———
3 . er,, , .
2 ö wr , / 3 ,
—
— *
2
rm —
; . r ,, ; In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage unter No. 1. Landsberger Credit⸗BVerein, eingetragene Genossenschaft J der Vermerk eingetragen, daß die Iweigniederla ffung in Driesen zu be⸗ stehen aufgehört hat. , a. W., den 2. Januar 1873. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ; Bekanntmachung. 4 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18 bei der Ge⸗
sellschaft in Firma Biber & Henkler folgender Vermerk eingetragen; Die Gesellschaft ist n ; des am 3. November 1872 erfolg⸗ ten Todes des Kaufmanns Moriz Henkler gufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Biber setzt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma allein fort. ( Gleichzeitig ist in unserm Firmenregister unter Nr. 908 die
Firma:
Biber & Henkler . und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Biber zu Danzig ein⸗ getragen worden.
Dan ig den 31. Dezember 1872... ; önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Zufolge Versügung vom 39. Dezember 1872 ist am 31. Dezem—⸗ ber 1872 die in Stuhm bestehende Handelsniederlassung des. Kauf— manns Benno Flatow ebendaselbst unter der Firma
; Benno Flatow in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 26 eingetragen.
Stuhm, den 30. Dezember 1872.
Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
Die guf Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters be⸗
züglichen Geschäfte werden im Jahre 1873 durch den Kreisgerichtsrath
etzelt unter Mitwirkung des Büreau⸗Assistenten Schimmelpfennig
earbeitet und die erfolgenden Eintragungen in das Handels- und Ge⸗
nossenschaftsregister durch den „Preußischen Staats -Anzeiger“, die
Berliner Börsenzeitung“ die „Königsberger Hartungsche Zeitung“ ver⸗ öffentlicht werden. Mehlauken, den 30. Dezember 1873.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
In unfer Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 4 eingetra⸗ genen Genossenschaft Consum⸗ und Spar⸗Verein Insterburg zufolge heutiger Verfügung Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:
In der General-Versammlung vom 4. Dezember 1872 sind für das Jahr 1873 der Makler F. E. Schwaiger, der Par—⸗ tikulier W. Krueger und der Kaufmann E. A. Buechler, sämmtlich von hier, in den Vorstand gewählt. re,, den 30. Dezember 1872. ? önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1234 der Kaufmann Franz Emil Carl Dietrich zu Stettin Ort der Nieder lassung: Stettin, Firma: Carl Dietrich heute eingetragen.
Stettin, den 3. Januar 1873. Königliches See und Handelsgericht.
? Handelsregister. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1233 der Kaufmann Otto Ernst Quandt zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Otto Quandt heute eingetragen. Stettin, den 3. Januar 1873. Königliches See und Handelsgericht.
ö Handelsregister. Der Kaufmann Carl Friedrich Christian Müller zu Stettin hat für seine Ehe mit Minna Louise Ruth durch Vertrag vom 16. Dezember 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlessen. .
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 283 heute eingetragen.
Stettin, den 3. Januar 1873. Königliches See⸗ und Handels⸗Gericht.
. Bekanntmachung.
a) Die unter Nr. 60 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: T. Draeger zu Arnswalde, Inhaber Fabrikbesitzer Johann Draeger daselbst, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 2 Januar 1873 heute gelöscht.
b) In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1873 heute eingetragen worden unter Nr. 4
Tirma der Gesellschaft: Glogner & Krümmel. Sitz der Gesellschaft: Arnswalde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fabrikbesitzer Robert Glogner zu Arnswalde und der Fabrikbesitzer Christoph Krümmel zu Polnisch Liffa. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 18726 egonnen. Die Befugniß, ö er nr ht zu vertreten, steht einem jeden der beiden Gesell—= after zu. . Arnswalde, den 3. Januar 1873. Königliche Kreis⸗Gerichts-Deputation.
; Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1872 ist heute eingetragen:
1) in unser Firmenregister
unter Nr. 1351 die Firma Stanilawa Drezewska, Ort der Viederlassung Posen und als deren , Fräulein Stanislawg Drezewska zu Pofen; bei der unter Nr 225 aufgeführten Firma Marcus Lewys⸗ sohn, k osen.
Der Kaufmann Carl Lewyssohn zu Posen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Marcus Lewyssohn zu Posen als Handelsgesellschafter eingetreten; demzufolge ist die Firma hier gelöscht und die nunmehr unter , namiger Firma bestehende offene Handelsgesellschaft in
unser Gesellschaftsregister unter Nr. A3;
2) in unser Gesellschaftsregister
unter 213 die in Posen unter der Firma Marcus Lewys⸗ sohn jeit dem 1. Januar 1573 hestehende offene Handels⸗ gesellschaft und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Marcus Lewyssohn,
2) der Kaufmann Carl Lewyssohn,
; beide zu Posen;
3) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemęeinschaft unter Nr. 344 die von dem Kauf⸗ mann Julius Jaffe zu Schwersenz für seine Che mit Su— sanng Jacohsohn durch Verkrag vom 15. Dezember 1872 jn der Weise ausgeschlofsen. Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes, daß alles dassenige Vermögen, welches die Sufanna Jacobsohn schon jetzt besizt oder noch in der Zukunft erwerben wird, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Posen, den 2. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Im Firmenregister des nn er ei tn cer Cen chf; ist zufolge Ver⸗ ö vom 39. Dezember 1872 an demselben Tage folgende Ein⸗ ragung bewirkt worden:
gesellschaft unter der F „Papierfabrik und e,. Sinsleben (vormals Kefer⸗
Bezeichnung des Firmeninhabers: . ; Kaufmann Eduard Alexander Krüger zu Rawicz. Ort der Niederlassung: Rawicz mit Zweigniederlassung zu Kosten. Bezeichnung der Firma: d Krüger.
Eduar Kosten, den 30 Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmach n
n Es ist heut im Gesellschaftsregister die ill sung der daselbst unter Nr. 83 eingetragenen Handelsgesellschaft „N. Berner & Comp.“ ĩ egister unter Nr. 344 die Firma omp.“ hierselbst und als deren alleiniger Inhaber
hier vermerkt, dagegen im Firmen
N. Berner & ;
der Kaufmann Jacob Jungmann hier eingetragen worden. Reichenbach in Schl. den 30. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
BSekanntm ach n
n g. ; In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 63, betreffend die Handels⸗
gesellichaft Gebrüder Mistoch zu Gleiwitz, zufolge Verfügung vom 31. Dezember c. an demselben Tage Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Als Liguidgtoren der aufgelösten Handelsgesellschaft fungiren die
bisherigen Gesellschafter: a) Kaufmann Paul Misioch, b) Kaufmann Heinrich Misioch, beide zu Gleiwitz. Gleiwitz, den 31. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Bekanntmachung. . ö Der Kaufmann Paul Misigch zu Gleiwitz führt für sein daselbst begründetes Spezerei⸗ und Destillationsgeschäft die Firma: P. Misioch. Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 445 zufolge Verfügung vom 31. Dezember an demselben Tage. Gleiwitz, den 31. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Heinrich Misisch zu Eisengießerei bei Gleiwitz führt für seing daselbst begründete Spezerei⸗Handlung die Firma: H. Ytistsch Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 44 zu Folge Verfügung vom 31. Dezember c. an demselben Tage.
Gleiwitz, den 31. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist suh 319 die Firma „Otto Legal!“ zu Saarau und als deren Inhaber der Apotheker Otto Legal zu Saarau am 2. Jannar 1873 eingetragen worden. Schweidnitz, den 2. Januar 1873. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
h Bekanntmachung. ö. In unser Gefellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung bei der sub Nr. 45 unter der Firma „C. F. Weigmann“ eingetragenen Handelsgesellschaft in Kolonne 4 folgender Vermerk: Dem Handelsgesellschafter Fedor Weigmann ist nach— träglich am 30. Dezember 1872 die Befügniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, ertheilt worden,
heut eingetragen worden.
