weiter Abschnitt: Reviston und Oberevision. Dritter Ab. chnitt: Beschwerde. — Viertes Buch;: Wiederaufnahme des Verfahrens. — Fünftes Buch: Urkunden und Wechselprozeß. — Sechstes Buch: Ehrensachen und Entmündigungs⸗ 2 Erster Abschnitt: Verfahren in Ehesachen. Zwei⸗ er Äbschnitt: Verfahren in Entmündigqun Ssachen. — Siebentes Buch? Mahnverfahren. — Achtes. Buch: Zwangsvollstreckung. Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmun⸗ gen. Zweiter Abschnitt: Zwangsvollstreckung wegen Geldfor⸗ Ferungen. Dritter Abschnitt: Zwangẽvollstreckung zur Erwir⸗ kung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen. Vierter Abschnitt: Offen⸗ Farungseid und Haft. Fünfter Abschnitt: Arrest und einst⸗ weilige Verfügungen. — Neuntes Buch: Aufgebotsverfahren. = Zehntes Buch: Schiedsrichterliches Verfahren. Das Einf ührungs gefetz enthält 19 Paragraphen.
— Nit der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen, welche am 13. d. von Sr. Majestät dem Könige vollzogen ist und in der heut ausgegebenen Nummer 41 der Gesetzsamm⸗ lung publizirt wird, ist eine Reform zum Abschluß gelangt, welche die n rf. mit wenigen Unterbrechungen, fast ein halbes Jahrhundert hindurch beschäftigt hat. Die in den Jahren 1835 bis 1828 erlassenen Krei ordnungen für die Tinzeinen Provinzen wurden in den Jahren 1841, 1842 und 184 durch das den Kreisständen verliehene Besteuerungsrecht wesentlich erweitert. Rachdem jedoch der erste Vereinigte Landtag die Reform der Kreisverfassung mehrfach angeregt hatte, wurde jenes Recht durch das Gesetz vom 24. Juli 1848 wieder aufgehoben. Die Kreis= ordnung vom 11. Mal 1860 gab der Institution eine neue Grund⸗ lage, kam aber in Folge des Gesetzes vom 24. Mai 1863 nicht zur Ausführung. Der Versuch, welchen die Staatsregierung im Jahre 1853 machte, die Kreisordnungen durch besondere provinzielle Gesetze weiter fortzubilden, blieb erfolglos; die be⸗ freffende Gesetzesorlage wurde zurückgezogen, schon nachdem sie von der Kominission der Zweiten Kammer durchberathen war. Eine andere im Jahre 1859 ausgearbeitete kodifizirte Kreisord⸗ nung für die sechs östlichen Provinzen wurde im Jahre 1860 im Hause der Abgeordneten zwar in der Kommission, aber nicht mehr im Plenum berathen. Der auf, Grund der Kom⸗ missionsverhandlungen umgearbeitete, gleichzeitig auch auf die bei⸗ den westlichen Provinzen ausgedehnte neue Entwurf ward im Januar 1862 dem Herrenhause vorgelegt, kam aber auch nicht Dor das Plenum. Ein von der Staatsregierung, im Herbst 1862 mit den Provinzial⸗Landtagen , Verständigung über ö . ebenfalls keinen Erfolg.
In der Session 1862 — 63 brachte der Abgeordnete Dr. Lette einen auf Grund der Regierungsvorlage von 1862 ausgearbei⸗
teten Entwurf der Kreisordnung im Hause der Abgeordneten ein, aber auch dieser gelangte nür in die Kommission, nicht in das Plenum. Auf einen im Jahre 1865 erneuerten Antrag desselben Abgeordneten, das Haus zur Beschlußfassung über eine Kreisordnung zu bestimmen, folgte Seitens des Hauses die förmliche Ablehnung der Berathung. Die Erweiterung Preußens im Jahre 1865 gab der Staatsregierung Gelegenheit, eine reformirte , , n in den neu erworbenen Landes theilen einzuführen, wonächst sie auch für die östlichen Provinzen die Reformversuche wieder aufnahm. Mit Berücksichtigung alles Materials, welches durch die Verhandlungen mit dem Landtage und die Berathungen in den Kommissionen gesammelt war, wurde im Jahre 1869 unter Dirie hunt von Vertrauens⸗ männern aus beiden Häusern des Landtags ein neuer Entwurf für die sechs östlichen Provinzen ausgearbeitet, der aber in der Session 1869 — 70 im Hause der ö und in dessen Kommission auch nur theilweis zur Berathung gelangte. Der abermals umgeänderte Entwurf wurde auf Grund Aller⸗ höchster Ermächtigung vom 20. Dezember v. J vorgelegt und mit ,, zahlreicher Paragraphen vom Hause der Abge⸗ ordneten am 25. März d. J. angenommen. Das Herrenhaus lehnte die Vorlage am 31. Oktober d. J. ab. Hierauf wurde der Entwurf, mit Berücksichtigung der Ansichten beider Häuser des Landtags, einer erneuerten Umarbeitung unter⸗ worfen, dem Landtage in der am 12. v. M eröffneten Session wiederum vorgelegt und nun am 26. v. M. vom Hause der Abgeordneten, am 9. d. M. vom Herrenhause unverändert angenommen. Da die . unverändert in derjenigen da ung welche wir in der Nr. 277 f. d. Bl. mitgetheilt haben, zum Gesetz er⸗ hoben worden ist, so verzichten wir auf einen wiederholten Ab—⸗ druck der Kreisordnung.
