schaftliche Mansfeldische Ober-Berg und Hütten ⸗ Direktion zu
Edöleben ein gegenseitiges Abkominen zuni gemeinschaftlichen
Ankauf überseeischer Erze und legten in die Hand der zuerst
gi er Behörde die Leitung der betreffenden kaufmännischen eschäfte.
Durch diese Verbindung wurde es möglich, den Uebelstand zu beseitigen, welcher seither vielfach Verkäufer vom deutschen Markt zurückgeschreckt hatte und der darin bestand, daß jedes Werk nur besondere Arten von Erzen verlangte, während nun mehr alle reichen Silber- und reineren Bleierze von Elausthal, alle antimon- und arsenhaltigen Erze von Freiberg, alle kupfer⸗ reichen Erze von Mansfeld verwerthet werden können und da— her jedes anlangende Erzquantum auch ohne vorherige Anfrage auf Annahme rechnen kann.
Dieser Schritt, sowie die Aufstellung von Tarifen *) für die Bezahlung des Metallgehaltes in den Erzen, welche den Verkäufern und ihren Agenten im Voraus die Beurtheilung über den Nutzen des zu unternehmenden Geschäfts gestatteten, führten sehr schnell dahin, daß ein reger Import amerikanischer Erze begann, ohne daß die 3 für unüberwindlich gehaltene englische Konkurrenz sich noch fühlbar machte. .
Trotz der zum Theil sehr eingehenden Berichte, welche die deutschen Konsularbeamten und Geschäftsträger der ameri- kanischen Staaten erstatteten, blieb indessen doch Vieles in Be— zug auf die Menge der Erze, welche von den einzelnen Pro- duzenten geliefert werden kann, und auf die Art berselben in Bezug auf ihren Metallgehalt im größeren Durchschnitt unklar, auch fand sich bei der Anknüpfung der Handelsverbindungen
vielfach eine vollständige Unkenntniß der amerikanischen Berg⸗
werksbesitzer mit den hiesigen Verhältnissen, welche übrigens oft absichtlich durch die englischen Agenten verdunkelt sein mochten. Sodann ergab sich noch, daß die Bergwerksbesitzer oft vollkommen im Unklaren über die Ermittelung des Metall⸗ gehalts der zu sendenden Erzposten und daher ganz in die Hände von Spekulanten gegeben waren.
Um daher diese Uebelstände zu beseitigen und dem Erz— geschäft eine solide Basis zu verschaffen, 16 der es sich zum beiderseitigen Vortheil, sowohl des Käufers als des Verkäufers, nicht nur fest gestalten, sondern in einem weit größeren Maß⸗ stabe lebhaft entwickeln könne, fanden es die Königlich preußi⸗ schen, wie die Königlich sächsischen Behörden angemessen, durch Entsendung von wissenschaftlich und technisch ausgebildeten Beamten in die betreffenden Erzdistrikte eine zuverlässige Aus⸗ kunft über die Qualität und den Werth der vorkommenden Erze, über die Handelsverhältnisse und über die Frage, welche Sorten für den Ankauf vorzugsweise geeignet seien, zu erhalten, sowie umgekehrt durch Belehrüng der Bergwerks⸗-Produzenten über die hiesigen Verhältnisse günstig auf deren Geneigtheit, weitergehende Verbindungen anzuknüpfen, einzuwirken.
Die Verwaltungen mußten sich uümsomehr einen weit⸗ tragenden Erfolg versprechen, als sich in einer ähnlichen Lage auch viele der Privat ⸗Bleihütten befinden, welche silberhaltige Erze verschmelzen.
Berücksichtigt man nun ferner, daß von der Gesammt⸗Blei⸗
produktion Deutschlands 92, pCt. auf Preußen, 7,s pCt. auf Sachsen, von der Silberproduktion 60, pCt. auf Preußen, Ils pCt. auf Sachsen fallen und daß der jährliche Werth der Blei- und Silberproduktion des ersteren Staates über 9! Millionen, der des letzteren über 2/ Millionen Thaler be— trägt, so ist es erklärlich, daß von den Behörden der deutschen Staaten gerade diejenigen der beiden genannten Länder das größte Inkeresse an der weiteren Entwickelung dieser Industrie⸗ zweige nehmen mußten. Demgemäß sind von preußischer Seite der Berg⸗A1ssessor Richter, von sächsischer der Hüttenbeamte Hühner mit der Aus— führung einer Reise beauftragt worden, welche ungefähr fol— genden Verlauf nehmen wird: Von Verg-Cruz nach Mexiko, Hugnaynato, Zacatecas, Durango, Mazatlan, zu Lande die Küste hinauf über Cosola Culiacan, Sinalva, Alamos, Her⸗ mosillo, sodann nach la Paz in Unter⸗-Californien und nach Rückkehr über Mazatlan die Küste entlang über S. Blas bis Acapulco. Im Jahre 1873 wird hier auf Columbia, Ecuador (Guayaquil, Peru (Lima und Arequipa), Bolivia, (Potosi), Chili (Caldera, Copigpo, Coquimbo, Valparaiso, endlich La Plata (Mendoza, Cordova, Rosario) bereist werden. Die technischen Kenntnisse der beiden Beamten sowohl, als deren vollständige Vertrautheit mit der spanischen, englischen und französischen Sprache, sowie die Bekanntschaft mit ameri⸗ kanischen Verhältnissen durch frühere Reisen, lassen eine mög—⸗ lichst vollkommene Erreichung des Zweckes erwarten.
Nachdem nunmehr diese Beamten aus Vera⸗Eruz vom 13. Oktober d. J. die glückliche Ankunft, sowie den bereits er⸗ folgten Besuch der Bergwerks⸗Distrikte von Tatalita und Zome⸗ ahngcan und die bevorstehende Weiterreise nach Mexiko gemeldet aben, wird hierdurch die Aufmerksamkeit der deutschen Hüttenbesitzer auf diese Reise mit dem Anheimgeben hingelenkt, etwaige Wünsche im industriellen Interesse, welche sich mit dem angegebenen Reisezwecke verbinden lassen, an die Bergwerks⸗ Abtheilung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten gelangen zu lassen, welche dieselben, soweit als zulässig, den Reisenden zur thunlichen Berücksichtigung mit⸗ theilen wird.