An demselben Tage ist in unser Prokurenregister unter Nr. 27 das Erlöschen der von der Gesellschaftsfirma C. F. Weigmann an Julius Lebek hierselbst ertheilten Prokura eingetragen worden.
Schmeidnitz, den 2. Januar 1873.
önigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bei dem unterzeichneten Kreisgericht werden für das Geschäftsjahr 1873 die auf Führung der Handels- und Genossenschaftsregister sich be⸗ ziehenden Geschäfte von dem Kreisgerichts⸗-Direkor Hilse, welchem für Verhinderungsfälle der Kreisrichter Schwabbauer zum Stellvertreter bestellt ist, unter Mitwirkung des Aktuar Soika, als Sekretär. bear—⸗ beitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragung in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch die „Berliner Börsenzeitung“, die „Schlefische“ und „Breslauer Zeitung“ und den Reichs⸗Anzeiger . . nbliuitz, 3. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntm achung.
Die Firma des Kaufmanns Reinhard Herden zu Rückers, Kreis Glatz „Gebrüder Herden“ ist erloschen und dies zufolge Verfugung vom 27. d. Mts heut bei Nummer 328 des Firmenregisters vermerkt worden.
Glatz, den 28. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
; Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfugung vom 27.8. M. unter Nr. 3569 die Firma „Fabrik schlestscher Leinen Reinhard Herden“, als deren Inhaber „der Kaufmann Reinhard Herden zu Rückers“ und als Ort der Niederlassung „Rückers, Kreis Glatz“ ein— getragen worden. e
Glatz, den 28. Dezember 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Vermerke in unsre Handelsregister heute eingetragen worden: I) in das Firmenregister bei der Firma E, Trieloff's Wittwe Nr. 96 Col. 6. „Die Firma ist erloschen“. 2) daselbst Nr. 99. a. Col, 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant Ernst Albert Trieloff in der Wiesenmühle bei Marth. b. Col. 3. Ort ., Wiesenmühle hei Marth“ C. Col. 4. Bezeichnung der Firma E. Trieloff !. 3) Der, Fabrikant Ernst Albert Trieloff hat für seine unter vor— stehender Firma bestehende Handelsniederlassung die Wittwe Carl Trieloff, Caroline geh., Claus in der Pfortenmühle bei Kirchgandern
zur Profuristin bestellt und ist diese Prokura gleichzeitig in das Pro⸗
kurenregister Band J. Blatt 105 Nr. 11 eingetragen worden. Heiligenstadt, den 21. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht.
Bekaunntm achung. In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung ein⸗
86 bei Nr. 241, betreffend das Handelsgeschäft unter der irma: erd. Trolldenier, A. W. Reinking Nachfolger“: das! andelsgeschäst ist durch Kauf auf 6 e n Albert r n m zu Quedlinburg übergegangen und die alte Firma erloschen. B. Nr. 273: Bezeichnung der neuen Firma:
„Albert Hartmann, A. W. Reinking Nachefolger y. Inhaber: der Kaufmann Albert Hartmann zu Quedlinburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg.
Quedlinburg, den 25 Dezember 1852. Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 56, betreffend die Aktien⸗ irma:
getragen:
e n)“
zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Grundkapital der Gesellschaft von 215, 900 Thlr. ist durch Ausgabe von 170 neuen Aktien im Gesammtbetrage von S5, 000 Thlr. erhöht. Quedlinburg, den 24 Dezember 1572. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Handelsregister. In unser Firmenregister ist, . Verfügung vom heutigen Tage, nachstehende Eintragung erfolgt: 1. . 4 .
2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaurmann Hugo Carl Adolph Seyferth. 3. Ort der Niederlassung; Mühlhausen i. Th. 4. Bezeichnung der Firma: Hugo Senferth. Mühlhausen, den 28. Dezember 1872. ; Königliches m,, I. Abtheilung. in dau.
e Tete , nn , , nm.
ufolge Verfügung vom 39. d. M. ist heute: .
