1872 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1872 18:00:01 GMT) scan diff

eraten⸗Expedition des Veutschen Reichs- Anzeigers and Königlich Preußischen Staats- . Berlin, Zieten⸗Platz Nr. 2.

Hand els⸗Negister.

en in das Handels- und

Bekanntmachungen über Eintragung : . Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1873 erfolgen 1) im : Prenßischen Staats- An⸗ zu Kalk bei Deutz am Rhein ve

Deutschen Reichs- und Königlich r . Y) in der Berliner Börsen zeitung zu Berlin, 3) den Osna⸗

rücischen Anzeigen. 4 Kisling s Ssnabrückischen Anzeigen. Malgarten, 21. Dezember 1872. . Königlich Preußisches Amtsgericht Vörden. Meyer. Die Eintragungen in das andelsregister und das Genossen· schaflsregister werden im Jahre 1853 durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannover =

zoge wor

den 19. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht. IJ.

und Genossenschafts · Register bezüglichen ichts · Sirektor Dulberg Zu persön⸗ .

J

Wales rode,

Die auf das Handels- sein Geschäfte wird im ö. 1855 der Kreisger unter Beihülfe des Bureau ⸗Assistenten Brune besorgen. . ichen Anmeldungen wolle man die Vormittagsstunden des Mittwochs von 15 bis 12 Uhr benutzen. Die Bekanntmachung der Eintra⸗= gungen zu den erwähnten Registern wird im Jahre 1873 2 durch Ben Deuͤtschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, b) durch die Kölnische Zeitung, e) durch das Altenaer Krelsblatt, a) durch das Lüdenscheider Wochenblatt erfolgen.

Lüdenscheid, 13. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister des ö Kreisgerichts zu Lüdenscheid .

Unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters woselbst: . Fier gabtltent Helntich Withelm Schumacher zu Altena in

der Nette = 2) die Wirte Peter Wilhelm Langenscheid, Maria Catharina, geb. Ries, daselbst als Inhaber der zu Altena Nette) unter der Firma Schumacher & Langenscheid bestehenden Han .

delsgesellschaft ; eingetragen stehen, ist am 20. Dezember 1872 folgendes notirt: ie and lee n her ist mit dem 1. April 1872 aufgelöõst und

die Firma erloschen.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 16. Rovember resp. 26. Dezember 1872 nachsiehende Eintragung

bewirkt worden; Col. 1. Laufende Nr. 5. Gol. 2. Firma der Genossenschaft; Konsum⸗-Verein gute Hoffnung zu Dahlbruch,

eingetragene enossenschaft. Col. 3. Sitz der ö a

Gol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: ! Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 1. Juli 1872, sie bezweckt Lieferungen von Lebensbedürfnissen, insbesondere an die Mitglieder des Vereins gegen sofortige Baarzahlung Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, dem Geschäftsführer, dem , Geschäftsführer und dem Beisitzer. eschäftsführer ist: Frledrich Braun zu Kredenbach. Zweiter Geschäftsführer; . Friedrich Jüngst zu Dahlbruch. Beisitzer:

Johannes Klein II. zu Kredenbach. . Die Zeichnung für die Genbssenschaft geschieht durch die Vor⸗ standsmitglieder in der Weise , daß die Zeichnenden der Genossenschafts⸗ firma ihre Unterschrift beifügen. Dicselbe hat nur dann verbindliche Kraft für den Verein, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern geschehen ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ gehen unter deren Firma und sind mindestens von Vorstandsmit⸗ liedern zu unterzeichnen. Die Veröffentlichung derselben erfolgt im

iegener Kreisblatt. . .

Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit in unferem Buärcau II. eingesehen werden. Siegen, den 21. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der unter Nr. 61 unsers y,, . eingetragenen Firma: Schleifenbaum ei Hambloch mit dem Sitze in Listfeld bei Crombach mit einer Zweigniederlassung zu Maumker Werk bei Altenhundem ist heute zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1872 nachstehender Vermerk eingetragen worden:

Laut Verhandlung d. d. Crombach , den 17. Oktober und 28sten November 1872 ist auch der Gesellschafter Eberhard Hambloch früher in Burgholdinghausen, jetzt zu Littfeld wohnhaft, zur Filmen⸗ zeichnung befugt.

Siegen, den 21. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. m 19. Dezember 1872 ist auf Anzeige von

in das Handelsregister eingetragen worden, d. M. er⸗

Zufolge Verfügung vo

dem nämlichen Tage heute e daß die Handelsfirma Pierre Lamy dahier seit dem 15.

loschen ist.

Hanau, am 20. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. e Verfügung vom 19. Dezember 1872 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen wor. den, daß der Handelsmann Isagk Moritz, Inhaber der Firma Ifaak Moritz dahier, seinem Sohne, dem Handelsmann Max RioriJ hlerfelbst, Prokura ertheilt bat. ; auau, am 20. Dezember 1872. Erste Abtheilung. .

Königliches Kreisgericht. Nr. 49 H. R. Nach Anzeige vom 3. d. Mts. ist Moses

Bacharach zu Rhina Inhaber der dasigen Firma: . Moses Bacharach. Fulda,

den 6. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufol

ʒzustellen, »anzukaufen und 3 Zweckes dienenden

Cöln, den 24 Dezember 1872.

hlbruch denfelben zu Aachen stehende Handelsgese in Liquidation getreten; der vorgenann

derselben. Dies wurde heute zu Nr. 138 des Gesellschaftsregisters vermerkt.

Aachen, den 20. Dezember 1872. Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Prokura, wel Kaufmann Ru bestehendes Handelsgeschäft dem Schulze ertheilt hat.

