1872 / 304 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r Vertauf eines Rittergutes in Schleswig⸗Holstein.

Das den Erben des verstorbenen Kammerherrn C. F. G. von Ahlefeld gehörige Rittergut Saxtorf soll für den Zweck der Auseinandersetzung der Erben ünter der Hand, salva approbatione , , fruchtbarer G d Landschaft 6 sen, Krei

u n arer Gegend, Landschaft Schwansen, Kreis Eckernförde (Herzogthum 6 eine Meile von der Jlabt und ebenso weit von der Ostsee belegen, befaßt ein gutsherrliches Eigen thum von 3567 2000 Tonnen à N Ruthen (10090 Hectar), dar⸗ unter ca. Tonnen gut bestandene Eichen und Buchenhölzungen, beinahe ebensoviel Moor, Ziegelei u. f. w. Der Haupthof und die Meierhöfe Charlottenhof und Erichshof sind für reichlich 15/000 Thlr. pro Jahr verpachtet. Der größere Theil des Gutes ist vererbpachtet und gewährt eine feste Hebüng von gegen 7009 Thlr. Pr. Cour. Zu den Annehmlichkeiten dieses mit allen . adeliger Güter, ö 6 Jagd u. s. w versehenen Besitzes gehört das nach einem Brande

neuer Zeit schloßartig ausgebauete große Herrenhaus, mit Garten von circa 14 Tonnen. (H. 6262

Die bestellten Administratoren der von Ahlefeldschen Erbmasse,

Klosterprobst und Landesdirektor W. vm Ahlefeld in Uetersen

und Justiz Rath G. Kemcttorf in Kiel sind ermächtigt, Kauf⸗

ö weitere Auskunft zu ertheilen und] in Unterhandlung zu eten.

do] Bekanntmachung. Das im Kreise Pr. Stargardt am Schwarzwasser gelegene

fis kalische Mühlengrund stück

424 Nenmühle, auf welchem sich eine Schneidemühle und eine Mahlmühle befinden, soll in dem hierzu auf Freitag, den 4. Jannar 1823, Vormittags 41 Uhr,

in dem Dienstlokale des Königlichen Domänen ⸗Rent⸗Amtes zu Pr. Stargardt, vor dem Herrn Regierungs-Assessor von Kurowsky an- beraumten Termine im Wege der öffentlichen Lizitation auf 12 Jahre, von Johanni 1873 bis Johanni 1885 meistbietend alternativ entweder mit 35 oder mit 90 Hektaren Landes verpachtet werden.

VPachtlustige, welche sich über den Besitz eines Vermögens von mindestens 3000 Thalern, sowie über ihre sonstige Qualifikation aus- . können, werden zur Wahrnehmung dieses Termins aufge⸗ ordert.

Das Minimum des Pachtpreises ist auf 609 resp. 700 Thaler und die zu stellende Pachtkaution auf 400 resp. 500 Thaler normirt; auch muß zur Sicherung des Gebotes in dem Lizitationstermine selbst eine Kaution von mindesiens 200 ö in baarem Gelde oder in Staatspapieren auf Erfordern bestellt werden. ö

Die sonstigen Pacht. und Lizitationsbedingungen, können in un— serer Domänen -Registratur und auch auf dem Königlichen Domänen Rent Amte Pr. Stargardt eingesehen werden.

Danzig, den 27. November 1872.

; Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Is6r0 Submission.

Die Lieferung von 11 Blendlaternen neuester Probe, franko hier, ist an den Mindestfordernden zu zu überlassen und sind Offerten bis zum Lz. d. Mts,., Morgens Oy Uhr, einzureichen.

Die Lieferung ist innerhalb 3 Wochen. Die Bedingungen und Probe liegen in unserem Bureau zur Ansicht bereit.

Alt⸗Damm, den 21. Dezember 1872.

Die Materialien Verwaltungs⸗Kommission des Pommerschen

Train ⸗Bataillons Nr. 2.

IM. 1762]

8. 22 *

Sannoversche Staats- Gisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung von: 158 Stück k mit gußeisernen asten * , Halte Eele raphen mit hölzernen Masten, * Zwischen⸗Telegraphen mit gußeisernen 4

Masten, Stell böcken, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf a 904 / 12 Donnerstag den 5p. Januar 1873, ormittags 10 Ühr, im Bureau des unterzeichneten Ober ⸗Maschinenmeisters anberaumt,

bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur

Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu rich tend Schreiben gegen Einzahlung von 10 Sgr. bose we den ö

Hannover, den 19. Dezember 1872.

Der Koͤnigliche Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.

Industrielle Etablissements, Fabriken und . Großhandel.

