1873 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Sand delsregister. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter No. 359 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: 2 Gerstung C Braun vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige ur am 30. Dezember 1872 aufgelöst. Das Handelsgeschä mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Carl Otto Gerstung zu Stettin übergegangen. Demnächst ist in unser r, Nr. 1229 die Firma Otto Gerstung und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otko Gerstung hier heute eingetragen worden. Stettin, den 31. Dezember 1872. Königliches See und Handelsgericht.

. Handels ⸗negister. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1157 die hiesige

Handlung in Firma: ö Max Silberstein vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist abgeändert in 6 *r, , . Hir achfolger Stettin, den 2. Januar 1873. ae.

Königliches See⸗ und Handels⸗Gericht.

. ö Handelsregister. Die Gesellschaft der in Stettin ünter der Firma: Rosenthal & Co. am 21. Dezember 1872 errichteten 6 sind: I der . Moses Bernhard Rosenthal zu Stettin. . der Kaufmann Philipp Raphael Philipp, ebendafelbst. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 470 heute eingetragen. Stettin, den 2. Januar 1873. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Firm iñß . der K

Firmenregister ist unter Nr. 1 i Lewin zu Stettin, ö J

Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: H. Lewin

heute eingetragen.

Stettin, den 2. Januar 1873.

Königliches See- und Handelsgericht.

Bekanntm a ch un In unser Gesellschaftsregister ist zufolge 2 vom 24. Dezember 1877 am 24. Dezember 1873 folgender Vermerk: Col. J. Laufende Nr. 21.

Col. 2. Firma der n, aft: reslauer Wechslerbank. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Breslau, mit einer Zweigniederlassung in Frankenstein. Col. 4. Rechtsverhältnisse der 83 Den Vorstand der Gesellschaft bilden: der Stadtrichter a. D. Julius Friedländer, der städtische Bankbeamte Herrmann Arndt, der geheime Sekretär a. D. Moritz Lyon

Die ge ff t it e Aut e Geh schaft.

Hie Gesellschaft ist eine Aktien⸗-Gesellschaft, begründet du Gesellschafts⸗Vertrag vom 11. Mai 1571. Har n , des 56 nehmens ist der Betrieb von finanziellen, industriellen und Handels⸗ peschẽften jeder Art, insbesondere aber des Wechsler⸗, Bank⸗, Lom⸗

6

ard⸗ und Depositen⸗Geschäftes. Die Gesellschaft darf auch selbständige Handelsgesellschaften und Unternehmungen, ins Leben rufen und für dieselben die Ausgabe von Aktien und Obligationen besorgen, und kann bereits bestehende Bank— und Wechselhandlungen zur Weiterbetreibung ankaufen. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Dauer nicht beschränkt. Das Grund⸗Kapital der Gesellschaft betrug ursprünglich Eine Million Thaler und war in 5000 Aktien von je 200 Thlr. eingetheilt; ö ist durch, Beschluß der Generalversammlung vom 16. März

2 um zwei Millionen Thaler, zerfallend in 1 . 200 Thlr. erhöht worden. . zerfallend in 10,000 Aktien je zu

. ö. sind auh den Inhaber gestellt.

ie Form, in welcher die von der Gesells

kannt mach ungen erfolgen, ist: KJ „Breslauer Wechslerbank.“

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen

durch die schlesische Zeitung die Breslauer Jeitung, 2 . Handelsblatt, en Königlich Preußischen Staats⸗A . die Berliner Le eg i . 9 ö Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet n l. ö indem der Firma der Gesellschaft beigefügt die Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vor tandes eines Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrath . zur nnr n l der Firmg per procura ermächtigten Gesellschafts⸗ eamten, welcher seiner Unterschrift einen die procura an— deutenden Zusatz beizufügen hat, oder die Unterschrift zweier vom Aufsichtsrathe notariell zur Mit— zeichnung der Firma per proeura ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten, welche ihrer Unterschrift einen die procura andeu⸗ ö. e,. g g beizufügen haben. ie Gesellsch⸗ in F enstein ei igni s ö . esellschaft hat in Frankenstein eine Zweigniederlassung „Filiale der Breslauer Wechslerbank i in“ . e chslerbank in Frankenstein eingetragen worden. rankenstein, den 24. Dezember 1872.

königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Eingetragen worden ist heute

unter der Firma „Filiale der Görlitzer Vereinsbank“ ; Löwenberg in Schl. errichtete 3Zweigniederlaffung penn gti n, ,, „Görlitzer Vereinsbank zu Görlitz und über die Rechts verhältnisse der Gesellschaft Folgendes:

Die Gesellse haft ist eine Aktiengesellschaft.

