1873 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 31. Deabr. Baumwollen-Nochenbericht.) . T. B. M)

r Gegen- wãrtige Woche.

Vorige Woche.

Wochenumsat? dsgl. v. amerikan. dsgl. für Spekulat. d „, wirkl. Konsum Wirklicher Export Import der Woche. J d8gl. v. amerikan. Schwim. n. Grossbritannien desgl. v. amerikan.

Clasgom., 31. Dezember. ranst 1194 s.

St. Petershur, 31. Dezember, Nm. 5 L. (V. T. B.) (Ver- spãtet eingetroffen.) Produktenmarkt. Talg loco 49, pr. August 494. Weizen pr. Mai 134. Roggen pr. Mai 7.40. Hafer pr. Nai- Juni 4. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 134. Wetter: Milde.

Roheisen, ͤ mixed Numbers War-

Telegraphisehe Witterungsberichte. 31. Dezember.

Allgemeine Himmels- ansicht.

gt.

Bar. Ab Temp. Ab Mg

P. L. 7. M. R. V. M.

8 Constantin. 343. 5. O., stille. 6 Danzig. . .. 338. 15 CO. 02 6 Putbus . ... 336, 41,7

]

Haparanda 337, Christians 333,0 Hernösand . 331,3 Helsingfor. Petersburg. 338, Stockholm. 337,9 Skudesnäs 332, Orde Frederiksh. Riga Helsingõr ..

Ort. Wind.

wenig bewölkt. bedeckt.

L 14 SV., schwach. ber., Nachts g. 1. Januar. ö so. schwach. fast bedeckt. OsS0., schw. bedeckt. Windstille. bedeckt.

82

*

* .

188

. nl

O., schwach. bedeckt. SV., schwach. bedeckt.) OS. lebhaft. bedeckt, Regen.

23

* 5

.

80. ware 9

SO., schwach. *) Mockan .. 333. 8. schwach. bedeckt. g 3 . 63 W., . bedeckt. Flensburg. 3343 3 S., lebhaft. bewölkt. ariden ss, w 6. 46 8M. 3. schw. bedeckt, Nebel. anzig....— Putbus... 335, 0. Kieler Haf. 336, öslin— Wes. Lchtt. 333. Rilhelmsh. 333. Stettin... 3358, 0. Gröningen. 335. . 335,3 .

*

E

w

ö 12 23 8W., schwach. wolkig. SW., schwach. starker Regen.

SV., lebhaft. bewölkt.

2— 80.5, mãssig. trübe.

12 35 880., schw. heiter.

S., schwach. bedeckt. 42 S8 )., schw. bedeckt. 6. SK., star. .

L. 3 SW., schr. bedeckt. 2 * 2 SW. , s. schw. völlig heiter. 7.2 Ta SW., mãssig. trübe.

12 4353 8W., mässig. bedeckt.

1 2 S0, schwach. völlig heiter. 7, SVW. schw. sehr beölkt. 43 43 SSK. sebr. bedeckt. baden. 333, 40 O., stille. bedeckt. ] Ratibor... 330. C. 4 S., mässig. bed., Nebel. Trier ? 6.5 7,0 S. mässig. trübe. 5, SK., lebhaft. Regen. 6 58. lebhaft. trũbe. garlsruhe. 334. 5. SKH. stille. bedeckt, Regen. FRaris..... 338. 2— 3883 71. stark. schön. St. Mathien 337, 74 WSV. , mäss. heiter. Donstantin. ——

) Gestern Regen. 31/12. Mar. Q,, Min. 23. 2) Gest. Nachm. S. schwach. ) Strom S. Gest. Nachm. SO. schwach, Strom S. ( Feiner Regen, Nachts Regen.

8 3 ö 5 ö . ö ‚— ö 6 3 8 3 5 (. 81 (

Telegraphisehe Witterungsberichte.

Allgemeine Himmels- ansicht.

schön.

Bar. Abꝝ -

F. L. . . L. nn Donstantin. 3 L. .

SV., schwach. oedeckt. Os0., schr. heiter. S80O., s. achw. bedeckt. )) S., mässig. bed., Schnee. SO. schwach. bedeckt. SSW., schr. bedeckt. ) S0O., lebhaft. bedeckt. S8 T., mãssig. SSVW., schw. S. schwach. bedeckt. 6, SA., massig. bedeckt. SV., mãssig. heiter. Hö. S.. 8. sehwach. bedeckt. l. SM. schwach. wolkig.

SSV. , lebhaft. heiter.

SH. 5. lebh. zieml. heiter. S8 T., schw. bexölkt. 2. SV., schwach. wolkig.

S., schwach. bedeckt.

S3 mässig. wolkig.

S8 KV., s. stark. 3, S', mässig. benölkt. 336. 0 3.53. NV., s. schw. heiter. 335, 1, 56, Swe, massig. trübe.

3344 40. 3, S., s. schꝶ. gan⸗ heiter. Breslan .. 333. 0. 1 T5, S., schwach. trübe. Brüssel.. 333, S8 ., s. schw. bedeckt.

