. Zweite Beilage
geschickte Deputati 23 s t. . ö ; ; ar far we . 5 , Beschluß 8e. in allen London, Sonntag, 12. Januar. Nach Berichten aus Rio zum Zwecke hatte, hat beschlossen, den Bischof Dupanloup. Bel⸗
* ĩ 1 z und zur Einreichung von de Janei 2 5 di j ; ; * 5 2 19 * 22 2
Petitionen beim —⸗ . d w n 66 * eiro vom 23. v. Mts. ist die Deputirtenkammer am 21. castel und andere Deputirte als Delegirte d J ( * SJ ‚. 2A *
. ö ne, secben. n . zum Deuts en Rei 5⸗ nzeiger Un onig l ren 1 en Stants⸗ llzeiger. ekrutirung. ung Bourgoings am nächsten Montag Erklärungen zu ge⸗
Verkehrs⸗ Anstalten. In der Kammer befinden sich 71 göuvernementale und 42 oppo- ben, bezor der Zeitpunkt fär die 2 por ier 6 11 . M ontag ö den 13. Januar 1873.
. ; *. * 4
Die Eisdecke der Weichsel hat sich sowohl bei Graudenz . .
1 5 gelöst . 3 befindet sich seit einigen Paris, Sounabend 11. Januar. Wie „Bien public“ mit Vers
wagen im vollen Cichahge mw un r er raf en! Helen G fen — ? - uar. ie „Bien public“ mit⸗ ersailles, Sonntag, 12. Januar. Die Entsendung von i f : öffentli nut e 29 . in, , ö Bi ; tag ; ; z . he z tl intreten lassen, wenn ich kann dies wohl nur auf der Ungeschicklichkeit des Kommissarius be
gänzlich unterbrochen ist. theilt hat. Marschall Mac Mahon mit einer Anzahl anderer Delegirten zu dem Prästzenten der Republik, welche ihn um Landtags ⸗ Angelegenheiten. 46 l t erte gehe , n,. . die ruhen, die der Staatsregierung nicht gerade zum Vorwurf gereichen
Generale Urlaub erhalten, um dem Leichenbegängnisse des Kai Erklä ü ĩ ; Kata Magdeburg, 11. W ; ĩ 3 gang aisers rklärungen über die Entlafsung Bourgoings ersuchen sollen j R itz 3 alb der Vergessenheit anheimgefällen war, durch eine solche Dar⸗ kann. ; 6. J * ziemlich it nr 36 . ö. . . eigen Napoleon beiwohnen zu können. 2. . ein vag hn ther Schritt, der durch die Ernennung ö . ; 3 hm nuf 1 ö. . Gedãchtniß , 2 9 n n,. alten, e, n., 6. ,, nnn, h 1 ö st 1 sell⸗ mee e , mer,. . ipstli immt inn Mi * ien 3 ich ürde. Wenn aber der Wunsch lo ird, daß dies doch noch ge⸗ bei Ertheilung des Zuschlages gefunden haben, das glaube ich;, ke näre der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesell— 3 esan ten beim päpstlichen Stuhle bestimmt kufflon über den Ctat des Ministeriums des Innern zunächst würde. Wenn aber der Wunsch laut wird Ern di r n helf, , un 54 ,
chaft kam mit 20 Sti ; . aris, Sonnabend, 11. J d ; itthei⸗ worden, betrachtet. Wie bi 3 ĩ ü . ee, ; öge, so bin ich bereit, auch jetzt nö ; . Fend. der 3M . n . ,, ꝛ . n , , ö n, der Regierungs-KLemmifsarius, Geheimer Ober-Negierungs Rath ern e n, zu hit wie die Nachweisung, welche dem Hohen Hause überreicht worden ist,
die Generalversammlung wolle unfer Aufhebung des von der General. lung des „Pays“ zufolge haben 52 Marschälle und die Zurückziehung der Interpellation eine Folge der Unterredun 1 5 ̃ ö 3 Gem diesen V ,,, , ln eher e ü ee eee ,,, , . , angelsheim in die Gegend von Claust i ie Regi . J lis ul ¶ t eben sagte, daß in der Darstellung der Staatsanwaltschast ausdrug⸗ in aben 20 Fallen ? Un P80 . . . Staat im bergbaulichen 36 . er ne den gf r n e iel nn, g, 6. 3 en mn. 1. ö i, . Vertagung der Sitzung unterbrechen wurde, sind mehrfache Angriffe lich k ist, daß eine Verschuldung berittener Schutzleute die neuen Bict nden in 33 Fällen. Ferner bemerke ich, daß es Grund⸗ . ; gelbe ertheilt. welche Adjutanten des Kni⸗ gegen den Etat der Berliner Polizeiverwaltnng erhoben worden. Von in keiner Weise stattgefunden hat, sondern daß die Thätigkeit der be. satz der Staatsregicrung ist, wenn sie den Domänenpächtern auch ge⸗
— — ———— —— — —
⸗ — / .