Auf Anmeldung ist bei schath 3e woselbst die aschinenbau⸗Aktiengesell Sievers &

folgt, daß gemäß Akt des Notars ber i872 durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung

der Aktionäre der Gesellschaft die vor Notar Zustiz⸗Rath Eglinger dahier am

nen Statuts k . worden sind und daß ferner bestimmt

chlußsaz des §. 20,

Ueber alle Sißungsverhandlungen des

schen Eourter und die Böhme Zeitung bekannt gemacht werden. 353 den anwesenden Mitgl.

1

einen beson

und der jetzige

den ist, daß der

»Gegensf führung und Ausdeh Sievers C Comp. zu

und Hüttenwerke, chemische und keramische Fa nd Feineisen aller Art her=

mühlen u. s. w., so wie Fe . die dazu erforderlichen Rohmaterialien und die Fabrikate

u veräußern und alle zur Erreichung dieses Geschäfte zu betreiben.«

Der

Auf Anmeldung ist be ĩ —; schafts · . woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Köln⸗Müsener

in Cöln mit Etablissements die Eintragung erfol Eglinger dabier vom rathes der vorgedachten von der General— 16. November 1872 ertheilten Gesellschaft von Einer und einer halben, M . ; lautende Attien , ag Thaler, um . Han. ihre Erklärüngen und Vorschläge Über die Beibehaltung dieses

Verwalters oder die Bestellung sowie darüber abzugeben, ob bestellen, und welche Personen in denselben

75h60 auf den Inhaber Fünfmalhunderttausend tende Aktien à 20 gebracht worden ist.

Cöln, den 24.

Auf Anmeldung de helm Nacken, Friedrich

unter der Firma e llschaft am J. Oktober 1372 aufgelöst worden und

Unter Nr. 610 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die

che der zu Zinkhütte dolph Keller für sein daselbst unter der Firma R. Keller

Peter Weyrich, . daß er eyrich, welche heute sub Nr. hiesige Handelsregister eingetragen den 18. Dezember 1872. Der Sckretär des Handelsgerichts.

Coblenz,

Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das Königl. Handels- daß im Laufe des Jabres er und in das Genossenschaftsregister durch einmaliges

gericht bestimmt, das Handelsregist Einrücken

früher erlin

Die zu Crefeld

tigter Minderjährige

ö J

& Ossendorff

vorschriftsmäßige

Register des hiesigen

tragen. Crefeld,

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1247 des , Handels · ( Gesell·

schafts⸗) Registers, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö ; „Schalk 8 ö . in Cöln und als deren Gesellschafterinnen ) Bertha Schalk und Y Caroline Schultz / beide Inhaberinnen eines Kurz- und Manufakr⸗ türwaarengeschäftes, erstere in Eöln, letztere in Düsseldor wohnend, vermerkt siehen, heute eingetragen worden, daß Caroline Schultz aus der Gefellschaft ausgeschieden ist und Bertha Schalk das Handels- geschäft mit Uebernahme von Aktiven und Passiven unter der näm⸗ lichen Firma für eigene Rechnung fortführt. Sodann ist unter Nr. 2380 des Firmenregisters die vorgenannte Bertha Schalk als Inhaberin der Firma: „Schalk k Cie.“ in Cöln heute eingetragen worden. Eöln, den 25. Dezember 1872. ? Der Handelsgerichts · Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren) ö6ln woh⸗

Register unter Nr. 34 eingetragen worden, daß der in nende Kaufmann Albert Rathzeber für seine Handelsniederlassung

daselbst unter der Firma: aebi ö. A. Nathgeber“

n * den in Göln wohnenden Hermann Freise zum Pr kuristen bestellt hat. Eöin, den 21. Dezember 1872 Ser Handels gerichts · Sekretär Weber.

Die Firma J.

Die Prokura unter Nr. 64 des

Die F ist infolge Wegzu Hechingen,

deren Paragraphen unter der Ausschrift: t §. 21 . banal! soll ; dere der §. 3 in er jetzigen Fassung lautet wie folgt: . and des Unternehmens ist die Erwerbung, Weiter nung der

t Cern e, 1377 durch Beschluß des Aufsichts-

Versammlung der

6 Thaler erhöht und auf zwei Millionen Thaler

Dezember 1872. Ser Handelsgericht ˖ Sekretär Weber.

Aachen, Königliches Handelsgerichts · Sekretariat.

dafelbst Weinhandel treibe unter der Firma: P.

der Auszüge in: erscheinende Handels und Börsen Zeitung Allgemeiner Anzeiger für Rheinland -Westfalen), 3) den in

erscheinenden Deuts Preußischen Staats⸗Anzeiger Coblenz, 3 Dezember 1872

A. Bühl, Präsident. Klöppel,

Ossendorff, dieser emanzipirter

sellschaft mit dem Sitze in C unter sich errichtet. Anmeldung heute in

den 23. Dezember 1872. Der Handelsgerichts Sekretär

Bekanntmachung. In unseren Handelsregistern ist zufolge Verfügung vom 19. d. M. am gleichen Tage eingetragen worden, und zwar:

des bisherigen Inhabers J daselbst übergegangen, und Nr. 1064 neu eingetragen;

Die Firma Naphael Wolf sel. Söhne in Hechingen ist infolge Ablebens des . erloschen.

Die Prokura des Eugen Mack

Nr. 40 eingetragene Firma Geschäftsübernahme erloschen;

nter Nr. 10.

Wolf sel. Söhne Erma Gebrüder Gustav & Lonis Lowe in Hechingen

Königlich Preußisches Kreisgericht.

dr. 1174 des hiesigen Handels Gesell · Aktiengefellschaft unter der Firma; schaft Humboldt, vormals

Comp.“, rmerkt steht, heute die Eintragung er⸗ Bessenich zu Cöln vom 15. Novem⸗

16, 19, 20 und Il des

4 Kinn ae L, Bktcber r volt.

d Aufsichtsrathes wird iedern zu unterzeichnendes Protokoll

85. 21 bilden daß insbeson

Maschinenbau Anstalt der Herren

B In unser Gesellschaftsregister ist vom 6. d. Mts. eingetragen Kettwig. Kaufmann persönlich haftender Essen, den 7.

