3) In Böhmen ist neuerdings die Rinderpest in der Stadt Ko— motau und den Orten Pößnitz und Seestadt des Komotauer Amts- bezirks, sowie auch in Senftenberg ausgebrochen.
Außerdem sub 5 der Mittheilungen Nr. 14 und sub 2 der Mittheilungen Nr. 15 erwähnten, zur Abwehr der Rinderpest preußi⸗ scher Seits gegenüber getroffenen Maßregeln sind anch für die öster⸗ reichische Landesgrenze der Kreise Lauban, Löwenberg, Hirschberg und Landeshut die 8. 1 bis 4 der Instruktion vom 26. Mai 1869 und für die Kreise Frankenstein, Habelschwerdt, Glatz, Neurode und Waldenburg die §. 5. 6, 8 und 9 der Instruktion in Kraft gesetzt. In den letztgenannten 5 Kreisen ist auch das Abhalten von Vieh⸗ märkten bis auf Weiteres untersagt. Die Königlich sächsische Regie⸗ rung hat die Absperrung der böhmisch⸗sächsischen Grenze (efr. Mit⸗ theilungen Nr. 13 sub 1) auch auf die Strecke von Schönberg bei Voitersmuth bis an die bayerische Landesgrenze bei Emath ausge⸗ dehnt und für diesen Grenztrakt die S5 1 A der Instruktion vom 26. Mai 1869 in Kraft gesetzt. Die Königlich bayerische Regierung hat Tirol und Voralberg gegenüber die §5§. 1—3 und Böhmen gegen⸗ über den 8. 6 der gedachten Instruktion in Kraft gesetzt.
5 Im Gouvernement Wiborg in Finnland sind in letzter Zeit keine weiteren Fälle von Rinderpest vorgekommen. Dagegen soll im Gonvernement St. Petersburg diese Seuche wieder in ganz besonders starkem Maße aufgetreten sein.
München, 30. Dezember. In der Versuchsstation hierselbst
sind, wie die „Allg. Zeitung“ mittheilt, zur Zeit Versuche im Gange, welche wohl in dem Kreis der praktischen Landwirthe Interesse er⸗ regen dürften. Die Gesellschaft, welche in Südamerika die große Fa⸗ brik zur Bereitung des Fleischextraktes besitzt, hat eine Qnantität der Rückstände des Fleisches in Pulverform hergestellt und versucht sie in den Handel zu Fringen. Da diese Rückstände von dem besten, schön⸗ sten und gefundesten Fleisch herrühren, so lag der Gedanke nahe, dieses stickstoffreiche Material als Futtermittel zu verwerthen. Gegenwärtig werden Fütterungen mit diesem Fleischmehl auf der Münchener Ver—⸗ suchsstatlon vorgenommen, indem mehrere Loose junger Schweine mit Kartoffeln und einer Zugabe dieses Futtermittels genährt werden. Die bis jetzt gewonnenen Resultate sind sehr befriedigend; das Futter wird von den Thieren gern aufgenommen und die Gewichtszunahme ist eine sehr bedeutende.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 3. Januar. Vom Berliner Pfandbriefs⸗Insti⸗ tut find bis Ende Dezember 2,175,400 Thlr. 45 prozentige und 1,324,400 Thlr. 5 prozentige, zusammen 3499, 800 Thlr. Pfandbriefe ausgegeben. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben waren 1,491,500 Thlr. In der Festftellung begriffen 9 Darlehns⸗-Gesuche zum Feuerpersiche⸗ rungswerthe von 352,760 Thlr. An neuen Anmeldungen sind im De⸗ zember 5. Fälle mit 147, 100 Thlr. Feuerversicherung hinzugekommen.
— Am 1. Januar tritt der Graf Cambray⸗Dignyseinen Posten als Generaldirektor der Banca Toscana an, zu welchem ihn das Vertrauen der Aktionäre und der italienischen Regierung berufen haben.
Wien, 1. Januar. (X. A. C.) Aus Persien wird telegraphisch ge⸗ meldet, daß die persische Regierung sich an der Weltausstel lung 1875 in hervorragender Weife betheilige. Der persische Gesandte am Wiener Hofe, Malcom Han, wird die Oberleitung in Wien über⸗ nebmen. Der persische General⸗Konsul Ritter von Goldberger ist zum General-Kommissär designirt. Ein Theil der Ausstellungs⸗ Gegenstände trifft schon nächstens zugleich mit persischen Arbeitern hier ein, die mit der Ausführung der persischen Bauten im Parke betraut werden. Die erforderlichen Geldmittel sind schon angewiesen.