entsprechende Rente garantire,“ anstatt deff ; ' , n, . ö J ĩ ist ̃ den Domaänenp. r Langelsheim⸗Clausthal bis in die he e em n , i n sers gewesen sind. Wie offiziöse Blätter versichern, hätte eine dem Herrn Abg. Eberty ist wiederholt in Anregung gebracht werden rittenen Schutzleute eine gradezu rettende gewesen ist für einen großen stattet hat, auf eigene Kosten eigenthümliche Gebäude auf den Do⸗ Clausthal heschließen und die Gesellschaftsvorstände aufdrisi . , . Anzahl als Bonapartisten bekannte! hoher Offiziere ge⸗ Königliche Schau spiele. ; bie Uchertragung einiger Zweige der Polizelverwaltung an die hiesige Theil bersenigen Leute, welche in dem Febrange zu Falle gekomnien mänęn herzustellen Kei Auflssung ihrer Pacht, sofern die Gebäude für halb und über die demnächst in Anwendung zu ken e m ffn, stern und heute ihre Karten auf der Präsidentschaft abgegeben. Stadtgemeinde. Als der gegenwärtige Oberbürgermeistee in sein Amt waren und die, wenn die berittenen Schutzleute, indem sie sich mit den Wirthschaftsbetrieb wirklich, Lin Bedürfnis befr cdigen, sie auf mit den Staatsbehörden die erferderlichen Vereinbarungen zu treffen,. D Nach Briefen aus Chislehurst beabsichtigt die Raiserin Dienstag, den 14 Januar. Im Opernhause. (13. Vorstell.) eintrat, bezeichnete er der Staatsregierung einzelne polizeiliche Ange. Gewalt bis zu ihnen Raum schafften, nicht zu Hülfe gekommen wär Staatskosten anzukaufen, und nicht blos der Auseinandersetzung zwi⸗
sot; . * z 2 . j 7 . 1 5 j 16 ö. j D j 8 . ö 2237 ef 27 che 9 wie be 0 D zie ben; Pa er 3 5bersass i ft, Wit nt , , m, 36 ö. von . ö 6 3 ö. 1 Ableben des Mignon. Oper in 3 Akten, nach Goethe s Roman: Wilhelm legenheiten als solche, welche einer anderweitigen Regulirung bedürftig ren, ebenfalls dem Tode durch Zertreten ausgesetzt gewesen wären. . y . e,, , , o , mr ben n, 2 ti zit der Hannover-Altenbekener Bahn ber die 8, er Thronbesteigung Napoleons IV. und von i . w ; ?. . 2 it bet ten, daß nach seinzn Wzs . Ucberlassung des Betriebes abgeschloffene Vertrag die staaliche Ge. Uebernahme der Regentschaft ,, lassen. 9a U Migaon: Frl. Ehnn, K. K. Kammersängerin aus Wien, als Stadtgemeindẽ die Straßcnbaupolizei in dem Ümfange überlassen Wahrnehwaungen, eine Vermehrung der berittenen Schutzliute ein recht denen Generalpächtungen getheilt, und dis einzelnen Voerwerke, besrn
nehmigung erha sat ist wi Mr ; iline: si . an. ü daß darunter nicht bloß die Unterhaltung der Straßen zu ver— sentliches Hülfsmittel sei de, die nutzbringende Thätigkeit der ders verpachtet werden, jo ist dem die Staatsregierung auch bereits gung erhalte. musat ist wiederhergestellt, Marschall Bazaine bedenklich er⸗ 96. 6 m, . Gross. Vilhelm Meister: Hr. Woworsky⸗ . e, m auch die w . 369 BVaufluchten. nnd die Re⸗ einn e e mittel k , so weit . irgend die Verhältniffe gestatten, nachgekommen. Unter w ; 2. krankt. — Der Präsident der Republik ist bei seiner heutigen n. ö. Sr. Salomon. Lothario: Hr. Betz. Anfang halb 7 ulirung des städtischen Bebauungsplanes. Außerdem stellte er den Dem Abgeordneten Dr. Braun erwiderte der Minister den 833 Domänen, die im Jahre 1871 neu verpachtet worden sind, ist Ver wa l kun gt ö 66 , . ,,. Eisenbahn⸗ Ankunft auf dem hiesigen Bahnhofe mit einer großen Ovation hr. Mittel⸗Preise. Intrag, daß der Stadtgemeinde dasjenige Straßenterrain. welches der des Innern: in vier Fällen eine solche Theilung der Pacht in die einzelnen Vor⸗ Rum burg ⸗Schluckengu von d 6 eutscher Cisenbahnverwaltungen in empfangen und von der Menge mit den Rufen: Es lebe Thiers! . Straßenfiskus aus der Baupolizeiverwaltung hesitzt, unentgeltlich ab⸗ Drrhennbnigen, was der Herr Vorredner sagte, liegt gewiß sehr werke verfucht worden. Dis alterngtixe glusbietung für die Verpach⸗ iet ; an der Böhmischen Nordbahn eröffnet. Das Es lebe die Republik! begrüßt wor ; Im S ; ö ü Die Staatsregi ist Diese Wänsche einge- n G nmsen gen, war er,, Igreßettege gens arg, tung der einzelnen Vorwerke eder für das Ganze, hat jedoch in zwei Gebiet des Vereins deutscher Eifenbahnverwalt 1. J 8s lebe die Republik! begrüßt worden. m Schauspielhause. (13. Abonnements⸗-Vorstellung.) getreten würde. Die Staatsregierung, ist auf diese win ge viel Wahres. Wer von uns jemals in London gewesen ist, der wird lung der einzelnen Bohwberte Eder su Ganze, hat ledock — 1873. Die preußischen ö,, 1. R,. Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Ahtheilungen und 5 Akten gangen und s . e,, , dr,, , n. , 26 eine Vergleichung zwischen englischer und deutscher Polizeimannschaft, l a die e A ternative höhere en,, , . lungen über Eisenbahnen c. 6 . j is von Charl. Birch⸗Pfeiff A lb ittel⸗Prei nisterien stattgefunden, welche dahin zum Abschluß gekommen sind, fyeziefl Mwischen? Londe Werlin, darzuftellen Gelegenheit gehabt der Zuschlag ertheilt wurde. In zwei anderen Fällen hat die Einzel—= ꝛc. Paris, Sonntag 12. Januar, Von dem Prä k er. Anfang halb 7 Uhr. MittelPreise. , . kesta. e,, 6 hl dis speziell zwischen London und Berlin, darzustellen Gelegenheit geha, ö. , , e, . . iar, äsidenten der ; 5 — daß die Bedingungen festgestellt worden sind, unter welchen sowohl die ei n, allt allerbings nicht zun Vortheil! verpachtung stattgefunden. . . . London, 8. Jan an ders . Republik wurden heute Vormittag. 