Fernere Berichte sollen den eingehenden Mittheilungen ent⸗ sprechend im Anschlusse an das Vorliegende veröffentlicht werden.
Kiel, 106. Dezember. Der General-Superintendent für . Jensen, hat am heutigen Tage sein neues Amt an⸗ getreten.
Bayern. München, 15. Dezember. Der König hat sich von Hohenschwangau nach dem Linderhof zur Besichtigung der dem Vernehmen nach bereits vollständig eingerichteten inneren Räumlichkeiten begeben.
— In dem Befinden des Prinzen Otto in Nyniphenburg ist auch nach Eintritt der rauhen Jahreszeit eine Verschlim⸗ merung nicht eingetreten. Derselbe ist vielmehr in fortschrei⸗ tender Besserung begriffen und kann selbst bei ungünstiger Witterung Ausflüge zu Wagen und Pferd unternehmen. Von einer Uebersiedelung des Prinzen in die K. Residenz ist jedoch vorläusig abgesehen worden; der Aufenthalt desselben in Nym⸗ phenburg wird sich wahrscheinlich auf die ganze Dauer des Winters erstrecken.
Nachdem vom fünsprozentigen Kriegsanlehen von 1870 im Betrage von 57 Millionen Gulden erst vor eini gen Wochen 227 Milliönen durch Verloosung zur Heimzahlung bestimmt worden sind, hat, wie das -Korrbl. v. u. f. D.« mittheilt, die Staatsregierung jetzt den Rest des Anleihens — der noch etwas über 20 Millionen beträgt — gekündet, so daß das gesammte Anlehen, selbstverständlich aus dem Antheil Bayerns an der französischen Kriegsentschädigung, schon nach 23 Jahren wieder getilgt ist. Die gekündeten Kapitalien werden, nach der Wahl der Gläubiger, entweder baar zurückbezahlt oder können bei
) Diese Tarife sind durch das Ober-Bergamt zu Clausthal un= entgeldlich zu beziehen, finden sich auch in den laufenden Jahrgängen der Zeitschrift für Berg, Hütten und Salinenwesen abgedruckt.
dem 41prozentigen Elsenbahn ⸗Anlehen von 1856 wieder an— Eg werden, doch hat sich die Königliche Staateschulden,⸗ il ,, die Sistirung der Wiederanlage jeder Zeit vorbehalten. achsen. Dresden, 16. Dezember. Der Staats⸗ Minister Freiherr von Friesen ist gestern Abend von Berlin wieder hierher zurückgekehrt. . (W. T. B Die Zweite Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung die Beschlüsse der Ersten Kammer zu dem Behörden-Organisationsgesetz betreffs der Distrikts. vorsteher, sowie bezüglich des Wegfalls der Kreisausschüsse und des Ausschlusses der Oeffentlichkeit von den Berathungen mit Einstimmigkeit verworfen. ;
Mecklenburg. Malchin, 12. Dezember. In der heutigen Landtagssitzung wurde zuerst ein Gesuch des Kammerherrn von Meyen⸗Vielist, verlesen, betreffend seine Agnition von Seiten des mecklenburgischen eingeborenen Adels. Letzterer beschloß, das Gesuch durch den Engeren Ausschuß prüfen zu lassen und auf dem nächsten Landtage darüber Bericht entgegen zu — — Es begann die Berathung der landesherrlichen Proposition über den Entwurf einer Verordnung zur Stempelsteuer. Der Bexicht des Komite war schon vorgestern verlesen. Zunächst wurde beschlossen, daß man durch die zu fassenden einzelnen Beschlüsse der dem⸗ nächstigen Beschlußfaffung über den Gesetzentwurf nicht prä— judiziren wolle, vielmehr die schließliche Ablehnung des letzteren ausdrücklich vorbehalte. Der Stempel wurde vielfach voön 15 auf 10 Pfennige ermäßigt. Außerdem befreiten die Stände die Eingaben bei den unteren Verwaltungsbehörden, deren Verhandlungen und Ausführungen ganz von Stempelgebühr, und bestimmten, daß von den Hypothekenbehörden und deren Beamten auf Grund mündlicher Vorträge aufgenommene Protokolle oder Registraturen stempelfrei sein sollen. Die Be⸗ rathung des Gesetzes wurde nicht zu Ende geführt und auf morgen vertagt. .
— Wie die »H. N. melden, hat auf vielfache Anträge der Landrath versprochen, daß frühestens 24 Stunden nach Ver— theilung des gedruckten Berichts über die Verfassungs⸗Modifi⸗ kationen die Berathung desselben eintreten solle, um eine vor— herige Prüfung zu ermöglichen.
— 16. Dezember. Die heutigen Verhandlungen des Land— tages über die Vorlage, betreffend die Modifikation der Landes- verfassung, führten zu einer itio in partes der beiden Stände. Die Landschaft schloß sich in corpore der die Regierungs— proposition ablehnenden Erklärung ihrer Komitemitglieder an; von der Ritterschaft wurde der erste Artikel des Reforment⸗ wurfs mit 141 gegen 47 Stimmen angenommen.
Neu⸗Strelitz, 13. Dezember. Der Herzog Georg von Mecklenburg⸗Strelitz ist gestern zu einem etwa acht⸗ tägigen Besuche am Großherzoglichen Hofe eingetroffen.
Die Herzogin Katharina nebst Kindern hat sich vorgestern von Reniplin nach Rußland begeben. (Wie die »Noͤrd. Pr.« mittheilt, ist Ihre Kaiserliche Hoheit am 14. d. M.
bereits in St. Petersburg eingetroffen.)