St. Petersburg, 1. Januar. Der Russischen Zeitung“ wird aus Rertschinsk geschrieben, daß dieser Ort in Folge außerordentlich reicher Goldläger einen großartigen Aufschwung nehme. Im vorigen Jahre sind Allein in den Goldwäschreien der Herren Baranow X C. 369 Pud, Gold durch 1200 Arbei⸗ ter gewonnen worden. Die goldführende Sandschicht liegt in geringer Tiefe und ist so reichhaltig, daß in 190 Pud Sand ein halbes Pfund gediegenen Goldes enthalten ist, während es sich schon der Mühe sohnt, den Sand zu bearbeiten, welcher in 199 Pud Masse etwa 0 bis 70 Doll (966 Doli — 1 Solotnik und 96 Solotnik — 1 Pfund) Gold führt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Berlin, 3. Januar. Der summarischen Uebersicht über den
Depeschen⸗Verkehr auf der Indo⸗Euxopäischen Tele⸗ raphen-Linie im Monat Dezember 1872 zufolge sind an ge⸗ kur nn chte Depeschen befördert: a) aus London, dem übrigen England und Amerika nach Persien und Indien 603 Stück, b) aus Persien und Indien nach London, dem übrigen England und Amerika TLS Stück, eh vom Europäischen Kontinent — exkl. Rußland — nach . und Indien II7 Stück, d) aus Persien und Indien nach dem Furopäischen Kontinent — exkl. Rußland — 68 Stück. Summa: 1216 Stück.
Frankfurt a. M., 2. Januar. Die „Frankfurter Börsen⸗ und y, erfährt aus München, daß die Genehmigung zum Bau der Deggendorf⸗Eisensteiner Eisenbahnlinie durch die Generalversammlung als gesichert erscheint.
— Am Weihnachtsabend wurde in Florenz der Ankauf der Cavourkanäle unterzeichnet. Für die Regierung zeichneten die Minister, für die Gesellschaft ihr Präsident Com. Carenti. Der Staat erwirbt die freie Verfügung uͤber die Cavourskanäle für eine jährliche Rente von 5 Proz., welche den Aktionären im Betrage von
7ö, (00 Fres. ausgezahlt werden, was 39 Proz. von dem wirklich ver⸗ wendeten Kapitale von 25 Millionen Fres. ausmacht. Jede Aktie von 500 Fres. trägt demnach 17 Fres. 50 Ct. jährliche Rente.
Kopenhagen, 29. Dezember. Unterm 24. d. M. hat das Ge⸗ neralpostwesen bekannt gemacht, daß vom 1. Januar 1873 an einige Veränderungen in der Taxe für Postversendungen zwischen Dänemark und Island eintreten. Für einen gewöhnlichen Brief wird die Bezahlung 8, 16 à 24 6 (resp. 3, 25 und 50 Quint), für ge⸗ druckte Sachen u. s. w. in Kreuzband 8 à2 12 6 (resp. 25 und 50 Quint), und für Geldbriefe und Packete eine Zulagegebühr zu dem jetzt geltenden Grundporto 12 5 sein. Zwischen Kopenhagen und Reykjavik können Postanweisungen bis zum Betrage von 100 Rdl. verschickt werden.
Der Hafen und die Rhede von Kopenhagen sind gänzlich frei von Eis.
Die Einnahmen von den schwedischen Staatsbahnen im Jahre 1872 hat in Rthl. betragen: in 11 Monaten s, 355.581, wo⸗ von im November 733,016 oder per Tag und Bahnmeile resp. 224, r und 212,46; im vorigen Jahre betrug diese Einnahme während des gleichen Zeit 7054, 555 und 638,747 oder per Tag und Bahnmeile resp. 1972 und 192, .
Statistische Nachrichten. Als das Resultat des letzten Census stellt sich heraus, daß am 31. Dezember 1871 die Gesammtbevölkerung des König⸗ reichs Italien 26,801,154 Einwohner betrug, i * mehr als am 31. Dezember 1861.
Lisssabon, . Dezember. Die Zusammenstellungen über die Volkszählung, welche vor zwei Jahren vorgenommen worden ist, sind jetzt zum Schlusse gediehen, so daß das , von dem Diario do Governo der Deffentlichkeit übergeben werden konnte. Das Königreich Portugal, einschließlich der Azoren und Ma⸗ deiras, hatte demnach gegen Ablauf des Jahres 1870 eine Bevöllke⸗ rung von 4,362,011 Einwohnern. Das Verhältniß der Geburten zu der Bevölkerung war 3404, das der Todesfälle 2,36 hrozent.
London, 28. Dezember. In Valette wuxde vor Kurzem das Resultat der am 3. Mai 1871 auf Malta und Gozo vollzogenen Volkzählung veröffentlicht. Danach beträgt die Gesammtbevöl kerung
dieser beiden Inseln 141,755 Einwohner, nämlich 69,952 männliche und 7J,823 weibliche. In 1861 zählte die Bevölkerung 134 955 Ein⸗ wohner. Der römisch⸗katholisch säkuläre Klerus ist durch 835, der reguläre Klerus durch 305, der Jesuitenorden durch 61 Mitglieder vertreten. Ferner giebt es 169 Nonnen, 5 Geistliche der Kirche von England, 1è Presbyterianer Geistlichen, J griechisch⸗schismatischei. Pope,
Lmuselmännischen Geistlichen und 1 jüdischen Rabbiner. Die eag⸗
lischen Einwohner in Malta und Gozo zählen 424 Männer und 425
Frauen; Ausländer: S938 Personen männlichen und 402 weiblichen
ö . Diese Ziffern umfassen indeß nicht das Heer und die e.