; 3 also lautend gelber, ist heute bei Nr. 1216, rau Leopold Lion, Julie, geb. Meyer, in Neersen unter der Firma J. Li worden: der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Viersen verlegt

worden. . Gladbach, am 21. Dezember 1872.

*

serate nimmt an bie autoristrte Annoncen · Expebition von dolf Mosse in Berlin, Leipzig, gamburg. Frank-

Oeffentlicher Anzeiger. f n , n, d, r .

8a n n t m arch g. sub Nr. 155 zufolge Verfügung die Firma Kükelhaus & Cie. zu ist eine Kommanditgesellschaft. Der

Die Gesellschaft d. Ruhr ist allein

Theodor Kükelhaus in Mülheim a. Gesellschafter. Dezember 18

Königliches Kelch etlcht. J. Abtheilung.

andels⸗ (Firmen ⸗) Register des hlesigen Königlichen woselbst die Handelsfrau Eye= ö mit der Handelsniederlassung Lion sich eingetragen befindet, vermerkt

n dem H

Der Sandelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei⸗Kath Kreitz.

Maschinen für Berg⸗=

Kalt mit dem Zwecke, ; Fabriken, Mineral

Metallbleche u

Handelsgerichts Sekretär Weber. i Nr. TI des hiesigen Handels- Gesell.

Bergwerks⸗Aktien⸗Verein / im Kreise Siegen vermerkt steht, heute daß gemäß Att des Notars Justiz · Rath

Uttlen . Gesellschaft auf Grund der demselben Aktionäre des Vereins unterm

Ermächtigung, das Grundkapital der 1 halben Million Thaler, getheilt in

Thaler, getheilt in 2500 auf den Inhaber lau-

r zu Aachen wohnenden Färbereibesitzer Wil⸗ Nacken Und Joseph Nacken ist die zwischen Cornel Nacken Söhne be⸗

te Joseph Nacken ist Liquidator

Steinfurt bei Stolberg wohnende

ebenda wohnenden Kaufmann Robert den 23. Dezember 1872.

Ackerer zu Starkenburg bei Trarbach, hat an-

2994 des Firmenregisters in das worden ist.

Klöppel. 1873 die Eintragungen in

I) die Coblenzer Zeitung, 2) die in Cöln für Rheinland ⸗Westfalen

chen Reichs- und Königlich zu veröffentlichen sind.

Königliches Handelsgericht. Sekretär.

wohnenden Kaufleute Carl. Pesch und Joseph zum Handelsbetriebe gehörig ermãäch⸗ haben unterm heutigen Tage eine offene Han⸗ refeld und sub Firma Carl Pesch Diese Gesellschaft wurde auf un das Handels ; (Gesellschafts ) Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 836 einge⸗

Enshoff.

A. im Firmenregister unter Nr. 40. Mock in Haigerloch ist infols Ablebens B. Mock auf dessen Sohn Eugen Mock die beibehaltene Firma auf letzteren sub

B.

unter Nr. 64.

im Prokurenregister

unter Nr. 2. für die im Firmenregister unter J. B. Mock“ in Haigerloch ist infolge

u des Wolf Raphael Wolf in Hechingen für das Firmenregisters eingetragene Geschäft „Naphael in Hechingen ⸗! ist erloschen. G. im Gesellschaftsregister

unter Nr. 9.

es der Inhaber vom hiesigen Orte erloschen. en 19. Dezember 1872

3641 Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗Pr.,

in Firma: C. Aronsohn, in Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

15. Oktober d. J. festgesetzt.

richtlichen Kommi

oder andere

ihm etwas abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

bis zum g Verwalter der Masse Anzeige ihrer

Pfandinhaber gl des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

3708

mann Fleuch zu Treptew a. R. daselbst zum definitiven Verwalter der

IM. 1784

oder Tod außer seinen Kindern Anna Margaretha,

Wilhelm Joh berechtigten werden entweder in Person oder durch einen Bevollmächtigten dahier zu melden, widrigenfalls Andreas Kl und die obengenannten 4 Kinder als

sehen werden.

3676 Q e

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurseröffnung.

Erste Abtheilung,

den 19. Dezember 1872, Nachmittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Callmann Aron sohn, Lautenburg, ist der kaufmännische

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister

Kosse in Lautenburg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. Januar C., Vormittags Ac Uhr,

dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem ar, Herrn Kreisrichter Pospieszyhl anberaumten

eines anderen einstweiligen Verwalters, ein einstweiliger Verwaltungsrath zu zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren n Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche Nichts an denselben zu ver

Besitz der Gegenstände F. einschließlich dem Gerichte oder dem zu machen, und Alles, mit Vorbehalt etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. oder andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger Besitze befindlichen

verschulden, wird aufgegeben,

18. Januar

Bekanntmachung.

Vermögen des Kaufmanns Her⸗ ist der Kaufmann Hugo Friederici Masse bestellt worden. Pom., den 20. Dezember 1872.

Greifenberg i. = Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In dem Konkurse über das

Dunkelberg'schen Konkurssache

In der Kaufmann Albert

von Mittelwalde ist der Rechtsanwalt Koschella hier zum defi⸗ nitiven Massenverwalter ernannt worden

Habelschwerdt, den 14. Dezember 13.2. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

Hubrich. (a N42

695 Ediktalladung. Andreas Klaholz, Johs Sohn, geboren zu Oberaula am 3.

Mai 1802, später in Friedigerode wohnhaft) welcher vor länger als 20 Jahren seine Heimath verlassen hat,

und über dessen Aufenthalt

5 Tod seither keine sichere Nachricht dorthin gelangt ist, sowie die verehelichte Hebebrand,

ann Heinrich und Elisabeth, etwa vorhandenen Erb- hierdurch aufgefordert; bis Ende März k. J. sich

ahelz für todt erklärt wird Erben desselben werden ange

den 19. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. Kraushaar.