3345 —1, 440 58X. 2. lcbh. trũbe.

330.0 XV., 3chw. bedeckt, Nebel. B30. 0, 53 44 8, mässig. wolkig.

3315 44 * 46 8W., mãssig. trübe. 329. 7. S., stark. Regen. 3325 SX. , lebhaft. best. garlsruhs.. 332. Sg., stille. bed., Neb., Reif. Paris 334. SKM. S. stark. bedeckt, Regen. St. Nathien 333. Vs . stark. Regen. Constantin. 3400 S., stille. schön.

) Regen und Nebel. 3) Gestern und Nachts Regen, 1.1. Nar.

Min. La. *) Gestern Nachmi , mn, , stern Nachmittag SSV. 3 8. ig. ) Strom Ge-

Haparanda 336, Christians. 331 Hernösand 332, Helsingfor. 335. Fetersburg 3375 Stockholm . 334, Skudesnas . 3312 Frederiksh. Helsingõr.. Moskau... 3323 Memel .... 337. 405 Flensburg . 334. Königsberg 3 690

11

1

Putbus... 334, 0 Kieler Haf. 336. Wes. Lchtt. 333, Wilhelmsh. 332. Stettin.. 337. 0.

coe Cogege ]

Gröningen. 334. Bremen ... 3355 333, Zz 7. 4 1,

*

& S & S σ« o 2

! 5,

der Berliner Produkten- und Handelsbank mit Zinsen vom 1. Ja-

Einæahlumgem.

West · Club · Aotlen - Gesellschaft. Eine weitere Einz. von

20 Proz. ist vom 6. bis 18. Januar mit 30 Thlr. per Aktie bei der Deutschen Bank zu leisten.

; Auszahkungem.

Branerel Königstadt Aktien - desellschaft. Die Diridende von S8 oM pro 1871372 wird von jetat ab bei der Gesellschaftskasse und der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parisius und Co. mit S5 Thlr. per Aktie ausbezahlt.

PFrensslsohe Hypotheken- Kredit- und Bank-Anstalt Komman- dit · Ges ells ohast Aktien Hermann Henokel. Auf die Dividende pro 1872 gelangte eine Abschlagsz. von 4 Proz. mit 16 Thlr. pro Doupon an der Gesellschaftskasse in Berlin zur Ausgabe.

gdgewerbllohe Baubank, Aktien - desellsohaft. Die fälligen 5 Proz. Zinsen werden von heute ab bei den Eilialen der Provin- zial Gewerbebank in Hannover und Osnabrück sowie bei deren Agenturen in Verden und Uelzen ausbezahlt.

Thüringer Gas-Gesellsohaft. Die fälligen halbjährigen Aktien- Zinsen werden vom 2. Jannar 1873 ab bei der Hauptkasse in Leip- zig Plagwitz ausbezahlt.

Nene das - desellsohaft Wilhelm Nolte & Co. in Berlin. Der Diridendenschein No. S wird von heute ab an der Geséllschaftskasse mit 5 Thlr. eingelöst; s. Inserat in Nr. 308.

Continental - Pferde Elsenbahn- Aktien- Gesellschaft. Die Bau- zinsen à 5 Proz. für die Zeit vom 4. November 1871 bis 1. No- vember pr. werden von heute ab mit 4 Thlr. 16 Sgr. in Berlin bei der Centralbank für Industrie und Handel ausbezahlt.

GenernkRl- Versammllangerm. 22. Januar 1873. Norddeutsohe Grund-Kredltbank Hypotheken - Versloherungs - Aktlen · Gesells haft. Ausseror- dent. Gen. Vers. in Berlin; siehe Ins. in Nr. 308. 28. Osnabrüoker Aktien · Bierbrauerel. Ordentl. Gen- Vers. zu Osnabrück. Ausreichung von Aktiem.

FTuohsabrik Langensalza vorm. Gräser Gebr. & Co. Aktien- Gesellsohaft. Der Umtausch der Interimsscheine gegen 9riginal- aktien findet von jetzt ab in Berlin bei Robert Thode & Co. statt.

Hündigungen umd Verloosinmgem.

Stettiner Stadt- Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloo- sten zum 1. April resp. 1. Juli er. rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 308. ö ö = . =

Usamncem. 1. * ö Vom 1. Januar 1873 ab werden die 60 proz. Interimsscheine

nuar 1873 ab, und bis auf Weiteres incl. Diridende pro 1872 ge- handelt. Die Zahlung der Dividende pro 1872 wird s. Z. auf den Interimsscheinen durch Abstempelung quittirt werden.

Bei dem Handel in Kieler Bankaktlen ist der an den Inte- rimsscheinen befindliche Dividendenschein pro 1872 nicht zu reta- k 2. werden die Zinsen weiter vom 1. September 1872 ab

erechnet.

Statistische Nachrichten.