Die mech. Seilerwaaren⸗ Niederlage M. 765] Papenstr. Nr. 10,

empfiehlt vollstaͤndig sortirtes Lager. Preis Cour. werden auf Wunsch franco zugesandt.

.

R IE IR. FF LER.

M. 1766, Helenenstrasse 1. Wiesbaden Hr(lenenstrasse 1.

Fabrik feiner Cremes, Punsch-Essenzen und AMlousseur,

; empfiehlt folgende vorzügliche Specialitses und Genres: Kaiser- Eaennsech-Essernz von Jannaißen-Härmn. ams ch-Easennz vom AssmuanmnshHünsgsern. Emansech-KEasgemæ von Arra. Er tme de Gimtzenmnhre.— Creme de Eh. Creme dor de v'ieshacke. Cr nne de Hticdkesheim. Creme donmble Suisse. Rheingauer Lrester- Ox Gùν. Mar nschimo. CHhartremse. CrSGmme de Cacno à a Vanille (Porto Cabello v. Sucharch. Creme de Mals. Cognac sime Olaampagne (Blondean Co). HKanmm de Jam nä6üea (Haffkenscheid on). Moussirender He heinreim (dem französischen Cham- agner vollständig gleich) in weisser und röthlicher farbe Mit neutralem Etiquett.

Von obigen A Genres kosten in beliebiger Aus— wahl in französischer und deutscher Ausstattung, je nach Wunsch,

6 Flaschen inkl. Kiste und Glas Thlr.

* 2 * 2

1 * * * .

* * * * * 32 unter Einsendung des Betrages per Postanweisung oder durch Nachnahme zu erheben. Wird Champagner allein beliebt, erhöht sich der Preis mit 75 Sgr. per Flasche. Champagner in halben Flaschen 23 Sgr. per 3 FI. höher.

Hann, Cognac, Cr GmRaes, Hiumꝝg ela- Eng enen, Hheinganer Hrester, Haseler HE irschineasser in Gebinden von Z Liter ab zu den solidesten Preisen imkal. Fass, frameo Frankfurt a. M. oder Mainæ. (a. 547)

a. 8a ie)

Verschiedene Bekanntmachungen.

h . Ostern k in hi S n ber zu Ostern k. Is. in t , , , n en nnn

erster Saupt⸗Lehrer ange en e fen b ll ter Ei ua rte Bewerber wollen uU ĩ . nisse bei 24 melden. . Gehalt ca. 6. bis 800 Thaler. Stendal, den 20. Dezember 1872.

; Der Magistrat.

[M. 1763)

Magdeburg Saĩlberstädter Ei senbahn⸗Gesellschaft.

Zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Hannover- Altenbekener Bahn ist vom 19. d. Mts. ab eine direkte Expe⸗ dition von Eil und Frachtgütern, sowie von Leichen, , und Thieren vin Lehrte⸗Stendal ins Leben ge—

en

Der bezügliche Tarif, welcher auch direkte Frachtsätze für Stein ˖ kohlen und Koks enthält, ist bei unseren n, Güter Expe⸗ ditionen zum Preise von 5 Sgr. pro Stück käuflich zu haben.

Magdeburg, den 23. Dezember 1872.

Direktorium.

3672

54 RNheinisch⸗Bayerisch⸗Oesterreichischer Verkehr.

Am 1. Januar 1873 treten direkte Frachtsätze für Holz in Wagen ladungen von Tirschenreuth Station der Baverischen Osibahn nach 2 Stationen in Kraft, worüber das Nähere auf den be— tre . . und in unserem Geschäftslokale hierselbst zu erfahren ist.

Cöln, den 22. Dezember 1872.

Die Direktion

der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

M. 1767

Intendanturen, Werften, Berg-laspektionen, Telegraphen- ausländischen Susmissions-Bekanntmachungen.

theilweise auch im Auslande. Preis pro Zeile 23 Sgr. Kerim,

Alte Jasobstrasse No. 11.

. ); 23 2 2 2 3 2. * 83 . 8 ; 3 98 8 5

Her HDentsche Senhmissidms-Anzeiger

wird vom 1. Januar 1873 ab auch die bei stattgehabten öffentlichen Eisenbahn-Submissions-Terminen

abgegebenen Offerten und Preise veröffentlichen

ohne dass den Abonnenten dadurch irgend welche Mehrkosten entstehen.

Inserate für den Deutschem Sahlrnnissions- Anzeiger

sinden sicheren Eingang bei den Behörden, sowie bei industriellen Etablissements aller Gattungen in Deutschland,

8e e ee e e GG GeGGGgeecGGeecee

0 Geenen

Her Deutsche Sahimnisseonms-AMHzeger H erli n

erscheint wöchentlich 3mal, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend. Abonnements für 1. Halbjahr 1853 nehmen alle Postänstalten entgegen zum Freise von Thlr. 3. 22. 6, für Berlin die Expedition zum halbjährigen Preise von Thlr. 3.

