11. Div. Art zum Ober⸗Stabs⸗ u. Regts. Arzt des Schlesw. Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Corps- Art,, mit cinem Pat. vom 20. Februar 1872 und einer Anciennetät hinter dem Ober-Stabs= arzt hr. Saniel vom Großherzogl. Hessisch. Art. Corps und vor dem ber Stabs⸗ und Regts. Arzt Br. Clauditz vom Rhein. Ulan. Regt. Rr. 7, Pr. Herzfeld. Stabs- und Bats. Arzt, bisher beim 2. Bat. J. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6. und kommandirt zur Wahrneh⸗ mung der regimentsärztlichen Funktionen beim Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Div. Artill, zum Ober⸗Stabsarzt mit einem Patent vom 20. Februar 1872 und einer Anciennetät unmittelbar hinter dem Dber-⸗Stabs- und Regls. Arzt Pr. Jofephson des Niederrhein. Füs. Regts. Rr. 39, Dr. Wollf, Stabs⸗ und Bats. Arzt, bisher beim 2. Bat. 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande) und kommdrt. zur Wahrnehmung der regimentsärztlichen Funktionen beim Riederschlef. Feld-Art. Regt. Nr, 5, Corps⸗-A1rt. zum Oberstabsarzt mit einem Patent vom 20. Februar 1872 und einer Anciennetät unmittelbar hinter dem vorstehend genannten Dr. Herzfeld, Dr. Beyer, Stabs- u. Bats. Arzt, bisher beim Füs.⸗Bat. . Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 und kommdrt. zur Wahrnehmung der regĩmentsärztlichen Funktionen beim Schles. Feld Art. Regt. Nr. 6. Div. Art., zum Sber⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt des 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 45 mit einem Patent vom 20. Februar 1872 und mit einer Anciennetät unmittelbar hinter dem vorstehend genannten Dr. Wollf, Pr. Großheim, Stabs. und Garn. Arzt von Sonderburg, zum Dber⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Rr. 15 mit einem Patent vom 20. Februar 1872 und einer Ancien⸗ netät hinter dem vorstehend genannten Dr. Beyer und vor dem QOber⸗ Stabs und Regts. Arzt Hr. Kurnitz ky voni 8. Rhein. Inf. Regt. Rr. 70, befördert. Dr. Wortmann, Assist. Arzt der Landw. v. J. Bat. (Osnabrüuͤch J. Hannov. Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Romer, Assist. Arzt der Landw., vom Res. Landw. Bat, Stettin Nr. 34. Dr. Beier, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. (Striegau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. J0, Pr. Gerken, Assist. Arzt der Landw; vom 1. Bat. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42. Dr. Elias, Assist. Arzt der Landw. vom Ref. Landw. Bat. Breslau Nr. 38. Dr. Hopff, Affist. Arzt der Landw. vom 2. Bgt. (Attendorn) 2. Hęss. Landw. Regts. Nr. S2, Br. Cohn, Assist. Arzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M Rr. 80. Pr. Feig, Assist. Arzt der Landw. vom Ref. Landw. Bataillon Berlin Nr. 35. Dr. Rich ter, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. Beuthen) 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr 23. Br. Lenfing, Affist. Arzt der Landw. vom J Bat. (Weseh) 5. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Plange, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82. Pr. Freyer, lssist. Arzt der Landw. vom 2. Bat, QNaugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42. Dr. Kahnem ann, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. II. Br. Brinkmann, Dr. Münnich, Dr. Saulmann, Hr. Wolff, Assist. Aerzte der Landw. vom Res- Landw. Bat Berlin Nr. 35. Fr. West hoff, Affist. Arzt der Landw. v. J. Bat. (Wesel) 5. West— fäl. TLandw. Regts. Rr. 53, Dr. Men del, Assist. Arzt der Landw. vom J. Bat. (Reuftadt 7. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 60. Dr. Rinn, Affist. Arzt der Land, vom 2. Bat. (Naumburg) 4. Thüring. Landw. Regts. Rr. 73, Dr. Pa ul, Assist. Arzt der Landw. v. J. Bat, Görlitz I' Westpr. Tandw. Regts. Nr. 6, Dr. Georg, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. S6, Br. Lim per, Affist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Rgts. Nr. 82, Pr. Bracht, Assist. Arzt d. Landw. v. 1. Bat. Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Mälleer, Assist. Arzt der Landw. v. 2. Bat. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69, Br Vollmer, Ässsst. Arzt der Landw. vom 1. Bataill. (Neute⸗ mysl) 3. Posen. Landw. Regts. Nr. 58, Dr. Bu r kim ann, älssist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. Münsterberg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 5s, Dr. Noack, Affist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. (St. Wendel 4. Rhein. Landw. Regls. Nr. 30, Dr. Junge, Dr. Rostenth al jf, Assist. Aerzte der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Hr. Ko eppe, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. Torgau) 1. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. Niklewski, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. Neustadt) 2. Posen. Landw. Regts. Rr. 195, Dr. Bu eren L., Assist. Arzt der Landw., vom 1. Bat. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. St gin, Dr. Eroner, Assist. Aerzte der Landwehr vom Re. Landw. Bat. Ber⸗ lin Nr. 35, Br. E itt h auer, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. Sõchtimmy) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19 Dr. Win dmüllger, Assift. Arzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, zu Stabzärzten der Landw. befördert. Schlüter, Unterarzt vom Mecklenb. Grenad. Regt. Nr. S9, Dr. Tiegert, Unterarzt vom 3. Rhein. Infant. Regt. Nr. 29, Dr. Köhlau, Unterarzt vom 1. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 26, zu Assist. Aerzten, Dr. Tampke, ünterarzt der Reserve vom 1. Bat. (Trier) 3. Rhein. Landw. Rgts. Nr. 70, Dr. Saenger, Gutsmuths, Unterärzte der Ref. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Rgts. Rr. A, Pr. Schlüter, Unterarzt der Ref.! vom 1. Bat. (Schivelbein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Dr. gZasker, Unterarzt der Ref. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Pr. Bauer, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Anklam) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2. Dr. Schnitzer Dr. Maß⸗
