1872 / 301 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Die Fragen sind theils für den deutschen Katalog und daher r die Oeffentlichkeit, theils nur sür die . bestimmt. Die enigen Antworten, welche Sie von der Oeffentlichkeit ausschließen wollen, sind mit einem zu bezeichnen. 1. Wie ist der Name des Werkes?

Orte In welchem Ver⸗

waltungsbezirke ist es belegen? Wie hi. i. vollständige Firma des Werkes?

der jetzige Znhaber?

. di ie. falls im Laufe der Zeit eine gänzliche Aenderung des Namens oder die ,, eine Kommandit - oder Aktiengesellschaft erfolgt ist, die Firma früher? ......

. * welchem Jahre ist das Werk gegründet? ...... ..... ...... = elche Betriebszweige umfaßt es?. ... ...... K st darunter eine Spezialität? . ...... ...... . teht das Werk in voller Produktion? ist es theilweise noch im Bau begriffen??? Wie groß war die Produktion im Jahre 1872, sowie ferner im Jahre 1867: nach Gewicht?

Es wird ersucht, die Produktionsarten möglichst zu spezialisiren. .

Welche Rohstoffe sind zu dem Betriebe erforderlich und aus

J .

Welches war im Jahre 1872 ihr Werth z.... ...... ...... .... ihre Menge? Welche Betriebsvorrichtungen benutzen Sie, welches ist ihre Art und ihre Zahl Oefen? R Gradir , Siede , Trockenvorrichtungen ? .... ...... ...... ...... Sonstige Vorrichtungen; Welche wesentliche Fortschritte sind in Bezug auf den Betrieb oder die dazu gebrauchten Vorrichtungen seit dem Jahre 1867 gemacht worden . . .

; NB. Hierbei kann eine kurze auch über 1867 zurück. reichende Entwickelungsgeschichte des Werkes gegeben werden, soweit daraus hervorgeht, ob und welche Einrichtungen von allgemeiner technischer Bedeutung hier zuerst erfunden oder angewendet worden sind.

Besitzt das Werk Anlagen für die Weiterverarbeitung des

ersten Produktes?

Wie groß ist deren Leistung?!!————... ...: ;

Sind besondere Fortschritte in Bezug auf die dabei gebrauch-= ten Vorrichtungen seit 1867 zu erwähnen?

Welche besondere Vorkehrungen haben sie etwa zum Schutze von Leben und Gesundheit der Arbeiter getroffen?

Zu welchem ungefähren Theile arbeitet das Werk für die 1 , ar den Muß hen Markt.. * andere europäische Märkte? ür überseeische Ausfuhr? Wie viel Personen beschäftigen Sie? J Direktions⸗, Aufsichts ünd Rechnungs⸗-Personal? b) Arbeits ⸗Personal und zwar: über 16 Jahre alt? männlich weiblich Es wird ersucht, die Zahl derjenigen Arbeiter, welche von der angegebenen Gesammtzahl bei der Weiterverarbei⸗ tung der gewonnenen Rohprodukte beschäftigt sind, in Klammern überall beizufügen. 6 viel Lokomotiven gebrauchen Sie auf dem Werke? elche Motoren benutzen Sie außerdem?

unter 16 Jahre alt?

wie groß ist letzterer gesammte Pferdekraft? War Ihr Werk auf früheren Weltausstellungen vertreten?

Wünschen Sie Werkführer oder Arbeiter zu bezeichnen welche sich um den Betrieb besonders verdient gemacht haben

Es wird Ihnen anheimgegeben, auf besondere Anlage, die spätestens am 10. k. Me. einzusenden ist, über die Verhält- nisse Ihres Werkes Näheres mitzutheilen und die Gegen— stände Ihrer Ausstellung möglichst im Anschluß an einen in großem Maßstabe gezeichneten Plan, worin die einzelnen Gegenstände numerirt sind, näher zu beschreiben.

Die Richtigkeit der vorstehend gemachten Angaben wird hierdurch

mittelst Namenzunterschrift bescheinigt.

Dezember 1872. Falls Sie in Wien einen Vertreter bestellen, wollen Sie dessen Namen und Wohnung gefälligst hierunter angeben.

Das Amtsblatt der Deutschen Reichs⸗Postverwaltung Nr. 99 enthält General-Verfügungen: vom 14. Dezember 1872: Postverbindung mit Konstantinopel; vom 14. Dezember 1872: Fahr- postsendungen nach Bukarest via Krakau; eine Bescheidung vom 14. Dezember 18723: Nachbestellungen auf die Anleitung für die An—= fertigung von Briefadressen. . .

Die Rentenliste Nr. 41 ist soeben im Verlage der König lichen Geheimen Ober Hofbuchdruckeret (NR. v. Decker) erschienen und enthält: die bei den Provinzial-Rentenbanken im November d. J. ausgeloosten Nummern der Rentenbriefe, welche am 1. April 1873 ällig werden, und diejenigen Nummern der Rentenbriefe, welche in

üheren Terminen ausgeloost und ungeachtet der verflossenen Kündi- gung bis zum Ausloosungstermine November 1872 zur Zahlung bei er Rentenbank nicht präsentirt worden sind; endlich die Nummern der Rentenbriefe, welche als angeblich verloren oder sonst abhanden gekommen oder verjährt sind.

Ebenso sind die Vorschriften, betreffend die in den preußischen Hafenpläßen zu führenden Listen der im Sceverkehr angekom= menen und abgegangenen Schiffe 4 Bogen Folio, soeben in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerel (R. v. Decker) erschienen. Auch können die betreffenden Formulare von dort bezogen werden.

Statistische Nachrichten.

Wie die kürzlich veröffentlichten Uebersichten der Ein und Ausfuhr des bisherigen Zollvereins für das Jahr 1871 ersehen lassen, hat der Verkehr mit Eisen aller Art im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren einen sehr bedeutenden Aufschwung genommen und hat namentlich der Eisen⸗ Import eine Höhe erreicht, wie nie zuvor. In dieser Beziehung ist namentlich die Herabsetzzung der Eisen= zöͤlle von wesentlichem Einflusse gewesen; außerdem waren aber auch nach Beendigung des französischen Krieges unsere Eisengießereien und Maschinenbau⸗Anstalten derartig durch Aufträge von Seiten der eigenen Industrie und des Auslandes in Ansprüch genommen, daß die inländische Produktion den gesteigerten Eisenbedarf bei Weitem nicht decken konnte und in größerem Umfange, als früher, , . von . Eisen gemacht werden mußten. Dieses Verhältniß hat auch im laufenden Jahre fortgedauert.

