1873 / 11 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Verwaltungsraths der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank vom 11. Oktober v. J. bringen wir hierdurch in Erinnerung, daß die letzte Einzahlung von

20, Prozent in der Zeit vom 15. bis 18. d. Mts.

mit je 40 Thlr. auf jede Aktie, sowie 4 pCt. Zinsen auf einen halben Monat mit je 2 Sgr. für eine Aktie in den üblichen Geschäftsstunden an der Kasse der Schlesischen Boden-Credit⸗Aktien Bank zu Breslau, Herren— straße Nr. 26, stattzufinden hat. .

Die für die ersten beiden Einzahlungstermine ausgeschriebene Einzahlung ist auf nachstehend verzeich⸗ nete Interimsscheine

Nr. 140, 236 bis 260, 4811 bis 4815, 7324, 12,156 bis 12, 163 nicht geleisttt worden. Wir fordern in Gemäßheit des 5. 7 des Gesellschafts-Statuts die Inhaber vorge— dachter Interimsscheine auf, die rückständige Einzahlung mit 40 Thlr. auf jede Aktie nebst 6 pCt. Verzugs— zinsen vom Verfalltage und einer Conventionalstrafe von 10 pCt. des fällig gewesenen Betrages sofort zur

M dbl

Vermeidung der Ungültigkeitserklärung der Interimsscheine zu zahlen.

Breslau, den 11.

Januar 1873.

Sch lesische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank.

Königliche Niederschlesich-Märtische Eisenhahn.

Die Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn, ser. IV. Nr. 51488 über 100 Thlr. mit ,, . und Talon ist als gestohlen bei uns angemeldet

orden.

In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statut der ehemali—⸗ n Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 19. Dezem⸗ er 1848 (Gesetz⸗ Sammlung für 1849 Seite 135) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Gesetz- Sammlung für 1852 Seite 89) werden die gegenwärtigen Inhaber der oben bezeichneten Prioritäts⸗-Obligatio— nen hierdurch aufgefordert, dieselbe an uns einzuliefern, oder etwaige Rechte darauf bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gericht⸗ liche Mortifikation von uns beantragt werden wird, welche nach dem Statut vom 19. Dezember 1848 erfolgt, wenn diese Aufforderung dreimal in Zwischenräumen von drei zu drei Monaten veroffentlicht und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht spä— testens binnen drei Monaten nach der letzten Publikation geschehen ist.

Berlin, den 29. Juni 1872.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

lie Bekanntmachung.

n Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1852, 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 10. Januar 1866 und 11. Januar 1869 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden

33 lberfelder Stadt⸗Obligatianen,

17,400 Thlr. der I. Emission in 40 Stück Littr. A, ö und 82 Stück Littr. B., 4000 Thlr. der II. Emission in 20 Stück, 2400 Thlr. der III. Emission in 12 Stück, 2400 Thlr. der IV. Emission in 12 Stück, 19,400 Thlr. der V. Emission in 97 Stück, l, 800 Thlr. der VI. Emission in 9 Stück, auf Donnerstag den 30. d. Mts., Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rathhause hiermit vorbestimmt. Elberfeld, am 9. Januar 1873. Das Bürgermeister⸗Amt:

Die städtische Schulden⸗ Jaeger. ñ ĩ 4

Tilgungs⸗Kommission: Wülfing. an n, de Weerth.

lian Bekanntmachung.

Behufs Amortisation der

Konitzer Kreis⸗Ohligationen

pro 1873 sind folgende Obligationen ausgeloost und zwar:

I. Ermnissiom. CG. Nr. 10. 23. 33. 36. 54. 55. 65. 83. 105 1I5. 124. 212. 228. 245. 223. 277. 290. 307. 311. 327. 329. 334 344. und 348 à 1090 Thlr. und

LI. Hnmnissi6cdm. (. 386. 390. 396. 399 à 100 Thlr.

Diese Obligationen werden hierdurch den Besitzern gekündigt, mit der Aufforderung, die Kapital-Beträge vom 1. Juli 6 ab bei der ständischen Kreis Chaussee⸗Kasse hierselbst oder in Berlin bei Banquier Meyer Cohn Unter den Linden 11 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1873 fälligen Kupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung der gezogenen Obligationen über den J. Juli 1873 hinaus findet nicht statt.