Her Ibenitschlae Sihnmrissioms-Anreger

bringt ausführlich und rechtzeitig die Submissions-Ausschreibungen der deutschen Eisenbabnen, Militär-Werkstätten, und Post-Direktionen ete. ete., ebenso die bedeutenderen

Pie Exe citiom des Demtsehen Smnhmissiöomgsg-Anzeiger'.

6

Verzeichniß der seit dem

Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1866. ö Königl. Geheime Chen. Sen sen en (R. v. Decker).

Aus dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für 1867. 2. Jahrg. 1867. Ebda. Viertel jahrhefte des Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeigers. Jahrgang 1865, 1868. 1870, 1871. Ebda.— Die Vierteljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs und Königlich reußischen Staats - Anzeigers bilden eine Sepgratausgabe sämmt⸗ licher Artikel, welche in der wöchentlich erscheinenden Besonderen Beilage des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats= Anzeigers publizirt werden. Es können die einzelnen Nummern derselben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt viertel- jährlich durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 77 Sgr. pro Vierteljahr bezogen werden.

Verzeichniß sämmtlicher in den Viertel jahrsheften des Königlich Preußischen Staats- Anzeigers Jahr⸗ änge 1868, 14864, 18270 und des Deutschen Neichs⸗ 33 und Königlich Preußischen Stgats⸗Anzeigers Ja . 18241 enthaltenen Artikel. Gruppenweis ru und ,. ö n. , . ö,, pisch gemeine erkunde de randenburgisch⸗preußischen Staates. Berlin, 1871. Ebda. ö

Uebersicht des Flächenraums und der Einwohnerzahl des Preußischen Stagts, und alphabetisches Verzeichniß der Städte in demselben, mit Angabe der Civil Einwohnerzahl 64 der . am Schlusse des Jahres 1864. Berlin,

1868. Ebda.

Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht der Boden, Bevölkerungs⸗ und . der Kreise des preußischen Staates. Berlin, 1863. Ebda

Le territoire de 2 COamFedratiom Allemande dun

Mordl. Berlin, 1868. Ebda.

Chronologische Uebersicht der Geschichte des brandenburgisch⸗ preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohen⸗ ö. und des Norddeutschen Bundes. Berlin, 1869. Chronik des Norddeutschen Bundes und des vreußischen Stgates für das Jahr 1867. Berlin, 1868. ien

Chronik des preußischen Staats und des Norddentschen

ahre 1864 in der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗Anze 2 beardeiteten und besonders herausgegebenen Schriften, welche im ege des Buchhandels bezogen werden können:

Literatur für das Finanzwesen des prenßischen Staats. Die Friedens⸗ und Einzugs⸗Feierlichkeiten, die Eröffnung

Uebersicht der Behörden der preußischen Monarchie und des

Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Land⸗ Die volkswirthschaftlichen Grundsätze

Zur Kunde der volk giwirthfschaftlichen Zustände des preußi⸗ Stat listige agricole, im d uatri eile et CmCerelĩnle

Bundes für das Jahr 1868. Berlin, 1869. Ebda.

i

Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1820 21. 4 verb. Aufl. Berlin, 1871. Ebda. .

des deutschen Reichstages und die Festlichkeiten am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs zu ß 1831. Berlin, 1571. Carl Dunckers Verlag (C. Hey⸗ mann). .

Berliner Sieges⸗, Einzugs⸗ und Friedens⸗Chronik des Jahres 1824. Berlin, 1871. Ebda.

Dentsche Kriegs- und Volkslieder des Jahres 1870. Ber— lin, Liebheit & Thiesen. .

Kaiserlieder. (Im Anschluß an die deutschen Kriegs und Volks⸗ lieder des Jahres 1870.) Berlin, 1871. Ebda.

Literatur zur Feschichte Sr. weiland Majestät des Königs riedrich Wilhelm HII. von Preußen. Berlin, 1871. Geh. ber: Hofbuchdr. 9. v. Decker).

Zum Militärdienst⸗Jubiläum Sr. Majestät des Königs.

(Aus dem Königlich Preuß. Stgats⸗Anzeiger für 1867).

Aus dem Hanptquartier Sr. Majestät des Königs, (18665. Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Berlin, 1868. Geh. Ober ⸗Hofhuchdr. (R. v. Decker). Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döring. (1869.