8 ö. ö unser Firmenregister unter Nr. 981 die Aufhebung der 3 n Zweigniederlassung der Hamburger
irma „L. Aarons; ö b. in unser sPrefurenregister unter Nr. 124 das Erlöschen der
dem Theodor Eduard Billhofer für obige Zweigniederlassung ertheilten Prokura
eingetragen.
Altona, den 31. Dezember 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.
ufolge Verfügung vom 2. d. M. ist am 3. d. M. in unser pro h . Nr. 28 das Lill her der von der Firma A. F. Brunn jim. in Heide an Hermann Homfeldt daselbst er⸗ theilken Prokura eingetragen worden. Itzehoe, den 3. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ufolge Verfügung vom 2. Januar 1873 ist am 3. d. M. in 6 ö . Nr. 620 eingetragen worden: ,. S. Bußsch, Ort der Niederlassung: Nortorf,. Inhaber: Frau Sophie Marie Henriette Anna Busch, geb. Lütt in Nortorf. Itzehoe, den 3. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eintragungen in das Handelsregister. . Fol. 337. nn 6 Thüringischen Bank.) Die Banquiers Albert Grunsfeld und Otte Feeinzker in Göttingen hören mit dem J. Januar 1873 auf Direktoren und Vertreter der Firma zu sein, und treten mit demselben Tage an ihre Stelle der Banquier Sieg⸗ fried Benfey in Göttingen als Vorstands-Mitglied, und der Banquier Fritz Beckmann daselbst als Prokurist. Die Firma wird durch ge⸗ meinfchaftliche Unterschrift der beiden Letztgenannten vertreten. Pol. 220. Die Firma Siegf. Benfey in Göttingen erlischt mit dem 1. Januar 1873. . horn n, den 30. Dezember 1872. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist dato einge⸗ tragen: Fol. 323. Firma Grenefeld & Thiele. .
Firmeninhaber: . . E. Groeneveld und Friedrich Wilhelm Theodor Thiele, beide zu Leer.
Runte n rniff ?! Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1873. 6 ,, die Firma.
Leer, den 3. Januar 1873.
; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Für das Jahr 1873 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗-Register des hiesigen Kreisgerichts in dem üffent: lichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes,“ im „Staats⸗A Anzeiger und in der „Kölnischen Volkszeitung“ bekannt gemacht werden.
Für das Jahr 1873 sind die auf die Führung des Handels— und Genossenschafts⸗Registers . Geschäͤfte dem Kreisrichter Köp⸗ pel und Büreau⸗Assistenten Rau übertragen.
Brilon, den 4. Januar 1873
Königliches Kreisgericht.
Ins hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 155. Firma: Th. Gennerich. Inhaber? der Steuerempfänger und Agent der Aachener und Münchener Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Theodor Gennerich. Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 156. Firma: Johanne Heims. Inhaberin: Fräulein Johanne Heimbs. Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 157. Firma: Heinr. Lachmund. . Inhaber: Bierbrauereibesitzer Heinrich Lachmund. Ort der Niederlassung: Goslar.
Fol. 158. Firma: C. Landgraf. . Inhaber: der Agent der Imperial⸗Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in London und der allgemeinen Eisenbahn und Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin Carl Landgraf.
Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 159. Firma: A. W. Langenstraßen Wwe. e Inhaberin: Wittwe Marie Langenstraßen geb. Schwikkard. Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 160. Firma; Carl Prelle. Inhaber: Mühlenbesitzer Christian Carl Prelle. Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 161. Firma Aug. Voges. Inhaber: Mühlenbesitzer August Voges. Ort der Niederlassung: Goslar.
Fol. 162. Firma: Th Wackermann.
Inhaber: der Korkfabrikant und Agent der Feuerversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Providencia Theodor Wackermann. Ort der Niederlassung: Goslar. Fol. 163. Firma: W. Märtens. Inhaber: der Lehrer und Agent der Hamburg⸗Bremer Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Ort der Niederlassung: Goslar. Goslar, den 31. Dezember 1872. Königliches Amtsgericht. Stölting.
