1873 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Statistische Nachrichten.

Ver Kurzem ist zu Straßburg in C. F. Schmidts Univer⸗ sitäts Buchhandlung (Friedr. Buhl) das Jahrbuch für Elsaß⸗ Lothringen, 1872 1873 erschienen. Dasselbe bringt zunächst das Kaiserliche Haus, sodann führt dasselbe an: J. den Personalstand des Reichskanzler⸗Amtes mit dem Chef desselben, dem Reichskanzler, ferner den Personalstand des General⸗Postamtes, der General⸗Direktion der Telegraphen des Deutschen Reichs und des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reiches; II. die Gesandten des Deutschen Reichs bei fremden Regierungen; III. das Militär in Elsaß- Lothringen; IV. den Personalstatus des Ober⸗Präsidiums von =, , . und der Bezirks⸗Präsidien zu Straßburg, Colmar und Metz, nebst den Kreis⸗Behörden, sowie ferner die Forst⸗Behörden, die Steuerkassen in Unter⸗Elsaß, Qber⸗Elsaß und Lothringen, hierauf die der verschiedenen Wasserbau⸗Bezirke nebst den Bezirks⸗Ingenieuren, sodann macht es namhaft die Kultus⸗-Behörden (des katholischen, evangelischen und israelischen Kultus), die verschiedenen Unterrichts- und Bildungs⸗ Anstalten (Universität Straßburg, Universitäts⸗ und Landes-Bibliothek, die Lyceen und Kellegien, die Elementar⸗Schullehrer⸗ und Lehrerinnen⸗ Seminarien), nebst den Beamten derselben; ferner die Behörden der Verkehrs⸗Anstalten (die Eisenbahn⸗Behörden, die Post⸗Behörden, die der TelegraphenVerwaltung). Darauf folgen die Medizinal⸗Beamten und Apotheker, die Beamten der Irren⸗Anstalt zu Stephansfeld, der Ge⸗ faͤngniß⸗Verwaltung, des Landesgestüts zu Straßburg, der Fischzucht— Anstalt zu Hüningen, der Zoll⸗ und Steuer-Verwaltung, der Justiz⸗ Verwaltung, der Königl. Preuß. Bank⸗Kommandite und der Bezirks⸗ Archive. Ein Anhang enthält ein alphabetisches Verzeichniß der Ge⸗ meinden in Elsaß⸗Lothringen mit Angabe des Kreises und Kantons, in welchem jede Ortschaft liegt, sowie die Zahl der Wohnhäuser und der Einwohner jeder Ortschaft nach der Zählung von 1871.

Bremen, 10. Januar. Die Auswanderung über hier hat im vorigen Jahre 80,212 Persenen auf 201 Schiffen betragen, gegen 60,341 Personen auf 182 Schiffen im Jahre 1871. Davon gingen 59,709 nach New⸗JYork, 16,347 nach Baltimore, gegen 44,140 nach New⸗Y„ork und 10,504 nach Baltimore im Vorjahr. Die indirekte Beförderung über England in Folge des Krieges im Jahre 1871 ist im Jahre 1872 wieder aufgegeben worden.

Madrid, 11. Januar. Gegenwärtig erscheinen hier 43 politische Journale, 50 nichtpolitische und 9 Witzblätter.

Kopenhagen, 11. Januar. Nach Mittheilung der Berl. Tid.“ wird Konferenz⸗Rath David am 1. April von seinem Posten als Chef des statistischen Buregus zurücktreten und dieser Posten vom Cand. polit. Bevollmächtigten Falbe⸗Hansen wiederbesetzt werden.

Kunst und Wissenschaft.

Karlsruhe, 13. Januar. Der außerordentliche Prefessor Dr. Franz von Chelins in Heidelberg ist auf sein Ansuͤchen auf den J5. April d. J. aus dem badischen Staatsdienste entlassen und der Privatdozent Br. Rudolf Kaltenbach in Freiburg zum außerordent— lichen Professor in der medizinischen Fakultat ernannt worden.

Am 12. d. M. versammelte sich das Komite für das Marschner⸗Denkmal, um den Spruch des Schiedsgerichts entgegen⸗ unehmen. Das Schiedsgericht hat den Entwurf von F. Hartzer,

karschner stehend auf einem Postamente, an den Seiten zwei sitzende Figuren, fur den besten erklärt; das Komite eignete sich dies Urtheil an und beauftragte den engeren Ausschuß, init dem Künstler über die Ausführung weiter zu verhandeln.

Aus Kermanschah in Persien wird der „Bombay Ga⸗ zette“' gemeldet, daß Mitte September in dem nicht weit davon gele⸗ genen Soongur ein Erdbeben stattfand, in Folge dessen 1500 Menschen ums Leben kamen.

Gewerbe und Handel.

Stockholm, 11. Januar. Der Wechselumsatz an der Börse zu Göteborg hat im vorigen Jahre 58, 81,461 Rth. oder über 11 Mill. mehr als 1871 betragen. Es ist bereits mitgetheilt, daß er in Stockholm fast 132,300 000 Rth. oder etwa 32 000000 mehr als 1871 betrug.

Die erste mit dem Brustbilde des jetzigen Königs versehene Münzsorte ist die kleinste silberne, 10 Oere an Werth.

Verkehrs⸗Anstalten.

London, 13. Januar. Aus Cairo ist im hiesigen Auswär⸗ tigen Amt ein Telegramm eingelaufen, daß auswärtige Reisende nun den Nil bis Koroko hinauffahren können, da die bisherigen Be⸗ schränkungen am 6. Januar aufgehoben wurden.

Plymouth, 14. Januar. (W. T. B.) Der ringia“ ist gestern hier eingetroffen.

New⸗JYJork, 14. Januar. (W. T. B.) Die Direktien der Erie⸗Eisenbahngesellschaft hat die Emission von 7prozentigen Bonds im Betrage von zehn Millionen Dollars zur Herstellung eines doppelten Geleises beschlossen.