St. Petersburg, 23. Dezember. Ueber die Frequenz des Kronstadter und St. Petersburger Hafens während der Navi⸗ gation dieses Jahres giebt der „Kronst. Bote“ folgende Daten; Die innere Brandwache von Kronstadt, welche am 14. April ihre Thätig⸗ leit aufnahm, hat am 29. Dezember ihre Flagge eingezogen. Ihre Thätigkeit hat somit 259 Tage gewährt. Die Marine⸗Telegraphen waren 5 Tage länger in Thätigkeit. Sie begannen dieselbe am 10. April und stellten sie am 21. Dezember ein. Das Zollamt eröffnete seine Thätigkeit am 24. April mit dem Einlaufen des ersten auslän- dischen Dampfers, und schloß dieselbe am 8. Dezember mit dem Aus— laufen des letzten Schiffes Die Thätigkeit des Zollamts hat somit 228 Tage gewährt. Während der Navigation des Jahres 1872 waren 276 9. rzeuge angekommen, davon 2150 mit Waaren und 126 mit Ballast. Unter den als mit Waaren eingelaufen bezeichneten Schiffen befanden sich 818 Fahrzeuge, die mit Steinkohlen beladen waren. Im vergangenen Jahre hatten 66 Schiffe überwintert; in diesem Jahre sind in Kronstadt nur 2 und in St. Peters⸗ burg 6, im Ganzen also blos 8 Schiffe zur Ueberwinterung verblieben. An Küsten⸗ oder ,, , ne n. waren 489 mit Ladung und 39 mit Ballast, im Ganzen also 528 eingelaufen, 683 mit Fracht und 112 mit Ballast ausgegangen. Zum Transport russischer Waaren zu den ausländischen Schiffen wurden 50 und zur Beförderung ausländischer Waaren nach St. Petersburg 2935 Lichter verwandt. Unter den eingelaufenen 2276 Schiffen befanden sich 564 Dampfer. Der größte derselben war der Dampfer Cäsarewitsch“ mit einem Gehalt von 2112 Tonnen, der Russischen Gesellschaft für Dampffschiff ahrt und Handel“ gehörig; der kleinste unter den Dampfern, welche Kronstadt besuchten, war der schwedische Dampfer Alexander“, der überhaupt nur 9 Tonnen Gehalt hatte. Im Vergleich mit dem Voriahr waren im Jahre 13727 364 beladene Schiffe weniger, da⸗ gegen 22 Fahrzeuge mit Ballast mehr eingelaufen. Der größte Theil der Differenz fällt auf England, denn die Anzahl der englischen Schiffe betrug in diesem Jahre blos 741 gegen 9564 im Jahre 1871. Aus— gegangen find in diesem Jahre 2249 Schiffe, davon 2066 beladen und 185 mit Ballast.

Kunst und Wissenschaft.

Thale, 25. Dezember. In den Gutsforsten des Freiherrn v. . Bussche-Streitherst fanden am 20. Dezember zwei Arbelter, welche in dem daselbst belegenen Gypskalkbruche beschäftigt sind, beim Abräu⸗ men einer Erdschicht, bestehend aus Lehm und Mergel, oberhalb einer Kalksteinlagerung das Skelett eines welches nach Lage der Knochentheile eine ungefähre Länge von 15 Fuß und Höhe von 9 Fuß gehabt hat. Besonders hervorzuheben sind vier große gut erhaltene Zähne mit fin erlangen Wurzeln, von denen jeder 7 Pfund nien, außerdem 2 starke, gekrümmte Stoßzähne von 5 Fuß Länge; dieselben zerbrachen leider, ebenso viele der übrigen Knochentheile, theils beim Ausgraben, theils, nachdem sie längere Zeit der Luft ausgesetzt waren. Die Rücken⸗ Bein⸗ und Schenkelknochen sind von solcher Länge und Stärke, daß die kugelähnlichen Wirbel, welche in den

fannen der Keulen und Blattknochen gesessen, der Größe einer Kegel- gel von 7 und 8 Zoll Durchmesser gleichen. Die Knochenüberreste befanden fich 5 Fuß unter der jetzigen Erdoberfläche; da ersichtlich, daß in früheren Zeiten auf 6 zen Stelle schon ein bedeutender Ab⸗ —— ,, so läßt sich die ursprüngliche Lage 80 - 990 Fuß tief In Dresden ist eine Akademie für praktische und höhere weihliche Bildung errichtet worden. Die hen des gewerblichen Kursus ist für den 7. Januar 1873 bestimmt. Die Unterrichts gegenstände in Deutsch, Französis Uebungen im Sprechen, Rechnen, uchhaltung, Nähen an der Maschine und Schneidern wer⸗ den in wöchentlich 106 Stunden, theils in ganzjährigen, theils in halb= jährigen Kursen behandelt. Abwechselnd tritt neuere Geschichte und Geographie, Vorzeichnen und Haushaltungskunde ein. Eine Ueber. gangsabt eilung hat Deutsch, Französisch, Rechnen, Ausbessern und Stopfen in wöchentlich 8 Stunden zu Lehrgegen fanden; ie kauf⸗ männische Abtheilung: Deutsch, Ir ift, Franzoͤsisch, kaufm. Rechnen, Buchhaltung und er tee n . in wöchentlich 18 Stunden, die höhere Abtheilung fur das erste Jahr: allgemeine Literatur, Mythologie der bedeutendsten Kulturvölker, Anthropologie nebst Erziehungslehre 1 i n ,, und Chemie deren Auch

zeirathete Frauen und Wittwen können an einzeln

. 3 8 4 K München, 28. Dezember. Se. Mai. der König hat an den Uni⸗ versitãts · Professor, Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. 6. kofer . N. = folgendes Handschreiben gerichtet: „Mein lieber Ober Medizinal-⸗Rath Dr. v. Pettenkofer! Von der Nachricht, daß Sie den ehrenden Ruf der Universität Wien abgelehnt haben, wurde Ich freudig berührt. Ihr Entschluß ist nicht nur für die Muͤnchener Höoch=

