Sitz der Konsular⸗ Behörden.
des Konsular⸗Beamten. )
Staat.
Amts⸗
Sitz der Charakt.
Konsular⸗ Behörden.
Name
des Konsular⸗Beamten.“)
—
Sitz der Konsular⸗ Berhörden.
Name
2 **
Amtẽ⸗
Charatt.
des Konsular⸗Beamten. )
zwe
Liberia.
Niederlande
Nieder⸗ ländische Besitzungen
a,
⸗
Carloforte (Sardinische Insel San Pietro)
Florenz
Genua Savona Livorno Livorno
3 orto Elba) Porto Santo Stefano Spezia Viareggio Mailand Messina Catania Licata Terranova Neapel
Bari Brindisi Catanzaro
Gallipoli Palermo Girgenti Trapani Pizzo Rom
Tarant Turin Venedig
. Jokohama Hakodade
Nagasaki Niegata edo
Monrovia
Mexiko Acapulco Campeche Colima Durango Guadaljara Guanajuato Guaymas Laguna Matamoros Mazatlan Monterey Mexico Puebla an Luis Potosi Tampich Tepic Vera Cruz Zacatecas (Amsterdam k elder Texel Middelburg Rotterdam Brouwers⸗ haven Dordrecht Hellevoets luis Scheveningen ö Iich ierikzee Ternenzen gres⸗ sort. von Gent) Batavia Curacao Macassar (¶ Cele⸗ bes)
Paramaribo (Guayana) Samarang Sourabaya
Botzen
Arequipa Mollendo Callao Iquique Tacna
Faro s, Lissabon
orto
etubal
Villa Nova de
Portimao
. Azuren) lores u. Corvo
Inseln
nchal
e Iz ap Verd. Ins.
98 a do Sal
J ap Verdische
nseln)
S. Miguel
(Azoren)
Civita Vecchia
Ferrajo
,
.
C. J. Schirbach
. de Philippi
arl Schmitz
¶ Jelir Schmitz
Leupold
E. Martinengo C. F. Appelius ; Chun Johan Gasini Pietro Reboa
irn Tori
Giulio Jaeger J. Peratoner
ominig Jacona Fried. Stolte
A. Marstaller Nervegna
Orazio J. Pitkin G. Koyp. H. L. Kayser
Rudolf Crous. Adolf Nast⸗Kolb Na. Corato
E. Mylius
A. von Kunkler von Brandt
Dr. Focke
vacat
Hiogo u Osaka ö Dr. Focke 5 (. Joko-
Max Militzer Ad. Leysner M. Bair
vacat
Rudolf Gericke Thomas Casasus Chr. Flor
Th. Kunhardt W. Brockmann Adolf Bülle John A. Cladera
J. Eversmann
O. Bartning
Otto Degetau
E. Benecke
Georg Berkenbusch John H. Bahnsen Ed. A. Claussen Ad. Kindt Heinrich d' Oleire C. A. Ostermayer L. Hoyack
J. H. van Loon C. Berghuys W.
* de Bruyne W. Bungs
J. E. Gallas
T. Zoetmulder Dr. M. Tydeman W. C. de Crane
CG. Fercken
O. Sielcken
D. Th. Bauermann
G. von Bültzingslswen Edler
von Waecker⸗Gotter
A. J. Jesurun Eduard Kölle
Johann Putzer Ran gg ð
Schneider
üller vacat vacat
Robt. Reinecke vacat
C. Weiß G. C. Hilger Carl Eulert
ö oss Aug. oppe
Eduard C. T. O'Neill
8. J. Serpa
John P. Dabney
meida N. Krohn
Cavaliere Lorenz Sordini
Dr. Cesare del Prete D. Mack
ö Morello S. Narincola S. Floro fu
iovanni Ficarrotta . Cavaliere Em. Alcala
Graf von Enzenberg
Maximilian Damm
Bruno Bok
J. de Kater Izoon J. C. Déking⸗Dura.
Francois P. L. Pollen.
3 Ritter von Scarpa llbert von Wodianer ah von Lutteroth Frhr. von Lichtenberg
Joseph Ritter v. Mallmann
Jozs Tavares Pinto Cabral
r. Adolph Jerosch atzenstein
Manoel Pedro Furtado d'Al⸗
Luiz Antonio Cardozo Jose Antonio Martins Macgo (China) H. Ebell
Heinrich Scholtz
; B..
1
. —
vx.
Seen, de,
*
.
M W. ER R
*
De D ,
9
S , , O ö, , , , ,
2 2
*
. 26
2
2
2
. 2
8. K. von
82 22
2
*
2
e . , , , , , , , . 2 2 9
*
8 D 2
8
2
* * .
. .
Rußland
J Guinea)
* Warschau .