Nach den er eg mn Verkehrsübersichten für 1871 sind vom Auslande an Roheslsen und altem Brucheisen im Ganzen S809 Etr. gegen 4586, 684 Ctr. in 1879, 377943915 Ctr. in 1869 und 2650506 Etr. in 1868 eingeführt worden. Das weiße Roheisen ging, der Hauptsache nach aus Großbritannien bezogen, an der Grenze egen die Niederlande mit 4 606,967 Etr. oder 5233 Proz. der Ge— ammteinfuhr ein (1868 nur 9866812 Ctr.) außerdem kamen über Hamburg 1602993 Ctr. oder 182 Proz. (1468 nur 567 689 . und ostseewärts 1598 335 Ctr. oder 131 Proz (1868 nur 89ol 610 Eir. ein, während der Verkehr an den übrigen Grenzen von geringerer Erheblichkeit war und sich auf geringere Bezüge aus Belgien (371 219 Ctr.), Frankreich (193 352 Cir.), nordseewärts (135 554 Ctr.) Geestemünde (52.825 Etr.), Bremen (29318 Ctr.), Dänemart 23/48 Cir), Rußland und Polen (22 120 Ctr. ] die Schweiz (18 357 Ctr.) u. s. w. beschränkte. Im laufenden Jahre hat der Noheiseninwort denjenigen des Vorjahres bereits erheblich überstiegen; es sind während der ersten drei Quartale desselben im Ganzen G435s722 Etr. Roheisen und altes Brucheisen eingeführt worden. Was die Ausfubr von Noheisen betrifft, so zeigt dieselbe eine viel geringere Zunahme, als die Einfuhr; es gingen aus dem deutschen Zollgebiete im Jahre 1871 überhaupt 2234028 Etr, aus gegen 2.196 490 Ctr. in 1870, 2037, 142 Etr. in 1869 und 1,9606386 Etr, in 1863. Es kommt hierbei fast ausschließ- lich der Epport an der Grenze gegen Oesterreich und die Niederlande in Betracht, ersterer belief sich auf 11518508 Etr. oder 68 pCt. der Gesammtausfuhr, letzterer auf 5s / 903 Etr. oder 246 pCt. Die Aus⸗ fuhr an den übrigen Grenzstrecken war eine unerhebliche. An den preußischen Grenzen eyportirten 1412139 Ctr. (davon 783 486 Ctr. aus Schlesien nach Hesterreich und 58l 903 Ctr. aus der Rheinprovinz nach den Niederlanden); bei Bayern gingen 592 153 Etr. nach Oester - reich (544 818 Ctr.), der Schweiz und Frankreich aus, bei Sachsen 190,192 Ctr. nach Oesterreich, während der 9 an den Grenzen der übrigen Bundesstaaaten sich auf geringe Mengen beschränktte.

Was die Einfuhr und Ausfuhr von sonstigen Erzeugnissen der Eisenindustrie betrifft, so stellt sich dieselbe für 1871 folgendermaßen:

Geschmiedetes 2c. Eisen in Stäben, Luppeneisen, Winkeleisen z. Einfuhr 519448 Ctr. (1879: 217217 Ctr., 1869 166,139 Ctr,, 1868 133739 Ctr), darunter 126687 Etr. ostseewärts, UlSsäßtz Ctr. aus Belgien, 5468 Ctr aus Hamburg / 27 883 Etr. aus den Niederlanden, 17,135 Ctr. nordseewärts, 131,B254 Ctr. zollfrei aus Elsaß Lothringen, 157659 Ctr. zollfrei zum Bau von Seeschiffen; Ausfuhr: 266 259 Ctr. (1870: 2026551 Ctr., 1869: 2315062 Etr, 1868: 209832 Etr.) davon 98791 Etr. nach Oesterreich, 78,254 Ctr, nach Rußland und Polen, 27564 Ctr nach den Niederlanden, 16257 Etr. nach der Schweiz, 12745 Ctr. nordseewärts, 11818 Ctr. nach Hamburg, 1066610 Etr. nach Frankreich, 7348 Ctr. nach Belgien.

Eisenbahnschiene n. Einfuhr: 102196 Etr. (1570: 49 932 Ctr. 13869: 416631 Ctr. 1868: 92214 Etr,), darunter aus . 35384 Ctr., aus den Niederlanden 18225 Etr., zollfrei aus Elsaß Lothringen 40 179 Ctr., Ausfuhr: 835,856 Ctr. (1870: 720604 Ctr., 1869: 742,476 Ctr., 18668: 572,335 Ctr., davon 517.630 Ctr. nach Oesterreich, 147.331 Ctr, nach den Niederlanden, 97259 Ctr. nach Ruß ˖ land und Polen, 55,090 CEtr. nach Hamburg, 9909 Ctr. nach Belgien, 6055 nach der Schweiz. ö .

Roh und Cementstahl! Guß und raffinirter Stahl. Einfuhr: 56728 Ctr. (1870: 416200 Etr., 1869: 576674 Etr, 1868: 47/898 Ctr.), davon 18788 Ctr. aus den Niederlanden, 19188 Ctr. aus Oesterreich, 46 Etr. aus Hamburg, 6641 Ctr. ostseewärts, 4326 Ctr. aus Frankreich, 21238 Ctr. aus Bremen; Ausfuhr 117131 Ctr. (1870: 168078 Ctr. 1869: 1434156 Ctr.,, 1868: 139,749 Ctr), davon nach den Niederlanden 57,984 Ctr, nach Hamburg 223375 Ctr., nach Oesterreich 17942 Ctr., nach Belgien 5751 Ctr, nach der Schweiz 3445 . nach Frankreich 3066 Ctr.,, nach Rußland und Polen 3716 Ctr.

Eisen und Stahldraht, grober. Einfuhr: 16506 Ctr. (1870; N70 Ctr., 1869: 12,934 Ctr, 1868: 9847 Ctr.), darunter 11624 Ctr. aus den Niederlanden, 2227 Ctr aus Hamburg, 1363 Ctr. osisewwärts; Ausfuhr; 6l,gol Ctr. (1870: Siꝛ, 123 Etr., 1869: S6 245 Ctr. 18 8: 1227712 Ctr.), davon 28619 Ctr. nach den Niederlanden, S925 Ctr. nach Hamburg, 8787 Etr. nach Rußland und Polen, S755 Ctr. nach Oesterreich, 2915 Ctr. nach der Schweiz. ;

Eisen zu groben Bestandtheilen z 6 rohvorgeschmiedet. Einfuhr: 24646 Eir. (1870: 838 Ctr, 1869; 6165 Ctr, 1868: 4687 Ctr.), davon 10526 Ctr. aus Belgien, 5122 Etr. ostseewärts, 3146 Ctr, aus den Niederlanden, 1817 Cir. aus Hamburg, Ausfuhr: 37014 Ctr. (1870: 193767 Ctr., 1869: 183301 Ctr, 1868: 19333 Etr,), davon 16862 Ctr. nach Oesterreich, 11758 Ctr., nach den Niederlanden, 6664 Ctr. nach Rußland und Polen. 24

Luppeneisen; roher Stahl in Blöcken oder Guß stücken. Einfuhr: 7158 Ctr. (1870: 3522 Ctr, 1859: 3669 Etr., 1868: 2681 Ctr.); Ausfuhr: 5419 Ctr. (1870: 295530 Ctr., 1869: 20,203 Ctr., 1868: 6379 Ctr.). ; . .