Wohl, welches Sie durch Anbghnung einer wissenschaftlichen Behand lung der oͤffentlichen Gefundheitspflege wesentlich geförd ri haben. Empfangen Sie für die auch in diesem Falle bewmiesene Anhäãnglich⸗ keit an Krone und Land den Ausdruck Meiner vollsten Anerkennung, 8 Ich mit besonderer Werthschätzung bin Ihr gnädiger König wig.“ St. Peters burg, 30. Dezember. Die neue Universitãt für Nordwest⸗ Rußland wird, wie die B. 3. mittheilt, nicht, wie anfangs projektirt war, in Wilna, sondern in Polozk eröffnet werden.

Gewerbe und Handel.

Die Offenbacher Handelskammer sagt in dem eben eben erschienenen Bericht vom Jahre 1871: Niemals haben die deut⸗ schen Handelskammern auf den Zeitraum eines verflossenenen Jahres mit höherer Befriedigung zurückzublicken Ursache gehabt, als bei Ab⸗ stattung ihres Berichtes über das Jahr 1871. In Folge der beden⸗ tend erhöhten Herstellungskosten, die sich für einzelne Industriezweige, namentlich für die Metallindustrie, um ungefähr 350 pCt. gegen früher vermehrt haben, sind auch die Fabrikerzeugnisse selbst bedeutend im Preise gestiegen. Das konsumirende Publikum hat sich nach und nach an den eingetretenen allgemeinen Preisaufschlag und an den Gedanken gewöhnt, daß auf die Wiederkehr bill ger Zeiten nicht mehr gerechnet werden darf. Im zweiten Theile des Berichts werden V6 Fabriken und 66 größere Handlungen aufgeführt, von denen gesagt wird, sie seien im Allgemeinen schwunghaft betrieben und hätten auch hier und da an Arbeitskräften und Fäbrikmaterialien Mangel gelitten. Die von handwerksmäßig organisirter Agitation vielfach gehässig und leidenschaftlich genährten Forderungen der Arbeiter erschwerten die Stellung mancher Fabrik unternehmer, ohne selbst in den für den Arbeiter günstig erscheinenden Fällen die Lage desfelben wefentlich zu verbessern. Daß Lohnerhöhung und Abkürzung der Arbeitszeit in der Regel nicht lediglich von dem guten Willen der Arbeitgeber abhängig sind, hat ein großer Theil der hiest⸗ 363 Arbeiter einzusehen angefangen. Auf der andern Seite ist die Geneigt⸗ jeit der Arbeitgeber, allen billigen Forderungen der Arbeiter so viel wie möglich gerecht zu werden, überall unverkennbar. Wie dies in unserer fabrikreichen Stadt nicht anders als zu erwarten war, blieben auch wir von den sogenannten Strikes nicht verschont. Diese endeten, nach kurzer oder langer Dauer, mit mehr oder weniger Zugeftändnissen von dem einen oder andern Theile, mitunter von beiden Theilen. Hut— macher, Maschinenbauarbeiterr und Cigarrenmacher nahmen nach wochenlanger Unterbrechung die Arbeit diese wieder auf, ohne daß über das künftige Verhältniß zwischen ihnen und den Arbeitgebern bestimmte Verabredungen getroffen worden waren. Portefeuillearbeiter und Portefeuillefabrikanten dagegen einigten sich nach vorausgegangenem mehrwöchentlichen Strike über Einsetzung eines aus vier Febrikanten, vier Arbeitern und drei Unparteisschen gebildeten Schiedsgerichts das seitdem auf Grund vereinbarter Statuten ins Leben getreten ist und dem Bedůrfniß bis jetzt entsprochen zu haben scheint. Die Mehrzahl der hiesigen Fabrikanten hat sich verbindlich gemacht, aus hiesigen Geschäften aus- tretende Arbeiter nicht ohne Vorlage eines Entlassungsscheins in Arheit zu nehmen. Gegenüber den bestehenden Arbeiterverbindungen haben sich die hiesigen Portefeuillewaarenfahrikanten, die Maschinenfabrikanten, die Hutfabrikanten und Cigarrenfabrikanten veranlaßt gesehen, jeder Zweig fur fich, zum Theil in Verbindung mit auswärtigen verwandten Fabri ken, im Interesse der Sache gewisse Grundsätze zur Aufrechthastungder Ordnung und des Geschäftsbetriebes zu vereinbaren. Die Bevölke= rung der gewerbfleißigen Stadt Offenbach ist von 20322 E. im Jahre . auf 23589 E. im Jahre 1871, also seit 1567 um 2367 E. gestiegen.