— Da ähnliche Verhältnisse, wie solche in dem Cirkular⸗ Erlasse des Ministers des Innern vom 2. April d. J. bezüglich der nach Paris eingewanderten, unbemittelten, gewerbe⸗ treibenden Deutschen geschildert worden sind, auch an anderen Orten Frankreichs, namentlich in Havre, obwalten, so hat der Minister des Innern die Bezirksregierungen und Land⸗ drosteien angewiesen, die getroffenen Anordnungen dahin zu ergänzen, daß die in dem gedachten Erlasse enthaltene Weisung, diejenigen Personen, welche nach Paris übersiedeln wollen, recht eindringlich auf die Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, welche zur Zeit ihrem Fortkommen daselbst entgegenstehen, und sie womöglich von ihrem Vorhaben zurückzubringen, ganz all⸗ gemein in allen Fällen, in denen Legitimationspapiere zum
wecke der Uebersiedelung nach Frankreich, namentlich nach avre, nachgesucht werden, befolgt werde.
Sachsen. Dresden, 21. Dezember. Die Zweite Kammer hielt heute ihre letzte Sitzung vor dem Feste ab. Zunächst rief ein Antrag der 2. Deputation Abtheilung B., wonach die Kammer alle nach dem 23. d. M. eingehenden neuen Eisenbahn⸗Konzessionsgesuche während des gegenwärtigen Landtags nicht mehr in n,. ziehen soll, eine Debatte hervor. Staats⸗Minister v. Nostiz Wallwitz und Abgeordneter Dr. Bieder⸗ mann befürworteten den Antrag. Der Minister betonte unter dem Beifall der Kammer die Nothwendigkeit, dem gegenwärtig mit den Gesuchen um Eisenbahnkonzesstonen getriebenen . Einhalt zu thun. Vize-Präsident Streit wider⸗ rieth die Annahme des Antrags. Alle Redner waren übrigens einig in der Verurtheilung der Eisenbahngründungen. Derselbe wurde schließlich mit 45 Stimmen abgelehnt. — Hierauf machte cn die Kammer über die Differenzpunkte zwischen den Be— chlüssen beider Lammern zum Entwurfe einer Städte⸗Ordnung für mittlere und kleine Städte und zu dem Gesetzentwurf, die Bildung von Bezirksvertretungen betreffend, schlüssig. Der erstere Gegenstand rief keine Debatte hervor. Bei dem letzteren fand eine solche nur statt über das bei §. 19 von der Zweiten Kammer beschlossene, von der Ersten ab⸗ elehnte Vorschlagsrecht der Bezirksversammlung für die esetzung der Amtshauptmannsstelle. Der Minister des nnern erklärte sich mit derselben Bestimmtheit, wie rüher, und zwar im Interesse des Zustandekommens des Gesetzes, gegen den Beschluß der Zweiten Kammer, er be—
durch . Fieber ist heute bis auf einen sehr geringen Grad geschwunden. Der Ausschlag beginnt an Stirn und Schläfen sich abzu⸗
schuppen.
kammer hat das
eichnete jenes Vorschlagsrecht wiederholt als unvereinbar mit em Een ff on r, System, der ministeriellen Verantwort⸗
lichkeit und machte — einer Ausführung des Abg. Krause
egenüber — darauf aufmerksam, daß da, wo ein ähnliches 9 noch bestehe, es nur bestehe als lleberrest feudaler Insti⸗
tutionen. Die Kammer beschloß gegen 25 Stimmen, ihren Be⸗ ber,. t zu erhalten. Eine Petition des Bezirksarmen⸗ vereins zu stützungs⸗Verbänden betr., wurde auf Antrag der 3. Depu— , nach einer Debatte, in deren Verlauf die Abgg und Dr. — gung befürworteten, während Staats⸗Minister von Nostitz⸗ Wallwitz, die Abgg. von . dem Deputation gantrage bewenden zu lassen, der Regierung zur Erwägung en g ᷓ ab, daß dem nächsten Landtage eine umfassende Vorlage über die Ausführung des Unterstützungswohnsitz-Gesetzes noch nicht werde vorgelegt werden können. Den Re r t Petitionen von minderem Belange aus. Die Kammer wird ihre Arbeiten voraussichtlich erst am 7. Januar wieder aufneh⸗ men, 26 werden die Deputationen schon eher wieder zusam⸗ mentreten.
öckern u. s. w., die Bildung von Armenunter⸗
Köckert
eine die Ueberweisung der Petition zur Berücksichti⸗
insiedel und Günther riethen, es bei
en. Der Minister gab die Erklärung
der Sitzung füllten
Baden. Karlsruhe, 21. Dezember. Das sechste Bulle⸗
tin über das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der re,, lautet:
öͤnigliche Hoheit hatte eine gute Nacht und wurde
re 5 ruhigen Schlafes erquickt. Das
mehrere Stunden
== 22. Dezember. (W. T. B.) Dem heutigen Bülletin über das Befinden der Großherzogin von Baden zufolge war der kritische Fieberanfall gestern Abend beendet, Die . Nacht zeigte jedoch die hohe Patientin etwas größere Unruhe,
während heute Morgen Dieselbe fieberfrei war
— Der Staatsanzeiger vom 11. d. M. enthält eine un⸗
mittelbare Allerhöchste Entschließung des Großherzogs, die Erbauung detachirter Forts bei Kehl betreffend.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Darmstadt, Montag, 23. Dezember. Die Abgeordneten inanzgesez gemäß der Regierungs vorlage auf die ersten 6 Monate des Jahres 1873 verlängert. = In der Adresse auf die Thronredé erklärt sich die Abgeordneten⸗ kammer einstimmig bereit, den Großherzog in dem Streben nach Erhaltung und Kräftigung des Reiches zu unterstützen.
— Die Erste Kammer erklärt in ihrer Erwiderung auf die
Thronrede in gewohnter Treue gegen den Großherzog die Pflichten gegen das Land erfüllen zu wollen. .
Solothurn, Montag, 23. Dezember. Das Gesetz über die Wiederwahl der Geistlichen ist gestern vom Volke, trotz der Gegenbestrebungen der Geistlichen, an deren Spitze der Bischof und der Kanzler Duxret standen, mit 7584 gegen 6083 Stimmen angenommen worden.