Marburg,

( F C e t.

Nachdem Mariane Becker von Irmtraut am 29. August I. J. ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben ist, wird die jur ,, berufene Anna Maria Baldus, Ehefrau des

ohannes Gros von Irmtraut, dermalen unbekannt wo? abwesend, aufgefordert, innerhalb Z30tägiger Frist, vom ersten Erscheinen dieses Dekrets in öffentlichen Blättern an gerechnet, sich über Antretung der deferirten Erbschaft dahier zu erklären, widrigenfalls sie bei Reguli⸗= tung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden wird.

Rennerod, den 13. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht II.

Edictalladung

behuf. Todeserklärung.

Auf gegründeten Antrag werden die Gebrüder 1) Georg Wilhelm Heinrich Herrburg, geboren den 1

vember 180, 2 Heinrich Wilhelm Ferdinand Herrburg, geboren am 22sten

AUugust 1815 beide aus Himmelpforten und Söhne des weil. Einnehmers Franz Georg Heinrich Herrburg in Himmelpforten und dessen weil. Ehefrau

Hedwig Elisabeth, geb. Kroppen, welche vor langer Zeit ihre Heimath Ferlasfen und sich zuletzt ersterer in Macabu Regierungsbezirt Canta⸗ galla, Provinz Rio de Janeiro, letzterer in Memel, aufgehalten haben / seit 1853 beziw. 1841 aber verschollen sind, hierdurch aufgefordert, sich

binnen Jahresfrist, spätestens aber am

Mittwoch, den 31. Dezember 1873, Morgens 11 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte so gewiß zu melden als sie widrigenfalls ür todt erklärt und ihr Vermögen ihren nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben det Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnäch igen Todeserklaͤrung etwaige Eib⸗ und Nach' folge · Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüne unter der Verwar⸗ nung aufgefordert, daß bei, der üeberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

tade, den 25. Dezember 1872.

368)

2. No⸗

Das Handelsgericht.

Köoͤnigliches Ämtsgericht, Abthl. Il Zweite Beilage

. Armee -⸗Corps, unter Belassun i 3 g in diesem Kommand setzung in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, . als

. 66 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

Sonnabend, den 28. Dezember

1832.

M BG.

Personal Veränderungen in der Armee.

. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen.

Den 12. Dezember 1372 Ridel, Maf ; aj. aggr. ü⸗ s anf , , 24 (Großherzog von ac in 16 . , , d , d, . m ; = Nr. 34, eförder k Negt. Nr. 109, Port. Fähnr. vom 3. 6 6 III zu Sec. Lts, Santer, 91 zen gz nd. . ,, , max / Port. Fähnr. von dems. Regt. . He eum h, . au] ö. . ö . 4 Drag. Iegt Prinz gart * Fort. Jähnr, Breisa cher, Port. Fähnt. * Regt. Prinz. Wilhelm Nr. 5 k ee st Secon ze Lieutengnt vom 4. Westfäl. Inf Regt . m e Frtzt. v. Reitz en tein, Volk Jahn. Wen, 7, Bal! 2, an rern m r g en . zum Sec. Lt, befördert. Lt. Bad. Inf. Regt. Nr. II . ö. 5 8 ö rn n . . Lt. ! Inf. Negt. Nr. 21, als ältester Pr. Lt. i . . Inf 33 Nr. . Gr. v. . . 4 . . . , Da Landw. Regmts Ir . Wachtm. Bat. Freib Bad. La Regts. Nr. 113, zu Sec. Lts. der Res. Kir hn hebe Ce . 9. 1 Markgraf Maximilian Nr. 21, Groschupf, Vize Feldiz. 53 2. Vat. Cörragh 5. Bad. Landw. Regts. Nr. 113, zum Ser hid ̃ Res des 8. Va. Inf. Regt, Nr lz, beförbtr la ke, Bert 6 vom Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß. Nr. 1 ; oe bel / Port. Fähnrs. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt Nr 9 39 Ser Ltd. Krause⸗ Unteroff. vom 6. Ostpr. Inf. Fiegl. Rr 43 ö Port. Fähnr, v. Wedel städt, Pr. Lt. vom 4. Sstpr. Gren R . Rr. 5, zum Hauptm. und Eomp.-Ehcf v. Rost ken, Sec. Ct 3. demselben Aegt, zum Pr. Lt, Küchler, Port. Fähnr dom 7 8 preuß. Inf, Regt. Nr. 41, zum Sec, Li, Krause char. Port Han von demselben Regt, zum Port. Fähnr.,, befördert. Kauß Vize⸗ Wachtm. vom ö Bat. (Osterode) 3. Ostpreuß. Landw. Regts Nr 4 zum Ses, Lt. det Res. des Ostpreuß. Ulan. Regts. Nr. 8, Ble ker, ie, Vie Feldm vom 1. Bat (Graudenz) 4. Osipreuß Landm dere r,, ue Ger, Cs. der, zel es, s s. Sfipreuß. Gren. Regts. Nr. 4 und des 4. Ostpreußi. Gren. Negts. Nr. h Gr . enn Str hmer— Sec. Lis. von der Inf. des 1. Bat. Kicsen fur ) i O lpieuß. Landw. Regts Nr. 44, zu Pr. Lts, k ie gen . 3 at, zum Sec. Lt. der Res. des 8 3 Inf. Regts. Nr ö,. Geysmer, Sie menroth Vi ⸗W ich vom Z Bat. (Pr. Holland) 7. Osipreuß. Landw hä. 6 13 k eln erh, ö Regts. Ren n gd, n ; nf. des 2. Bats. ti preuß. dw. Regts Nr. 45, zum Comp. Führer k Port. Fähnr. vom 2. Nass. Inf Regt Nr. 88, zum Sec. Lt bon Heeringen char. Port. Fähnr. vom Hess. Füs. Regt. Ri. Sh, von Geyso, char. Pert, Fähnr, vom 1. Hess. Inf: Regt. Nr 51 zu Port FJahnrs. v. Steinberg, Sec. Lt. vom Rhein. Drag. Regt Rr. 5, 3. Irgnkenberg Ludwigsdorff, Ses Lt. vom 3 ss Inf Rest Nr. 83, zu Pr. Lis, Herrlein, v. Biela, Schü ler Frhr. 2 nat te n Bornmüller, Port. Fähnrs. von dems. giegk/ zu 53 8 , . vam 6. Thür. Inf. Ilegt. w Faͤhnr., v. Redei ort. Fa m⸗ selben Regiment, zum Seconde J . . Unteroff. v. 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14 . Port Fähnr 9 rün ig Port. Fähnr. vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leibgarde) Vegt. Nr. 115, zum Sec. Lieut. Fritz, Unteroff. von dems. Regt Zimmermann, Unteroff. vom 2. Großherzoglich Hess. Inf Re ö Großherzog) Nr. 116 Wagner! char. Port. FJähnr. vom 3 Gr. herzoglich Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regiment) Nr. 117 Cocher Unter offizier von demselben Regt.,, zu Port. Jähnrs. befördert. Brand- müller, Vize Feldw. vom 1. Bat. (Nassau) 1. Nass. Landw. Regts zit; ., Kim Ser. Cö. der dies. des L. Raf. Inf. Fiegl, Rr. s., ö. fördert. Hoffmann, Haast Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat Frankfurt a. M. Nr. S0, zu Sec. Licuts. der Res. resp des 1. Bab. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 und des 2. Hess. Infant. Regts. Rr. 87 . Vize Wachtm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Ref del d, ne., Drag. Negts, Nr. 5 Braun stein, Vize⸗Feldw. vom ö. Bat. (Weimar 3 Thür. Landw. Negts. Nr. 4, zum Sec. Lieut er Res. des 5. Thüringischen Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von.