mann, Unterärzte der Res. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. Z5, Dr. Igel, Dr. Ur bans ki, Unterärzte der Res. vem l. Bat. (Posen) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18, ersfterer unter Einrangirung beim Res. Landw. Bataill. Berlin Nr. 35, letzterer beim 1. Bat. Rawiez) 4. Posen. Landw. Regts. Nr. 59. Dr. Jurasz, Unterarzt der Ref. vom 1. Bat. ( Posen) 1. Posen. Landw. Rgts. Nr. 18, Dr. Ronmneberg, Pr. Thier, Unterärzte der Res vom 1. Bat. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 3, Dr. Stephanus, Unterarzt der Ref. vom 2. Bat. (Brühl 2. Rhein Landw. Reg. Nr. 28, Pr. Stahl, Unterarzt der Res. vom Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. os), Br. Bosch, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 823. Dr, Bro em ser, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. (Nassau) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. S7. zu As⸗ sistenz⸗Aerzten der Reserve, befördert. Dr. Rother, Ajsist. Arzt vom Hess. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 11, Corps-Art, Dr. Pieper, Assist. Arzt vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4. Dr. Fal ken⸗ tein, Assist. Arzt vom Garde Train⸗Bat.. Dr. Richter, Assist. Arzt, kommandirt nach Württemberg in die etatsmäß. Assist. Arzt⸗Stelle beim Corps und Gen. Arzt des XIII. (Königlich Würt⸗ temberg) Armee⸗Corps, Dr. Becker, Assist. Arzt vom 2. Schles. Husar. Regt. Nr. 6, Dr. Kört ing, Assist. Arzt vom 3. Hannov. Inf. Regt. Nr. 79, Dr. Ulrich, Assist. Arzt vom 2. Pomm. Ulgnen⸗ Regt. Nr. 9, Dr. Pfuhl, Assist. Arzt vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8, Dr. Wichm ann, Assist. Arzt vom Brandenhurg. Husgrxen— Regt. Zieten. Husar.) Nr. 3, Dr. Berckh an, Assist. Arzt vom Gre nadier⸗Kegiment König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2, Dr. Balfe, AssistenzArzt vom 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 76, Dr. Kann enberg, Assist. Arzt vom Schles. Ulanen⸗ Regt. Rr. 2, Dr. Schü ler, Dr. Hoff meist er, Assist. Aerzte vom 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, Dr. Sch weder, Afsist. Arzt vom Po⸗ sen. Ulanen Regt. Nr. 10, Br. Sachse/ Assist Arzt vom 2. Bran⸗ benburg Drag. Regt. Nr. 12, Dr. Buch, Assist. Arzt vom 5. Bran⸗ denburg. Infant. Regt. Nr. 48, Dr. Stappen beck, Assist. Arzt vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Dr. Sellerbeck, Assist. Arzt vom Invalidenhause zu Berlin, Dr. Schweiger, Assist Arzt vom Ostpreuß. 3 Regt. Nr. 3 Graf Wrangel, Hr. Müller, Assist Arzt v. Kadetten , zu Dranienstein, Br. Wel zendorff, Assist Arzt v. Westf. Kür.
egt. Rr. 4 Dr. Kügler, Affist. Arzt vom 1. Schlei Drag Regt. Nr. 4, sämmklich der Pr. Lts. Rang verliehen, Dr. Viedebantt, DOber⸗Stabs und Regis. Arzt vom Schleswig-Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. . Corps Art, zum Magdeburg. Füs, Net, Nr. I6, Dr. Döring, Stabs, und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheilung des Mag- deburg. Feld⸗Artill. Regts. Nr. 4. Corps⸗Art, als Garn. Arzt nach Swinemünde, Dr. Bormann, Stabs- und Äbtheil. Arzt von der 3. Abtheil. Schles. Feld- Art. Regts. Nr. 6, Dir Artill, zum 1. Bat. 4. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 51, Pr. Schneider, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. Corps⸗Artill6, zum Füsilier Bataill. J. Hannor. Infant. Regiments Rr. J4, Dr. Winkler, Stabs- und Abtheil⸗ Arzt von der 2. Ab⸗
theil. Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Corps-Art als Bats. Arzt zum ErfatzBat. 6. Pomm. Infant. Regts. Nr. 49, Dr. Weese, Stabs- und Baͤts. Arzt vom 3. Bataill G6. Ostpreuß. Inf. Negts. Rr. H, als Garn. Arzt nach Sonderhurg⸗Düppel Pr. Kley, Stabs- und Bats. Arzt vom Da Bat. 2. Magdeburg. Inf. Regts Nr. 27 zum Hannov. Pion. Bat. Rr. 19, Dr. Nürnberger, Asiist. Arzt vom 3. Rhein. Infant. Regt. Nr. 29, zum Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps- Art., Dr Mahner⸗Mons, Assist. Arzt vom Schlesw. Dolstein. Füs. Regt. Nr. S6, zum Magdehurgischen Feld⸗Artillerie= Regt. Rr. 4, Div. Art. Dr. Du lh eu er, Assist. Arzt vom Kadetten haufe in Berlin, zum Regt. der Gardes du Corps, Dr. Marchand, Ifffist. Arzt vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63. zum Kadetten- haufe in Berlin, Dr. Wen de, Assist. Arzt vom 2. osen. Inf. Regt. Nr. 19, zum 3. Garde⸗Ulanen⸗Regt. verletzt. Dr. Ertelt Aber Stabs- und Regts. Arzt vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Rr. I12, zur Wahrnehmung der regimentsärztlichen Funktionen beim Schles. Feld.⸗Art. Regt. Rr. 6, Div. Art., Dr. Lese sem ann, Stabs- und Bats. Arzt vom Füs. Bat. J. Nassau. Inf. Regts. Nr. 37, zur Wahrnehmung der regimentsärztlichen Funktionen beim Hess. 6 Art. Reg. Rr. 11, Div. Art, kommandirt. Dr. Poll, 2 ssist. Arzt der Ref vom 1. Bat. (Inowraclaw) 7. Pomm. Landw. Regts. Nr. Ha, im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Wsist. Arzt mit seinem Patent vom 2. Novbr. 1871 6. beim 2. Garde- Drag. Regt. angestellt.
Den 27. Dezember 1872. v. Tie dem annn, Hauptm. und Fomp. Chef im S8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57 unter, Be⸗ laffung in feinem Kommando zur Dienstleistnng beim Kriegsministe⸗ rium, Abtheil. für das Invalidenwesen, dem gedachten Regt, aggre— girt, v. Brauchitsch, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 5; versetzt.