83 ,, . datirt vom 30. Juni 1872.

Vegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank— hang helge sten . fem industrieller Unternehmungen ber er nnd nie, ,. der Gesellschaft ist auf eine beftimmte Zeit nicht

Das Grundkapital beträgt jetzt zwei Millionen zerfällt in Zwanzig Tausend Aktien zu je gan n , i . . . ug . den Inhaber. er Vorstand besteht aus mindestens zwei 2 . ,,, . . er Kaufmann Michaelis Max Wiener zu Görli

. der Kaufmann Rudolf Elsner daselbst. ;

ö. e Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die

. schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gese schaft ,,,, sind und, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstands⸗ beziehentlich deren Stellvertreter oder 'eines . mitgliedes und (ines zur Mitzeichnung der Firma per procura er⸗ mãchtigten , tragen.

Fur die ekanntmachungen gilt dieselbe Form.

Gehen sie von dem Aufsichtsrath aus, so haben sie die Unter⸗

derselben ausgeschieden. eingetragen worden.

Zweigniederlassung zu Breslau Gierth et Ergmann ist aufgehoben.

sub Nr. 2 bei

folgende Eintragung bewirkt. 1874 und 1875 sind bestellt worden:

Handelsgesellschaft Haa den Austritt des Chemikers Carl Haase aus de dies im Gesellschaftsregister 6

1. in unser end elcgasdllschaf gz ster unter Nr. 37 die 5 gi ,

Nummer 231 zufolge Verfügung vom 35. Dezember 1577 . zember 1872 . worden. . am 27. De

register bei Nr. 47, bet d die Halber la ! ; schaft! der Vermerk: reffend die / Halberstůdter Gas · Alltien · Gefeñ

eingetragen.

R Ort

B. C. B Fir mg erloschen.

Stellvertreters. Die Bekanntmachungen erfolgen durch 1) die Berliner Börsenzeikung, 2) die Vationalzeitung, 6) die Schlesische Zeitung, 4 den Görlitzer Anzeiger, . 5) die Niederschlesische Zeitung; 2. in un ser Pro kurenregister unter Nr. 15, da a) dem Kaufmann Leopold Mayer zu Löwenberg in Schl., ) dem Buchhalter Bruno Kaempf zu Görlitz, für die vorgenannte „Filigle der Görlitzer Vereinsbank“ zu Löwen— berg in Schl. mit der Einschränkung Prokura ertheist worden ist, daß dieselben nur fin fi oder je mit einem Mitgliede 8 . der Aktiengesellschaft die Firma zu zeichnen be⸗ ugt sind. en , Schl., den 28. Dezember 1872. . önigliches Kreisgericht, J. Ahtheilung.

Bekanntmachung. Es sind 9 ? J. die in unser Firmenregister unter Nr. 1038 eingetragene

Handelsfirma J. Weichmann zu Kattowitz;

IIA. die in unser Prokurenregister unter Nr. 79 ,

ö des Marcus (genannt May) Weichmann zu Kat⸗ owi

heut gelöscht worden. Beuthen O S., den 24. Dezember 1872. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Als Prekurist der unter Nr. 124 des Ghes u fthaftorenisters einge⸗ tragenen AÄktiengesellschaft der Firma: Oberschlesische Bank für Handel und Industrie zu Beuthen OS. ist Carl Willenberg in unser Prokurenregifter unter Nr. 90 heut eingetragen worden. Beuthen SS., den 24. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.)