Sachsen) befördert. v. Mar klows ki, Prem. Lieut. à 1 ĩ . . . * . ö . a Sul ) Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37 und Adjut. des Direktors des gd Kriegs -Depart. im Kriegs ⸗Ministerium, zum Hauptmann befördert . Sec. Lt. vom Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, als ältest eg Lt. in das 3. Pomm, Infant. Regt. Nr. 14 versetzt. Freiherr ‚. Nordenflycht, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde ⸗Gren, Regt * 2, zur Dienstleistung bei des Prinzen Alexander von Preußen önigl. Hohzit vorläusig auf sechs Monate kommdt. Nolte, Hauptm aggr. dem 2. Schles. Jäg. Bat. Nr. 6, zur Dienstl. bei dem Neben Etat des Großen Gen. Stabes kommdt. Frhr. v. Wran gel, Pr. Lt vom 2. Garde Drag. Regt und kommdrt. als Adjut. der 20 Did. zum überzähligen Rittm. befördert. v. Sch ad ow, God enhänfen, Major und etatsmäßiger Stahs-Offtzier vom Schlesisch Ulan Regt! Nr. 2 mit der Führung des Hannovp, Hus. Regts Nr. 15, un ker Stellung à la suste desselben, v. Möllendorf, Maj. und eta er Stabs Off. vom J. Branden b. Ulan. Regmt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3 mit der Führung des Brandenb. Kür. Regts. (Kais. Nicolaus 1 von Rußland) Nr. 6 unter Stellung àz la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Seherr - Thoß, Maj. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr 6, unter Entbindung von seinem Kommdon als Adjut. der 29. Divĩsion als ekatsm. Stabs ⸗Off. in das Schles l. Regt. Nr. Z versetzt. chr v. Hammerst ein, Nittm. und Esc. Chef im 1. Brandenb. Ul. egt. (Kalser von Rußland) Nr. 3, unter Versetzung als ältester Rittm in 36. Ostpreuß. Ul. Regt. Nr. 8 als Adjut. zur 29. Divis. komman· irt. Adametz, Major und Esc. Chef im Schles. I. Regt. Nr. 2, . Patent seiner Charge verlieben. v. Funke, Maj. à la . 2 1. Hannov. Drag. Regmts. Nr. 9 unter Entbindg. von seinem ommdo. als Adjut. bei dem Gen. Kommdo des XIII. (Königlich , . Armee Corps, als e atsmäß. Stabs-Offizier in das 1 , nn ,, Ulanen Regiment (Kaiser von Rußland) Re. . ver th Gr. v. Hardenberg, Rittm. und Etc. Chef im 1. Bran= 9 zurg. Ulan. Regt. (Kaiser von Nußland) Nr. 3, der Charakter als ajor verliehen. v. Tolomb, Rittm. und Esc. Chef im 2. Hess. us, Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite dieses Regts. und. ‚‚‚,, des Charakters als Major, dem Gen. Kommdo. des . (TCönigl. Württemberg) Armee ⸗Corps als Adjutant überwiesen. ö zu Sayn -⸗-Wittgenstein Berleburg, Rittm. n. em 2. Hess. Hus. Regt. Nr. 14, als Esc. Chef in dieses Regt. , . v. Frantzius, Rittm vom Ostpreuß. Drag Regiment r. 19 und kommdrt. als Adjutant bei dem Gen.⸗Kommando des Ver⸗

Masor verliehen. v. Trampe, Ri Rittmeister und Esc. Che ö omm. Ulan Regt. Nr. 4, der, Charakter als Major . 3. et Ob. Lieut. vom 3. Thüringischen Inf⸗Regiment Nr. 71, P er Versetzung in die Landgensdarmerie, zum Brigadier der 3. Gens an . Brigade ernannt. Neumann, Masor vom 2. Hanseat. Regt. Nr. 76, in das 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71 versetzt.