(S. Thoms im 8 67
*
vacat
S. Vincente
Cap Verdische T. Macaulay Miller Inseln
Terceira (zor. Gragioza
61 Jorge
Abo (Finnland) ftiermann
Joao Carlos da Silva
vacat
vacat
Chr. Fr. Voh
Rigler zu Villa St. Marino bei Chotin)
vacat
Georg Ratzen
Johs. Gernet Onega Wilhelm Roussatier Berdiansk In. Haemmerls (Azow. Meer
Biörneborg Georg Wentzel (Finland) . Borga (Fin) C. Aberg Christinestad G. E. Carlström
Finland) Ekenäs (Finl.) Frithiof Hultman Dr. Stammann
Helsingfors (Finland) Kertsch Gustav Schiller Kowno Szezesny Libau Carl Fr. Schneider Mariupol Joan Despot (Azow. Meer) .
Spies
Frommelt
Moskou Narva Gd. Sutthoff
Nicolaistadt, s. Wasa.
Ny Karleby
(Finland)
DOdessa
Pernau Arensburg
Reval Riga Rostoff
St. Petersburg
Kronstadt
Taganrog
Tiflis
dle G eaborg (Fin⸗
land)
, *
Akkiermann
Nowoselitz Bessarabien)
Archangel
. 38
, 2
bs e, ee. 8
2
22 2
Carl Grundfeldt
O. Blau ö p Schimmelpfennig N. M. Bremer Th. W. Grubener Andr. * Robt. Koc C. H. von Wöhrmann Jean Em. Scaramanga Br. Busch G. Hauff J. Roessler Wm. Lüders A. Haemmerls Brüning William Bolton F. J. Franzen
. 2
e w 27
* 2 *
S 222 , , .
2
hr von Rechenberg De sing
chmider l. A. Levon, Komm.⸗Rath
2
2 w 5 *
Wasa (Nicalai⸗ stad) (Finland) Wiborg Gin⸗ land) . ind au
Hackman
F. H. Ahlqvis 66
X 8.
Schiffer (Samoa und Tonga⸗ rn. afts⸗
eln.
In
Schweden und Norwegen , Buchsta⸗ en (S.) und (N.) ie den nachfolgenden Ortschaften be⸗ deuten: Schwe⸗ den, Norwe⸗ gen.
SD, , n .
Ko A. .J. C. C. G.
Wladivostok
l (Amur⸗Bai) .
2
Apia (Insel Upolu)
T. A. L. Weber
Arendal (N.) Oesterrisöer N.)
Bergen (N.) Aalesund (N.) Molde (N.) Calmar S.) Carlshamn (S.) Carlskrona (S.) 3 e .
(N.)
Horten (N.) G. G. Berg orsgrund Jeremiasson onsberg (N.) H. Christiansen
g r at F. Reinhardt
Egersund (N.) H. Punterwold Farsund (N.) DV. Otto lekkefiord (N.) Joh. Beer Mandal 99 acob Andorsen Drammen (N) B. GC. Lange Drontheim (N.) A. Huitfeldt . Rasmus Lossius
(N.) n hn A. T. Lyche Fredrikstad (d. Hans Gutzeit Gefle (S.) D. Flensburg Gr gburn ilh. Röhß irn ch (S.) J. M. Backelin , (S. B. G. Mollsn
arstrand (S.) Alfred Lundberg Strõmstad (S.)
Emil Smith Warberg (S) arry Bagge Grimstad (N.) Fr. Crawfurd .
ohn. Berger 3 borg (S)
H. Herlofson
F. Jinne
P. Jebsen
Georg Hieth Bastian M. Width Carl .
Se , ,, .
* 2
2
Da, , , ,, g ,. o D , ee ge re
u W.
*.
. .
9
3 Olsson ernösand (S.) Bd. udiksvall (S.)
Kempe Eduard Rasch ragerö (N.) Anton Ngtvig Landskrong (S.) L. H. Frijs Laurvig (N.) ö. e
20
*.
*
3
Lillesand (N.) J. Hammer Lulea 6 aul Govenius Malm (S. M. Hallbäck Trelleborg (S) Carl Smith Moß (N. G. Gerner Otto Arnemann G. Wiechel W. Olde B. Selander Th. Apenes
ö.
3
Namsos (N.) Norrköping (S.) Nyksping (S.)
ö
*
236
Sarpsborg) (N.)
Schweden und
Norwegen.
Ctellegtea (S. Söderhamn S
Stavanger (N.) Hougesund (N.)
Sundswall S.) Tromsö (N) Umeg S) Vadsöõ (N.) Vardö (N.) Westerwik (S.) Wisby (S.)
I stadt (S.) Basel
Genf Zürich
— Bangkok
Spanien .
