1873 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr. in 1869, 3083 Million Thlr. in 1868 und 273 Million Thlr. in 567. An Wechsein wurden diskontirt; Bodo Thlr. gegen

32 M55, 383 Thlr. in 1876. Der ducchschnittliche Tiskent. der Bank beirug 43 * gegen 457 X in 1850. Der durchschnittliche Noten⸗ umlanf belief sich auf 4371 060 Thlr. gegen, 2303 oo Thlr. in 1870. Die Seeverficherung betrug 110239700 Thlr. Gold , S 226 373 Thlr. in 1870 und entfallen von ersterer Summe auf bremi 9 Affekuranz Compagnie 485,582,200 Thlr. oder 44,17 x, auf bremische Privat ⸗Assekurgdeurs 5h0,999 Thlr. oder 45 2 und auf Agenturen fremder Gesellschaften 6l, 08 506 Thlr. oder 35m 8

Der Verbrauch von Fleisch in der Stadt Bremen berechnet sich für 1571 auf 118, Pfund netto für jeden Kopf der Bevölkerung IS] auf 116,8 Pfund. 1569 auf 1118 Pfund, 1868 auf 111,5 Pfund, 1867 auf 11156 Pfund). Er hat also nicht unerheblich zugenemmen, wogegen der Mehly⸗ und Brodverkauf einen Rückgang zeigt; letzterer berechnet sich für 1871 auf W644 Pfund pro Kopf (1870 auf 236,2

fund, 1869 auf 209,5 Pfund, 1868 auf 221,0 Pfund, 1867 auf 5,0 Pfund). ö ;

o nn g der Benutzung der Sparkassen ist zu bemerken, daß am Schlufse des Rechnunge jahres 1871: 41,366 Sparkassenbücher mit cinem Guthaben von 7, il 0ls Thlr. Gold 879; 405670 Bü⸗ cher mit 7, 107,03 Thlr.) vorhanden war. Im Durchschnitt kommen sonach auf jedes Buch 171,9 Thlr. gegen 17457 Thlr. in 1870. Ver⸗ theilt man bas Guthaben auf die Bevölkerung, so entfallen auf jeden Kopf 57,8 Thlr. gegen 59,4 Thlr. in 18709. Das Kassenvermögen der Sparkasse betrug Ende 1871: „29970 Thlr., wovon 517,052 Thlr. dem Reservefonds angehören; für 1870 stellen sich die betreffen⸗ Den Ziffern auf 7,60, 409 Thlr. und 4945378 Thlr.

Die Ausgaben für die Gemeinde-Armeupflege in Bremen betrugen im Jahre 1871; 60, 800 Thlr. oder 9e]'3 Thlr. pro Kopf der Bevölkerung, im vorhergehenden Jahre 1870 nur 57,297 Thlr. oder N71 Thlr. pro Kopf. ;

Die Zahl der Volksschulen im Staate war 1871: 52 swie im Vorjahres mit 257 Klassen, M9 Lehren, 71 Lehrerinnen, 6574 Schülern und 6645 Schülerinnen. Die Zahl der höheren Schulen Fetrug 28 (1870: 29) mit 181 Klassen, 198 Lehrern, 110 Lehrerinnen, 2829 Schülern und 1878 Schülerinnen. Außer diesen Anstalten exiftiren noch 6 Fachschulen G6 Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, JI Ravigatisnsschule, 1 Gewerbeschule, Schule des Vereins zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebiets) mit zusammen 17 Klassen, 38 Lehrern, 3 Lehrerinnen, 259 Schülern und 194 Schülerinnen. Die Ausgaben des Staats bez der Stadtgemeinde Bremen für das Schul⸗ wesen beliefen sich n Barr, 1871 auf 177,063 Thlr. netto oder 1,44 Thlr. für den Kopf der Bevölkerung. .