Sec. Lts.

v. Weinzierl, Maj. aggr dem 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111 das 2. Hanseat. Inf. Regt. gr. 76 ö 86 . ö

mann und Comp. Chef im 4 Brandenb nf. R ; ; Regt. Nr. ' ,,, 33 Sire z r e , dem? ö v. Goldammer, Hauptm. 4 jts ,, in das 4. Brandenburg. Inf. Regt. Nr Reg e , , . burg - Schwerin) einrangstt. Bar. v. E K,, w Art. Schießschule, Bu rh nr d. Major 2 . Fuß Artillerie Regiments Nr 3 e m eng . 3. . tions Mitglied der vereinigten ö ,, . . und S er ln ge, Major und Abtheilungs- ,,,, ö 84 ,, ö Maj. à la suite ͤ Fuß Art. Regts. Nr. 1 und Mitglied d l 3 J , a, ,, kenn e m t rü. nnt. Fauptm. vom Garde. Feld. Art. Regt, Eorps Artͤl. . zum 5 Chef ernannt. Engeltemn, Fa] ., 3 . r. von demselben Regt, zu außeretatsm. Scg. ts. b. Bien nr ! 3 , ffathla a, i , n, ig, Port Fähnr. besorder! ; Maj. arde Feld. Ark Regt, Diöistons. Artillerie ,,, als etatsm. Stabs-⸗Off. bei 66 , 5 5 . dieses Regts. ernannt. Steinkopff, Schauen bur , von demselben 6. zu außeretatsm. Sec Giuntk, . ö char. Port. Fähnr. von demselben Regt, zum Port. Jahn . Hahn, err mn am , Feld. Artillerie⸗ Ar lllerie· Regiment Nr. 10 . 3 r,, . r e nr gan e. 3. Artillerie kommandirt. Negt. Nr. 1, Corps. Ar liũlerie um 4 , ,, Roehl, Maj und Battr. erf mn . 236 e . e, r fin , , als ic r r irt g e z Feld. irt. Regt. Ftr. 5, Divisionzz. zirtfllerie, ver Va lcke, Mun kei, Port. Fähnrs. von Sen ,, ! . rs. elben ? , . Port. Fähnrs. vom Pomm. ,,. r n n ,, ö ö., Soller, Haupint! dom Franden burg, Art. Rgt. Nr. 3 General- Feldzeugm ), Corps. Ar- tillerie, in das Vranbendin Fuß Art. R 5e gien n,, . 3⸗-Art. Nr. 3 (General Feld zeugmeister), versetzt. Hupfeld . 6 ; Artillerie⸗Regiment Nr. 4. Corp alttitt en ,,, ernannt Bientz, char. Port Faähnt , . Dr affen ge fte Ceela e ,, 8 1h Hell emselben R Tir Fähnrs,. Tillich, Gutzeit, Port. HFabnrs. ö schlesischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Corps-AUrtillerie, Franke, Port . ö. . , Regt. Nr. 5. Div. Art., u außer atsm. Sec. Lis. Rimann, char. Port. Fähnr. von de ie t, zum Port. Fähnr. befordert. . ö, 3m . en e reg ,, . in das Niederschles Feld · Artz tegt, Nr, 5m Art., versetzt. Noeldech en, Unteroff Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Corps -Art, zum . ö Hahs e, Hauptm. vom Schles. ih. Mn le. . . z Art. Verfeht. ; Fähnr. vom Wesif. Feld-⸗Art. Regt. Rr. 7, Corps · Art., zum guheretatsn Sec. Lieut. be gd t . anne! , idr e Regt. Nr. ö Vir ,, . p, Port. Fähnr von demf Regt, zum alißerelatsm. Sec. Lt. v. n therm, char. Port. Fähn ,, te. ĩ . r. vo Tel ar en m. 66 . c! zj ö 3 win ge nn Regt. Nr. 8, e Art, zur Diensti. beim Hannov. Feld- Art. Regt. Nr. 10, Div. Art., kommandirt. Richter, Schw ö 2 andirt, a be , n,, ,, Rhein. Feld-Art. Nr. 8, Div. Art, zu ar 9 Grothe Cramer, Kan. von dems. 3 ö 4. i. t r in e e nnr. . 464 Schlesw. Holn uf. Urt. Regt. Nr. 9. Art., zum Batt. Chef ernannt. i Fähnr. von dems. Regt. zum 2 Sec. 98 i ng, ir 6 und Batt. Chef vom Schlesw. Holst. Feld-Art. Regt. 3 Div. Art,, unter Kommandirung als etatsm. Stabsoffz in 6 Ospr. Feld Art. Regmt. Nr. 1. Div. Art., versetzt. Ss rges, Port Fähnr vom Hannor Feld Art. Regmt. Nr. 10, Corps-⸗Art uni gußercialsmäßsgen. Seconde Fieutenant, Qu en fell. chan . 566 von demselben Regiment, zum Port. Fähnr« befördert. ; ehrends, Hauptm. vom Hannov. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 10 Div. xt, zum Battr Chef ernannt. Zeiß, Ffin gs horn. Port. Fern von dems. Regt, zu außeretatsm. Sec. ts. Ket ler char . Fähnr. von dems. Regt, zum Port. Fähnr, Keinh rh olzapfel, Port. Fähnrs. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr I/ ,, zu außerttatsm Sec. Lts, Spangenberg, char Port 5 39. 2 oeh ge . J. ö 4 her Reich ert, . Art. Regt. Nr. Div. Art. . w, bei dems , zum clasmn Erdem omg n, ö ö . w 3 * Regt, Kredel, Frhr ; f n ort. Fähnrs ; ; . ö. 46 ö n, . Fähnr. v. , . her ss, Sec. Lts,, Bünger, char. Port. Fähnr. on d ? ö. t. Merschmann, Gefr. von dens⸗ Regt. zu g ene ö . ert. Thümmel, Port Fähnr. vom Garde Fuß. Artill. Jiegt unter Versetzung zum Westfäl. Feld- Art. Regt. Nr. 7, Div. Art., n außeretatsm. Sec Lt., Bütow, char. Port. . von dem selben e, . zum Port. Fähnr. befördert. Werner Major vom Ostpreuß Fuß ⸗Art, Rgt. Nr 1 und , 3. , ö bei demfelben, ehl Ser. Lt. vom ' Art. Regt. Nr. 2, zur See Art. Albihenn versetzt. m nm gr von dems. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. Batsch, auptm. und Comp. . vom Brandenb. Fuß ⸗Art. Regt, Nr. 3 encrai. Feldzeugm.), als Battr. Chef in das Brandenb. Feld Art. Regt. Nr. 3 ü,, Corps⸗-Art / versetzt. v Schultz endorff, Maj u ompagnie · Chef vom Magdeb. Fuß -⸗Art. Regt. Nr. 4 unter Kom. ,, als Art. Offiz. vom Platz in 8 r u, in das Garde Fuß ˖ rt. Regt. versetzt Keyl, Hauptm. und Comp. Chef vom Nieder- schles. Fuß · Art. 3. Nr. 5. als Art. Off. vom Platz in Glogau . Ortel, Sec. Lt. von dems. Regt. in die See Art . th. versetz. Schubert, Lich ey Port. Fähnrs. von dems Regt. . going ff ff k z . Lts. ert. odkowski, Ha ü ĩ des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts, Nr. 7, unter Vila fen 16 . hältniß als Lehrer an der Kriegsschule in Engers, zum Pomm. Fuß⸗