Dampfer Thu⸗

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Chislehur st, Mittwoch, 15. Januar. Die Königin läßt sich bei der heutigen Leichenfeierlichkeit durch Viscount Sidney vertreten. Gestern hatten gegen 28,000 Personen zur Parade⸗ ausstellung des verstorbenen Kaisers sich hier eingefunden. London, Mittwoch, 15. Januar. Graf Schuwaloff ist gestern von der Königin in Osborne empfangen worden. Liverpool, Mittwoch, 15. Januar. Der Dampfer „Ga⸗ ronne“ ist gestern hier eingetroffen. Dartmouth, Mittwoch, 15. Januar. „Elisabeth“ ist gestern hier eingetroffen. Paris, Mittwoch 15. Januar. Die Verlesung des von der Dreißiger⸗Kommission der Nationalversammlung zu erstatten⸗ den Berichtes, über welchen mit Thiers ein Einverfändniß er⸗ zielt sein soll, dürfte am nächsten Freitag stattfinden. Auf die Dreimilliarden⸗Anleihe sind bis jetzt 2200 Millionen Fres. eingezahlt worden. Die Nachricht von der bevorstehenden Reife des Präsidenten nach Calais bedarf noch der Bestätigung. Bu karest, Mittwoch 15. Januar. Wegen des Ablebens des Kaisers Napoleons ist eine fünfzehntãgige Hoftrauer befohlen. In allen Kirchen des Landes wird heute ein feierlicher Trauer⸗ gottesdienst für den Kaiser celebrirt. Auch die gesammte Tages⸗ presse ohne Unterschied der politischen Parteistellung spricht ihre wärmste Anerkennung für den Verstorbenen aus.

Der Capdampfer

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, den 16. Januar. Im Opernhause. (15. Vor⸗ stellung) Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗komi⸗ sches Ballet in 2 Abtheilungen und 3 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Frl. Rosita Mauri aus Barcelona, als Gast. Vorher: Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (15. Abonnements ⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Freitag, den 17. Januar. Im Opernhause. (15. Vorstel⸗ lung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz, von Beaumarchais. Musik von Mozart. Cherubin: Frl. Ehnn, &. K. Kammersängerin aus Wien, als Gast. Gräfin: Frau v. Voggenhuber. Susanne: Frl. Lehmann. Almaviva: Hr. Betz. Figaro: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise.

Zn: Schauspielhause. (6. Abonnements⸗Vorstellung) Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

nebersicht

der mit Hauptverkehrsorten in transatlantischen Ländern bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen. Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 15 jedes Monats.

Berlin, den 15. Januar 1873.

Nach

Abgangshafen

Der Abgang findet statt

Bei regelmäßigem Gange der Eisenbahnzüge ꝛc, wird der Anschluß erreicht, wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:

Bahia

Brasilien)

Baltimore

Vereinigte S

a) direkt b) via New⸗Vork

Boston

Southampton Liverpool

Bordeaux

Hamburg

taaten) Bremerhafen Southampton Liverpool Quenstown (Cork) Havre Brest Hamburg Bremerhafen

Vereinigte Staaten)

a) direkt

b) via New⸗York

Buenos- Ares Argentina)

Capstadt

Colon (Neu⸗Grana

Grey - Town Nicaragua)

Havanna

(Cuba)

Kingston

(Jamaica)

La Gduayra Venezuela)

MNontevideo

(Uruguay

New - Orleans Vereinigte Staaten)

New - Tork Vereinigte Staaten)

Port- au- Prinoe

(SHayti)

Porto- Cabello

Venezuela

*

Quebeok (Canada)

Rio - Janeiro Brasilien)

Sanet Thomas (Dän. Westindien)

Santa NHartha (Neu⸗Granada)

Tamploo Mexiko)

Valparaiso (Chili)

a) via Colon Panama

b) via Magellans⸗

straße

Veraoruz

Mexiko)

Liverpool Queenstown (Cork) Liverpool Queenstown (Cork) Southampton Havre Brest Hamburg p Bremerhafen

Southampton Liverpool Bordeaux Antwerpen Hamburg

Southampton

Southampton St. Nazaire Bremerhafen

Hamburg

Southampton Hamburg Bremerhafen

Southampton Hamburg Bremerhafen St. Nazaire Cadix

Southampton St. Nazaire

Southampton Liverpool St. Nazaire Bremer hafen Hamburg

Southampton J Liverpool Antwerpen Bordeaux Hamburg

Bremerhafen Hamburg

Liverpool

da)

Southampton avre 3 . amburg Bremerhafen

Southampton Livapool St. Nazaire

Southampton Liverpool

St. Nazaire

Bremerhafen Hamburg

Liverpool Londonderry

Southampton Liverpool Bordeaur

Antwerpen Hamburg

Southampton Liverpool St. Nazaire Bremerhafen Hamburg

Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg

Southampton Liverpool St. Nazaire Bremerhafen Hamburg

Southampton St. Nazaire Bremerhafen

9 tiverpool Bordeaux

Southampton Liverpool St. Nazaire Bremerhafen

Hamburg

und

Queenstown Cork)

am 9. jed. Monats)

am 7. jed. Monats 10 Abds.

am 20. jed. Monats), sowie jed. 2. Mittw. am 17. jed. Monats und jed. 2. Sonnt. (26. Jan.)

(29. Jan.)

10 Abds.

am 20. sed. Monats, sowie jed. 2. Sonnab. am 18. jed. Monats und jed. 2. Donn. (30. Jan.)

IL. Febr.) am 5. jed. Monats

jed. 2. Mittw. (12. Febr.) Dienstag

Dienstag, Donnerstag, Sonnabend Mittwoch, Freitag Sonntag

ed. Sonnabend

jeden 2. Sonnabend (18. Jan.) Mittwoch

Sonnabend

Donnerstag

D Dienstag, Donnerstag, Sonnabend Mittwoch, Freitag, Sonntag Dienstag

jed. Sonnabend ö

63 2. Sonnabend (18. Jan.) Mittwoch

Sonnabend

am 9. jed. Mon.)

am 20. jed. Mon.?)

am 5. und 20. jed. Mon. am 1. jed. Mon.

am 5. sed. Mon.

am 15. und 25. jed. Mon.)

am 2. und 17. jed. Mon.) am 7. und 20. jed. Mon. am 6. jed. Mon.

am 22. jed. Mon.

am 17. jed. NWon. ; am 22. jed. Mon. (im Febr. am 20) am 6. jed. Mon.

am 2. jed. Mon.)

am 1 Februar.

am 29. Januar, 26. Februar. am 20. jed. Mon.

am 15. und 30. jed. Mon.

am 2. und 17. jed. Mon.) am 20. jed. Mon.

am 2. und 17. jed. Mon. )

am 5. jed. Mon.

am 7. jed. Mon.

am 6. jed. Mon.

am 22. jed. Mon. (im Febr. am 20.)

an g, , wenn,, am 20.) jed. Mon., sowie jed. Mittw. am 1. jed. Mon.

am 5. jed. Mon.

am 29. Januar, 26. Februar. am 1. Februar.