New⸗Hork, Sonnabend, 21. Dezember. Dem Vernehmen nach wird sich eine spanisch⸗ amerikanische Kommission nach Cuba begeben, behufs Prüfung der von amerikanischer Seite erhobenen Ansprüche.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 23. Dezember. Das Königliche Sch au spiel brachte am Sonnabend neu einstudirt Goethes » Clavigo⸗. Ueber die . dieses Trauerspiels, welche in das Jahr 1774 fällt, giebt Goethe sel in »Wahrheit und Dichtung« die nöthigen Aufschlüsse, welche zur Beurtheilung dienen können. Der Dichter hatte sich im Werther soeben von der früheren überschwänglichen Empfindsamkeit frei ge acht und lebte nun wieder, mit nüchtern [nn n , Arbeiten be⸗ schäftigt, mehr der Gesellschaft seiner Darn, Gesellschaftlichen Anregungen verdankt auch der »Elavigon seine Entstehung und kann die Flüchtigkeit der Arbeit nicht verleugnen, von der Goethe selbst kein Hehl macht. In den damals beliebten Scherzspielen wurde der Dichter zu wiederholten Malen durch das Loos zum dienenden Ritter seiner Freundin, der aus seiner Selbstbiographie bekannten Anna Sibylla Münch. Auf ihren Wunsch machte er sich, wie er am an— geführten Orte . nachdem er denselben im Freundeskreise vor- gelesen, an die Dramatisirung des Stoffes, und will das Werk in 8 Tagen vollendet haben. Demselben liegt eine der Denkschriften des französischen Dichters Caron de Beaumarchais zu Grunde, über einen Prozeß, den derselbe in Spanien für seine Angehörigen geführt haben und durch dessen Ausfall er beweisen will, wie dort im Gegensatz zu der ranzosischen Gerechtigkeitspflege seiner Zeit die Freniden besser in Schutz genom- men wurden als die eigenen Landeskinder. Die dramatische Bearbei⸗ tung hält sich i f genau an den Stoff, so daß aus der mit fran⸗ zösischer Lebhaftigkeit dialogisirten Erzählung Beaumarchais einige Scenen / namentlich im zweiten Alt das erste ,,, Clavigo s und Beaumarchais wörtlich aus dem Original ühersetzt sind. Indessen
aben die Charaktere erhebliche Aenderungen erfahren, besonders ist
lavigo edler dargestellt worden, auch läßt ihn Goethe seine Schuld durch den Tod von der Hand Beaumarchais sühnen, während er im Original nur schimpflich seiner Aemter entsetzt wird, und giebt dem Vorgang dadurch erst den tragischen Charakter.
In Clavigo und Carlos, den beiden Hauptpersonen, hat Geethe sein eigenes zwiespältiges Ich der damaligen Zeit gezeichnet. Ihm behagten die engen Verhälinisse in Frankfurt nicht mehr, er strebte den höheren Zielen zu, die er später auf einem anderen Hebiele als der juristischen Pragis, zu der ihn der Vater anhieltz erreichen sollte. Sein eigener Carlos, süichte er die Gewissensbisse des Clavigo und früher des Weislingen im Götz — er hatte Friederike Brion in Sesenheim kreülos verlassen — vergeblich in sich zu ersticken. In dem Brief. wechsel mit Jakobi gesteht er selbst: Carlos Charakter und EClavigo's That hätte sich mit Charakter nud Thaten in ihm amalgamirt.
Das ganze Drama nennt er in einem Briefe an den ihm be 6 dänischen Konsulats Sekretär Schönborn: »moderne Anek
ote, dramatisirt, mit möglichster Simplizität und Herzenswahrheit,
der Held ein unbestimmter, halb groß, halb kleiner Heer f, das Pen⸗ dant zum Weislingen im Götz, vielmehr Weislingen selbst in der ganzen Rundheit einer Hauptpersonæ.
Auch die Figur der Maria aus dem Götz, zu dem seine ver= lassene Friederike Brion das Urhild gewesen, kehrt hier wenn auch sehr verblaßt, in der Charakterzeichnung der Marie von Beaumarchais wieder. Den veränderten Schluß der Tragödie will Goethe einer englischen Ballade entlehnt haben.
Der . fand bei den Freunden Goethe's keine günstige Aufnahme. Vollständig verwerfend lautete das Urtheil seines vater lichen Freundes Marck, aber auch Klopstock und Voß erklärten sich nicht befriedigt von dieser Leistung. Der Letztere äußerte, man erkenne in Elavigo den Dichter des Götz nicht wieder. Dagegen wieder drückte Jakobi in einem Briefe an Wieland seine ganze Anerkennung aus. Wie verschiedengrtig die Meinungen auch waren, Alle stimm⸗ ten darin überein, daß das Trauerspiel in hohem Grade bühnengerecht sei, und Goethe selbst kannte diesen Vorzugzund sagt daher im 15ten Buche von 1 und Dichtung«: . .
»Muß ja doch nicht Alles über alle . hinausgehen, die man nun einmal Esest hat; es ist auch gut, wenn Manches sich an den gewöhnlichen Sinn anschließt. Hätte ich damals ein Dußend Stücke der Art geschrieben, welches mir bei einiger , . ein Leichtes gewesen wäre, so hätten sich vielleicht drei oder vier da von auf dem Theater erhalten. Jede Direktion die ihr Repertorium zu ,, weiß, kann , was das für ein Vortheil wäre.