6 Delegirte der Rechten lun in , . 3 an,, . Ac. Tor tel Ueberlassung der ic r line in dem gewünschten Umfange als 1 . , n n , , seit viel „Von einem früheren Herrn Redner wurde noch die Anfrage ge⸗ sekretãr für Kuserẽ . u Ahn t hat . g. empfangen, welche beauftragt sind, sich Aufklärungen über die 6 , ,, jn 5 i , 36 3. der 2 . ö auch die unentgeltliche Abtretung * n den ,,. langerẽr Zeit als Fer'uns; eg ist unter andren Verhältnifsen ausge. stellt, ob die Militärverwaltung über e zur 8 ö. Re iesi e. . bscht ne ners der rsachen der Cn d z ᷣ ĩ n , Wagner. Eli . der Stadt möglich sein wird. Ich glaube, daß also eine Lösung der , , . de, dee, ere, n äs montedepots überlaffenen Domänen selbständig und ohne weitere Zu— portugiesischen Regierung vom 27. November a. p. erhalten, r ntlafsfung des Grafen Bourgoing von seinem ; ʒ . ö ee, 9am; bildet, es fetzt sich aus andern Elementen zusammen, und wir können 6 Uberl⸗ . ; lt. n ; ortu h . ö velches ; 3* 6; 63. ; ; Fr. v. Voggenhuber. Venus: Frl. Grossi. Tannhäuser: F attfind d, welche ganz den Wünschen der Stadt ent⸗ , ,. ö 6 ehen, ziehung der Domänenverwaltung zu verfügen habe. Ich glaube mich die in dem Dekret vom 9. Dezember 1869 festgef nn, welch. Botschafterposten beim Päpstlichen Stuhle zu erbitt Di ĩ f ĩ ĩ ] ! Sr. Frage stattfinden wird, , , , ,. , , . uns nur die Mühe geben, nach und nach durch Erziehung, gutes Bei⸗- ziehung der omanenbermn tung l zer gell rns, Qinf . 1 t. v De estgesetzte Frist für die x ; ; 5 en. Diese Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Land ick i Die Bed n der Ueberlassung sind festgestellt, und es . , ö,, ĩ , Fü darauf beschränken zu dürfen, daß ich diefe Anfrage einfach verneine. Erklärung von Lissaun und Gachau'i iesis : Delegirte sollen ihrer Fraktion von dem Ergebnisse der heutt „r. Bet. Landgraf Hr. Fricke Un ang k en, n . 8 spiel u. s. w. dahin zu wirken, daß das Berliner Instikut allmählig darau delcht 1 e . Freren Ga chau in Portugiesisch Guinea zu ; = m Ergebnisse der heutigen halb 7 Uhr. Mittelpreff ird über die Ausführbarkeit dieser Bedingungen jetzt in Verhandlun⸗ egal rn n, , s 3 Der Finanz-Minister Camphaufen fügte hinzu: reihäfen bis zum J. Januar 1871 hinausschlebt. Dief z Unterredung Bericht tatt d es i itthei *. . k Sen gn 1 die Vollkommenheit des Londoner sich aneignet. n , , . ch ö ;. — zinaus Doieselbe Be⸗ 9 ht erstatten und es soll, wenn ihre Mitthei⸗ en mit der Stadtgemeinde eingetreten werden. Weitere Abtrerung 6. e. 16. M 56 di N n, der Herr Redner, der die Ankl zegen des Ver— t ĩ schrift ei i j fficias iedi j ; ; 9 ,, . . 8 de tr Vorred Behr ,,, Meine Herren, der Herr Redner, der die Anklage wegen des Ver dä r n hig se, öde dr Khäcnecteen Fäcbs Kam an, de ehahchahse, K abe e meenee , Dex , , , , , , ,, üis ᷣ en für Ba k egen, ; ⸗ ; ; ünscht worden. Auch hat sich zur, Uebernahme des Einwohner⸗ An Ss fiche i,, , . * . s! hat, wenn ich es bei der herrschenden Unruhe im Hause recht verstan . Eisen⸗ und Zinkplatten für Dächer und S stei ff z Glas W der: U i iel i Ewünsch , , ,, ; ; ch zur Höflichkeit, das weiß ich nicht. Ich weiß nicht, auf welche hat, wenn ich es het der herr chender * Paule recht verste 2 nkplatte Däch Schornsteine, und Metallreifen a asser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 selbenunts Seitens der Stadt keine Reigung gezeigt auch zur Höflichkeit, das weiß ich nicht. Ich ß nicht, auf welche Y m . e n, , , n , ĩ1 depub ĩ i q ĩ j ; z Meldeamts Seitens der Stadt tei teigung gezeigt. ö N . Beh — Fr er wolle die Ver- den habe, den Fall selbst nicht, näher bezeichnet, 3 wird nicht er n die Republik für frei erksärt. Kerfallteg. Sennghenz 11. Znnngt, Run iohalberfathh Abtheilungen von Scribe. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Wenn von dem ö Eberty n n der 2 ,,, 6 J . l nel. ö 5 . wartet werden können, daß bei einem solchen ,,. die . ; . ; ; . z. ini ins besond dacht worden ist, so muß ich darauf bemerken, n. ,, 3** ö ie im Stande wäre, ohne daß er ihr vorher näher angegeben ung. 1 der Vis 3 i j ; reinigung, ins hesondere ged. , . saei tn es komme darauf an, daß über die vorhandene Zahl im gierung im Stande. ware, Cone, daß er hr t angegeh unn n . , n, des Antrages des Herzog van Proglie Es wird ersucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern⸗ daß die Straßenreinigung an fich gar nicht Gegenftand der Polizei— ie, e. 6. n , nr ö ö , . 