zum Bats. Commdr ernannt.

Art. Regt. Nr. 2 à la snite desselben versetz. Wolf, Gierlichs,

Port. Fähnrs. vom Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7 3. befördert. Hartmann, Haupim. und! e,, bein, Fuß- Art Regt. Nr. 8, unter Kommandirung als Art. Off, vom Platz in Minden in das Bad. Fuß -Art. Regt. Nr. 14 versezt. Sommer, Major und Comp. Chef im Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. s, . , als 2 , zum Pomm. duß lt Regt 21 ö einer, Meller, Rothkehl, Port. . ĩ Ntheinischen Fuß Art. Regt. Nr. 8, zu e lh . din. Lam mich, char. Port. Fähnr. von dems. Regmt., L n ing har! ort Fähnr. vom Schlesw. Fuß Art. Bat. Nr. M zu Port. ähnrs, Lanecelle, Hauptm. vom Bad. Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 14, unter Ent bindung von dem Kommdo. als Art. Off. vom Platz in Minden, in dae in, Füße t. Air. s werft, C er erg, Bern hn vom Vad. Fuß. Art. Bat Rr 14, Lipin sti, Tischbe in, Port. Fähnrs. vom Fuß Art. Regt. Nr. 15, zu außeretatsm. Sec. Vis, Sch we in heim char. Pork. Fähnr. von dems. Regt, zum Port ähnr. befördert. Biaß, Een he r Sec. Ltg., von der See Att. btheil, ersterer in das Niederschles Fuß. Art Regt. Nr. 5, letzterer in das Pomm. Fuß⸗-Art. Regt. Nr. A versetzt. 8 randke, Pr. Lt von der Art. des 1. Bats. (Crossen 2. Brandenb. Landw. Rgts. Rr. 16, zum Hauptm., Stiebiß, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Brandenburg) 4. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24, zum Sec. Lt. der Res. de