Ser Brutteertrag der Staats einnahmen belief sich im Jahr 1871 auf 2,356,630 Thlr. Gold. gegen 2,151,943 Thlr. Gold in 1870 und vertheilen sich dieselben auf direkte Abgaben mit 349 033 Thlr. (i875: 356,541 Thlr.), indirekte Abgaben mit 957, 150 Thir. (876 S7, J Thlr ), Einnahmen vom Eigenthum 46, des Staats mit g63, 3236 Thlr. 1870; 918. 753 Thlr), ordentliche Einnahmen aus an⸗ deren Titeln mit 12698 Thlr. (1870: 11741 Thlr.), ungewöhnliche Einnahmen mit 74,422 Thlr. (1870 77, 006 Thlr.). Die Brutto⸗ Staatsausgaben betrugen im Jahre 1871 3,564,381 Thlr. gegen T7 7 664 Thlr. in 1870, so daß sich also ein Defizit von 1,207,751 Thlr. 187 von 5,721 Thlr.) erglebt. Die Umsatzsteuer brachte im

ahre 1871 (von 133,ü626( 1090 Thlr. Kapital) einen Ertrag von I65,376 Thlr. (1870 von g7 20], 266 Thlr. Kapital nur 255.333 Thlr.), die Konfumtionsabgabe 279, 159 Thlr. (1879: 261,38 Thlr.), zur letzteren lieferten Vieh und Fleischwaaren 72597 Thlr, oder 26, 0l . Austern 616 Thlr., oder OM 22x, Butter und Käse 17,167 Thlr. oder 6, 15 z, Getreide, Mehl ꝛc. 32 221 Thlr. oder 11,54 x Eßwggren zusammen 122,595 Thlr. oder 45, 92 *; ferner Getränke 97,174 Thlr. oder 3461. „, Viehfutter 1412 Thlr. oder. Ohl v Baumaterialien 17,575 Thlr. oder 6,33 v, Brennmaterialien 40,302 Thlr. oder 1443 *. Di Staatsschuld Bremens belief sich am 31. Dezember 1871, in eine Zzprozentige umgerechnet, auf 15.673, 800 Thlr. oder 127,33 Thlr.

pro Kopf der Bevölkerung, während dieselbe Ende 1870 13,444,168 Thlr. oder 112,39 Thlr. pro Kopf betrug.

Metz, 19. Januar. Nach den in den Monaten November und Dezember 1872 im Bezirke Lothringen stattgehabten Pferdemusterungen beträgt, wie die 36 f. Lothr.“ mittheilt, der Pferdebestand im Kreise Bolchen 6736, im Kreise Salzburg 11048, im 63 Diedenhofen 9132, im Kreise Forbach 5328, in der Stadt Pietz 6561, im Landkreise Metz 133774 im Kreise Saarburg 3596, im Kreise Saargemünd 29590, fonach für den ganzen Bezirk Lothringen 353 Pferde. Unter denselben befinden sich nur 3692, welche für militärische Zwecke sich eignen würden.

Ueber den Stand der Cholera in Oesterreich isch⸗Schle⸗ sien bringt die Troppauer Zeitung“ nachstehende amtliche Ermitte⸗ lung: Seit dem Ausbruche der Epidemie (28 November 182) sind in Schlesien bis zum 4. Januar 1873 in 7 Ortschaften des Freistädter, 12 Srtschaften des Teschener und 5 Ortschaften des Troppauer poli⸗ tischen Bezirkes, zusammen in 24 Ortschaften mit einer Bevölkerung von N. old E, 418 Personen an der Cholera erkrankt, hiervon 196 genesen, 194 gestorben und 28 in ärztlicher Behandlung verblieben.

London, 14. Januar. Die Zahl der in voriger Woche ange— meldeten 5 an den Kästen Großbritanniens und Irlands beträgt 62, was für das bis jetzt verflossene Jahr 79 ausmacht.

Kunst und Wissenschaft.

In der Direktion der Kunstschule zu Weimar trat, wie man dem „Dr. J. aus Weimar schr bt, insofern eine Aenderung ein, als der Direktor Graf Kalkreuth aus Gesundheitsrücksichten einen unbestimmten Urlaub angetreten hat; provisorischer Direktor ist in— zwischen Professor Verlat.