Berschiedene Bekanntmachungen. 231 Monats Nebersicht

der ö Cölnischen Privat⸗Bank. ti ra.

Hemünkes Geil Myhl Kassen⸗Anweisungen und Noten der Preußischen Bank . Wechselbestãnde J . Lombardbestãnde ö Diverse F *

340 000 4569 2931 56069 207 660 160i 6 Thlr. 989 000 Ig 000

Forderungen und Immobilien. Passiva. Banknoten im Umlauf. Guthaben von Privatper Giro Verkehr Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien; mit zweimonatlicher Kündigungsfrist Thlr. e mit dreimonatlicher Kündigungsfrift 1,516, Cöln, den 31. Dezember 1872. Die Direktion.

2 Lübecker Hanks. status am 31. Dezember 18272. Activa.

onen mit Einschluß des

1,530,500

Kassabestand. rt. MER. Wechselbestand-.

Darlehn gegen Unterpfand.

Fonds & Aktien. w Auswärtige und hiesige Debitores Passiva.

36,531.

1, 012.030. 202. 609. 6b. 461. 590. 704.

Crt. Mk. 1250009. . 961.935. 5. 153.509. 2 72, 248.

HEremer HBnamk.

Uebersicht Ende Dezember 1872.

ö. Activa: Wechsel .. ö

Darlehen gegen Unterpfand. . Verschiedene Debitoren Immobilien C Mobilien. Unkosten⸗Conto . Baare Casse

Aktien⸗Kapital ... Verzinsliche Depositen. Unverzinsliche Depositen. Banknoten in Umlauf.

Verschiedene Creditoren

ö 535, 849. 25. Unerhobene Dividenden pro 1868-71. 3, 895. 20.

Derr e, auf Contobũcher im Dezember: 4 pCt. Ad. Renken.

Aktien-Kapital-- Verzinsliche Depositen - Accepte gegen Unterpfand. t Auswärtige und hiesige Kreditores

3722

Mark 32,007,347. 80. S927, 776. 98.

2, Shpõ, 7093. 87.

545,493. 61.

296,522. 41.

52,417. 48.

S, 945, 828. 72.

16 607 009. 17544 5340 5.1 345.192. 40. 16 049.1451. 35. 425 426. 45.

Pbassiva

Deeier, Proc.

M I743) Die Emgliaehe SehüieferhamMllunmg

J.; Wilfert in Cöln

liefert prompt und billigst nach allen Bahnstationen: Erima blame eng lisehe unmed Palmerston- Schiefer Erima rothe, englische und Penrhyn-Sechiefer.

schule von hervorragender Bedeutung, sondern auch für das allgemeine

Lager in Stettin, Harburg, Rotterdam, Düsseldorf, Coln.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

3

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

und

ü

* * Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

Aus Post. Austelten des Zu. nnd Aus lande nehmen Bestellnng an,. Zieten⸗Platz Nr. 3.

Insertionspreis fur den Raum einer Rruttz eile Sar . ! *

. 2.

m : ) Q R

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich belgischen Commissaire en chef de police, hil ip p . zu Antwerpen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, zur Anlegung des dem Wirklichen Geheimen Rath und. Ober⸗Ceremo nien meister Grafen von Stillfried verliehenen Königlich bayerischen Ver⸗ dienstkreuzes für die Jahre 1870 - 71 des dem Ceremonien⸗ meister, Kammerherrn Grafen von Fürstenstein. verliehenen Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich säͤchsischen Sausordens vom weißen Falken; des dem Kammerherrn und Jandesãltesten Grafen von Magnis auf Ullersdorf bei Glatz verliehenen Commandeurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens mit dem Stern; des dem Kammerherrn Freiherrn von Ende verliehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens und des dem Kam⸗ merjunker Grafen von Wrangel verliehenen Kaiserlich rus⸗ sischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Allergnãdigst geruht: .

Im Namen des Deutschen Reichs den Qber⸗Postrath Heß zum Geheimen Postrath und vortragenden Rath im General⸗ Postamte zu ernennen. J

Es sind übertragen: dem Postrath Köhne in Frankfurt a. M. die Postrathsstelle bei der Kaiserlichen Ober Postdirektion daselbst, dem Postrath Wendt in Cöln a. Rh. die Postrathsstelle bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Halle a. S., dem Post⸗ rath Wittko in Berlin eine Postrathsstelle bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Hannover.

Vei dem Generaͤl⸗Postamte sind angestellt worden: der Ober ⸗Postdirektions⸗Sekretãr Bennezet, der Ober⸗Postsekretãr Dibelius und der Ober⸗Postsekretär Groh als Geheime expe⸗ dirende Sekretäre, der Registratur⸗Assistent Paulenz als Ge⸗ heime Registrator, der Bureau⸗Assistent Scha fft und der Kanz⸗ lei⸗Hülfsarbeiter Walter als Registratur⸗Assistenten.