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 192 die Firma ö A. Stephan

Grünberg und als deren Inhaber der Kaufmann und Cigarren ye, . Adolph Stephan hier, am 31. Dezember 1872 eingetragen orden. 9 ,, 31. Dezember 1872.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. ,

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. Ab eingetragene Firma „Schneider ist erloschen, da der Kaufmann Fritz Schneider zu orst sich mit dem Kaufmann Hermann Löw hierselbst zu einer offe⸗ nen DNandels ge sellschaft vereinigt hat. Demgemäß ist vorgedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 215 zufolge Verfügung vom 31. Dezemher 1872 an demselben Tage ge⸗ löscht und gleichzeitig in das Gesellschaftsregister unter Rr. 33 einge⸗

tragen worden. Firma der Gesellschaft: Schneider & Löm. Sitz der ,,

Rechts hart ift , n, : echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann . Schneider, 2. der Kaufmann Hermann Löw, R beide zu Forst. . Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1872 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1877 an! dem— selben Tage.

Forst, den 31. Dezember 1872. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung.

; ; g In die unter Nr. 9 unseres Gefellschaftsregisters eingetragenen Gefellschaft: Gebrüder Dresdner zu Brieg ist der e, Bernhard Cohn zu Brieg als lch. after eingetreten, dagegen der bisherige Gesellschafter Kaufmann ö. Dresdner . Brieg aus

Dies ist in unser Gesellschaftsregister heut

Brieg, den 23. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Bekanntmachung. Die in unserem Gesellschaftsregister bei hir. 39 eingetragene

Neisse, den 24. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung

Genossenschaftsregiste r. Im er e ge ft es fte des unterzcichneten Kreisgerichts ist der Firma „Vorschuß⸗Verein zu Gr. Wanzleben, eingetragene enossenschaft⸗

Zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft für die Jahre 1873,

der W mie eme iste r Carl Döbbel zu Wanzleben, als ĩrekor der Töpfermeister Ferdinand Blancke daselbst, als Controleur, Ging . J Oscar . e als Kassirer. getragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1872. Wanzleben, den 23. J,, 1872. . 5

Königliches Kreisgericht, ' Abtheilung. 68 Die in unser , unter Nr. 41

eingetragene e & Schultes in , 9 .

rselben aufgelöst und worden. Gleichzeitig ist in unser Schultes in Sangerhausen als

irma Haase & Schultes zu Sangerhausen unter

Sangerhausen, den 27. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschafts⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

Bekanntm achung. Zufolge Verfügung vom 30. d. Mts. ist . in unser Firmen egister unter Nr. 1095 eingetragen: Carl Heinrich Friedrich Möller er Niederlassung: Altona, Firma: E. Möller. Altona, den 31. Dezember 1872.

In dem hiesigen Handelsregister Pol. 40, betreffend die Firma ehrends sem. zu Neßmersiel, ist heute eingetragen, a die

Berun, den 39. Dezember 1872.

schrift: der Aufsichtsrath der Görlitzer Vereinsbank“ und die Na—⸗

menzunterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen

Erlöschen der von, der ) Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. 9 Traine“ dem Kaufmanne Hugo Traine und Alexander Wiesen⸗

Heute ist in dem hiesigen Handelsregister zu Fol. 122 g Gebrüder Goldschmidt in Springe eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Springe, den 31. Dezember 1972. ö Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen e,, . ist auf Fol. 113 zur Firma „Anton Meyer in Lamspringe“ bemerkt worden, daß diese Firma erloschen ist. Alfeld, den 29. Dezember 18732. .

Königlich Preußisches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Prokurenregister des Königlichen ing, T. zu Hagen. sub Nr. 135. Der Kaufmann Heinrich Stamm zu

für seine sub Nr. 263 zu Herdecke dem Reisenden ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1872.

Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eigetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1873. a2) im Firmenregister:

aufmann Carl Wolff zu H

aspe. rokurenregister.

zu Haspe nebst einer

Kaufmann Eduard Wolff zu Hagen Prokura ertheil. Bekanntmachung.

. des Königlichen Kreisgerichks zu Hagen.

Nr.

Der Kaufmann Julius Thomas zu Haspe hat für sein unter der Firmg „Julius Thomas“ bestehendes Geschäft seiner Ehefre Caroline Lisette geb. Frede Prokura rl hett .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 13. Dezember 1872.

