een n e des hie rn r. zu diesen zwei politischen Fehlern nicht noch einen dritten hinzu. 93 n. ie n , n e erlegen . 9 in Irhshu 5 . z J . 28. 1 . . ,, esitzer eine e ist / er J en Erhöhung des Grundkapitals bis zu Zwei Millionen hauses und der Regierung gegen das Herrenhaus, sondern ebenso den Schuß unb die Schonung lu eigenen handgteiflich rere.

gegangen ist. 20050609 * ö ; ; . Register unter Nr. 1359 eingetragen worden di delsgesellschaft ! . i ö . . ; Oo lann durch den Aufsichtsrath, eine weltere Erhohung jedo getrag die Handelsgesellsch a 5g mit Ihnen derartig zu verstän— 80h ; Sodann ist die genannte Wittwe Kirschsieper, welche das Geschäft nur durch die Generaiversammlung beschlossen werten hohung jedoch un er der Firma: . k 9 . der e idm . Die Motive zu dem gestern mitgetheilten Entwurf eines ,,, gewaͤssern, in den Flüfsen und W

unter der bisherigen Firma: Bie Atti „Gebrüder Laufer ;. ; ö . ; ĩ ; d tg ie, d Epuard Kirschsteper⸗ ie Aktien lauten auf den Inhaber. Berliner Konkurrenz! Verein“ Meinungsverschiedenheit übrig geblieben iwäre; und ich hätte mit demsel, Fischerei Gesetzes für den preußischen taat lauten: ; . . n . e, ,

2 ch Alle von der Gesell Berline renz⸗Verein . z ; F Erstreckung der Meeresküsten und vornehm. Strsmen eine größere Anzahl von Fischern mit einander konfurrirt,

Sssellschaft ausßehenden Bekanntmachungen erfolgen welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 2. Nobember 1872 be— , , lic , 1 , rn n mn, wenn sie entsteht ohne die schützende Hand 6 strengen Gesetzgebung natur.

in Mülheim am Rhein für ihre Rechnung fortführt, als Inhaberin ft ; ö . , unter der Aufschrift: ; s Regierung in der Art vereinbart 36 ei ĩ ĩ olli J J , . J . Hütten genn e r euschafter sind I) Markus Laufer, Kaufmann, in Cöln ., gn. dern hr en woe he el . dann wird die dem wer ien hg sohh . . die . ö 5 ng sah. fr ee n e n, 1 k tragung erfolgt! daß die Handelsftgu Pitiwe Kirschsteper für m. . en, G esellschaft Berlelius und 2) Magnus Laufer, Kaufmann, in Eiberteid . ; Regierung ihr ganzes Gewicht in die Wagschale legen, um diesen einer sorgfältigen Pflege der Gese , 4 j 78 zas er nicht fängt ; . W s nd unter der Unterschtist: K n, in Elberfeld wohnend, und i , . bringen. Schutzes; denn eine verständige Nutzung der Fischwasser wird nicht Verpflichtung, für das Ganze zu sorgen; denn was er nicht fängt, Rin neh ü, J. J hd r ,, oder Der Vorstand. kinn J J bie, ee e ee were er sanr in e hl fen ö an , zahlreichen, . nnn . . ö. . . ö . 3 2

k ö je, nachdem die betreffende Veröffentlichung don! dem Ersteren oder Eöln, den 83. Dejemt 1372 und das wissen Sie diesen Geseßentwurf unverändert dürchzu. gewerblichen Interessen bis zur gänslichen Vernichtung Es Fisch, haften Schonung irgend etwas wien ute 1 ö. dem Leßteten zu ergehlmthet . . zember 1872. bi und der historischen Vör= 9: andes bedroht, sondern sie sieht sich zugleich in vollständigfter sich an den augenblicklichen Vortheil und dieser Vortheil iegt immer Der k Sekretär ö in der Khinischen Zelt lng / Der ande gf ht · Setretar . n n. ö. eff a n n , n, ,,, Ile ee th von eine gleich verständigen .. gleich geregelten ö n n 6 . 6. 3

; ; ) . ; . . . * 2 . z 4 . . 1 1 . e

in dem Allgemeinen Anzeiger für Rheinland Westfalen auf Grund unserer innersten Ueberzeugung von der Zweckmäßigkeit des Fischereibetriebes in anderen Theilen des die Fischwasser be ung , gilden Gew ùfern den Adfazenten zustcht, zumal