Norddeutschen Bundes. (Abge . Anfang Oktober 1868.) Berlin, 1868. Geh. Ober⸗Hofbuchdr. (R. v. Decker).

rechts für die preußischen Stagten. Berlin, 18668. Ebda. des Allgemeinen Landrechts und der unter den inistern Stein und Hardenberg erlassenen Gesetze. Berlin, 1869. Ebda schen Staats. Berlin, 1867. Ebda de la Prunge: aper ficie, popwmatiom, alu I- tre, aylvicmltmre, nmnimes et 8alimes, im daastrie, commerce et ceiremlatiom Pprhlidime. Berlin, 1807.

Ebenda.

Zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1866.

ers“ beziehungsweise des „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“

Berlin, 1867. Ebda. Berlin. Ebenda.

Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staats.

Berlin, 1868. Ebda.

Ver e i der in den alten Landestheilen der preußischen 2

Mongrchie bestehenden Aktiengesellschaften, mit Augz⸗ schluß der Eisenbahn⸗ und Chausseebau⸗Aktiengesell⸗ schaften. (Berlin, März 1868).

Verzeichniß der im preußischen Staat in der Zeit vom

11. Juni 1829 bis 84. Dezember 18713 in die Handels⸗ register ile . Aktiengesellschaften un Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien. Aus dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

taats · Anzeiger. Berlin, 1872. Ebda. .

Ver einig der im preußischen Staate im L. Halbjahr 1822 D

in die Handelsregister eingetragenen Aktiengesell schaften und Ksmmanditgesellschaften auf Akten, nebst Angabe der während derselven Zeit aufgelösten Aktieugesell⸗ schaften. Separatabdruck aus dem Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger. Berlin, 1872. Ebda.

Ans dem Verwaltungsbericht des Ministers für Handel,

Gewerbe und öffentliche Arbeiten . die Jahre 186. 1868 und 1845. Berlin, 1870. Ebda.

Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 18485 bis 18681.

Berlin, o. J. Ebda *

Zur Kunde der landwirthschaftlichen und industriellen Ver⸗

1 Bayerns, Württembergs und Badens. Berlin. 1868. Ebda.

Deutschlands Eisenbahnen. Separatabdruck aus dem Deutschen

30. und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger. Berlin, 1872.

Ebdg. Die Eifenbahnen Englands. Separatabdruck aus dem Deutschen

. und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger. Berlin, 182. Ebda.

Stadt und Land. Separatabdruck aus der »Besonderen Beilage

des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats . Anzeigers« Berlin, 1872. Ebda. Vierte Beilage

Vierte Beilage

zum Deutschen

M G4.

Dienstag, den 24. Dezember

Inseraten⸗xpedition des Deutschen Reichs- Anzeigers rend Käniglich Hreußischen Staats- Anzeigers: . Bertin, Jieten lag Rr. .

Steckbriefe und Untersuchnngs⸗Sachen.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete nn Matthias Max Raimund ist durch rechtskräftiges Urtel des Stadtschwurgerichts vom 18. Oktober 1869 wegen wiederholter Vornahme unzüchtiger Handlungen mit einer Person unter 14 Jahren zu vier Jahren Zucht. haus verurtheilt. Einen Theil dieser Strafe hat er verbüßt und ist am 22. , 1871 auf drei Monate nach Berlin beurlaubt worden. eine Wi derverhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weshalb ersucht wird, ihn im Bekretungsfalle festzunehmen und mit allen bei sich vorfindenden Gegenständen und Heldern an die König liche Strafanstalt zu Striegau abzuliefern. Berlin, den 18 Dezem— ber 1872. Königliches Stadtgericht; Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Signalement. Der ꝛc. Raimund ist am 12. Dezember 1834 in Emmendingen (Baden) geboren, 5 Fuß 6 Zoll 3 Strich groß, hat braune Haar hellbraune Augen] braune Augenbrauen, ovales Kinn, große kolbige Nase, gewöhnlichen Mund, opale Gesichtsbildung, gesunde Hesichtsfarbe, defelte Zähne, ist kräsliger Gestalt und hat als beson⸗ dere Kennzeichen: Narben auf der Stirn und auf der inneren Seite des rechten Vorderarmes.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs- Commis Gustav . ist die gerichtliche 1 wegen Unter ˖ schlagung in den Akten E. i. de 1853 Kommission II. beschlossen. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht; den 26. Eitig im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden i n, und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Berlin, den 20. Dezember 1872. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungssachen. Kommisston II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung: Alter: 21— 22 Jahr; Geburtsort: Grätz; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Haare: schwarz; Augen; schwarz; Augenbrauen: schwarz; Näse: gewöhnlich; Mund: breit; Gesichtsbildung: länglich; Gesichts⸗ farbe: blaß, Zähne: gut; Gestalt: hager; Sprache: deutsch, beim Schnellsprechen stoltert er. Besondere Kennzeichen: große Füße.

