1872 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Königreich Preußen. Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Die Ernte⸗Erträge , des Jahres 1872 in der preußischen Monarchie, nach 1109 Berichten . . usmm enge stellt nn Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.

Die nachfolgende Uebersicht der Ernte⸗Erträge ist aus 1100 aus allen Theilen der Monarchie eingegangenen brauchbaren , . ten zusammengestellt worden. Die scheinbare Ver— minderung der Zahl der benutzten Spezialberichte gegen die des vorigen . hat ihren Grund darin, daß die meisten land⸗ wirthschaftlichen Vereine in Erfüllung des ausdrücklichen Wun— sches des Ministeriums aus ihrem Bereich nicht, wie es bisher meistens der Fall war, die einzelnen von ihren Mitgliedern ausgefüllten Spezial-Tabellen in größerer Anzahl, sondern statt deren nur eine aus denselben zusammengetragene und in der Vereinsversammlung berathene und festgestellte, den ganzen Vereinsbezirk umfassende Durchschnitts⸗-Tabelle eingesandt haben. Diese Art der Berichterstattung hat wesentliche Vor⸗ üge vor der bisherigen, indem die Angaben so größere zu⸗ , n, Flächen umfassen und dadurch die Sicherheit

es Nesultats erhöhen. Sie wird den Vereinen daher hiermit auch für die Zukunft angelegentlich empfohlen.

Auch die diesjährige Ernte kann, mit Ausnahme der Kartoffeln, welche einen reichen Ertrag gegeben haben, in ihrer Gesammtheit wieder nur als eine schwache Mittelernte bezeichnet werden. Die Wintersaaten, welche unter dem Ein—⸗ flusse des vorjährigen nassen Herbstes und des darauf früh⸗ zeitig eintretenden trockenen Frostes sehr gelitten hatten und nur schwach bestockt in den Winter gekommen waren, erholten sich namentlich der Roggen in Folge der milden und günstigen Witterung im Februar, März und April sichtlich und . zu den besten Hoffnungen. Die Blüthezeit des Getreides verlief aber unter Sturm und Regen und hatte Lückenhaftigkeit der Aehren, n. Theil auch Rost, Brand und Mutterkorn zur Folge, wodurch der Ertrag wesentlich beein- trächtigt wurde. Die letzteren Krankheiten sind indeß nur stellenweise aufgetreten und kann die Qualität des Korns gegen die des vorigen Jahres eine bessere genannt werden. Nament⸗ lich wird die Qualität der Gerste allseitig gelobt, abgesehen von einigen Fällen, wo die Farbe durch Regen gelitten hat.

Mit Ausnahme der Kartoffeln und des Raps oder Rübsen ist in keiner Fruchtgattung der Ertrag einer vollen

Mittelernte erreicht worden. Namentlich ist auch in diesem Jahre wieder beim Roggen, im Vergleich zu einer Mittel⸗ ernte, ein Minderertrag von 19 Prozent zu beklagen. Auffallend gering ist der Erkrag dieser Fruchtgattung in den Regierungsbezirken Stralsund, Posen und Bromberg, indem in denselben beziehungsweise nur 66s, 0,6 und C, geerntet worden sind. De fem serlfen ist dagegen auch in diesem Jahre wieder der Ertrag des Ha fers, indem derselbe nur O, (0 hinter einer vollen Mittelernte zurückgeblieben ist, wogegen sich beim Weizen ein Ausfall von (,os, bei der Gerste von Go, bei den Erbsen von O,os, bei den Bohnen von C,o7 und beim Buchweizen von O,z0 ergeben hat.

Ganz unerwartet reichlich ist in diesem Jahre das Er— gebniß der Kartoffelernte. Dieselbe erreicht seit einer lan- gen Reihe von Jahren zum ersten mal wieder für den Umfang des Staats den vollen Durchschnitts⸗Ertrag von 1,90. Ganz abweichend von diesem sehr günstigen Resultat ist in den Hohenzollernschen Landen nur der sehr mäßige Ertrag von s? erzielt worden, während in vielen Regierungsbezirken die Ernte den Durchschnittsertrag erheblich übersteigt.