Dienst., Donn., Sonnab. Mittw., Freit., Sonnt. Dienstag.

jed. Sonnabend.

ed. 2. Sonnabend (18. Jan.) Mittwoch

Sonnabend.

am 2. und 17. jed. Mon. i) am 19. jed. Mon. am 20. jed. Mon.

am 2. und 17. jed. Mon. )

am 5. jed. Mon.

am J. sed. Mon.

am 6. jed. Mon.

am 22. jed. Mon. (im Febr. am 20)

Donnerstag Freitag

am 9. jed. Mon.)

am 20. jed. Men,, sowie jed. Mittw. am 5. u. 26. jed. Mon., sowie jed. Sonnab am 1. jed. Mon.

am 5. jed. Mon.

am 2. und 17. jed. Mon. ) am 20 jed. Mon.

am 20. jed. Mon.

am 6. jed. Mon.

am 22. jed. Mon. (im Febr.

am 2. jed. Mon.)

am 20. jed. Mon.

am 7. jed. Mon.

am 2. jed. Mon. (im Febr. am 20.)

am 2. jed. Mon.)

am 10 jed. Mon.

am 20. sed. Mon.

am 6. jed. Mon.

am 22. jed. Mon. (im Febr.

am 2. und 17. jed. Mon. ) am 7. jed. Mon.

am 6. jed. Mon.

am 22 jed. Mon. (im Febr. jeden Mittwoch.

jeden Sounabend.

am 2. jed. Mon. ) am 19 jed. Mon. am 206. jed. Mon. am 6. jed. Mon.

am 20.)

am 20.)

am 20)

am 22. jed. Mon. (im Febr. am 20.)

11 Vorm. . am 4. jed. Monats 21 Nachm.

jed. 2. Dienstag 11 Vorm. (11. Febr.) Sonntag 10 Abds

Sonnt., Dienst., Donnerst. 10 Abds. Mont, Mittw., Freit. 11 Vorm.

jed. Donnerstag 11 Vorm.

jed. 2. Donn. 11 Vorm. (16. Jan.) Dien t. 11 Abds.

Freitag 8t Abds.

. 10 Abds.

Mittw. 11 Vorm.

LSonnt., Dienst., Donu. 10 Abds. Mont. , Mittw., Freit. 11 Vorm. Sonntag 10 Abds.

( Donnerstag 11 Vorm.

jed. 2. Donn. 11 Vorm. (16. Jan.) Dienstag 11 Abds.

Freitag 8 Abds.

am 7. jed. Mon. 10 Abds.

am 17. jed. Mon. 109 Abds.

am 3. und 18. jed. Mon. 11 Vorm. am vorletzten Tage jed. Mon. 10. Abds. am 4. jed. Mon. 26 Nachm.

am 13. und 23. jed. Mon. 11 Vorm.

am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 5. und 18. jed. Men. 11 Vorm. am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 24 Nachm.

am 15. jed. Mon. 109 Abds. am 21. jed. Mon. 27 Nachm. (im Febr. am 19.) am 5. jed. M. 11 Vorm.

am letzten jed. Mon. 10 Abds.

am 31. Januar 2 Nachm.

am 28. Januar, 25. Februar 11 Vorm. am 18. jed. Mon. 11 Vorm.

am 10. u. 25. jed. Mon. 11 Vorm.

letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. 18. jed. Mon. 11 Vorm.

am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 2. jed. Mon. 19 Abds.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 21 Nachm. (im Febr. am 19)

am 7, jed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon, sowie jed. Sonnt, 10 Abds. am vorletzten Tage jed. Mon. 10 Abds.

am am

am 5. u. 20. jed. Mon. sowie jed. Sonnab. am 3. u. 18. jed. Mon, sowie sed. Donn. 11 Vorm.

am 4. jed. Mon. 24 Nachm.

am 28. Januar, 25. Februar 11 Vorm. am 31. Januar 26 Nachm.

Sonnt., Dienst., Donn. 10 Abds. Mont., Mittw., Freit. 11 Vorm. Sonntag 10 Abds.

jed. Donnerstag 11 Vorm.

jed. 2. Donnerstag 11 Vorm. (16. Jan.) Dienstag 11 Abds.

Freitag 81 Abds.

am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 7. jed. Mon. 10 Abds.

am 18. jed. Mon. 11 Vorm.

am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 2. jed. Mon. 19 Abds.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 5. Jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 26 Nachm. (im Febr. am 19.)

ö 10 Abds.

Dienstag 10 Abds.

am 7., jeden Mon. 10 Abds, am 17. jed. Mon., sowie jed. Sonntag, 10 Abds.

am vorletzten, 18 jed. Mon. sowie jed. Donn. 11 Vorm.

am vorletzten Tage . Mon, 10 Abds. am 4 jeden Mon. 21 Nachm.

am 15. und letzten jed. Mon. 10 Abds. am 17. jed. Mon. 19 Abds. am 18. jed. Mon. 11 Vorm. am 5. jed. Mon. 11 Vorm. am 21. jed. Mon. 21 Nachm. (im Febr.

am letzten jed. Mon. 19 Abds.

am 17. jed. Mon. 10 Abds.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 24 Nachm. (im Febr.

am letzten jed. Mon. 19 Abds.

am 7. jed. Mon. 10 Abds.

am 18. jed. Mon. 11 Vorm.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 21 Nachm. (im Febr.

am letzten und 15. jed. Mon. 10 Abds. am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 20 Nachm. (im Febr. jeden Sonntag 10 Abds.

seden Donnerstag 11 Vorm.

am letzten jed. Mon. 10 Abds.

am J. jed. Mon. 10 Abds.

am 18. jed, Mon. 11 Vorm.

am 5. jed. Mon. 11 Vorm.

am 21. jed. Mon. 24 Nachm. (im Febr.