3 z ines oberen Rathes für den öffentlichen Unterricht, haus⸗, wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellungen) in den Brief⸗ verwaltung ist. Die Polizeiverwaltung hat diejenigen, welche zu auf das richtige Jisponiren kommt es in der That nicht an, kann ich versichern, daß nicht allein von mir, sondern auch von meinem Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau. wurden verschiedene Gegenanträge verworfen. Broglie schlug kasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegen⸗ Straßenreinigung verpflichtet ind. zur Erfüllung dieser Verbindlichkeit „uhn ! land '' ien der unn Lispbniren kann, und se steht Amtsvorgänger darauf Bedacht genommen ist, der Konkurrenz bei den — ; vor, daß die Nationalverfammlung darauf verzichten möge, durch über der katholischen Kirche befindet, zu legen geg anzuhalten, aber nicht selbst die Straßenreinigung zu bewirken. Wenn . . ö mine Geht Verpachtlingen der Domänen den Weg zu bahnen, daß viele Hinder— Stettin, Montag, 13. Januar. Der Dampfer des baltischen 4 Deputirte in dem oberen Rath vertreten zu sein und daß die— ; . . das hiesige Pelizeipräsidium die Straßenreinigung in Berlin übernom· ar gegangen, Aine ziemlich bedeutende Vermehrung der Schutzmann- nisse, Die in früheren Bestimmungen lagen, seitdem beseitigt worden Lloyd „Franklin“ ist am 11.8. mit einer Baarfracht von 26, 000 sen 3 Staatsräthe, ein Mitglied der Armee und ein Mitglied ͤ ö , ⸗ men hat, so ist das eben nur geschehen kraft eines Abkemmens mit fchaft zu öbeantragen, fachdem das Haug schon im vorigen Fahre einige sind. Und wenn davon die Rede gewesen ist, daß die alten Pächter Thlrn, von New-Jork nach Havre in See gegangen, und der der Marine substituirt werden. Die Diskufsion wird nächsten Dicser Brieftasten ist täglich für die Vorstellungen Des fol der hüestzen Stabtgemeinde, Das Pęligei Präsidium, hat damit ein . beniltgü kat, Tliein, meine Herren, man? kann sich auf Lie leicht beperzugt würden, so kann ich persichern, daß ich erst vor nicht derselben Linie angehörige Dampfer „Thorwaldsen am 12. d. Montag fortgeseßzt werden , a,. ; genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vorm ttags gesffnet sehr ne, , . . . . e. Länge der nothwwendigen Forderung nicht verschließen, wenn man überall langer Zeit in dem Falle gewesen bin, wo ich einem alten Pächter nach einer stürmischen Reise wohlbehalten in New-⸗Jork an— // — ; * ,, , n e en sieht und hört: es ist zu wenig Polizeimannschaft da. Und gerade von Herzen G, 2 ir . gekommen. Der baltische Lloddampfer Humboldt? ist Die V ; Meldungen um Theaterbillets im Bureau der General⸗In⸗ K 3 . . bieser Umstand, daß zu wenig Polizél da ist, wirkt auf das Verhalten ihm die. Pacht wiederum zu ertheilen, wo ich aber nach dem Prinzih st am ]] Die ersammlung der Rechten welche die Berathung über tendant d j j höhere Kosten entstehen würden. ; . . die sich fortwährend in einer Minorität dem Pu, des Meistgebots dem andern Bietenden meinerseits den Zuschlag er⸗ 9 endantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen . 3 zstniỹ z elches der einzelnen Leute, die sich fortwährend in einer Minorität dem Pu j r mne ᷣ 4 , w ,, ,, ö blifum' gegenüber befinden, deyrimirend. Wenn das Institut so jtark theilt habe, gerade deshalb. ertheilt habe, weil ich glaube, daß das darin besteht, daß der Grand ⸗ Dire lte Seabell . 4 des ö. ist, daß der Polizeibeamte weiß, er hat für die Ausllbung seiner Pflicht Prinzip der Kenkurrenz bei zielen Verpachtungen gehörig geschont s 3K . ‚ zie P 7 ö * 6. k . ] K 663 ł e ö * ; 65 Mas 109 * 355 . 038 0 oy Red . sprengungg- Komites steht, In dieser Hweziehung will ich nur bemerlen, (he Uläöterstütung n gewärtigen, und et wird feinem Euinschreiten den werden muß. Was dann die Ausführungen des ersten Hert Redners e n ,. lerdringendfte gebet 4. i diefem Geschäft zu nöthigen Nachdruck geben können, dann wird er in der Form viel höf⸗ be rifft, so a ö 3 Aus Berlins . ; selbst auf das 1 i nn,, hat ihn , , en. . licher und in seinem ganzen Auftreten viel milder, als wenn er immer sollen, daß derjenige Gejetzentwurf, über dessen Behandlung beim u erlins permanenten Ausstellungen. lorenen Paradies in die Feder diktirend. Es bildet eine G ĩ j ; entbinden, und daß er es nur für das verflossene Jahr noch auf das n en , n , dn, , ,, f,. rem Ge Bundesrathe — weiter ist bis jetzt die Sache überhaupt nicht ge— ü ah ; FPildet eine Gruppe Rande eines, vom warmen Abendschein zwischen den dun Andringen des Magistrats selbst übernommen hat nur zu kämpfen hat mit dem widerstrehenden Publikum und dem Se pich hier schon mehrfach die Rede gewesen ist, die Domänen⸗ . ö. ö Salon der Hof⸗Kunsthandlung ö e e , Der Dichter sitzt mit erloschenen keln Wipfeln durchschimmerten, Parkes einige Gebäude zei⸗ ö? 9 ,,, n, m Hare der . . magst pfeifen und rufen so viel du an. es . ö. ö ö. . , . k von L. Sachse in der Jägerstraße 30 find zahlreiche, sehr be⸗ en, aber hochbegeistertem Ausdruck in dem edlen Kopf. und gen, scheint von ů j ; . . ren, ,, ,, ,,, , , Ich glaube, gerade wenn wir das Institut auch in der Zahl selbst . wm, nn n, d e , , n, . ö 8 . int tire ; ; . jenen Hügeln durch tiefe, breite äler Vermehrung der Schutzmannschaft, welche ebenfalls Angriffe erfahren ; soweit, daß es das Gefühl der Stär inn rd Eigenthum des Domänen⸗-Fiskus und sind in den in dem Etat be— achtenswerthe Gemälde von deutschen und fremdländischen Mei. scheint jene Verse zu rezitiren, welche sein blondes, jungfräulich getrennt. An dem vordersten Rande hält i Gru 3 hat. Bie Vctmichrung der Schutzmannschaft, wie sie in den Etat aufgenom— vermehren saweit, daß es das Gefühl der Stärke gewinnt, dann win ee, e. müllanenkr an bie Yilitärverwaltung verpachtet stern neuerdings zur Ausstell l i ĩ j erwachsenes Kind vor ihm, aufmerkf des h pbe von en, , , e, ne,. ' , Ulle enn, das wesentlich auch darauf hinwirken, daß es das Gefühl der Stärke ertten Falle ? Yilite ⸗ Beschreibung , , 1e, . . 