B. Abschiedsbewilligungen 2c.
Den 24 Dezember lS72. Dr. Ti burt ius. Ober⸗Stabs⸗ und Regts. Arzt vom Magdburg. Füs. Regt. Vr. 36, mit benen und der Uniform des Sanitätscorps, Br. Seli, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. Ostpreuß. Füs. Regts. Nr. 33, als Ober⸗Stabsarzt mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Dr. Hed ler, Ilffist. Arzt vom 4. Ostpr., Gren. Regt Nr, 5, mit Pens, Dr. Bü sch, Afsist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. (St. Wendel) 4 Nheinisch, Landw. Regts. Nr. 30, mit Nensson Dr. v. Heyne, Assist. Arzt der Ref. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, mit Pension. Dr. Hilll⸗ mann, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. (Erkelenz) 5. Nhein, Landw. Regts. Nr. 65, als Ober⸗-Stabsarzt mit der Uniform des Sanitätscorps, Pr. Tewson, Stabsarzt der Landw, vom 1. Bataill. (Danzig) 8. Oftpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, mit der Uniform des Sanitäts⸗ Corps, Dr. Fischer, Dr. Behrend, Stabzärzte der Landw. vom 2. Bat. Naugard) 5. Pommer. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Maß, Br. Blumenthal, Dr. Fottkowitz, Stabsärzte der Landwehr vom 2. Bataillon (Schneidemühl) 3. Pommerschen Land⸗ wehr⸗Regiments Rr. 14, Pr. Lande, Dr, Lesiscki, Dr, Mossa, Stabsärzte der Landwehr vom 2. Bataill. (Bromberg . Pommer— schen Landwehr ⸗ Regiments Nr. 64, Dr. Fragen el, Stabs- Arzt der Landwehr vom Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillon Nr. Zö, Pr. Nebelung, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bataill. (Halder= stadt) 3. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Cremer, Stabs⸗ arzt der Landw. vom 1. Bataillon Bochum) 7. Westf. Landw. Regts. Rr. 56, Dr. Ro ock, Assist. Ar&it der Landw. vom 2. Bat. (Esslin) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9., Dr. Reinhold, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat, (Altenburg) 7. Thüring. Landw. Regts. Nr. 6, fämmtlich der Abschied bewilligt. Dr. Hankwitz, Assist. Arzt vom Regt. der Gardes du Corps, unter gleichzeitiger Beförde⸗ rung zum Stabsarzt ausgeschieden und zu den Aerzten der Landwehr des Reserve⸗ Landwehr ⸗Bataillons Berlin Nr. 36, Pr. Marx, Assistenz Arzt vom Brandenburgischen Fuß⸗AUrtill. Regt. Nr. 3 9 , und zu den Aerzten der Res. des 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein, Landwehr ⸗-Regts. Nr. 28, Pr. Wirtgen, Assist. Arzt vom Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, C. A., ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Reuwied) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Pet .sch, Alssist, Arzt vom 1. Pof. Inf. Regt. Nr. 18 und komm. zur Dienstleist, bei der Marine, ausgeschieden und den Aerzten der Res des 1. Bataill. (Sprottau) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, übergetreten.
Beamte der Militär⸗Verwalsung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. ö
Den 18. November 1872. Colell, interim. Kasern. Insp. in Berlin, zum Kasern. Insp. ernannt.
Nichtamtliches. Deu tsches Reich. Preußen. Berlin, 4. Januar, Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Kaiserin-Augusta⸗ Er⸗ ziehungsstift anwesend.
Das Staats⸗-Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— In der gestrigen Sitzung des Staats⸗Ministeriums ist der neu ernannte Staats⸗Minister, Seneral⸗Lieutenant und zweiter Chef der Armee⸗Verwaltung, von Kameke, eingeführt worden und hat den Eid auf die Verfassung geleistei.
— Nach der letzten Notiz über die Ausprägung der Reichs⸗ goldmünzen waren bis zum 14. Dezember 1872 in den Münz⸗ stätten des Deutschen Reiches in Zwanzigmqkstücken 339 115,B 780 Mark und in Zehnmarkstuͤcken 70,972,520 Mark ausgeprägt wor⸗ den. In der Woche vom 15. bis 21. Dezember sind ferner ge⸗ prägt in Zehnmarkstücken: in Berlin „589 820 Mark, in Han⸗ nover 1,050,450 Mark, in Frankfurt a. M. 1,555,350 Mark, in München 410,500 Mark, in ttgart 502,200 Mark und in Carlsruhe 205, 2900 Mark. — Jie Gesammt⸗Ausprägung stellt sich daher bis 21. Dezember 187 auf 416,401, 820 Mark, wo⸗
von 339,115,780 Mark in Zwenzigmarkstücken und 77,286,040
Mark in Zehnmarkstücken bestchen.
— Das „Armee⸗Vero dnungsblatt /! veröffentlichte kürzlich eine von uns erwähnte Alkrhöchste Kabinets- Ordre, betreffend die Gewährung von Do useurgeldern für Geschütze, Adler und Fahnen aus dem Feldzug 1870,71. Nach einer dieser Kabinets⸗ Ordre beigefügten Zufqämenstellung haben erhalten: A. Vom Garde⸗Corps: aiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 für eine eroberr Fahne 49 Stück Dukaten; Garde⸗Fuͤsilier⸗ Regiment für 18 Gethütze, 1 Adler 11209 Dukaten. B. Vom J. Armee⸗Corp s Grenadier⸗Regiment Kronprinz (1. Ostpreußi⸗ sches Nr. I) für J Geschütz 609 Dukaten; 2. Ostpreußisches Gre⸗ nadier⸗Regiment r. 3 für 3 Geschütze 180 Dukaten; Littauisches Dragoner⸗Reginent Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen) für 1 Geschütz 6 Dukaten. C. Vom II. Armee⸗Corps: Pom⸗ mersches Füsilit⸗Regiment Nr. 34 für 2 Geschütze 120 Dukaten. D. Vom Iil. Mt mee⸗Gorps: Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Bran⸗ denburgischez Nr. 3 für 31 Geschütz 219 Dukaten; Grenadier⸗ Regiment Frinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 fü / 3. Geschütz, 2 Fahnen 290 Dukaten (von den beiden