N Fällt der 2. 9, 15. 172. oder 25. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am folgenden Tage. allt der 20. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt am Tage vorher.

7

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh.

Druck: H. Heiberg.

Drei Beilagen.

(einschließlich der Börsen⸗ und der Post⸗Beilage.)

* Inseraten⸗Expedition des Jeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich RHreußischen staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den früheren Lieutenant und angeblichen Ritter⸗ Ebéfitzer Oskar Scholtz ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten

ges in den Akten 8. 770 de 1872 Komm. II. beschlossen worden. se Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ bt, den ꝛc. Scholtz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen Ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche adtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 11. Ja⸗ a 1875. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ en. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung: ter ca. 2 Jahr, Geburtsort Liegnitz, Größe 5 Fuß 103 30ll 11 Strich, ware schwarz, Nafe gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Mund gewöhn⸗ s, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Zähne vollständig, sstalt schlank, Sprache deutsch. ;

Steckbrief. Wegen Verlassens der Preußischen Lande im militär Lichtigen Alter sind verurtheilt: a. zu 50 Thlr. Geldbuße event. Rochen Gefängniß durch Erkenntniß vom 13. März 1863 der See⸗ rer Christian Heinrich Rudolph Peick aus Rowe; b. zu 590 Thlr. dbuße event. 1 Monat Gefängniß durch die Erkenntnisse vom November 1867, 13. März 1868, 22. Januar 1869, 21. Mai 6g, 18. März 1870, 8. Juli 1870 und 10. März 1871, der Johann sedrich Wilhelm Treptow aus Groß Crien, der Johann Friedrich lh Im Gast aus Prinzenhaff, der Johann August Albert Klohe 3 Wobeser, der Rudolph Heinrich Wilhelm Rüterbusch von hier,

Nadler Louis Stern von hier, der Hausknecht Martin August ff, der Handlungsdiener e,. Saß, der Hermann Ludwig Bött⸗ w aus Zuckers, der Karl August Koch aus Quackenburg, der Friedrich hristian Villmann aus Wobser, der Carl Albert Fehlberg aus Gu⸗ nz, der Carl August Ferdinand Albrecht aus Groß Brüskow, dec al August Bergmann aus Ueberlauff, der Carl Ludwig Birr aus sewersdorff, der August Hermann Birr aus Bewersdorff, der Wil⸗ im Eduard Friedrich Bleß aus Stolp, der Carl Boseck aus Stolp, der ermann Ludwig Theodor Buttermann aus Stolp, der Martin Ludwig pttke aus Stolp, der Heinrich Ludwig Conrad aus Viatrow, der Karl Dor⸗ h aus Stolp, der Johann Durdel aus Dumroese, der Herrmann Eduard zgert aus Schwetzkow, der Johann Friedrich Eich aus Stohentin, der einrich Wilhelm Francke aus Selesen, der Aron Freundlich aus Stolp, der irsch Freundlich aus Stolp, der August Albert Gemkow aus Strickers⸗ hgen, der Ludwig Albert Gerson aus Weitenhagen, der Rudolph Erdinand Ludwig Gerson aus Weitenhagen, der August Albert Haack s Rambow, der Ferdinand Friedrich Wilhelm Hastigsputh aus Kl.⸗ zarde, der Ferdinand Wilhelm Heinrich aus Schmolsin, der Friedrich ilhelm Hirnowsky aus Klein⸗Machmin, der Franz Eduard Hilde⸗ and aus Arnshagen, der Karl Wilhelm Hintze aus Stolpmünde, r Franz Friedrich Wilhelm Hoeftmann aus Stolp, der Hermann duard Hoffmeister aus Mützenow, der Friedrich Albert Hoffmeister 1s Mützenow, der Karl Heinrich Horn aus Lübzow, der Ferdinand ilhelm Huth aus Stolp, der Karl Friedrich Wilhelm Jaber aus htelp, der Michael Heinrich Jost aus Groß⸗Garde, der Ludwig zustax Hermann Klaust aus Lupow, der Friedrich Wilhelm Krause us Wobesde, der Julius Johann Friedrich Kristkautz aus Strickershagen, kr Ludwig Benjamin Kropp aus Schmolsin, der Heinrich Wilhelm k aus Schmolsin, der Franz Wilhelm Lenk aus Freist, der Johann wid Richard 3 aus Stolpmünde, der Johann Friedrich Maer⸗ s aus Horst, der Carl Wilhelm Richard Maerzke aus Stolp, der ranz David Ferdinand Marggraf aus Stolpmünde, der Carl August hristian Marten aus Schönwalde, der Friedrich Wilhelm Mau aus eberlauff, der Carl August Noffke aus Rottau, der Carl Heinrich soffke aus Wittstock, der Wilhelm Heinrich Notzke aus Sagerke, der ugust Friedrich Onneesch aus Klein⸗Machmin, der Heinrich Carl zantel aus Groß⸗Garde, der Friedrich Franz . aus Schmol⸗ n, der August Wilhelm Pett aus Alt⸗Damerkow, der Julius Her⸗ ann Pfaffenroth aus Stresow, der Wilhelm Hermann Ludwig Pie⸗ er aus Stolpmünde, der Franz Eduard Ferdinand Polk aus Stolp, er Friedrich Ernst Pollex aus Schmolsin, der Johann Heinrich Poppe 8 Wobesde, der Friedrich Wilhelm Priebe aus Vietzke, der Rein⸗ ld Hermann Puttkamer aus Klein⸗Garde, der Wilhelm Raetzke aus Ftolp, der Johann Albert Rahn aus Stolpmünde, der Friedrich Red⸗ aus Loitz, der Johann Friedrich Wilhelm Rehfeld aus Stolp⸗ ünde, der Heinrich Ludwig Rehwald aus Schmolsin, der Ernst Ado⸗ ar Hein eben aus Stolp, der Albert Daniel Rodesmerk aus Groß⸗Garde, Er Daniel Wilhelm Sagert aus Stolpmünde, der Jacob Friedrich deinrich Saster aus Stolpmünde, der Wilhelm Reinhold Schmöckel Mahnwitz, der Hermann Schnee aus Stolp, der Johann Reinhold heinrich Schulz aus Wintershagen, der Otto Schühlke aus Hohenstein, Er Daniel Wilhelm Schünemenn aus Stolpmünde, der Hermann sulius Theodor Schwuchow aus Lojow, der Ferdinand August Georg Zengstock aus Groß Brüskow, der Johann Heinrich Ludwig Seng⸗ ock aus Wintershagen, der Franz Friedrich Robert Stark aus Stolp, er August Christian Wadt aus Lossin, der Otto Hermann Werner us Stolpmünde, der Gustav Ludwig Will aus Rewen, der Carl heinrich Wiedenhöft aus Weitenhagen, der Martin Ferdinand Wolf us Mützenow, der Carl Wilhelm August Woith aus Grapitz, der Jgarl, Ernst Zielke aus Grumbkow. Die Strafe ist bisher nicht bei⸗ treiben gewesen und wird deshalb ersucht, dieselbe im Betretungs⸗ alle an den Einzelnen zu vollstrecken und uns davon zu benachrich⸗ gen, wobei bemerkt wird, daß die Vollstreckung derselben von Ge⸗ ts wegen unausgesetzt im Auge behalten werden wird.