Die bereits ausgeloosten de 1821:

Cd. 382. 383. 384. 385. de 1822. C. 9. 32. 38. 39. 52. 53. hat 6854 1. 123. 227. ö 37. . 379. 380 und 381

aben die Inhaber zur Vermeidung weiterer Zinsverluste einzulssen. Konitz, den 31. Dezember 1872. ö e. Der Vorsitzende der Kreis⸗Chaussee⸗Bau⸗Kommission, Landrath v. Besse r.

112 Bekanntmachung.

Bei der am 2. d. Mts. behufs der Amortisation bewirkten Aus—

loosung von 3 =. Berent er Kreisobligationen

sind gezogen 4

on den Kreisobligationen J. Emission.

Litt. Oa. I60 Thlr. Rr. Fh, gf 65. 19. affen 151, 193.

Da. 50 Thlr. Nr. 48, 117, 14.

„Ra. 25 Thlr. Nr. 4, 59, 195.

II. Emission. . Litt. Ba. 100 Thlr. Nr. 12, 17, 39.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge vom J. Juli c. ab bei der hegen Kreis Rommunal-⸗Kasse oder bei dem Kaufmann W. Wirt- chaft in 2 der Preuß. Kredit⸗Anstalt Stephan & ,. in Königsberg ä. Pr. und Banquier Felix Valentin in Berlin gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen,

1191

Miner rn.

vf ere ne e Minerva, Schlesischen Hütten-, Forst- und

Berghau-Gesellschaftt, werden benachrichtigt, dass ein nach 8 42 des Statuts begründeter

tion der Gesellschaft eingebracht ist und demgemäss eine

der Actionäre

Antrag auf Liquida-

ausserordentliche Generalversammlung

auf den 14. Februar c., 3 Uhr Vachmittags,

zu Breslau, Hötel de Silesie

hiermit einberufen wird, in welcher zur Beschlussfassung gestellt werden:

I) Abänderung des 8 44 des Statuts dergestalt, dass tungsrathes gewählt zu werden brauchen.

die Liquidatoren nicht aus den Mitgliedern des Verwal-

2) Nankl der Liquidatoren und Mitglieder einer Aufsichts-CQommission, R i i . ) Alle zur Ausführung der Liquidation sonst noch erforderlichen . , ehnfs der Legitimation sind die Actien hiꝛd zum S. Felrrunm bei der Gesellschafts kasse zu deponiren.

Kreslau, den 6. Januar 1873.

Der Verwaltungsrath der Minerva.

nach dem 1. Juli 1873 fälligen Zinscoupons und Talons baar in

Empfang zu nehmen.

Die Hereits ausgeloosten: de 1871 Litt. E. Nr. 71. de 1872 Litt. G. Nr. 163. B. Nr. 33, 79, 1063, 137. E. Nr. S1 und 10 haben die Inhaber zur Vermeidung weiterer Zinsverluste einzulösen.

Berent, den 8. Januar 1873. Die ständische Kreis⸗Chausseebau⸗ommission.

a g Verschiedene Bekanntmachungen. Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

e ö

L. wenn sie aus dem innerhalb der engeren Mahl⸗ und Schlachtsteuergrenze, wie solche his zum 31. Dezember 1860 bestanden hat, belegenen Stadtbezirks abgeholt werden.

a. bis zu 5 Ctrn. inel. S3 J

b. von mehr als 5 bis inel. 20

,

e. bei mehr als 20 Ctrn. 38

II. wenn sie aus den außerhalb der zu J. bezeichneten 86 ö 6 werden.

ne bis zu 5 Chn ine. Sgr.

b. bei mehr ug 5 Gt. pro Ctr. unter Abrundung des Gewichts und der Beträge wie bei

der Fracht jelbst.

Die Rollkutscher sind verpflichtet, die Taxe, aus der die Rollgeld⸗ sätze zu ersehen sind, bei Abholung von Gütern stets bei sich zu tra⸗ gen und auf Verlangen vorzulegen.

Magdeburg, den 4. Januar 1873.

