aa) der rubr. III. Ur. 5 und 6 für den Ausgedinger Gott ⸗˖
hilf Rothe in Alt -⸗Rehfeld eingetragenen Darlehne von 106 Thlr. und 50 Thlr., ;
bb) der Tubr. ji. Rr. ii für den Gastwirth Wilhelm 4 , eingetragenen Wechselforderung von 89. ;
ce) des rubr. III. Hr. 13 für die verehelichte Marie Elisabeth Hennig, geb. Henschke, in Berloge eingetragenen Dar ⸗ lehns von 105 Thlr.
dd) der rubr. III. Nr. 1 eingetragenen alten Na rungs⸗ schulden von 16 gGr. für George Schulz und 12 Thlr. 21 Gr 9 Pf. fur Hans Berloge,
n) 40 Thlr. für die Halbhufennahrung Hyp. Nr. 30 daselbst wegen .
* der rubr. III. Nr. 3 für den Hufenbesitzer Martin Leh⸗ mann eingetragenen 1140 Thlr. Kaufgelder .
bb) der rubr. III. Nr. 3 fuͤr die Hufenbestzerin Anna Elisabeth Lehmann, geb. Hoffmann, eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelder, ; .
cc) der rubr. II. Nr. 6 Jür den Ausgedinger Gottlieb Lehmann eingetragenen 50 Thlr. w.
dd) der rubr. III. Nr. I für die rben der Ursula und Eva Schulz, des Hans Berloge in Alt: Rehfeld und des Ehristop9) Schulz in Pfeifferhahn eingetragenen alten Nahrungsschulden im . von 18 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf.
ee) der Eintragung rubr. III. Nr. 2: Bier und Essen hei der Verheirathuüng des Gottfried Lehmann,
o) 40 Thlr. für die Freibguernahrung Hz, Nr. 34 daselbst wegen des rubr. III. Nr. 6 für den Uhrmacher Daniel 6 Kutschbach in Crossen eingetragenen Darlehns von
Thir,
p) 160 Thlr. für die Halbhufen Nahrung Hyß. Nr. 41 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für den kerbürger Martin Krüger in Fritschendorf eingetragenen 10 Thlr. I2 Sgr.,
ad 8 bis 10 Kreis Crossen,
11) das dem Grundstück Hyp. Nr., 4 zu Alt⸗Blessin, Kreis Königsberg, für Ablösung seiner Hütungs berechtigung in der herrschaftlichen Forst zustehende Abfindungskapital von 65 Thlr. 5 Sgr. wegen der rubr. III. Nr. für Wilhelm Kuhlbarsch eingetragenen 100 Thlr.,
19 die in der Forstrenten⸗Ablösungssache von Biegen festgestellten Kapitalabfindungen von: —ĩ ö a) 83g Thir. j0 Sgr. für das Bauer resp. Dreihufengut Hyp.
Nr. 3 daselbse wegen der rubr. III. Nr 2 für Theodor Albert Wolff eingekragenen 3560 Thlr. Ausstattung,
b) 560 Thlr. fär das Dreihufengut Hyp. Nr. 4 daselbst wegen der Fuhr. Iii. Nr. J für die Wittwe Mudrack, Eva Marie geb. Giese, eingetragenen 246 Thlr. Erbtheil,
13) die dem Bauergut Hyp. Nr. 1. zu Jacobsdorf für Ablösung seiner Forstrenten zustehende Kapital- Entschädigung von 245 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. wegen der ruhr. III. Nr. 10 für Jakob Joseph eingetragenen 300 Thlr.,
14 die dem Bauergut Hyp. Nr. 2 zu Alt⸗Zeschdorf für abverkaufte Parzellen zustehenden Kaufgelder von zusammen 663. Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. wegen der ruhr. III. Nr. T für Heinrich Wilhelm Grienfitz eingetragenen 1500 Thlr.