Auf Anmelzung ist heute in das hiesige Handels,. (Prokuren— un er Nützlichkeit und mindestens herrschenden Stromgebietes. Register unter Nr. Sh0 eingetragen worden, daß der in Eöln 3. 3) in der Berliner Börsen Zeitung. . . ö nnen, . bi . 6 N,, e ist die Aufgabe der Fischerei⸗Gesetzgebung, nach beiden vorer⸗ da, wo die Parzellirung des Grundbesitzes eine n e 2 nende Kaufmann Theodor Viehßmeyer für seine dafelbst bestehende Gebt eines dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein ent J sind wähnten Richtungen hin der Fischerei den zu einer geregelten Be. gewonnen hat, die Fischereiberechtigung fast gar keinen 9. h mehr Handelsniederlassung unter der Firma: anderes an dessen Stelle. Verschiedene Bekanntmachungen. . 3 ,. Herren, steht die Regierung zum Herrenhause. wirthschaftung der Fischwasser erforderlichen Schuß . verleihen, so⸗ hat, daher völlig vernachlässigt wird und nur von Unberechtigten noch

; 2. Th: Biehm ever“ glg außer dicsem Fallz steht demselben die Wahl anderer Hesell. JIM. 1632 Wenn Vie N ierung oder wir wollen nicht sagen die Regierung, weit 8 ohne Verleßung höherer Interessen möglich istt. gefischt wird. ain n, ,,, . seiner bei ihm wohnenden Ehegattin, Theodore, geborene Lange, Pro, schaftsblätter an Stelle der bestehenden frei. Die eintretenden Aende. I““. Verschiedene Zeitungen haben über unser stitut einen Artikel, n S*. Majestät auf Anrathen der Regierung eine Der jetzige Stand der preußischen Fischerei ist kein völlig befriedi—⸗ Diese Zustände sind längst richtig erkannt;

lura ertheilt hat. ungen sind jchoch , . . n ö das Vedürsniß gezeigt, im Wege der Gesetzgebung oder Verordnung heilt h rungen sind jedoch in den bisherigen Gesellschaftsblättern, soweit diese betreffend Berliner Nordbahn, publizirt, zu dessen Berichtigung wir Maßregel getroffen hat, um in diesem Hause die An 1 die Hochseefischetei, welche nicht in den Bereich des anlie. an ne mesh . seinem eigenen Interesse gewisse auf den

Cöln, den 2. Dezember 1872. noch bestehen und zugängli nd / d 2 rx ] . ist rei ; :

; e Handelsgerichts Sekretär a, ö mia nt, , n, mn, ne uns im Interesse unserer Aitionärg verpflichtet halten. saßme zes Gesetznt , h. 6. ö ö. . genden Gesetzentwurfs fällt, mag hier die Bemerkung genügen, daß Schutz der laichenden Fische und die Schonung der jungen Brut ge—

Weber Innerhalb des ersten Semesters eines jeden Kalenderi i Wir übernahmen s. 3. in Hemcknschast mit einigen anderen und es find nur drittel angewendgt warden / e d 1865 einigen Aufschwung zu nehrnen schlen, dann richteke Schranten aufzuärlegen und den Fischbestand gegen nachthel.

Auf Anmels ung ist heuse in da dae hiesige Handels. Firmen. eine ordentliche Gen e fem fung an er nf ener ben ffinf hieß . der Berlingt Nordbahn rng, . ö ar , ,, . . . 4 Def ö Der anscheinend nicht ersolglost lige Einflüsse von außen . zu ae, , . m * .

; ᷓung ; 8. „Firmen ion Thaler Stamm- Attien, welche laut Statut bis zur ewußt ist. Wie können Sie a ? 5 ieselb änderter Grundlage wieder aufzunehmen, ge. von einer unrichtigen Vorstellung über die Lebensbedürfnisse der Fische

Negister unter Nr. 2373 eingetragen worden der in Mühlheim an sichtsratz statt. Vollendung des Baues mit 5 pt. aus“ dein Baufonds verzinst und in einem Schritt der Nothwendigkeit einen Akt der Undankbar⸗ Versuch, dieselbe auf, ö ö ; sging, traf man nicht immer die richtigen Mittel, um dem Verfall Fihein wobnende Kaufmann Peter Joseph z rul! selh' dase bt Außerordentliche Fenerglversammlung beruft der NAluffichtsrath , Verden nnz e, diesen Artien kaufte ein bir . 3h b ö. er keit sehen; Vergessen ist die korrekte Haltung des Herrenhauses in hört der neuesten Zeit an, au ter ,, n