Direktorium.

r n Eehrerin gesucht.

An der bisher 2klassigen evangelsschen Volksschule einer Land⸗ gemeinde im Reg. Bez. Düsseldorf soll wegen Ueherfüllung der Klassen zu Ostern d. J. eine neue Mittelklasse von einstweilen 50 Schülern eingerichtet und bis zur Vollendung des projektirten neuen Schulhauses auf etwa zwei Jahre an derselben eine geprüfte Lehrerin angestellt werden. Gehalt jährlich 259 Thlr., sowie für Heizung und Reini⸗ gung des Schulzimmers 20 Thlr. jährlich und als Entschädigung für Federn und Dinte 6 Pf. pro Semester und Schreibschüler. Meldun⸗ gen und Zeugnisse befördert sub H. z. die Annoncen⸗Expedition von HKanelolf JLosse, Caller. Marzellenstr. 10. (C a l21]

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs-Einnahmen pro Dezember 1872: Einnahmen für Personen ꝛc. ca. S5, 992 Thlr., bis ult. Dezember 15,262,716 Thlr. Einnahmen für Güter 2c. ca. 358,B 729 Thlr. bis ult. Dezember 3,640,419 Thlr. incl. ca. 100,000 Thlr. plus aus den bis jetzt geschehenen Feststellungen. Anderweite Einnahmen ca. 3944 Thlr., bis ult. Dezember 244333 Thlr. Summa ca. 448,656 Thlr. bis ult. Dezember 5, 147473 Thlr. Dagegen pro Dezember 1871 442,573 Thlr. bis ult. Dezember 4,378,028 Thlr. Mithin pro 1872 mehr 6083 Thlr., bis ult. Dezember 769,445 Thlr.

um Thüringische Bank. Monats⸗Uebersicht pro Dezember 1872. Görg, re , 5 Preuß. und andere Kassen⸗Anwei⸗

, . 29.992. Wechselbestände . 3,540, 182. 10. Lombardbestände. 237,376. 28. Effektenbeständed 100,952. 27. Hypothekenbestände. ö 410,671. 9. Guthaben in laufender Rechnung 4,799,486. 16. Immobilien und Inventar II, 000. Aktienkapital. J 3,000,000. Banknoten im Umlauf 3,000,999. Depositenkapitalien. 290727.

2,846,801. od 060.

pro Ctr.

Activa:

Passiva:

Guthaben in laufender Rechnung von Staatskassen und Privaten Re, nee, Sondershausen, den 11. Januar 1873. Thüringische Bank.

Schiffbau Techniker, welche im Zeichnen und Copiren von Schiffs- und Detail-JZeichnungen geübt sind, finden sofort, gegen eine Remuneration von 30 Thaler monatlich, bei 14tägiger gegenseitiger Kündigungsfrist, Beschäftigung auf der Kaiserlichen Werft zu Danzig.

S0 o , , gor XJ

Meldungen sind frankirt an die oben bezeichnete Behörde zu richten. Zeugnisse über frühere Beschäftigung erwuͤnscht.

Monats⸗Uebersicht der Weimarischen Bank.

1) Baare Kassen⸗Bestände l Geprägtes Geld (Einlösungsfon!? ....

Act vn.

Fremde Kassenanweisungen und Banknoten.

Thlr. 1,340 000.

v 26 716514.

3 .

5 y,, Ban Attien (Kommen 1873 ur Emissiony

he, , r r,, do. bei der Landrentenbank ü . w

Passivn. &) Eingezahltes Aktien⸗Kapital m

I Banknoten im Umlauf 5 ,,

3 ß ,

en der Staatskassen, Prip .

Weimar, den 31. Dezember 1872. W

Die Direktion der Weimarischen Bank.

1,607, 514. 3,417, 787. 1, 142, 030. l, 493.

l, 00,00. 67, 986.

3, SS2,/ 420. 247, 308.

Thlr.

H. o000 00. 3. oö, g66. 1 S8 ib. . 23516. 595. 154.

Dritte Beilage.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 11.

