1872 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

, .

We,, me neten e , , ,

Bayern betreffend; vom 28. November 1872. Cirlular an die erren Ober-⸗Präsidenten (bez. Ober-Präsidien) zu Potsdam, Stettin, nster Magdeburg, Breslau, Posen Königsberg, den Verkauf von Dien sibüchern fuͤr den Gebrauch im Binnen Schiffahrtsverkehr be⸗ treffend, vom 10. Oktober 1872. Tirkular an die sämmtlichen Königlichen Regierungen **. Schleswig / Cassel, Wiesbaden, Coblenz / Cöln Trier, Aachen und Sigmaringen) und an, das 2 Po- lizei⸗-Präsidium hier, sowie . zur gefälligen Kenntnißnahme an die Herren Qber-Präsidenten (Ober -⸗Präsidien) zu Magdeburg, Posen, Münster, Stettin, Breslau Coblenz,. Potsdam Königsberg, den Nachtrag zum Reglement für die außergerichtlichen Auttionateren betreffend, vom 18. Ottober 1572. Cirkular an sammiliche Königliche Regierungen, die Veranlagung des Gesindes zur Feuer betreffend vom 16. April 1872. Cirkulgr an mtliche Vorsitzende ber Bezirks- Kommisston für die klassifizirte Einkommenssener, die Veranlagung der Bezüge ans Aktien von ge— werblichen Aktien Unternehmungen, und der e, , aus Kuxen, zur klafsifizirten Einkommensteuer betreffend, vom 13. April 1372 irkular an sämmtliche Königliche Regierungen (exkl. Digmaringen) die Königliche Finanzdirektion in Hannover und die nch Di⸗ rektion für die Verwaltung der direkten Steuern . ie Ueber ˖ tragung der e n zur selbständigen Anordnung von Restitutionen bei der klafsiftzirten Einkommen Klassen. und Gewerbesteuer auf die Regierungen betreffend, vom 21. September 1872. Bescheid an die Königliche Regierung zu N. und ö Cirkular pom 21. Oktober 18372 Abschrift zur Kenntnißnahme an sämmtliche übrige Königliche Regierungen und die Finanzdirektion zu Hanngver die Aufnahme der in den Staatsforsten definitiv an an n hn, Forstaufseher bei : der allgemeinen Wer erbten mme Ge, betreffend, vom 8. Septem; ber 1872. Cirkular an sammtliche Königliche General · Sommandos des J. bis XI. Armee -Corps und an die saͤmmtlichen Königlichen Ober-⸗-Praͤsidien, die Berechtigung der Zöglinge der Gärtner ·˖ Lehranstalt z Polsdam zum einjährig freiwilligen Militärdienst betreffend, vom 4. Dfttober 18377 Cirkularverfügung an sämmtliche Königliche Generalkommisstonen e. der zu Cassel und zu Hannever), Negie— rungen, landwirthschaftllche Abtheilungen und an die Regierung zu Toblenz, die Legitimationsführung der bei Ablösungen und Gemein— heitstheilungen meldenden Interessenten betreffend, vom 26. Ok- tober 1873. Zufammenstellung der Resultgte der von den Aus—⸗ einanderseßungsbchörden im Jahre 1871 ausgeführten Regulirungen, Ablösungen und Gemeinheitétheilungen mit Hinzurechnung der Ne. 66 aus den Vorjahren bis Ende 1870. Cirkular an sämmtliche Bezirks verwaltungs. Behörden (Regierungen und Landdrosteien), die Viehzählung im Gebiete des Deutschen Reiches betreffend, vom 28. Oktober 1872.

Statistische Nachrichten. ;

Vom Kaiserlichen statistischen Amte ist die Nachweisung der Einnahmen an Zöllenund gemeinschaftlichen Verbrauchs; steuern im Zollgebiete des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. Janugr bis zum Schlusse des Monats Rovem— ber d. J. aufgestellt worden. Nach derselben 5 . die Gesammt⸗ einnahme während dieses Zeitraums 7162351423 Thlr. und entfallen hiervon auf; Eingangs. und Ausgangszoll 36654359 Thlr / Rüben⸗ uckersteuer S698 379 Thlr., Salzsteuer M 45,113 Thlr., Tabakssteuer

16353 Thlr., Branntweinsteuer 11532587 Thlr. Uebergangs= abgaben von Branntwein 12554 Thlr, Braumialzsteuer 4,1423579 Thlr., Uebergangsabgaben von Bler 203494 Thlr. In den einzelnen Bundesstaaten sind aufgekommen; Preußen Nea5h0 esl Thlr. lund zwar in: Osipreußen 1810756 Thlr., West⸗ preußen 1631212 Thlr., Brandenburg 605g 057 Thlr., Pommern IML 1 L428 Thlr. Posen 2058 103 Thlr. Schlesien Ss 186 Thlr. Sachsen S3 13,599 Thlr., Schleswig - Holstein 1653305 Thlr., Hannover 3s6I16232 Thlr, Westfalen 35s 080 Thlr., Hessen⸗Nassau 2217478 Ihlr., der Rheinprovinz s6öß2 554 Thlr.), qußerdem in: Hobenzollern 48866 Thlr. Lauenburg 34055 Thlr., bei den Kaiserlichen Haupt- Zollämtern Lübeck 298650 Thlr. Bremen 385,124 Thlr. und Ham- burg 1005476 Thlr.; ferner in; Bayern 3834 693 Thlr., Königreich Sachsen 4806406 Thlr. Württemberg 1522956 Thlr., Baden 25374694 Thlr. eien 1300730 Thlr., Mecklenburg ⸗Schwerin und Aire lt däm hlt, JachkfenWelmgr 151 hlt, Oldenburg 288/606 Thlr, Braunschweig 1513 345 Thlr., Sachsen- Meiningen B7 371 Thlr. Sachsen . Altenburg 1715973 Thlr. Sachsen ⸗Coburg⸗ Gotha 188795 Thlr., Anhalt 1332.541 Thlr. Schwarzburg ⸗Rudol⸗ stadt 9233 Thlr, Schwarzburg⸗- Sondershausen 32844 Thlr., Reuß a4. C. 19639 Thlr.! Reuß j. L. 118243 Thlr. Elsaß⸗- Lothringen 3200, 176 Thlr. Diesen Beträgen treten noch 324854 Thlr. hinzu, welche im hi,, , Luzemburg an mit dem Deutschen Reiche gemeinschaftlichen Abgaben aufgekommen sind.