15) die für den Abverkauf von Parzellen zur Ausführung des Hafenbaus bei Kieniß für die nachstehend der Hyp. Nr, nach angegebenen Grundstuͤcke zu Kienitz festgestellten Kapital Ent⸗ schädigungen von: a5 133 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. für Hyp. Nr. 41 wegen
aah rubr. III. Nr. Ja und b je 16 Thlr. 16 gGr. Forderun ˖ gen der verehel. Klaue, Katharine geb. Schulz, und der verehelichten Höckendorf, Marie geb. Schulz
bb) rubr. II. Nr. 50. 339 Thlr. Forderung des Altsitzers Michael Katte und bezw. des Eigenthümers Kaspar
Schulze /
b) 84 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 45 wegen der For- deruͤng des Johann Friedrich Wiechert rubr. 1II. Nr. 5b. von 170 Thlr.,
c) 111 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 47 wegen der Forde- rung des Michael Rehse und dessen Ehefrau, Louise geb. Matschke, rubr. III. Nr. 4 von 375 Thlr.,
d) ö Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 70 wegen der For⸗
erungen: aa) rupr. III. Nr. 66. von 3 Thlr. 3 Sgr. 43 Pf. der ver ⸗ ehelichten Kolonist Rehse, Anna Elisabeth geb, Lehder, bh) rubr. III. Nr. 9 von 1200 Thlr. und rubr. III. Nr. 10 von 309 Thlr des Friedrich Lehder,
e) 98 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Ar. 51 wegen der Forde⸗ rung des Eigenihümers Ehristian Maerker zu Etablissement Kienitz rubr. III. Nr. 18 von 300 Thlr, ;
f) 1063 Thlr. 10 Sgr. für Hyp. Nr, H wegen der Forderungen: aa) rubr. III. ad Nr. Z von 45 Thlr. 4 gGr. 6 Pf. der
Maria Schulz bb) ruhr. III. ad Nr. 6 von 61 Thlr. 22 gGr. 8 Pf. des Ludwig Gchricke, cc) rupr. III. Nr. 8 von 700 Thlr. des Althäusler Johann Sommer zu Kienitz,
g) 135 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 54 wegen der für die Geschwister Martin und Marie Elisabeth Stryck rubr. III. Nr J eingetragenen Forderungen auf je 32 Thlr. 16 Gr. S8 Pf, ein aufgemachtes Bett, ein Brautkleid oder 10 Thlr. Münze , eine Hochzeit oder 6 Thlr. desgl /
h) 302 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 57 wegen der Forde⸗ rungen: 6 III. Nr. 2 des Hausmanns Martin Reese und
dessen Ehefrau, Anna geb. Schulze, von 330 Thlr]⸗ bb) rubr. III. Nr. 4 des minorennen Karl Gustav Rosen—⸗ berg von 1170 Thlr.,
i) 67 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 58 wegen der Forde⸗ rungen: . aa) rubr 1II. Nr. l. der Anna Elisabeth Prenzlow auf
ein Traukleid und 24 Thlr., bh) rabr. III. Nr. 109. der Wittwe Prenzlow, Anna geb. Weinberg, von 86 Thlr. 4 Sgr. l
k 104 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr 59 wegen der Forde⸗ rungen:
, III. Nr. 2b. des Georg Matschke von 50 Thlr.
pp) rubr. jiI. Rr. 2f. der Louise Matschke auf, ein aufge—
machtes Bett nebst . Hochzeit und Traukleid,
ec) rubr. IIj. Nr. Sa. der Louise Matschke auf ein Bett
oder 30 Thlr., ein Tischtuch oder 1 Thlr., 2 Handtücher
oder 29 Sgr, ein Brautkleid oder 10 Thlr. und freie Hoshlei oder 19 Thlr.
h 155 Ihlr. 16 Sgr. 8 Pf. für Hyp. Nr. 62 wegen der For
derung der Elisabeth Kaiser rußr. Il. Nr. 2 von 23 Ihlr.
m) 144 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 66 wegen der For ⸗ derung des Ludwig Gehricke rubr. III. ad Nr. 10. von 61 Thlr. 22 6 8 Pf.
n) 144 Thlr. 13 Sgr. 4 f. für Hyp. Nr. 69 wegen der Forde-
rungen: aa Tubr. III. Rr. 1 des Peter Ewald von 4 Thlr. 11 Sgr.
3 Pf.
bb) , Nr. 3a. bis e. der Geschwister Michgel / Gott; lieb und Christian Ewald von je 18 Thlr. 4 Gr. 9 Pf o) N Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für Hyp. Nr. 71 wegen der Forde rung der verehel. Mehlitz, Marie geb. Lehmann, rubr. III. Nr. 4b. von 109 Thlr, p) 140 Thlr. für Hyp. Nr. 157 wegen der Forderung rubr. III. Nr. J des Christian Müller und dessen Ehefrau, Christine
geb. Strick, zu Kieniß von 309 Thlr.
ad 12 bis 15 Kreis Lebus,
16) die in der Forstrenten ˖ Ablösungssache von Gruno, Kreis Luckau, er , Kapitalabfindungen von a 28 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für das Einhufengut Hyp. Nr. 3 da— selbst wegen;
bb) der rubr. III. Nr. A für
co) der rubr. III. Nr. 3 für
getragenen 100 Thlr.
. 17) die in der , werder festgestellten a) 214 Thlr. daselbst wegen der rubr. III.
daselbst wegen der rubr. III.
ück e G
8) daselbst wegen der ruß
h) 168 Thlr. 10 Sgr. für das wegen: aa) des rubr. II. Nr. 3 für
bb) des rubr. III. Nr, 4 für
daselbst wegen der rupr. III. helm Büttner eingetragenen k) 167 Thlr. 20 Sgr. für das wegen des rubr. III. Nr. 4,
nen Elternerbes, I 167 Thlr. 20 Sgr. für das
m) 18, Thlr. 16 Sgr. für das wegen der rubr. II Nr. 9
Marrach eingetragenen 809
daselbst wegen der rubr.