Bekanntmachung. Nachdem der Bundesrath in seiner Sitzung vom 21. De⸗ zember v. J. beschlossen hat, ö 1) die der Reichs⸗Liguidations⸗Kommission für Rhederei⸗ schäden gestellte Aufgabe für erledigt zu erachten, 2) bie mit dem Schluffe des Jahres 1872 zu bewirkende Auflösung der Kommission zu genehmigen, ist die Auflösung der genannten Kommisston am 31. v. Mts. u. J. erfolgt. 2. w Etwaige auf die Geschäfte der Kommisston bezügliche Schrei⸗ ben sind hiernach fernerhin an das Reichskanzler⸗Amt, an wel⸗ ches die bei der Kommission verhandelten Akten abgegeben wor⸗ den sind, zu richten. Berlin, den 2. Januar 1873. Das Reichs kanzler⸗Amt. Delbrück.

Bekannt machung. Correspondenzverkehr mit Aegypten via Brindisi. .

Auf diejenigen Briefpostsendungen nach Aegypten, welche auf dem Wege über Brindisi Beförderung erhalten sollen, finden von jetzt ab folgende Bestimmungen Anwendung: .

Die gewöhnlichen Briefe nach Alexandrien, dem übrigen Unter⸗ Aegypten und nach Mittel⸗Aegypten können unfrankirt, oder bis zum Beftimmungsort frankirt abgesandt werden; die Briefe nach Ober⸗ Aegypten unterliegen dem Frankirungszwange bis Assyut (Siun).

Das Porto beträgt: im Verkehr mit Alexandrien

fuͤr frankirte Briefe 4 Sgr. oder 14 Kr. für je 15 Grammen, für Drucksachen und Waarenproben 3 Sgr. bz. 3 Kr. für je 40 Grammen, ; für unfrankirte Briefe nach Deutschland 6 Sgr. oder 21 Kr. für je 15 Grammen, . im Verkehr mit dem übrigen Aegvpten für frankirte Briefe 55 Sgr. bz. 20 Kr. für je 15 Grammen, für Drucksachen und W arenproben 1 Sgr. bz. 4 40 Grammen, ; . für unfrankirte Briefe nach Deutschland 9 Sgr. bz. 32 Kr. für je 15 Grammen. ; ö.

Rechmmandirte Briefe sind nach Alexandrien, dem übrigen Unter⸗Aegypten und nach Mittel⸗Aegypten zulässig. Das im Voraus zu entrichtende Porto setzt sich zusammen: a. aus einer festen Gebühr von 2 Groschen oder 7 Kreuzern; b. aus dem Porto, welches beträgt:

nach Alexandrien 47 Groschen bz. 16 Kreuzer für je 15 Grammen, ; ö ; nach dem übrigen Unter⸗ und nach Mittel⸗Aegypten 8 Groschen oder 28 Kreuzer für je 15 Grammen. .

Für die Correspondenzen nach Aegypten sind an die Italienische Postverwaltung an Italienischem und fremdem Porto zusammen zu vergũten: ĩ

1) Für frankirte Briefe J

Da nach Alexandrien 238 Centesimi (p. p. 26 Groschen) für je 15 Grammen,

Berlin, Freitag,

Rr, fit

den Z. Januar, Abends.

Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Se. Erlaucht der Graf Heinrich von Schõ nburg⸗ Glauchau ist heute früh von Gusow hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.

Der General-Lieutenant z. D. Graf von Bismarck⸗ Bohlen ist nach Karlsburg in Pommern zurückgekehrt. ö

Der General⸗Lieutenant und Insperteur der 2. Inge⸗ nieur Inspektion von Schulz ist von einer vor Kurzem ange⸗ tretenen Urlaubsreise hierher zurückgekehrt und hat seine Dienst⸗ geschäfte wieder übernommen.

Der Flügel⸗Adjutant Sr. Majestãt des Kaisers und Königs, Major von Stülpnagel, Militär⸗Attachs in Mün⸗ chen, welcher sich hier kurze Zeit aufhielt, hat sich auf seinen Posten zurückbegeben.

Durch die Stadtpost in Berlin sind am Sul vester und am Neujahrstage 384,937 Stadtbriefe (aus Berlin nach Berlin) befördert worden. Im vorigen Jahre betrug die Zahl 327,858, im vorvorigen 244,056.

In der gestern stattgehabten Sitzung der Stadtverord⸗ netenVersammlung erfolgte die Einführung der wieder⸗ und neugewählten Mitglieder der Versammlung und darauf die Rekonstituirung der letzteren durch Neuwahl des Vorstandes. Es wurden dabei der Vorsitzende Kochhann, dessen Stell ver⸗ treter Halske und die Mitglieder der Kontrole, die Stadtner⸗ ordneten Berlin, Romstädt und Siebmann wiedergewählt.

Der gestern Abend fahrplanmãßig 8 Uhr 35 Minuten hier eintressen sollende Courierzug von Sisen ach mit An⸗ schluß von Frankfurt a. M. und weiter, ist in Folge Sperrung bes Gleises zwischen Hanau⸗Bebra durch Umstürzen dez Back wagens vom Courierzuge Berlin⸗Frankfurt a. M. um 23 Stun⸗ den verspätet eingetroffen.