Bei der Darstellung des Stücks im Königlichen Schauspielhause befanden sich die . des Clavigo und Carlos in den Händen der Herren Goritz und Kahle. Den schwachen, unselbständigen Cha—⸗ rakter des Ersteren, der von einer Empfindung zur andern schwankt und sich nur durch die jedesmaligen Umstände oder bei völliger Rath ⸗
losigkeit durch seinen Freund Carlos in seinem Handeln bestimmen läßt, suchte Scene des ᷣ k geben, welche bei der wörtlichen Uebersetzung dieser Scene aus
err Goriß ,, n. zu mildern und namentlich in der
iedersehens mik Marle den wahren Gefühlen Ausdruck
em Französischen äußerlich in einer an leeres Pathos streifenden
Sprache verborgen sind, die aber der Dichter gewiß hier von dem Darsteller nicht unterdrückt wünscht. Hrn. Kahles Carlos erinnerte in ihrer Auffassun
Künstlers, den K des großen Dialogs im vierten Akt Ebenso vortrefflich gab M Lehnbach die unglückliche kranke, verlassene Verlobte des Clavigo,
an eine bekannte vortreffliche Leistung dieses arinelli in Emilia Galotti, namentlich in den kalten
arie von Beaumarchais, deren Unglück das tiefste Mitleid des Be⸗
schauers herausfordert und die sanst und ergeben dahinsiecht, bis der Tod mehr als eine äußere, denn als eine innere Noth= . sie erlöst. Als Rächer steht der edle, männliche Charakter ihres 66 Scene,
o dem richtigen Maß des Schönen durchführte. Er un Hauptdarsteller wurden zu wiederbolten Malen bei offener Scene und nach den Aktschlüssen gerufen.
ruders ihr zur Seite, der von Hrn. Berndal namentlich in der 9 der Verrath Clavigo's entdeckt wird und der
der unglücklichen Schwester eintritt, seine . e ande
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 24. Dezember, sind die Königlichen Theater
Im Opernhause. (254. Vorst.)
geschlossen.
Mittwoch, 25. Dezember.
Neu einstudirt: Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 fd gen von R. Wagner. In Scene gesetzt vom Direktor Ernst.
Erik: Hr. Niemann. M. P
enta: Fr. v. Voggenhuber. Der Holländer: Hr. Betz. Daland: Hr. Fricke. Anf. 7 Uhr.
Pr.
Im Schauspielhause. (256. Abonn⸗Vorst. Götz von Ber⸗ lichingen mit der eisernen Hand. Schausp. in 5 Abtheilungen von Goethe. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗-Pr.
Donnerstag, 26. Dezember. Im Opernhause. (255. Vorst. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Mozart. Pannna: Fr. Kupfer⸗Berger. Königin der Nacht: Frl. Grossi. Sarastro: Hr. Behrens. Tamino: Hr. Schott. Papageno: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr. MPr.
Im Schauspielhause. (257. Ab. Vorst. Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Freitag, 27. Dezember. Im Opernhause. (2656. Vorstell.) Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von P. ö Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel
reise. ' Im Schauspielhause. (258. Ab.-Vorst.) Ein Schritt vom Wegẽ. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang halb 7 Uhr. M.: Pr.
Der Briefkasten zur Aufnahme der Meldekarten ist am Dien stag, den 24. d. M, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, für die Vorstellungen der beiden Weihnachts-Feiertage geöffnet.
Pedale Hhtenrn- IW UManrr enn - IB öre. Gerkan, 23. Dezbr. (Markrbr. nach Ermitt. d. C Fok-- Es)
Von Bis Hittel wr ez. pi. tre sg. pf Ihr eg. PS. r org. oO RI. 319 6 416 2 9IBohnen 5 it. 22 6 3— — 226 — Kartoff. da. 2 12 — 3 — —Rinds. 00 G. 5 27 — 32 5 9 8chweine- ———— fleisch —— — —— — Hammel, Stroh Scheck. — — — Kalbfleisch Erbsen 5 Lit. 9 — Butter 500 G. Iänsen do. 12 — Riser Mandel
Kerkim, 23. Dezember. An Schlachtvieh war aufgetrieben Rindvieh 1525 Stück, Schweine 3765 Stück, Schafrieh 1616 St. Kälber 1176 Stück.
Kerim, 3. Dezember. Fleischpreise aut dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 133 Thlr. 15 Thlr. 10 - 1 Ihr Schweine pro Gtr. Schlachtgew. 85 * 15 * 13 — Hammel pro 290 - 23 Kilogramm 75 - 63 Thlr. x Kälber: Viel Zufuhr. Mittelpreise.
HBerllm, 23 Dezember. (Ni chtamtlicher Getreide- bericht.) wolzen loco 72 - 90 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, fein. gelber 85 — Thlr. ab Bahn bez, fein. weiss- bunt. poln. Sz Thlr. do., pr. Dezember Sit- S5 - Sz Thlr. bez., April Mai Sz - Thlr bez, Mai-Juni S2 Thlr. bez.
Roggen loco 57 - 585 Thlr. nach Qual. bez., pr. Dezember 57z Thir. bez., Dezember-Junuar 56 Thlr. bez., Januar-Fe- bruar 563 Thlr. bez., April Mai 56 Thlr. bez., Mai-Juni 56 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 48- 60 Thlr. per ioo Kilogr.
Hafer loco 38 — 48 Thlr. pr. 100900 Kilogr. bez., böhm. 40-455 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember u. Dezember-Junuar 42 Thir, April Mai 457 - Thlr. bez, Mai-Juni 453 Thlr. beæ.
Erbsen, Kochwaare 49 - 56 Thlr., Futterwaare 44—- 48 Thu.
Rüböl loco 227. Thlr., pr. Dezember u. Dezember Junnar 223 -* Thlr. bez., April - Mai 2335 — 4 Thlr. bez., Mai-Juni 24 bis 235 Thlr. bez.
Petroleum loco 155 Thlr., pr. Dezember u. Dezbr.-Junuar 15 — 142 Thlr. bez., Januar-Febr. 15 7. — 142 Thlr. bez.
Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spir loco obne Fass 18 Thlr- 3 Sgr. bez. Er. De zember 18 Thlr. 15-19 Sgr. be., Dezember-Januar 18 Hir. 6— 5 Sgr. bez., April -Mai 18 Thlr. 17-16 Sgr. bez.. Mai-Juni 18 Thlr. 1918 Sgr. bez, Juni-Juli 18 Thlr. 2, Sgr. bez.
Weizenmehl No.0 115 115 Lhlr., No. 0 a. J. I1- 103 Thlr. loggenmehl N90. O S — 8 Thlr., N. O a. L. 73 - 4 THir., pr. Dezember n. Dezember Januar 7 Thlr. 293 Sgr. bez., Junuar- Febrnar 8 Thlr. J Sgr. bez.
Weizen- Termine in fester Haltung. Gek. 3090 COtr. In Roggen loco wenig Geschäst. Der Terminhandel zeigte grosse Lustlosigkeit, weder nach der einen, noch nach der anderen Seite zeigte sich viel Neigung zu Unternehmungen und Preise variirten auch nur ganz unbedeutend. Gek. 1900 Otr. Hafer loco weniger ofserirt. Termine waren fest. Rüböl durch fort- gesetzte Kündigungen matt und niedriger. Gek. 500 Gtr. Spi- ritus bei kleinem Handel wenig verändert. Gek. 110,000 Liter.
Fonds- und Aetiem-Käörse.
Kerlin, 23. Dezember. Die Börse, gestern im Anfange
des Privatverkehrs schwankend, befestigte sich später; die
Hauptspekulationspapiere waren niedriger. Heut war die
Börse gleichfalls still und unentschieden. Geld war von ultimo
zu ultimo mit 6 4 3 zu haben Fonds waren fest; von Ban- ken Darmstädter, G6thaer Grund, Deutsche Bau, Berliner Bank belebt, wenigstens verhältnissmässig. Schwere Bahnen fest, Märkisch- Posener niedriger.
Industriepapiere still; Osnabrücker Stahl, Omnibus, Im- mobilien, Verein Leopoldshall, Passage, Qentralstrasse, West- end. Chemnitzer Masch, FEagonschmiede, Zimmermann, Laura, . Berg. Märk. Bergwerk und Tarnowitzer mässig
elobt.
Heute wurden die Aktien der, Central-EKaktorei für Bau- . und City- Aktien eingeführt und beide zu 105 ge-
andelt. —ĩ
Prioritäten fest, 4prozentige inländische gingen in grassen Posten und mit steigender Bewegung um; auch russische waren belebt; österreichische fest, aber stisl. — Nürnberger Bier sehr belebt und steigend.
König Wilbelm 125 bez. u. Gd. Boenike 195 bez. u. GId. Dankberg 100 bez. Mosgau 100 bez. Hypoth. Pfdbr. d. Deut- schen Centralbauvereins 1015 bez. u. G.
Pfandbriefe.
fe
* Sächsische. ...... ....
Rentenbr
— Für alle Prämien war h ĩ . eute sehr gute Kauflust und die
Eramiens Ghluss-e. Jannar. ö . 28262 1314 — 6 Ber n. Görlitaer — — — — 199— 232 1104 — 3 6 Göln- Minden 2222 e 8 174 — 3b 176 - 4b2 6 Mamma Ludwigshaten .. 181 33 à 821.4312 iS - 54 Oberschlosische -...... .. 228-4 236 -= 6b Ges torr. Nordwestbahn. 129 - 2ba 130 - 3b Rheinische. . 1745 = 32 17I6 -= 4a Rhein- Nahe... 2 2 2 44 22 414 — 2 6 Reichenbach-Pardubita. —
46 —2 6
10 — 30 143 — 5 6
224-890 215 - 1160
Februar. 136 — 46h
453 =1Ibe Galizier. ..... . 105 — 2bz
Certralb. f. Genossansch. 141-44
Dara stidter Bank 220 - 6bz
Er. Bod. Credit (Jqachm. 213 — 1b Kd
(Vorbõrse.) Loose —, Galizier — ,
Franzosen.. . 20332 206-375
— ———
Lombarden ———— 2 2 114—1 *
Desterr. Cxedit — 28222 — 202 Lomckam, 23. Dezember, Vm.
ren vom 14. bis zum 29.
1154 - 2 204 4 W. T. B.) Die detreidezufah-
zember betrugen:
Freditaktien 331.00, Franzosen 333. 0, 1860er Loose i. 55, iss 40er Loose 142 55, Galizich; .
Berliner Börse vom 3. Dezember.
Englis Weizen 5933, tremder 32, 9ꝗ0, engl. Gerste 25606, 5 5. engl. Malzgerste 14487, englischer Hafer 1042, fremder 45751 Englisches Mehl 22,443 Sack, fremdes 2926 Sack und 13,753 Fass.
Wiem, 23. Dezember. (W. T. B.) Recht fest. , 6 r — glo- Austrian 320.50, Franco-Austr. —, Uhnionbank —, Lombarden 188.56, Fapierrente — Napo- leons 8.76.
Wienm, 23. Dezember. (W. . B.) Still.
(Vorbörse, 2. Depesche.)
1860er
— *
lin
Anglo Austrian 219 00, Franco Austrian Maklerbank 222.59, do. neue —
ö
131.25, Vnionsbank 265 0,
Arbitragen- und Maklerbank Nordwestbahn — 0, . — Bank —.
echts bahn —, Lombarden 186.25, Papierrente 66 60, Silber- rente 70.65, Napoleons S876, ir , m Schlesische Central- bahn —, do. neue —. Wien, 23. Dezember. (Eröffnungscourse) Kreditaktien 3 1860er Loose 101. 50. 1864er Loose 142. 00. Anglo · Austrian 319.09. Franco- Austrian 131. 25. 265 O0. Maklerbank 225.50. Lombarden 186.25. I0.65. Papierrente 66.509). Mähr. Schles. Centralbahn 139.00. Napoleons S& 76.
d Fest. 1.50. Franzosen 33300. Galizier 228. 50. Unionbank Silberrente
London, 23. Dezember, Vm. (W. T. B.)