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Dresden, Dienstag, 17. Dezember. Der von der Regie— rung den Kammern vorgelegte Entwurf einer neuen Landtags⸗ ordnung gewährt denselben freie Wahl der Präsidenten mit Ausnahme derjenigen des ersten Präsidenten der Ersten Kam⸗ mer, so wie das Recht, Adressen zu erlassen und die Geschäfts⸗ ordnung selbst zu bestimmen.
London, Dienstag, IJ. Dezember. Graf Andreas Bern⸗ storff ist gestern nach Southampton abgereist, um sich mit dem ö »Rheina auf seinen neuen Posten in Washington zu zegeben.
Das Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗Post Verwgl⸗ tung« Rr. N enthält folgende General⸗Verfügungen: Betreffend den
bisherigen nichtamtlichen Theil des Postamtsblatts, Postkarten im
Verkehr mit der Schweiz, Schluß der Psst⸗Dampfschiffahrten zwischen Hamburg und Drontheim, Briefkartenwechsel zwischen Cisenbahn Postbureaus und Postanstalten an Zweigbahnen ohne Bureaus und eine Bescheidung, Unterricht in dem Gebrauche von Nähmaschinen betreffend.
ö Statistische Nachrichten.
St. Petersburg, 15. Dezember. Nach dem Bericht des Sekretärs des statistischen Komites für 1871 zählte das Gouvt. Ar⸗ changelsk (mit einem Flächeninhalt von 134865 Qu ndratmeilen) 287211 Bewohner, von denen 29166 in den Städten und 237.211 auf dem platten Lande wohnten. Auf 1990 Frauen kamen 94 Männer. Von den 8 Städten des Gouvernements sind die bedeutendsten Ar— changelst mit 19411. Qnega mit 2305 und Kem mit 1959 Ein wohnernz die schwächste Einwohnerzahl haben Kola (779 und Pinega 752). Nach den Ständen getheilt, gehören 2433358 Personen zum Bauern“, 137740 zum Bürger, 2968 zum Geistlichen, 585 zum mannsstande und 51s zum Adel. Ausländer befinden sich daselbst . an 300, dieselben haben aber die ganze ö6ökonomische Thätigkeit e
Zuwachs von 2234 Indipiduen. Vemerkenswerth ist
terblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre. Es starben de— ren 2501, also 3316 pCt. aller Gestorbenen. Die Zahl der ge— schlossenen Ehen belief sich auf 2580. — Der Viehreichthum des Gouvernements bestand aus 38,416 Pferden, 1006532 Stück Rindvieh, 129,465 Schafen und 303265 Rennthieren. — Fabrik⸗ und Ge⸗—
werbe Etablissements bestanden 1329 mit 28308 Arbeitern und n ; Die bedeutendsten sind die 12 Bretter. schneidefabriken mit 677 Arbeitern und einem Umsatz von 81 1245 R.;
einem Umsatz von 1542, 565 R.
dann kommen die 462 Mühlen mit 522 Arbeitern und einem Um satz von 333,140 R. — Handwerker waren 1363 mit 189 Lehrlingen vorhanden, darunter 43 sogenannte Künstler. Die Zahl der Händler belief sich auf 3913, darunter 19 Kaufleute erster und 232 zweiter Gilde. Der innere Handel kennzeichnet sich namentlich durch die ahrmärkte, von denen der Margarethen⸗Jahrmarkt in Archangelsk er bedeutendste ist und eine Zufuhr von Waaren im Werthe von 2038811 R. und verkaufte Waaren im Werthe von 16530466 R. aufzuweisen hatte. . Gewerbe und Handel.
St. Petersburg, 15. Dezember. Die »Börse« enthält fol⸗ gende Mittheilung: »Gegenwärtig geschieht die Werthbestimmung des Imports und Exports in den »Ausweisen über den aus— wärtigen Handel nach einem feststehenden Preis Courant. Da aber die festen Preise desselben von den wirklich bestehenden öfter sehr start abweichen, so bieten die offiziellen Angaben über die Resultate des auswärtigen Handels bedeutende Ungenauigkeiten; die bisweilen Zehner und sogar Hunderte von Millionen betragen. Zur Beseiti Jung dieser Ungenauigkeit hat das Departement der Zollgefälle den Zollämtern vorgeschrieben, in den Waarenverzeichnissen außer der Quantiät auch den Werth der Waaren zu bezeichnen.“
Verkehrs⸗Anstalten.
Die neapolitanischen Zeitungen veröffentlichen folgende Ueber sicht über den Verkehr im Hafen von Neapel vom Monat No- vemher: Es liefen ein 325 italienische Segelschiffe von 16018 Tonnen mit 2233 Mann an Vord, 79 Dampfschiffe von 285237 Tonnen mit l543 Mann Equipage, 29 fremde Segelschiffe von 3825 Tonnen mit 152 Mann an Bord, ? Gn fs f von 38807 Tonnen mit 2273 Mann Equipage. Es Liefen aus 230 italienische err tf, von 141346 Tonnen mit 18661 Mann an Bord, 81 Dampfschlffe von
23 221. — 23 Thlr. bez., April - Mai
28 Sgr.
Kauf *. 6 . ss Februar 7 Thlr. 28 Sgr. bez.