Im Firmenregister des Amts Diez wurde heute bei lfde. Nr. 39
in Col. 6 vermerkt:
Die Firma J.
. zu Cramberg ist erloschen. Limberg, den 2.
3. Der nber nn. Königl. Kreisgericht, 1. Abth.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden sub
Nr. 66 eingetragen worden, daß die Fi ꝛ 6 baden , s die Firma Zaroh Stuber zu Wies
Wiesbaden, den 2. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Verlag der Expedition GEesseh. Druck: H. Heiberg.
Zwei Beilagen. (einschließlich der Börsen⸗Beilage.)
2 M.
Inseraten⸗Erpedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich NRreußischen ataats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Schreiber Franz Julius Ruehlicke wegen wiederholter Urkundenfälschung unter dem 19. Dezember 1872 in den Akten R. 114 de 1872 Comm. II. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 2 Januar 18753. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Commission II. für Voruntersuchungen. ;
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Ernestine Caroline iebig aus Jauer ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be⸗ schlossen worden. Es wird ersucht, die unverehelichte ꝛc. Fiebig, welche flüchtig ist, im Betretungsfalle ses unehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden n, ee. und Geldern an uns abzuliefern. Signalement. Alter 29 Jahr; Geburtsort Mertschütz, Kreis Liegnitz; Größe 4 Fuß 8 Zoll; Haare blond; Augen grau; Augen⸗ braunen blond; Nase gewöhnlich; Kinn rund; Mund gewöhnlich; Gesichtsbildung rund; Gesichtsfarbe gesund; Zähne gut; Gestalt unter⸗ jetzt; Sprache deutsch; Besondere Kennzeichen keine. Bekleidung. Ü schwarzer Hut, vorn rothe Rose und sonst noch mit Blumen garnirt, schwarzer Schleier, schwarzer Düffelmantel, schottisches Kleid mit einigen Krausen, weißer wollener Shawl, Biberkragen und Bibermuff, schwarze Sammetstiefelchen, rothe Strümpfe und Moiree⸗Unterrock. Jauer, den 27. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. .
Nachbenannte in uns unbekannter Abwesenheit lebende Personen: I) der Kürschnergeselle Friedrich Karl Nauck aus Torgau, 2) Wil⸗ helm Schulze ebendaher, ) der Wehrmann August Herrmann aus Prettin, 4) der Wehrmann Friedrich Reinhold Werner aus Dommitzsch, 5) der Wehrmann Carl Friedrich Richter aus Belgern, 6) der Wehr— mann Friedrich August Hempel, aus Torgau, J) Eduard Robert Kluge aus Annaburg, 8) der Tischlergcselle Gustav Adolph Beyer aus Torgau, 9) der militärpflichtige Samuel Schulze aus Silzen⸗ roda, 1092) der Wehrmann Carl CGhristian Schadewitz aus Axlen, 11) der militaͤrpflicht he Schneider Wilhelm Otte Dantzscher aus Torgau, 12) der militärpflichtige Uhrmacher Carl Friedrich Paul Ferdinand Fischer aus Prettin sind res. auf Grund des 5§. 110 des Preußischen und der S§. 140 und 360 Nummer 3 des Deutschen Strafgesetz buches, ein Jeder rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 50 Thlrn. vom unter— schriebenen Gerichte verurtheilt worden. Alle Gerichts- und Polizei⸗ behörden werden hiermit um xekutivische Beitreibung dieser Geld— strafen, jedenfalls aber um sofortige Mittheilung des Aufenthalts⸗ ortes der Condemnaten ersucht. Torgau, den 2. Fanuar 1873.
Königliches Kreis⸗-Gericht. Döring.
Sandels⸗Register.
Königliches Kreisgericht Minden. J. Abtheilung. In unser Handelsfirmenregister haben folgende Eintragungen
stattgefunden: Band J. Seite 76 Nr. 297. Bezeichnung des Firmen⸗-Inhabers: Buchdruckereibesitzer Peter Leonardy. Ort der Niederlassung: Minden. . e, n g. der Firma: P. Leonardy vormals F. W. H. üller. ö. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1873 am selbigen age.