Von der oben angegebenen Soll ⸗Einnahme sind an Bonifikatio⸗ nen auf gemeinschaftliche Rechnung n,, ,. worden 1794550 Thaler (nämlich 17.196 Thlr. Eingangszoll, 5öhrßg0 Thlr. Rüben= zuckersteuer 2371 Thlr. Salzsteuer, 66 8h Thlr. Tabakosteuer, 11243118 Thlr. Branntweinsteuer, 183371 Thlr. Braumalzsteuer), so daß sich der Nettoertrag sämmtlicher Abgabenzweige auf 69.440,78 Thaler stellt. Von der Soll Einnahme sind im Ganzen 39490156 Thaler kreditirt worden (18230119 Thlr. Zölle, 853797. Thlr. Rübenzuckersteuer, 73745919 Thlr. Salzstener und 5e 3ör82] Thlr. Branntweinsteuer). Der Betrag der am Schlusse des Monats No— vember C. überhaupt noch ausstehenden Kredite belief sich auf 14221, 887 Thlr. ;

Ueber die Statistik der modernen Verkehrsmittel entnehmen wir dem Gothaischen Hofkalender für 1873 die folgenden Daten:

Die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes der Erde wird in dem⸗ selben für Ende 1871 zu 235254 Kilometern oder 315703 geographischen Meilen berechnet. Wir verzichten hier auf eine Wiedergabe der Detail-⸗ m für die einzelnen Staaten, da dieselben nur unwesentlich von enen G. Stürmers abweichen, aus dessen »Geschichte der Eisen⸗ bahnen« wir bereits ausführliche Mittheilungen gegeben haben.

Die Länge der Telegraphenlinien auf der Erde läßt sich mit gleicher Schärfe nicht berechnen. Namentlich ist es schwierig, die An⸗ er auf den gleichen Zeitpunkt zurückzuführen. Das Taschenbuch chätzt dieselbe auf 576, 0069 Kilom. oder 77 620 geogr. Meilen, wäh⸗ rend die Gesammtlänge der Drähte etwa das dreifache, nämlich L681000 Kilem. oder 226/549 geogr. Meilen betragen soll. Diese 8 vertheilen sich wie folgt auf die einzelnen Staaten; Belgien

nde 1870: 4342 Kilom. Linien und 14,152 Kilom. Drähte, Däne⸗ mark 18570: 1962 und 5097 (die erste Zahl umfaßt stets die Länge der Linien in Kilometern, die zweite 6 diejenige der Drähte.) Deutsch= land 1871: 35.607 und 115,333, Frankreich 1369: 42,300 und 115800. Griechenland 1870: 1600 und 1800, Großbritannien 1868: 35.509 und 154 0, Italien 187 18.459 und 59 87. Niederlande 18713 3121 und 10779, Norwegen 1871: 5898 und 8776 DOesterreich diesseits der Leitha 1871: 18664 und 61027, Portugal 1871: 3111 und 5724, Rumänien

. 1871: 3188 und 570, Rußland 1871: 50,848 und 94 838, Schweden

1870: 6838 und 143574, weiz 1871: 5312 und 1117090, Serbien 1866: 787 und N2, Spanien 1869: 11220 und 25514, Türkei 1870: 2MS87 und 42.482, Ungarn 1871: 12012 und 355547. Vereinigte Staaten 18371: 113728 und 255517, Canada 1869: 15,3990 und 22.197, Mexiko 1871: 5200 und S000, Brasilien 1870: 2458 und 40090, Ar⸗= entina 1870: 2400 und 4000, Britisch . Ostindien 1869: 223570 und