(Anfangscourse.) Gonsols 997, Amerikaner 913, ltaliener
Ghz, Lombarden —, Türken 54, neue französische Anleihe 23 Prämie. .
weitere Berichte der Procdkaahkhtenm amd Eomda-
Körse Im der . Beilage.
L. Amate liehe Theil.
Fonds und Staats- Paplere.
Elsenhahn- Stamm- and Stamm-Prioritãts-Aktien.
Els enbahn-Prlorstäts - Aktlen und Obligationen.
Veohsel- Fonds- and Geld - GQours, TR eshsol.
250 El. 10 Tage. . 66 Fi. 3 Mt. Namburg. .... 300 Mk. 8 Lage. do. ...... 356 MH. 3 fMst: London ...... 1 L. Strl. 3 Mt. Faris. ...... ... 300 Er. 10 Tage. do. ...... 300 Fr. 2 Mt. Belg. Bankpl. . 300 Er. 10 Tage-. do- do.... 300 Er. 2 Mt. Wien, öst. W. 150 El. 8 Lage. do. do. i150 Fi. 3 ji. go ba 0. do. München, s. W. Io Fi. 2 Mt. . do. Bonds Augsburg, . M. i Fi. 3 Mt. ob 140 Oezsterr. Frankfurt a. M., , l00 Fl. 3 Mt. ö do. Leipꝛzi hlr. , m Tage. got a do. Lott. Anl. Petersburg. .. i00 S. R. 3 Mch. br b⸗ do. 40. do.... i058. R. 5 Mt. She ba Warschau.... 96 8. R. Tage. Sl zbꝛ do. Lose Bremen .... ... 1090 L. q. 8 Tage. ö do. ..... i665 T. . 3 hit. .
1395 b2 1338 ba ö * 2 er 2dr be Ueininger Loose
799 ba
e b, do. do.
. do. do.
1
ö
118 — * 181 ö
223
250 FI.
stalienische Rente
Geld- Sorten und Banknoten,
Friedrichsd'or pr. 20 Stück ..... ...... II45 6 R Gold- Kronen pr. Stũck. ..... .... 44. ; Louisd'or pr. 20 Stück...... ... ..... Dukaten pr. Stück. ...... ...... .....
o. de do. do.
do. do de
Soverei 8 * Stũck — 2226 28 6 2ISba e 1 2 n nn, e , eee, r Süäcr., , sötn⸗ .
do. fund. Anl. de 1870
do. 3. . ..... — — s à 5 E. pr. Stück.... ..... . 5 1666 pr. Pn ,.. ö 1616 .
Dollars T. Stũck ö 8e — — do. do.
Fremde Banknoten pr. 100 Thlr.. ...:. Ms ba do. Boden-Rredit do. Nicolai · Obligat. Russ. - Poln. Schatzobl.
einlösbar in Leipzig 99d etwbr 35 Französ. Banknoten pr. 300 Franes. — — ⸗ Oesterreichische Banknoten pr. 150 FI. I Eb *. 16 Russische Banknoten pr. 90 Rubel ... BIIba . ;
Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein do. Bankpreis: Thlr. —. — Sgr.
Zinsfuss der Preussischen Bank für Wechsel 5, für Lombard 6 pCi.
do. do. Fonds und Staats - Faplere. do. do.
dor dd. Bundes- Anleihe. 5 I n. 1s
Brauns chw. 20 Thl-Loose Bremer Court. Anleihe Cõln-Mind. Pr. - Antheil. . J l
goth. Gr. Präm. Efdbr. idem, da, do, fe are Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm. Anleihe Meckl. Eisb.· Schuldvers.
r. Stũck. 23 b 1 u. 17 1653 14. u. 1110. 927 bz G
40. Präm. Pfdb. Amerikaner räckz. 1881
do, III. NV
Papier - Rente do. Silber-Rente. ..
— *
t D 88
do. Kredit. 100. 1858
w
Ungar. It. Eisenb. Anl.
Franz. Anleihe 1871, 72 . 1s7. do. Tabaks-Oblig. .... do. 8 do. Tab. Reg. Akt. Rumnier ...... ......
de Klone Russ. Engl. Anl. d. 1822
1102ba 6 do. Pr. Anl. de 18
Poln. Pfandbr. II. Em.
S K L G n GG G . 2 G G 7
66. n. 1m
do. Liqui dations briefe II. ö. 1s7.
do. Gert. A. i 360 Fi. 8 do. Part. Gb. à So Fi. Türkische Anleihe 18655
Id. u. 1110.
do. Loose vollgeꝝ. 3
104 ba 10331 b2 103626 4185 b2
4 pr. Stek. 50 6 LI. u. 17. 821 ba
4 9Iz G 99 * bz
15 u. 11. 965b2z
96 * bz 98ba B
. N ba 12, 5, 8, 11 0532 verschieden 6 bz
5. u. MI. 6
hp B SSbz
9. 33 6 90 B
64 B I29*bz 126 3ba B N76ketwbz 6
89 r bz B
G. 9M23b2a 90 bz Hgoetwbꝛz B
131. u. 1377. 16. u. Mi. 14. n. Md.
22/6. u. 22/12 753 b2 do
0 zbꝛ 90br G 75 6 74b2 731 bz B
765 ba G
94 6 102 6 515 ba 6 637 ba G 633 bz G 173b2z 6
getwbz B
45 14 u. 110
Freiwillige Anleihe... do. gItaats- Anl. von 1859... verschied.
do. k do. Staats- Schuldscheine... 35 11 u. 1s/
Pr. - Anl. 1855 à 100 Thl.. 14 Hess. Pr. Sch. ù 40 ThlI.. Kur- u. Neum. Schuld. , , , . ig. ..
FPomm. Hyp.