. Bekanntmachung. gen after n fer des Königlichen Venga zu Hagen.

sub Nr. KRrma; Hügel K Cie. Sitz; Eckesch bei Hagen. Die ,,. i k. aufmann Friedr. Hügel zu Velbert bei Elberfeld, 5 . 1 i t . aufmann Rudolph Lüdorff zu Grünthal bei Eckesey. Die Gesellschaft hat am 26. Auguft 1872 e, 33 e kinn die Gescllschaft zu vertreten, steht dem Kaufmann Fr. Hügel, den Kaufleuten Carl Ebbinghaus und Rudolf Lüdorff nur in Ge' meinschaft zu. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1872.

Zi ö l * .

irmenregister des Königlichen Kreisgeri

K gis glich isgerichts zu Hagen. Firma: Eduard Leitzen.

i. Herdecke.

Inhaber: der Apotheker Eduard Leitzen zu Herdecke.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 16. Dezember 1872.

Bekanntmachung. Besellschaftsregister des Königlichen Weh ghihts zu Hagen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19 am 16 Dezemker 1872 zub Nr. 199 die Gesellschaft Friedr. Wilke K Jaeger mit dem Sitz i Volmarstein. .

echtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: die Fabrikanten Friedrich Wilke und Carl Jaeger, beide zu Volmarstein. ; Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Vertrag vom 29 August resp. Nachtrag vom 21. Rovember 1872 und ist der Fabrikant Friedrich Wilke nur zu J an dem Geschäft betheiligt.

. Kreisgericht Duisburg. Die unter Nr. 188 des Gesellschaftsregistere eingetragene Duis—⸗ burger Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft (vormals Bechem & Keetmann) zu Duisburg hat 1) dem Hermann Ludwig Bongardt, 2) dem Gustav Bechem, . beide zu Duisburg Collektiv⸗ Prokurg ertheilt, was am 24. Dezember 1872 unter Nr. 164 des Prokurenregisters vermerkt ist. .

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗ Register bei Nr. 415 vermerkt worden, daß die von dem ö. öln . nenden Kqufmanne David Loeser für seine andelsniederlassung daselbft unter der Firma:

„D. Loeser“

dem in Köln wohnenden Isaac Leo Heymann früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Pr = Register unter Nr. 866 eingetragen worden, h der ö arne, nende Kaufmann Isaac Leo Heymann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

. . „J. L. Heymann“

seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann August Heymann,

zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 797 des hiesigen Handels- (Gesell⸗

schafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Traine⸗

in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf— leute Philipp Traine und Carl George Traine , stehen, . eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Georg Traine aus der dal erst Gesellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann

alberstadt, den 24. Dezember 1872. Geschäft für eigene Rechnung am hiesigen Platze fortführt.

hilipp Traine das

Sodann ist unter Nr. 2386 des Firmenregisters der Kaufmann

Philipp Traine als Inhaber der Firma:

„Ph. Traine !

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. I41 und Nr. 751 das nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft

heute eingetragen worden.

beide in Köln wohnend, früher ertheilten Prokuren vermerkt

worden, und sodann unter Nr. 867 und S68 deffelben Regist . erfolgt, daß der Kaufmann ö l ir 6 o

Alexander Wiesenthal, in Deutz wohnend, zu Prokuristen bestellt hat.

Firmg seinen Sohn Hugo Traine, Kaufmann in Köln, und

Köln, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung, Schwabe.

Weber.

erdecke hat eingetragene Firma „H. Stamm“ ulius Kühn daselbst Prokura

sub Nr. 305. Die Firma Carl Wolff zu Haspe mit einer , Hagen und al deren unh ker der

) sub Nr. 134. Der . Carl Wolff zu Haspe hat sein sub Nr. 305 des Firmenregisters , Gi weigniederlassung zu Hagen dem

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren) Register unter Nr. S69 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft

unter der Firma: . Lindgens & Söhne“ ; in Mülheim am Rhein dem daselbst wohnenden Christian Jung Prokura ertheilt hat. ; Köln, den 31. Dezember 1872. . Der Handelsgerichts⸗Sekretäãr. Weber.