9 che
esitzungen
Türkei
Alicante Altea Almeria Adra Badajoz Barcelona Bilbao Cadiz Algeciras San Lucar de Barrameda Carthagena Coruna . ijon Huelva Irun Linares
Madrid Mahon Ibiza Mãälaga Marbella Torrox Palma Santander Sevilla Tarragona Torrevieja Valencia Benicarls Vigo ö Fardenas Cienfuegos Manzanillo Matanzas St. Jago Trinidad Manila Cebu Aoylo Santa Cruz de Tenerife San Juan Aguadilla Arroyo Mayaguez Ponce Adrianopel Aleppo Alexandrette
sAlexandrien
ᷣairo
Chartum Damiette Kenneh Luxor Mansurah Port Said Sueʒ Tantah
Bairuth
Lattikieh Saida Tripolis DBBelgrad Brussa
TBukarest,
Braila Crajowa
Galatz Giurgevo
Jassy ᷣIESulina
Constantinopel
Rodosto
Dardanellen Tschanak Kalessi)
Gallipoli
Jerusalem Akka u. Haifa affa
ustendje Larnaca
pern) .
ustschu Salonik
(p-
Cavalla
Stockholm Sy)l
hein Vagt J. F. Schöning
Ths. S. 3. O. M. Christiansen Carl von Heinemann Henric Cantzler A. Edstrõm von Krogh Lars Glas Joh. Jentoft A. Brodtkorb Gustaf Maechel. L. N. Boström Ns. Pehrsson
vacat. H. Brodhag. Ph. C. Mark von Bergen Hausmann. llexander Harmsen Horstius Javaloyes Joaqn. Martinez Ignacio Medina Moreno Luis Olleros y Manzilla G. Vollmar Jossé Eusebio Rochelt Ernst Kropf J. A. Duarte Juan Colom
Bm. Spottorno
Joss Pastor
Manuel Anton Garcia
Joss M. Marina
Wilhelm Sundheim
9 Pütz. 6
Aranjo W. Ettling J. Uhler Barte. Ramon y Tur Ad. Pries Miguel Calzado Jossé de Sevilla Miguel Salvä y Sagumsolas G. Ad. Lübbers Antoine Merry Luis Müller Rafgel Sanchez 3 J. Dahlander Jean E. O'Connor Manuel Barcena y Franco Louis Will J. E. H.. Ziegler Herm. Friedr. Gruner Wm. Lauten W. Hoffmann C. Wm. Schumann Carl J. Thode M. A. Herrmann J. F. Stüben F. Luchsinger
Juan P. Schwartz Rud. Elvers Bernhard Müller Fr. Chr. Sieben Leopoldo Krug
J. A. B. Eckelmann B. Badetti
R. DJ. Piciotto Emil Franck
Dr. von Jasmund Peyer
Maury
2. Anhoury Travers
n
G. Michel
vacat
M. Surur
B. Abid
T. Bulos
G. Maksnd Bronn .
W. Meyer
DQ. Dahan
Weber 1 Herzbruch
3. Elias II. Abella A. Katzeflis
/ Dr. Rosen
vacat
Carl Schwaab v. Pfuel Brauer
Metz
Lange
E. Pauli
G. Burkhardt
¶ li der
vacat
Ig. Steiner Bartels Kornhoffer Glaise
Gillet
Dr. Göhring Dr. Schröder Rohnstock Andrea Dussi Grosse
vacat
von Alten
Dr. Kersten
E. Ziffos
Simeon S. Murad E. Roll
vacat
Vondiziano
Dr. med. Kalisch Henry Abbott Fos colo
rique Aceino y Vasquez de
2
9
dee e
2 2
Den e ,,, , ,, , , ,
, , n .
nn e ,, , ,, , .
Kö —
82 2
G, , , ..
ö
d ,, , , ,
2 S8 —
2 2 223 .
n
36
ö
2 272
DD, .
2*
* .
*
De, D
2 2
*
*
2
a .
M
220
89 M w 222 W. .
v
2
. 20 0 .
*
. 2
wn * 2. —
75
Amts Charakt.
Sitz der Konfular⸗ Behörden.
Name Staat.
des Konsular⸗Beamten. )
s ; Graf von Bothmer ö 2 — Dera jevo ͤ r . * Dr. Lührsen ; Smyrna Dr. Stannius VsTrapezunt Dr. Lauberau vacat Amasia Victor Stroh Varna E. Reiser Tunis Tulin de la Tunisie . Vito Lombardo Tunis Goletta P. Conversano Sf Luigi Sabetta Susa Montevideo
Filippo Ghio sressortirt v. Uruguay.
Turkei.
Jarl Wm. Diehl Carl Brandes
Gen. Konsu⸗
sulat zu Bue⸗
nos Ayres. Caracas
Ciudad Bolivar F. Prahl
La Guaira vacat
Puerto Cabello J. Sievers
Br. Johannes Rösing (Fr. Wilh. Zach
Dr. Ird. Hinkel
M, ühlberg
von Gülich Hugo Valentiner
Venezuela
RNew⸗ Jork
2
8 M 2 *
.
.