**
. 885 6 11 u. I/ — — 114 u. 110 1031 B 1M u. 1. 100562 & e do.
Berliner Stadt- O do. do. do. do 40. do.
Danaiger do.
Königsberger do.
Rhoeinprosvinz-Obli
Sechuldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner....
49. 1
ö
3
con V. 10 1zu⸗ do. 23
10156
8 * —
103 5b2ꝛ 6
Lamb. Hyp. Rentenbriefe Lyp. Certifiate ¶ Iũbner) Iyp. Pfandbriefel. Pr. unk. Meininger Hyp. -Pfandbr. . Pr. B. Hypᷣ.Schldsch.kdb. Pr. Bio dkr. I. B.unkdb. I. II. Pr. Ctrb. Pfandbr. kũndb. 5 14 u. 110. do. unkündb. do. do. do.
83 9
100 9 10060
99 9 10608ba2
Po9gz' ba
1021 ba 100 br 10156 1036 5 rb G
do. do. 1872
100 1b2 60
83 n Els enbahn- Stamm- und Stamm- Prloritâts-Aktlen.
s 4, : Cn g. Neumüärk... 82 6 do., neus... ; 806 6 , O0 2 j do. neus... 101 b2 ,, ,, J Ostproussische 837 6 Bern Anhalt. abg. do. oB do. neue do. oba Berlin- Dresden ... Pommersche. Sleba Zersin· Gõrsit⸗ do. 38] ha do. Stamm-Pr. do. abr Berlin Hamb. Tit. A. Posensche, neue... S88 h ba Berliner Nordbahn Sächsische 2898 8882 ee , , do. St. Pr. Sehlesische······· sI 6 Berl. Ptad. Magdp. . Lit. A.- · . . ö o. neue... , regl.- chw. - rei . Westpr., xitterschaftl. SI rb do. neue do. do. * 6 Cõln- Mindener. ... 990bꝝ do. Litt. B. do. 1036 Cuxhaven-Stade... II u. Is7 S893 6 Halle Sorau- Guben do. Mb do. St. Pr. 14 u. 1/10 Hannov. Altenb. .. do. do. II. Serie do. St. Pr. do. II. Serie Mãärkisch-Posener. . , . eb. erst. . do. B. (8t.-Pr.) do. C. do. Magdeb. Leipzig.
282
Div. pro Aachen-Mastr...
r = 124
8
— ———
.
——
Kur- u. Hemi. Pommersche ...... Posensche ... ..... ...
Preussische Rhein- u. Westph. ..
16
C w c . . t t 4
Schlesische...
Badische Anl. de 1866.
Bayersche Prüm. Anleih.
o. gar. Lit. B. Mũnst. Ensch. S. P. Münst.- Hamm gar. Ndsohl. Märk. gar. Ndschl. Zweigb. .. 6. Nordh.· Erfurt )
do. Anleihe de 1870 . ⸗ do. St. Er. ; ö Oberlausitz. St. Pr.
do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI. Obligat. .. do. St. -Eisonb.- Anl..
D . 3
O * S o , S I ö S , m - *
4262 11856 130 et. a3 1b 60
222 bz
1861 b2
5. S0 bz
10662 105 1b2 2391 ba
7.19 d⸗ ö S60ba 8
156
S3 et wbꝛ B
128 b
7. 113 b
167 et. 28 5b 6 1102 bz B
2916
6letwbz G S805 bz
7. 74 1b, B 40.
76ba B S875 bz 6 lz bz 48 ba 76 b2z G 13452 8IIbz G 1001 ba N42 erw ba 865 9 9536 1d ba 768
öl sba 8
dba 6
do. do. do.
do.
Div. pro Obersehl. A. n. C. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn. ..
R. Oderufer-B. ...
Rheinische .. ......
St. Pr.
ðt.· Pr.
Starg. Posener gar. Thũringer / do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Weimar- Gera 3
St.· Pr.
; S5bzꝛ
22 etwbꝛ 6 20262 6 401 bz
645 B
1265 b2 126592 67a * bz &
Ol etw ba B 40 ba 1006
lol zb
Nba & S4 b2 S2zetw bz
do. do.
Rumãnier
do.
do.
my. pro Amst. -Rotterd. ... Aussig Teplitv.... do. neus 4595 Baltische (gar.) ... Bõhm. West. (G6 gar.] Brest - Gra je wo. ... Brest - Kiew. Int. .. Dux-Bod. Lit. B.. Elisab. Mestb. (gar.) Eranz Joseph (gar.) Gal. 86. gar. Gotthardb. 4059 .. Kasch. Oderbg. . .. Lõbau- Zittau Ludigshaf. - Bex bach & 9h gar.). 85 Lũttich- Limburg.. 0 Mainz-Ludwigsh.. Qberhess. St. gar. Oest.· Franz. St... neue .. Oest. Nord westb.. Lit. B. Reichenbach - Par- dubitz (42, gar.) Erpr. Rudolfahahn Kjask-WMyas. 40
Russ. Staatsb. (gar.) Schweiz. Unionsb.. Westb. Sũdõst. Lomb.) .. 3 TLTurnau-Prager ... Vorarlberger (gar.) NVarsch. Ler
Wien ...
22 e ee e mme, ,.
— d — 2 — c eM
dees r =
w 8 r —
— er
— 8
A*
—
181
S 2, S S e e e e e d, , dm, m.
1
* D
, en en n —
*
SG GGG GM , GM M
— M0
dee r
Els enbahn-Prlorltäts-Aktlen und Obllgatlonen.
te, I35ba B 765236
17 35 br
1s u. 7
43 a3a3 ba 93 7b
2416 ba
48 b2 II13a127a3 5b: 10462 6 Söetwbz B
90rba B
10l gba 1565
1063b2
745 6 615 ba 1111b2 99ba 102z3a3 3 br 10456. S4 ba 83
1972 281 ba 1792 T4etw hz & 20l za Usa2bꝛ
127227 * bꝛ 110etw bz G
77etwbz & 773 bꝛ
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do
do. do.
do.