Montag, den 13. Januar

2

* Inseraten⸗Expedition des Aentschen aerger enger. und Königlich Rrenßischen Ktaats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Aufforderung. Königliches Kreisgericht Frank— furt a. O., den 30. Dezember 1872. Folgende Militärpflichtige: ä) Friedrich Wilhelm Belling, geboren am 20. Mai 1837 in Cliestow; 2) Friedrich Ernst Gotthilf Hehr, geboren am 7. Dezember 1837 zu Sieversdorf; 3) Johann Theodor Rudolf Schneider, geboren am 27. September 1837 zu Tzchetzschnow; 4) Johann Christian Zuch, ge⸗ boren am 12. November 1833 zu Cliestow; 5) Johann Friedrich Tietz, geboren am 6. April 1838 zu Lebus; 6) Christian Friedrich Hein⸗ rich, geboren am 8. Oktober 1838 zu Neumahlisch; 7) Carl Schultz, geboren am 14. Oktober 1838 zu Neu⸗Podelzig; 8) Julius Carl Terdinand Wilke, geboren am 26. Juli 1838 zu Vschetzschnow; 9)

riedrich Wilhelm Weirach, geboren am 13. August 1838 zu Alt⸗ nr . 10) Adolf Louis Ferdinand Burchard, geboren am 17. März 1835 zu Frankfurt 4. O. 11) Emil Carl Julius Gregor, ge⸗ boren am 19. April 1835 ebenda; 12) Carl Rudolf Strehlow, geboren am 12. Januar 1835 ebenda; 13) Carl Eduard Ernst Bartsch, geboren am 14. Dezember 1836 ebenda; 14) Johann Friedrich Gott⸗ lieb Robert Fritsch, geboren am 7. März 1836 ebenda; 15) Gustav Adolf Herrmann Fechner, geboren am 5. Juni 1836 ebenda; 16 Ru— dolf Daniel Herrmann Horn, geboren am 5. September 1836 ebenda; 17) August Heinrich Ferdinand Klein, geboren am 29. November 1836 ebenda; 18) Karl Julius Reinhold Kramp alias Flohr, geboren am 7. Juni 1836 ebenda; 19) Friedrich Wilhelm Lubitz, geboren am 12. April 1836 ebenda; 20) Wilhelm Lindenstedt, geboren am 3. Juli 1836 ebenda; 21) Christian Friedrich Adolf Minack, geboren am 12. September 1836 ebenda; 27) Carl Ludwig Muth alias Steinicke, eboren am 23. Oktober 1836 ebenda; 23) Heinrich Friedrich Wilhelm Nagel, geboren am 12. Februar 1836 ebenda: 24. Herrmann Reinhold Jultus Schönfeld, geboren am 23. Februar 1836 ebenda; 25) Herr⸗ mann Wittiber, geboren am 3. November 1836 zu Sorau; 26) Franz Ferdinand Woythe, geboren am 5. Mai 1836 zu Frankfurt a4. O. N) Johann Friedrich Wilhelm Zug, geboren am 6. Oktober 1836 ebenda; 28) Friedrich Wilhelm Ast, geboren am 30. Juni 1837 ebenda; 29) Carl Ludwig August Graebert, geboren am 25. August 1837 ebenda; 30) Emil Albert Richard Sauer, geboren am 2. Mai 1837 ebenda; 31) Johann Friedrich Alexander Reisig, geboren am 16. Dezember 1837 ebenda; 32 Carl Friedrich Ludwig Plath, ge⸗ boren am 24. September 1837 ebenda; 33) Gustav Friedrich Herr— mann Praeschke, geboren am II. Oktober 1837 ebenda; 34) Johann Daniel Woythe, geboren am 10. Januar 1837 ebenda; 35) Johann Albert Ferdinand Zeitschel, geboren am 21. Februar 1837 ebenda; 36) Carl Otto Adolf Bibra, geboren am 21. Februar 1838 ebenda; 37 Gustav Adolf Emil Bennewitz, geboren am 6. Juni 1833 ebenda; 38) Johann Clemens Fitting, geboren am 25. November 18385 ebenda; 39 Johann August Albert Gielisch, geboren am 4. September 1838 ebenda; 40) Carl Ludwig Greiser, geboren am 16. September 1838 ebenda; 41) David Wilhelm Eduard Grabowsky, geboren am 7. Mai 1838 ebenda; 42) Isidor Grünthal, geboren am 14. August 1838 ebenda; 43) Wilhelm Ferdinand Hoppe, geboren am 4. November 1838 ebenda; 44) Abraham Heymann, geboren am 18. November 1838 ebenda; 45) Johann Karl Schleichert, geboren am 13. Sep⸗ tember 1839 zu Cliestow; 46) Julius Hermann Krüger, geboren am 10. Dezember 1839 zu Letschin; 47) Otto Eduard Gustar Barsch, geboren am 19. Februar 1839 zu Frankfurt a. O.; 48) Carl Heinrich Reinhold Buder, geboren am 2. November 1839 ebenda; 49) Fried⸗ rich Heinrich Herrmann Buchholz, geboren am 27. November 1839 ebenda; 50) Friedrich Wilhelm Herrmann Hesse, geboren am 29. September 1859 ebenda; 51) Emil Wilhelm Ludwig Schubert, ge— boren am 11. Mai 1839 ebenda; 52) Adolf Herrmann Rudolf Voll⸗ hase, geboren am 6. April 1839 ebenda; 53) Carl Benfamin Müller, geboren am 7. April 1839 zu Fürstenwalde sind zu Strafe verurtheilt wegen Entziehung der Militärpflicht durch unerlaubtes Verlässen der Königlichen Lande. Wir fordern hiermit Jeden auf, der von ihrem egenwärtigen Aufenthalte im Bundesgebiete oder Auslande Kenntniß . hiervon uns oder der hiesigen Staatsanwaltschaft unmittelbar oder durch Meldung bei seiner Polizeibehörde mittelbar Mittheilung zu machen.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den militairpflichtigen Schuh— macher Johann Carl Friedrich Otto aus Lübbenau ist. weil er dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte sich dadurch zu entziehen gesucht hat, daß er ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichtem militairischem Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufhält, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund des §. 140 des Reichs— strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht am 14. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 5 an hiesiger Gerichtsstelle Audienz-⸗Termin an. Der Angeklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung hierdurch öffentlich vorgeladen, zur festgesetzten Stunde in demselben zu erscheinen und die zu seiner Vertheldigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle seines Aus— bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache gegen den Angeklagten in contumaciam verfahren werden.