— Die norwegische Handelsflotte hat im Monat November namhafte Verluste erlitten. Nach einem von der norwegischen ‚Ve⸗ ritas“ herausgegebenen Verzeichniß beträgt die Anzahl der im vorigen Monate geschelterten und havarirten norwegischen Fahrzeuge 331. Das Verzeichniß enthält jedoch nur die bei der Gesellschaft bis Ende November angemeldeten Schäden, deren Anzahl nach den in der ersten Hälfte dieses Monats an der englischen Küste vorgekommenen Unglücks⸗ fällen wahrscheinlich noch vergrößert worden ist.
— Die Bevölkerung von Neu⸗Südwales hat dem allge⸗ meinen Registeramte von Sydney zufolge am 30. Juni 1872 betra⸗ gen: 519, 182 Personen, 288 830 männlichen und 238, 852 weiblichen Geschlechts. Durch Geburt hatte sich in dem mit dem 30. Juni 1872 abgelaufenen Halbjahre die männliche Bevölkerung um 5006, die weibliche um 4326, im Ganzen um 9332, durch Einwanderung die männliche um TI45, die weibliche um 2502, im Ganzen um 9647 (darunter 135 Chinesen) vermehrt. Vermindert hat sich in derselben Periode die männliche Bevölkerung durch den Tod um 2275, durch Auswanderung um 5197, die weibliche durch Tod um 1580, durch Auswanderung um 2027. Demnach beträgt die Gesammtzunahme im Laufe des Halbjahres 8500, darunter sind 4579 männlichen und 3821 weiblichen Geschlechts. ,
Stockholm, 26. Dezember. Aus dem neulich erschienenen Bericht des Kommerz⸗Kollegiums über den Bergwergsbetrieb in Schweden während des Jahres 1871 theilen die H. N.“ folgende Ziffern mit: Der an Wichtigkeit Alles überwiegende Betrieb bezieht sich auf das Eisen. An Eisenerz wurde zu Tage gefördert (Alles in abgerundeten Zahlen und in Centnern à 100 Pfd.) 15,21 333690 Berg⸗ und 370,800 Sumpferz (mehr als je zuvor in einem Jahre; von ersterem 707, 000 und von letzterem 47,300 mehr als 1870) davon wurden 280, 000 ausgeführt. Die Zahl der Gruben war 487. Die Grubenfelder, welche den größten Ertrag gaben, waren Persberg und Ingshytte in Wermland, Striberg in Oerebro, und Risberg in Westmanland, aus denen allein über 23 Mill. Centner zu Tage gefördert wurden; Dannemora in Upfald Län, dessen Erz das beste in Schweden ist, gab 503,300. — Die Zubereitung des Roh⸗ eisens betrug über 7 Mill. Ctr. G7, 100 weniger als 1870; davon waren 136,400 Gußgüter, außer denen bei den eigentlichen Gießereien noch 285,500, also im Ganzen 5,000 Ctr. gewonnen wurden (Ab⸗ nahme bei den Hohöfen 32,0600, bei den eigentlichen Gießereien aber Zunahme um 20000). Die Ausfuhr des Roheisens ist in fort⸗ währender Zunahme begriffen; sie betrug im Jahre 1868: 49000, 1869: 480, 9500; 1870: 39 009 und 1871: 9665, 000. Die Zubereitung von Stabeisen hat sich gleich der des Roheisens hauptjächlich wegen des Wassermangels gegen 1870 vermindert um 13090 Ctr. nicht aber gegen die früheren Jahre; sie betrug 1871: 44155509. Die Zu⸗ bereitung von Mauufaktureisen und Stahl hebt sich fortwährend, 1867: 338000, 1868. 605,000, 1869: 751,300, 1870: 776,200 und 1871: 837,500 Ctr. Alles Uebrige ist, verglichen mit dem Eisen, von geringem Belange.
Tele graphische itterungskberirkhte. 3. Januar.
ort Bar. Abr Temp. Ab F. L. Y. M. R, n
. Januar.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Vind
.
SO. , schwach. bedeckt.
O., schwach. bedeckt.
S., mãssig. bedeckt, Regen.
8 8
Haparanda 335. Christians. 329. Hernõsand . 332, Helsingfor. — Petersburg. 338, Stockholm. 333, Skudesnäs . 331. Oröe — Frederiksn. — Riga — Helsingõr..— Moskau... 332, Memel ... 336, — 0,3 Flensburg . 335, — Königsberg 336. 0.45 Danzig . ... 336, — 0,
Putbus... 335. * 02 .