ö Anmeldung, daß der in Deutz wohnende Kaufmann und Goldleisten⸗Fabrikant Joseph Dobbelmann sein daselbst unter der

irma: 3 Handelsgesch 33 dreh en ,. den Kaufleuten Joseph ührtes Handelsgeschäft mit dieser Firma den Kaufleuten Joseph

8 junior und Joseph Kuttenkeuler, ersterer in Deutz, letz⸗ terer in Siegmund wohnend, übertragen habe und daß diese das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma „J. Dobbelmann“ in Deutz fort⸗ setzen, ist diese Gesellschaft, welche mit dem r Tage begonnen und welche zu vertreten ein jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 1365 einge— tragen und der Uebergang der Firma „J. Dobbelmann“ auf die i ich bei Nr. 235 des Firmenregisters vermerkt worden.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 48 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann und Goldleisten⸗Fahrikanten Joseph Dobbelmann seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eva ge— borenen Felten früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 31. Dezember 1872. ;

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Zu Nr. 966 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß die Firma der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft E. Hellen⸗ thal K Cie. mit dem Sitze in Aachen, nunmehr Aachener Spiegel- manufaktur E. Hellenthal & Cie. heißt.

Aachen, den 30. Dezember 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. E41 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Anton Ellering in Aachen ! die daselbst unter der Firma Th. Schmachtenberg bestehende Han— delsgesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 30. Dezember 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der . Nathan Baumgarten in Aachen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma N. Baumgarten führt, hat in dieses die beiden bisherigen Prokuristen dieser Firma, die zu Aachen wohnenden Kaufleute Emil Baumgarten und David Baumgarten, als 8. heute aufgenommen. Fs wurde daher: 1. die Firma N. Baumgarten unter Nr. 469 des Firmenregi⸗ sters, und 2. . . bestandene Prokura unter Nr. 63 des Prokurenregisters gelöscht; ö 3. ' Nr. 1981 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma N. Baumgarten, welche ihren Sitz in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer drei Theilhaber, den Kaufleuten Nathan Baumgarten, Emil Baumgarten und David Baumgarten, vertreten werden

kann. Aachen, den 30. Dezember 1872. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zu Nr. 40 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma M. Meyer & Cie. mit dem Sitze in Aachen eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß der eine Theilhaber, Kauf⸗ mann Elias Meyer in Aachen, aus derselben ausgetreten, und daß der Kaufmann Eduard Meyer daselbst als Theilhaher in dieselbe einge⸗ treten ist; Letzter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann wurde unter Nr. 642 des Prokurenregisters eingetragen, daß der Kaufmann Max Felsenthal in Aachen für vorgedachte Han— delsgesellschaft zum Pe reif bestellt worden ist.

Aachen, den 306. Dezember 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Handelsfrau Sophia Hirtz, jetzige Ehe— frau des daselbst wohnenden Kaufmannes Joseph Stanislaus, welche daselbst ein Handelsgeschäft sub Firma Schwippert-⸗Fromm Nach⸗ folger führte, hat dieses Geschäft eingestellt und wurde besagte Firma heute unter Nr. 2596 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 30. Dezember 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelszesellschaft unter der Firma Julius Tischler, deren Theilhaber die Kaufleute Julius Tischler in Aachen und Bernhard Meyer in Coblenz sind, und welche ihren Sitz in Aachen mit Zweig⸗ niederlassungen in Coblenz und Frankfurt am Main hatte, hat von heute ab ihren Hauptsitz nach Coblenz verlegt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 979 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden ist.

Aachen, den 31. Dezember 1872. .

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3168 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Joh. Irlweck, Julius . Nachfolger, welche ihre Niederlassung in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Johann Irlweck . Aachen, den 31. Dezember 1872.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Podesta, welche ihren Sitz in Aachen hatte und deren Theilhaberinnen die daselbst

wohnenden Weißwagrenhändlerinnen Maria Amalia Antonia Podesta

und Laura Helene Virginie Podesta waren, ist am 24. April 1872 aufgelöst worden, und sind Aktiva und Passiva derselben mit der Firma auf die Erstgenannte übergegangen. .

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. Sos des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 3169 des Firmen— registers eingetragen die Firma Geschw. Podesta, welche ihre Nieder⸗ lassung in Aachen hat und deren Inhaberin die ꝛc. Maria Amalia Antonia Podesta ist.

Aachen, den 31. Dezember 1872. .