Oeffentliche Borladung. Durch Beschluß der Raths kammer des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. M, auf die Anklage der hie⸗ sigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 30. Oktober 1873 ist gegen folgende Hersonen wegen unerlaubten Verlassens des Gebiets des Deutschen Reichs, Sichaufhaltens außerhalb des Bundesgebiets nach erreichtem militärpflichtigen Alter und Versuchs, sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent: ziehen, in Gemäßheit der §§. 3. 4. 6 des Gesetzes vom 10. Mai 1856 Gefez Sammlung de 1856, pag. 13) in Verbindung mit §8. 140 des Strafgesetzuchs vom 31. Mai 1870 die Untersuchüng ersffnet: 1 den Carl Albert Gehrt, geboren am 7. Februar 1842 in Nowa. weß / ?) den Friedrich Rudolph Sotscheck, geberen am 6. Dezember 1844 in Nowaweß, 3) den Friedrich Wilhelm Müller, geboren am 17. Februar 1845 in Nowaweß, 4 den Julius Johannes Liefeldt, geboren am 29. August 1816 in Nowaweß, 57 den Johann Georg Trümper, geboren am 13. März 1816 zu Wansce bei Stolpe. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts- Abtheilung auf den 25. April 1823, Vormittags 2 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anbe⸗ raumt und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Perfonen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen in diesem Termine pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗

ung dienenden Beiveismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche . unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden tonnen. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam ver- fahren werden. Potsdam, den 13. Nopember 1872.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1

Bekanntmachung. Die nachbenannten Militärpflichtigen 1) der Johann Ee ng, Knecht aus Bienken, geboren den 12. Mai 1840, J der Knecht Friedrich Philipizig aus Klein ⸗-⸗Kosarken, zuletzt in Pierwoh, geboren den 19. Oktober 18106, 3) der Losmannssohn Patasi Stolarz aus Peterhain, geboren den 12. Dezember 1840, h. der Johann Kroll aus Sensburg, geboren den 5. Januar 1840 / 9 der Hoffmann aus Weissenburg, geboren den 31. März 1840. 6) der done Koppetsch aus Wosznißen, geboren im Jahre 18411. 7) der Johann Nekußki aus Gut Lucknginen, geboren den 18. Oktober 1840, s) der Carl Pastewka aus Salpia, geboren den 1. Januar 13 I der Ceuchter Ferdinand Gaenfen aus Koslau, geboren den 13. Mai 1842, 10) der Friedrich Schuetz aus Langanlen geboren den 5. De⸗ zember 1342, 11) der Lesmann Friedrich Dzielak aus Lucknainen,

eboren den 17. November 1842, 12) der Gottlieb Alsienski aus gien, geboren den 7. Dezember 1842 13) der Gottlieb Podschadle aus Ganihen, geboren den 11. Juni 1843 14 der Friedrich Platzeck aus Scziersbomwen, geboren den 23. März 1813, 15) der Johann Behrend aus Poremben, geboren den 26. Dezember 1843, 16) der Samuel Earl Jeromin aus Sensburg, geboren den 23. Januar 1865, I) der Friedrich Willimski aus Sensburg, geboren den 22. Maͤrz 1843, 18) der Christian Podschadlo aus Talten, geboren dn 17. April e 19) der Eduard Mugermann aus Lasken, geboren den 22. Juni 1841. 20) der Aügust Piczolla aus Neu- Muntowen , geboren den 26. Oltober 3 j 2) der Johann Czeglarski aus Alt · NRudowken, geboren den 9. Mai 181, 27 der Franz Legitzli aus Eruttinnerofen, geboren den n a. nuar 1845, 23) der Jacob Jorezik aus Lindendorf, geboren den 9. Mär 1845, 24) der Michael Lukau aus Matheußek, geboren den 5. April 1815, D) der Ligat Bonder aus Peterhain geb, den 19. April 1845, 26) der Rudolf Oscar Gustav Loreck aus Sensburg; geb. den 6. Nai 1815, 27) der Wilhelm 866 Markwas aus Sensburg, geb. den 29. März 1846, 28) der Christian Becker aus Grünheide, geb. den 7. August 1816, 27) der Jacob Czeplak aus Eckertsdorf, geb. den 13. Januar 1817, 30) der Adolph. Niecewitz aus Fedorwalde / geboren den 1M Bttober 1847, Zi) der Wilhelm Schwulera us, Gehland, geb. den 9. Februar 1317, 37) der Friedrich Slawẽski aus Gollingen, geb. den 2. April 187, 33) der Johann Bielk aus Klein. Grabn ik ö. den 10. April 1847, 3 der Michael Pawel chick aus Neu · Kelbon en, eb. den 35. Januar 1817, 33) der Michael Bednarizick aus Langen orf, geb. dn 3. Ollober 1817, 63] der Johann enn 6 Linbendorf, geb. den 9. Februar 1817, 37) der Michael Schittkowski aus Reubrück, geb. den 2. September 1847 38) der Carl Siemani— zick aus Nicolaiken, geb. den 15. April 1847 39) der Johann Koepler aus Ricolalken, geb. den 18. Februar 1847, 40) der Johann 33. drzeyczick aus Onufrigewen, geb. den 22. Februar 1847, 41) 65 August Schmyk aus Oischewen, geboren den 9. September 1847, Y) der August Nendza aus Wierdba n, geb den 5. De . ber 1847, 1; der Johann Pawlick aus Dber⸗Proberg, geb. den 9. Jun 1347, 445 der Carl Farin aus Sawadden, geb. den 8. April 1847 15) der Friß Skrobucha aus Schloeschen, geb. den 3 Novemher 6. 465 der Friedrich Otto Crueger Lus Sensburg, geb. den 18. Mai ö . 7 der Johann Ogrzalla aus ensburg, geb. en 18. Januar 1847, 48) der Adolph Waschkowski aus Timnikswalde (Sensbürg) geb, den. 10. Juli 1817, 49) der erdinand Dombrowski aus Miglücken (Sor⸗ quitten, geb. den 11. Oktober 187, 50) der Johann Senn. 6 önothen, geb. den 18. August 1818, 51) der Friedrich Bukowski au 3 Groß ⸗Kamionken, geb. den 29. September 1818, 52) der Johann