Y Für recommandirte Brief. ,, a nach Alexandrien 38 Centesimi (p. . 3 Greschen) für je 15 Grammen. 9 . b. nach dem übrigen Unter -Aegypten und nach Nittel Aegypten 78 Centesimi, (F. D. 66 Groschen) für je 15 Grammen, 9 ! 3) Für Drucksachen und Waarenproben ö 3 a, nach Alexandrien 5 Centesimi (F. EP. Groschen) für je 40 Grammen, . ; b. nach dem übrigen Aegypten 9 Centesimi (p. p. I Groschen) für je 40 Grammez. J Für die unfrankirten Briefe, aus Aegypten, chnet die Ilalienische Postverwaltung an Italieuischem und fremnm orte mam men n D fur dis unfrankirten Briefe aus Alexandrien 4 Centesimi p. p. 35 Groschen) für je 15 Grammen, ö 4. Y für die unfrankirten Briefe aus dem übrigen Aegypten 82 Cen⸗ tesimi (p. p. 53 Groschen für je 15 Grammen. Berlin, den 30. Dezember 1372... Kniserliches General⸗Postamt.

ibitsch i jerunasbezirk Marienwerder wird am 16. Januar Zu Leibitsch im Regierungsbezirk Marien 6. Janun fut. eine mit der Post⸗Anstalt dajelbst combinirte Telegraphen Statien mit beschränktem Tagesdienste eröffnet. (efr. 58. 4 der Telegraphen⸗ Ordnung.) . Stettin, 31. Dezember 1872. ö

Kafsferliche Telegraphen⸗ Direktion.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. . Der Regierungs⸗ und Schul⸗Rath Menges zu Liegnitz ist in gleicher Eigenschaft an die Regierung zu Magdeburg verseßt. Beim Charitẽ⸗Krankenhause zu Berlin sind der bisherige Kassencontroleur Dannehl zum Rendanten und der bisherige Buchhalter Eichberg zum Kassencontroleur ernannt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche ee n Buspettor Mechelen zu Dem Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Mechelen z Elberfeld ist 3 . bei der Bergisch⸗Mär⸗ fischen Eisenbahn in Düsseldorf verliehen worden.

An Stelle des verspätet angekommenen Zuges ist von fahrplanmäßigen Zeit hier eingebracht ist. Das Ober⸗Bergamt in Halle feierte am 29. De⸗ Die Lon doner Post vom 1. Januar Abends ist aus⸗ eblieben. dee e nnn e nge . 9 J emäßheit der Bestimmungen über Klassifizirung der Relerve⸗ Bilhel 5m Gemãßheit der Bel n 9 * 2 2 3 1 9 * . 2 . ĩ *. 5 Drwo und Tandwehr⸗Mannschaften rücksichtlich ihrer häuslichen und gewerb, Roediger zu Kreuznach ist zum Kreisthierarzt des Kreises ö, Fetreffeud! die Org mifakion der Tandwehr-Behörden und die . * V . 1867, betreffend ö. 2 e ner, des Beurlaubtenstandes) wird Hannover, 2. Januar. Der Ober ⸗Präsident Graf Dienstverhältnisse der Mannschaften des Beurlaubten 8 . . . ; ö. zent i : 3 di zu Stolberg⸗ Wernigerode ist gestern Nacht nach Berlin zeichneten Kommission zum Behufe der Entscheidung über die Gesuche April k. J. ihre Ratz eburg, 31. Dezember. Das offizielle n achung der Armee, am 9. April k. J. ihre Lauenburg. w . Das w 296 Wochenblatt für das Herzogthum Lauenburg veröffentlicht das ; i ; ü 8 7 * 275 Dog 272 Reser ve Und Landwehr⸗Mamschaften, welche einen Grund zur Zurück.; Beamten im Herzogthum Lauenburg vom, 25. Dezember 1872, stellung nach 5. 2 der oben gedachten Bestimmungen geltend machen serner das Gefetz betreffend die den Mediznalbeamten für die ö 7 2 * 2 ö. 8 i ( t uche, unter Angabe ihres Militär⸗Verhältnisses und der Nummer, Heschafte zu gewährenden Vergütungen vom 25. Dezember 1872. de Gesetz s e s eff ; 5 s Gännmandos geführt werden, im Laufe des nächst en Mangts Beide Gesetze entsprechen den betreffenden preußischen, das erstere beim Militär⸗Bureau preußische, Herzoglich lauenburgische Regierung bekannt, daß ü ckli 5 di eits Fetz vom 7 ie V 38 Dor ' Hide ei wird ausdrüclich bemerkt, daß die bereit nach dem Gefetz vom J. d. M. die Verwaltung des Domanidh weitere Zurücstelkung im Bedarfsfalle zu erneuern schaft als Vertreterin des Lauenburgischen Landes Rommunnl haben Verbandes übergeht. Das als ständischer Ausschuß für diese weit n ü i m, ie N derjeni Erblandmarschall von Bülow auf Gudow als Vorsitzenden und ? Uichtigt cherten Termine werden die Namen derjenigen Erblandmar ch Bülom 8 i .