2000 Thlr. ad 17 und 18 Kreis Sol
kapital von 46 Thlr. 18 Sgr.
getragenen Ausgedinges /
horst wegen: ö aa) der rubr. III. Nr. 2 für und Karoline Florenti
wiese wegen:
5 Thlr. für das Grundst
Thaler 24 Sgr. 6 Pf
Alexandrine geb. Rietz, 15.000 Thlr.,
der rübr. III. Nr. 1 und 2 500 Thlr. und 1000 Thlr.,
Friederike Amalie, Karol Adolph /
Netzbruch wegen:
ce) der auf
Thaler,
m) 75 Thlr. für die
ad 20a—=-m Kreis Fr
aa der rubr. Ill. Nr 1 für 6 n Christian Gottlob Krüger und Christian Krüger eingetragenen 1060 Thlr.
n) 50 Thlr. für die Fischerna
Christiane i Krüger, eingetragenen 1009 hlr.,
u Gruno eingetragenen 5 hlr. b) 28 Lin 1 Sgr. Fir gf. das rn, . Hyp. Nr. 8 da- 3 wegen der vuhbr. Il. Nr. 1 für den ehimnann und Ehefrau, Johanne Rosine geb.
bfindungskapitalien von 16 33 6 für das Grundstück H
ricd Raabe zu Massin eingetragenen 500. Thlr. . b) f Thlr. 8 er. n * das Grundstück Hp, Nr. 13
elm Eippert eingetragenen 666 Thlr. 20 Sgr. 6) 9 in 23 6. 3. für das rn df Hyp. Nr. 14
Margarethe Pfeil eingetragenen 300
getragenen nen
und Friedrich Wilbelm Schmidt mit je 150 Thlr. ein-
etragenen Restkaufgeldes (. i 142 9 8 . Pf. für! das Grundstück Hyp. Nr. 36
Charlotte und Auguste Müseler mit je 300 Thlr. eingetrage⸗
wegen der rußr. III Rr. 14 für die Michael Koebe'schen Eheleute eingetragenen 100 Thlr. Nestkaufgelden,
nen 300 Thlr. Restkaufgelder, ö ö n) 157 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück yz Re 117 dafelbst wegen der rubr. Ill Nr. 4 für den Braukrüger
o) I79 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 118
Friedrich Zimmer eingetragenen 1760 Thlr. Restkaufgelder, 18) das dem Rittergute Niepölzig für Ablösung seiner Bauholzrente zustehende Abfindungskapital von S025 Thlr. wegen der rubr. III Nr. 8 für die verwittwete Hauptmann von Frankenberg, Anna Sophie geb. Kundenreich, eingetragenen
19 das dem Kossäthengut Hyp. Nr. 19 zu Matschdorf Kr is Stern ⸗ . für Ablösung seiner Forstrente zustehende Abfindung?
für die Wittwe Fettke, Dorothea Elisabeth geb. Seyring, ein
20) folgende Grundsteuer⸗Entschadigungs ˖ Kapitalien: . a) *. Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 3A zu Friedrichs⸗
genen Kapitalien von je 72 Thlr. 15 Sgr. bb) der rubr. III. Nr 3 für Wilhelm Gustav Eduard Schulz eingetragenen 162 Thlr. 15 Sgr. 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 23A zu Modder
aa) des rubr. II. Nr. O und ruabr. IIl. Nr. 4 für die Karl Friedrich Ludwig Wandrey'schen Eheleute eingetragenen Leibgedinges resp. Kapitals von 106 Ihlr / bh) der Fupr, Ii. Nr. 2 und 3 für den Tischlermeister August Puppe eingetragenen Kapitalien von je 200 Thlr. ) 25 Thir. für das Grundstück Hyp. Nr. 102 zu . wiese wegen der rubr. II. Nr. 1 für den Bauer Christ Friedrich Dieckhoff zu Alt Carbe eingetragenen 200 Thlr.,
der rübr. II. Rr. J und 4 für Franz August Kelm einge tragenen Kapitalien von 209 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. und 291
J .