Der Ertrgg des Raps oder Rübsen übersteigt das Er— gebniß einer Mittelernte um C,oi.

Bei den Zuckerrüben hat sich ein Ausfall von (, oa, bei den Rüben und Kohlarten von 93g beim Flachs von Cos, beim Hopfen von 0,27 und beim Tabak von C,o2 her⸗ ausgestellt.

Wiesen⸗ und Kleeheu ergaben in Bezug auf die Quan—⸗

tität einen zufriedenstellenden Ertrag (0,2 und 9, os). Auch die Qualität des Heues ist, mit Ausnahme des ersten Schnitts, welcher theilweise durch Regen gelitten hat, gut. Im Großen und Ganzen kann das Ergebniß der dies jährigen Ernte gegenüber dem des Vorjahres, als ein gün⸗ stigeres bezeichnet werden. Es übersteigt der diesjährige Ertrag der vier Haupt⸗Getreidearten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer zusammengenommen, den des Jahres 1871 um C,. Der Ertag der Kartoffeln ergab im Vergleich zu dem des Jahres 1871 ein Mehr von 41 pCt.; ist dagegen aber bei den Erbsen um 4 pCt. gegen das Vorjahr zurückgeblieben.

Vergleicht man die diesjährige Ernte mit der des Jahres 1871 speziell, so ergiebt sich aus der Gegenüberstellung der Erträge beider Jahre das folgende Resultat:;

1871 1872 mithin für 1872: . ö. mehr. weniger. Weizen O, 84 . Dinkel (Spelz) .. 9, 8

Roggen ,,

Zusammenstellung. A. Durchschnitt der Ernte⸗Erträge des ganzen Staates.

1871 mithin für 1872:

; mehr. weniger.

Fa fer

been

Bohnen .

Buchweizen

Kartoffeln

Raps oder Rübsen O0, 73

Zückerrüben 0, 78

Andere Rüben ꝛc. 0, 38

. 093 0, 63 0, 81

Wiesenheu. . ... . . , C6

g , 606

Lupinen .

Der Strohertrag des Jahres 1872 ist im Ganzen als reichlich zu bezeichnen. Er übersteigt den Ertrag des Jahres 1871 beim Weizen um Coe, beim Dinkel (Spelz) um 0,14, beim Buchweizen um 0, o7 und beim Raps um 9,23; ist dagegen aber beim Roggen, der Gerste, dem Hafer, den Erbsen und den Bohnen um resp. 1 bis 5 Prozent gegen den Ertrag des Vorjahres zurückgeblieben.

Die beste Körner-Ernte in den vier Haupt⸗Getreide⸗ arten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer zusammengenommen, hat unter sämmtlichen Provinzen in diesem Jahre in der Provinz Westfalen (4,7) stattgefunden; demnächst folgen in absteigender Ordnung die Provinzen Hessen⸗Nassau, Hannover, Sachsen, Rheinland, Schleswig-⸗Holstein, Preußen, Schlesien, , Posen, Hohenzollern und Pommern (letztere mit 07 j

Der Durchschnitt s- Ertrag der Ernten in den letzten 10 Jahren von 1863 bis inkl. 1872 hat die diesjährige Ernte beim Weizen um C,os, bei der Gerste um (, os, beim Hafer um O9, o7, bei den Erbsen um Cos, bei den Kartoffeln um 0,15, beim Raps um C,27, bei den Zuckerrüben um Mog und bei den Lupinen um O,o7 überstiegen; dagegen ist sie nur bei zwei Fruchtgattungen und zwar beim Roggen um Oos und beim Buchweizen um 9,63 gegen den Durch⸗ schnitts⸗Ertrag der letzten 19 Jahre zurückgeblieben.