en Regimentern wurde 1 Geschütz gemeinschaftlich er⸗ Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. (Großhzzog von Mecklenburg ⸗ Schwerin) für 4 Geschütz 30 Dyaten (gemeinschaftlich erobert); 8 Brandenburgisches In⸗ fantele⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preu⸗ ßen für Geschüͤtz 30 Dukaten (gemeinschaftlich erobert); 2. * ndenburgisches Ulanen⸗Regiment Nr. 11 für 6 Geschütze
360 Dukaten. E. Vom IV. Armee⸗Corps: 2. Magdebur⸗ gisches Infanterie⸗Regiment Nr. A für 5 Geschütze 300 Dukaten; 3. Magdeburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 66 für 2 Geschütze
120 Dukaten; , Infanterie⸗Regiment Nr. 93 für 10 a
Geschutze 600 Dukaten. F. Vom V. Armee⸗Corps: 1. West⸗ preußisches Grenadier⸗Regiment Nr. 6 für 4 Geschütze 240 Du⸗ katen; J. Niederschlesisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 46 für 4 Geschütze, L Fahne 280 Dukaten; 3. Niederschlesisches Infanterie- Regiment Nr. 50 für 1 Geschütz 60 Dukaten; 1. Schlesisches Jäger⸗Bataillon Nr. 5 für 2 Geschütze 120 Dukaten; 2. Leib⸗ Hufaren⸗Regiment Nr. 2 für 1 Geschütz 60 Dukaten. G6. Vom FI. Armee⸗Corps: 2. Schlesisches Grenadier⸗Regiment Nr. 11 für 3 Geschütze 180 Dukaten; 1. Schles. Husaren⸗Regiment Nr. 4 für 4 Geschütze 240 Dukaten; Schlesisches Ulanen⸗Regiment Nr. 2 für 1 Geschütz 60 Dukaten. H. Vom VII. Armee⸗ Corps: (Hat keine Ansprüche erhoben). J. Vom III. Armee⸗ Corps: 7. Rheinisches Infanterie⸗Regiment Nr. 69 für 1 Fahne 40 Dukaten; 8. Rheinisches Infanterie⸗Regiment Nr. 70 für 1ẽ Fahne 40 Dukaten; Rheinisches Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8 für 3 Geschütze 120 Dukaten. K. Vom IX. Armee⸗Corps: Holsteinsches Infanterie⸗Regiment Nr. S5 für 3 Geschütze 130 Du⸗ katen; Mecklenburgisches Füsilier⸗Regiment Nr. 90 für 1 Geschütz 60 Dukaten. L. Vom X. Armee⸗Corps: 2. . Infanterie⸗Regiment Nr. 77 für 19 Geschütze, 1 Fahne 1189 Du⸗ katen; 2. Heffisches Infanterie⸗Regiment Nr. 83 für 7 Geschütze 420 Dukaten; Hannoversches Jäger⸗Bataillon Nr. 10 für 2 Ge⸗ schütze 120 Dukaten. M. Vom XI. Armee⸗Corps: Hessisches Füsikier⸗Regiment Nr. 80 für 1 Fahne 40 Dukaten; 3. Hessi⸗ sches Infanterie⸗Regiment Nr. 83 für 6 Geschütz 390 Dukaten (1. Geschütz gemeinschaftlich); 1. Nassauisches Infanterie⸗Regiment Nr. 87 für 11 Geschütze 660 Dukaten; 2. Nassauisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 88 für 4 Geschütze 240 Dukaten; 5. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. 4 (Großherzog von Sachsen) für 2 Ge⸗ schüͤtze 120 Ducaten; 6. Thüringisches Infanterie⸗Regiment Nr. ö für 25 Geschütz und 1 Fahne 190 Dukaten (1 Geschütz ge⸗ meinschaftlichß; 2. Hessisches Husaren⸗Regiment Nr. 14 für 1 Geschütz 60 Dukaten; Hessisches Feld⸗AUrtillerie⸗Regiment Nr. 11 für 4 Geschütze 240 Dukaten. NH. Vom XII. Gönigl. sächs.) Armee⸗Coörps: 1. Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 100 für 2 Geschütze 120 Dukaten; 5. Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich August Nr. 104 für 1 Geschütz und 1 Fahne 100 Dukaten; 3. Infanterie⸗Regiment Prinz Johann Georg Nr. 1097 für 13 Ge⸗ schütz 90 Dukaten (1 Geschütz gemeinschaftlich; Schützen⸗ (Füsi⸗ lier⸗ Regiment Prinz Georg Nr. 1098 für 2 Geschütze 120 Du⸗ katen; 2. Jäger⸗Bataillon Nr. 13 für 4 Geschütze 240 Dukaten; 1. Reiter⸗Regiment Kronprinz und Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 12 je für 4 Geschütz 30 Dukaten (gemeinschaftlich erobert). C. Vom XIV. Armee⸗Corps: 4. Westfälisches Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 17 für 65 Geschütze 3900 Dukaten (1 Geschütz gemein⸗ schaftlich. F. Vom XV. Armee⸗Corps: Braunschweigisches Infanterie⸗Regiment Nr. 92 für 23 Geschütze 150 Dukaten; 1. Rheinisches Infanterie⸗Regiment Nr. 25 für 1 Fahne 40 Ducaten.
— Auf dem Anhalter Bahnhof kamen heute Vormittag per Extrazug die ersten in Elsaß⸗-Lothringen für die Garde aus⸗ gehobenen Rekruten hier an, welche gleich nach ihrem Eintreffen an die verschiedenen Truppentheile vertheilt wurden.
Hannover, 3. Januar. Der Ober⸗Präsident Graf zu Stolberg⸗Wernigerode und der Landdrost von Bötticher trafen heute Nacht, von Berlin kommend, hier wieder ein. Der General der Infanterie uud Commandeur des X. Armee⸗Corps von Voigts⸗Rhetz ist gestern Nachmittag, von Berlin kom⸗ mend, hier wieder angekommen.
Celle, 2. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König haben der hiesigen katholischen Gemeinde 15 Centner Bronze von eroberten französischen Geschützen zum Geschenk ge⸗ macht, welche zur Herstellung eines Glockengeläutes an der
katholischen Kirche verwendet werden sollen.
Bayern. München, 2. Januar. Der Direktor des ober⸗ sten Gerichtshofes, Dr. Steppes, ist in vergangener Nacht im 66. Lebensjahre gestorben. — Durch Königliche Entschließung wurde dem General⸗Sekretär vom Kriegs⸗Ministerium, M. von Gönner, unter Anerkennung seiner langjährigen mit Treue und
Hingebung geleisteten Dienste der erbetene Ruhestand bewilligt.
— Im Stande des Personals der Militär⸗Verwaltung haben mehrere Beförderungen u. s. w. stattgefunden.
Im Staats⸗Ministerium der Justiz sind bereits wegen Aus⸗ arbeitung einer Vormundschafts- und Verlassenschafts⸗ ordnung die erforderlichen Einleitungen getroffen. Dem näch⸗ . werden die hierauf bezüglichen Vorlagen gemacht werden.
Sachsen. Dresden, 3. Januar. Der König hat in einer am 30. Dezember dem Don Patricio de la Eseosura y Morrogh ertheilten Partikularaudienz dessen Beglaubigungs⸗ schreiben als Königlich spanischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am hiesigen Königlichen Hofe ent⸗ gegengenommen.