Fagonnirtes Eisen, Radkranzeisen, Pflugschaaren-⸗ eisen, Anker, Anker und Schiffs ketten. Einfuhr: 45.504 Ctr. (1870: 45076 Ctr, 1839: 57,310 Ctr. 1868: 41,313 Ctr), davon 18079 Etr. zollfrei zum Schiffsbau. Ausfuhr: 716689 Ctr. (1870: 61068 Cir, 1869: 116,019 Ctr., 1868: 69,795 Ctr.), davon 29 077 Ctr. nach den Niederlanden, 21,668 Ctr. nach Oesterreich, 0934 Etr. nach Hamburg, 4511 Ctr. nach Rußland und Polen, 3018 Ctr. nach Belgien.

e warzes Eisenblech, rohes Stahlblech rohe Eisen⸗ und Stahlplatten. Einfuhr; 118910 tr. (1870: 31981 Etr., 1869: 34716 Ctr, 1868: 39, 900 Ctr.), davon 32,793 Ctr. aus Belgien, 27087 Etr. aus den Niederlanden, 21457 Ctr. ostseewärts, 19909 Ctr. aus Hamburg, 11467 Etr. zollfrei zum Schiffsbau; Ausfuhr: 50530 Ctr. (18709: 47982 Etr 1869: 49310 Etr.,, 1868. 726593 Ctr.), davon 31 369 Ctr. nach Oesterreich, 7979 Ctr. nach Rußland und Polen, 3039 Ctr. nach Hamburg, 2109 Ctr. nach den Nieder- landen. ö.

Eisen und Stahldraht, fein er. Einfuhr: 8950 Ctr. (870: S360 Etr, 1869. 6693 tr, 1868: 13,054 Etr.); Ausfuhr: 8/506 Ctr. (1870: 271386 Ctr./ 18693; 656495 Ctr, 1868: 39 023 Etr.), davon 326614 Ctr. nach Oesterreich, 2zM½99 Ctr, nach den Niederlanden.

Gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech; polirte Eisen und Stahlplatten. Einfuhr: 5211 Etr. (1370: 453 Ctr. 1869: 182 Ctr.,, 1868: 130 Etr.), davon 2147 Ctr. aus Dänemark, 1189 Etr, aus Hamburg; Auefuhr: 7781 Ctr. (1870; 4301 Etr. 1859: 16781 Ctr 1868; 5644 Etr), davon 3109 Ctr. nach Oesterreich, 1913 Ctr. nach Rußland und Polen, 1819 Etr. nach Hamburg.

Weißblech. Einfuhr: 20504 Ctr. (1870: 6379 Ctr, 1869: 6502 Ctr. 1868: 5457 Ctr.), davon 8938 Ctr. aus Hamburg, 7361 Ctr. aus den Niederlanden, 1796 Ctr. aus Bremen, 1250 Ctr. ostsee- wärts; Ausfuhr: g499 Ctr. (1870: 12,979 Ctr., 1869: 57694 Ctr. 1868: 3182 Ctr.) davon 5960 Etr, nach Hamburg, 2154 Ctr. nach Rußland und Polen, 1140 Etr. nach Oesterreich.

Stellt man die im Vorstehenden nachgewiesenen Ziffern der Ein und Ausfuhr für die Jahre 1871 und 1868 einander gegenüber, so erhält man nachfolgendes Gesammtbild über den Verkehr mit den

einzelnen Eisensorten: ; . Einfuhr. Aus fuhr. 1871. 1868. 1 Ctr. Ctr. Ctr. Ctr.

8/809 109 2 650,506 2.234028 1,960,386

519.443 153,739 266,259 209, 832 192196 92214 S35 856 572,335 567728 47898 117,131 139749

16566 9847 61401 1027712 Eisen, roh vorge⸗ .

schmiedet 24 646 4687 71014 1983 Luppeneisen 2c. .. 7158 261 5449 6379 Fagonnirtes Eisenꝛe. 45564 4451343 74 689 69 795

Schwarzes Eisen⸗ blech 2c 118010 39,900 50/530 721593 Draht, feiner 8950 13,054 58/506 39/023 5211 139 7781 5644 206504 5457 9499 3182

Roheisen und altes Brucheisen Geschmiedetes Eisen

in Stäben 2c. .. Eisenbahnschienen. Stahl aller Art .. Draht, grober

München, 12. Dezember. Der Personalstand der Königlichen polytechnischen Hochschule im Wintersemester 187273 weist

egen das Vorsahr eine abermalige Steigerung der Frequenz um 35 Personen 6 Die Anzahl aller Besucher beträgt 1214, und es sind von diesen 947 Studirende, 34 Zuhörer und 183 Hospitanten. Nach Ländern vertheilt treffen aul Bayern 771, auf andere deutsche Staaten 108, auf Oesterreich und Ungarn 171, auf das übrige euro. päische und amerikanische Ausland 164; im Ganzen sind es also 413 oder 36 Prozent Nichtbayern, welche am hiesigen Polytechnikum stu— diren. Von den 1214 Besuchern gehören zu allgemeinen Lehramtg. kandidaten, Verkehrs. und Zolldienst Aspiranten, Studirende unbe⸗ stimmten Berufs und namentlich viele Hospitanten umfassenden) Abtheilung 354, davon 34 Ausländer; Jugenieur- Abtheilung S6 davon 2335 Ausländer; Hochbau Abtheilung 3 davon 51 Ausländer; mechanisch.technische Abtheilung 111, davon 32 Ausländer; chemisch. technische Abtheilung 966, davon (6 Ausländer; landwirthschaftliche Abtheilung 18, davon 7 Ausländer. Die Zahl der Lehrer und Asf⸗ stenten beträgt im 9 59, nämlich 29 ordentliche 6 außerordent. liche Professoren, 14 Nebenlehrer, 6 Privatdozenten und 13 Assistenten. Kunst und Wissenschaft. .

Das 3. Heft des V. Bandes der Jahrbücher für die Deutsche Armee und Marine für den Monat Dezember 182 enthält: Einiges aus der Belagerung von Paris 1879 1871, die Be. lagerung von Straßburg 1870 (Schluß), über das niederländische Kriegswesen, . die Armee, zur Belagerung von Belfort die öster. reichische Schützenschule, zur Schlacht bei Wörth. Eine Berichtigung des General-Lieutenants von Stephan zu der Schrist:; Das V. Armer. Corps im Kriege gegen Frankreich von Hauptmann Stieler v. Heyde kampf, Theilnahme des brandenburgischen Heeres an den Kriegen gegen die Türken im 17. Jahrhundert. Von Major von Tschischwitz eine Umschau auf maritlmem Gebiete, sowie eine Umschau in der

Militärliteratur.

ü Verkehrs⸗Anstalten. .