Baetjer Baltimore (Ma⸗ W. Dresel Charleston Cineinnati * Seinecke Indianola
J. J. Philbrick
Staaten von tuch Mobile (Ala. H. Bätjer Philadelphia Pittsburg (Pen⸗ Heinrich Möser Wm. Hanewinckeln
Norfolk
von Kalm Schoen H. Hunholt ryland) 2. Boston (Massa⸗ Sebastian B. Schlefinger chusetts) ö Chas. O. Witte Süd⸗Caroling) . Chicago (Illi⸗ H. Claussenius nois) (Ohio) Carl A. G. Adae Galveston J. W. Jokusch Texas) ö Emil Reiffert Key⸗West (Flo⸗ Vereinigte 6 Tida) 3 Kent ile (Ken⸗ Theod. Schwartz Amerika Milwaukee L. Frhr. von Baumbach (Wisconsin) bama) ; New⸗Orleans J. Kruttschnitt Eouisiana) Charles H. Meyer (Pensylvanien) sylvanien) Richmond (Vir⸗ ginia) ͤ San Francisco Californien) Savannah J. Rauers
W. *
Schwarzkopf A. C. Duisenberg
(Georgia) St. Louis (Mis⸗
souri) St. . (Min⸗ F. Willius
nesota) Wilmington Eduard Peschau
North Caro=
lina)
Levuka (Ovalau) Fr. Hennings
Inseln
Zanzibar Zanzibar Theodor Schulz K.
Bemerkungen: 1) * bezeichnet Berufs⸗Konsulate. 2) R bedeutet, daß dem Konsul auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1876 für seinen resp. Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden 3
Robert Barth
D , , , , , .
* 28
Viti⸗ Gidii)
bürgerlich gültige Cheschließungen von Deutschen
vorzunehmen, und Geburten, Heirathen und Sterbe— fälle von, Deutschen zu beurkunden.
3) Zz bedeutet, daß dem Konsul die generelle Ermäch⸗ tigung zur e, n. von Zeugen und zur Abnahme von Eiden ertheilt worden ist. ö
3) GK. bedeutet: General⸗Kousul, K. Konsul, VK. Vize⸗Konsul, K. A. Konsular⸗Agent.
Landtags ⸗ Angelegenheiten.
Berlin, 14. Januar. Dem Herrenhanse liegt folgender Cnt“ wurf eines Gesetzes, betreffend die J verschie⸗ dener Gesetze und Verordnungen der ehemaligen freien Stadt Frankfurt, vor:
Wir Wilhelm, ven Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ver— ordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie,
was folgt:
5. 1. Die Verwaltung folgender zu Frankfurt 4. M. beftehenden
Stiftungen: des allgemeinen Almosenkastens,
des Hospitals zum heiligen Geist,
des Waisenhauses, .
des Katharinen und Weißfrauen⸗Klosters,
des ,
des Rochus⸗Hospitals,
der Taubstummen⸗Erziehungs ⸗Anstalt,
. 8. der Anstalt für Irre und Epileptische,
wird gemäß 3 des Gemeinde ⸗Verfassungsgesetzes vom 25. März
1867 (Geseßz⸗Samml. S. 401) durch statutarische Anordnung, welche
durch das. Amtsblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen ist, geregelt.
Mit dem Erlaß dieser statutarischen Anordnung treten folgende Gesetze
und Verordnungen der ehemaligen freien Stadt Frankfurt, nämlich:
el. das Gesetz vom 3. Dezember 1833, betreffend das Armen- und
Stiftungswesen nebst Anlagen, die Verwaltungsordnungen der Stif⸗
tungen enthaltend (Gesetz⸗ und Statuten Sammlung Band V.
de
K
—
S. 117 ff);
2. das Gesetz vom 31. Oktober 1844, betreffend das Rochus- dospital, nebst Verwaltungsordnung dieses Hospitals und der zu letzterer gehörigen Bekanntmachung der Stadtkanzlei vom 28. März 1855 (a. a. O. Band VIII. S. 54 und Band XVf. S. 245): . 3. das Gesetz vom 12. August 1856, betreffend die Abänderung einer das Versorgungshaus betreffenden Bestimmung der allgemeinen Stiftungsordnung nebft der dazu erlassenen Verordnung von demselben Tage (a. a. D. Band XII. S 218 7
4. das Gesetz vom 15. März 1861, betreffend die Taubstummen⸗ Erziehungs⸗Anftalt (a. a. S. Band XV. S ih;
die Stiftungs- und Verwaltungs⸗Ordnung der Anstalt für
. 6. Epileptische vom 22. September 1863 (4. a. O. Bd. XIV. —— 1 e ͤ ere,
Verordnungen finden kann. ᷣ ü! liche Fixirung adminiftrativen Details herbeigeführt worden, welche gegenwärtig, seit den eingetretenen staatlichen Veränderungen, der ört⸗ lichen Verwaltung zum Hemmniß gereicht and einer freieren Ent⸗
mit ausnahme jedoch derjenigen Bestimmungen, welche die Zwecke und Rechte der gedachten Stiftungen, sowie das Recht auf die Theilnahme an den Nutzungen derselben zum Gegenstande haben, außer Kraft.