von hier,

den 14. Juni 1818, 53) der Carl Bartkus aus Mniodunsken, geb. de 9 aer, , ö

Gardegen aus Mniodunsken, geb. den

Seffentlicher Anzeiger.

George Otto Segardel aus Nicolaiken, geb. den 2. September 1848, 55) der Iwan ,, aus Schoenfeld, geb. den 3. September 1848, 89) der Michael Senk aus Selbongen geb, den 2. November 1818. 57 der Friedrich Wischniewski aus Dorf Seechesten, geb. den 11. September 1816, 58) der Michael Jablonski aus Skock, geb. den 30. September 1818, 59, der Friedrich Balzer aus Wiersbau⸗ geb. den 75. Dezember 1848, sind des unerlaubten Verlassens des Neichs⸗ gebiets, fowie der Entzlehung des Militärdienstes angeklagt und ist auf Grund des §. 140 des Reichs - Strafgesebzbuchs und des Ge- setzfs vom 19. März 1856 gemäß der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Johannisburg vom 28. September 1872 die Untersuchung gegen ö eröffnet. Dieselben werden deshalb bierdurch zu dem auf den 12. Juni 18273, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Termin zur mündlichen , , im Sitzungssaale der Kriminal⸗Deputation des unterzeichneten Kreisgerichts im hiesigen Gefaͤngnißgebäude unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche deni Gericht so zei= tig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her bei geschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ulusbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in coniumaciam verfahren werden wird. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß das Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt ist. Es wird daher allen Denjenigen, welche von den Angeklagten etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, aufgegeben, Nichts an die Angeklagten zu vera fol; gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißze der Gegenstände dem Gericht Anzeige zu machen und dieselben abzuliefern resp. die Zah⸗ lungen zur gerichtlichen Deposition zu leisten. Sensburg, den 7. Oktober 18.2. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ediktalladung gegen nachfolgende Landwehrmänner I) den Bött⸗ chergesellen Johann Röthelt von hier, geboren am 18. März,. 1835, 2) den Klempner Johann Dabers von hier, geboren am 1. Juli 1836 3 ken Kammmacher Wilhelm Deutsch von hier, geboren am 15. Sep- tember 1838, 4 den Schuhmacher Karl Dust von hier, geboren am 1. Juli 1840, 9 den Schmidt Johann Felten von hier, geboren am 8. Mai 1832. 6 den Schmiedegesellen Christian Godendorff von hier, geboren am 29. September 1836, 7) den Knecht Peter Heiden aus 21. Ernsthoff, geboten am 11. April 1839, 8) den Oekonom Karl Hilgendorff von hier, am 3. April 1836 9) den Müller Heorg Ihlenfeldt aus Levenhagen, geboren am O0. August 1836, 10 den Buchhändler Albert Juhr von hier geboren am 10. Oktober 1834, ö. den Oekonom Peter Krethlow aus Leverhagen, geboren am 6. Oktober 13353, 13 den Ackerbürger Karl Leitom von hier, ge— boren am 3. September 1837, 13) den Oekonom Karl Löhr von hier, geboren am 30. Dezember 1835, 14) den Tischler Heinrich Lucke geboren am 2. Juni 1836, 15) den Oekonom Ernst Saegert von hier, geboren am 24. November Iz“, 16) den Gärtner Bernhard Schlör von hier, geb. am 24. Juli 1833, 17) den Knecht Friedrich Schünemann von Hier geboren am 16. Oktober 1833, 18) den Maurer Wilhelm Schütt von hier, geboren am 15. Januar 1834, 19) den Schneider August Vicent von hier, geboren am 12. April 1835, 20) den Arbeiter Christian Wodrich aus Steffenshagen, geboren am 18. Februar 1838, 21) den Tagelshner Friedrich Zesing von hier, geboren am 30. Dezember 1831. ist auf ethobene Anklage der Königlichen Polizei Anwalischaft, hier, von dem unterzeichneten Gericht die Untersuchung wegen Auswan⸗; derns ohne Erlaubniß (6. 360, 3 des Reichs · Strafgesetzhuchs) eröffnet. Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist Termin auf den 21. Februar 182838, Vormittags 1c Uhr, an der Ge—= richtsstelle (Schwurgerichtslokal) hierselbst anberaumt, zu welchem die oben benannten Angeklagten geladen werden mit der Aufforderung, zur fesigesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche bei uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben che h gn werden können, und unker der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in ontumaciam verfahren werden soll. Greifswald, den 15. No- vember 1872. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter.