575 Thlr. für das dem Rittergut Lichtenom als Pertinenz zugeschriebene Grundstück zu Neu ⸗Gurkowschbruch wegen der dub. fil. Rr. 4 für die Frau Rittergutsbesitzer Rehmann, Amone geb. Rietz, und die verwittwete Kaufmann Goeih, eingetragenen Kapitalien von je
25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr, 2 zu Neu Gur⸗ kowschbruch wegen der ruhr. III. Nr. 11 für die Wittwe Gohlke, Dorothee geb. Kujas, K 1009 Thlr.,
9) B Thlr. für das Grundstück Hop. Nr.
b) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 59 60 E, zu Netzbruch der rupr. Ifl. Rr. 1 für die 6 Geschwister Johanne
Juliane Rosalie Ottilie und Marie Charlotte VAuguste Dräger eingetragenen 60 Thli, i) 25 Thlr. für das Grundstück Fyö Nr. 18 daselbst wegen des rupr. iI. Rr. 6 und rubr. Ill. Nr. 14 für die Wittwe Milling, Johanne Louise geb. Rothenburg, eingetragenen Teibgedinges resp. Kapitals von 160 Thlr. k 75 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 35 und 12 G. zu
aa) des auf Hyp. Nr. 95 rubr. II. Nr. 4 und guf Hyp. SFr. 17 G. Fübr. II. Nr. 1 für Karl Ludwig Neumann eingetragenen Leibgedinges,
bb) der auf Hyp. Nr. 8s5 ruhr. III. Nr. 12 und auf Hyp. Nr. 13 G. rubr. III. Nr. 1 für Christian Wilhelm Klackow eingetragenen 350 Thlr. und 250 Thlr.
yp. Rr. Ih rubr. II. Nr. 7 für den Tischler⸗ meister August Ferdinand Poppe eingetragenen 1000
) 2530 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. G67 D. und 102 3u Vorbrüch wegen des für Louise Hildebrandt auf Hyp; Rr. 67 PD. rubr Ii. Nr. I und rubr. III. Nr. J und auf Hyp. Nr. 192 rubr. II. Nr. 3 und rubr. III. Nr. 1 einge tragenen Leibgedinges resp. Kapitals von 400 Thlr.
rundstücke Hyp. Nr. 6/7
II5 daselbst wegen des auf - und auf Hyp. Rr. Ii5 rubr. IiI. Nr. 1. für den Wachtmei⸗
ster Christoph Bartusch , ,., Kapitals von 2000 Thlr., ie
* die verehelichte . Wendt,
. Christian Krüger .
. Christian eithold, ein-
sungssache von Groß Fahlen · yp. Nr. 8 Nr. 3 für den Kossaͤthen Gott⸗
Nr. 4 für Kagrl Friedrich Wil-
Hyp. Nr. 22 daselbst wegen der
enschmer eingetragenen 30 Thlr. Nr. 24 daselbst wegen der des August Weidehoff
yp. Nr. 30 daselbst . Emilie
Grundstück Hyp. Nr. 32 verehelichte Anna
Grundstück Hhp. Nr. Z5 daselbst Johann Gottlieb Schmidt ein die Geschwister Johann Gottlieb
Nr. 3 für den Gastwirth Wil⸗ 300 Thlr. Dar ehn,
Grundstück Hyp. Nr. 40 daselbst ür die 3 Geschwister Wilhelmine,
Grundstück Hyp. Nr. 43 daselbst
Grundstuͤck Hyp. Nr. 4 daselbst für Johann Bergeler eingetrage
Thlr., 11ñNr 6 für den Kolonisten
22 Sgr. 11 Pf.
din,
Pf. wegen des rubr. II. Nr. 8
Johann Friedrich Wilhelm Schulz ne Wilhelmine Schulz eingetra⸗
6
an
ück Hyp. Nr. 24 daselbst wegen
92 daselbst wegen für Michael Gohlke eingetragenen
ouise, ine Wilhelmine, Franz Gustav
riedrich
k., 14A. und Hyp. Nr. 14 4, rubr. 1II. Nr. 2
Krels Königsberg, wegen der rubr. III. Nr. 1 für den . Ehristian Nadicke eingetragenen Thlr. 29 Sgr. z
o) je . für die Kolonistenstelle Hyp. Nr. 342 und das von derselben abgeschriebene Grundstück Hyp. Nr. 117 zu
Altensorge wegen rubr, III. Nr 5, resp. rubr. III. Nr. 1 für die Wittwe Röhl Anna Elisabeth geb. Großwendt, ein getragenen resp. übertragenen 200 Thlr. Termingelder/
p) 50 Thlr. für das Grundstück * Nr. 6 b zu Groß ⸗ Giesenaue wegen des rubr. III. Nr. 6 für Johann Friedrich Hagedorn eingetragenen Kauf und Terminsgeldes von 100 Thlr.,
9) 1560 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 4 daselbst wegen
der rupr. Iii. eingetragenen Forderungen; .