Coo, Japan 1871: 600 und 600, 4 1871: 6297 und 13374, Australlen 1350: 16609 und 21 800, andere Länder: 2 000 und 30 000 unterseeische Linien 1871: 84 6090 und 509 000. Die Anzahl sämmt⸗

licher Telegraphenbureaus der Erde dürfte etwa zur Zeit 25, be⸗

tragen. Setzt man die Anzahl derselben in Beziehung zu dem Gebiete der einzelnen Staaten, so ergiebt sich, daß Großbritannien am dichte⸗ en damit besät ist. Schon 1868 besaß es 5098 Stationen oder je Bureau auf 1,12 geogr. Qu. Meilen. Dann folgt 6 die Jahreszahlen zu wiederholen Belgien mit 445 Stationen (oder 1 uf 129 g. Q.- M.), Schweiz mit 623 (Lai), Niederlande mit 269 . Deutschland mit 3726 (2a), Frankreich mit 2625 (3, 16), Ita⸗ ien mit 1277 6a Dänemark mit 150 (4 63), Oesterreich mit 615 6 Portugal mit 117 (13,37), Ungarn mit 321 , Griechen⸗ and mit 36 2520), Rumänien mit 62 (354), Serbien mit 19 Hie, Spanien mit 193 (4648). In den übrigen Staaten ist die evölkerung, und mithin sind auch die Stationen zu nn. vertheilt, als daß sich diese Länder zum direkten Vergleiche heranziehen

ließen. Norwegen ; Verein. Staaten Canada 604, Brasilien 50, Britisch - Ostindien 566, Niederl -Ostindien 42 Stationen. 5h ersten Male versucht das Taschenbuch eine vergleichende Statistik des Depeschenverkehrs zu geben Sowelt die Materialen vorlagen) wurde die Summe der aufgegebenen internen der aufgegebenen und abg-sandten internatio⸗ nalen, 66 die der Dienstdepeschen in die Tabelle eingestellt, wäh— rend die Transit⸗Depeschen hiebei außer Betracht gelassen wurden. Als Gesammtzahl sämmtlicher in einem Jahre beförderter Depeschen resultirten für dieses Mal 67 Millionen. Noch ist kein Staat vorhan. den, in welchem durchschnittlich ein Telegramm jährlich auf den Kopf der Bevölkerung käme. Am regsten war der Depeschenverkehr in den letzten Jahren in der Schweiz. Dort wur— den 1871: 1.927000 Telegramme befördert Cod. 722 auf 1900 Einw.), dann folgen die Niederlande 1871 mit 1780000 T. (to, Belgien 1875: 23560 000 T. (166), Großbritannien 1868: 121025006 T. (C379), Norwegen 1871. 603060 T. (345), Schweden 1830: 1300090 Telegramme (325), Verein ple Stäaten 1871: 124055000 Tele⸗ gramme (318). Deutschland 1871: 10990009090 3. (256) Däne⸗ mark 1870: 420 090 T. 2 Canada 1859: Sloo0 2. (230) Oe ster · reich 1371 3457900 T. (169) Frankreich 1369: 6. 30MMöo00 T. (165), Por- tugal 18713 612009 2. Ciös), Rumänien 1871: 629000 T. (150), Ungarn 1851: 2052000 T. (i132), Italien 1871; 3153090 T. 13 Griechenland 1870: 128 90 2. (683) Spanien 1869: 1942000. 2. (62. Aus der Statistik des Postverkehrs eignen sich meist nur die Angaben über die Anzahl der beförderten Briefe zur Vergleichung. Allerdings würde man auch aus der Anzahl der beförderten Zeitun— gen einen interessanten Schluß auf das Lesebedürfniß einer Nation machen können. Aber die Angahen über dieselben sind bei vielen Staaten mit denen der Druckschriften aller Art (Kreuzband sendungen . Wagrenproben u. s. w. unzertrennlich verbunden. Halten? wir uns also blos an die Briefe, so ergiebt sich aus der Zusammenstellung des Taschenbuches, daß die An- zahl der durchschnittlich in den allerletzten Jahren innerhalb und wischen den civilistrten Staaten der Erde beförderten Briefe auf 306 Millionen geschätzt werden kann. Demnach würde, wenn man obige Angaben aus der Telegraphen ⸗Statistik heranzieht, heutigentags erst auf 5 Briefe 1 Telegramm kommen. Es wurden 1870 in Bel⸗ gien: 53044000 Briefe aller Art befördert, in Dänemark: 1871 IIRSoo09, in Deutschland 1871 circa 426 000 000, in Frankreich 1869: 370,110, 000, dagegen 1870: 285,0 0,000 in Griechenland 1870: 2412000, in Großbritannien: 1871. 992000000, in Italien 1569: 18565,000, in den Niederlanden 1871: 36680000 in Norwegen 1865: 5429 000, in Oesterreich diesseits der Leitha 18731: 142061009 in Ungarn 1871: 443448000, in Rümänien 1870: 2835000 in Ruß- lan 1868: 43629900 in der Schweiz 1871. 53 914,000, in Spanien 1869: 76790000, in den Vereinigten Staaten 1871 655 / 5 00 00 in Canada 1870: 246500 00, in Brasilien 1870: 9730 000 in Chile 1370: 103610009. Nur in sehr wenigen Staaten kommt jährlich weniger als 1 Brief auf den Kopf der Bevpölkerung, nämlich nur in Rußland, Rumänien und Brasilien. Dann steigt es allmählich in folgender Weise: Griechenland 17 Ungarn 20, Norwegen 31 Ihalien 4a, Spanien 4,4, Chile 5s, Dänemark 6s, Oesterreich .o, Tanada 7,2, Frankreich i869: 9, Niederlande 1950, Belgien 106, Deutschland 16,8, australische Kolonien 15, Vereinigte Staaten 17, Schweiz 20, Großbritannien 26 Briefe ö. den Kopf der Bevölkerung. Die Gasanstalt zu Lübeck hatte Bestand am 1. Juli 1871 116200 Kbfß. 265 Kubikmeter Gas und produzirte im Betriebs jahre 18.1 72 1,150,111 Kub.-M., zusammen LiI152876 Kub. M. st. Juni 1872 blieben im Bestande 2630 Kub-M., es wurden mit— hin koönfumirt im Betriebsjahre 1871 72 1,1501246 Kub.-M. Der Gaskonsum vertheilt sich wie folgt: für dle öffentlichen Laternen 36020 Kub. M., für die Privatlaternen 19.300 Kub-M. , für dig lammen in den Häusern 65268643 Kub-M., für die Flammen auf er Anstalt und der Wache 11300 Kub-M., für Kondensation und Verlust 73,503 Kub.⸗M. .