Stolp, den 28. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stecbrief. Der Kaufmann Daniel Otto Schulz von Kö— göberg in Pr. ist wegen , , , r. zu verhaften und das Stadtgerichts⸗Gefängniß zu Königsberg abzullefern. Königs⸗ erg, den 9. Januar 1873. Der Königliche Staats⸗Anwalt.

Deffentliche Aufforderung. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt .. O., den 29. Dezember 1872. Folgende Militär⸗ flichtige: 1. Ernst Julius Mauff, geboren den 9. Dezember 1836 zu ürstenwalde, 2 Franz Wilhelm Ernft Döring, geboren den 29. No— uh 183) ebenda, 3. Gustav Paut. Eduard Lange, geboren den . M irn 137 ebenda, 4. Wilhelm Schulze, geboren den 3. Oktober z zu Hasenfelde, 5. Louis Moritz Grgsme, geboren den 16. Juni ; zu Fürstenwalde, 6. Karl Ludwig Schmidt, geboren den 29. Ja⸗ . 1033 zu Hasenfelde. 7. Heinrich Heine, geboren den 20. Juni [ zu Kaisermühl,; 8. Johann Enrl Ludwig Krüger, geboren den 7. 1837 zu Müllrose, 9. Reinhold Kleemann, geboren den 12. . 1335 zu Müllrose, sind zu Strafe verurtheilt wegen Entzie⸗ n der Militärpflicht durch unerlaubtes Verlassen der Königlichen nde. Wir fordern hiermit Jeden auf, der von ihrem gegenwärti⸗

m Aufenthalte im Bundesgebicke oder Auslande Kenntniß' hat, hier⸗

don uns oder der hiesigen Stagtsanwaltschaft unmittelbar oder durch Meldung bei seiner Polizeibehsrde mittelbar, Mittheilung zu machen.

Oeffentliche Aufforderung. Rönigliches Kreisgericht zu Frauk⸗ 9 a. O., den 29, Dezember 1572. Folgende e i ffn 1. lartin Ludwig Koch, geb. am 15. März 1849 zu Booßen, 2. Carl

um Deutschen Reichs⸗ Anz

z 36 13.

Erste Beilage

Mittwoch, den 15. Januar

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1873.

Ernst Emil Batschinsky, geb. am 31. Januar 1849 zu Frankfurt a. O., 3. Otto Friedrich Wilhelm Förster, geb. am 13. September 18410 ebenda, 4. Johann Carl Gotthilf August Herrmann, geb. am 30. Mai 18490 ebenda, 5. Georg Friedrich Albert Hoffmann, geb. am 20. Sep⸗ tember 1840 ebenda, 6. Ernst Albrecht Maximilian Mattig, geb. am 3. Januar 1840 ebenda, 7. Carl Wilhelm Paul Eduard Ritter, geb. am 28. Januar 1840 ebenda, 8. Herrmann Friedrich Wilhelm Schweitzer, geb. am 18. Januar 1840 ebenda, 9. Wilhelm Ferdinand Saidler, geb. am 15. Juni 1840 ebenda, 0. Carl Robert Julius Woite, geb. am 9. März 1840 ebenda, sind zu Strafe verurtheilt, wegen Entziehung der Militärpflicht durch unerlaubtes Verlassen der Königlichen Lande. Wir fordern hiermit Jeden auf, der von ihrem gegenwärtigen Aufenthalte im Bundesgebiete oder Auslande Kenntniß hat, hiervon uns oder der hiesigen Staatsanwaltschaft unmittelbar oder ma. Meldung bei seiner Polizeibehörde mittelbar, Mittheilung zu machen.

Oeffentliche Aufforderung. Königliches Kreisgericht zu Frank furt a. O., den 31. Dezember 1872. Folgende Militärpflichtige: 1. der Lithograph Reinhold Maximilian Waldemar Bautze aus Frank⸗ furt . O, geboren am 3. April 1849 zu Dresden, 2. Wilhelm Hein⸗ rich Robert Bredow, geboren am 10. Juni 1859 zu Frankfurt 3. O., 3. Heinrich Friedrich Domke, geboren am 19. Juli 1848 zu Frank⸗ furt a. O., 4. der Kellner Friedrich Wilhelm Freier aus Berlin, ge⸗ boren am 27. Januar 1849 zu Frankfurt 4. O., 5. Eberhard Arthur Günther, geboren am 22. Oktober 1848 zu Frankfurt a. O., 6. Louis Jakob Joachimsthal, geboren am 13. Mai 1850 zu Frankfurt 4. O., 7) Rudolph Adolph Julius Lebus aus Stralsund, geboren am 30stten Juni 1850 zu Frankfurt a. O., 8. Adolph Wilhelm Emil Oemick, geboren am 13. Mai 1849 zu Frankfurt 4. O., J. Theodor Heinrich Räbel, geboren am 22. September 1850 zu Frankfurt a4. O., IO. Carl Friedrich Wilhelm Richter, geboren am 10. Juli 1848 zu Frankfurt 4. O., 11. Carl August Schütz, geboren am 6. März 1849 zu Frank⸗ furt 4. O., 12. Carl August Braun, geboren am 27. August 1847 zu Fürstenwalde, 13. Paul Ernst Biersack, geboren am 19. April 1847 zu Fürstenwalde, 14 Carl Adolph Heinrich Richard Türke, geboren am 24. Dezember 1847, 15. Friedrich Wilhelm Reinhard Werner aus Berlin, geboren am 9. November 1847 zu Fürstenwalde, sind zu Strafe ver⸗ urtheilt, wegen Entziehung der Militärpflicht durch unerlaubtes Ver— lassen der Königlichen Lande. Wir fordern hiermit Jeden auf, der von ihrem gegenwärtigen Aufenthalte im Bundesgebiete oder Auslande Kenntniß hat, hiervon uns oder hiesiger Staatsanwaltschaft unmittelbar oder durch Meldung bei seiner Polizeibehörde mittelbar, Mittheilung zu machen.