Nach dem vorbezeichneten Termine werden die e derjenigen Krklaeene e Tgrenschasthathen, Rammerherrn von Wie narf i esliaenzblatt offenrlich bekannt gemacht, weshalb jede bejondere utsh ze ü ee rn ö chin unterbleibt. Beigeordneten Michelsen in Mölln und Bauervogt Hundt in ; Kl. Sarau, als Mitgliedern. Der zum Landsyndikus erwählte Königliche Kreis⸗Ersatz⸗Kommission.

der Forstmeister von Wasmer, der Baurath von Binzer und der Baurath Lohmeyer ebenfalls als ständische Oberbeamte bestãtigt

Gerstungen ab ein Extrazug abgelassen worden, welcher zur zember das Jahresfest seines hundertjaͤhrigen Bestehens. f Der Thierarzt erster Klasse Hermann Christian Wilhelm lichen Verhältnisse (Beilage 3 zu der Verordnung vom 5. September St Wendel ernannt worden. hierdurch bekankt gemacht, daß die permanenten Mitglieder der unter⸗ J / 64 . abgereist. um einstweilige Zurückstellung vom Eintritt in den Militärdienst, bei Bicsenlgen, in hießger Stadt Und deren Weichbilde wohnenden Zesetz betreffend die Fenfisnirung der Staats- und stãndischen u können vermeinen, werden daher aufgefordert, ihre desfallsigen Ge⸗ Besorgung gerichtsãrztlicher, medizinal⸗ oder sanitãts polizeilicher unter welcher sie in den Stammlisten des hiesigen Landwehr Bezirks- s is Rat j it eini ifikati Ferner t die Königli des hiefigen Magistrats (Rath jedoch mit einigen Modifikationen. Ferner macht die glich haus, Zim mer 99) anzubringen. e * 6 . 7 8. * n 8 C 7 . 44 81 er⸗ R ö früher berücichtigten Ra nnicha ften ihre Anträge auf Vermögens vom 1. Januar 1873 ab auf die Ritter⸗ und Land Die nac Len zl. Jämar K. eingehenden Gesuche können nicht Verwaltung fungirende Landschafts⸗Kollegium besteht aus dem schaften, deren Ges begründet erachtet worden sind, durch it ĩ herrn von Bitzer ö c. auf Zecher und Gutsbesitzer Stolterfoht auf Castorf, sowie den Berlin, den 28. Dezember 1872. glie . zu nnd z . Regierungs⸗Assessor Hoffmann ist als solcher bestätigt, und sind worden.

Nichtamtliches.

reußen. Berlin, 3. Januar. Se. Majestãt der gaisf̃ * König empfingen heute früh den Ilügel⸗Adiutan⸗ ten, Major von Stüͤlpnagel, welcher sich nach München zurück begiebt, arbeiteten mit dem Ober- Haus⸗ und Hof ⸗Marschall Grafen Pückler und dem Sofmarschall Grafen Perponcher, hör⸗ ten die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai, sowie des Schloßhauptmanns Grafen Keller und empfingen Mittags den Minister des Königlichen Hauses, Freiherrn von Schleinitz. Beide Kaiserliche Majestäten besuchten gestern die Fürstlich Radziwillsche Familie nach dem schmerzlichen Verluste des Fürsten Boguslaw. Heute findet im Königl. Palais ein Diner statt.

Bayern. München, 1. Januar. Der K nig feiert das heutige Neujahrsfest auf dem Linderhof woselbst die Alpparte⸗ ments des neu aufgeführten Gebäudes eine, wie die Allg. Zei⸗ tung? meldet, überaus prachtvolle und reiche Ausstattung er⸗ halten haben. Se. Majestät wird in den nächsten Sagen wieder nach Hohenschwangau zurückkehren Die hier ampes enden Glieder der Königl. Familie sind heute Nachmittag bei der Königin⸗ Mutter zur Familientafel versammelt.

Durch heute publizirte Königl. Entschließung wird die Formation einer „Eis enb ahneompag nie“ mit der Wirksam⸗ keit vom 1. Februar d. J. angeordnet. Dieselbe wird zu dem gleichen Zwecke wie das Eisenbahnbataillon der preußischen Ar⸗ mee errichtet. Die Eisenbahncompagnie tritt zur Pionierinspel⸗ tion, bezlehungsweise zur Inspektion des Ingenieurcorps und der Festungen, dann zum Generalkommando des ersten Armee⸗ Corps in das Ressortverhältniß. Der Friedensetat der Compagnie für

Der Fürst Boguslaw Radziw ill ist gestern Mittag um 12 Uhr hierselbst am Herzschlage plötzlich verschieden.

b, nach dem übrigen Aegypten 48 Centesimi (p. P. 4 Groschen) für je 15 Grammen.

1873 ist auf 6 Offiziere, 20 Unteroffiziere, 12 Gefreite, 92 Ge⸗