Band JI. Seite 76 Nr. 298. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Buhnenwärter und Stein⸗ bruchsbesitzer . Heinrich Wilhelm Wehrmann. Ort der Niederlassung: Minden. Bezeichnung der Firma: W. Wehrmann. . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1873 am selbigen
Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts * Iserlohn. Unter Nr. S7 des Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1372 bei der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma ghe tern Schmöle in r g Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den am 19. März 1869 eingetre⸗ tenen Tod des Ludwig Schmöle sen. aufgelöst und daher gelöscht.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters ist bei der unter der Firma Stötzer & Wellhöner in Menden dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft, zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1872 Fol⸗ gendes vermerkt worden: Am 1. Dezember 1872 ist der bisherige Gesellschafter Anton Stötzer aus dem unter der Firma Stötzer et Wellhöner
bestandenen Handelsgeschäfte, unter Uebertragung feines An⸗
theils an den Kaufmann Gustav Wolff in Menden, ausge⸗ treten und ist letzterer dagegen in , . als Gesellschafter eingetreten. Gustav Wolff und der bisherige Gesellschafter Carl Wellhöner haben sämmtliche Aktiva und Sn jenes Geschäfts übernommen und setzen dasselbe in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wolff et Wellhöner fort.
SHSandelsregister. . . In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An⸗ meldung eingetragen: Nr. 297 des Firmenregisters. w . . Kaufmann Carl Wilhelm Christian Hartwig zu Vlotho. Ort der . Vlotho. Bezeichnung der Firma: Carl Hartwig. Eingetragen zufolge Verfügung vom 360. Dezember 1872 am 31. Dezember 1872. (Akten über das Firmenregister Bd. VI. S. 119 Herford, den 30. Dezember 1872. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels register. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An— meldung eingetragen: ; Nr. 104 des Gesellschaftsregisters.
Die Handelsgesellschafl unter der Firma: „Gebrüder Siekmann“ die in Herford ihren Sitz und am 31. Dezember 1872 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: .
1) der Kaufmann Gustav Theodor Siekmann zu Herford, 2) 29 . Rudolph Wilhelm Felix Sieckmann aselbst, 9 ö von denen jeder i. befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 18572 am selben Tage. (Akten über das i fen, n. d. V. S. 185. Herford, den 31. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
zum Deutschen Reichs⸗A
Erste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Montag, den 6. Januar
Deffentlicher Anzeiger.
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts erfolgte auf Anmeldung heute die Eintragung: a. bei Nr. 1079 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Moses Coppel in Homberg seinen daselbst wohnenden Bruder, Salomon Foppel, in das von ihm daselbst sub Firma M. Coppel geführte * als Gesellschafter aufge⸗ nommen hat und daß diese Firma erloschen ist, sowie b. sub Nr. 840 des Gesellschaftsregisters, daß die zwischen den genannten Brüdern heute mit dem Sitze in Homberg errichtete Gesellschaft die Aktiva und Passiva der erwähnten Firma übernommen, und die Firma Gebr. Coppel angenommen hat.
Crefeld, den 51. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.
Bei Nr. 686 des Handels⸗(GesellschaftsRegisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts, woselbst die offene Handelsgesellschaft Ab Firma Gebrüder Rath mit dem Sitze in Erefeld und einer Zweigniederlassung in Berlin eingetragen ist, wurde in Folge vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß das Haupt— geschäft in Crefeld als solches aufgehoben und mit allen Rechten und Verbindlichkeiten in die Berliner Zweigniederlassung, welche nunmehr das Haguptgeschäft bildet, aufgegangen ist, so daß die Gesellschaft und deren Firma in Crefeld erloschen ist.