— Die Erste Kammer hielt heute Mittag eine kurze Sitzung. Auf Bericht der Finanzdeputation (Referent: der Kronprinz) wurde der Antrag des Abg. Oehmichen, die unter Pos. 9 des außerordentlichen Ausgabebudgets eingestellte Summe von 160,009 Thlr. für Chausseebauten auf 1,500, 9000 Thlr. zu erhöhen — die Zweite Kammer hat die Erhöhung jener Summe auf den Betrag von 490,900 Thlr. beschlossen — abgelehnt und beschlossen, die Regierung zu ersuchen, Pos. 9 beim nächsten außerordentlichen Budget insoweit zu erhöhen, als es die vorhandenen, bez. neu zu schaffenden technischen u. s. w. Kräfte erlauben. Vorher hatten sich die Herren v Posern und Meinhold für Beitritt zu dem Beschlusse der andern Kammer verwendet. Der Kronprinz und der Finanz⸗Minister vertheidigten den Vorschlag der Deputation. Die Kammer genehmigte hierauf auf Antrag derselben Deputation (Referent: v. Erdmannsdorffz ohne Debatte die von der Regierung vorgeschlagenen und von der Zweiten Kammer bereits gutgeheißenen Modifikationen der * 9 und 19 der von der Regierung mit dem Eisenbahn⸗ onsortium Chemnitz⸗Aue⸗Adorf geschlossenen Punktationen und beschäftigte sich sodann mit Petitionen, über welche Namens der 4. Deputation, theils schriftlich, theils mündlich Bericht erstattet wurde. Die Petition der Kirchenvorstände zu Ebersbach, Gers⸗ dorf u. s. w. um Aufhebung oder Abänderung der aus den Kirchenärarien an, die Gerichtsämter zu zahlenden Gebühren⸗ fia und eine Reihe nachträglich eingegangener Petitionen um Abänderung von Vorschriften wegen des Wegfalls von Jahr⸗ märkten (Referent: Bürgermeister Martini) beschloß die Kammer auf sich beruhen zu hen Einige andere Petitionen und Be⸗ schwerden wurden durch Beitritt zu den über dieselben von der Zweiten Kammer gefaßten Beschlüssen erledigt. Dagegen wurde der Antrag der 4. Deputation (Referent: Meinhold), auch be⸗ treffs der Petition, bez. Beschwerde der Stadtgemeinde Großen⸗
hain und Genossen gegen Abwerfung der zwischen der Abzwei⸗ ung der 4 Straße bei Reichenberg und der Stadt
roßenhain gelegenen Chausseestrecke aus fiskalischer Unterhal⸗ tung u. s. w. dem Beschlüusse der Zweiten Kammer: dieselbe der ,, zur Berücksichtigung zu überweisen, beizutreten, mit großer Majorität abgelehnt, nachdem die Herren von Nostiz⸗ Wallwitz und Seiler und Staats-Minister von Friesen diesen 6 bekämpft hatten. Die nächste Sitzung ist auf Dienstag estgesetzt.
Württemberg. Stuttgart, 1. Januar. Am heutigen Neujahrsfeste fand, wie gewöhnlich an diesem Jage, Vormittags Gratulationsempfang bei Sr. Majestät dem Könige, sowie bei Ihrer Majestät der Königin statt. Dieselhen wohnten sodann mit der Königlichen Familie dem Gottesdienst in der Königlichen Schloßkapelle an, wo der Oberhofpre⸗ diger Prälat v. Gerok die Festpredigt über den von dem Könige ge⸗ wählten Text „Ich bin ein Gast auf Erden“ (Psalm 119. 19.) hielt. Abends war große Galatafel im Weißen Saale des König⸗ lichen Residenzschloffes, an welcher die Königliche Familie Theil nahm und zu der außer den Angehörigen des Königl. Hofstaats der Präsident der Kammer der Standesherren, Fürst von Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg, sowie der Fürst Nikolaus von Hohenlohe⸗Waldenburg mit Gemahlinnen, die Grafen Albert und Stto von Rechberg⸗Rothenlöwen, das diplomatische Corps, die Minister und die Mitglieder des Königl. Geh. Raths, der Prä⸗ sident der Kammer der Abgeordneten und die Mitglieder des ständischen Ausschusses, die Generale und Präsidenten der Lan⸗ deskollegien, der Stadt⸗Direktor, der Ober⸗Bürgermeister, sowie der Obmann des Bürger⸗Ausschusses von Stuttgart u. A. ge⸗ laden waren.
— Stuttgart, 3. Januar. (W. T. B.) In der heuti⸗ gen Sitzung der zweiten Kammer wurden von dem Abgeord⸗ neten Sesterlen die folgenden Anfragen an den Justiz⸗Minister gerichtet: 1) Sind die Verhandlungen zwischen den Ministern der Bundesstaaten des deutschen Reichs in Betreff der deutschen Gerichtsorganisation abgebrochen oder nur vertagt? 2) Welche Differenzen bestehen zwischen den verschiedenen Ministern, welche diefen Verhandlungen beiwohnten, und welche Stellung hat die Regierung des Königreichs Württemberg diesen Differenzen gegen⸗ über eingenommen? 3) Ist die Regierung gewillt, an der Bei⸗ behaltung des Oberlandesgerichtes als der höchsten Instanz und der Schwurgerichte festzuhalten. Die Kammer beschloß, auf die Anträge des Abgeordneten Elben bezüglich einer Verein⸗ fachung der Geschäftsordnung einzugehen.
Baden. Karlsruhe, 1. Januar. Der Großherzog hat als seinen Beitrag zu dem Sieges⸗Denkmal für das XIV Armee⸗Corps in Freiburg dem leitenden Ausschusse 150 Ctr. Geschützmetall zur Verfügung stellen lassen. Durch dieses Ge⸗ schenk und das frühere des Deutschen Kaisers, ist nun der weit⸗ aus größte Theil des zu dem Gusse des Denkmals erforderlichen Metalls als sichergestellt zu erachten.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 2. Januar. Ueber die Reise des Erbgroßherzogs nach dem Orient theilt die „Weimarische Zeitung“ folgendes mit: „Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog trafen am 11. Dezember in München ein und nahmen bei Sr. Exc. dem preußischen Gesandten, Herrn v. . das Diner ein. Am 12. wurde die Reise über Innsbruck und den Brenner bis nach Bozen fortgesetzt. Die am 13. begonnene Fahrt von Bozen nach Brindist, wo die Ankunft Sr. Königl. Hoheit am 14. Abends erfolgte, wurde durch einen mehrstündigen Aufenthalt in Padua während dessen eine Spazierfahrt, und Besichtigung des Domes St. Antonio und des Universitätsgebäudes stattfand, unterbro⸗ chen. In Brindist verweilten Se, Königl. Hoheit einen Tag, machten einen Spaziergang durch die Stadt und begaben sich am 15. Abends an Bord des englischen Dampfers „Poonah“, der nach viertägiger Fahrt in den Hafen von Alessan⸗ dria einlief. Se. Königl. Hoheit haben unter dem Einflusse der Seereise, die bei wechselndem Wetter im Allgemeinen günstig zu bezeichnen ist, nur wenig gelitten. Im Hafen von Alessandria wurden Se. Königl. Hoheit von dem Generalkonsul des Deut⸗ schen Reichs, Herrn von Jasmund, und dessen Personale bewill⸗ kommnet und in einem 14rudrigen orientalischen Boote Sr. Königl. Hoheit des Vizekönigs an die Küste gebracht. Noch an demselben Tage besichtigten Se. Königl. Hoheit nach einer Spazierfahrt durch die Stadt die Nadel der Kleopatra, die Säule des Pompejus und einen in der Nähe liegenden orien⸗ talischen Friedhof, sowie den öffentlichen Garten des Vizekönigs. Se. Königl. Hoheit besuchten am 20. das Winterpalais des Vize⸗ königs, die evangelische Kirche und das DeutscheHospital, Nachmittags das Sommerpalais des Vize⸗Königs in Ramleh und das deutsche Konsulatsgebäude. Am 21. fand in Begleitung des deutschen General⸗Konsuls die Eisenbahnfahrt von Alessandria nach Cairo statt, wo am Bahnhof der Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Vize⸗Königs, der deutsche Vize⸗Konsul und Herr 6 Trautvetter zum Empfange bereit standen und Se.