* D 8
8. schwach. bedeckt, Nebel. S., schwach. bedeckt, Reg. ) S0 ., stark. bedeckt.
WSV. . mãss. — *
2
II ESO l
111 J
ws w., mäss. *
SO. , schwach. Schnee.
S., mässig. trübe. SVW. , lebhaft. heiter.
38., s. schw. bedeckt.
2 — bedeckt.
2.5 W., schwach. wolkig.
— 93 , 9 w ge! 2 . 8
— — — w —
—
ö ö e Oo
6 1 8 *
Kieler Haf. — Cöslin .... 336,5 — 03 Nes. Lchtt. 335, — Wilhelmsh. 334. — Stettin... 337. — 04 Gröningen 336, — Bremen .. 335, — SSVW., schw. wolkig. 3364 — 8 — 8àW., mässig. — .. 338. 2.5 46 466 SW., mässig. bewölkt.) 335. Jö. T. 64 8. mässig. bedeckt. Münster 3353 9 3 4 8 . schwach. heiter. Torgau 335.9 0, 3. 55, 8W., lebhaft. bedeckt. s) Breslau.. 3333 403 17 454 895 8. schw. trübe, Nebel. Brüssel 337, — 4,5 — 8W., schw. schön. göln. . ... 3374 II 2 2 8. mässig. heiter. Viesbaden 3349 — 12 — SW., schw. sehr heiter. “) Ratibor... 330 — 9. 233 Iii SW., mässig. bedeckt. Trier 333.5 41. 3,9 N45 8., mässig. trübe. Cherbourg 335. — 53 — 8. lebhaft. bedeckt. Havre 337, 1234 SVW. , stark. trübe. Carlsruhe. . 335, Jö S., stille. bed., Nebel. ais 339 1141 SSW. , z. stark. schön. St. Mathieen — — — Constantin. 340, . SVW., mässig. Schön.
SVW. , schwach. trübe.
SSV... lebhaft. bewölkt.
S., mässig. heiter. WSW. mässig bed., gest. Reg. S., schwach. schön.
6
& Se o Ce Ce geo S C= e g. 8 —3
*
Oo 4 . MO 00000 0 —· O · 0 02
) 2./J. Mar. 2.5. Min. 3.2. 2) Gestern Nachmittag SSW. mässig.
3) Strom S. Gestern Nachmittag S8. schwach, Strom S. gestern Abend Regen. 3) Gestern Abend Regen. ) Gestern Abend Regen.
— Ueber den Biela'schen Kometen veröffentlicht Professor Klinkerfueß in der „Gött. Ztg.“ noch Folgendes: Trotz der früheren Rechnungen über den Biel schen Kometen, welche denselben spätestens 14. Oktober d. J. seine Sonnennähe erreichen lassen, während da⸗ gegen die Theilchen, welche das glänzende Phänomen des 27. Novem⸗ ber veranlaßten, ihre Sonnennaãhe erst gegen den 25. Dezember er— reichten, glaubte ich mich doch zu der Annahme berechtigt, daß wir am 27. November den Kopf des Kometen selbst oder doch seine aller⸗ nächste Umgebung pat, haben. Nach der Lebhaftigkeit des Stern⸗ schnuppenfalls zu urtheilen, müssen wir dem Kometen ungleich näher gekommen sein, als am 2. Dezember 1805, wo derselbe der Erde bis auf Monds⸗Entfernung nach zuverlässigen Bahnherechnungen nahe ge⸗ kommen ist. Ich überlegten daß nach meiner Annahme der Komet in seinem gegcentrischen Orte mit dem Sternenschnuppenfall den Sprung vom Radiationspunkt der Divergenz nach dem der Konver⸗ genz machen müßte und dort (bei dem Stern „ Centauri) aufgefun⸗ den werden könnte, wenn schnell genug eine Nachricht nach einer hinreichend
südlich gelegenen Sternwarte gelangte. Am 30. November meldete ich der Sternwarte zu Madras durch Telegramm, daß der Biela'sche Ko⸗ met bei Centauri zu suchen sein werde. Heute empfing ich von Pogson, dem bekannten Direktor der Sternwarte zu Madras, die briefliche Nachricht, daß er den Kometen an der in dem Telegramm bezeichneten Stelle gefunden und am 2. und 3. Dezember mehrmals beobachtet habe. Wir haben hier den in seiner Art bis jetzt einzigen Fall, daß ein Komet in Folge des von ihm auf der einen (nördlichen) Halbkugel um den Radiatienspunkt der Divergenz herum verurfachten Sternschnuppenschauers, auf der anderen (südlichen) Halbkugel sofort aufgesucht und gefunden werden konnte, nachdem 2 Jahre hindurch alle Nachforschungen nach ihm fruchlos geblieben waren.
andels⸗Register. ⸗ Bekanntmachung. In unjer Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 225 bei der Aktiengesellschaft in Firma: - Danziger Aktien⸗Bier⸗Brauerei folgender Vermerk eingetragen werden: Durch Beschluß des Aufsichtzraths vom 29. Dezember 1872 ist Carl Johann Reosochacki zu Klinhämmer bei Langfahr zum Di⸗ rektor der Gesellschaft bestellt worden. Danzig, den 24. Dezember 1872. onigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Grodeck.