§. 2. Die Verwaltung des städtischen Psfandhauses zu Frank—⸗ furt a. M. wird durch statutarische Anordnung (§. 3. des Gemeinde—= Verfassungs⸗Gesetzes vom 25. März 1867), welche durch das Amts- blatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen ist, geregelt. Mit dem Er⸗ laß dieser statutarischen Anordnung tritt das Gesetz der ehemaligen freien Stadt Frankfurt vom 19. April 1864, betreffend die Organi⸗ sation des Pfandhauses (Gesetz. und Statuten ⸗ Sammlung Bd. XVI. S. 147), mit Ausnahme jedoch der 55§. 18, 214, 22. dieses Gesetzes außer Kraft, ;
§. 3. Folgende Gesetze der ehemaligen freien Stadt Frankfurt werden, so weit sie noch in Kraft stehen, hiermit aufgehoben, nämlich:
„die Verordnung vom 23. Dezember 1817 über die Anzeige unehelicher Schwangerschaften, Gesetz⸗ und Statuten Sammlung Band II. S. 30); . . ;
2. das Gesetz vom 4 November 1851, betreffend die Errichtung der Feuerwehr (a. 4. O. Band XI. S. 135);
das Gesetz vom 19. Dezember 1854, betreffend die Abände⸗ rung der 55. 8. und 13. des heren, vom 4. November 1851 über Errichtung der Feuerwehr (a. a. S. Band XII. S. 57);
4 das Gesetz vom 10. Dezember 1855, betreffend das Stadt— wehr ⸗Disziplinar-Gericht a. 4. S. Band XII. S. 133).
S4. Mit dem 1. Mai 1873 treten folgende Gesetze und Ver⸗ , der ehemaligen freien Stadt Frankfurt, soweit sie noch in Kraft stehen, außer Geltung, nämlich: N
1 das Gesetz vom 11. Februar 1845, betreffend die Anlage von Steinbrüchen, sowie von Sand, Kies- und Lehmgruben (Gesetz⸗ und Statuten ⸗Sammlung Band VIII. S. S858; ;
2. das denselben Gegenstand betreffende Gesetz vom 8. Juni 1847 (a. a., O. Band VIII. S. 195); .
3. das Gesetz vom 6. März 18565, betreffend die Wasenmeisterei (a. a. O. Band XII. S. 83);
4. das ö vom 19. Mai 1863, über die Bereitung und Ver⸗ arbeitung von Schießpulver und ähnlichen leicht entzündlichen und erplo⸗ — 6 et fen so wie den Handel mit denselben (4. 4. D. Band
5. die Bekanntmachung vom 27. Januar 1865, betreffend die Instruktion des Ausrufers und Ausrufschreibers u. s. w. (. a. D. Band XVI. S. 219 ff.).
f 5. Die S8§ 11, 15, 24, 25, 27, 28, 29 der Gesinde⸗Ordnung der ehemaligen freien Stadt Frankfurt vom 5. März 1822 (Gesetz⸗ und Statuten⸗ Sammlung Band III. S. 41) werden, soweit sie noch in Kraft stehen, hiermit aufgehoben.
Desgleichen treten mit dem 1. Mai 1873 die §§ 12, 23, 26 der nämlichen Gesinde⸗Ordnung außer Geltung.
An die Stelle der 55 27, 28 der Gefinde⸗Ordnung tritt folgende Bestimmung:
Streitigkeiten zwischen der Dienstherrschaft und dem Ge— sinde, welche die Erfüllung gegenseitiger Verbindlichkeiten wäh⸗ rend des bestehenden Dienftes, die Annahme oder den Antritt, das Behalten oder Bleiben, den Abzug oder die Entlassung des Gesindes endlich die Ertheilung eines Abschieds,. Zeuguisses ven Seiten der Dienstherrschaft zum Gegenstande haben, ent⸗ scheidet die Polizeibehörde und setzt ihre Entscheidung sofort in Vollzug. Mit Ausnahme der Streitigkeiten über die Beschaffen⸗ heit des Dienstzengnisses findet zwar gegen die Entscheidung der Polizeibehörde die Berufung auf den Rechtsweg Statt; bis zur Beendigung desselben behält es jedoch bei den polizeilichen Anordnungen sein Bewenden.
Urkundlich 2c.
Motive.
Die Gesetze der ehemaligen freien Staßt Frankfurt, deren Be— hörden gleichzeitig Staats und Kommunalbehsrden waren, lassen viel— Fach eine nicht genügende Scheidung desjenigen wahrnehmen, was seiner Natur nach Gegenstand der Gesetzgebung ist und desjenigen, was eine Regelung füglich in Ortsstatuten, Inftruktionen oder Polizei⸗ Es ist dadurch hier und da eine gesetz⸗
wickelung der Verhältnisfe hinderlich ist.
il sind j esetze überdies zur Zeit als völlig anti⸗ ö 36. 2 ö 36. 25 n, , , er n 6 ö ebenso soll jede Dienstherrschaft verpflichtet sein, die ihr bekannt wer—
quirt zu betrachten.