Crefeld, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgexichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Die Handelsgesellschaft sub firma Heilmann K Comp. mit dem Sitze in Grefeld ist vereinbarungsgemäß am heutigen Tage aufgelöst worden, und die Firma derselben, da die Liquidation des Geschäftes bereits beendigt ist, gänzlich erloschen. Auf Grund der erfolgten An— meldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 12 des bei dem hiesigen , , . Handelsgerichte geführten Handels⸗(Gesellschafts⸗Registers eingetragen.
Crefeld, den 31. Dezember 1872. Der Dan dels gerlchtz· Sekretãr. Enshoff.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 777 des Handels⸗(Gesellschafts⸗)Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen, daß die , registrirte offene Handels⸗ gesellschaft sub firma Sticker &. Dörken mit dem Sitze in Crefeld am heutigen Tage in der Weise, unter Erlöschung der Firma, auf— gelöst worden . daß der bisherige Mitgesellschafter Carl Sticker,
Kaufmann in Crefeld, die sämmtlichen Aktiva und Passiva der Ge—
6st übernommen hat und das Geschäft unter der Firma Carl Sticker fortsetzt. Zugleich wurde der genannte Carl Sticker als In⸗ haber der Firma Carl Sticker hierselbst sub Nr. 2033 des Firmen⸗ registers eingetragen. Crefeld, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Der Kaufmann Julius Oelsner, in Crefeld wohnhaft, ist am heutigen Tage als Mitgesellschafter in die dahier bestehende offene Handelsgesellschaft sub Firma C. Krahnen & Comp. eingetreten, fo daß diese Gesellschaft nunmehr zwischen dem genannten 2c. Oelsner und den bisherigen Mitgesellschaftern, den dahler wohnenden Kauf— leuten Conrad Krahnen und Wilhelm Gobbers besteht. Diese Ver— änderung, wurde auf Grund der erfolgten Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 277 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Handels⸗ gerichtes dahier eingetragen.
Crefeld, den 531. Dezember 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
In das Handels⸗(Gesellschafts⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, und resp. das Prokurenregister erfolgte am heutigen Tage sub Nr. 841 und beziehungsweise Nr. 588 auf Anmeldung der Betheiligten die Eintragung, daß zwischen den Kaufleuten Conrad Krahnen und Wilhelm Gobbers, beide in CGrefeld wohnhaft, am heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Krahmen & Gobbers errichtet und zugleich dem dahier wohnenden Peter Franzen die Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma Krahnen K Gobbers per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 31. Dezember 1872.
Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr. Ens hoff.
. Der Kaufmann Peter Adolph Neuhaus in Crefeld, Inhaber der Firma P. A. Neuhaus daselbst, hat seinen Bruder Peter Reuhaus, ebenfalls in Crefeld wohnhaft, zum Prokuristen für sein Handels⸗ geschäft bestellt, welche Prokurg⸗Ertheilung auf Anmeldung heute sup Nr,. 587 in das andels⸗(Prokuren⸗Register des Königlichen Handels gerichtes dahier eingetragen worden ist.
Crefeld, den 51. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Zwischen den zu Grefeld wohnenden Kaufleuten Heinrich Hermes und Gottfried Beins ist unterm heutigen Tage eine offene Handels⸗
gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Hermes K
Beins in der Weise errichtet worden, daß der gedachte Gottfried Beins
in das von ꝛc. Hermes bis dahin am hiesigen Platze unter der nun-
mehr erloschenen Firma Heinr. Hermes geführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter eingetreten ist, und. das die Aktiva und Passiva dieses Geschäftes auf die Gesellschaft übergegangen sind. Vorstehendes ist auf Grund der bewirkten Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 2003 des Handels⸗(Firmen⸗) und resp. sub Nr. 842 des Gesell⸗ hafte reg isterẽ des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. * Ens hoff.
Auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung wurde am heutigen Ta e bei Nr. 717 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte g ührten Handels- (Gesellschafts) Registers vermerkt, daß der Kaufmann Emil Crous in CGrefeld, am 1. d. Mts. in die zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten Max Herberz und Otto Schiller beste hende offene Handelsgesellschaft sub Firma Max Her— 16 . mit dem Sitze in Crefeld, als Mitgesellschafter einge⸗ reten ist.