önigl. Hoheit zu Shepheards Hotel geleiteten. Die Moschee
des Sultan Hassan, die Citadelle mit der Moschee des Mehemed
Ali wurden Nachmittags in Augenschein genommen. Am 22. Dezember beabsichtigten Se. Königl. Hoheit Höchstihren Besuch bei Sr. Königl. Hoheit dem Vize⸗-Könige abzustatten. Das Be⸗ finden Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs ist vortrefflich.“ — Z. Januar. Der Prinz Heinrich der Nied erlan de traf heute Nachmittag zu einem Besuche am Großherzoglichen Hofe hier ein. Bremen, 1. Januar. Das Präsidium des Senats ist heute von Bürgermeister Dr. Gildemeister auf Bürgermeister Dr. . übergegangen. Der Präsident der Bürgerschaft Dr. E. Meinertzhagen hat bei dem am 28. Dezember abge⸗ haltenen Stiftungsfest des sietzt 1500 Mitglieder umfassenden) Künstlervereins das Hoch auf Kaiser und Reich ausgebracht. — Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Ret⸗ tung Schiffbrüchiger hat ein Rundschreiben versandt, wonach die Sturmfluth vom 13. November der Gesellschaft auf 19 nn. Stationen einen Gesammtschaden von 8909 Thir. zugefügt hat. Der Inspektor, Kapitän Steengrafe, hat die beschädigten Stationen bereist, mit Hülfe der Lokalvorstände den Schaden abgeschätzt, und alsbald die Wiederherstellung angeordnet. Am meisten hat die Bootsstation auf der Insel Poel bei Wismar gelitten; der dortige Schaden beläuft sich allein auf 2500 Thlr.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 1. Januar. Das unga⸗ rische Amtsblatt veröffentlicht die vom 26. d. datirte kaiserliche Entschließung, mittels welcher Oberst Geza von Fejer vary, Ritter des Maria⸗Theresia⸗Ordens, zum Unter⸗Staatssekretär im Landesvertheidigungs⸗Ministerium ernannt wird.
— 2. Januar. Der Kaiser hat gestern Audienzen ertheilt.
Cee über die Aushebun
Anregung, wenn auch nicht formell, so doch prinzipiell damit
Botschafter in London, Graf Beust, von Sr. Majestät in be⸗ sonderer Audienz empfangen worden.
— Auf der Tagesordnung der nächsten, am 15ten d. M.
stattfindenden Sitzung des Abgeordnetenhauses befinden sich folgende Gegenstände: Erste Lesung des Gesetzentwurfes, be⸗ treffend die dalmatinischen Eisenbahnen, zeite Lesung des Ge⸗ des Rekruten⸗Kontingents für das ahr 1873, endlich der Bericht des Finanzausschusses über den Antrag Roser's wegen Ermäßigung des Tarifes für Geld⸗ und Fahrpostsendungen. — Wiener Blättern zufolge sollen über die Details der Wahlreform bezüglich der sogenannten innerösterreichischen Länder nur mehr geringe Differenzen obwalten. Die Regierung glaubt den vollständigen Wahlreformentwurf in einer der ersten Sitzungen des Abgeordnetenhauses einbringen zu können. Zu gleicher Zeit sollen dem Hause Vorlagen über die Einsetzung eines Verwaltungs⸗Gerichtshofes und über ein neues Gesetz, be⸗ treffend die Aktiengesellschaften, gemacht werden.
Frankreich. Paris, 1. Januar. Die offiziellen Diners, welche in den letzten Tagen im Elysée gegeben wur⸗ den, sind sehr glänzend verlaufen. Bei dem großen Diploma—⸗ tendiner am Sonntage fehlte nur der auf einer Reise abwesende russische Botschafter Fürst Orloff. Vorgestern hatte der Präsi⸗ dent der Republik die Generäle der Armee von Versailles und Paris bei sich zu Tische; es fehlte indeß der Höchstkomman⸗ dirende, Marschall Mac Mahon, welcher durch Familientrauer verhindert war.
— Die „Liberté“ meldet: Herr Thiers empfing vorgestern Ge— neral Revibre, der mit der Untersuchung im Prozeß Bazaine betraut ist. Der General legte . Bericht nieder. 220 Zeu⸗ gen sind vernommen worden, aber nur 149 sollen berufen wer⸗ den, mündlich Zeugniß abzulegen. Die anderen Aussagen wer⸗
den nur verlesen. Es steht jetzt .
— 2. Januar. daß die Artillerie statt in zehn in zwanzig Divisionen getheilt werden soll.
— In den letzten Tagen haben in Paris wieder viele Ver⸗ haftungen stattgefunden, besonders von Personen, welche nach Besiegung der Kommune festgenommen und dann in Freiheit ge⸗ setzt wurden. Gestern wurde die Rede Dufaure's vom 14. De⸗ zember in den Straßen von Paris angeschlagen.
— Die Familie Orleans wird binnen Kurzem von den ihr zurückgegebenen Gütern Besitz ergreifen. Der Staat behält den Fruchtgenuß bis zum 31. Dezember 1872 und die Domainen⸗ Verwaltung ist in diesem Augenblicke heschäftigt, die Waldungen und Güter auszuliefern, die sie seit 1352 verwaltet.
— Wie die „Tablettes des deux Charentes“ mittheilen, wurden gestern und heute von der Rhede von Trousset auf das Transportschiff „L'Orne“ 331 zur Deportation verurtheilte Insurgenten der Kommune eingeschifft. Morgen, Donnerstag, wird die „Orne“ wahrscheinlich nach Brest abgehen, um dort 209 neue Sträflinge aufzunehmen und hierauf die Reise nach Neu ⸗Caledonien antreten. Unter den Passagieren befindet sich der Doktor Rastoul, während Rochefort zurückbleibt. .