2 6 . lauschend, niederschreibt . aj 8. 3 . öh 3 Befehlshabern beobachtenz u Pferde. Eine Kolonne . h. mh, *. ng . in n e. e . gewinnt, dann wird das wesentlich auch darauf himbirken, daß der Auf eine Anfrage des Abg. Kerst über die Verpachtung welche einen vaterländischen Stoff kunst⸗ ⸗ ⸗ ere Madchen, deren Schwestern, preußischer Infanterie hat sich gefechtbereit auf ein Kni polizei. Daß in dieser Beziehung ein Bedürfniß vorhanden ist, wird ü 9 , n mom,, z ae, . z canis ö j z ; ; 3 j ü ; ; nie gewor⸗ . 4235 fz einzelne Mann im Gefühl seiner Kraft würdiger auftreten wird, als von 40 Vorwerken an den Militärfiskus, welche als Remonte⸗ voll behandelt zeigen. Unter diesen verdient die höchste An⸗ die eine mit der Laute in der Hand, umgeben sie. Die Scene fen. Verei inge ; . von allen denjenigen anerkannt werden, welche den hiesigen Verhält⸗ zen eller, a . 9 i . e, ĩ 5 —ist i * ; ; inzelt am Boden hingestreckte Soldaten und Pferde⸗ ,, e. 3 f o, e nnen, ö än, das hin und wieder der Fall sein mag. Und dann, meine Herren, depots benutzt werden, erklärt der Finanz⸗Minister: erkennung ein Bild von Heinrich Lang in Munchen: ist im Garten vor Miltons Landhause gedacht leichen, und getr ö 3 nissen näher stehen. Ich darf darau erinnern, daß das Hohe Haus . . , , , ,, Wann, meine Herren, depots benutzt werden, er der Finanz⸗ ister: 32. ; — ; . - etroffen vom Kampfplatz zurückwankende Verwun⸗ el bft aen men Bei chluß aefaß e 8 bedenken Sie auch noch Folgendes: Ich glaube, daß wir viel dazu bei⸗ Meine Herren, mir entgeht ja gewiß nicht, daß der preußische Preußische Mannschaften des J. Husaren⸗Regimentes im Ge— Adalbert Begas malte die, vom Dampf des geöffneten dete 2 die hoch i ; . selbst im vorigen Jahre einen Beschluß gefaßt hat, welcher die Staats⸗ nien . Meine Herren, entgeht ja gewiß nicht, daß de Bisch ᷣ i sefe v. ö äßes betäub ; i in der hellen Abendluft fliegende . ᷣ zu einer stre d der Straß tragen können, die Schutzmannschaft auch in ihrem äußeren Auftreten Fiskus zur Militärverwaltung heute in einer anderen Beziehung steht fecht mit Franctireurs. Man sieht diese verwegenen blauen Gefäßes betäubt und wie entseelt am Boden liegende, Psyche und Shrapnellwölichen, 29 von den . . ö , beim Publikum beliebter zu machen. wenn wir sie besser bezahlen. ö und wenn ich en in die Lage gebracht werde, mit der Reiter aus einem Kiefernwalde vereinzelt und im vollsten Rosses⸗ 1 Märchen des Apulejus in Gestalt eines lieblichen licht⸗ lichen Feuers. Die ganze Darstellung macht in hohem rade . den ö dieses Beschlusses nicht entziehen wollen, und Eine große Zahl unserer Polizeibeamten, die wir aus gedienten Mili! Plitärperwaltung einen ähnlichen Kontrakt abzuschließen, um für tauf in die Lichtung herausgesprengt kommen, wo zwischen einem Ge- Non lockigen Mädchens mit edel geformtem unverhülltem Ober- den Eindruck ergreifender Wahrhaftigkeit und beweist döch gleich⸗ daher eine Bewilligung zu einer neuen Vermehrung der Schutzmann⸗ tärs nehmen, sind se außerordentlich schlfcht bezahlt, daß, sie die ganze Remontedeyots die Domänen zu verzachten, jo dürfen Sie schon glau— V ein Trupp von Franctireurs, k von blüthenreichen dunkelm Oleander⸗- und Lor- zeitig auch wieder von Neuem die großartige Weise der . chaft nicht verfagen, da die bisherige, im vorigen Jahre eingetretene , eee. mn e nn . 1 e uf ben, daß ich das Inkeresse . preußischen Elan abel ber cht gen er sich bereits zur eiligen Flucht wendet, noch schnell einige Schü ai, n . anschauun ? i dief ün z , sich als durchaus unzureichend gezeigt hat. Ich will ine Gepe zutorittt ahnen ohnen ihne, da das werde. Was die Vergangenheit betrifft, so bin ich ja nicht in der gegen sie abgiebt. Meisterhaft ist der . ba 1 e, ,, en, Genrebilder sind von Seitz (vier Frauen und ,, . , hervorragenden . anführen, dir m . zeil donn 1 ehren er bis i, n, , , ,,, , nt . . Lage, über jeden . Kontrakt, e , u gehen, Reiter, an den Feind zu kommen, geschildert nicht minder ädchen im eifrigen Gespräch sitzend und stehend d ĩ ß ; ; . . ; Ende November nach einer uns vorliegenden Notiz 33 Anfälle von Flrnße wentg tels zeigelt rte. ; r, . ich würde es auch nicht für eine richtige Politik halten, bei diesem ; ; ; er sind . e e g, , n. 2 stehend um den Tisch Kunst und Kraft der Malerei, zeichnen die vier Landschaften ; 5 ffent!⸗ r,, ö ö Altus *in Leute besser, so werden sie in ihrem ganzen Benehmen das angenehme e. änzlich zu vergessen, daß denn doch Preußen 3 des Reiches es die mannigfachen Bewegungen der Pferde welche auf de in einer ziemlich dürftigen ländlichen oder kleinstädtischen S 1. ; n von Personen auf öffentlicher Straße stattgefunden haben. Es sind in zern be! a. ,, Füen Kontrakte gänzlich zu vergessen, daß denn d Preußen 3 des Reich ; / m n R ädtischen Stube Andreas Achenbach hier nicht minder aus. Es sind sämmt— 6 ö ö rr; 265 Wesen zeigen, welches satte Menschen anzunehmen pflegen. 