Bekanntmachung. Der Kaufmann Albert Schulemann von PHillkallen hat für seine Ehe mit Clotilde Link durch Vertrag vom 13. Dezember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1872 am 21. De⸗
zember 1872 sub Nr. 19 in das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft Band J. S. 127 eingetragen. Pillkallen, den 20. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist die in Konitz bestehende Han⸗ delsmederlassung des Kaufmanns Juda Neumann ebendaselbst unter der Firma
J. Nenmann in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 105 eingetragen.
Konitz, den 27. Dezember 1872. .
Königl. Stadt⸗Gericht, Abtheilung J.
SHandels⸗Register.
In unser Firmenregister, ist unter Nr. 1228 der! Kaufmann
Robert Oscar Heppner zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin.
. Firma: Oscar Heppner, hente eingetragen.
Stettin, den 31. Dezember 1872.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
- Handelsregister. .
In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist unter Nr. 342 zufolge Verfügung vom hentigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Thaddäus Krzyza= nowski zu Posen für seine Ehe mit Hedwig Helene Stefanie Krzy⸗ zanowska;, geborene Strahler, nach erlangter Großjährigkeit, der Leßz⸗ kern durch gerichtliche Erklärung vom 30. Oktober 1872 die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen hat.
Posen, den 24. Dezember 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In das Firmenregister das unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Nummer 95. Bezeichnnng des Firmeninhabers: Kaufmann Philipp Gabriel zu Wollstein. Ort und Niederlassung: Wollstein. Bezeichnung der Firma: Ph. Gabriel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21, Dezember er, an dem⸗ selben Tage Akten über das Firmenregister Bd. III. S. 19.) Krueger, Sekretär.
Wollstein, den 21. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sek anntmachung. In das Firmenregister, des unterzeichneten Königlichen Kreis⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 93. Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhändler Louis Fraenkel, Ort der Niederlassung: Wollstein,
selben Tage (Akten über das Firmenregister Band III. S. 1 Krueger Secretair. Wollstein, den 21. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Beglaubigt Springer.
Zufolge Verfugung vom heutigen Tage ist in unserm Prokuren register unter laufender Nr. 35 die von der Handelsgesellschaft J G. Klamroth zu Halberstadt zur Zeichnung ihrer sub Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „J. G. Klamroth“ dem Wilhelm Tacke zu Halberstadt ertheilte Prokura vermerkt.
Halberstadt, den 28. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1872, ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage, heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Wittwe des Hermann Hirsch, Bella geb. Ung seit dem 23. d. M. aus der dahier unter der Firma Hermann Hirsch bestehenden offenen Handelsgesellschaft aus dagegen deren beiden Söhne, die Bijeuteriefabrikanten Julius Hirsch und Emil Hirsch dahier, als Gen, , in solche eingetreten sind.
Hanau, am 24. Dezember 1872.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung. Bekanntmachung. Imhm Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist ad Fol. 79 Firma M. Klumker eingetragen. Diese Firma ist gelöͤscht. Leer, den 31. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht. I.
Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist ad Fol. S5 Firma A. Vischer eingetragen. Diese Firma ist erloschen. Leer, den 30. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht. JI.
Redactlon und Rendantur: Schwieger.
—
Berlin, Verlag der Expedition Kesfelf. Druck; H. Heiberg
Drei Beilagen. leinschließlich der Börsen⸗Beilage.)
E
Kultur in Breslau, die sich in mehrere Sektionen gliedert, zãhlt zegenwärtig 3 wirkliche, 32 Ehren- und e, e iHiise dert. — 53 6. . Jahres 1872 sind Seitens der Gesells Fer dem Jahresberichte von 185] ;
— 1 Heft Abhandlungen für Naturwissenschaften . 8
pflege in Br vl ; Abtheilung, enthaltend: S. Palm Neue Beiträge zur Lebensgeschichte von . Fig Ed. Reimann gt Paul IV. und das Kaiser⸗
13 H. iegn ĩ
in ig 6 Kutzen „Das suͤdwestliche Gebiet der Grafschaft
Glatz“.
Schliemann in einem Briefe aus Athen an die Allg. Ztg.“ Folgendes:
nen diesjährigen fa men r ll ge, ,. in Troja auch die ge⸗ t: daß „nIauxchres. (das gewöhnliche ort e aht, 9 e Hon den Gelehrten aller Jahrhunderte ühersetzt worden ist, mit funkelnden feurigen Augen,“ sondern mit dem . mg Loni, weiche nach der griechischen Kolonie, welche ö e ilch Herrschaft, somit ungefähr 700 Jahre v. Chr., gegründet sein
muß, und zwar ⸗ Profilen von Eulengesichtern und einer.