s Nordens in Händen. Die Zahl der Geburten belief sich 1871᷑ auf 970d, die der Todesfälle auf 7470; es ergiebt sich demnach ein die große
233181 Tonnen und 59 Mann Equipage; 24 fremde Segelschiff⸗ von 4956 Tonnen mit 189 Mann an Bord 38 Dampfsschiffe bin 363615 Tonnen und 2057 Mann Eguipage. Vergleicht man diestn November mit dem von 1871, so liefen diesen November 716 Schiff von 157.395 Tonnen mit 106319 Mann an Bord ein und aus un im November i876 939 Schiffe ven 170775 Tonnen mit 1093 Mann an Bord. Es liefen demnach im November 1872
im November 1871. = . Stockholm, 12 Dezember. (5. N.) Als sicheres Anzeichen des Aufhörens der Schiffahrt auf dem bottinischen Meerbusen für diescz Jahr kann es betrachtet werden, be ĩ zFinngrundete, »Grundkallen« und »Spensta » Bjöirn«, welche wäh. rend des Sommers bei den gleichnamigen Untiefen. stationirt sind bugsirk von dem Rettungsdampfer »Poseidon⸗, von ihren Stationen hier eintrafen und daß auch das Feuerschiss ⸗Grepen⸗ nach Oeregrund in das Winterquartier verlegt worden ist. Uebrigens sind wenigstenz die Häfen bei Gefle und Sandhamn noch zugänglich. Das milde Wetter mit Regen, Schnee und Nebel, welches nach einigen Fro. tagen in der vorigen Woche wieder eingetroffen ist, hat das Eis von Neuem gebrochen. Hier ist die Schiffahrt immer noch unbehinder, aber nicht mehr lebhaft. ;
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der J. Beilage.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 18. Dezember. Im Schauspielhause. 250. Ab⸗ Vorst Hermann und Dorothea. Idyllisches Familien Ge—
mälde in 4 Abtheilungen, nach Goethe's Gedicht, vom Dr. C.
Töpfer. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Französischen von Grandjean. Anf. halb 7 Uhr. M. Pt.
Im OSpernhause. Keine Vorstellung. Soirée der Königlichen Kapelle. ;
Donnerstag, I9. Dezember. Im Opernhause. (251. Vorst) Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von C. M. v. Weber. Aennchen: Frl. Meinhardt, vom Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theater, als letzte Gastrolle. Agathe: Tr. Kupfer. Berger. Max: Hr. Schott. Caspar: Herr Fricke.
M.“ Pr.
Im Schauspielhause. (251. Ab.-⸗Vorst.) Viel Nichts. Lustspiel in 5 Abth. von Shakespeare. M.⸗Pr.
Mittwoch, 18. Dezember. Im Saal⸗Theater des König= lichen Schauspielhauses: Soirée Bellachini, Gallerie optischer Zauberbilder und klassischer Gemälde. Anfang 7 Uhr.
Lärmen um Anf. 7 Uhr.
EBProGciherk sd ezna- SaEE Gd nde za, Bs ge
Ber lna, 17. Dezbr
reiz, 0 Kl. Roggen 27 gr. Gsrste ö Haier zu L. Hen Contx. Stroh Bdchok. Txrbsen 5 Lit. Länsen do.
Ber käm bericht.)
Thlr. bez., Apri bezahlt. Koggen loco 55 — 60 Thlr. gefordert, inlünd 58 - 7 Ihlr. ab Bakn bez., pr. Dezember 57 — Thlr. bez., Dezember-dan. 56 J — * Thlr. bez., April Mai 555. - Thlr. bez., Mai-Juni 553- Thlr. bez. tisrsbe, grosse und kleine à 48 60 Hafer loco 38 — 48 Thlr. pr. Kalos 414 — 46 Thlr., bühm. 40-45 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezemhe 42 Thlr. bez., April - Mai 445 -— Thlr. bern, Mai-Juni 4553 Ihr. bezahlt. Erbsen, Kochwaare 489— 56 1
. 296 . 11990 235 ThHir,
— 6. 2 1rvin
PG! 26 he L. D624.
Ir 6 14
Hlr.,, Eatter waar 44 48 Thi und Dezember Januar
n — * Thlr. bez., Mä.
Sr rer n nr 14
pr. Dezember 232 23 X —
*
Juni 24143 Thlr. Fetrreleum loco 155 Thlr., pr. Dezember u 151 — Thlr. bez, Ja nuar-Fepbr. 1514 - 158 Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. Bx. 100 Killaz. ; Spir loco obne Fass 18 Thlr. 4 Sgr. à 17 Thlr. 29) Sgr. bez., px. Dezember 18 Thlr. II- 6 - 19 Sgr. hon, Dez br. Januar 18 Thir. 6- 5 - 6 Sgr. bez., April - Mai 18 Thlr. I8- 6 - 18 80. bez, Mai-Juni 18 Thir. 20—- 19 8gr. bez, Junicduli 18 Thlr. 27 bis
I 1 ** Dezbr.- Januar
fe. Ho 52 x., Ko. G0 z. J. I- 1063 IFbk. hl N 8 ; 7 3 Thlr., Pr.
9 9411 . J — 24 6. bez., ah.
245 8g Weizen- Termine in fester Haltung. Roggen leo wurlle nur in kleinen Posten umgesetzt. Termino warden anfangs zu etwas billigeren Preisen gehandelt, befestigten sich aber im Verlanf bei mässiger Kalflust, wodurch die Preise sich étwas höher stellten. Gek. 600 Cir. Hafer loco fand etwas mehr Beachtung, Termine waren sehr still. Gek. 600 (tr, Tübßl büsste neuerdings eine Kleinigkeit im Werthe ein. ek. 100 Gtr. Spiritus wurde unter kleinen Schwankungen hilliger verkaust. Gek. 120.000 Liter.
Stettin, 17. Dezember, Nm. 1 U. 45 M. IT. D. des Staats- Anzgeigers) Weizen 70 51, Dezember S1, Friihjahr S2 lh Mai-Juni 8lzJ- Sl bez. Roggen 52 — 55. Dezember n. Junuat' Februar 54 Br.. Frühjahr 555 — 5553, Mai- Juni 55s - 55 hel. Rüböl 23 Br., Dezember 227, April Mai 237 bez, Septembet- Oktober 247 Br., 214 G. Spiritus 18, Dezember 177, Dezember. Januar 1711, Frühjahr 185 bez
KRresimtr, 17. Dezember, Am. 1 Uhr 17 Min. (TI. Dep Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 00 liter à 100 pCt. 186 Ihln Br, 175 G. Weizon, weisser 210 — 272 Sgr., gelber 204 – 23 Sgr. Koggen 161 - 184 Sgr. Gerste 114 —- 162 Sgr. Hafer 124 bis 132 Sgr. pro M0 zollpfund — li Rilogr.