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Jo— hann Leongrd Timmermans und Peter Bock unter der Firma Fgz. Schmets Sohn bestandene Handelsgesellschaft ist am 1. d. Mts. auf- geloͤst worden, und sind deren Aktiva und Passiva mit der Firma auf

den ꝛc. Bock übergegangen.

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 645 des Gesell— schaftsregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 3170 des Firmen— registers eingetragen die Firma Fz. Schmets Sohn, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der ꝛc. Peter Bock ist.

Aachen, den 2. Januar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3171 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Rich. Mergelsberg, welche in Linnich ihre Niederlassung hat 6 nhaber der daselbst wohnende Kaufmann Richard Mer— gelsberg ist.

Aachen, den 2. Januar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 643 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Kollektiv⸗Prokurg, welche den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Carl Mayer und Joseyh Merzenich für die daselbst unter der Firma . Tuchfabrik bestehende Aktien ⸗-Gesellschaft ertheilt wor⸗

en ist. ;

Aachen, den 2. Januar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Franz Vigier in Aachen hat in das Handels⸗

haf welches er daselbst unter der Firma 3 Vigier führt, am d. M. seinen Sohn, den e h, wohnenden Kaufmann Louis

Vigier, als Gesellschafter aufgenommen. .

Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 557 des Firmen⸗ registers gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 1052 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der irma Fi Vigier, welche am 1. d. M. begonnen, in Aachen ihren Sitz hat un von jedem ihrer beiden vorgenannten Theilhaber vertreten werden kann.

Endlich wurde unter Nr. 644 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche für die ebenbezeichnete Handelsgesellschaft dem Kaufmann Adolph Vigier in Aachen ertheilt worden ist.

Aachen, den 2. Jannar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des Post⸗Fleven Georg Ottomar Meißner von hier ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Frankfurt a. O., den 28. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Submission

auf Lieferung von Isolator⸗Stützen.

[431

Die Lieferung von 128,582 Stück schmiedeeisernen Schrauben⸗ stützen für Isolatoren unter Vorbehalt einer Mehr⸗ oder Minder⸗ lieferung bis zu 20 * dieses Quantums soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. ö -

Die Lieferungsbedingungen nebst einer die Form und die Abmes⸗ sungen der Stützen angebenden Zeichnung liegen in der Geheimen Kanzlei der unterzeichneten General⸗Direktion, Französische Straße Nr. 336, Zimmer Nr. 14, in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus, und werden auf Antrag ab⸗ schriftlich mitgetheilt. .

Die Lieferungs-Offerten, nebst 15 Probestützen, sind versiegelt

und frankirt unter der Aufschrift: ; „Submission auf Lieferung von Schraubenstützen“

bis zum 25. d. Mts. an die unterzeichnete General⸗Direktion ein⸗ usenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten soll an dem genannten Tage, Mittags 12 Uhr, im Telegraphen⸗Gebäude, Französische Straße 33h, Zimmer Nr. 11, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. n .

Die Auswahl unter den Mindestfordenden hleibt vorbehalten.

Die Submittenten bleiben bis zum 8. Februar er. an ihre Of⸗ ferten gebunden. Zu spät eingehende Offerten, sowie Nachgebote wer⸗ den nicht berücksichtigt.

Berlin, den 2. Januar 1873.

Kaiserliche General⸗Direktion der Telegraphen. In Vertretung: Elsasser.

aj Bekanntmachung.

Die Lieferung von Dienstbekleidungs-Gegenständen für die Post— unterbeamten des hiesigen . bestehend in Mütze, Tuchbeinkleid, Dienstrock und Paletot, soll vom 1. April 1873 ab im Wege der Submission vergeben werden. Die Zahl der Unterbeamten, welche mit diesen Bekleidungs⸗Gedenständen zu versehen! sind, beläuft sich vorläufig auf etwa 500. Offerten sind unter Beifügung der Proben des zur Verwendung kommenden Tuches, welches kräftig und von gutem Aussehen sein muß, versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Dienstbe— kleidungsgegenständen für Postunterbeamte“

bis zum 8. Januar Ff. an die hiesige Ober-Postdirektion einzu⸗ senden. Die Muster für die zu liefernden Gegenstände liegen im Bureau der Kgiserlichen Ober⸗Postdirektion hierselbst, Königstraße 60, Thür 2, eine Treppe, aus; ebendaselbst sind die naheren Lieferbedin⸗ gungen einzusehen. Berlin, den 31. Dezember 1872. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

y , rn, , Am Mittwoch, den s. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggenkleie, Jun fg und Heusamen re. gegen gleich baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 28. Dezember 1872. Königliches Proviant⸗Amt.

Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗Amt das nach dem Allerhöchst vollzogenen Tarife vom 21. Oktober er. zu erhebende n, ,. für die Be⸗ nutzung der großen Spreebrücke bei der Stadt Beeskom vom 1L. Februar 1873 ab an den Meistbietenden mit Vorbehalt des höhe⸗ ren Zuschlages anderweitig zur Verpachtung stellen, wozu Termin im Dienstlokale des Königlichen Steuer⸗Amts zu Beeskow auf

Sonnabend den 11. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr. anberaumt ist. .

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steuer-Amte zu Beeskow während der Dienststunden zur Einsicht aus und wird hierzu bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 50 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei dem Steuer⸗Amte zu Beeskow de⸗ poniren, zum Bieten zugelassen werden.

Zossen, den 23. Dezember 1872.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

3675

14 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Königl. Bergfaktorei zu Zeller⸗ feld 3 1873 für die Oberharzischen Königl. Gruben und Werke an: Messinggeweben, Eisengeweben, Walzeisen, Eisenblech, eisernen Schaufeln, Bergtrögen und Schaufeln aus Eisenblech, geschmie⸗ deten Gezähstücken, geschmiedeten Nägeln, Drahtnägeln, Eisen⸗ draht, Kunstleder, Treibriemen, Latzen, weißen und braunen Trag⸗ riemen, büchenen Karren und Rädern, Seilerwagaren, Patent⸗ schmier, Putzwolle, Gummiwaaren, Unschlitt, Rüböl, Maschinenöl und Petkoleum, foll im Wege der Submission vergeben werden, und sind Angebote, welche auf die Bedingungen gegründet sein müssen, bis zum Eröff⸗ nungstermine 8. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Materialien“ einzugehen. . Die Bedingungen können gegen Cinsendung einer Zweigroschen⸗ marke bezogen werden. Zellerfeld, den 27. Dezember 1872. Königliche Bergfaktorei.

Holzversteigerung. A‚m Montag, den 13. d. M., von Morgens 10 Uhr ab, sollen im Hilgertschen Gasthause hierselbst folgende im hiesigen Reviere eingeschlagene Holzquantitäten, welche von den betreffenden Forstbeamten auf Verlangen vorher vorzuzeigen

den Bedingungen versteigert werden: a. an Bau⸗ und Nutzholz: aus dem Belauf Sellenwalde, Jagen 16 ca. 380 Stück Kiefern; Be⸗ lauf Globsow⸗Ost, Jagen 40 und 53 ca, 100 Stück Eichen und einige Buchen Nutzenden; Tot. Jag. 101 1 Eichen do; Belauf Globsow⸗ West, Tot. Jagen 43, 55, 90 und 105 ca. 12 Stück Kiefern; Belauf Stechlin Jagen 33 7 Stück birken Nutzenden. b. an Brennholz: Einige Rmtr. eichen und buchen und ca, 250 Rmtr. kief. Kloben aus der Tot. der Beläufe Beerenbusch und Globsow.

Menz, den 2. Januar 1873.

Der Königl. Oberförster.

Izöl

Bekanntmachung. Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe r,, . Hölzer: a) 1518 Stück kieferne Bau⸗ und Schneidehölzer 1712 Kuͤbik⸗ meter aus den Jagen 133 und 137 der hiesigen Forst, b) circa 37 Schock kieferne Bretter und Bohlen von 4“ bis 3“ Stärke, e) circa Schock birkene Bretter von 2, 23 und 37 Stärke, d) circa 3 Schock Elsen⸗Bohlen diverser Länge, auf dem Stapelvlatz bei Steinbusch la⸗ gernd, haben wir einen Termin auf den 16. Januar dieses Jahres, Vormittags 19 Uhr, im Gasthofe der hiesigen Glasfabrik, anbe⸗ raumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen und das Aufmaaß in unserer Registratur hierselbst eingesehen, die Hölzer dagegen an Ort und Stelle in Augenschein ge⸗ nommen werden können. Steinbusch, den J. Januar 1573. Ober⸗Amtmann a, ,. Nachlaß⸗Curatorinm. Sydow.