2 ao.
do.
do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do. Düsseld.-Elbf. J. Ser. do. do. do. Dortmd.-Soest J. Ser. do. do. do. Nordb. Fr. W. ...... do. Ruhr. -C. -E. GI. I. Ser. do. do. do. do. Berlin Anhalter. ..... ...
Berlin- Görlitzer ... .....
Berlin- Hamburger I. Em. B Pots d Mgd. Lt. A. u. B.
Berlin- Stettiner J. Em. .. do. II. Em. gar. 3 do. III. Em. g do. IT. Em. v. St. gar. do9o. VI. Em do. Bresl. Schw. Freib. Lit. D.
Cöln- Crefelder... .... Cöln- Mindener
z gar. N. Em.
Greleld. Kreis Kempener Halle Sorau- Gubener...
Aachen Mastriehter.. ... 41 II. Em. 5 III. Em. 5 Altona-Kieler II. Em. . 4 Bergis eh Mãrł.
II. Em. III. Em.
II. Ser. II. Ser.
II. Ser.
II. Ser.
JI. u. II. Em. Lit. B..
Lit. B..
II. Em. III. Em.
Lt. g.... Lt. D....
gar. 3
Lit. G. Lit. H.
I. Em. II. Em. do0 V. Em.
I. Ser. II. Sor. do. II. Ser. v. Staat 3] gar. ,,,,
= . = . . n ö
23
2
.
5
1M. n.
do
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
114 u. Mio do. 1M u. 1s7
1d n. 110 1.1 . 1
o. 14 u. 1110 1/1 u. 17
do. do. do.
14 u. M0 do.
874 6
101 etw ba 875 6 873 6
83 10150 RE
O7 0 98896 8 6 1I6szba e
Wietwbz
Sr br rr o
do. . V. 1876 gar. do. V. 19877 gar. do. . 1878 gar.
Oharkow-Asom gar. .....
Chark. Krementseh. gar. Jelez-Orel gar... ö Jelex- Woronesech gar...
Cosloæ· Moronesch gar. Cursk-Charkow gar.. ... vi gar.
C Chark.· Asoꝝ Cursk-Kienm gar....
Orel-Gri Poti- Tiflis
Mãrkisch- Posener Magdeb. Halberstadter.. von 1865 von 1870 KRittenberge Magdeburg - Wittenberge Magd. Leipz. III. Em. .. Niederschl. Märk. J. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. do. Oblig. Lu. Il. Ser. do. III. Serie
C m
Nordhausen-Erfurtsr ... Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. d 6. gar. Lit. do. gar. 35 Lit. do. Lit. do. gar. Lit. H.. do. Em. v. 1869...
. ——
do. 9. HI. Em. do.
do. (Stargard - Posen) do. II. Em. do. II. Em.
Ostpreuss. Sũdbahn
do. do. it. B.
Rechte Oderufer
Rheinische
do.
do.
do. do.
do. do. ö. .
do. do. v. 69 u. 71
Rhein- Naheyv. S. gar. I. Em.
do. ar. II. Em.
do. do. 48.
Hannov.·Altenbek. I. Em. ö
e * 3.
do. Brieg · Neisse) 4 do. er, e
,
2 —
ö
I n. 1 do. Id u. IA10
1s u. 1
do. 111 MI u. 1s7 1d u. 1110 II n. 17 do. do. do.
do. IV. Serie 4 do. Niederschles. Zweighahn. 5 do. it. D. 5
do. do. q do. do. do. do. do. Id u. 110 .
11 1. 1 do.
ö 5 ao. 1 14 21. M0 * do.
Albrechtbahn (gar.)... 5
Chemnitz-Komotau-.... 5
,, ö o.
Füunfkirehken-Bares gar.. 5 Galiz.Carl-Ludꝝwi ab. gar. õ do. do. gar. R Em. 5 do. do.
ls chl- Ebensee. ..... ..... 5 KRCaschau- Oderberg gar.. 5 Livorno * Ostrau-Friedlander --... 5 Pilsen-Priesen .... ...... 5 Raab- Graz (Präm. Anl.) 4 ng. · Gali. Verb. · B. gar. õ Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.... Vorarlberger gar. ...... Lemberg-Czernowite gar.
ö . do. gar. 111. Em.
o. II. Em. Mãhr.· Schles. Centralb.. Mainz - Ludwigshafen gar. Oest. Era. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do. Lit. B. (Elbetha) 5 Cronprina Rudolf- B. gar. 5 do. 69er gar. 5 kKrpr. Rud. B. 1872er gar. 5 Reich.-P. (Sũd- N. Verb.) 5 Z3ũdõst. B. ( Lomb.) gar. 3 do. do. neue gar. 3 do. Lb. Bons, 187 0.74 gar. do. do. v. 1875 gar.
SGi Gs G G. G G G Gr enn GM αο.
lo. Oblig. * 1 Brest- Grajewo 22299892
do. in E 6. 24 gar.
do eine
do. Ob gat.
do. kleine.... Uoseo-Rj san Ar. . Nose - Smolens
2 —
S G n en, d en, T en m , n en n m e e , m , w .
2 — 2
Rjäsan-Koslor gar..
*
15 u. 1111 I u. 1s5 S* do B
gar. III. Em. 5
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5
Gotthardbahn 5 11a I7
15 u. 11]
11 u. 1s7 do
14 u. M0
1M u. 1st IId u. 1110 1M u. 1s7
do. do.
12 u. 18
Id u. M0 HIL u. 1s; 15/4 u. I5 /I 13 u. 19 14 u. 110
IL u. 17 69z3ba B
18 u. 169 1s6 u. 1111 do.
do. 13 U. 159 do. do. 16 u. 111 d u. I0 84 ba B do. do.