Die diesjährige Ernte nimmt unter den Ernten der letzten 19 Jahre von 1863 bis inkl. 1872 hinsichtlich des Er⸗ trages beim Weizen die 5te; beim Roggen in Gemein⸗ schaft mit den gleichen Erträgen der Jahre 1866 und 1871 die te; bei der Gerste die Hte, beim Hafer die Zte; bei den Erbsen in Gemeinschaft mit dem gleichen Ertrage des Jahres

1872.

1867 die 2te und bei den Kartoffeln die erste Stelle ein.

üben.

Rübsen. rrü

Raps oder ucke

Buchweizen.

8

Andere Rüben

Schnit⸗

ten zusammen

iesenheun in S chnitten

zusammen.

und Kohl⸗ gewächse

Lupinen.

Hopfen.

3 V

allen Klee in allen

V

*

001 0.93 0/76 006

0.87

8 90

O0 0,73 Oos

2 Kartoffeln.

O94

O 083

O62 Lor

. Ernte-⸗Erträge in den einzelnen Provinzen.

Provinz.

Buchweizen. Kartoffeln. Raps oder Rübsen. Zuckerrüben. Andere Rü⸗ gewächse. Schnitten zusammen. Lupinen.

* 8 S8

862

allen Schnit ten zusammen

Wiesenheu in Klee in allen

ben u. Kohl⸗

Raps oder sen.

tübs

5

Buchweizen. 3

Bohnen.

Preußen Brandenburg ...... ..

O80 0,90 1,02 ] 1 os

O94 CO0Os C907 Cos 0,5 68

Regierungs- resp. Landdrostei ˖⸗ Bezirk.

Kilo⸗ gramm.

gramm.

83 S

Kilo⸗ gramm

Kilo⸗ gramm

8

8 .

8 32 ö S*)

Kilo⸗ gramm.

gramm ]

3. Durchschnitts⸗Gewicht der Körner.

Regierungs⸗

resp. Landdrostei Bezirk.

A Kilo⸗

36

Kilo⸗ gramm gramm.

gramm

Kilo⸗ gramm.

Königsberg Gumbinnen Danzig Marienwerder Potsdam Frankfurt Stettin

02d

Stralsund

Posen

Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt. Schleswig

P. Durchschnitt der Ernte ⸗Erträge a3 einzelnen Provinzen in den

, .

rom bhern;g; . ö

40 40 38 33 33 36 37 1 35 37 39 33 37 38 40 41 40 41

.

bis 1872.

letzten 10 Jahren

30 31

]

Provinz.

Weizen.

Roggen.

Kartoffeln.

Rübsen. uckerrüben.

allen Schnit⸗

Wiesenheu in ten zusammen

zusammen.

Klee in allen Schnitten

Lupinen.

* 853 9092 0/52 9.70 0593 59 . 868 9.94 69.399 70 9697

6987

Preußen.

107 0,06 O6 s 999 063 6 954 989 0590 O78 677

0085 993 Oo0s O84 9863 0.76 102 0,906 O87 O04 !

O ' Buchweizen. C00

0085 098 097 091 M89 073 100 091 1Lo0 099

3 067

9047 71092

j 100

983 072

0, 71 0/89 0651 0,90

1

Zehnjähriger Durchschnitt ö

0, 85

090

0/93

077

1863 1864 1865 1866 1867 0,7 1868 1869 1570 1871 1372

Brandenburg.

os O04 979 O60 O86 090 988 0/87 0/88 0,79

loo 106 100 O03 O84 073 O98 097 O06 O98

O97 06909 091 O89 O96 072 092 0/97 0907 O96

0,38 104 Oos 087 082 O81 O01 Mos 0,71 0, 02

Zehnjähriger Durchschnitt

O85

0985

O93

O59

1863 1864 1865 1866 1867 6, 18368 1869 1870 6 1871

1872

Pommern.

109! O94 067 O75 Q 958

j 0597

Mod 077

065

001 O93 09 1 076 0/8 3 O8 1 094 0.96 097 0865

O90 Lol 0/94 O85 Lol 079 O88 0/98 Los 0693

Log 076 992 080 0, 50 0,91 O78 083 0651 104

ö. . Zehnjähriger Durchschnitt 38

1 O52

. !