Mit Rückicht hierguf und den kundgegebenen Wünschen der städtischen Behörden zu Frankfurt a. M., saweit es für jetz ausführ⸗
bar erschien, entsprechend, schlägt die Staatsregierung vor, mittelst des . im Entwurfe vorgelegten Gesetzes eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen der ehemaligen freien Stadt Frankfurt theils vollständig, theils infoweit aufzuheben, als die anderweltige Ordnung des betreffen. den Gegenstandes füglich den Kommunal⸗ oder den örtlichen Polizei⸗ behörden überlassen werden kann.
§. 1. Die hier aufgeführten Gesetze betreffen diejenigen zu
Frankfurt a. M. bestehenden Stiftungen — pia corpora mit ge⸗
sonderter zuristischer Perfönlichkeit — hinsichtlich deren der Artikel 15 18669
des Frankfurter Auseinandersetzungs⸗Rezesses vom . (Gesetz⸗Samml. S. 379 ff.) beftimmt: .
»Die Verwaltung der vorhandenen milden Stiftungen ver⸗
bleibt der Stadtgemeinde,“ . .
Die Verwaltung dieser Stiftungen hat von jeher, worauf die
Fassung des Artikels 15 hindeutet, den ftädtisthen Behörden zu Frank⸗
furt a. M. zugestanden. Rach den in Rede stehenden Gesetzen liegt ihre unmittelbare Administration in den Händen der, von der ständi⸗ gen Bürger-Repräsentation zu wählenden Pfleg er; die Aufsicht über Die Administration wird durch den Senat zesp. durch die, von dem Senate zu bestellende Senats⸗Deputation geübt; gewisse Akte (Verkäufe von Immobilien 2 bedürfen der Genehmigung des Senats und der ständigen Bürger-Repräsentation; im übrigen wird der Gang der Administration durch die qu. Gesetze und durch die denselben bei⸗ gefügten umfangreichen Verwaltungs-Ordnungen — auf deren näheren Inhalt verwiesen werden darf — in detaillirtester Weise regulirt.
Es könnte, die qu. Gesetze für sich betrachtet, zweifelhaft sein, ob die in ihnen dem Senat der freien Stadt Franffurt zugetheilten Be= fugnisse demselben in der Eigenschaft als einen Stagts⸗ oder in der einer städtischen Gemein de⸗Behörde zugestanden haben; — Dies Zweifel haben indessen durch den allegirten Artikel 15 des Auseinander— setzungs⸗Rezesses ihre Erledigung gefunden; es ist mittelst desselben anerkannt worden daß die letztere der vorerwähnten Alternativen die zutreffende ist. Demnach sind die, nach den qu. Gesetzen dem Senate zugetheilten Befugnisse, — nach Erlaß des Gemeinde⸗Verfassungs⸗ gesetzes vom 25. . 1867 (Gesetz⸗ Sammlung S. 4M) — auf den gegenwärtigen Magistrat der Stadt Frankfurt 4. M., die entsprechen⸗ den Befugnisse der ständigen Bürgerrepräsentation aber auf die Stadt⸗ verordneten Versammlung daselbst übergegangen, — mit der Maßgabe, daß gemäß den Bestimmungen der, durch die Verordnung vom 22. Fe⸗ bruar 1867 (Gesetz Sammlung S. 273) auch im Gebiete der vor⸗ mals freien Stadt Frankfurt eingeführten Instruktion für die Geschäfts⸗ führung der Regierungen vom 23. Oktober 1817 das Oberaufsichts - recht über die hier in Rede stehenden, wie über alle sonstigen Stiftungen ohne Ausnahme dem Staate zu vindiziren ist. . .