Gewerbe und Handel.

Die Direktion der Ravensberger Spinnerei in Biele⸗ feld hat in der Voraussetzung, daß die ungeachtet der verhältniß⸗ mäßig hohen Löhne ger ng: Nachfrage der Mädchen nach Fabrikarbeit in Befürchtungen begründet ist, die aus dem Zusammenleben mit vielen Fabrlkarbeitern entstehen, ein eigenes Lo gir- und Kosthaus erbauen lassen, in welchem die in der Fabrik beschäftigten Mädchen en eine verhältnißmäßig geringe Entschadigung mit einander wohnen önnen und wo sie guch Beköstigung finden. Das Haus liegt ea. 409 Fuß vom Fabriketablissement entfernt in gesunder Gegend und 6 in den Kellerräumen die Gelasse zur Aufbewahrung der Wirthschafts vorräthe, sowie die Vorrichtung für Luftheizung im Erdgeschoß, die Wohnung des Hausmeisters, die Küchen, Anrichkezimmer, den Speise⸗ saal, die Schulzimmer ü. s. w und im ersten Stockwerk 12 Logir= immer der Mädchen. In jedem Zimmer sind 10 bis 12 Betten, n; jede Bewohnerin ein ber en bern Schrank, die nöthigen Stühle und . Waschtisch, der so eingerichtet ist, daß er auch als Arbeitstisch benutzt werden kann. Ein Hausmeister und dessen Frau haben die Aufsicht über die Schlafzimmer, sowie über die Beobach tung der Hausordnung, die den Mädchen durch ein gedrucktes Regle—= ment bekannt ist. Der Hausmeister und dessen Frau haben auch für die Beköstigung der Mädchen zu sorgen. Dieselbe besteht Morgens aus Butter Brod / Kaffee und Milch Mittags einem Qugrt kräftigen gekochten Gemüses, viermal in der Woche mit Fleisch, Abends aus Kaffee und Kartoffeln. Für Kaffee und Milch sind pro Portion 3. Pf., für 1 Quart Mittagbrod 2 Sgr., für 3 Quart 14 Sgr. zu zahlen. Kartoffeln zum Abendhrod werden unentgeltlich geliefert. Brod und Butter beschaffen die Mädchen selbst, jedoch hat. die Direktion mit einem Bäcker ein Abkommen getroffen, das ihnen gutes, gesundes Brod zu einem ermäßigten Preise sichert. Für Logis werden wöchentlich 25 Sgr. bezahlt. Im Ganzen stellen sich die Kosten des Unterhalts und der Wohnung auf wöchentlich 1 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.; bei einem halben Quart Mittagessen, womit sich von 99 Mädchen 60 begnügen, auf nur 29 86 In den Gasthäusern haben die Mädchen 15— 13 Thlr. wöchentlich für Logis und Kost zu bezahlen. Das Kosthaus der Gesellschaft ist, ungeachtet der strengen Hausord⸗

nung, durchschnittlich mit 88 90 Personen besetzt, unter denen hisber

nur 1 Todesfall vorgekommen. Pekuniäre Vortheile hat die Gesell⸗ schaft aus dem Kosthause nicht: das erste Halbjahr 1872 hat einen Zuschuß von 189 Thlrn, erfordert, der sich indessen in den letzten Mo: naten durch billigeren Einkauf der Lebensmittel vermuthlich wieder ausgleichen wird.

London, 21. Dezember. Das Handelsamt hat vom Staats-⸗ Sekretär der äußeren Angelegenheiten die Kopie einer Bekanntmachung der russischen Regierung erhalten, welche anzeigt, daß vom 1. Januar 1873 ab die Einfuhr von Seeotterfellen in Rußland vor⸗ behaltlich der Uebergabe von die fart gg der Eingangszölle verbür ˖ genden Wertheffekten gestattet ist. Eine Hälfte der Zölle ist un⸗ mittelbar nach der , des Staatsrathes zu zahlen und die andere Hälfte in der durch den Anhang zum Artikel 858 der Zoll regulation vorgeschriebenen Weise Die Handelsbehörde hat ferner durch Vermitte 24 des britischen Gesandten in Rom die Abschrift einer Ordinanza di Sanita Marittima vom 3. d. erhalten, welche Schiffe von allen Theilen des Schwarzen und des Asow'schen Meeres von der Quarantäne in Italien ezimirt.

Verkehrs? Anstalten.

Darmstadt, 21. Dezember. (W. T. B.) Der. unweit der hiesigen Station verunglückte Zug der hessischen Ludwigsbahn kam von Aschaffenburg und nicht, wie . gemeldet, von Mainz. Acht Waggons sind in Folge des Unglücksfalles unbrauchbar gewor⸗ den; ein , . und ein Bremser sind schwer verwundet; die übrigen Beschädigten erlitten nur leichte Verletzungen.

rüssel, 26. Dezember (W. T. B.) In Folge eines Zu⸗ sammenstoßes mit einem von Antwerpen kommenden Lastzuge entgleiste der den bie en Bahnhof eben verlassende Personenzug. Mehrere Personen wurden verwundet.