0.39

0/94

0, 82

1863

O95

O86

annover ildes heim

Arnsberg Cassel Wiesbaden

Düsseldorf Coblenz Aachen

Trier Sigmaringen

39 40 40 39 40 38 40 40 40 410 41 40 40 42 39 40 36

ex! d! BI1I1I1I111111

Dinkel

Roggen.

Bohnen.

uckerrüben.

2

Wiesenheu in

allen Schnit- ten zusammen

Klee in allen Schnitten zu⸗

Lupinen.

sammen.

Schleswig Holstein.

)

106 0/72

C 12

Zehnjähriger Durchschnitt

1867 1868 1869 1870 1871 1872

Hannover.

O. 74 100 O89 0.92 Ons 3 O03

O93 O82 06965 100 091 O60

los Go3 078 O, 567 As s O80 Oos O/Sa 0,95 G91 Is0 0.88

0, go O88 O70 O0, a6 0.91 046 Gj s? O97 0.89 0,68

0s 073

Zehnjähriger Durchschnitt

.

.

1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872

Lo? O90 O87 093 077 0/909 Los 681 O76 1110

Westfalen.

10s 0,96 0,97 0, 86 0.71 104 O90 090 Of 785 10

0/80 Lo 0/87 O89 O0 0/79 982 993 097 O98

O83 109 O85 O96 107 076 0,80 0,90 Los 108

0/851 0902 075 0/66 O94 079 683 0,73 O07 O97

Q 6065 074 0678 0909 O98 046 O84 0,3 3 O62 073

0, 89 0,66 0, 85 0,74 101 103

Zehnjähriger Durchschnitt CO,os

Oo O 90

Oo. 0/8

Ons 0, 8s

1867 1868 1869 1870 1871 1872

070 099 097 0160 071 Los

Hessen⸗Nassau.

0,88 O01 0.81 068 0.98 O91

/ 0, 73 0,985 1104 0,76 0, 74 0. 94

Loo 0/64 0459 0.39 0,99 O0

0, 86 0,85 0,80 0.66 101 los

050

O78 100

0680

O94 O56 0,57 0,70 0353 los

0,857

Zehnjähriger Durchschnitt

ö

O93 0903 078

1863 1851

Rheinprovinz. 1335

1L00

O96 081

O89 Oos 971

0/74 O81 O65

O84 104 074

O62 O, 0, 89

O33 (O0 OMa90 C686

Lo4 0,98 0.0 CO, 076 0,95 O75 O79 O86 O81 O97 O74 6.33 091 M566 O08 O63 O08 Ons 8 los

1iol Co 6078 83 O, 75 O71 O,. 78 077 O6s80 O, 66, OMa7 O63 110 087

O89 O89 063 06565 0.669 0,93 0657

O81 994 074 07 7

0/82 O88 O84 O93 O61 0,97 0 / s

0.85 091 O83 O86 Oj58 C46 107 Oos O96 078

O, 88 072 093 O, 94 071 0,70 101

1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872

O80 0667 O95 100 0666 O70 Oos

O, os (G9a Co9 1,10 O76 1o3 2 0.83 O89 O96 678 0,80 1L00 Lot lLo7 1,07 C0 62 Gos O00 10s 1,2 1, os 0,82 Lo Mog eo Gos Gon Gas 1,07 O,ss 0,ss 0,s9 0,88 O98 108 9,91 G07 C001 C00 gi 03 0oz lol 5 lo O0, 102 O96 1,12 0,83 Lo? OMso Los Gos 10 Gus G89 Coo Los OQs7 0, os O,s8a O89 (0,81

0/59 O71 O63 0/70 046 Os 3 073 0/73 O80 0567

O84 087 1.17 102 O68 Oos 684 0,99 100 O92

1106

086 O95 Lo2 0,99 0.83 O55 0,97 0,87 10s 096 0.91

0.865 O93 102 O97 976 1.22 0,91 Los 1.19 Tos 100

104 O82 0865 0.75 O81 087 O85 O81 s

O92 0604 O73 094 075 0/97 096 997 104

1864 1865 0,7 1866 C, 1867 08 1868 1869 0 1370 1871 60

1872 0,779

Posen.