Deffentliche Aufforderung. Königl. Kreisgericht Frankfurt a. O., den 31. Dezember 1872. Folgende Militärpflichtige: 1. Gustap Adolf Louis Klatsch aus Fürstenwalde, geb. am 26. August 1846, 2. Gymnasiast Martin Ferdinand Schrape aus Dolgelin, geb. am 3. Februar 1844, 3. Paul Rudolf Alexander Berndt ans Beuthen a. D., geb. am 12. April 1846 zu Fürstenwalde, 4. Johann August Selig aus Müncheberg, geb. am 2. November 1846, 3. Carl Friedrich Ritschke aus Brenkenhofsfließ, geb. am 21. Oktober 1846 zu Stein⸗ höfel, 6. Otto Rudolf Franz Pleßner aus Stettin, geb, am 26. Juli 1846 zu Lebus, 7. Julius Philipp aus Fürstenwalde, geb, am 28. Mai 1846 zu Neubrück bei Beeskow, 8. Carl Friedrich Wilhelm Abraham, geb. am 26. Februar 1843 zu Frankfurt a. O, 9. Aron Josef Abrahamschick aus Breslau, geb. am 26. April 1846 zu Frankfurt a. O., 10. Carl Emil August Eduard Brückner, geb. am 8. Januar 1841 zu Frankfurt a. O., 11. Gustav Adolf Bethke, geboren am 30. Juli 18542 ebenda, 12. Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Edin⸗ ger, geb. am 30. September 1847 ebenda, 13. Arbeiter Heinrich Fer⸗ dinand Alexander Fischer, geb. am 21. März 1845 ebenda, 14. Maurer Carl Friedrich Herrmann Figasewitz aus Straßburg, geb. am 4. März I847 zu Frankfurt a. Q, 15. Friedrich Wilhelm Genzchen geb. am 23. Februar 1842 zu Frankfurt a. O.. 16. Paul Emil Sigismund Gerlach aus Breslau, geb. am 22. September 1842 zu Frankfurt a. O., 17. August Emil Leopold Gellert, geb. am 2. April 1842 zu Frankfurt a. S., 18. Carl Wilhelm Julius Grubert, geb. am 4. De⸗ zember 1844 ebenda, 19. Klempner Carl August Goltsch aus Frank furt a. O', geb. am 7. November 18145 zu Cüstrin, 20. Franz Eduard Otto Gottschalk, geb. am 5. April 1846 zu Frankfurt 4. O. 21. Friedrich Wilhelm AÄugust Hager, geb. am 24 Oktober 1842 ebenda, 22. Rudolf Otto Julius Hannemann aus Frankfurt a. O., geb. am 6. April 1842 zu Görlitz, 23. Seemann Albert Eduard Hatt aus Frankfurt . O,, geb. am 3. Mai 1842 zu Königswalde, 24. Schreiber Carl Heinrich Paul Hoffmann, geb. am 4. Juni 1847 zu Frankfurt a. O., 25. Heinrich Bernhardt Hammerschmidt, geb. am J. November 1847 zu Tykocin, 26. Wilhelm Friedrich Gottlieb Henner aus Schöneberg, geb. am 24. April 1848 zu Frankfurt a. O., 7. Carl Emil Heinrich Juritz, geb. am 18. Juli 1845 zu Frankfurt a. O., 28. Gustav Carl Robert Kühl (alias Kindel), geb. am 12. April 1841 ebenda, 29. Ludwig Emil Bruno Kretschmer, geb, am 2. März 1844 ebenda, 30. Paul Hugo Georg . aus Lipke, geb. am 25. Dezember 1845 zu Frankfurt 4. O.,, 31. Büchsen macher Johann Ludwig Gustav Kube, geb. am 21. August 1845 zu Frank— furt a4. O., 32. Carl Julius Adolf Krone aus Callies, geb, am 26. Juli 1848 zu Frankfurt a. O, 33. Carl Gustav Wilhelm Löffler, geb. am 24. Dezember 1841 zu Frankfurt a. O., 34. Tischlergeselle Carl Eduard Robert Mylius aus Greifswald, geb. am 1. Januar 1843 zu Frankfurt a. O., 35. Seemann Gustav Herrmann Melcher, geb. am 5. März 1845 zu Frankfurt 4. O., 36. Carl Wilhelm Hein⸗ rich Preußer, geb. am 4. Januar 1842 ebenda, 37. Carl August Wil⸗ helm Rolle aus Berlin, geb. am 27. Dezember 18423 zu Frankfurt 4. O., 38. Carl Wilhelm Rempel, geb. am 24 März 1842 zu Franffurt a. Q, 39. Alexis Rau, geb, am 238. Oktober 1846 zu Frankfurt a. O., 40. Buchdruckergehülfe Michael Schmelzer aus Frankfurt a. O., geb. am 22. September 1840 zu Odessa, 41. Schuh⸗ machergeselle Franz Schmelzer aus Frankfurt a, O., geb, am 27. März 1841 zu Sewerinowsko, 42. Steingutsarbeiter Emil Heinrich Wilhelm Schröder aus Görlitz, geb. am. 17. November 1843 zu Frankfurt 6 43. August Friedrich Wilhelm Schmidt, geb. am 11. Mai 26. Mai 1844 ebenda, 45. Carl Wilhelm Szielecka, geb. am 6. Ja⸗ nuar 1844 ebenda, 46. Ernst Friedrich Gustav Stolz, geb. am 28. Oktober 1845 ebenda, 47. Carl Herrmann Eduard Sawatz ky aus Sonnenburg, geb. am 15. Februar 1849 zu Frankfurt a. O.,. 48. Sattler Carl Gustav Rudolf Tegtmeyer aus Berlin, geb. am 8. April 1846 zu Frankfurt a. O., 49. Earl Julius Oscar Thurn, geb. am 6. Dezember 1846 zu Frankfurt a. O., 50. Carl Heinrich Voigt, geb. am 14. Januar 1847 ebenda, 51. Robert Stto Paul Böttcher, geb. am 2. April 1846 ebenda, 52. Schiffer Johann Friedrich Wilhelm Späthe aus Grimnitz, geb. am 27. September 1827 zu Niemaschkleba, 53. , , , Carl August Alexander Andrs aus Berlin, geb, am 29. August 1828 zu Frankfurt g. On 54. Schlächter Friedrich Losensky, geb. am A. September 1832 zu Frank⸗ furt a. O., 55. Kaufmann Heinrich Herrmann aus Frankfurt 4. O.