Er ste Beilage
zum Deulschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger.
3 2.
Kunst und Wissenschaft. . Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische
158 korrespondirende Mit⸗
Die Sektion für Obst⸗ und Gartenbau besteht außerdem aus 1065 einheimischen und 293 auswärtigen, zusammen aus
1871, folgende Schriften
d J. Gräters „Die öffentliche Armenkranken⸗ e, , un . eft der philosophisch⸗historischen
graf „Nachtrag zum itzer Lehnsstreit von 1449
— Ueber die neuesten Ausgrabungen in Troja meldet Dr.
Unter vielen andern merkwürdigen Entdeckungen habe ich bei mei⸗ Homerische Beiwort der
Eulen⸗
ch gleich unter der Trümmerschichte
3 Strabo (XIII, 1, 24) unter
lee in 2? Metern Tiefe, Becher von Terracotta mit e, . Helm, die auch in
allen folgenden Schuttschichten, bis in 12 Meter unter der Oberfläche,
—
Kreuz verzi
wei großen Brůst
und den Fr
Freitag, den 3. Januar
ch b Gleich von 5 Metern T b in Trũmmer⸗ Profilen von Eulen—⸗ chnabel, und in 6 Me⸗
uch fand i d rothen
in allen Es kamen abe auch chter mit einem wirk ch vielfältig in 7 und ie vieles von der Eule h . 0
f drei
auengürtel , ö 6 i erzlerung von Punkten. Drei dieler au n r . . . ir eines aus 9 Metern Tiefe hat einen Zweig auf der Stirn; ein Idol aus 8 Metern Tiefe hat auch zwei Brüste, Es kamen aber auch fünf kleine Idole von Terracotta in 3, 6, 8, und 14 Metern Tiefe vor. Auf denen aus 5 und 8 Metern Tiefe sind Eulengesichter, Halstücher, zwei Frauenbrüste und auf er Rück⸗ seite lang herabhängendes Haupthaar eingravirt. Die Arme des
i , Eulengesichter mit Frauengestalt können nur eine darstelle und dlese Göttin kann nur Minerra, die Schutzgöttin von Troja, sein, um so mehr als sie Homer fortwährend die Göttin Athene mit Eulengesicht — nennt.
d E * * 9 so macht jedenfalls die Bildhauerkunst eine Ausnahme davon,
dem bei weitem die plumpsten und kunstlosesten Idole von hartem weißen Stein fand ich gerade auf dem Urboden.
1873.
— — —
8 ; 2 ge, n 28 2 8 Terracotta⸗Idols aus 3 Metern Tiefe sind abgebrochen; jenem aus
Metern Tiefe ist ein emporgehobener Arm erhalten, und zwei von den Schultern ausgehende Linien, die sich auf der kreuzen, geben der Figur ein kriegerisches Ansehen.
Stelle des Bauchnabels
iese uf Bechern, Vasen und Idolen so vielfältig vorkommenden ,, 1 Göttin darstellen,
ed viduxcrts jr. —
Die Schlußfolgerung ift, daß bei fortschreitender Civilisation alla Athene allmählich ein menschlich Gesicht erhielt, und aus
ihrem Eulenkopf ihr Lieblingsvogel, die Gule, gemacht wurde.
Noch muß ich hinzufügen, daß, wenn man, im Gegensatz zu dem
allaerreinen Naturgesetz in Troja Spuren höherer Civilisation. findet, se . man gräbt, und man entschieden die merkwürdigsten, feinsten
schönsten Terracotten auf, dem Urboden, in 14 16 Metern Tiefe,
Sogleich nach Beendigung meiner Auggrabungen in Troja, die
z ᷣ , 1 o ich am J. Februar, in Gesellschaft meiner Frau, noch auf fünf Mo nate mit * Arbeitern fortzusetzen beabsichtige, um den uralten Mi⸗
nerva⸗Tempel auszugraben, dessen Baustelle ich jetzt bestimmt gefunden zu haben glaube, und um die von Iliums großem Thurm, den ich aufgedeckt habe, ausgehenden Riesenmauern, oweit es möglich gfein wird, ans Licht zu bringen, werde ich ein Werk über meine Aus⸗ grabungen publiciren, mit den Photographien aller von g ir, ent⸗ deckten Gegenstände, die nur irgendwie Interesse für die Wissenschaft
haben können. . Athen, 21. Dezember 1872. Dr. Heinrich Schliemann.
mes Fonathan Goldschmidt ist die gerichtliche Haft wegen betrüg⸗ lichen Bankerotts in den i
worden. icht wird ersucht, den ꝛc. Goldschmidt im
it allen bei ihm sich enständen und 3 ö ö 1. 8 Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst . lung fü gericht, eilung für
lerfuchungen. Beschreibung. Alter: 25 Jahr. Geburtsort: K. hi g 44 6 3 H Augen: dunkel. klein. Gesichtsbildung; regelmäßig.
vollständig. h ö Kennzeichen: keine. .
ien n , n,, 2 r e , . Köni reußischen Staats · z 9 2 Zieten⸗Platz Nr. 3.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. ö. den unten näher bezeichneten Kaufmann Ja⸗
Akten G. 15. 73, feen r en . i t nicht ausge werden können. wie enn etretungsfalle festzunehmen
ich vorfindenden Gegenständen und Geldern
erlin, den 27. Dezember 1872. Königliches Stadt⸗ Untersuchungssachen. Kemmissien 1
Größe: 5 Haare: schwarz.