Berlin. Nach der dem Landtage vorgelegten Uebersicht über den Fortgang des Baues, bezw. über die Ergebnisse des Be⸗ triebes der preußischen Staats- Eisenbahnen im J. 187 befanden sich i) von der Ostbahn Ende 1371 156774 Meilen in Gentlichen Verkehr, gegen 121,78 Ml. Ende 1870. Von den im Be— triebe befindlichen Strecken sind 6060 Ml. zweigeleisig. Bis zum Schlusse des J. 1871 sind auf die bis Ende 1870 dem Betriebe über. gebenen Bahnen 6085 ls577 Thlr. Anlagekapital, außerdem für die Thorn-Insterburger Eisenbahn ts767 Thlr. und fur die Schneide mühl-Birschauer Bahn 37816477 Thlr verwendet worden. An Be— triebsmitteln waren Ende 1871 256 Lokomotiven vorhanden, an Wagen 6 Salon -⸗Wagen, 2 Bahnrevisions. , 441 Personen⸗ 83 Gepäck., 2011 Güter und 285 Viehwagen. Die Einnahmen be— trugen 8792.6; Tolr, die Ausgaben 4258977 Thlr, der Ueberschuß mithin 4533, 690 Thlr. oder 745 rFCt. des Anlagelapitals. gegen 4 989,125 Tolr. oder 811 pCt., im Jahre 1870. Die Ausgaben be— trugen 48,44 pt der Gesammteinnahme (1870: 43,853 pCt.), die Ueber. schüsse 51687 (1879; 5663s) pCt. der Einnahmen. Ohne diejenigen Ausgaben (721779 Thlr), welche bei Privatbahnen aus dem Erneuerungsfonds bestritten werden müssen, beliefen sich dit reinen Betriebsausgaben auf 40 pCt. der Bruttoeinnahme, gegen 367 pCt, im Vorjahre. Auf. die Meile Bahn lange berechnen sich die Einnahmen mit 636277 Thlr., die Aus— gaben mit 30640 Thlr. An den Einnahmen war der Personen. verkehr mit 3550048 Thlr. (gegen 1870 4 120528 Tblr) für 3,1793882 beförderte Personen betheiligt, der Güterverkehr mit 1783644 Thlr. 396775 Thlr, obwohl 1871 152046820 Etr. mehr befördert worden sind. Im Jahre 1871 waren 2168 etatsmäßige Beamtenstellen vorhanden und besetzt; außerdem wurden 2539 Perso— nen diätarisch und 86 Civil ⸗Supernumerare zu ihrer Ausbildung beschäftigt. Die Zahl der verwendeten Arbeiter betrug im Durch— schnitt täglich 1534. ; . .

2 Die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn hatte mit der Schlesischen Gebirgsbahn Ende 1871 71,64 Meilen. Für die Haupt- bahn betrug das noch nicht amortisirte Anlagekapital am Schlusse 1871 30097493 Thlr., für die Schlesische Gebirgsbahn waren bis dahin 12775093 Thlr. verwendet und noch 524,182 Thlr. disponibel. An Betriebsmitteln waren Ende 1871 vorhanden 269 Lokomotiven 391 Personenwagen, 5567 andere Wagen. Im Jahre 1871 sind durch. schnittlich auf jeden Tag 146600 Züge oder 133717 Zugmeilen. auf die Hauptbahn und 423570 Züge oder 323213 Zugmeilen auf die Schlesische Gebirgsbahn gekommen, wonach die ganz? Bahnlänge der Hauptbahn täglich 25,0 Mal, die der Schlesischen Gebirgs bahn täglich 13,3 Mal mit Personen⸗ und Güterzügen befahren worden ist.

Der Personenverkehr umfaßte im J. 1871. lim Vergleich mit 1870) 3581546 (4 4813.9) Personen mit 2129 262 ( 335.135) Thlr. Einnahme; der Güterverkehr 604677778 (4 14319, 154) Ctr. mit 68823359 (4 1353430982) Thlr Einnahme; an verschiedenen Ein— nahmen waren 671,831 4 4743522) Thlr. Die Gesammteinnahmen beliefen sich auf RöS3452 (4 2.193742) Thlr. oder 1295565 4 297352) Thlr. Pro Meile, Die Betriebsausgaben beliefen sich auf i455 oßl ( 950788) Thlr., der Ueberschuß mi bin auf 422756! hlr. oder Ss pCt. des Anlagekapitals, gegen 29816607 Thlr. oder E sss pEt. im Vorjahre, Nach Abzug von L676 Thlr. die für Elementar⸗Betriebsunfälle verausgabt sind, stellen sich die Ausgaben auf 439535315 Thlr. oder a0 pEt. der Einnahme. Die Zahl der

eamten betrug Ende, 1871 3554; im Jahre 1871 wurden durch- chnittlich täglich 5835 Arbeiter beschäftigt. ö. ö 3) 30 der alten Berliner Verbindungs bahn ist der Be trieb seit Eröffnung der neuen (17. Juli 18 h sfast ganz eingestellt. Die Länge der letzteren beträgt 339 Meilen. Von dem auf 42530 00H Thaler veranschlagten Anlagekapital sind bis Ende 1871 36639, 240 Thlr. oder 1,5573374 Thlr., pro Meile verwendet worden. Die Einnahmen betrugen 44055 Thlr, die Ausgaben 1568556 Thlr. oder 64 07 pCt. der Einnahmen, der Ucberschuß 8599) Thlr. Die Zahl der Beamten belief sich auf 249, von denen 133 nur a s Hülfsarbeiter angenommen waren. An Arbeitern wurden im Durchschnitt täglich 9) beschäkftigt.

4) Die Westfälische Bahn ist 52,17 Meilen lang, wovon dit Direktion zu Münster 5l,ss Meilen verwaltet, indem die Strecke von Warburg bis zur ehemaligen kurhessischen Grenze (C61 Meile) der Verwaltung der Hessischen Nordbahn pachtweise über assen ist. 1560 Meilen sind doppelgeleisig. Bis Ende 1871 waren 28 172526 Thlr. spro Meile 536,926 Thlr.) Anlagekapital verwendet. An Betriebs. mitteln waren beim Jahresschluß 125 Lokomotiven und 2461 Wagen vorhanden. Der Personenverkehr umfaßte 16223851 (4 755230) Per- sonen mit 715033 (4 46,230) Thlr. Einnahme; der Güter verlebt 49,383,360 (4 67796, 466) Ctr. mit 2891, 130 (4 Glo) Thlr. Ein⸗ nahmen. Extraordinär wurden 254393 4 3K 380) Thlr. eingenom. men, so daß die Gesammt⸗Einnahme 3/8935. C. S332 513) Thlr. be⸗· trug. Verausgabt wurden 2393524 (44 237 735) Thlr., so daß sich der Ueberschuß auf 1.492632 C4 294678) Thlr. oder 5/3o pCt. des Anlagekäpitals, gegen 4a0 pCt. im Vorjahr belief. 5

n der Gesammtausgabe von 2398521 Thlr., welche 61,63 pCt.

der Brutto Einnahme gegen 64s pCt., im Vorjahre betrug, sind r. ptr. 658060 Thlr. enthalten, welche nach den bei Privat- Eisen⸗ . bestehenden Grundsätzen entweder aus Reserpe resp. Erneue— rungsfonds, oder durch Vermehrung des Anlage⸗Kapitals zu bestreiten gewesen sein würden, so daß sich die eigentliche laufende Betriebs Ausgabe auf 1740 524 Thlr. oder 44374 pCt. der Brutto Einnghme gegen 50a? pCt. des Vorjahres stellt. Im J. 1871 wurden 23221 Züge expedirt, gegen 20356 Züge in 18570. Im J. 1371 waren 23 de finitiv, 965 kontraktlich angestellte und 122 diätarisch beschäftigte Beamte, sowie 580 Hülfsbeamte beschäftigt. Gegen Tagelohn wurden 2102 Arbeiter verwendet. (Schluß folgt.) . .