Crefeld, den 2. Januar 1873.
Der Handelsger. chts⸗ Sekretär. En g hoff.
1873.
*.
serate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Eypedition von
Nürnberg, Straßburg, Zürich und Stuttgart.
*
Auf Anmeldung des Kaufmanns Gottfried Beins zu Crefeld, daß er sein unter der Firma G. Beins am hiesigen Platze geführtes Handelsgeschäft aufgegeben habe, wurde die Erlöschung dieser Firma am heutigen Tage bei Nr. 1976 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt.
Crefeld, den 31. Dezember 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
In das Handels⸗(Firmen)⸗Register des hiesigen Königlichen Han— delsgerichtes wurde am heutigen Tage sub Nr. 2034 auf Anmeldung eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Walge zu Neuß, als Inhaber der Firma Fried. Walge daselbst.
Crefeld, den 2. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Der Kaufmann Julius Joseph, in Crefeld wohnhaft, hat seiner ohne besonderes Geschäft bei ihm wohnenden Ehefrau Helena, geb. Altenberg, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm am hiesigen Platze geführte Firma: Julius Joseph per procura zu zeichnen, welche Prokura⸗Bestellung auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 589
des Handels⸗(Prokuren⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels—
Gerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 2. Fanuar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Julius Wintgens hat seinen daselbst wohnenden Bruder und seitherigen Prokuristen, den Kaufmann Louis Wintgens, am 1. d. Mts. in das von ihm bis dahin unter der nunmehr erloschenen Firma Jul. Wintgens hierselbst geführte Handelsgeschäft als Gesellschafter aufgenommen. Die also errichtete offene Handelsgesellschaft, auf welche die Aktiva und Passiva jenes Geschäftes übergegangen sind, hat die Firma Gebr. Wintgens ans genommen. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vorstehende— bei Nr. 1744 des Handelsfirmen⸗ und resp. sub Nr. S843 des Gesell⸗ schaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes heute einge⸗ tragen, zugleich auch bei Nr. 327 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura der Firma Jul. Wintgens für 2c. Louis Wintgens er— loschen ist.
Crefeld, den 2. Januar 1873. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
In das Handels- (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde am heutigen Tage sub Nr. 844 auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung eingetragen, daß die zu St. Toenis wohnenben Kaufleute Brüder Franz Repges und Jacob Repges am heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in St. Toenis und unter der Firma Repges K Comp. unter sich errichtet haben.
Crefeld, den 2. Fanuar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Zwischen den Kaufleuten 1) Friedrich von Elten junior und 2) Norbert Keussen, beide in Crefeld wohnhaft, ist am J. d. M. eine offene Handelsgesellschaft sub firma von Elten K Keussen mit dem Sitze in Crefeld errichtet, worden. Diese Gesellschaft wurde in Folge der bewirkten Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. S45 in das Handels⸗ (Gesellschafts Register des Königlichen Handelsgerichtes dahier eingetragen.
Crefeld, den 2. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.
a9 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Weißgerbermeisters und Handelsmannnes Hermann Schulze zu Jüterbog ist am 4 Januar 1873 Vormittags 10 Uhr der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet lund der Tng der Zahlungseinstellung auf den 2. Dezember 1872 festgesetzt⸗. 3 2 ;
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Brée, zu Jüterbog wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
dem auf den 14. Januar 1873, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer No. II. vor dem Kom—
missar Herrn Kreisrichter Schultz anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be— stellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder en, . haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
wbis zum 6. Februar 1873 ein ließlich ? dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs= masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denseiben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kenkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 6. Februar 1873 einschließlich bei uns schriftlich oder zu. Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen ! am 19. Febrnar 1873. n,, 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Terminzimmer Nr. Il. vor dem genannten Kommissar zu erscheinnn .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, weschen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wernher und Frosch hier, Moßner zu Luckenwalde zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.
Jüterbog, den 4 Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.