Stockbolm, 18. Dezember. In Malms beginnt der Hafen sich mit Winterliegern zu füllen; schon sind über 20 von solchen da und ihre Zahl vermehrt sich täglich. Hier scheint jetzt der Winter der Schiffahrt ein Ende machen zu wollen. Zwar ist die Kälte noch nicht streng gewesen (kaum unter 6e), aber dennoch sind schmale Stellen im Mälar und in der Salzsee mit festem Eise belegt.

G, Rußland 5oö, Schweden n e g 393,

Kopenhagen, 20. Dezember. Nach Mittheilung der in Skjelskör 6 Seeland) erscheinenden Zeitung sind in diesen Tagen . ungen wegen Eröffnung einer Dampfschiffslinie zwischen Skielskör und Kiel, entweder mittelst eines eigenen Schiffes oder eines der in Korsör stationirten Dan pfschiffe eingeleitet worden, um einen Theil der bisher über Korsör gehenden Viehausfuhr über Sthel hz zu leiten. In dieser . wurde Sonntag in Skjel * 1 Versammlung abgehalten, deren Fortsetzung zu heute angese )

ew⸗Hork, 24. Dezember. (W. T. B.; Aus Pennsyl⸗ vanien wird von einem heute erfolgten Eisenbahnunglück be—⸗ richtet, bei welchem die Wagen des Zuges in Brand geriethen. Neun zehn Personen kamen um, darunter 7 in den Flaminen, 35 wurden verwundet.

25. Dezember. Der Dampfer des norddeutschen Lloyd »Bremen« ist um Mitternacht hier eingetroffen.

Pro cdilak eemn- came dVwanrem-HEKönrge.

Kerlim, 24. Dezember. Amtliche Ereisteststellung ron getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 - 91 Thlr. nach Qualität, gelber 83 Ihlr. bez, gelber: pr. diesen Monat 845 bez., April-Mai 1873 Saz à d à bez, Mal- Juni 82 Br., Sl G. Gek. 40600 Otr. Kiündigungspreis Si Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. i000 Kilogr. Ioco 55 60 Ihlr. nach Qnal., 57 Thlr. bez., pr. diesen Monat 575 bez., Dezember-Januar 56 bez., Jannar-Februar 1873 567 bez., April - Mai 56 à z àa 56 bez., Mai- Juni 555 bez.

Gerste * 1000 Kilogr. grosse 48 - 60 Thlr. nach Qnal.. Cleine 48 - 60 Thlr. nach Qual.

Hafer pr 1000 Kilogr. loco 38 49 Thlr. nach Qualität,

r. diesen Monat 43 bez., April. Mai 1873 455 à 45 bez., Mai- uni 453 bez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 297 Sgr. bez., Dezember- Januar 7 Ihlr 295 Sgr. bez., Januar - Februar 1873 8 Thlr. Sgr. bez., Febr. März S Thlr. 2 Sgr. bez., April Mai 8 Ihlr. 2 Sgr. bez., Mai-Jquni 8 Thlr. 2 Sgr. bez., Jani - Juli 8 Ihlr. 2 Sgr. bez., Juli - August 8 Thlr. 2 Sgr. bez. Gekünd. 500 Gtr. Kündigungspreis 7 Thlr. 293 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaars 49-58 Ihle nach Qua- lität, Futter waare 44-48 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco 239 Thlr., pr. diesen Monat 227 3 R bez., Dezember-Januar 225 à d bez., Januar-Fe. bruar 1873 22 à S bez., April-Mai 23 a d a K bez., Mai-Juni 234 bez., September- Oktober 245 bez.

Leinöl pr. 109 Külogr. ohne Fass loco 25 Thlr.

Petroleum rassinirtes (Standard wbäite) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr. loco 155 Thlr., pr. diesen Monat 15 à 14 bez, Dezember-Januar 15 à 14 bez., Januar- Februar 1873 15 à 142 bez. Gekünd. 125 Otr. Kündi- gungspreis 15 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Spiritus pr. 190 Liter a 100 pCt. 10, 090 pCt. mit Kass pr. diosen Monat 18 Thlr. 10 à 14 à 11 Sgr. bez., Dezember- Januar 18 Thlr. 7 à 5 Sgr. bez., Junuar-FEsSsbruar 1873 18 Thlr. 7 A 5 Sgr. bez, April-Mai 18 Ihlr. 15 à 17 à 16 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 18 17 Sgr. bez, Juni-Juli 18 Thlr. 27 à 25 Sgr. bez. Gekiind. 90, 000 Liter. Kändigungspreis 18 Thlr. 12 Sgr.

Spiritus pr. 100 liter a 100 pot. 10,000 pCt. obne ass loco 18 Thlr. bez.

Weizenmehl No. 0 115 8, No. O u. 1 111095. Roggen- mehl No. 0 Söß à 8, No. G u. 1 73 à 4 pr. 100 Kilogramm Brutto nnverstenert inkl. Sack. GCaßReagonrs, 24. Dezember. Warrants 1235 Snk., aufgeregt.

Paris, 26. Dezember, Rm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. Dezember 9.00, pr. Januar - April 98.75, pr. Mai - August 101.00. Mehl fest, pr. Dezember 73. 75, pr. Ja- nuar-April 71.25, pr. März-April 71.00. Spiritus pr. Dezember 57.25 Wetter: Schön. .