Riga, 16. Dezember. Die stehende Brücke über die Düna ist heute um 13 Uhr in Gegenwart des General- Gouverneurs der Lokalbehörden und eines zahlreichen Publikums eröffnet worden. Die gottesdienstliche Feier vollzog in Abwesenheit des Bischofs von Riga und Mitau der Rektor des geistlichen Seminars.

New⸗HYHork, 19. Dezember. (W. T. B.) Die von den Aktio⸗ nären der Eriebahn an den Direktor der Gesellschaft Gould erhobe— nen Ansprüche haben nunmehr ihre Erledigung gefunden, indem letzterer den ganzen Betrag von 19 Millionen Dollars, über dessen

Verwendung die Geschäftsbücher einen Nachweis nicht ergaben, zu— .

rückerstattet hat.

Dritte Beilage

etwas höher bezahlt, Termine still. Loco ohne Fass 183 Thlr.

Dritte Beilage

k Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Freitag, den 20. Dezember

Produktem- amd Vwanrem-Rörsge.

KRerkim, 19. Dezember. Amtliche Proisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus

Weizen pr. 1000 Kiiogr. ioeo 73- 91 Thir. nach Qualität,

elber: Pr, diesen Monat Siz bez.-, April-Mai 1873 8i à bez., ai- Juni 81 bez. Gek. 600 Otr. ündigungspreis Sz Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 55 60 Thir. nach Qual. 58 * hlr. bez., pr. diesen Monat 575 à 3 bez., Bezember' Januar 56z d z vez, Januar-Hobruar 1873 55z bez., Apriis- Mai 551 34 KJ à 3 bez., Mai- Juni 55 à 4 bez. Gekünd 10 Gtr. 1 , e. pr. 1000 Kilogr. ; ste pr. w Kilogr. grosse 46—- 60 Thlr. nach Qual leine - sh rpm, ner aF ö

Hater pr. 10090 Kilogr. loco 38 48 ThiIr. nach Qualitãt,

r. diesen Monat 428 bez., Dezember -Junuar 413 ber., April- ai 1873 44 bez., Mai-Inni 455 Br., 457 Gd. Gekünd. I296 Gtr. Kündigungspreis 424 Thlr. pr. bb Kilogr.

Roggenmehl Nr. 0 a. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteunert Inkl. Zack pr, diesen Monat 7 Thlr. 265 a 27 Sgr. bez., Dezem-

ber- Januar 7 Ihlr 263 à 27 Sgr. bez., Januar - Februar 1873 7 Thlr. 273 à 28 Sgr. bez., Februar. März 7 Thir. 29 Sgr. bez, April Mai 8 Ihlr. . à 1 Sgr. bez, Mai-Juni 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Irni-duli 8 Ihlr, 1 Ser. bez., Jusi- August 8 Thir. i Szr. bez' Gek. 10900 Otr. Kündigungspreis 7 Thlr. 27 Sgr. pr 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 49 *in). uach Qua- lität, Futter waare 44 - 48 Thlr. nach Gualitüt

Räböl pr. 190 Kilogr. ohne Fass Ioco 23 LThlr., pr. diesen Monat 2. 3 23 bez.; Dezemher-Junuar 22 d 23 bez, Jannar- Fgbruar 1873 22 à 23 bez.. Februar-März 237 bez, April Mai 231 3 24 bez., September. Oktober 24 bez.

Leinöl pr. 10 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kas in Posten von 59 Barrels (125 Otr 10c0 15; . diesen Monat 144 à 2 bez, Dezember-Januar 144 4 * bez., Jannar-FEebruar 1573 Is à 11 bez., Februar- Mär 145 bez.

Spiritus pr. 190 Liter a 100 pot. 10, 0 PpCot mit Fass 53 cieosen Monat 18 Thlr. 18 à 18 à 15 Sgr. bes, Dezember-

annar 18 Ihlr. S à 10 a7 Sgr. bez., Junuar - Februar 1873 18 Thlr. 19 à 8 Sgr. bez., April- Mai 18 Thlr. 18 à 29 a 18 Sgr. . ia. 4 ö , bez e Juni - Juli 19 Thir. ĩ 3 gr. bez. ekünd. I0, 00 Eiter. Kündigungs- preis 18 Thlr. 16 . ; k 46

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 10,0090 pot. ohne Fas voee g , , , , se, wee, h K 35

eizenmehl No. 0 1a g, No. O u. 1 114 105. Roggen- mehl No. O & à 8, No. O0 u. 1 7 à * pr. 160 Küo Brutto unverstenert ink. Sack. ; 5 ö

Ker iim, 20. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Lͤoewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl Stadtgericht.)

Nahe dem Jmnahresschluss wird das Geschäft kleiner und es beschränken sich die Umsätze immer nur auf das Noth- wendigste, es kann daher nicht befremden, wenn in dieser Woche kleine Umsätze stattfanden, die Preise sind aber den- noch entschieden sehr fest und höher.

Roheisen: Der glasgower Markt hat seine etwas unter- brochene steigende Tendenz wieder stürmisch aufgenommen, Warrants sowobl als auch Verschiffungseisen gehen fast tãg⸗ lich höher, der Markt in Middlesbro war immer fest und PFroduzenten sind im Abgeben jetzt schwieriger geworden. Hiesige Preise sind auch besser, gute und beste Harken schotti- sches Roheisen 82 à 90 Sgr., englisches 72 à 74 Sgr, schlesi - sches Kokseisen 72 à 74 Sgr. pro 50 Kg. loco 6Gfen.

Kisenbahnschienen zum derwalzen, 3z à 37 Thlr., Walz- Sisen nach unzerändert 35 3 45 Thlr., Kesselbleche 77 à s Thir. 66 dünne Bleche 8 à 9 nir. pro 50 Kg. in grösseren

osten.

Kupfer höher, englisches und amerikanisches 31 à 33 Thlr. pro 50 Kg., einzeln theurer.

Zinn besser, Bancazinn 525 à 53 Thlr., prima Lammzinn 50 4 51 Thlr. pro 9 Kg., einzeln höher.

Zink fest, W. H. Giesches Erben bei grösseren Parthien 344 ä 8 Thlr., geringere schlesische Sorten S 3 *, Fhir. für 56 Kg. weniger.

Blei lebhast, Tarnowitzer, Clausthaler und sächsische 71 à 7 Thlr. pro 50 Kg., einzeln mehr.

Koblen and Koks, engl. Nusskohlen nach ualität bis 30 Thlr., Stückkohlen bis 31 Thir für 40 Hektoliter, west- fälischer Koks 28 à 34 Sgr. pro 50 Kg. frei Bahn hier.

Hbænaxknn, 19. Dezember. (Westpr. g. Weizen loco fand heute ebenfalls nur geringe Abnahme, und wurden zu matten Ereisen 120 Tonnen gehandelt. Bezahlt wurde 68s - 84 Thir. ,, für 126pfd. bunten lieferungs füäh. So; Thir. Termine still, Auf Lieferung 125pfd. pr. Dezbr. 79 Thlr. 6d. Pr. April. Mai S5 Thlr. Br, Sl Thlr. Gd. Roggen loco nur kleinss Konsumgeschätt. Umsatz 25 Tonnen. Es bedang 120pfd. 51 Ihlr, Regulirungspreis 120pfd. lieferungs fühigen 50 Thlr., inlünd. 51 Thlr. Termine unverändert. Auf Liefe- rung 120pfd. pr. April-Mai 53 Thlr. Br., 52 Thlr. G., inl. do. Gerste loco kleine 108pfd. 45 Thlr. bez, grosse 110pfd. 48 Ihlr., 1I3pfd. 503 Thlr. Hafer loco 39 Thlr. bez. Koch- Erbsen loco 435 à 44 Thlr., bez., Futter- 42 à 43 Thlr. bez. Alles pr. Tonne gon 2000 Pfd. Zollge wicht. Spiritus loco 173. Thir. pr. 100 Liter à 10090 pCt. bez.