. J MJ

Sachsen Schleswig⸗Holstein

O98 0,72 O98 O65 095 O86

Loo O01 1,10 103 . L o2 112 113 1B10 O05 1,12 0905 O92,

O 22 21

Hess en Nassau ..... J Rheinprovinz Hohenzollern

0,8 0/83 0,87 07 077 0/83 0, 70 0,8. 9

de O OOO 1 0 N

Zehnjähriger Durchschnitt 0/84

.

100 0/960 0977

Lol O,S6, O51 O56 044 0,52

100

O89 101

0/83 9/8 07 8

O92 002 OsS4 C003 O,s2 101 0,08 O60 C09 0,95 0,71 O79 G7 06s O53 O9s (C86 C91 (C9 O83 O90 0,82 C96 O9s G94 C77 0,368 7 0/88 607 O89 M82 O79 081 0,38 O3

1853 96868 Hohenzollern. 6 e. 1866 1867 0,04 1868 0,92 1869 C84 1870 O02 1871 086 1872 O84

ü ü ĩ s Zehnjähriger? chnitt O,s?7 0363 O0 Co Ernte ⸗Erträ einz Regierungs- resp. Landdrostei -⸗Bezirken. Zehniähriger Durchschnitt . us Ons Ono

Q ᷣ·¶·¶QQpů“y ““ i ep“ ůsͤ 9— Regierungs⸗

resp. Landdrostei Bezirk.

087 090 O38 001 0,76 0,99 067 O66 O96 107

0,61 0,77 0.75 O85 0, 76

O82 O92 O99 0,72 O85 O94 0,95 0.985 0, 62 0, 81

los O, os M907 O03 O78 100 OSI C84 O89 0866 O82 O76 0,93 Cos O97 (89 (M89 C03 O74 100

096 (Mos Los3 0186 O98 O80 096 O88 101 104

1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872

hl ien

gewächse.

len 1

Schnitte

O53

0,87 0.63 O72 O, 74

Schlesien.

oder

(Spelz). Rübsen.

Raps oder Rübsen.

uckerrüben. zusam Klee in a

zusammen.

Dinkel

ben u. Koh

*

Buchweizen. Rap

Buchweizen. Kartoffeln. Andere Rü⸗

Lupinen. Weizen. Bohnen.

8

1. Körner.

057 O98 077 O97 0 O94 O89 111 O89 113 O82 O81 0673 0,78 003 107 O01 1L08 Lo] 1118 1116 109 1124 Lol 087 0 Oos 107 111 100 1447 1322 . Los 107 1.29 O91 0,57 0

oa os an 2 w oon O, 0s w wo lol

5 1111IEL11

Königsberg 2. Gumbinnen Oyss Danzig Mar rnwerder otsdam rankfurt . K N,, ö,,

Zehnjähriger Durchschnitt . 077 F Dr Ff d nit der ite Tra. de, Tan Rn Saar ed R dem

0,86 ö 08 0.74 0, 99 0.92 099 Lo7 0909 Lo 1L00 0, 9a

0, 80 Oos (900 O68 O52 0, 70 O93 ; 061 ( O84 0, 78 O/83 1,02 OSI Los O79 O09 OGs8 1,00 O, ss 1, os Gad 109 1607 0, 98 105 0,81 1,08 O60 1,00 O, 71 C099 O /894 L102 1Lo1L 101 O84 106 0.89 1,04 O0, 74 (O02 os 109

Q 1704 Ojso 1,14 0,88

105 091 108 100

1.10 0, s 2 1, 20 089 M965 an n 0.81

101

O88 0,93 0,99 O94 076 O06 101 103 O80 0.92 1112 L086 O02 O. 98 0, 79 O,. 95 0/74 O83 102 O96 085 0,94 O90 O94 O86 O86 090 103 1.13 1023 102 O96 093 O88 90.91

yo 0/73

8 22 8

114

8 8 8.