Lübben, den 3. Januar 1873. =.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hand els⸗Re gi ste r.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. d. 9. Der Kaufmann Rudolph Kagiser zu Frankfürt a. d. O. hat für seine im hiesigen Firmenregister Nr. 38 eingetragene Firma Rudolph Kaiser . 35 dem Max Kühl, zu Frankfurt a. Sv. O. wohnhaft, Procura ertheilt, was in unser Procurenregister zufolge Verfügung vom 9. anuar 1873 am 10. Januar 1873 unter Nr. 70 eingetragen worden ist.

Handelsregister. .

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 299 der Holzhändler Johann Friedrich Böhm zu Vietz als Inhaber einer daselbst bestehenden Handelsniederlassung unter der Firma „Fr. Böhm“ eingetragen worden.

, a. W., den 8. Januar 1873.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntmachung. . ö

Der Kaufmann Albert Fischer in Gr. Heydekrug hat für seine Ehe mit Mathilde Pahlke durch Vertrag am 24. Oktober 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ;

Eingetragen unter Nr. 5 des Registers für Ausschließung resp. Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft gemäß Verfügung vom 5. Januar er.

Fischhausen, den 5. Januar 1873.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

* 5 2 . Oe en li 21 An en 22 Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Hamburg, Frauk- —ᷣ 8 furt a. M., Breslau, galle, Rrag, Wien, München, * w *.