3665 Nachstehende Vorladung: ö Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 5. De⸗ zember 872 ist gegen nachstehend genannte Personen: 1) den Brauer. und Fleischermeistersohn Heinrich Oswald Irr⸗ gang aus Guhren Jeboren den 9. September 1859 daselbst, 2) den Karl ö. Wilhelm Ramsch, geboren den 28. August 1851 u Thiemen dorf . 3) . Schifferfohn Hermann Ferdinand Münster, geboren den J. September 1853 zu Läs kau, weil sie als Militärpflichtige ohne Erlaubniß ausgewandert sind, um sich dadurch der Einstellun in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, in emäßheit des Gesetzes vom 10. März 1856 und der hierauf bezüglichen Vorschrift in 8. 140 des Strafgesetzhuchs für das Deutsche Reich, vom . Mai 1871, die gerichtliche Unter suchung eröffnet ö Demgemäß werden die vorgenannten Per- onen zu dem au . s he 8g. September 1823, Vormittags 0 Uhr, ur öffentlichen und mündlichen Verhandlung an hiesiger Gerichts. telle anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzumelden daß sie noch zu demselben her- beigeschafft werden können. Gegen den Aus bleibenden wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in gontumaciam verfahren und dem⸗ gemäß was Rechtens festgesetzt werden. . . a. S., den 14. Dezember 1872. Königliche Kreisgerichts Deputation. . Schwindt.

S andels⸗Register. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts 9 Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2158 die hiesige

t in Firma: dandels g eseuschalt on nn g Giaserfeld

kt t, ist eingetragen: . ö ,, Heer e hl onasch zu Berlin ist am 1. Oktober 1872

als Handels gesellschafter einget eten. In unser Firmenregister ist Nr. 7154 die Firma:

Deppe . und als deren Inhaber der Silberwaarenfabrikant Friedrich Louis

. (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 14) eingetragen worden. ĩ ister ist Nr. 7155 die Firma: . . . ö. inhard Trenkel hi Inhaber der Buchhändler Carl Reinhard Trenkel hier J 6 Geschäftslokal: Ritterstraße 76) eingetragen worden. lin, den 21. Dezember 1872. er n g sghes Gtedes lar Hibtheilung für Eivilsachen.

Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger. 1822.

Inserate aimmt an die autorisirte Annoncen ; udolf Mosse in gerlin, Ceipzig, Jamburg, g ennk- furt a. M., Sres lau, gallt, Hrag, Nürnberg, Straßburg,

Expedbltion von

Wien, München, ürich und Stultgart.

Handelsregist er.

Die hiesige Häandelsfirma W. L. Litten ist erloschen und zu⸗

folge Verfügung dom 13. am 16. Dezember d J. unter Nr. 481 im

Firmenregister gelöscht worden

Königsberg, d

en 16. Dezember 1872.

Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Handelsre Die für die hiesige Handels gesellf

dem Gustav Grothe

Dies ist zufolge V

gi st e r. chaft Lonis Heinr. Lesser

von hier ertheilte Prokura ist erloschen.

erfügung vom 13. am 14. Dezember d. J.

unter Nr. 343 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, d Königliches

Der Kaufmann

unter der Firma Moritz

en 17. Dezember 1872.

Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. Hand elsregister

Moritz Birnbaum von hier hat für sein hiesiges Birnbaum betriebenes Handelsgeschäft

dem Carl Eduard Heidemann von hier Prokura

Dies ist zufolge Verfügung vom

ertheilt.