2

*

3

D

110 113 O89 107 100 0.50 100 107 112 112 1Lo02 . 094 052 0.84

O95 O82

Zehnjähriger Durchschnitt 0,01 066 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872

Zehnjähriger Durchschnitt

06633

5 chnit⸗ sammen Klee in allen 2

S

8 2 0 12

104 O06 O99 0, 70 0.95 O88 Os s 0,98 O, 5 s 102

097 (062 O50 O66 O66 0.89 O86 072 O86 109

107 1L‚00 070 O74 O62 0904 0904 O66 0852 O02

102 104 O81 O89 O84 O88 O09 093 O68 007

107 Lo] 074 O94 M902 087 O80 O86 O04 09]

Roggen. Rübsen. Zuckerrüben. nitten zu⸗

ammen. Lupinen.

2 S

Sach sen.

h

O Oo 2 C X DN Wiesenheu in allen S

ten zu

S Kartoffeln.

* 0 O0 O0 O

9 109

JI .... 1

8 2 8

ce =. 12

C 80 *

r z K Buchweigen 8 OD K *

0,88 O, os C02 O90 O78

2 3 2 8 * 8

O80 108

ildesheim .... .

111 . Stade

Zehnjähriger Durchschnitt 639 0,66 ooo Qa Berlin, den 12. Dezember 1872.

dd ö 1 56626. Wiesbaden .... .....

e 0 —— 2 222 9a K 11

l ö

Sigmaringen —— Durchschnitt:

Wiener Weltausstellung 1873.

* 2 t. * 2 *

Unter Hinweis auf unsere vorgestrige Mittheilung in Be. treff der Wiener Weltausstellung lassen wir heute das Formu⸗ lar des Fragebogens für Hüttenwerke und Salinen folgen: Fragebegen. Grupe a.

Wiener Weltausstellung 1873. Für Hüttenwerke und Salinen zu benutzen! Falls Sie Erzeugnisse des Bergbaues und Hüttenwesens gleichzeit ausstellen, wollen Sie dies auf jedem der beiden Ihnen zugehen den Bogen bemerken. K

der Studirenden eslau im Winter⸗

1

usammen 185; die philosophische Fakultät zählt a) Preußen mit dem irn der Reife 308, b) Preußen mit dem rng s der Nichtreife nach §. 35 des Prüfungsreglements vom 4. Juni 1 1. c) Preußen ohne Zeugniß der Reife nach 5§. 365 des Reglements 11, q) Nicht- preußen 14, zusammen 334 Gesammtzabl 962. Außer diesen im— matrifulirten Studirenden besuchen die hiesige Universilät als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt: nicht immatrikulirte Phar maceuten 356, 2) nicht immatrikulirte Hekonomen 36. 7. Die Ge⸗ sammtzahl der nicht immatrikulirten Zuhörer ist 43. Es nehmen folg⸗ lich an den Vorlesungen Theil 1005.

Summarische Uebersicht über die Zahl auf der Königlichen Universität zu Br Semester 1872/73.

Im Sommer -⸗Semester 1872 waren immatrikulirt 8, davon sind abgegangen 195, es sind demnach geblieben 700. In diesem Semester sind hinzugekommen 262, die Gesammtzahl der immatrikulir- ten Studirenden beträgt daher 9662. Die katholischtheologische Fakul⸗ tät zählt 120 Preußen und 1 Nichtpreußen, zusammen 121; die evangelisch theologische Fakultät zählt 45 Preußen und 1 Nichtpreußen, zusammen 46; die juristische Fakultät zählt 272 Preußen, 4 Nichtpreußen, zusam⸗ men ß; die medizinische Fakultät zählt 1351 Preußen, 4 Nichtpreußen,

100 100 0

0,91

6

O99

091 O80

0/84 0,79

086

.

082

Oos oꝛ O96

Oos p 000