Bekanntmachung. . Daß der Kaufmann Friedrich Albert Fischer in Gr. Heydekrug ein kaufmännisches Geschäft unter der Firma ; ; „Alb. Fischer“ ; . hat, ist zufolge Verfügung am heutigen Tage in unser Firmenregister sub Ur, 4 eingetragen. Fischhausen, den 4. Januar 1873. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung von heute ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Herrmann Helbing hierselbst unter der Firma: Herrmann Helbing . in das diesseitige Firmenregister A unter Nr. 210 eingetragen. Marienburg, den 6. Zanuar 1873, ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. * Die Gesellschafter der hierselbst seit dem 1. Januar 1873 unter der Firma „Wetzger & Hurwitz“ errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:. der Kaufmann Julius Waldemar Wetzger und ö der Kaufmann Moritz Hurwitz, beide zu Memel wohnhaft, Die bisherige Firma Julius Wetzger ist erlöscht. Dies ist unter Nr. 74 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 453 des Firmenregisters zu⸗ folge Verfügung vom 7. Januar 1873 am heutigen Tage eingetragen. Memel, den 8. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts⸗Deputation.

Bekanntmachung. 31 Zub Nr. 177 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Stto Kaminer und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kaminer zu Eydkuhnen mit dem Niederlassungsort Eydkuhnen eingetragen worden. Stallupoenen, den 7. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Vekanntm ach ung. ö Zub Nr. 175 unseres Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma S. Lorwenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Loewenstein zu Eydkuhnen mit dem Nieder— lassungsort Eydkuhnen eingetragen worden. Stallupoenen, den 7. Januar 1873. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter— gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 am 6. Ja⸗ nuar 1873 eingetragen, daß der Kaufmann Benno Flatow zu Stuhm für seine mit Emma geb. Eisenstaedt einzugehende Ehe durch ge— richtlichen Vertrag vom 19. November 1869 die Gen. einschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau eingebrachte Vermögen die Natur des ver— tragsmäßig Vorbehaltenen haben soll.

Stuhm, den 4. Januar 1873.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Bekanntmachung. In unserm Firmenregister sind folgende Firmen Nr. 10. J. F. Frischmuth, 1. A. Gassner, 8. Daniel Ulrich, 52. Theodor Schack, 53. F. A, Hinz, 55. Wilh. Kohlhoff, 2. Gustav Ziem, Julius Meyer, C. J. Becker, 99. C. E. Schulz, 8. F. Gombert, 3. E. Stauffer, 7. Bartsch C Brandenburg, C. A. Neumann, H. Lewensohn, 2. Herrmann Goetz, 4. J. Engewald, 5. A. Borm, J. F. G. Förster, 81. Benjamin Lessing, 2. F. Suplie, 92. H. R. Hennig, g5. E. E. Voigt, L. Liedtcke, Augunst Kadach, . F. W. Eckert, . Lorne Holm, 21. Julius Dobrin, 3. Mareus Lebegott, Gustav Foerster, E. Stellmacher, .A. Bleyer, z 5. A. Hemprich C Solm, NM. Rosenzweig, Gustav Donakowskny, C. G. Frank K Comp., Heinr. Sellenings, H. Helfensteller, H. Biensfeldt, I F. G. Odau, Theodor Scherließ, . Stolzenberg K Opitz am 3. Januar 1873 gelöscht worden. Tilsit, den 3 Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilang. Bekanntmachung. Die unter Nr. 120 unseres Firmenregisters eingetragene Firma des Kaufmanns Henoch Benjamin Hennigson ö „H. B. Hennigson“ ist durch Erbgang auf den Kaufmann Herrmann Hennigson zu Tilsit übergegangen und demzufolge gelöscht. ö Demnächst ist unter Nr. 390 der Kaufmann Herrmann Hennigson zu Tilsit Ort der Niederlassung Tilsit Firma H. B. Hennigson am 3. Januar er. eingetragen. Tilsit, den 3. Januar 1833. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Inserate nimmt an die autorisirte Annongcen⸗Erpedition von

Nürnberg, Ätraßburg, Zürich und Ktuttgart. *

Bekanntmachung. ;

In unser Genossenschaftsregister ist am 3. Januar 15973 zufolge Verfugung vom 25. Dezember 1872 unter Nr. 2 folgende Eintragung bewirkt worden:

Vorschußverein zu Prausnitz. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitz zu Prausnitz und zwar unter folgenden Rechtsverhältnissen:

Die Genossenschaft ist, nachdem sie bereits seit dem Jahre 1861 als Vorschußverein bestanden, durch das in der Generalversammlung vom 4. Februar 1872 angenommene, auf Grund des Genossenschafts⸗ gesetzes vom 4. Juli 1868 revidirte Statut anderweitig begründet.

Nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden:

1) der Direktor (Vorsteher), Maurermeister Otto Goedsche senior, 2) der Kassirer, Kaufmann Samuel Gumpertz, 3) der Kontrolleur, Dr. med. Arthur Tschörtner, sämmtlich in Prausnitz wohnhaft. z .

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868, 5. 17 u. ff. ihm ertheilten Befugnissen. .

Die Vorstandsmitglieder zeichnen für den Berein in der Art, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen; rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern geschehen ist.

Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Ver— eins erfolgen durch . ;

„das Prausnitzer Lokal-Kurrendenblatt“, . ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. . . ö

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt, insofern sie nicht vom Vorstand ausgehen, der Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeichnung:

Der Ausschuß des Vorschußvereins zu Prausnitz. Eingetragene Genossenschaft. . Vorsitzender.

Trachenberg, den 4. Januar 1973.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 41 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: J. A. Diederichs . ist heute zufolge Verfügung vom 4. Januar 1873 gelöscht worden. Bromberg, den 4. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Die unter Nr. 376 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: Leopold Arnold ist zufolz! Verfügung vom 7. Januar 1873 gelöscht worden. Bromberg, den 7. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im Jahre 1873 wird die Bekanntmachung der Eintragungen: a. in das Handelsregister, b. in das Genossenschaftsregister, durch I den „Preußischen Staats⸗Anzeiger“,. 2) die in Bromberg er— scheinende Bromberger Zeitung, 3) die in Posen erscheinende Ostdeutsche (deutsche) Posener Zeitung und außerdem zu b. auch noch 4) durch den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs-Amtsblatts zu Bromberg er— folgen. Die in Konkurssachen erforderlichen Bekanntmachungen werden in a. dem „Reichs und Staats⸗Anzeiger“, b. der Börsenzeitung, c. der Bromberger Zeitung, veröffentlicht werden. Zur Bearbeitung der Handelssachen pro 1873 werden Herr Kreisrichter Reichel und Herr Sekretär Rendant Witte bestimmt. Lobsens, den 21. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

An Stelle des als Vorstandsmitglied und Kontrolleur des Vor⸗ schuß⸗ und Sparkassen⸗Vereins „eingetragene Genossenschaft“ zu Nakel ausgeschiedenen Kaufmann Wilhelm Rudolph ist der Kauf⸗ mann Adolph Lewin zum Vorstandsmitgliede und Kontrolleur gewählt worden, was zufolge Verfügung vom 7. Januar 1873 am 9. Januar 1873 bei Nr. 3 Col. 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden ist.

Lobsens, den 7. Januar 1573.

Königliches Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung. Handelsregister.

Der Kaufmann Gustav Lefenre zu Stettin hat für seine Ehe mit Friedericke Kaufmann durch Vertrag vom 13. November 1872 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschlie⸗ enng eder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 284 heute eingetragen.

Stettin, den 9. Januar 1873.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 374 das durch den Ein⸗ tritt des Kaufmanns Ernst Langner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Adolph Rosenberger erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: C. Ad. Rosenb erger hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 81 die von den Kaufleuten Carl Adolph Rosenberger und Ernst Langner beide hier am 1. Januar 1873 hier unter der Firma C. Ad. Rosenberger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. Januar 1873.

Königliches Stadt⸗-Gericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 808 die durch den Austritt des Kaufmanns Otto Scholz aus der offenen Handels⸗ gesellschaft C. Hoffmann C. Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Finmenregister Nr. 3253, die Firma C. Hoff⸗ mann C Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Zucholdt hier eingetragen worden.

Breslau, den 6. Januar 1873.

Königliches Stadt⸗Gericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 375 der 6 der Firma Anton Lorenz durch Erbgang auf die verehelichte Br. med. Clara Ostrowicz geborenen Lorenz hier, und in unser Firmenregister Nr. 3254 die Firma Anton Lorenz und als deren Inhaberin die Frau Dr. med. Clara Ostrowiez geborenen Lorenz hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den J. Januar 1873.

Königliches Stadt⸗Gericht. J. Abtheilung.

an demselben Tage