2 R 2 Ich wurde d r j j f n . f ; niit nor ö ; . ) . . 38 d e b ,, , , . e, . ö auch in finanzieller Beziehung repräsentirt. Ich würde dann ferner coupirten Terrain gehemmtern Laufs einestheils steile Boden⸗ 2 * Bild von ,, minutiöser Ausführung, 9 lich Bilder aus norddeutscher und niederländischer i drei i . 2 2 n,, . Rücsichtlich der Polizeiverwaltung in der Provinz Posen cbemerken haben, . die Remontedepots in Provinzen ange— vertiefungen abwärts, anderntheils die Höhen jenseits wieder ö; 945 Seng aus der Pußta, ungnrische Roßhirten mit dabon von ungewöhnlich großen Dimensionen. In ihnen' allen schaft, welche der FregäKonktm. Ihrer Budget- Kommission kbergeben erklärte der Negierungs-Kommissar, Geheime Ober-Regierungs- legt haben, wo der durchschnittliche Reinertrag aus dem Grund und heraufklimmen, oder im wilden Carriere über die ebene Flãche ö Thieren) Kaufmann (die höchft charaktervolle Figur ist diese Natur in höͤchster Erregung durch Sturm und Unwetter it, werden die Herren ersehen haben, daß die erhöhten Kräfte ver⸗ Rath v. Kehler; ; Boden allerdings ein geringer, ist, und endlich würde ich auch noch dahinbrausen. . eines im Sitzen eingeschlafenen Alten), Aschbroich (zwei Bauern- geschildert, und immer mit wahrhaft mächtigem Effekt. Das eine wendet werden sollen theils zur Aufstellung fester Posten, theils zu Die Frage, in wiefern die Polizeiverwaltung in der Pro- weiter, wenn es wirklich nöthig wäre, auf das Detail ein zugehen. be⸗ fi . 3 in Weimar, welcher als Zeichner . bei .. ersten ,. des Eigarrenrauchens), Cowen zeigt ein Paar alte Mühlen mit moosbedeckten Daͤchern am Ab⸗ Patrouillen, welche sich in den einzelnen Patrouillenbezirken zu bewegen vinz Posen . t organisiren sei, ist noch . zum Ab haupten . daß die , , vor 97. . ür das Leipziger illustrirte Wochenblatt „Daheim“ ᷣ eine junge Dame in röthlichem Haar in etwas sti ng ei ; ꝛ. - aben. Die Jahl der Vermehrung ist nicht etwa aus der Luft ge- schluß gelangt. — Ich will auf die fernere Anfrage noch antworten, so sehr zurüchchreckte, daß die schon jetzt der Militärverwaltung ab. pzig st ch „Daheim“ den Krieg lichem 3 Phantastischer hang eines waldigen Berges zur Ebene gelegen. Von Regen— haben. Die Zh w it Ce, fl s ꝛ ᷣ , & Kegför ku elarke n, wre Herren, daß wir her Keim Gtat
in der Begleitung der Königlich preußi ĩ moderner Tracht mit einer Lilie) und von E ⸗ ü j j is z ; riffen, sondern beruht auf einer Berechnung derjenigen Posten, welche ob die Gehälter der Polizeikommissare, die mit 860 Thlrn. angesetzt liegt. n ] w r beim ; f ö, 33. TSastan hervor- gässen im Gebirge ist, der Mühlbach bis um ucbertreten ange⸗ . . . werden . . sind, penstonsfähige Gehälter seien. Diese Frage bejahe ich. Es für die Verwaltung der Domänen wohl nicht tiefer auf diese Frage 8
hat das eine außerorbentlich getreue Bild einer Gasse in einer zuheben. schwollen und stuͤrzt en it wü ä f Seite z dief j Daß ich es fü ine Pfli s ; . ; - Otto ; ĩ n. I zt nun mit wüthendem Toben thalabwãrts und Meine Herren, erlauben Sie mir einen Rückblick auf die frühere geht auch schon aus der Anmerkung auf Seite 51 hervor, daß diese einzugehen hätten. Daß ich es für meine Pflicht anerkenne, das preu⸗ an der großen Kolonnenstraße liegenden französischen Stadt 36. Weber stellt zwei gusgezeichnete Thierbilder überschwemmend, daher, während der Sturm die herbstlich ge⸗ Stärke der en . Schutz mannschaft zu werfen. Als lie Yi. Iod reiz benstonzfahlges Gehalt sind Und daß den Bistrikts Kems zische Jntereffe gehörig zu wahren, das brauche ich wohl kaum erst während des Krieges ausgestellt. Die Läden sind geschlossen, aus. Auf . a, . sieht man eine Gruppe von Jagdhunden bräunten Wipfel der Bäume beugt. im J, 1848 gegründet wurde, wurden 2000 Schutzmanner angestellt. missarien außerdem 06 Dienstentschädigung gewährt werden sollen, noch besonders zu dersichern. — an allen Häusern ist die weiße Fahne mit dein rothen Kreuz sich eifrig um das Feuer in einem Kochheerde drängen; auf dem Auf dem zweiten Bilde ist es eine niederländische kleine Es TLamen damals auf wenig mehr als 260 Seelen ein Schußzmann. und zwar. 169 Thlr. aus der Kreiskasfe und 300 Thlr. aus der — Der Abg. von Wedell⸗Vehlingsdorf erachtete die ausgehängt. Die enge Gasse ist zwischen den beider⸗ , , 354 am Ufer eines flachen Gewöässers, in welchem sie Hafenstadt, auf deren Kanal Schiffsmasten und Rauchfaͤnge der Im Jahre 1851 wurde die Schutzmannschaft reorggnisirt und auf Staatskasse ü freie Konkurrenz der Bieter in Bezug auf, die Bewirthschaftung seitigen Häuserreihen fast in ihrer ganzen Breite eingenom⸗ ahinschrei en, weiden, während ihre Hüterin, eine Bäuerin, auf heftigste Gewittersturm daherbraust, während gleichzeitig die das eine Zahl von 1000 unberittenen und 50 berittenen Schutzleuten her⸗ Im Extraordinarium sind 20,5090 Thlr. zum Ankaufe eines der Domäne nicht für gefahrlos. Der Finanz⸗Minister ent⸗ men von einem Zuge mit Proviantsäcken beladener, schwerer, mit . höheren Uferstelle unter einem herbstlich gebräunten und Gewölk noch im Sinken durchbrechende Sonne einen grellen abgesetzt. Damals betrug die Zahl der Bevölkerung 4015. Wenn Gebäudes in Wandsbeck für das Landrathsamt des Kreises gegnete hierauf: Percherons bespannter zweirädriger Bauernkarren der bekannten hei weise entlgubten Baume sitzt, Ein anderes vorzügliches Schein auf die ihr zugekehrten Flächen der sonst verdun⸗ . Sie jenes Verhältniß mit dem jetzigen vergleichen, so ergiebt sich, daz Stormarn in Schleswig-Holstein ausgeworfen. Die Budget— Meine Herren. Was der Herr Vorredner das nackte Prinzip Form, welche durch eine Schutzbedeckung von preußischen Ulanen Thierstück, Rinder auf einem vom Gebüsch zur Rechten einge⸗ kelten Gegenstände wirft. Dann wieder malt das dritt gegenwärtig in e n mehr als die doppelte Zahl der Einwohnerzahl Kommission beantragt die Absetzung dieser Posttion Der Mi⸗ nennt, Ticses nackte Prinzip besteht beim Finanz-Minister auch nicht. eskortirt werden. Einzelne banerische Infanteristen schreiten zur faßten Dorfwege, ist von Voltz ausgestellt, von Stel ling das große Bild die Wirkung eines ähnlichen Orkans und den ee. ö. 11 , Vermehrung, nister des Innern äußerte hierüber: Wir nehmen jedesmal in die Bedingungen die Bestimmung auf, Daß Seite des Zuges; ʒ Ei ; humoristische Bild e ĩ ; g e rlans u en ; welche Ihnen jetzt vorgeschlagen ist, noch nicht das Doppelte von der ĩ̃ 268 B iss m Finanz- zwischen den drei Bestbietenden die Wahl frei⸗ e. e . n , , ,. Einwohner blicken scheu und neu⸗ . 6 ö. ö. , len welcher mit argem Üeber⸗ frappanten Lichteffekt des mit dein Wettergewölk kämpfen⸗ Zahl erreicht, welche im Jahre 1851 angenommen worden ist. Seit Würde die Sache nach dem Antrage der Budget Kommissien er⸗ . 64 N 6 . . wa, n 3 auf die gefürchteten L i i er Feder a ĩ ü Schrei ö. 2 ö ; ö w 86 . . . ö . i, ,. igt, s ürde das He in kürzes is jmals mit der ? ; zen solle. d ͤ d Ausfalle einer Lizite ich de ! . e , , ,, . suche anstellt. uf dem Papier kühne Schreibver⸗ i , n nh, auf das Meer und die darauf tanzenden ener Zeit hat die we, ng der r, d r . nicht gleichen 6 a r . Hen so ergeben sollte, daß es demjenigen Interesse, welches der Bild u ö . ] uos un frisch gemaltes großes Größere Landschaften mit guter figürlicher Staff, ßischerbarken, nahe einem holländischen Strande; das vierte end⸗ Schritt gehalten mit der Erweiterung des Stadtge iets, mit der Ver⸗ der sehr einfachen Sachlage vorzuliegen. Herr Vorredner vertritt, entsprechen würde, dem Meisthietenden den ild von Faber Du faure, welches in ergreifenden mannig. den von Binkten e ann 36. her Staffage wer- lich, ein kleineres Gemälde, den Sturm über die fandige neirung ver Pevölterung, und wit der, Steigerung der Verkehrs; (Cs kan doch nicht s dert Wun ch Der Landesvertretung sein, ein Juschlag nicht zu geben, so wird, auch das Finanz-Ministerium in fachen, dem Leben abgelauschten Zügen, die Waffenstreckung der (Schloß Badenb 2 zauen⸗Chiemsee) und Hennings Küste fegend, den Staub aufwirbelnd, dessen Wolken die Daher, kommt (s. daß in diesenm Augenblicke cine vielleicht überraschend Söebauhe, welches sich m Besibe dis Staates befindet, und zu amt. spichem Falle so frei sein das nicht zu thun. . französischen Kavallerie auf der Maaswiese bei Sedan darstellt, dez 18 3 ei München, die Gestalten im Costuͤm eben am Horizont aufsteigende große leuchtende Scheibe des . ö n e 6 ü, mr spricht . nur sichen Iwecken benutzt wird, los zu werden, sondern die Frage ist bis — Die Budgetkommission hatte die Regierung auf⸗ . . . . , im letzten Herbst schaften tritt solche an f, , , . ö . ,,, das Leuchtfeuer des Hafens durchschimmmern. . 53 . e,. ker n n m rh. her immer nur in * Richtung hier , . worden, 361 . gefordert, die e,, , . ie,. Au e. an erkennun unden. ; Tage e 36 oder erscheint eben diesen neuen Werken deutscher Meister sind, au ] ö altniß d en S6 ines weg se zweckmäßig sei, den Beamten Dienstgebäude in größerer Anzahl zu die dortige Kommune in Betracht zu ziehen. Der egierungs⸗ Pixis in München malte unter dem Titel: Moltke die dargestellte Natur in ihrer Einsamkeit. Unter denen der älteren und von der Ausstellung in der . , zikadenne . . , , ker er, . keschaffen, als bisher zerhanden gawösen sind. Jm Porlicgenden da Kommissar Geh. Ober⸗Finanz-⸗Rath Dreßler erklärte hierüber: , , ö im erstern Art sind besonders ausgezeichnet die beiden Dorfbilder her bekannten, noch manch französische von Meissann 24 We anzuführen. Nach uns vorliegenden Notizen waren früher = liegt die Sache so. An dem bisherigen Sitze des Landrathsamts ist Der! Antrag der Budget⸗Kommisfion lautet: Bauernhause. Ein Händler mit Gipsbüsten und k ö. 1 3 , im Frühling! und im Herbst“, Troyon, Ziem, Daubigny, Ifaben Fromentin 66 ö, wie es in diesem Augenblicke ist, weiß ich nicht — aber früher in n n m, und ein , . e . ö . fi des „die Königliche Regierung aufrufordern, die Frgge in Erwãgung das Zimmer getreten, um seine Waare feil zu bieten. Der . ö . 2 . . . , e iche. wn . enn bl . . . *. . 