. ad Nr. 2, net 3 5. der 3 Geschwister Karl Friedrich Wilhelm, Gustav August Otto und Johannes Richard Ndalbert Borchert von 762 Thlr. für jeden,
bb) ad Nr. 7: des . Karl Gottlieb Wolfram u Corsika von Thlr. / ⸗
cc) . e. der Witwe . Auguste Louise Antonie eb. Fehrle, von 155 Thlr. 20 Sgr., ;
dd) . I 14 August Ferdinand Louis Fehrle von 156 Thlr. 20 Sgr. =
ee) ad 57 ze: des Gustav Heinrich Fehrle von 156 Thlr. 20 Sgr. 3 zo Wir ffn das Gründstück Sor, Nr. sar daslbst egen der rubr. III. Nr. J für Martin Ninger eingetragenen 475 Thlr., ö t = ; s) 250 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. II daselbst wegen: ga) der rubr. ili. Nr. M. 10 und 11 für die verwittwete Prediger Reif, Ida Agnes geb. König, eingetragenen 2009 Thlr. . ö
pb) der rubr. Il. . den Rentier Wilhelm Wilke eingetragenen 1500 Thlr.,
t) 150 Lf. 6 das Entreprisengut Hyp. Nr, 12 daselbst wegen des abr. II. Rr. 53 und rubr. III. Nr. 13 für Johann Leh mann eingetragenen Ausgedinges und Antheils der 300 Thlr. Restkaufgelder
erlebtes Grandsiüch Sr. Nr 23 dyselbst Keen zer rubr. ill. Rr. 1 und 2 für den Rentier Wilhelm Wilke ein⸗
etragenen 800 Thlr.
v) X . für das Grundstück Hyp. Nr 5 zu Clementenschleuse wegen der rubr. III. Nr. 3 und 5 für den Goldarbeiter August Ferdinand Kolitz zu Landsberg a. d. W. eingetrage⸗ nen 300 Thlr. und 100 Thlr. ö ;
w 50 Thlr. für das Grundslück Hyp. Nr. 23 zu Pollychener Luhsen, Antheil Lipke, wegen der rubr. Ill. Rr. 4 für den Ausgedinger Friedrich Teschner eingetragenen 3090 Thlr,
) 75 Thlr. für das Grundstück Hyp. Rr. 7 dasclbst wegen der rubr. iii. Rr. für Johann Friedrich Eulenfeld und Ehelrau Beate Louise geborne Grüneberg, eingetragenen 100 Thlr. Termingelder .
y) 175 n für das Kolonistengut Hyp. Nr. 27a. zu Block winkel wegen w aa) des . II. Nr. R und rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe
Mai, Hanne Louise geb. Gesche eingetragenen Ausgedin · ges resp. Kapitals von 200. Thlr.; . bh) der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Marie Re⸗ mus, geb. Blinde, eingetragenen 400 Thlr / 3. . cc) der rubr. III. Nr. 3 für den Bürger Johann Friedrich Dehms eingetragenen 409 Thlr. / ad 2608. bis Y. Kreis Landsberg.
In Gemäßheit des § 111 des Ablösungsgesetbzzs vom 2. März
1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage/ betreffend
die Ergänzung und Abänderung der Hen cn he e der nn ss m fn
vom 7. Juni 1821, werden die vorstehend aufgeführten Realberechtig- ten und Hypothekengläubiger resp. deren Erben, Cessionarien oder
Rechtsnachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem Allgemeinen Land⸗
recht ute henden Nächte auf die Kapitalabsindungen, welche für die
ihnen verhafteten Grundstücke festge ellt sind, bei unz binnen sechs
Wochen geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real⸗= und Hypothe⸗
keürechte auf die von den' gedachten Grundstücken durch die stattgehab⸗
ten Auseinandersetzungen abgetretenen Pertinenzien und die dafür festgestellten Kapitalabfindungen, sowie auf die oben gedachten Grund-
steuer Entschadigungskapitalien erlöschen. 4
Frankfurt a. d. O, den 265. November 1872.
Koͤnigliche Regierung, landwirthschaftliche
Abtheilung. v. Funck.
Deutsch- Amerikanischer OQeconomist. in Frankfurt a. l.
PDieses finanzielle und commereielle Fachblatt wird auch im neuen Jahre fortsahren, über den Gelimarkt im Allgemeinen, sowie über die Finanzen der Union, der amerikanischen Staaten, Counties, Städte und Eisenbahnen, über Baumwolle, Fetroleum, Getreldo, Tabak ete. ete. eingehende Berichte zu bringen. . ;
Als Supplement zum PDentsch . Amerikanischen Oeconomist erscheint seit Anfang d. M in wöchentlichen Lieferungen von 31 Bogen gr. 8 inn ta hellariäisehkes Verzeichniss gu m nnn lielker anner ik anßesckzerm Wer thpapiere Staaten, Stüdte und FEisenbahn-Bonds), welchem am Schluss ind vollständige Risenbahnkarte der Ver. Staaten beigefügt werden wird. . ;
Neu eintretende Abonnenten erhalten die bereits erschiene- nen Bogen gratis nachgeliefert.