zu Frankfurt a. D., 44. Heinrich August Schulze, geb. am

Frankfurt a. O.,

Nürnberg, traßburg, Zürich und Stuttgart.

* * 2 2 Inserate nimmt an die autgrisirte Annoncen⸗Exypedition von e en 1 22 ö ö et eg Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- *. furt a. M., Greslau, galle, Rrag, Mien. München,

* *

geb. am 6. August 1841 zu Ziebingen, 56. Fleischer Martin Wilhelm Schüler, geb am 5. Januar 1829 zu Reipzig, 57. Knecht Joham Drewitz aus Falkenhagen, geb. am 5. August 1825 zu Clieftow, 58. n Zischang aus Falkenhagen, geb. am 28. März 1826 zu Bries⸗ ow, 59. Tagelöhner Christian Daske aus Falkenhagen, geb. am 28. Mai 1827 zu Jacobsdorf. 60. Knecht Johann Friedrich Tornow aus Müllrose, geb. am 11. September 1328 zu Dubrow, 61. Bür⸗ gersohn Friedrich Lehmann, geb. am 14. Dezember 1831 zu Müllrose, 62. Arbeiter Ludwig Gärtner aus Müllrose, geb. am 22. Dezember 1817 zu Lossow, 63. Müller Ferdinand Brasse aus Müllrose, geb. am 4. Oktober 1822 zu Demnitz, 64. Exekutor Heinrich Vilse, geb. am 13. Juni 1830 zu Müllrose, 65. Zuckersieder Johann Sarrach aus Müllrose, geb. am 4. Juli 1816 zu Booßen, 66. Ober⸗ schieber August Klemann aus Müllrose, geb. am 27. Oktober 1827 zu Booßen, 67. Müller Adolf Behrendt aus Greifswald, geb. am 10. Juli 1826 zu Biegen, 68. Jäger Ernst Robert Ferdinand Mootz aus Schloß Löwenberg, geb. am 3. April 1833 zu Lübben, 69. Berg⸗ mann Friedrich Mühlenz aus Aschersleben, geb. am 14. März 1823 zu Arensdorf, 70. Viktualienhändler Herrmann Baderke aus Stettin, geb. am 11. April 1827 zu Weißenspring, 71. Arbeiter Friedrich Wilhelm Falkenberg aus Berlin, geb. am 25. März 1827 zu Peters⸗ hagen, 72. Tischler Carl Lehmann, geb. am 10. Mai 1827 zu Briesen, 73. Seiler Ferdinand Carl Jordan, geb. am 23. April 1828 zu Petersdorf, 74. Christian Lehmann, geb. am 18. Oktober 1830 zu Briesen, 75. Dachdecker Friedrich Nickel aus Cüstrin, geb. am 25. Ja⸗ nuar 1831 zu Treplin, 76. Schneider Friedrich Miethke, geb. am 12. Juni 1831 zu Lebus, 77. Kutscher Friedrich Kube aus Poldelzig, geb. am 4. November 1831 zu Libbenischen, 78. Oekonom Gustav Idolf Weinholz, geb. am 28. Februar 1826 zu Mallnow, 79. Böttcher Philipp Runge aus Berlin, geb. am 28. April 1832 zu Lebus, 80. Tapezierer Friedrich Wilhelm Ernst Schmidt aus Elbing, geb. am 17. Dezember 1830 zu Lebus, 81. Schuhmacher Wilhelm Biebermann aus Halberstadt, geboren am 21. Januar 1829 zu Willmersdorf, 82. Diener Christian Friedrich Neeck, geboren am 26. Juli 1832 zu Carzig, 83. Schiffer Ernst Seist, geboren am 23. März 1823 zu Fürstenwalde, 81. Schiffer August Köbisch, geboren am 9. Februar 1822 ebenda, 85. Schneider Ferdinand Kliendienst, geboren am 22. No⸗ vember 1826 ebenda, 86. Schuhmacher Johann Gottl. Knispel, ge⸗ boren am 27. Februar 1826 ebenda, 87. Seiler August Müller, ge⸗ boren am 10. Oktober 1828 ebenda, 88. Robert Stawitzky, geboren am 25. September 1821 ebenda, 89. Dekonom Herrmann Heinrich August Fiedler aus Trier, geboren am 14. Juli 1825 zu Buckow, 99. Ziegler Friedrich Noack, geboren am 17. April 1822 zu Worin 91. Lithograph Wilhelm Schmidt, geboren am 15. Oktober 1831 zu Kuschow,. 92. Jäger Ernst Adolf Schmidt, geboren am 14. Juni 1824 zu Müncheberg, 93. Feilenhauer Carl Friedrich Franke, geboren am 25. Mai 1825 zu JFahnsfelde, 94. Arbeiter Carl Friedrich Knop aus Podelzig, geboren am 19. November 1820 zu Neuendorf i. Shles., 95. Kutscher Wilhelm Dahlmann, geboren am 20. Dezember 1827 zu Jahnsfelde, 96. Schmidt Carl Ludwig Last, geboren am 4. Oktober 1826 zu Hermersdorf, 97. Schmidt Wilhelm August Grimm aus Falkenhagen, geboren am 10. Dezember 1827 zu Müncheberg, IJ8. Knecht Wilhelm Hempel, geboren am 1. März 1830 zu Wulkow, 99. Arbeiter Johann Theodor Franke aus Berlin, geboren am 2. Mai 1825 zu Müncheberg, I00. Knecht Ludwig Kubenz aus Berlin, geboren am 14. Mai 1831 zu Hoppegarten, 