Garde ⸗Feld⸗Art. Brig., Rostock, Vize ⸗Feldw. v , i z en, . Nr. 71, . ; . Art. Brig., Bil se, Jungfer ize ˖ ; läd, gl n gi e,. Hege m , m, *. es. der 6. Feld⸗Art. Brig. Cusig, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat 8 a 2. Schlessschen Tandwehr - IJlegiments Rr. ii, zum 7 9 der Ref der 5. Feld. Art. Brig, Biertz, Vize Feldiw. vom z at. (Neuß) 6. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 68, Olep ö . J Droz, Morkramer Vize⸗Feldw. vom Res. Landw Bat . n Ar; 40, zu Sec. Lts. der Res. der 8. Feld⸗Art. Brig. Kahl, ,, er W 6 1. Nass. Landw. dregtz ö Lt. es. der 11. = Bri ö. . von demselben Bat, zum See. Ir . . . ö. . Goetze, ,, von der 3. Ing. Inspecktion, 7 6. Y. 6 . hen, d gh Port. Fähnr. vom Ostpreng ; . z Fähnr. vo ĩ Nr. 2. zu außeretatsm. Sec. Lts. in der 1 . 4 k 8 66 . nen m., . Bat. Nr. 3, ö JZähnr. hles. Pion. Bat. Nr. C, zu au kJ Nr. 7, zu außeretatom. Sel Its, in 9 , . stück, Schilling, Port. Fãhnrs vom * . . Binneboes, Port Fähnrich vom Schl . o en 2 Nr. 9, Hartmann, Wedekind *r Har da ht ,. Pion. Bat. Nr. 10, zu an ßerctatzui Ser. Ei , , . befördert. Wiener, id h? y 5 . 6 Ege, charalt. ort. Fähnrichs vom Garde Pionier Bat 9. erg, char. Port, Fähnr. vom Schlesisch. Pion. Bat. Nr 5. ] . J 1 7 ö . 3 36 Pion. Bat. Nr. 14, Bin! ö h texoff vom Garde ⸗Pion. Bat. erst Versetzung zu n Ostpreuß. Pion. Bat. Nr. 1, letzt ö Vion. Bat. Nr. 2, Fiering, Ünteroff vo : 6 , Nr. I, Schulz, Unteroff. vom Pomm hien ng en ö Ar. ; ; Nr. 2 k 3 ! 65, / mi vom Le ff her , at. Nr. 7 g. Stüb gen, Schu lz Unteroffe. v Pion. Bat. Nr. 11, Riedel, Unteroff. vo a ge Rr. 4. Sturm, 1lnteroff, vom Ga m n . 1 ,,, . Sec. Ct. en Pion. des j. Bats. ¶Wefelj 5 Westf Landw. Rgts. Nr. 53, Guillaume Gare is, S 3 Nef. Landw. Bats. Coöln Nr. 4 Betten wohl 5 ad. ö. des 2. Bats. Deu) 6. zihein. Landw. . . 9 6 Ließem, Vize⸗Feldw. vo 4 1. Bat (Neuß 6. e, , ö . ö . ö. s n gn, eng ne Landw. Bat. n Nr. ELts. der Res,. de ein. Pion. Bs. Nr. 8 Kaiser Straeßer, Hochgürtel, Lan ü ri 5 Vize ⸗Feldw. vom Res. dere Dat Coin en . ö ö den eg fene fen , , . . Bie d ider 2. Bat. 9g) Holstein. Landw Regts. Nr. ; 3 r m sen ö. Wg. 6 a er ; Pr. Löt. vom Train des 2. Bats. ; . Landw. Regts. Nr. 1, Glede, Sec. Lt. ö * 2 atz. Rastenburg) 5. Osipreuß. Landw. Regts. Nr. 41, in das es. 3 Bat. Königsberg Nr. 33 Zimmermann, Sec. Lt 126. . Pion. des Neserve- Landwehr ⸗Balaillons Königsberg Rr. Z, e , ,,, . ; ; ö er 8 r , 7. Pommerschen 8a e , . . 3 Bat, (Graudenz) 4. Ostpreuß. Landw. Regis. Nr 5, Erz inte ,,,, Nr. 11, ; Danzig) 8. Lar . k Elsner, Sec. Lt. von 96 az. n,, Brandenburg. Landw. Regls. Nr. 66, in das 1. Bat. 9 ö ) 6. Pomm. Landw. nacht Nr. 45, Klein, Sec. Ci. von Fer * . 2. Vats. Wehlau 1. Ostpreuß. Landiw. Regts. Nr. 1, in i 2 Bat (Pr. Stargardt) 8. PoÜomm. Landw. Regts. Rr. 61, Schul ; . . , ö. 3. . 6 8 a. d. O.) 1. . 8 ; ; ö in das 1. Bat. Landw Regts. Nr. 2 Wenn er, Pr. Lt. von . e wenn, . Cron) 2. Ostpreußischen Landwehr Regtẽ. Kr. 3, in das 3 ataillon (Stralsund) 1. Pommerschen Landwehr Regis. Nr. 2 . . 65. 2. 26 der . J. Des. In sierburg) 3. Ost v. Nr. 3. in das 1. Bat. c ö Regts. Nr. 14, Rein iche, Pr. Lt. von . Pan. (Bromberg) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. 54, Adloff Sec Ct. 9 der Inf, des 2. Bates. (Halle) 2. Magdeburg. gan lv. Je tz. 2 V7, sn das 2. Bat. (Schneidemühls 3. Pomm. Landw. zieh . = r. 14, v. Grabski, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats Gf) h ö da n . aer g in 9. 1. Bat. , ; Landw. Nr. eydri 3. * des 2. Bats. (Teltow) 7. Brandend. 6 * öh eg Mm 9 * zr. tk ben ber nf bes? Hats. br, Holland Ghpt. de, Regts. Nr. 44 Pauly, Sec. Lt. von der nh des J. Bais Neu . E. W.) 7. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, Kiike Se 5 von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr-Bataillons etch ö . ö. ver gf des 2. Bats. Bee . ; Nr. a . 5 91 ndr gr te g, , . K ö. 3. 56 e 2. Bats. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Regt Rr * . * ec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Halberstadt) 3. Magdeb andw. Regts. Nr. 6, Wolff, Sec. Lt. von der Inf. des Reserve—

Landw. Bats. (Frankfurt a. M. Nr. S0. v. Spankeren, Sec. Lt

von der Inf. des 1. Bats. Meschede) 2. Hess.

. win,, . . 6 . J ; 9 ; 6 Inf. . sSalbersta Magdeburg. v. R - , , , , , Magdeburg Nr. 33, in das 1. Bat. Ruß , dere, . —̃. . ö. D R ; . 2 34 2 . i e mn

ö ö. . Nr. einr ec. Ct. . ; ,, 2 2 3. 9 . hr gef 2 x . Nr. ec. Ci. ö 3 6 t . ö ö iel , *. 85 26 Brandenburg. Landw. r. ,,,, zus näöandfee Ftegts Nr. K, v. irn . . e e , ,. 3 0 ,, * . Brandenburg. d Lehmann, Sec. Lt. von der Kao. des 1. are 3 inf . 1 Landw. Regts. Nr. 8 in das 2. Bat. (Halle) 2 Manet. . Regts. Nr. 7. v. Schlegell, Sec. Ct. von der Kav. des , , , , ö Lt. von der 33 . . 2 ee . 66 . . 2 Landw. Reg s. Rr 3 / . on der Inf. 1. Strel Mecklenburg. Landw. Regts. Nr. 8 . E. . 1. Magdeb. Landwehr. Regls. Nr. 67, Overh off, Fr. Ct von det 1 2 . *. Senn. 5. PooVmm Landw R 3. Nr . Bat. (Gera 7. Thüring. Nr 5, Kiop fh Sec. Lt. von der Inf. des ge ge n 3. ene M z er, 8a. , egts. Nr. *. ö . Ba 38 (Neisse) 2. Oberschles. Landwehr Re . 3 ö von der Inf. des Res. Landw. Bals. Breslau Beuthen) 2. Oberschles. Landw. Negts. Nr. 2 er Inf. des 2. Bats. (Beuthen) 2. Oberschles. Lan