Da hiernach das Verwaltungsrecht der gegenwärtigen städti⸗ schen Behörden nicht in i. zu stellen ist, so wird sich auch gegen die von denselben gestellte Forderung nicht wohl etwas er— innern lassen, daß ihnen in Beziehung auf die Gestaltung dieser Verwaltung in derselben Art und in demselben Maße, wie bezüglich aller sonstigen Gemeinde-Anstalten, eine freiere Bewe⸗ gung eingeräumt werde. Vorbehaltlich der gesetzlich festgestellten und auch von den städtischen Vehßrden in keiner Weise angefochtenen Zwecke und Rechte der 4n. Stiftungen als solcher und vor— behaltlich derjenigen Bestimmungen, welche die Ansprüche auf die Benutzung derselben zum Gegenstande haben, — soll demnach mittelst des zu erlassenden Gesetzes den städtischen Behörden zu Frank- furt a. M, nach Maßgabe des §. 3. des Gemeinde⸗Verfassungs⸗Ge⸗
setzes vom 25. März 1867, die Befugniß zur statutarischen Regelung der Verwaltung der in Rede stehenden Stiftungen überztragen wer— den. Mit dem Erlaß der betreffenden statutarischen Mnerdnungen würden die im §. 1. aufgeführten Gesetze insoweit außer Kraft treten, als sie nicht ⸗ ; t die Zwecke und Rechte der qu. Stiftungen so wie das Recht auf die Theilnahme an den Nutzungen derselben zum Gegen⸗ stande haben. 1. Durch einen Vorbehalt bezüglich der bisherigen Rechte der Stiftungen als solcher würden unter Anderem alle diejenigen Zuwen⸗ dungen außer Kontestatien gestellt, welche den Stiftungen bisher für ihre Zwecke von der Stadt Frankfurt gemacht worden sind (ef. z B. Art. 3 des Gesetzes vom 31. Oktober 1814, betreffend das Rochus⸗ Hospital; Art. 5 des Gesetzes vom 2. September 1863, betreffend die Anstalt für Irre und Epileptische). ö Die Theilnahme an den Nutzungsrechten betreffend, so sind gemäß den Gesetzen vom 3. Dezember 1833 und vom 31. Oktober 1844 der allgemeine Almosenkasten, das Hospital zum heiligen Geist, das Waisenhaus, ; das der Unterstützung bedürftiger Bürgerwittwen ꝛc. gewidmete Katharinen⸗ und Weißfrauen ⸗Kloster, das jogenannte Versorgungshaus, das Rochus⸗Hospital, — . nur für die Angehörigen der christlichen Gemeinden zu Frankfurt a. M. bestimmt, — während in den Gesetzen vom 15. Marz 1861 und vom 22. September 1863 bezüglich der Taubstummen⸗-Erziehungs⸗-Anstalt und der Anstalt für Irre und Epileptische eine jolche einschränkende Zweckbestimmung nicht vorgesehen ist. Ein Anlaß, hierin eine Aende⸗ rung eintreten zu lassen, ist nicht gegeben. ⸗
Es darf angenommen werden, daß die dem Gefetze gegebene Fassung genügen wird, um jeden Zweifel darüber auszuschließen, welche Bestimmungen der im §. 1 gedachten Gesetze nach wie vor in gesetzlicher Kraft erhalten bleiben und welche derselben fortan durch statutarische Anordnung sollen abgeändert werden können. Mit Rück— sicht hierauf wird diese Fassung gerechtfertigt erscheinen. Es müßten anderen Falles, da die erwähnten Gesetze die Bestimmungen der einen und der anderen Art in fast durchweg ungesonderter Gestalt enthalten, diejenigen dieser Bestimmungen, welche in gesetzlicher Kraft er⸗ halten bleiben sollen, in dem neu zu erlassenden Gesetze mit ihrem vollständigen materiellen Inhalte aufgenommen werden, und es würde dann köineswegs ausführbar sein, nur etwa die ein—⸗ zelnen Artikel jener Gesetze zu allegiren, welche fortan der Ab⸗ änderung durch Eier e Anordnung unterliegen oder nicht unter⸗ liegen sollen . .
§z 2. Das Gesetz vom 19. April 1964, die Organisation des (städtischen) Pfandhauses betreffend, enthält in seinen 58. 18, 21, 22 die unzweifelhaft der Gesetzgebung angehörigen Bestimmuangen über das, beim nn . eines Pfandscheins einzuschlagende Ver⸗ fahren, — über die Vindikation von Pfändern gegen das Pfandhaus, welche nur unter Erstattung der darauf haftenden Pfandschuld zulässig sein soll, — und über die Nicht ⸗Verpflichtung des Pfandhauses, seine Pfandfordernungen im Konkurse des Inhabers eines Pfandscheins an⸗ zumelden. 2 .
Alle jonstigen Bestimmungen des gedachten Gesetzes beziehen sich theils auf die Organisation der Verwaltung des Pfandhauses, theils auf solche Berhältnisse zwischen Pfandnehmer und Pfandgeber, welche füglich der kontraktlichen Regelung überlassen bleiben können. Es er⸗ scheint demnach unbedenklich so wie im 3. 2 vorgeschlagen wird, nur die allegirten §§. 18, 1, 22 in der Eigenschaft als gesetz⸗ liche Beftimmungen aufrecht zu erhalten, im Uebrigen aber den Gegen⸗ stand des Gesetzes vom 19. April 1864 der statutarischen Ordnung zu überweisen. . .
F. 3. Die, definitive sofortige Aufhebung der in diesem Para⸗ graphen aufgeführten Gesetze, — soweit sie uberhaupt noch als in Kraft stehend zu betrachten sind, — wird ebenfalls als unbedenklich bezeichnet werden dürfen.