HKEernneds- M MAIErO HBr.
Kerlin, 17. Dezember. Die ungünstigen Wiener Not. rungen und der Ausweis der Preussischen Bank Baar vorrat! öoö7 000, Kassenanweisungen -K 242 000, Wechsel 4 5.70, Lombard 4 117, 000, Staatspapiere etc. 4 105,00). Banknoten II, 170, 00, Depositen — 186, 000, Guthaben — 4 215, (000) hatten die Börse hént wieder sehr matt gemacht; die Course wWareh niedriger und ihre Bowegung weitér weichend.
Das Geschäft blieb gering, Credit, Lombarden, Franæzoseh allein waren belebt, Fonds, Brioritäten, Banken still; RKisen- bahnen anfangs watt, dann niedriger, aber zu den herab- gesetzten Preisen zeigte sich etwas Kauflust.
Industriepapiere, als: Kontinental Pferdehahn, Oberschles Eis., Stolberg, Hartmann, Görl. Eis. Bed., Wäsemann, Rhein. Westtäl. Industrio belebt. — Wechsel still und matter.
Jordanhütte 1082 bez. n. Gd. Görlitzer Vereinsbank 10 bez. u. G. Commerner 1322 bez. Sproz. Rümänier 59 be) Magd. Halberstiidter Lit. G. 1005 bez. u. G. Dankherg 101 6 Hyßoih. Pfäbr. d. Disch Oentralbauvereins al; be u. Gi. Rathenom l02 bez. u. Br. Chemnitzer Bauvercin 1058 Ich Mosgen 1025 Br. ö
2213 Schiff von z3z355 Tonnen mit 333 Mann an Bord mehr aus und ein alf
daß vorgestern Abend die Feuerschisse
Dritte Sinsonie-
Anf. 7 Uhr.
Frankfurt a. .,
Par- u. Neum. Sehuldv.“
Pfandbriefe.
— Für Prämien fehlte es fast ganz an Abgebern, daher
onskütöe gering. Pramens alu sse. risch Märkische. ... zer lin. Görlitzer ...... Gn · lin don Ham z - Lud ig sha fen... berschles lache hesterr, Nord westbahn. heinische. ein-Nahse--=.. keichenba ca- Fardubita Fam sinier 2
Dezember. 133 — 12 1098 — 16 1701 60 179—16 225 — 2 6 130—1 6 170 160
— 2
444 —n, B 106— 16 erliner Bank .... ...... . gntralb. I. denossensen. arnistzidter ian;k-... Frovmmzial.· is k- Bank... Fr. Hod. Crecht (dachm.)
sranzogexæ--·
215-3 bꝛ
2065 —- 13
1099 — 21 ba 1744 - 23 bz 182 - 4 6 229 —5 9 131— 136 1744 - 23 br
a6 - 136 1663 *I ba
.
Jannar.
n. 9 2
200.
Anzeigers.)
Rene —.
Fůrk. — e ee 22 Iorabarden ...... . ...... 115 —
133 **. der arr. Credit ... ...... 206-1
o0Or Loose
Banknoten 82 bez.
22 bez.
von 1869 101 bex. Framk Car a. M., 17. Dezember. Anfangscourse.) Franzosen 356. Silberrente —.
Bren lam, 17 Dezember,
1 5 Nm. 1 L. 17M. (I. 126 Schles. 35proz. Pfandbriefe 82 Br., de Renten- briele 93 Br. Oesterr. Banknoten gl — K bez. u. Br. Russ. oberschlesische Stammaktien Oder- Ufer Bahn-Stammaktien 1284 - 128 bez, Breslau-Schweidnitz- Freiburger Sammaktien 130 Be. proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G6. —;
Lit.
—
H.
D. d. Staats-
it.
Warschau - Wiener Siammaktien —.
1860er Loose —. Oesterr. Nationalbank — .
Amerikaner 965. (ializior —.
(W. L. B.). Matt. reditaktien 3553. Lombarden
1850er Loose 1093.2). Anglo Austrian Unionbank 269.00. 23200. Arbitragebank —. . 19150 à 19000. Albrechtsbahn —. Papierrente 66.409. Silber-
rente 70.40. Mährisch-Schlesische Centralbahn —.
8.713 8.71.
A-
5proz.
Matt.
2 .
—
Berliner Börse vom 17. Deremher.
1860er Loose 103.25.
Anglo - Austrian 324199. 59. 50. Austro-tiürk. —.
70.40. Napoleons 8.71.
wien, 17. Dezember. (V. T. B) Matt.
Vorbörse. Kreditaktien 335.50 à 334.9). Franzosen 3369. 1864er Loose 143.00. Galizier 29.31. 323. 50 à 322. 75. Franco - Austrian 133.09. Berliner Wechslerbank - — Makler bank Ital-österr. Bank — Lombarden
Napoleons
wiem, 17. Dezember. (M. T. B). Besser. Eriffuungs- Course,) Kreditaktien 34 äh, Franzosen 333 90. 1864er Loose 143.00. Galizier 229.50. Franco-Austrian 132.50). Unionbank Berliner Wechlerbank — Mahlerbank 26 50. Albrechts bahn —. Arbitragen, und Makler- Lombarden 199.50. Papierrente 66 40. Silberrente Mähr - schies. Centralbahn 14200.
zweßtere Hertehte der HErednrterng- rand Reomet= Höre im der TZ. Heile ge-
ank —.
en, .
H. Anatkeher LkHheil.
Veohsel-, Fonds- and geld - Cours. Veoh sol.
—
2560 FI. 356 Fi.
360
365
10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 42 nt 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. Lage. 2 Mt. Mt. Mt.
Amsterdam. 60. . Hamburg. 2283 40. London --- Poris... 3 ö 66 Belg. Bankpl. . t go. 40... 3 ien, 5st. W. li do. do. 150 München, s. W. 100 augsburg, a. S. 100
1395 ba 1538 ba 148 ba 1477b2 6 206 1b2 791 ba 793 ha 797ba lb S0 gb!