13. am 14. Dezember d. J.

unter Nr. 3560 in das Prokurenregister eingetragen worden. Königsberg, den 17. Dezeniber 1832.3. ; Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Königliches

1872 eingetragen worden:

Der Kaufmann Richard Simon Ehe mit Marie Louise Tietz durch K

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und i Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗

Gemeinschaft der

dem Vermögen der

gelegt worden.

zu Bartenstein hat für seine vom 15. Juni 1872 die

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 14 die Firma Victor

Preuß zu Barten, und als deren Inhaber der Kaufmann Victor

Preuß dafelbst, heute eingetragen. . Roessel, den 19. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht.

B

Zufolge Verfügung vom 16. d. M.

(Handels) Register

beth, geborene Kuhn

Gemeinschaft der

ekanntmachun

Elbing, den 17. Dezember 1872

Königlich

B

Zufolge der Verfügung vom 14. De eführte Firmenregister J,, daß ö chäft unter der Firma

euenhuben ein Ha betreibt.

e kanntm a

ndelsge Carl Jantzen

Tiegenhof, den 14. Dezember 1872. Königliche Kreisgerichts · Devutation.

BSekanntmachung.

ü vom 16. Dezember 1872 ist in das hier

Zufolge der Verfügung

ingetragen, daß der Müller Peter Bürger in

geführte Firmenregister einge r PHiarienau ein Handelsgeschäft unter der Firma

betreibt.

Peter Bürger

Tiegenhof, den 16 Dezember 1872. gend fad hte Kreisgerichts Deputation.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter

II Nr. 188 der

Firma „Carl Maga

tow a. T. 2) Nr. 43 die F

Kaufmann Carl Maaß zu Treptow a. X. in ß“ und als Ort der Niederlassung: Trep⸗

irma

J. Abtheilung.

g.

ist heute in das diesseitige zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 196 eingetragen, daß der Kaufmann Johaun Schulz zu Elbing für seine Ehe mit Wilhelmine Elisa , durch Vertrag vom 29. November d. J. die ter und des Eriwerbes ausgeschlossen hat.

es Kreisgericht. J. Abtheilung.

ch ung. ember 1872 ist in das hier er Müller Carl Jantzen in

E. F. Graf Wtw. zu Treptow a. T.

ist erloschen,

zufolge Verfügung vom 16. am 17. Dezember

1872 eingetragen.

Demmin, den

Koöͤnigli

j6. Dezember 1872.

Bekanntm ach un

9 ; U In unser Firmenregister ist unter Nr. 200 die Firma: A. F. Siolp und als deren Inhaber der Kaufmann erfügung vom heutigen

Wolff berg zu

Alexander Wolfsberg zu Stolp zufolge

Tage , Sto

Der Kaufmann n Stralfunder Dampfmühlen⸗

p, den 16. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht.

Königliches K Stralsund, den 19.

mitberechtigt, die Firma zu zeichnen

Handei sregiste 5 i . 3 dri g 2

ür di tien. a irma: e , tr. 185 des Gesellschaftsregisters ertheilte

iz in Posen N deren Sitz in Pos serm Prokurenregister unter Nr. 15

ist erloschen und in un

gelöscht.

osen, den 18. Dezember 1872. Posen, del n e ennelsgericht. 1. Abtheilung.

Bekanntm a

ch un g. . In unser Firmenrenister ist unterm heutigen age zufolge Verfü gung vom 1I. d. Mts. unter Nr. „Gerson Leichtentritt

und als deren In Leichtentritt daselbst Pleschen, den

Königliches

worden: Firma der Ge

Die Gesellschafter sind: I der Kaufmann M Y der Kaufmann Isidor Lippmann d Die hat am 1.

b, , zu 18. ejusd. rzemeszno,

haber der Kaufmann eingetragen worden. 12. Dezember 1872.

sellschaft:

ches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1

J. Abtheilung.

reisgerich t. Dezember 1872.

einrich Kopp hier ist in den Vorstand der Aktien⸗Gesellschaft delegirt, und

r.

elm Müller zu Posen e Produkten⸗Bank,

142 die Firma; zu Pleschen / und Destillateur Gerson

reisgericht J. Abtheilung.

Bekanntm a

ch un 4 . In unser Handelsregister ist sub Rr. 9 Folgendes eingetragen

Mayer Nachmann & Lippmann. Sitz der Ger nr mfr.

Mogilno. Rectsverhältnisse der Gesellschaft:

September 18 olge Verfügung vom 16.

den 16. Dezember 1872. Koͤnigliches Kreisgericht.

ayer Nachmann 9 Mogilno,

e 2 W begonnen. Dezember

ber 182

rokura heute

,,

ee, r, n, n rn gn