Eine Subkommission unter dem Vorsitz des Divi⸗ sions⸗Generals vom Generalstabe, Jarras wurde kürzlich ernannt, um das Studienprogramm der General⸗ stabsschule und der Schule von St. Eyr einer Reyvision zu unterziehen. Die Kommission ist darüber einig, daß die Studien in den französischen Militärschulen zu sehr auf die Theorie ge— richtet seien und den praktischen Kenntnissen zu wenig Rechnung tragen. Allen großen Eisenbahn⸗Kompagnien wurde je ein hö⸗ herer Offizier vom Generalstabe beigegeberr, Um das Verkehrs⸗ wesen vom Gesichtspunkte des Truppentransports in Kriegszeiten zu studiren.
In Toulouse sind abermals Verhaftungen von Personen vorgenommen worden, welche in dem Verdachte stehen, Mitglie⸗ der der „Internationale“ zu sein.
Griechenland. Athen, 3. Januor. Der Minister⸗Prä⸗ sident Deligeorgis hat sich, wie man hört, in Folge neuerlicher
einverstanden erklärt, daß die Laurionfrage durch den Spruch eines Schiedsgerichts ihre gütliche Erledigung finde.
Türkei. Nach einem der Times“ aus Konstantinopel vom 2. d. M. zugegangenen Telegramm hat der Sultan die Aufnahme einer Anleihe von 25 Millionen Pfund Sterling behufs Vollendung der Eisenbahnlinien in der europäischen Türkei und zum Zwecke der Weiterführung der Nicomediabahn bis Angora und Diarbekir genehmigt. Ein unabhängiges Syn⸗ dikat soll gebildet werden, damit die aufgenommenen Gelder zu den spezifizirten Zwecken ausschließliche Verwendung finden. — Von Serbien aus werden die Gerüchte von dort stattfindenden militärischen Rüstungen als unbegründet bezeichnet.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Januar. Die Bewaffnung der Kosaten mit Hinterkadern sollte laut dem am 18. November bestäigten Vorschlage der Verwal⸗ tung der irregulären Truppen in Ler Weise bewerkstelligt wer⸗ den, daß die Hälfte der Kosten von den Heeren selbst, die an⸗ dere Hälfte vom Staate bestritten werten und die Anfertigung der Waffen vom Jahre 1873 an nach Naßgabe der Möglichkeit allmählich und auf russischen Fabriken ersolgen sollte. Wie jetzt der „Mosk. Ztg.“ geschrieben wird, sollen shrlich 20 bis 30,900 Büchsen, das Stück zu 28 Rubel, für die Kosakenheere ange— fertigt werden und für das Jahr 1873 24409 Stück bestellt sein, von denen 2400 auf der Tulaer Fabrik, die anderen für die erste Zeit nöthigen 22009 Büchsen aber ven den Fabriken, welche die vortheilhaftesten Bedingungen stellen, anzefertigt werden.
— Am 28. v. M. ist in Moskau die reue Stadt⸗ Ordnung feierlich eingeführt worden.
— 3. Januar. (W. T. B.) Der Fieberzustaid im Be⸗ finden des Großfürsten Thronfolgers läßt gradveise nach, die Verdauungsbeschwerden vermindern sich, das Allgeneinbefin⸗ den ist ein zufriedenstellendes.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 30. Dezem⸗ ber. Am 18. d. M. hat die Freimaurerloge in Linkiping ein Trauerfest für den verstorbenen König Carl XV. abge⸗ halten. Auch in Gothenburg ist am 22. d. Mis. eine Träuer⸗ feier für König Carl XV. begangen worden.
Dänemark. Kopenhagen, 1. Januar. Die übliche Neujahrscour hat heute auf Schloß Christiansburg statt=
Die Auszahlung kann jedoch, wenn es gewünscht wird, vorher geschehen.
Amerika. Aus New⸗York wird unterm 1. Dezember per Kabel gemeldet: Das Fifth Avenue Theatre ist niedergebrannt. General Dix ist als Gouverneur von New⸗gork inaugurirt worden. — Der „Times“ wird aus Philadelphia telegraphirt, daß die Annexion der Sandwichs⸗Inseln seitens der Ver. Staaten allgemein befürwortet wird. Die Regierung ist, wie man glaubt, Amerika günstig gesinnt. Der Kriegsdampfer „California“ segelte am vorigen Montag mit General Shofield an Bord von San Francisco nach Honolulu; der britische Dampfer „Sparrowhawk“ hat sich ebenfalls dorthin begeben. Die in Honolulu angesiedelten Amerikaner wünschen die Annexion und die Bewegung zu Gun⸗ sten der Maßregel hat bereits begonnen. New⸗gork, 3. Januar. (W. T. B.) Im Gebiete des Ohio und Miffissippi ist eine beträchtliche Anzahl von Fluß⸗ booten und Dampfschiffen durch das Treibeis zerstört worden. Ein Bericht des agrarischen Büreaus bestätigt die im November ausgesprochenen günstigen Aussichten über den Ertrag der diesjährigen Ernte. — Einer Meldung aus Melbourne zu⸗ folge sind zwei britische Kriegsschifie von dort nach Honolulu in See gegangen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.
Stuttgart, 4. Januar. In der Abgeordnetenkammer stellen die Deputirten Elben, Hölder und Sarwey den Antrag, die Regierung um Vorlage eines Gesetzentwurfes zu ersuchen, wonach den Kammern durch die Geschäftsordnung gestattet wird, Gesetzesvorschläge direkt vor den Thron zu bringen.
Triest, 4. Januar. Der Lloyddampfer „Diana“ ist heute früh 8 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, 3. Januar, Abends. Kaiser Napoleon ist von einem Steinleiden heimgesucht und hat sich in Folge Anordnung der konsultirten Aerzte gestern der Operation der Lithotritie unterwerfen müssen. Die Nacht verlief ruhig und liegen vor⸗ läufig keine ungünstigen Symptome vor.
London, 4. Januar. Die englifchen Panzerfregatten „Northumberland“, „Hereales“, „Sultan“ sind während des letzten Sturmes stark beschädigt worden.
New⸗York, Freitag, 3. Januar. Der Präsident des Kon⸗ gresses der Republik Bolivia, Frias, hat hierher angezeigt, daß der Präsident der Republik, General A. Morales, mit Tode ab⸗ gegangen ist und daß er bis zur Wahl eines definitiven Präsi⸗ denten die Präsidentschaft übernommen hat. — Heute trug sich abermals in der Nähe von Atlanta ein Eisenbahnunfall zu, durch welchen 10 Personen getödtet und 15 verwundet wurden.