Regelmässige Ausgabe jeden Samstag alsbald nach der
Mittags börse. ö Ahonnements-FEPreis pro Qunrtal EI. Sihcld. Währung
excl. Po kala. Pie Expecitiom (Zeil s), so sum; ratlic hee Hort ünmiter Hehmaem Ketellungem um.
M. 50] . Soeben erschien bei Wlogandt & Hempel in Berlin:
bie dritts unveründerte Auflage des Deutschen Forst- U. Jagd- Halenders
auf das Fahr 18273. . Herausgegeben von F. Jadeken, Ober · Forst · Rath in Tharand. .
Theil . (bunden) enthält Schreibkalender (für jeden Tag Seite), mmer wüäkhrenden Kalender, Hülfstabellen zur Ausführung aller (sorstlichen Rechnungs-. Messunpgs- Schätzung und Betrisbsarbeiten, Maass; Münz- und Ge- d , m enen, Zins- und Rententafeln, Formulare für alle Wirthschaftsnotirungen, Schiess- und Schonzeit des Wildes in den verschiedenen Staaten des Keichs. — Handlliches Fase Hhemforrnant, Test geHhaanmden, mat solidem Ver sek., Her nt em te. .
Fiheil L. euihflt Aufsätze von Ju deich (ferstl. Streit fragen), Gayer Holzverwerthung), Geite] (Die Fichte), Ernut seh (Fèmperaturverhäültnisse), v. Lhüng in Vergangene Zeiten), Greiffenhahn Séehonzeitén), Fürstenberg [Hunde- krankheiten), Beling (Kuriositäten); ferner forstliche Statistik von Br. Les, Preomalsgt atis der Fon t verw lm- gem aller Stnntgenn des HKReieles, Forstliche Lehran-tal- ten, Forstvoreine, Juger - Bataillone, Literatur, Jahrmarkts ver-
zeichniss 1873 ete ete. ; ; ; Preis 1 Thlr. (FI. 1. 45 Kr. rh.) für beide Theile zusammen.
eberg, hrung Hyp. Nr. 10 zu Bellinchen,
Ren heziehern darehi zecke iu echhann dlm.
X
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 8 Pfg. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 8 Sgr.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes . nehmen Zestellung an, für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
AMY ( A4.
Berlin, Dienstag,
1.
den 24. Dezember, Abends.
1872.
Abonnements Bestellungen auf den Deutschen Reichs und Königli .
. 2 l = niglich Preußischen Staats⸗Anzei ü ᷣ ünfti
für . . . ö. . . . Nr. 3, außerhalb jedoch nur die Post⸗Aemter resp . . HJ e : ir das Quartal des aus dem Deutschen Reichs- Anzeiger und dem Kön .
7“/ Sgr. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit .
; chen Landtags werden über deren Sitzungen Referate, welche den Gang der Verhand⸗ Sodann publizirt derselbe den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im Namen der verbündeten R
Während der Dauer der Sessionen des Bundesrathes, d ̃ : . ; e des Deutschen Reichstags und des preu lungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in eden .
preußischen Staatsregierung dem preußischen Landtage vor ie di ats re n gelegt werden, sowie die nach dem stenographische ᷓ ᷣ ,, K namentlich sofern dieselben ö 1 . i er Deutsche Reichs- ꝛc. Anzeiger den authentischen Wortlaut derjenigen landes ĩ ĩ welche nach §. 1 des Gesetzes vom 10. April d. J. nur durch die Regierungs⸗Amtsblätter bann . .
erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes- und Staatskunde s
beginnende Quartal nehmen
zeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr.
egierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich
getheilten Auslassungen der Bevollmächtigten zum Bundes rath und
für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.
' und der durch dieselben genehmigten und bestätigten Urkunden ꝛc, Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger, wie sie mit dems
elben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner
owie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: J Dem Domdechanten Sievers zu Hildesheim . Hahn Adler - Orden dritter Klasse, dem Domvikar Wieder holt zu Hildesheim und dem Wirthschafts -Inspektor Rentner zu Kreppelhof, Kreis Landeshut, den Rothen Adler -⸗Orden vierter Klasse; dem Rendanten Au gust Leichsen ring zu Alt⸗Damm und dem emeritirten Lehrer Christian Alberts zu Wies. baden de e fire Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Forster Bisch of zu Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg, und dem Rechnungsführer Wilhelm Henkels zu Langerfeld, Kreis Hagen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Ebendaselbst sind auch Vollmachten von . ,,, K . hwerden, welche Unordnungen und Unregelmäßigkeiten im Betriebe der obenbezeichneten Postan an die Dre. h ghrf zu . ane, Berlin, den 23. Dezember 1872. Der Kaiserliche Ober ⸗Post Direktor Sach ße.