Steteim, 19. Dezember, Nm. 1 U. 35 M. CL. D. des Staats- Anzeigers Weizen 70 -I. Dezember 82, Frühjahr Sir bez. Mai-Juni Sllz Br. Roggen 52 —-55. Dezember 54, Junuar-Febr. 54 Br.,, Krisbjahr 55-555 55g, Mai-Juni 55 553 bez. Rüböl R Br, Descinber 225, Aprii Mai 3; 2B. bez, Septempber- Oktoher 24 Br. Spiritus i7z, Dezember 177, Dezember-Januar 173, Erühjahr 185 bez

Eser, 19. Dezember. (Pos. * (Amtl. Bericht.) Roggen

r. 20 Ctr.). Kiündigungspr. 535. pr. Dezember 533, Dezember- anuar 1873 535, Januar - Februar 531, Februar - März 53, März. April —, Frühjahr 5-4, Mai- Juni 54 - 3. Spiritus (mit Fass) (pr. 109 Liter IO. Cm pOt. Tr.). Kiündigungspreis 7E. Gekündigt 35,0900 Liter. pr. Dezember 1716 - 3, januar 17M, Februar I73, März 17, April 173, Mai 18.

Hrenlnnm, 19. Dezember, Nm. 1 ilnr 54 Min. (Tel. Dep. Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 185 Thir. Br, 177 G. Weizen, weisser 210 272 Sgr. 8 er V4 254 Sgr. Koggen 16 186 Sgr. Gerste 1144 163 Sgr. Hafer 124 dis 132 Sgr. pro 200 Zollpfund 100 Kilogr.

; , , 19 Dezember. Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 8o Ihlr., Roggen 59 -61 Thir., Gerste 5ßJ—74 Thlr., Hafer 45 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. kKartosfelspiritus: Locowaare

bez, Dezember 183 Thlr. bez, Dezember-Jannar 18 Tbir. no- minell, Januar Februar 18 Thlr. nominell, Februar-März 19 Ihlr, nominell pr. 19000 pt. mit LVebernahme der Gebinde 4 * ö. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still, pr. Junn 7 .

Lölee, 19. Dezmember, Nm. 1 U. (W. L. B) Getreide- markt. Weiter: Heli, Weizen matter, hiesiger loco 8. 121, fremder loco 85, pr. März 8-5, pr. Mai 85. Roggen unverän-

1822.

Hoamxbmrg, 19. Dezember, Nm. (W. T. B) Getr ei de- markt. Weizen und Roggen still, auf Termine ruhig. Weizen 1 Dezember 12*ptd pr. Ibo Kilo netto in Mark Bee. 1697 Br., . Gd., pr. Dezember - Jminnar 126pfd. pr. 1000 Kilo petto in. Mark Bango 197 Br, 166 Gd. pr. 3 . j 177 pf. pr. Ibo

Kilo netto in Mark Banco 163 Br., 162 97 Roggen pr. Dezem-

ber 1000 Kilo netto in ME. Beco. 105 Br, 110 Gd, pr. Dezem-

her. Jannar o Kilo netto in Mk. Beg 1105 Br, 110 G., pr. Abril - Mai 100 Kijo netto in Mark Banco 1Ii' Br* us G4.

Hater und Gerste still. Büböl geschäftslos, loco 213, pr. Mai 243. Spiritus ruhig, pr. I0 Liter 100 pCt. pr. Dezember 151, ' Dezember · Januar l5z, pr. April. Mai 155 preuss ische Tha-

er. Kaffee fest, imsaiz 46006 Sack. betroleum fest, Stan- dard white loco 141 Br., 144 Gd., pr. Dezember 143 64.

D Schnes. ;

remiem, 19. Dezember. (W. T. B.) Petroleum unver- ändert, Standard white loco 21 MR. 50 Pf. per!

Amunuterelarm, I9. Dezember, Nm. 4 U. 30 M. (w. T B.)

G etreidemarkt (Schlussbericht). Koggen pr. Mai 264.

Amt werpem, 19. Dezember, Nm. 4 G. 3 M. (W. T. B.]

Getreigsmarkt (Schlussbericht). Weizen fest. Roggen kehauptet, tranzösischer 26. Hafer unverändert. Gerstè stetig friesische 22.

Eetrolsnummarkt (Schlussbericht). Raffsinirtes. Type Teiss, logo 51 bez., 51z Br., pr. Dezember 5 bez, 51 Br., pr. Januar. März n. pr. Februar 53 Br. Ruhig.

Glasgow, I9. Dezember. Roheisen, mixed numbers Warrants 1183 Sh.

Hävermocl, 9. Dezember, Vm. (W. T. B.) Baum. Tolle (Antangsbericht) Muthmasslicher Umsatz I5, 000 B. Fest, Tagesimport 5696 B., davon 2666 B. amerikanische

EHverpodl, 19 Dezember, Vm. II U. 30 M. (W. 1. B.) Baum wm olie: Muthmasslicher Umsatz I5, C0 Ballen. Gutè Frage, Preise stetig. Tagosimport 4988 B., davon 2067 Ballen amerikanische. Schwimmende ruhig. Orleans Januar · April- Verschiffung 10, amerikanische aus irgend einem Hafen gi, Dhollerah 74 d.

ö , , g , . . (W. JT. B.) Baumwolle

chlussbericht). 1 Uhnsatz, davon für Spekulati kenn 3h B. Fest. ö .

Middl. Orleans 10 4, middling amerikanische 1035, fair Dhol- lerah 773. midal. fair DHhollerah 6g, good middi. Haoliorah 64. middl. PHhoilerah 55, fair Bengal 5, fair Broach 79, ne fan oomra 77, good fair Oomra 8, fair Madras 63, fair Pernam 1065, fair Smyrna 8, fair Egyptian 106

Upland nicht unter gos ordinary November- Verschiffung 1046, Orleans nicht unter lom middiing Dezember. Lieferung 1068. Dhollerah Dezember-Lieserung 72 d.

Earls, I9. Dezember, Nm. MW. 1. B.) Produktenmar kt.) RKäüböl ruhig, pr. Dezember 95.75, pr. Januar - April 100.00, pr. Mai- August 101.00. Mehl fest, pr. Dezember 74. 50, pr. Ja- nnar-Apri 71.5, pr. Märæz-April 71.60. Spiritus pr. Dezember 58.75. Wetter: Regen.

Wewmw- Kork, 19. Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baum- Volle 209. Mehl 7D. 15 C. Rother Frühjahrs weizen - DP. 6. Kasf. Petrol. in New- Vork pr. Gasslon v. 63 Bfd. 23, do. in Philadelphia 266. Havanna-Zucker No. 12 9).