— Die Nr. 1 und 2 der „Annalen der Landwirtschaft in den Königlich preußischen Staaten haben folgenden Inhalt: Preußen. Abänderungen der für die Cölnische Hagelversicherungs-Ge⸗ sellschaft, die Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft, die vater⸗ ländische Hagelversicherungs⸗Gesellschaft zu Elberfeld, die allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗-Gesellschaft, die Union“ zu Weimar — unterm 14. Januar 1858 — und für die Berliner Hagelassekuranz— Gesellschaft von 1832 — unterm 14. März 1859 genehmigten allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen. — Etat der Forstverwaltung für das Jahr 1873. — Der Schritt im mętrischen Maßfystem. Von A. Küster. — Aus einem Berichte des Dr. J. König, Dirigenten der landwirth- schaftlichen Versuchsstation zu Münster, über eine Reise nach ver— schiedenen deutschen Versuchsstationen. Aus der Generalversamm⸗ lung der pommerschen ökonomischen Gesellschaft zu Cöslin am 23. No⸗ vember 1872. — Aus der Provinz Hannover. — Aus dem Regierungs⸗ bezirke Stralsund. — Literatur. — Vereins⸗Versammlungen. — Bericht über den Handel mit Zucht⸗ und Zugvieh. — Marktbericht. — Vieh⸗ preise. — Stärkepreise.
Ueber die Verbreitungsweise der Rebenlaus (Phyllorera vastatrix) und Mittel zur Bekämpfung derselben. J. — Aus einem Berichte des Dr. J. König, Dirigenten der landwirthschaftlichen Versuchsstation zu Münster, über eine Reise nach verschiedenen deutschen Versuchsstationen.
Schluß. — Latrinen⸗Pumpe nach Lenoirs System. (Mit Abbild.) — Agricultur Departement der Vereinigten Staaten von Nordamerika. — Vermischtes.
Statistische Nachrichten.
— Nach dem Gothaischen Hofkalender für 1873 können die gesammten Staatsschulden der Deutschen Staaten, ohne die Kriegsanleihen und die Grundrenten⸗Ablösungsschulden, nach den neuesten Erhebungen, welche sich, wenn nichts anderes bemerkt ist, auf das Ende des Jahres 1871 beziehen, auf 1093,R800 009 Thlr. ge—⸗
schätzt werden. Dieses entspricht einer Belastung des Kopfes der Be— völkerung von 26,7 Thlr. Ordnet man die Seite 318 gegebene Ta—⸗ belle nach der Höhe der Belastung der einzelnen Einwohner, so ergiebt sich folgende Ueberscht: alle Angaben sind auf den Preuß. Thaler reducirts: Lübeck 7,637 655 Thlr. (146,4 Thlr. pr. Kopf), Hamburg 40,735, 0090 20,15, Bremen 14,411,024 117.6), Braunschweig 23,3 12,000 (4,8), Baden 1870: 90,041,961 (62,6), Schaumburg⸗ Lippe 1s752,. C0 (G5) incl, der Domanial⸗Eisenbahnschuld), Würt⸗ temberg 1. Juni 1871: 96,325. 0900 Thlr. (62,9 Thlr. Dr. Kopf), Sachsen 1870: 1163250, 900 (5,4). Oldenburg: 13,B, 783,200 (43,6), Bayern 1369: 188,373,146 (38,8), Merl Schwerin 1870: 19,400, 000 (G 8), Lauenburg: 1,640,000 G3, M,. Meckl-Strelitz 2, 80, M00 28,9), Sachs.⸗Coburg⸗Gotha: 1. Juli 1871; 3,680 000 (2l, 1), Schwarzb. Sondershausen: 1,4125996 Ql, O, Anhalt; 4073, 926 (2090), Waldeck: 10945700 (19,5), Sachsen⸗Meiningen: 3,598,700 (19,13 Hessen 1870: 15,641,100 (18,3), Preußen, nach Abrechnung der im Jahre 1872 zu⸗ rückbezahlten 5proz. Anleihe: 430,464,823 (17,5), Sachsen Weimar 1869: 3,628, 937 (12.6), Reuß ältere Linie; 485, 000 (160,8), Schwarzb.⸗ Rudolstadt: 725,709 (, 6), Reuß jüngere Linie: 67, 9450 (7,6), Sach⸗ sen⸗Altenburg: 757.700 (5,3), Lippe⸗Detmold: 390,990 G65. — Dazu treten, um obige Gesammtsumme zu erfüllen, noch 10,692,000 Thlr. an Reichsschulden. „ In diesen Summen sind nicht weniger als 589, 300, 000 Thlr. Eisenbahnschulden enthalten, welche sich wie folgt auf die einzelnen Staaten vertheilen: Lreußen; 200,853,945, Bayern: 93, 379,029, Sachsen: 84 00H00. Württemberg: 74,286, 0900, Ba⸗ den: 837,381, Hessen: 5142500, Mecklenburg- Schwerin: 74 000, 00, Sachsen⸗Weimars 981, 600, Oldenburg: 8, G7, 490, Braun⸗ schweig: 18 357,700, Sachsen⸗Meiningen: 15253 C00, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha: 1,150. 009, Schaumburg⸗Lippe: 13260000, Lübeck: 5, 208, 006, Bremen: 8, 862, 260, en e; 7,500, 000. — Für die eigentlichen Staatsschulden verbleiben demnach nur 504,500,000 Thlr. Die Reihenfolge der Staaten würde sich, wenn man blos die eigentlichen (unproductiven) Staatsschulden in Betracht ziehen wollte, wesentlich anders als oben gestalten, nämlich: Hamburg: 33, 235,000 (oder
gefunden. Die Uebersiedelung der königlichen Familie von Schloß Fredensborg nach Kopenhagen wird wahrscheinlich im Laufe dieses Monats erfolgen.
— Unterm 24. Dezember hat das Finanzministerium sämmtliche vom Ministerium fuͤr ältere Staatsverschreibungen ausgestellte (sogenannte erneute) Staatsobligationen zu 4. y
Am verflossenen Montag ist der gewesene Reichskanzler, derzeit
Zinsen zur Auszahlung am 11. Juni Termin 1873 gekündigt.
gg, 0 Thaler per Kopf), Lübeck: 379, 5655 (Hö, 6), Bremen: 5,548,764 (45, , Lauenburg: 160,00) G3, 0). Mecklenburg⸗Strelitz: 2, 89 900 2s, 9), Mecklenburg ⸗ Schwerin: 12000909 (21,5) Schwarzburg⸗ Sondershausen: 1-412, 996 (21,0, g w. 4.073, 026 (20, 06; Jayern: 96 994,117 (95), Waldeck: 1004700 (19,5). Oldenburg: 57 45,800 (is, 1), S-Coburg⸗Gotha; 2,530 000 (14.355, Braunschweig: 44134 (lä,zs, Baden: 183015536 (13,1), Sachsen 33,30 ¶ V), Lessen: 10,498, 600 (12,3), Württemberg: 22.039, 000 *,),