Ven- Kornr k, 26. Dezember, Ab. 6 L. (W. T. B.) Baum- wolle 23. Mehl 7 D. 20 C0. Rother Friühjahrsweizen D. 9. Raff. Petrol. in New- Vork pr. Gallon v. 6 Pfd. 273, do. in Philadelphia 2685. Havanna-Zucker No. 12 9.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr Bushel) 8t, do. für Baumwolle (pr. Pfd.) —.

Forde- nl Aectien-HBörne.

FrarHeferrt a. M., 26. Dezember, Nm. L. M. (W. T. B) Sehr fest.

(Effekten -- Sozietät, Wiener Wechsel 19666. Eranzosen, alte 3564, neue 258. Hess. Ludwigsb. 179. Böhm Westbahn 2198. Lombarden 201. galizier 242. Elisabethban 2623. Nordwestban 227. Elbthbal Gotthardbahn Ober- hessen 715. Albrechtsbahn-Aktien —, do. Prioritäten —. Oregon 45. EKreditaktien 357. Bayerische Prämien- Anleihe 1II7I. do. Militär-Anleih 1008. Neue Badische 1623. 18720 russ. engl. Anleihe vollbez. —, do. nicht vollbez.. Russ. Boditenkred: 909). Neue Russen 895. Türken 513. Silberrente 645. Papierrente 608. Minden-Loose 835. 1830er Loose 94. 1861er Loose 1573. Ungarische Anleihe 76, do. Loose 1098. Raab-Grazer Loose 8. Gömörer Bundesanleihe 100. Amerikaner de 1882 955. Darmst. Bankaktien 537. Meininger Bank 159, do. neue 153. Schust. Gewerbebank 1495. Deutseh- österr. Bank 1255. Italien -deutsche Bank —. Franz. italien. Bank —. Central Pfandbriefe 985. Provinz. Diskonto-Gesell- schaft —=. Brüsseler Bank 1155. Berliner Bankverein 1603. Leipziger Vereinsbank —. Frankfurter Bankverein 161. Frankfurter Wechslerbank 107. Centralbank 11453. Englische Wechelerbank 5. Baltischport NeweVorker 6proz. An- leihe 94. South Eastern 6753. Kontin-Eisenbahnbank —. Hahnsche Effektenbank 129. Wiener Unionbank Frank- furter Baubank —=— Südd. Bodenkredit —. Oest. National- bank 1927. Antwerpener Bank —.

Wien, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der österr - franz. Staatsbahn betrugen in der Woche vom 16. bis zum 22. Dezember 673,298 FL., ergaben mithin gegen die ent- . Woche des Vorjähres eine Mindereinnahme von 72, ;

Parla, 26. Dezember, Nm. 12 L. 40 M.; (W. T. B.)

3zproz. Rente 53.373, Anleihe de 1871 S4. 65, neueste Anleihe de 1872 86 975, Italien. Rente 67.95, Franzosen 781.25, Lombar- den 456.25, Türken --

Perla, 26. Dezember, Nm. 3 L. (W. T. B.) Matt.

Schlnescourse.) 3prozent. Rente 53.19. Anleihe de 1871 84.45. Anleike de 1872 8675. Anleihe Morgan - Ital. hprorentige Rente G67 825 Italien. Tabaks-Aktion S8. 75. Kran- zosen (gestempelt) 777.50, do. neue Oesterreich. Nord west- bahn 56 00. Lomb. Kisenbahn- Aktien 436.25. Lombard, Priori- tüten 256 00. Türken de 1865 55.30, do. de 1869 320.00. TürRken- loose 18225 Neneste türk Loese 6proz. Vereinigte Staa- ten- Anleihe pr. 1382 ungest., Goldagio—- 4

Dis Bividende der Bank von Frankreich für das dritte und vierte Guartal des Jahres 1872 ist auf 170 Franken pr. Aktie festgestellt.

. 26 Dezeniber. (V. T. B) Bankgn s weis. Baarvor- rath 791 Mil. ünverändert. Fortefeuihe nit Ansnahme der geset sm ssi verlüngerten Wechsel 2298 Mill, Zunahme 35 Mil, Vorschüsse auf Metallbarren 29 Mill., unverändert, Notenumlauf 2656 Mill,, Zunahme 32 Mill. Guthaben des Staatsschatzees 326 Mill., Zunahme 9 Mill. Laufende Rwch- nungen der Privaten 208 Mill,, Abnahme 3 Mill.

News- Kork, 25. Dezember, Ab. s U. (WM. JT. B.)

Höchste Notirung des Goldagios 123, niedrigste 113.

Sohiussconrse,) Wechsel auf London in Gold 1099 Gold. aglo 12. . Bonds de 1885 113, do. nene 1113. Bonds de 1865 117. Eriobahn 603. Nlinois 123.

Robeisen, mixed numbers

ll4hhlofersche baumroh.

des Veni schen Rriche - Anzeigers and wniglich Rrtußischen Staats- Anjeigera:

. ; Juseraten⸗Expedition nig Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 8.