3677

Bekanntmachnng.

Die Lieferung von 10000 K. braunem Blankleder zu Geschirren, als Bedarf pro 1873, soll im Wege der Submission in dem auf Freitag, den 17. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftsbureau anberaumten Termin vergeben werden. Nur versiegelte Offerten, welche bis zu diesem Zeitraum und mit der Aufschrift

„Submission auf Lieferung von Blankleder pro 1873“

versehen sind, werden berücksichtigt.

Die Lieferungsbedingungen können im Bureau in den Vormit— tagsstunden . auch anf portofreie Anfrage an auswärtige Reflectanten gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden.

Danzig, den 23. Dezember 1872.

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

. Bekanntmachung, ö

Die Lieferung von Dienstbekleidungsstücken, als kleider, Dienströcke und Paletots für circa 120 Unterbeamte des hie⸗ sigen Ober-Post⸗Direktionsbezirks soll im Wege der Submission vergeben werden. Kautionsfähige Lieferungs- Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Dienstbekleidungsstücken für Post⸗ Unterbheamte“

bis zum 9. Januar 1873 frankirt an die hiesige Ober⸗-Postdirektion einsenden.

Die Lieferungsbedingungen können im Büreau der Ober ⸗Post⸗ direktion hierselbst während der Dienststunden eingesehen, auf Ver⸗ langen auch von hieraus übersandt werden. .

Stettin, den? 31. Dezember 1872.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Grubens.

. 2. 2 ö

)

Hannoversch c Staatz . Eisenhahn.

Die Anfertigung und Lieferung von: I. 17 Stück gußeisernen Röhren, Knie- und Faconstücke von 203 Millim. lichter Weite, 18 Stück gußeisernen Röhren, Knie⸗ und Faconstücke von 76 Millim. lichter Weite, 1 Stück Windkessel, ö. IH. 2 Stück Cysternen, ganz fertig hergestellt, inkl. Aufstellung an Ort und Stelle, III. 3 Stück Absperre⸗Ventilen, IVI. 3 Stück Wasserkrähnen komplet mit Signalvorrichtung, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf

Donnerstag, den 16. Januar 1873,

Vormittags 19 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Ober⸗Maschinenmeisters anberaumt, bis zu welchem die Offerten portofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Einzahlung von 109 Sgr. bezogen werden.

Hannover, den 31. Dezember 1872.

Der Koniglich Ober⸗Maschinenmeister.

Schäffer.

2 2 Domainen⸗Verpachtung. Das Domainen⸗Vorwerk zu Mönchehof, Station Mönchehof der Hessischen Nordbahn und von der Stadt Cassel 10 Kilometer entfernt gelegen mit einem Areal von 125,137 Hektaren soll auf die Zeit von Petri bis Johannis 1873 und von da ab auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1891, neu verpachtet werden, wozu öffentlicher Lizitations⸗Termin auf ö den 23. Jannar 1873, früh 195 Uhr, in das Lokal der Königlichen Regierung zu Cassel anberaumt worden ist. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2590 Thlr. festgesetzt. Zur Pachtuͤbernahme wird ein disponibles Vermögen von 18060 Thlr. er⸗ fordert, über dessen eigenthümlichen Besitz die Bewerber neben Nach- weisung ihrer persönlichen Qualifikation sich spätestens im Termin durch glaubhafte Zeugnisse auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen im Domainen⸗Sekretariate der unterzeichneten Behörde, sowie beim zeitigen Domainenpächter Herrn Plaß zu Mönchehof zur Ein- sicht offen, auch können davon Abschriften gegen Bezahlung der Ko⸗ pial Gebühren erlangt werden. Cassel, den 31. Dezember 1872. Königliche Regierung.

118

sind, bei freier Konkurrenz unter den im Termin bekannt zu machen⸗

Abtheilung für direkte ö Domainen und Forsten. och.