Genaue Adressirung der Briefe u. s. w
Zur Vermeidu . . ung von Verzögerungen bei Bestellung von n ,, . an Personen, welche ö. Berlin 2 sind, 9 er auf kürzere oder längere Zeit sich hier aufhalten, werden ie Absender wiederholt dringend ersucht, auf den Adressen der Briefe, Begleit⸗Adressen zu Packeten, Postanweisungen u. s. w. sowohl den Namen, Vornamen e., als auch die Woh⸗ u ,, Straße, Haus num⸗
und L ause eb eine, zwei Treß m r 2 zwei Treppen hoch re.
Berlin, den 23. Dezember I 72. Der Kaiserliche Ober⸗Post Direktor.
Sach ße.
Königreich Preußen.
Se. Malestät der König haben Allergnädigst geruht: . e, Moller in Göttingen bei seiner ö . g Ruhestand, den Charakter als Geheimer
Dem Direktor der provinzialständischen Irren⸗Anstalt Hildesheim, Medizinal⸗Rath Dr. Sn n inn, 36. . h Dr ell, den Charakter als Ge⸗
em Kreisgerichts⸗Sekretär und DepositalkassenRendant 8 a n. in Laasphe bei seiner Versetzung in 1 . Den Oberbergamts⸗Sekretären Fricke und Stei ĩ zu Bonn den Charakter als rn f m. m ö . Se. Majsestät der König haben Allergnädi eruht: Die ersten Vorstandsbeamten und we . Eckardt in Hannover, Zimmermann in Bremen, Haupt in Graudenz, Edler in Coblenz, Hencke in Siegen, Gu der ,,, ö 2. ucealmgglio in Crefeld
irektoren mit de ä
ö m Range der Räthe 4. Klasse zu Dem Rendanten der Haupt⸗Bank-Kasse, Re =
Feit den Charakter als Geheimer k Den 2. Vorstandsbeamten Possart in Danzig, Franz in Landsberg a. W, Hagemeister in Stralsund, Blanck Dad reichsten er. Amt. meister in Frankfurt . O., Illmann in Görlitz und Der wr J logau den Charakter als Rechnungs-⸗Rath
Ressortverhältnisse im Bezirke der Kaiserlichen . K in a ö
er Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Berlin sin = geordnet und untereinander nebengeordnet: 1 bh ch e. Amt, 2) das Stadt⸗Postamt, 3 das Eisenbahn ⸗Postamt Nr. 1. Route nach Hannover über Magdeburg, 4) das Eisenbahn⸗ Postamt Nr. 2 9 Route nach Eisengch, h Route nach Dresden, das Eisenbahn⸗Postamt Nr. 3: a) Route nach Hannover über . . nach Hamburg, 6) das Eisenbahn⸗Postamt 3 4: 32) Route nach Breslau, f. nach Dittersbach über 9 örlitz, I) das Eisen bahn · Postamt Rr. 18: Route nach Bromberg; das Eisenbahn-Postamt Nr. 25; a) Route nach Sent
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller höchst Ihren bisherigen außerordentlichen . und be⸗ vollmächtigten Minister bei den e , g mecklenburgischen Höfen und den freien Hansestädten Lübeck, Bremen und Ham— burg, Freiherrn von Magnus in ,, . Eigenschaft bei k dem Könige von Württemberg zu beglaubigen
Des Kaisers und Königs Majestät haben mittel
Allerhöchster Ordre vom 24. d. Mts. 4 . 8 . beschäftigten Dr. Neumayer zum Hydrographen in der Ad— miralität mit dem Range eines Rathes 4. Klasse ernannt.
Die Notarien Georg Florenz Theodor Rack Schlettstadt, August Gillet zu Hhzor digen, . Conregux zu Hellimer, Anton Begel zu Schirmeck, Jo⸗ n ö zu 24 Hippolite und Johann u Sennheim sin ichs · Justiz⸗ dienste entlassen worden. k
In Ausfüh? e ka . t m . ung.
usführung eines vom Bundesragthe gefaßten Be— schlusses wird vom Jahre 1873 ab durch das ᷣ . Amt eine Zeitschrift unter dem Titel: ? e eren ie Central Blatt für das Deutsche Reich heraungegeben werden, welche zur Aufnahnie solcher für das Publikum bestimmten Versffentlichungen der Organe des Reiches dienen soll, die der Verkündung durch das Reichsgesetz= olg nach Artikel 2 der Reichsverfassung und nach der Vei⸗ ordnung vom 26. Juli 1867 (Gesetzblatt Seite 27) nicht be⸗ dürfen. Diese Zeitschrift wird im Verlage des Dr. Löwenstein Firma: »Carl Heymann 's Verlag«) hierselbst und zwar in der
egel wöchentlich einmal erscheinen. Der . des Blattes, dr,, ö ,, a n ö , . abonnirt
betrãä ür das vollständi ĩ Jahrganges . en 2 Berlin, den 22. Dezember 1872.