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr Bushehl 83, do. für Baumwolle (pr Pfd.) —.

Eonaeln- MN d Aettierm- Körg.

Rreslan, 19. Dezmember, Nm. 1 U. 58 M (L. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3Iproz. Pfandbriefe 82 Br., do Renten-. briefe 93 Br. COesterr. Banknoten 9 -- bez. Russ. Banknoten Slz bez. Oberschlesische Stammaktien Lt. A. n. G. 2206 —– TZI bez. Qder - Ufer · Bahn Stammaktien 1255 G4., neues Breslau. Schweidnitz Hreiburger Zammaktien 123 Br. 43proz. Ober- schles. Prioritäten Lit. G. 973 Gd.; Lit. H. 97 64. oproꝛ. von 1869 191 bez. Warschau Wiener Stammaktien —. Fest. Franmhk furt a. M., 19. hezbr., Nm. 2 L. 30 Min. (w. T. B.) Beruhigter. Dresdener Bank 16, Rjäshsk-WMjäsma Eisenbahn S653. Nach Schluss der Börsèe: Fesi. Kreditaktien 352, Fran- zosen 352, Lombarden 197.

Schlusscourse.) Berliner Wechsel 195. Hamburger Wechsel Sz. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 2 Wiener Wechsel 1065. Franzosen, alte“) 351, neue 253. Hessische Ludwigsbahn 177. Böhmische Westbahn 7505. Lombarden *) 196. galizier *) 2405. Elisa bethbahn 262. Nord- westbabn 22553. Elbthal —. Gotthardbahn —. Oberhessen 746. Albrechtsbahne Aktien —, do. Prioritäten Sz Oregon Rreditaktien *) 5 Bayrische Prämien- Anl. 1103, do. Militär Anleihe 1003. eue Badische 102. 1872er russisch. d,, Anleihe vollbez. 88z, do. nicht vollbez. —. Bodenkredit 99. Neue Russen Türken 51. Silperrente Ed. Papierrente 603. Minden Logse 825. 1860er Loose 93. 18646r Loose 150. Ungar. Anleihe 755, do. Loose 107. Raab Grazer Loose 809). Gömörer St. Bundesanleihe 100. Ame rikaner de 1882 953. Darmst. Bankaktien 524. Meininger B. 1543, do. neue lqꝗ7. Schuster Gewerbebank 113. Süddeutsche Bodenkredit 166. Deutsch- österreichische B. 1233 stalienisch- deutsche B. HFrango-holländ. B. Franz. ital. B. gentral· Pfandbriefe -=. Provinzial · Disconto - Gesellsch. 1713. Brüsseler Bank 1128. Berliner Bankverein 1573. Leipziger Vereinsbank Frankfurter Bankverein 1593, do. . lerbank 1068. Gentralban Antwerpener Bank 1163. Englische Weohslerbank 503. Baltischport 86. New-Vorker 5proz. Anleihe 915. South Eastern 6993. Kontinental- Eisen- bahnaktien 110. Habnsche Effektenbank 123 Wiener Union. bank Frankfurter Baubank 1033. Oesterreich. National- bank lol6. pr. medio resp. pr. ultimo.

ö. Framk kurt a. Ml., 19. Dezember, Abds. (W. T. B.) est.

Effekten · Soꝛietät.) Amerikaner 955, Kreditaktien 353, pr. Compt. —, 1860er Loose 935, Franzosen 85335, pr. Compt. ; Galizier Lombarden 195, Silberrente 64, Papier- rente —, Klisabethb. —, Oberhessen —, Meining. Bank —, neus Darmst. Bankaktien —, österreichische Bank-Aktien 1920, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, CQregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Erov.-Diskonto-Gesellschaft Frankfurter Bank- verein —, Hahnsche Effektenbank 1293, Amsterdamer Bank neus französische Anleihe —, franzüs. italien. Bank —. Donauaktien —, Frankfurter Wechslerbank —, hontinental- kKisenbahnbau —, Antwerpener Bank , Berliner Bank- verein —, tranz. österr. ungarische Bank —,, Reichseisenbahn —, Deutsch-österr Bank —. y

KHelipatg, 19. Dezember, Leipzig - Dresdener 226 bez. Magdeburg- Leipziger Lit. A. AN4 G.; do. Lit. B. 98 bez. Tr- ringische 17 G61d. Anhalt - Dessauer Bank Hraunschwei- ger Bank —. Weimarische Bank 120 bez. * Hanmehrwrg, 19. Dezember, Nm. (W. T. B.) Fester und animirt.

(Sohluss gonrse.) Preuss. Thaler Hamburger St Er. Aktien 8 Silberrente 646. Oesterreichische Kreditaktien 307, do. 1860er Loose 95. Nordwestbahn 486. Franzosen 759. Kaab- Grazer Loose S5. Lombarden 419 à 430. Ital. Rente 65. Vereinsbank 126. ahnsche Effektenbank 125. Kommeræ-

Russ.

dert, loco 5.15, pr. März 5.9, pr. Mai 5.113. Riübßl unverändert, locꝰ 12, pr. Mei 127,½ , pr. Oktober 13. Leinöl loco 122,0.

Landmannbank 192. Dortmunder Union 169 Wiener UVnion- bank 252. 64er Russ. Prämien-Anl. 12. 66er Russ. Prämien- * ,, e 1882 , , . 4.

; 185. Dezember. W. T. B.) Günstig. Mährisch- Schlesische Oentralbahn 1400. . . ( Schlusscourse.) Papierrente 66 29. Silberrente 7020. 155643r Loose g5. 196. Bankaktien 9583 v). Nordhahr 2176. Freditaktien 328. 50. Franzosen 337 00. Galizier 227. 00. Kas chau. Oderberg I82 79. Pardubitzer 169.50. Nordwesthahn 20 20, do. Lit. B. 1059. London 199.75. Hamburg S6 66. Earis 4290. Frankfurt g 70. Amsterdam 91.09. Böhmische Westbahn 237.99. Kreditloos 189 00. 1860er Loose 102.10. Lombardis che Eisenbahn 18550. 1864er Loose 14200. UNnion- bank 266.60. Italienisch · sterreich. Bank Arbitrage Bank Anglo- Austrian 318. 00. Austro - türk 10690. Na- oleons 8783. Dukaten 5.17. Silberconpons 103 50. Eligabeth- ahn 115.00. Ungarische Prämienanleihe (023. Albrechts bahn A. do. Prior. Rudolph)oabn Breuss. Banknot. 1.644. Anmnsger dann, 19. Dezember, Nm. 4 H. 15 M. (W. T. B.) Qesterr. Fapierrente Mai- Novemper verz. 604. Oesterr Papierrentè Februar August verz. 60z. Oesterr. Silberrente

Januar Juli verz. 633. Gesterr. Silberrente April- Oktober ver- 633. Oegterr. 86ß0Qer Legse 558. OCesterr. 186er Loose 155. oproz. Russen V. Stieglitz —. opro. Russen VI. Stieglit⸗ S5. ohroz. Russen de 1864 - RHussische Prämien-Anl. von 1864 231 Russische Prämien-Anl. von 1865 2445 Rueg. Eisen- bahn 2295. 6 rz. Ver, St. pr. 1882 98. 5proz. nene Spanier 275. 5proz. ken 5.