Berlos sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von r r gm, nel. g ;

rm Bekanntmachung, betreffend die Aufkündigung von aus— geloosten Obligationen Lu. Il. Emission

des Kreises Waldenburg.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Be— stimmung der Allerhöchsten Fri lea fn, . 5. März 1866 und 9. November 1868 stattgefun denen Verloosung der zum 1. Juli 1873 planmäßig einzuls fenden Walden“ fe Kreisobligationen J. und 1. Emission find im Beisein eines Notars nachstehende Nummmern im Ge— sammtwerth von 3175 Thlr. gezogen worden:

A. Vierprozentige Obligationen

E. Emission: 2 Stück Lit. A. A 300 Thlr. 3681 . ö 974 it. B. à 100 Thlr.

Nr. 52. 177. 130. 366. 315. 372 III. zos.

8 Stück Lit. 9. A 55 Thir. ““ Nr. 36. 33. 66. 157. 195. 213. 258. 396.

8 Stüc it. H. 3 25 hit Rr, 21. 27. 63. 186. 185. 295 355. 376.

HE. Fün fprozentige Obligationen EI. Em ission: 1Stück Lit. A. à 300 Thlr. Nr. 90

Lit. B. à 100 Zhir. 8. 220. 289.

Lit, O. 4 50 Thlr. 37.

k Ec 1. à 25 Thlr. Ind Nr. ö. ae. 283 3821. 335. . ; ndem wir die vorstehend bezeichneten Kreisobliga- tionen zum 1. Juli 1873 hiermit kündigen, werden 9 64, derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen urücklieferung der Kreis obligationen in co urs fähigem Zustande, neb st den dazu pez rigen Zins coupons, und zwar zu den Obligationen !. . Serie Il. Nr. 6 bis 10 und Talons, ünd zu den Obligationen I. Emifsion Serie l. Nr. 19 und Talons, sowie gegen Quittung ö E823 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ e / bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst baar in Em— pfang zu n ehm en. . ö Vom 1. Juli 1873 ab findet eine weitere Verzin⸗ sung der hiermit gekündigten Kreis -⸗Obligationen nicht

statt und der Werth der etwa nicht zurückgegebenen Eou⸗

pons Serie l. Nr. 6 bis 10, resp. Serie J. r. 19, wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis-bligatio— nen in Abzug gebracht.

Zugleich werden die Inhaber der nachstehenden nicht mehr verzinslichen und bis jetzt nicht realisirten Wal denburger Kreis ⸗Obligatio nen, und zwar:

k. Emission. Aus der , pro 1871: Lit. CG. Rr. 15. Aus der Verloosung pro 1872: Lit D. Nr. 67. EH. Emission. Aus der Verloosung pro 1871: Lit. B. Nr. 5. Lit. D. Nr. 36. Aus der Verloosung pro 1872: Hit, B Rr. 11) an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Es wird hiermit gleichzeitig zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß es bis auf Weiteres gestattet ist, der biesigen Kreis Kommunalkasse ausgelooste Walden burger Kreis Obligationen, fällige Coupons und alte Talons von Waldenburger Kreis -Obligationen, Be- bufs der Reglisirung, resp. Ausgabe neuer Coupons bogen per Post, aber frankirt, einzusenden und die Leberfendung der Valuta, resp. der Couponsbogen, per Post zu beantragen. Diese Uebermittelung durch die Post erfolgt jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfän⸗ gers. (a. l / 12.)

Waldenburg, den 9. Dezember 1822.

Ständische Kreisschulden⸗

R ommission.

hinneres iu Mehren

IM. 1773 H i n d ig ung

fünfprözentiger Trioritäts Obligationen.

Die zum Zwecke der Tilgung des fünfprozentigen Prioritäts- Anlehens der Hannoverschen Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei nach §. 5 der Bedingungen des Anlehens vorgeschriebene Verloosung hat unter öffentlicher Autorltät stattgefunden.

Die ausgeloosten Priorttäts-Obligationen, als: Nr. 2. 28, 440, 469) 669, 814, 900, 987, 83, 985, 1968, 1177, 1382, 1389 1471. 1486, 1653, 1858 und 1859 werden demzufolge auf den 1. Juli 1873 zur , n gekündigt und hört von diesem Tage deren Verzin ung auf.

Aus den Kündigungen pro 1. Juli 1870 und 1. Juli 187] sind 3 , Nr. 1154 und 1196 noch uneingelsst ge⸗

eben.

Die Coupons unserer Prioritäts Obligationen werden bei den Bankhäusern Lesrannnmm Ahr. HI. Cohen und Adolph ey er, Hannover, sowie auch bei mgerer Geschüwrts- Hanse eingelöst.

Linden vor Hannover, den 23. Dezember 1872.

Hannobersche Baumwoll- Spinnerei und Weberei.

C. ScChnanzenbackh. XM. 717

pro snnijnl . Wechsler und Phèkonto.- Ban in Posen.

Auf die nachstehenden Interimsscheine unserer Bank Nr. 484. 508. n 86 2363. 2751 2785. 3152 - 3156

DOeffentlicher Anjeigrer.

erg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.

auf die Nummern . 3 * 15. * 1172. . 4037-4041. 4646

ie letzte Einzahlung von pCt. oder 680 Irn. Aktie bis en den, slleiß⸗ꝰ worden. J, .

Wir fordern die gegenwärtigen Inhaber hierdurch auf, die rück⸗ ständigen Einzahlungen zuzüglich 6 pCt. Verzugszinsen sof ort, spätestens aber bis zum 34. Januar 1823, an unsere Kasse . leisten, widrigenfalls gemäß §. 9 des Gesellschafts - Statuts die äumigen Aktionäre ihres Rechtes auf die Aktien für verlustig und

Dentsche Union⸗Bank.