191. Rudolf Wilhelm Schienkopf, geboren am 17. August 1325 zu Müncheberg, 102. Knecht Johann Gottlieb Jahn, geboren am 30. Oktober 1831 zu Worin, 1065. Johann Friedrich Ernst Wagener, geboren am 29. De⸗ zember 1836 zu Buckow, 1064. Tischler Rudolf Arnold aus Breslau, geboren am 24. November 1820 zu Frankfurt a. O., 105. Apetheker Carl Theodor Alberti aus Crossen, geboren am 3. Dezember 1824 zu Frankfurt . O 196. Büchsenmacher Julius Barthel aus Ruppin, geboren am 4. Juni 1829 zu Frankfurt 4. O., 10. Barbier Eduard Blumenrsder, geboren am 23. Juli 1830 zu Frankfurt 4. O., 108. Sattler Eduard Birnbaum aus Berlin, geboren am 21. Sep⸗ tember 1830 zu Frankfurt a. O., 109. Oekonom Adolf Bölicke aus Spremberg, geboren am 18. Januar 1824 zu Frankfurt 4. O., 1I0. Sattler Arthur Philipp Herrmann Leopold Fischer, geboren am 23. Juni 1830 zu Frankfurt a. O. M1III.ISchneider Theodor Tendler, geboren am 12. Oktober 1829 ebenda,. 112. Kaufmann Friedrich Adolf Guthmann aus Berlin, geb. am 29. Dezember 1832 zu Frank⸗ furt 4. O., 113. Schneider Eduard Gaebler aus Berlin, geboren am 4. Juni 1819 zu Frankfurt a. O., 114. Schuhmacher Eduard Heinze aus Berlin, geboren am 25. Juli 1819 zu Frankfurt a4. O., 115. Schreiber Oswald Hamann aus Palzigg geb. am 4 Februar 1836 zu Frankfurt 4. O.,. 116. Fuhrmann Johann Friedrich Jahn, geboren am 18. Juni 1827 zu Frankfurt 4. O. 117. Tapezierer Ju⸗ kius Itzig aus Berlin, geboren am 9. Juli 1828 zu Frankfurt a4. O., 118. Schmied Carl Friedrich Wilhelm Krüger aus Frankfurt 4. DS., geboren am 2A. April 1834 zu Rathenow, 119. Töpfer August Klebjsch aus Stendal, geboren, am 15. April 1827 zu Frankfurt a4. O., 120. Handlungsgchllse Albert Klarich, geboren am 19. Juli 1829 zu Frankfurt a. S. 121. Arbeiter Friedrich Kersten, geboren am 21. Juli 1827 ebenda, 122. Commis Isidor Lilienthal aus Berlin, geboren am 25. September 1829 zu Frankfurt a. O., 123. Kaufmann Louis Lewy aus Berlin, geboren am 1. Oktober 1826 zu Frankfurt a. O. 124. Schleifer Franz Mann aus Berlin, geboren am 12. Januar 183 zu Frankfurt a. O., 125. Oekonom Emil Richard Mehlisch, geberen am 25. Mai 1831 zu Frankfurt 4. O., 126. Tischler Wilhelm May lauch Mey), geboren am 12. April 1832 zu Frankfurt 4. O., 1277. Oekonom Otto Osten aus Rehfeld, geboren am 13. September 1825 zu Lippehne, 128. Hausdiener Carl Louis Raebel, geboren am 6. April 1832 zu Frankfurt 4. O., 129. Steingutsarbe ter Franz Recht aus Berlin, geboren am 21. Juli 1821 zu Frankfurt 4. O., 130. Klempner Franz Rauschenbach (Naussenbach) gus Berlin, ge— boren am 2. April 1827 zu Frankfurt 4. O., 131. Oekonom August Eugen Wilhelm Schneider aus Görlitz, geboren am 31. Oktober 1832 u Frankfurt a. S., 137. Herrmann Friedrich Schulz, geboren am J. Mai 1822 zu Frankfurt a. O., 133. Schmied Carl Friedrich Schlomka, geboren am 26. Januar 1829 zu Frankfurt a. O., 134. Hutmacher Gustav Schönemann, geboren am 65. Mai 1823 zu Frankfurt a. O, 155. Steindrucker Wilhelm August, Schmidt, ge= boren am 2. August 1859 zu Frankfurt a4. O, 136. Handschuh⸗ macher Paul Schnepel, geboren am 6. Juli 1822 zu Frankfurt 4. O., 1357. Buchbinder Eduard Thiecke aus Berlin, geboren am 25. No⸗ vember 1325 zu Frankfurt a. O, 138. Buchdrucker Eduard Alexander Tenirowsky (Ternowsky aus Bromberg, geboren am 11. März 1825 zu Frankfurt 4. O., 159. Gelbgießer Wilhelm Wilde aus Berlin, geboren am 19. November 1824 zu Frankfurt a. O. 140. Kupfer⸗ schmied Julius Wilde aus Berlin, geboren am 9. Februar 1830 zu 141. Oekonom Louis Zastrow aus Kerkow, ge— boren am 18. Dezember 1822 zu Frankfurt 4. O., 142. Buchhinder⸗ meister Gustap Adolf Zeitner, geboren am 29. Mai 1827 zu Frank= furt 4. S., sind zu Strafe verurtheilt wegen Entziehung der Militär⸗ pflicht durch unerlaubtes Verlassen der Königlichen Lande. Wir for= dern hiermit Jeden auf, der voh ihrem gegenwärtigen Aufenthalte im