Kriegs-⸗MinisteriLum. Wohlthätigkeit Aus der von den Fabrikbesitzern F. W. Aßmann u Söhne aus Lüdenscheid dargebrachten iner an e. patriotischen Gabe im Betrage von 1000 Thlr. sollen, * Be⸗ stimmung der Geber zufolge, am 1. Janugr jeden Jahres die Zinsen und ein Kapitalsantheil von 50 Thlr. an win aus dem Feldzuge 187071 zur Vertheilung gelangen. Dem gemäß ist für das r 1872 jedem der . Inva⸗ liden und zwar: 1 dem invaliden Füsilier Ludwig See—⸗ mann vom Garde⸗Füsilier⸗Regiment, 2) dem ehemaligen Ge—=
. reiten N ᷣ ,,, Vn d end 2 1 1
Bahnhof, 10 das Postamt Potsdamer Bahnhof, 11
. 11) das Post, 4) dem ehemalige üsili ĩ
, e . em ehemaligen
. for ef, oabit, Pankow, Rixdorf, ö . 3 . . . h ö en ge. t ; . r zu Qu ĩ
ö wee , fn und se, ,. welche hier auf ⸗ Ja cob zu Hie n. . * a m gh —ᷣ 2
n . , e . an diejenige Post⸗ maligen Hornisten 8 chwa rz zu Dir er n 11 dem ehemaligen
. gig gti elcher die Einlieferung der Sen⸗ enn 6 . zu . Kreis hren 12) ö
usketier ien e ö e n ne m ,,, . endung und Abholung von Briefen c. sind bei dem Stadt- . 6 hn gabe e , . 1 ö 3 .
wohnter
und 18 dem Invaliden Theis aus Arnsb i stützung von je 5 Thalern zugewendet w . zur öffentlichen Kenniniß . wird. . a . 6 16. De ir. 1872. Ministerium, Abtheilung für das Invaliden v. Tilly. v. , ,
Ministe rium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bisherige Baumeister Costenoble in Magdeb
2 en bier e ne ff. ernannt und 2. . , re, e bei der dortigen Königlichen Regie⸗ zr bisherige Königliche Kreisbaumeister Jo han .
kar Knorr in Strehlen ist zum e n , H, geg ne. erngnnt und demselben die Land ⸗Bau⸗-Inspektorstelle in Breslau . k bisherige Baumeister Louis Franz Reuter J ö 2. als Königlicher Kreisbaumeister in Strehlen angestellt er bisherige Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und iebs.˖ Inspektor Hardt in L don ist ö. in , ,. Kommissarius zur speziellen Beaufsichtigung der Bau⸗Aus⸗ führung der Eisenbahnen von Dortmund nach Enschede, von Münster nach Enschede und von Lemförde nach Bergheim mit Anweisung seines Wohnsitzes in Dortmund, bestellt worden . Der bei der Oberschlesischen Eisenbahn angestellte Königliche isenhahn⸗- Bau. und Betriebs -Inspektor Melchiors zu Strehlen ist in gleicher Eigenschaft nach Breslau versetzt
worden. Justiz⸗Ministerium.
Die Versetzung des Rechtsanwalts und Notars H tsan an ken — nach Schleswig ist auf sein Anfuchen zurück.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts . ö
é Dem Oberlehrer Augustin an der Louisenstädti Realschule in Berlin ist der Professor⸗Titel .
Preußische Bank.
Bei der Preußischen Bank sind ernannt: Der Buchhalterei⸗Assistent zt i i . ssistent Heegewaldt in Berlin zum ie Buchhalterei ⸗ Assistenten Gaebel in Bre Alberti in Liegni ; . . . zu 2. Vorstands⸗ Beamten und ie Buchhalterei⸗Assistenten Heinrici i ö . i in Halle a. S., Eich in Frank furt a. M., Junck und Fischer in B ebl Kalkulator Frantzen in glb zu Ban ire n , 4 Die Unter⸗Kalkulatoren Scholz, Pleß, Kerr und Michaelis in Berlin, Fischer in Breslau, Schulz und Hahn in Magdeburg zu Bank⸗Kalkulatoren.
nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Dezember. Heute findet in ge.
eise die Weihnachts bescheerung für den Königli of und für die Königliche Familie bet iglichen a jestäten im en den n, en ben Kaiserlichen
den A
98 mi! r
ost am te (Spandauerstraße Nr. 19, 2c auf dem 3 ᷣ 26 , Hofe, Bithurg, 16) dem Invaliden von E ü hür Nr. 18, 2 ,, 17) dem! Invaliden ** er zu he ling! 1.
110 * 29 11 ö 22 gt 94 Dommen werden. h t isßn hn * P
, , , e , .
J
r
. . , . , oe.