85 Mb
282 —
FI. FI. FI züdd. Währ. 100 El. z Mt. leipnig, S Tblr. Jö Fuas. .. ..... 100 Thlr. petershurg. .. 1090 8. E. . 3 Feorsehau.... 90 S. R. 8 Tage. tzremen ..... 100 T. G. 8 Tage. do. iC T. G. 3 Mt.
Tage.
Weh.
RM Mt.
22
Geld-Sorton and Bankraoten.
Friedrichsd'or pr. 20 Stüek ....
Gold- Kronen pr. Stũck. .... ..... Louisd'or pr. 20 Stück.... ...... Dukaten pr. Stück.... .....
Sovereigns pr. Stũck. ...... — 4 Napoleonsd or à 20 Eres. pr. Stück. .. do. r. 500 Gramm. .... ... Inperials à 5 R. pr. Stück. ...... do. pr. Efund ..... Dollars pr. Stũck. ...... Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.. ..... do. einlösbar in Leipzig )) Franz5s. Banknoten pr. 300 Franes ... 7 Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. Russische Banknoton pr. 90 Ruhel ...
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
zinefuas der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCi.
82 222
Fonds und Staats- Paplere.
11 u. 1s7 14 u. 1/10 do. vorschied. do.
11 u. 17 14. Pr. Stũck verschied. 11 u. 17 M14 k u. 110
Nor dd. Bundes- Anleihe. . 5 Consolidirte Anleihe .. Freinillige Anleihe -... Btsats- Anl. von 1859... 4 do. . Siaats Schuld scheine... Pr. - Anl. 1855 X 190 36 3 Hos. Pr. - Sch. à 40 Thl. .
10252 1007 ba 1001 br 94362 95 ba 1242 69 6 88 6
o m e.
2 22224
3 — ** 8 1 7.
* 6
Oder -Deichb. - Oblig. ... Becliner Stadi - Oblig. . 49. a9. ö Danger
103*bꝛ 1007br
. —— — *
9 m- mm-
3
C 2
103 6 10336 99 * ba 98 5bꝛ e 10332 6 82 5 ba 3676 206 100bz 10062 84 b2æ G
40. 24/6 n. 4 si2 do. do. do. 10. do. do. — ** do. Fosensche, neue... 4 11 u. 1s7 Skehsische ..... .... 4 do. Schlesische ...... .... 3. *4 6 u. 24¶I2 do. Lit. 66 e 2899 9 Westpr., ritter eh astl. do. do. II. Serie neue. g do. 40. Kur- a. Nennark. ... Eommersche .. ...... Eosensehe ... . ...... reussische. .... ..... Rhein- u. W estph. .. Sachsis che. .... ö
Sohlesische 8230
79 1b 838 6 N abrz B 1033 b 886 6,
ro
77
do.
na u. M60 Hö do. do. do. do. do. do.
n 1D.
Rntenbriefe.
3 ö
—
Fonds und Staats- Papiere.
Els enbahn- Stamm- und Stamm- Prliorltãts Aktien.
Els onuhabn-Prlorltãts-Aktlen und Ohugatlonen.
——
Graunschw. 20 Thl- Loose Sremer Court. - Anleihe Cöõln- Mind. Pr. - Antheil. Dessauer St. Pr. Anleihe 1oth. Gr. Präm. Pfdbr. do,. do. II. Abtheil. Ismb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Pram. -Anleihe Ueckl. Eisb. Schuldvers. leininger Loose 40 Pram. Pfdb. amerikaner rückz. 188] do. 18827 III. TV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) Desterr. Papier - Rente do. Silber-Rente. .. do. B00 EI 185 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott. Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. z , Franz. Anleihe 1871, 72 italienische Rente ⸗ do. Tabaks-Oblig. .... do. Tab. - Reg. Akt. Rum änier .. ..... 353 e Russ. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
8 — 2 — 2
C D
8
M
do de 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. Anleihe do. fund. Anl. de 1870 consol. 1871 do 1872 do. kleine. ...
Nicolai Obligat. Russ. -Poln. Schatzobl. do. do. kleine Poln. Pfandbr. II. Em. do. .
do. Liquidationsbriefe do. Cert. A. à 300 EI. do. Part. Ob. à 500 FI. 4 Türkische Anleihe 1865 5 do. do. 1369 6 do. do. kleine 6 do. Loose vollgez.
Si ᷣ· S . 3 D D J r n d r es S
- X 1 t- - =
e
5 in
r. Stũck. fl n, . 4. u. 10.
1/5. l pr. Stek. III. u. 17. pr. Stũck. 12. 1871 1 1ss5 u. 1/II.
do.
12, 5, 8. 11
do. 14. ro Stũck 5 u. 111. pro Stück 1 /I u. 17. pro Stũck
Ih (2, 5, 8, 11
do. 13/1. u. 1377. 1 4. u. IO. do. 22/6. u. 22/12 do.
16. u. 112. .. do. do.
4. n. I1I0. do.
do.
21 b2z* 109162 93 b2 6 10422 1639 193 6 13362 50 Iba G S831 b2 6 456
92 bz
9 Iba 96 * bz 6h * ba W8*aIba B 28bz
6 4b
verschieden b Jetwaoz ba
64 bꝛ
983 B
120 5b 4b
901 ba
76 pz S2etwbaz G S3 vga detwbaz G 65 zbꝛ B
IL zetw ba 704 ba
97 bz &
g. SM etwbz 6 l detwb2z 6 646
7. 12832 9.1261 b2 766
.
3.3 336 S. S ba 3666
205 B 2081 5 n bꝛ 14 bz 7362 751 bz 75 bꝛ 647 b2z B 94 b2z 6 1023 b2 I zbr 6362 ö 53 bz & 174b2z
Lamb. Hyp. herne erg;
156. P fandbriefel. Er. unk. Meininger Hyp-Pfandbr. 5 Domm. Hyp. Br. L. u. II. 5 Pr. B. Hyp.Schldseh.kdb. 5 x. Bodk . H. B. unkdb. I. II. 5 go. 4 Pr. Etrb. Pfandbr. kKũndb. 5 do. do. un eh dh. do. do.
do. do. do.