. Kinn: spitz. Nase: länglich, schmal. Mund: , Gesichtsfarbe: gesund. ahne: Gestalt: schlank. prache: deutsch, englisch und franzö⸗
Steckbriefs · Erledi Der unterm 6. September 1872 hinter den Tuchmacher 365 Zriedrich , Werner aus Neudamm erlassene Steckbrief ist durch die rgreifung des 2c. Werner erledigt. Alt Landsberg, den 28 Dezember 1872.
König , rn ,. Hagen.
Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: geh m ; . , e, Colonne 2. Firma der Gee aft: ⸗ e nl, eng fie lic senschaft. Colonne 3. Sitz der a . erlin. . Colonne 4 Rechts ner he ti izt der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist cine Aktien= esellschaft. . Der notarielle Gesellschaftsvertraßz vom 21. Dezember 1872 be⸗ findet sich in Ausfertigung Blatt 3 bis 29 des Beilagebandes Nr. 408
zum Gesellschaftsregister. . ns fist der Erwerb des hierselbst in der Gegenstand des Unternehmens iist der er *. 4
Stralfunderstraße Rr. G unter der Firma: Ernst 0 betriebenen e enn re eiter chaͤfts, sowie die Fortführung und Erweiterung deffelben und der Crwerb des Grundstuͤcks Stralsunder⸗ straße Rr. 6 mit allem Zubehör. (. 3) . Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt, G. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 Thaler und zerfällt in 1500 Aktien zu 290 haler. (5. 5) Die Aktien lauten auf den Juhaber. ; Sie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen der Regel nach durch die Direktion und zwar durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, die Bank- und Handels⸗Zeitung, die Neue Börsen-Zeitung, die Vossische Zeitung, die Nationgl-Zeitung, Saling's Börsenblatt. (5. 13.)
Oeffentlicher Anzeiger.
andelsregister. des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. VIX die hie⸗ 1sgesellschaft in Firma: , ef fin & Vogler
kt steht, ist eingetragen: ö.. . . . fe , Dtto 5 Heinrich Molen ist aus der
Handelsgesellschaft ausge chieden.
In unser ,,, woselbst unter Nr. 3405 die hiesige delsgesellschaft in Firma: . , Mar Neuberg & Krämer steht, ist eingetragen: ö J ö. Kae r Huli Bruck . ist am 31. De⸗ zember 1872 als Handelsgesellschafter eingetreten.
. In unser Firmen⸗Register, woselbst unter Nr. 6289 die hiesige Handlung in Firma: K Schmidt & Duvinage
vermerkt steht, ist eingetragen: . ; ö Dl . Louis Ferdinand Max Guichard zu Berlin ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Johann Julius Schmidt als andelsgefellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Schmidt & Guichard bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1587 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Die Gefellschafter der hierselbst unter der Firma: Schmidt & Guichardd ; am 31. Dezember 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kauf
leute: — 34 I) Friedrich Johann Julius Schmidt, 2) Louis Ferdinand Max Guichard, beide hier. ; Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4187 eingetra⸗ gen worden. — 4 J Die dem Louis Ferdinand Max Guichard für die Firma: Schmidt C Duvinage ertheilte Prokurg ist erloschen und deren Lö⸗ schung in unser Prokurenregister Nr. 1750 erfolgt.
ie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö hig & Co
am 25. Oktober 1872 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Spittelmarkt 5) sind die Kaufleute: 1 Joseph Ucko, 2) David Ucko,
beide hier.
gen worden.
lung in Firma: J Emanuel Lohnstein & Co.
merkt steht, ist eingetragen;
weigniederlassung zu
Die Berufung zu General⸗Versammlungen erfolgt durch den Vor⸗ oben.
sitzenden des Aufsichtsrathes und muß 8 raths sind rechtsgültig gezei tand (die Direktion) besteht aus einen oder mehreren
abrikbesitzer Max Franz Heinrich Jasper Hahn, als erster
* Direktor,
2. Der Kaufmann Johann August Oscar Hahn, als zweiter
Direktor, beide in Berlin wohnhaft.
Eingetragen auf Verfügung vom 29. Dezember 1872 am zo. De⸗ zember 1372 (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 408,
Seite 44.