Nach dem Gesetz vom 23. Dezember 1817 sollen
„alle sowohl hiesige als fremde Weibspersonen bei nam— hafter Strafe verbunden sein, ihre uneheliche Schwanger⸗ schaft alsbald bei einer der geschworenen Hebeammen anzu— zeigen, welche letztere sofort die Anzeige bei gleicher Strafe dem Polizeiamte zu machen hat; —
dende Schwangerschaft ihres unverehelichten Gesindes dem Polizeiamte— anzuzeigen u. s. w. u. s. w.
Die unter 2 bis 4 des §. 2 aufgeführten Gesetze be— treffen die Organisatien der städtischen Feuerwehr. Die Feuer⸗ wehr bildet nach Inhalt dieser Gesetze einen integrirenden Theil der snicht mehr existirenden) Stadtwehr; jeder angehende Wehrmann soll nach 5. 3 des Gesetzes vom 4. November 1851 zum
Eintritt in das ‚Löschbataillon“ verpflichtet sein.
Auch das Gesetz vom 10. Dezember 1855, betreffend das Stadt⸗ wehr⸗Disziplinar-Gericht, behandelt nur das für die Feuer wehr zu bestellende Disziplinargericht.
Mit dem Verschwinden der Frankfurter Stadtwehr dürften die hier in Rede stehenden Gesetze eigentlich ohne Weiteres als nicht mehr
verbindlich betrachtet werden. Da jedoch noch in neuerer Zeit Zweifel über das Fortbestehen der- Verpflichtung zum Eintritt in die Feuerwehr resp. zur Theilnahme an den Uebungen der letzteren ent— standen sind, so empfiehlt sich gleichwohl die ausdrückliche Aufhebung der gu. Gesetze, deren formelles Forttestehen ohnehin als Hinderniß einer anderweitigen Organisation des städtischen Feuerwehrwesens auf— gefaßt werden kann. . .
F§z 4. Die Gegenstände der hier aufgeführten Gesetze sind sammt und senders zur Regelung durch Polizei⸗Verordnungen resp. durch Instruktionen geeignet; diese Gesetze sollen, nach dem Vorschlage des 5. 4, mit dem 1. Mai 1873, bis zu welchem Tage an ihrer Stelle solche Verordnungen resp. Idstruktionen zu erlassen sein würden, außer Kraft treten.
1. Das Gesetz vom 11. Februar 1845, betreffend die Anlage von Stein brũů en. 2c, bestimmt,
daß Steinbrüche, Kies-, Sand- oder Lehmgruben ꝛ6, fo wie auch alle zu anderen Zwecken als zum Behuf der Landwirthschaft oder Gärtnerei geschehenden Aus- oder Abgrabungen, insofern dabei weiter als, vier Werkschuhe in die Tiefe gegangen wird, nicht ohne Bewilligung des Polizeiamtes resp. des Land'« Verwaltungs⸗ Amtes vorgenommen werden dürfen; — die gedachten Behörden sollen die Erlaubniß (unter Anderem) nicht eher ertheilen, als nach⸗ dem der Nachsuchende durch Zengniß der betreffenden Trangskriptions— und Hypothekenbehörde nachgewiesen hat, daß zufolge der Trangskrip⸗ tions und Hypothekenbücher Niemand zur Erhebung eines Wider⸗ spruchs berechtigt oder nachdem der Konsens solcher Berechtigten bei⸗ gebracht ist.
In einer über diesen Gegenstand zu erlassenden, weniger beengenden . würde selbstverständlich die zuletzt erwähnte in das ebiet des Privatrechts eingreifende Bestimmung fortzulassen sein.
2. Das Gesetz vom 8. Juni 1847 betrifft lediglich die Ueber— tragung der in dem Gesetz vom 11. Februar 1815 dem Land⸗-Verwal⸗ tungsamte überwiesenen Befugnisse auf. das Polizeiamt.
3. Nach dem Gesetze vom 6. März 1855, betreffend die Wasen⸗ meisterei soll — abgesehen von den Anzeigen, welche bezüglich des an einer ansteckenden Krankheit gefallenen Viehes zu erstatten sind — alles gefallene Vieh der Wasenmeisterei angezeigt werden, damit dem—= nächst mit demselben nach polizeilicher Vorschrift verfahren werde. Das , soll, nach Uchereinkunft mit der Wasenmeisterei, Taxen ür deren Leistungen bestimmen. ;
Die Befugniß der Polizeibehörde zur Aufstellung von Taxen für etwaige Leistungen der Wasenmeister ist schon jetzt als hinweggefallen zu betrachten und es würde daher in einer zu erlassenden Poltzei⸗Ver— ordnung die zuletzt gedachte Bestimmung nicht zu reproduziren sein.
4) Nach dem Gesetze vom 19. Mai 1863 über die Bereitung und von Schieß⸗
Verarbeitung von Schießyulver ze. ist die Bereitung Rc.
pulver und ähnlichen leicht explodirenden Stoffen, fowie der Handel