Hebst. . ihm erforderlich zrscheint; er ist dazu verpflichtet, iwenn ein f ,, ,,. k 6. *r n nn,. Fischereigeseßze (Königlich württemberg.

eine Handelsniederl ichtet hat, als ber der Firma: 4 : ĩ ĩ 6 2 2 igsten an der Stelle, von der . : ! ̃ ieder ö k . . er der Firma ,, r We gnißth nnn ,,, zi e n, uh ing; ö , . flit , , 1 , D d de ber , . an , . . ln ,, b öln, den 2. Dezein ber 1577. . 9 ellen, dies ver Jjdhrigen Spro, garanlirten gibi 8 ĩ ö aber v muß der Staat, wenn es sich, darum han, grade un . ; 5, Großherzoglich badensches Gesch vom 3. Mär 137) ö gen. 3 upons verschen seien, und ver ergessen eln in's wissen Jabreszeiten je nach der Gunst der maßgebenden Verhältniffse 15. Oftober 1868, Großherzog ensches Gesetz vom 3. März! Der a,, . Sekretär älle Hencralversammlungen finden in Bensberg oder Cöln statt lab e gh, i n. von ö , entbunden zu weren . in neuer ,, ene fh. ,, , . , Reichthum an nutzbaren zum Theil werth. zeigen eine . 2 zu richtigen Grundsäßen und einen Die Einladungen zu den Generalperfammlungen müfsen ütn— andernfall rn a n , z . die Angelegenh⸗ lassen, siwnen init ewig zu folgen, weil er ihm zur Zeit einmal vollen Seefischen, die Lage . , . ö. nige renn, , erg n rei. Geseggebung bisher, abgesehen von . t Wie FRöathschläge, gegeben. hat, er muß wechseln, ie hachdem die Vevollerung am Strande und an de . z den privatrechtlichen Vorschriften des Allgemeinen Landrechts (Theil J.

Auf die Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann und destens zwei, höchstens vier Wochen vor dem Versammlungstage unter j nhaber einer Korkstopfen und Holzspunde⸗Fabrit Franz Anton unck Angabe der Tagesordnung durch Bekanntma = Wir fanden keine Veranla ung, diesem Ansinnen Folge zu geben, ö z k j i bessert als verschlechtert. * Le ne 9 ; n daselbst geführtes nk dl , 32 ö . erfol 9. 4 K bee cba aeslsan den, Aftien nech foi Bauzineouponz haften nds ih dar= Slugtion und Lie bolitisze Cage seß zrferhert. Cn . ; . genen r gerne 1 . w ,, und zahlreiche Ver Titel J S§. 170 ff. Theii ii. Titel 15, Abschnitt 2, S. 73 ff), Provin-

Herm. Jos. Schmitz“ Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder d ͤ ̃ n ; ĩ n. ö inn r ff, , , G,, schwunge dee Hewerbe helfend zür Geite stehen, fehlt jeder

nebst dieser Firma dem in Cösn wohnenden Kaufmanne Friedrich Direktoren = steht dem Aussichtsrathe zu, welcher dieselben ernennt. j ; ; . Brinesken übertragen habe und daß Letzterer das übernom⸗ Der Vorstand kann auch aus elner Herfon 3 In diesem in a ang ge se un nd verwiesen den Petenten auf den ß n ff fn, aft , durchdrungen ist. Nachweis für die Annahme, daß die durchschnittliche Jahresausbeute

mene Geschäft am hiesigen Plate unter der bisherigen Firma: alle führt dieselbe den Titel ⸗-General-⸗Qfrektor.. 5 ie setz ö vermindert habe. n „Herm. Jos. Schmitz ; . Als Legitimation für den Vorstand Nient i Ausfertigung des K Deze ßer 18. J / ; sortsetz, ist der Kaufmann Friedrich Gustav Bringsken als Inhaber die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolls. Berliner Ba nk.

Zweite Beilage

auf folgenden Dividendenscheine laut Publifation der Direktion der hit einem Hause Jahre lang auf dem besten Fuss ichen, sie kann, besserungen in der Konservirung und Nutzung der Fischereiprodukte . oder lokal behandelt; allgemeine, das ganze Staatsgebiet um-

assende fischereipolizeiliche Vorschriften bestehen nicht; die wichtigsten er gegenwärtig in Kraft befindlichen Gesetzt und Verordnungen sind achfolgenden zusammengestellt.