Petersburger Wechsel 1,58. Wiener Wechsel 106.

Komdonm, 19. Dezember, Vm. (W. T. B.)

(Anfangscoursèe.) onsols 91z, Amerikaner 91, Italiener 667 ö Lombarden 165, Türken 54 neue französische Anleihe 26 Prämie. Wetter: Regen.

Lumdem, 19. Dezember, Nm. 4 U. (W. T. B.) Günstig.

In die Bank flossen heute 13,00 Pfd. St.

Elatadiskont 48 à 4.

Consols 91. ltalienische 5proz. Rente 663. Lombar- den 161 bora. Russen de 1862 9 oproz. Russen de 1864 963. Silber or. Türkische Anleihe de is 5444. 6pro- ent. Türken de 1869 64 6proz Verein. St. pr. 1882 5.

Homacm. 19. Dezember, AB. W. T. B.)

Bank ausweis. Totalreserve 14,576, 767 (Zunahme 743, 377), Jotenumlauf 2,267, 25 (Abnahme 142,835), Baarvorrat 23 814. 492 (Zunahme 500. 542), Guthaben der Brivaten I, 964.439 Abnahme 176.315), Guthaben des Staats 10 242828 (Zunahme dag, II). Noten reserve ld 820 315 zunahm 75s G pid. Ster].

Earlia, 9. Dezwember, Nm. 12 U. 40 M. (w. T n

3proz, Rente 53.323, Anleihe de 187 84.80, neueste Anleihs de 1872 6 S5, Italien. Rente 67. 95, Franzosen 777.50, Lombar- den 430.09, Türken —.

Enris, 19. Dezember, Nm. 1 U. 50 M.,; (w. T. B.) Fest.

3proz. Rente 53 35. Anleihe de 1891 S5, neueste Anleihe de 1872 86. 85. Italienische ate 67 99. Franzosen weichend, 772590 Tabaksaktien 855. 009. Lombarden 427.56. Türken 55 30'

Eærka, 19. Dezember, Em 3 U. (W. T. i., Fest.

(Schlysscourse) 3prozent. Rente 53 423. Anleihe de

1871 84573. Anleihe de 1872 86 95. Anleihe Morgan lta]. oͤprozꝛ entigs Rento 67.99. Italien. Tabaks Aktion 857.50. Eran- zosen (gesterapolt) 376.25, do. neue —. Oesterreich. Nordwest. bahn Lombard. Kisenbahn- Aktien 428 75. Lombard. Friors- täten 259 99. Türken de 1865 55.35, do. de 1869 325.0. Türken- loose 180.00. Neneste türk Loose 6proz. Verein ignis Siaa- ten- Anleihe pr 1882 (ungest! goldagio —. Paris, 19. Dezember. (W. T. B. Bankauns weis. Baarvor- rath 791 Mill., unverändert. Bortefenile mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2260 Mill Abnahme W Mill. Vorschüsse auf Metallbarren ?9 Mill, Abnahme 5 Mill., Notenumlauf 2624 Mill,, Abnahme 11 Mil. Guthaben des Staatsschatzęs 317 Mill., Abnahme 2 Miil. Laufende Rech- nungen der Privaten 211 Mill, Abnahme 16 Mill.

Nerw-Vork, 19. Dezember, Ab. 6 U. (W. T. B.)

Höchste Notirung des Goldagios 113, niedrigste 11.

(Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 10695 Gold- agio 11. * Bonds de 1885 113, do. nene 11II. Bonds de 1865 11665 Eriobahn 57. linois 123.

Einzahlungen. Fro vinzlal- Wechsler- und Diskontobank ln Posen. Das Ver- zeichniss von Interimsscheinen, auf welchen die zweite und 1 bisher nicht geleistet worden ist, siehe Ins. in o. 300. Brauns chwelglsohe Aktlen- Bferbranerei. Die noch rück- sländigen Kinz. sind wie folgt zu leisten: Eine REinz mit 20 pOt. oder 2 Thlr. pro Aktie am 15 Januar n. J., eine eben- solche am 1. März n. J, und die letzte Einz. mit 20 pot. ab- züglich Zinsen mit 19 Thlr. pr9 Aktie am 25. April n. J. bei der Braupschweigischen Bank, Lehmann Oppenheimer C Sohn und gar! Uhl & Go. in Braunschweig. Broslaner Dlskontobank Friedenthal q Co. Eine Einz. von 50 Pot. oder. 109 Tlr. Pro Aktie nebst 4 pCt. Zinsen vom Jannar 1873 ist in der Zeit vom 3-11. Januar 1875 hier bei S. Blèichröder, der Diskontogesellschaft oder J. Landau zu leisten Auszahlungen.

Rechte Oder- Ufer -Elsenbahn. Die am 2. Junuar n. ]. fälligen halbjührigen Zinsen der Erior. Anleihe werden vom 28. De- zomber er. ab in Berlin bei der Li- kontogeselischast und bei der Preussischen Hypotheken- Kredit- und Bankanstalt (Her- mann Henckel) ausgezahlt. Mãrkis oh- Posener Eisenbahn. Die am 2 Junnuar 1873 sälligen Zinsen der 5proz. Prior. Oli. werden von da ab bis ultimo Januar 1873 n Berlin bei qulius Alexander ausbezahlt, siehe las. in No. 309. ; ; Niedersächsische Bank In Bückeburg. Die am 2 Januar 1873 fälligen Zinscoupons der Aktien werden von da ab in Berlin bei J. J. Caro eingelöst. Fommersche Hypotheken- Aktlonbank, Die am 2. Junuar 1373 fälligen Zinsen der kündbaren und unkündbaren Hypo- thekenbriefe werden von da ab bei der Filiale der Bank in Berlin ausbezahlt. Meoklenbarglsshe Hypotheken- und Weohselbhank., Hie am J. Januar 1878 fälligen Coupons der 41proz. mit 25 pot. Zu- schlag rückzahlbaren Pfandbriefe werden von da ab in Berlin bei ger Filiale der Bank und der Deutschen Bank- Aktien- gesellsohaft eingelöst. . Dänisohe landmannsbank. Die am 2. Januar 1873 fälligen Abschlagsdivid. wird von da ab mit 2 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. pro Aktie von 2090 Rgd und mit 13 Thlr. 3 Sgr. pro Aktie von 1000 Rgd in Berlin bei F. W. Krause & Oo ausbe ahlt. Bank für Handel und Industrie in Darmstadt. Die Ausz. der zinsen a 4 . ro 2. Sem. er. erfolgt vom 5. Januar er. ab mit 5 FI. S. W. oder 2 Thir. 25 Sgr. 8 Pf pro Coupon bei der Gesellschaftskasse in Darmstadt und Berlin, sowie bei Cohn, 1 & go. in Berlin.

agau Node ohnltzer Stelnkohlenbau-Vereln. Die am

bank 130. Norddeutsche Bank 191. Prov.-Disonto-Gesellsch.

l. Januar 1873 fällig werdenden Zinsen der 1. und 2. Anleihe

ö ö. 66 2 k ö . 3 3 2 w / / K ö F 8 556 d . ö 26 i E s 28

, K k