3 rn. vor dem fate mn, ĩ öffentlicht sein. (5. 30. e Erklärungen des Aufsichts⸗ ,, 6g Man sie die r in Unterschrift
des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen. n,, 3
lle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die
In unser Firmenregister ist Nr. 7168 die Firma: , Heichniañ,, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Reichmann hier sietziges Geschäftslokal: Königstraße 20 eingetragen worden.
eigenhändige Namensunterschrift eines Sircktionsmitgliedes oder zweier
rokuristen beigefügt ist. (5. 18.) . Vorstand ist:
7 aft in Firma: andelbgesellschaft in. e, Hin ebrandt
vermerkt steht, ist eingetragen; aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Firma. fort; dieselbe ist daher na gisters übertragen.
Gebrůder Hildebrandt
Vehl, Sekretär. Berlin, den 31. Dezember 13552. , . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cipilsachen.
1
getragen worden.
3 Inserate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Expedition ven
Jiudolf Yoffe in Berlin, Ceipzig, gamburg. Frank- furt a. M., Breslau, Halle. KPrag, Wien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
E
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3666 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma; ö . Fell Leo Meyer
vermerkt steht, ist eingetragen; ö ‚ Der Kaufmann Felix Leopold Meyer ist aus der Handels⸗
gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Schmid zu Berlin setzt das andelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, welche daher nach Nr. 7170 des Firmenregi⸗ sters übertragen ist.
Demnaͤchst ist in unser Felix Leo Menger
und als deren Inhaber der Kaufmann tragen worden.
Kraft und ist dies in unser Prokurenregister unter Nr. tragen worden.
Handelsgesellschaft in Firma: - ö . Max Naumann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Handelsgejellschaft ausgeschieden. tragen ist. Max Raumann & Co.
gen worden.
In unser Firmenregister . Nr. 7172 die Firma:
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4188 eingetra⸗
In unser Firmenregister, woselbft unter Nr. 3327 die Hand⸗
mit ihrem Sitze zu Breslau und einer Zweigniederlassung hier ver⸗
Ble Hauptniederlasfung zu Breslau ist aufgehoben und die ; 1. zu einem selbständigen Geschäft er⸗
In lunser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Nr. 345 die hiesige
iedrich Wilhelm Hildebrandt zu Berlin ist ,, Der Kaufmann Carl August
! lin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter ; , . art des Firmenre⸗ die Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7I69 die Firma:
und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Rommel hier ein⸗
und als deren Inhaber der Koanfmann Salo Roth hier, Jjetziges Geschäftslokal: Breitestraße 9) eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist Nr. 7173 die Firma:
3. eng ric Mente hia und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Mennege hier, ; Gießiges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 176) eingetragen worden.
ür sein hierselbst unter der Firma: ,,, Lesser & Liman
rehlster Unler Nr. 2337 eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ü bin ce d ge * g aedi e
Jarl Gustav Franz Bredemeyer hier Prokura, selbe in . Prokurenregister unter Nr. 2338 eingetragen worden.
unter der Firma: . fart Cerdel 8 Ce, g (Firmenregister Nr. 67 19) bestehendes Handelsgeschãft J. Dem Adolf Schwabacher, 2 Sem Fritz Franz Anton Schild, 3. Sem Paul Tarl Bernhard Hermann Opitz, sammtlich hier, ;
schaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind. worden.
Gelöscht sind: . C. hafte eriste Nr. 3664 die rn, ae r & ZJoerster. irmenregister Nr. i ot ö. . Wilhelm Schmeisser. ruh, Nr. 2037
genhöfer für die Firmenregister Nr. S565 die Firma: Fr. Lehmann. Berlin, den 31. Dezember 1872.
irma: elm Schmeisser.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
irmenregister unter Nr. 7170 die Firma: ichard Schmid hier, einge⸗
Die dem Eduard Marx für die Handelsgesellschaft Felix Leo
il „bleibt auch für die setzige Einzelfirma in Mever ertheilte Prokura bleibt auch f setzig K
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2995 die hiesige
Der Kaufmann Ottomar Johann Heinrich Katz ist aus der 2 24 Der Kaufmann Max Nau⸗
mann zu Berlin setzt das Geschäßt unter unveränderter Firma fort, welche daher nach Rr. 7171 des Firmenregisters über⸗
Demnãächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7171 die Firma:
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Naumann hier eingetra⸗
Der Kaufmann Eduard Ferdinand Julius Lesser zu Berlin hat
Firmenregister Nr. 4141) bestehendes Handelsgeschãft dem Wilhelm Gen,, hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗
Gesell ĩ 487) hat für ihr Handelsgeschäst dem er n e,. P Ge . ertheilt und ist die⸗
Der Banquier Carl Coppel zu Berlin hat für sein hierselbst
Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß sie alle Drei nur gemein- Dies ist in unser Prokuraregister unter Nr. 2339 eingetragen
rokura der Frau Schmeisser, Clara geb. Ma—⸗
ö