Auf Grund der §§. 7 und 9 der Statuten und . . I. 84 ͤf Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. Juli d. J. werden die Aktionäre der

vom 2. bis 5. Januar k. J.

die Einzahlung der restlichen Fuͤnf und zwanzig Prozent des Nominalbetrages, also n fünfzig Thaler auf jede Aktie mit Zinsen à 4 Prozent vom 1. Janugr k. J. ab zu leisten. Die Einzahlung ist unter Beifügung der Interimsscheine und eines doppelten, nach der Nummerfolge geordneten Verzeichnisses, zu

welchem Formulare gralis zur Verfügung stehen,

. in Berlin an unserer Kasse, Unter den Linden 78,

Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird d e it Qui J ĩ k 2 r,, zeichniss ird dem Deponenten mit Quittung über den Empfang der Interimsscheine und Einzahlungen

Gegen Nückgabe diefer Empfangsbestätigung werden an den Ueberbri T : ä Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons . , den ieder rene, , , ,,

Berlin, den 29. November 1872. . Deutsche UAnion-Bank.

Hagen. Weißenburger. Dr. von Kaufmann.

die bereits geleisteten Einzahlungen als zu Gun verfallen erklärt werden. lahlunm ö. sten der Gesellschast

Posen, den 13 Dezember 1872.

Provinzial Wechsler- un Dis konto Bay

in Posen. Der Aufsichtsrath Pilet.

IMI. 1769

lu. 1m. In 8g zanIung. Die am 2. Januar k. J. faͤlligen Coupons der neuen 4 Pfandbriefe der Provinz

Posen werden vom 2. Januar k. J. ab in den Vormittagsstunden 9— 12 Uhr durch uns eingelöst. Die Coupons müssen init einem Ver- zeichnisse, nach Serien geordnet, eingereicht werden.

Folgende Bankhäuser sind von uns beauftragt, obenerwähnte Coupons vom 2. Januar bis d. 28. Februar k. J.

einzulösen, und zwar: in Breslau die Herren Oppenheim R Schweitzer. Bromberg der Herr Albert Arons. ö Glogau die Kommandite des Schlesischen Bankvereins, »Goͤrlitz die Kommunalstaͤndische Bank fur die preußische Oberlausitz. „Stettin der err S. Abel junior. und Dresden die Herren George Meusel K Co.

Berlin, den 23. Dezember 1872. Hirschfeld & Wolff,

Generalagentur der Königlichen Direktion des neuen landschaftlichen arch shereins für die Provinz Posen.

Schlesischer Bank⸗Verein.

Mit Bezug auf 5§. 52 unseres Gesellschafts⸗Vertrages machen wir hierdurch bekannt, daß wir mit Genehmigung des Verwaltungs- rathes für das Jahr 1822 eine där er auf unsere Ran n dn n. pCt. . haben. a. . ö Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung der mit einem Nummer ⸗Verzeichniß zu begleitenden Abschlags ⸗Dividendenscheine Nr. 11 in den Vormittagsstunden vom 15. bis einschließlich den 31. Januar 1873 hier an unserer Kasse, in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Nothschild & Söhne, bei sämmtlichen preußischen r, n und in Leipzig bei den 5 Frege & Comp. Breslau, den 20. Dezember 1872.

Schlesischer Bank⸗Verein.

Fromberg. Graf Hoverden. Moser.

Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Gesellschaft.

(Prusslan Mining and Iron Works Company.) Dividenden -Zahlung.

In der am 21. 83 a. 0. abgehaltenen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 18715772 auf EG oder C Thaler ifd. St. Z —. —. pro Aktie festgesetzt, worauf bereits eine Abschlags⸗Dividende von 12 Thaler Pfd. St. 1. 16. pro Aktie zur Vertheilung gelangt ist und kann die

Restzahlung von: 8 Thaler Pfd. St. J. 4. —. pro Aktie

vom 2. Januar 1873 ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins Rr. 6 in Empfang genommen werden bei unserer Hauptbureau⸗Kasse in Düsseldorf Nr. 31 Königs- Allee oder: - .

in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,

Bremen bei Herren H. H. Meier & Co.,

Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

Göln bei Herren Salomon Oppenheim jr. & Co.,

London Dublin bei der National⸗Bank. Die Dividendenscheine müssen mit einem arithmetisch geordneten Nummernver zeichniß versehen sein.

Cork Düsseldorf, den 23. Dezember 1872. Der Vorstand: . Th. J. Mulsvany.

Preußzische Bergwerks⸗ und Hütten⸗AUktien⸗Gesellschaft.

(russlan Mining and Iron Works Gompan.) Zinsen-Zahlung auf Prigritäts-Obligationen.

Die auf diese Obligationen fälligen Zinsen der ersten Halfte des Geschafts jahres 1872773 können vom 2. Januar ab mit

Thaler per Stück .

bei unserer Hauptbureau Kasse hier oder bei vorbezeichneten Stellen, gegen Vorzeigung der Coupons Nr. 5. welche alsGLdann abgestempelt dem Inhaber zurückgegeben und später nach Empfang der zweithalbjährigen Zinsen vom 1. Juli 1873 an abgeliefert werden, zur Erhebung kommen. Vie Ehupons müssen mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß versehen sein. .

Düsseldorf, den 23. Dezember 1872. Der Vorstand:

olg Ih

3642

3680]

X

is die zweite und letzte Einzahlung, von zusammen G60 pCt. oder e re, nn * 8 hlung, z

Th. J. Mulvanny.