1. 5
111 u. 1s7.
Jyp. GCertiskat (subner) 4 24 u. 2/10. 1 111 u. 1s7.
do.
*
do. do
9
M4 I. 1910. IHM u. 1.
841 br 1006 100 6 100 B 99 B 99h ba 10232 191b2 1025 1033 b 96 bz
1002
Elsenhahn-Stamm- und Stamm-Prlorltts-Aktten.
11 u. 1s
12 u. 1/8 . Stũck
3 159 12. a. 1.
hadisehe Anl. de 1866. 4 go. Pr. Anl. de 18674 go. 35 EI. Obigat. .
do. St. Kisenb. Anl. ayerzche Präm. Anleih. do. Anleihe de 1870
5 * 5
Div. pro Aachen-Mastr.... Altona Kieler... 7
Bersin- Anhalt. abg. do. nene Berlin- Dresden. Berlin- Gõrlitz do. Stamm-Pr. Berlin- Hamb. Lit. A. Berliner Nordbahn de . Berl. Ptsd. Magdb. Berlin- Stettin Bresl. Schw. Freib. do. neue Cõln- Mindener. ... do. Litt. B. CGuxhaven-Stade... Halle Sorau-Guben do. St. Pr. Hannov. Altenb. .. do. II. Serie do. St. -r. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St. Pr. Magdeb. Halborst. do. B. (8t.-Er.) Magdeb. Leipzig. do. gar. Lit. B. Münst. · Ensch. S. P. Münst.- Hamm gar. Ndsochl.- Märk. gar. Ndschl. Zweigb. .. Nordh. - Erfurt gar. do. St. · Pr. Oberlausitz. St. Er.
ö r e, m m ö
0 in
S S & m n m =, e,!
,
rr , r r . 3 d . ö . ü Mn m .
— S:;
7
lsD 2 —
r b m w D p G — D 6 9
Di
1260 0 IS8tba 151 a30 ba B
7. . ba
180b2z 0
5 78y bz
65h z ha 104329 2297 bu B
7 15, b
66ba G 155 5bzꝛ B
185152 B
1282
1122
68a l675br 1121 b2
3. RM v
60bz G 860 Sbꝛ G
7. 75nr
66 ba S88ba G 89 6 50 bz 7982 B 1352 6 S825 ba 25 * br 99bz 355 0 9589 11022 75 ha
66 baz 6
1.
Div. pro Oberschl. A. n. C. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. .. do. St. Pr. R. Oderufer-B. ... 40. St. Pr.
Rhein- Nahe .. ..... Its rg. · Posener gar. Thüringer .. ......
do. Lit. B. (gar.)
Weimar - Gera (gar. do. St. Pr.
do. Lit. B. (gar.) 4
40. Lit. CG. (gar.) 4
1
1870 187 12*
C e , e O . e , Q e, O O
2
—
S
=
11
2 — d
i 8 8 8
*
.
8
7 2206
10 M2etba
71002
annov. Altenbek. J Em. 45 1/1 a. 17 Mãärkisch-Posener ...... 5 do. Magdeh. Halberstâdter. 4 14 u. 19 do. von 18654 1/1 n. 1s7 do. von 18705 ä do. Wittenberge 3 Magdeburg - Wittenberge 4 1 Magd. Leipa. III. Em. .. Niederschl. Märk. J. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. do. Ohlig. Lu. II. Ser. do. III. Serie do. IV. Serie Niederschles. Zweighahn. . do. Lit. D. Kordhausen-Erfurber ... Oderschlesische Lit. do. Lit. 7. do. Lit. C.. do. it.
197 * bz 393 be 6423 b2 6 127 5b 12302 6 168Sab7a * by
4 * 2 C — 4
980 8 gletwbz G8
2 P
1062
10156 1066 108 10076
8 9
150 bz S5 bz 963 ba S6 r B
1 3b2 6
2 D. Q R , , . 28 2 2D
*
. R 8 883 *
Anist.-Rotterd. ... Aussig-Teplitꝝ. ...
do. neue 4595 Baltische (gar.)... Böõhm. West. G gar.) Brest-Grajewo. . .. Brest-iew. Int. ..
Dux-Bod. Lit. B..
Erunz Joseph (gar.) Gal. ¶ Carl L. B. gar. Gotthardb. 405. Kasch. - Oderbg. . . . Lõbau- Zittau Ludwigshaf. Bex
Lũttich- Limburg .. Mainz - Lud wigsh. . Oberhess. St. gar. Oest. - Eranz. St. .. do. neue.. Gest. Nordwestb. . do. w. Reichenbach - Par- dubitz (127, gar.) Krpr. Rudolfsbahn Rjask-Wýas. 40 &, Rumàanier. ... ......
Schweiz. Unionsb. . do. Westb. Sũdõst. Lomb.) .. Turnau-Prager ... TJorarlberger (gar.) Marsch. Ter. .... Wien..
do.
Klisab. Westhb. (gar.) 6
bach . gar.). 49
Rust. Staatsb. (gar.)
a.
ö
Div. pro 1876 ö) 3 0
5 ö
— O
1871
6 ne
; cn &
83
J —
dẽ S5
deo
1
I.
15 ete
e. r 3 3 6 80 n d d d d O
E 8
ö
Mn
ö
i Co Gn G Gn e Gi cn G cn =. ü en en
Eisonbahn-Prlorltâts-Aktlen und Obligationen.