6 . ,, en nh. ö 3 ingen ah hie m , n , ,,, . Dausherr hat die kleine Büste des Fürsten-Reichskanzlers bereits ende Heiterkei ᷣ e elesl eszeiten, die leuch⸗ die Rehabilitirung der Familie de Grinn (deren Haupt ldi inwohnern, und zur Ausübung der Straßenpotizei, das machte auf den wir jetzt fordern, um für das Landratl n dem neuen Sitze i, n,. ort ig abe ich mir = ; eiterkeit der einen, die elegische Trauer l ᷣ e en, ; aupt unschuldig ö ahr 360 Ei inen Constable. In Paris den wir jetzt ferdern, um für das Landrathsamt an dem neuen Site Zur Beleuchtung diefes Antrages erlaube, ich, mir dem Hohen ausgewählt und auf den Tisch neben sich gestellt. Run hält er ü a . Die eleg welche die andere hingerichtet worden war), von demlange an Fer Weimarischen . Einwohnern einen Constable, In Paris waren ver desselben In Bienstgebäͤnde zu beschaffen. Der Staat macht dabei f ; tt be über das Bad Weilbach und die dortigen die des Feldmarschalls Grafen von Moltke in der Hand 9 be⸗ 3 e, , . vollkommen getroffen. Unter Kunstschule thäͤtig gewesenen belgischen Meister, Professor . ö. 6 . de,, . . e 6 2 . ö ä lh ein i. n g . er Landtati erhalt wieder eine . 16 a Ver nch * zwei reifen ,, ö . . an . BSattung aber nehmen besonders wels, mit Auszeichnung zu nennen. r Wie gulf ic . Lr lend * . e . unt ein Amüelotii nd Alles macht sich auf die i. Kühsen, esam und eine Natron, Kithion- nelle beide von wiedergegebenen Züge des Chefs der dentschen Heeresleitung hervorragenden . eimar) und Danz (Düsseldorf) einen Ian Pobtzeibcamter kommt. Ich glaube nächt, daß die Stadt Berlin Fachste Art, 0 hatte geglaubt, daß gar kein Zweifel daran ein geschätzter . Das lüretablissement mit Den betreffenden Ge. mit dem i, . Ausdruck der Dankbarkeit und Bewund⸗ In dem e. der Gemäldehandlung der Gebrüd . fich in ihren jetzigen Verhältnissen günstiger befindet als die andern ,, i sei in der von der Regierung vorgeschlagenen er ö 6 9 vor 40 , , a. . 1 t rung. — Von Fr. Emma von S i ild ei z ꝛ; . . ru der enannten Städte. * . ö h worden; das Bad aber so mangelhe ihm tet, r 3 Invaliden des letzten . 3 . ö e. Unter den Linden, ist unter vielen vorzüglichen Werken Redaction und Rendantur: Schwieger. . 6 . Bei der Diskussion über den Domänenetat entgegnete 1854, nachdem er beinahe sein ganzes Vermögen hei dieser Verwaltung einer Bang, sein Stelzhein vorgestreikt * ztuht gi jeden Genres zunächst des vaterländischen geschichtlichen Bildes — . Nach dem Abgeordneten Parristus ergriff der Minister des der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Finanzrath Dreßler auf eingebüßt hatte, sich gezwungen sah, dasselbe an die Herzoglich Nass ui= Knaben und Mädchen ö welche voll . enen w . Rerbiesens Küimstter igen. Berlin, Verlag der Expeditien Eesseh. Duc: H. Heibers. . , . —̃ 9 n. J, . f e n . . 1 ; .. ; . ĩ en Weise einen Moment des denkwürdi iten⸗ s ö. 1 öre, daß man gestern auf die trauri ignisse von u leichtern: Verwaltung hat sich das r . , und mit Ehrfurcht ihn, den noch so jugendlichen reichen Schlachttages pon Mars la Tour n 3 7. n, . . 2 e fem hen * ; 2 dasjenige, was der geehrte Herr Vorredner angeführt hat, Frequenz der Badegäste in den letzten Jahren bedeutend zugenommen. ekreuzten Helden, ansehen. — . im Licht der Sonnenuntergangsstunde eine weite hügli ch ig ; ; lannt geworden, daß eine Ermittelung daruber, ob etwa durch die um die freie Konkurrenz bei der Verpachtung der Demainen zu Jem . dem laufenden Etat gewährt das Bad einen Ueberschuß über die Von sonstigen geschichtlichen Bildern in diesem Salon ist schaft. Auf den öhen im Mittelgrunde wird 6 Vier Beilagen Schuld von Beamten das Greigniß herbeigeführt worden fei, zu dem fürdern, das, glaube ich, hat die Staatsregierung bisher auch wahr. Kosten der Verwaltung von 2614 Thlr. und nach den inzwischen ein. von Prof. J. Sch ra . . j J . fñ 3 ei ; j We ö in ei ü i nmissari egangenen Berichten wird sich für ö i r,, n Prof J. Schrader zu, nennen: der er— riekampf bemerklich D grunde wird lebhafter Artille 3 . ** Resultate geführt hat, daß eine solche Schuld in keiner Weise nach⸗ genommen. Wen in (cinem einzelnen Falle von einem Kommissarlus gegang Berichten wird sich für das Jahrs 3 der Ucberichuß auf blindete Milton seiner Tochter seine große Dichtung vom Ver- dergrundes ; as Plateau des nächsten Vor⸗ (einschließlich der Böͤrsen ⸗ Beilage) zuweisen sei. Die unterfuchung hat geraume Jeit in Anspruch gengnt. Kei der Ausbietrnngg und in Bezug auf, Zuigssung zum Bictungskermimm mchr wis zob9 Thln; belaufen. Finanzielle Rücksichten drängen daher 9 auf welchem sich ganz zur Linken am men, und ich hätte . nachdein die Staatsanwaltschäft ihren Be. Schwierigkeiten geinacht worden find, die nicht gerechtfertigt waren, fo nicht zu dem Verkauf dieses Bades; es möchten vielleicht andere Rück ·
Meisters Lehrjahre. Musik von Thomas. Ballet von P. Taglloni. wären. Im Interesse der Stadt beantragte er insbesondere, daß der Der Polizeipräfident betont in allen seinen Berichten, daß nach seinen
12. d. von Havre nach New-Jork abgegangen. die Interpellation Beleastels bezüglich der Demission Bourgoings angesehen und finden keine Beantwortung.