1112.7 2962
13 11.7 11 u. 7 1311.7 136.12 110.71 1112.7
7 05 1 7205221 ba
. Lit. Lit. E. Lit. G. gar. Lit. H.. 53 br 10. . v. 3 . 8 Brieg Neisse) . ö (Cosel-Oderb.) 745 6 do. HI. Em... 63 ba . I nn, 11362 19. d9O. .. 98 5beꝛ G 9 103 a3 b 104506 34362 6 S831 6
* 063* 295 B 277 br 177 *bꝛ 757 be G
2
— 2 2
1025
iõß bꝛ
'
X C W 2 5 8 53 *
8
2. Q. — 5 2 8 .
* = ( 2
8022
2 8 a
.
Ostpreuss. Sũd bahn. ·· do. do. Lit. B. Rechte Oderufer .. Rhelnisechee-- do. II. Em. v. do. III. Em. V. 5 do. do. v. 6 do. do. v. 1865.. do. do. v. 69 u. 71 Rhein- Nahevy. S. gar. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig Holsteiner... Thüringer I. Serie.... do. Serie.... do. III. Serie. .... do. IV. Serie.... 419. V. Geric. ...
j
ee ==
Is 2, br 1I09b2
. g L , n r 2 2 6 m n g m ö ö 2 2 2 2 e . G cri , d, e, e = ö 6 2 1 . . e. **
m
Ih ba 765 be 433 b2 93 bꝛ 243 ba 4716 115 a 133 b2 10332 S6 B
90 Eb B
**
.
C = .
Albrechtbahn (gar.)... 5 Chemnitz-Komoran---.- Dux - Bodenbach........
. do. neus... Dux-Prag. ... 5 5 Tünfkirehen-Bares gar.. ali. GQarl- Ludwigs b. gar. do. do. gar. II. Em.
do. do.
40.
8 Aach. Dũsseld. do.
do.
do.
do. do. do. Nordb. Er- W.
do. 40. do. 40. Berlin- Anhalter... do. do. Berlin- Görlitzer ..
do.
do. do.
do. do. do. d40. VI. Em. do.
do.
Cöõln- Crefelder. . Cöõln- Mindener
do do.
2 *
3
ö do. do. 3 gar. TN. Em. V. Em. Crefeld - Kreis Kempener Halle-Sorau- Gubener. ..
zachen-Mastrichter ... II.
III.
Altona-Kieler II. Er
Bergisch- Märk. I.
; II.
3 2 Q* 21. o. II. Ser. v. Staat 3
ö —
I. u. II. En Lit. B. 9 do. . Berlin- Hamburger J. Em. do. II. Em.
II. Em. B. Potsd - Męd. Lt. A. u. B. J ö Berlin- Stettiner J. Em. ..
II. Eön. gar. 3
III. Em. gar. 3 II. Em. v. St. gar. no. Bresl. Schw. Freih. Lit. D. Lit. G. n n
L Em. II. Em. ö IHI. Em. Dũñsseld. - Elbf. I. Ser. IIÜ. Sgr. Dortmd. - Soest J. Ser. II. Ser.
do. Ruhr. CK. Gl. I. Ser. II. Ser. III. Ser.
2
vr
/ . .
.
Dire n .
— 14 — 2 —
3
.
ee
C L —
—
do.
1d u. 1110
1M u. 17 do. do. do.
do. 111 n. 17 d
1d n. 110 1 11 u. 17 ⸗
cp u. 110 do.
o. 14 u. 10
40. 49. gar. II. Em. Gömöõrer KEisenb-PEfdbr. Gotthardbahn... ...... 5 Is8chl-Ebensee. ...... .. — Tas chen-Oderberg gar.. 5 ie,, 3
— 2 — — = — 3 C g 8 Q C C 9
Pilsen -Priesen ...... 5 Rnab- Graz (Pram - Anl.) 4 Uug.·· Gali. Verb. B. gar. Unger. Nordosthahn gar. do. Osthahn gar.... 5 Vorarlberger gar... Lemberg- Czernowitz gar. do. gat. II. Em. do. gar. III. Em. do. II. Em. Mähr. - Sehles. Centralb.. Mainz Ludwigshafen gar. est. · Erz. Stsb., alte gar. do. Erg nzungsnetr gar. Oesterr. Nord westb. gar. 5 do. Lit. B. (Elbethah s Cronprinz Rudolt- B. gar. 5 14 do. 69ger gar. 5 KErpr. Rud.-B. 1872er gar. 5 Reich. P. (Süd- N. Verb. ) 5 züdöst. B. (Lomb.) gar. 3 lo. do. neue gar. 3 0. Lb. - Bons, 187 0.74 gar. 6 10. do. v. 1875 gear. 6 do. do. v. 1876 gar. 8 do. do. v. 1877 gar. 6 do. do. v. 1878 gar. 10. do. Oblig. gar.. Baltische. ... — — Brest- Graje wo 22292922 Uharkow-ASom gar.. .... do. in Eàù 6. 24 gar. Chark. Krementsech. gar. ele- Orel gar. 2 — Ielez Woronesch gar. .. do. leine Toslox - WMoronesch gar. do. Obligat. Tursk- Charkow gar. ... T. Chark-As8ow 3 — gar. Tursk-KEiem gar. ...... do. Keine.... Moseco-Rjäösan gar.... Mosco- Smolensk gar... Orel-Griasy gar. ...... Poti Tislis Rjssan-Koalow gar.. ...
*
— 21
— — — — Seen. ö — C G * 88 *
n. 17 S1IFetu ba B do. 102 3 nu. 109 2893 6 jo. D761 0 gMetwbz 84 9 85 bz B 855 831 k 2491 ba s 2185 97 9858 9762 6 100 k 1006 1016 S4 17bSa B 6 * ba 693brꝛ 6 8239
8236 8236 90 *
93 br S4 hr B 33 9 893 6 94 Ehr
Sr S, G G G en, er
CM X
A0. 113 u.
do. 16 u. 1111 13 U. 1s9 do.
1II u. 17 14 v. 1110 165 n. 111 11 u. 1sͥ 12 u. 18 40. 14 *ba do. 96 9 16 u. 1 . l u. M0 83 Iba B do. 889 do. 94 ba
Ar....
S i e , , , , e , r en, , d en, d , d e men d