Dr. J. CG. Hacke von Mynden, der niederländische Ueber⸗ setzer von Dante's Commedia,“ ist in Nieuw⸗Loosdrecht, bei Utrecht, vor Kurzem gestorben. Von seiner Uebersetzung erschienen bis jetzt Inferno“ und „Purgatorio.“

. In diesen Tagen wird in Turin das Den kmal für Mas⸗ simo d Azeglio von Balzico erwartet. Dasselbe wurde in Mün⸗

chen in Erz gegossen. Im rächsten Frühjahr soll im Garten auf

Bi. Carlo Felice gegenüber dem Bahnhof von Porta Nuova die Einweihung stattfinden.

Kopenhagen, 13. Januar. An Stelle des pensignirten Musik⸗ direktors, Kriegsrath Lumbwye, ist der Musikdirektor Balduin Dahl

gestern von dem Vorstande des Kopenhagener Sommer-Tivoli's als Orchesterchef im Konzertsaale des genannten Etablissements angestellt

worden. Gewerbe und Handel.

Athen, 16 Januar, (W T. B.) Von mehreren Kapitalisten, uuter welchen sich die Gesellschaft Roux ⸗Serpieri selbst befindet, ist der griechischen Regierung die Bildung einer Aktiengesellschaft zum Zweck der Ausbeutung der Laurionbergwerke vorgeschlagen worden, und es gewinnt Wahrscheinlichkeit, daß die Regierung mit

den gedachten Kapitalisten in ein Gesellschaftsverhältniß mit gleichen

Gewinnantheilen treten wird. In dem von dem englischen Geologen Anstet der Regierung überreichten Memoire wird, der aus den Lau⸗ rionhalden zu erzielende Reingewinn auf 7 Millionen Pfund Sterl.

angeschlagen. Verkehrs⸗Anstalten.

Haag, 13. Januar. Behufs Ausführung des Eisenbahn— netzes auf Java bildete sich zunächst auf Veranlassung des Kolo⸗ nial⸗Ministers ein Komite angesehener niederländischer und deutscher Firmen zur Ausarbeitung eines detaillirten Finanzplanes, auf Grund 3 die Regierung das Komite zur Erbauung und Ausbeutung des Eisenbahnnetzes konzessioniren würde.

Madrid, 12. Januar. Das Dekret für die Konzession eines transatlantischen Kabels ven Cadix nach Cuba mit Zwischen— stationen auf den Canarien ist gestern vom Könige gezeichnet.

Stockholm, 8. Januar. Der König wird, wie die fe Zeitung“ meldet, bem 6 Reichstage über die Stammeisen⸗ dahnen in Norrland mehrere Vorsch läge machen, nämlich: IM) nicht allein die Anlage einer breitspurigen (hs schw. Fuß) Eisenbahn pon Storvik an der Gefle⸗Dalabahn nach Hybo in Jemtland und von dort nach Torpshammar oder einen anderen passenden östlicheren Punkt an der Sundsvall ⸗Torpshammarbahn, sondern auch einer schmal⸗ spurigen Querbahn von Toryshammar oder einem anderen Punkte mit Berührung von Oestersund nach i i oder Kroken in Jemt⸗ land und von dort bis an die norwegische Grenze, wo sie die von Drontheim kommende norwegische Staatsbahn treffen wird; Y) die von dem Landzthing in Jemtland für die Anlage dieser Ouerbahn als Geschenk angebotenen 960 000 Rthlr. anzunehmen, und 3) zu Terrain⸗ . 300, 000 Rthlr. anzuweisen. .

New⸗Hwork, 16. Januar. (W. T. B) Der Dampfer Erie“ aus Rio de Janeiro ist in der Nähe von Pernambugo durch ein auf demselben ausgebrochenes Feuer zerstört worden. Eine Ladung von 34,000 Sack Kaffee ist dabei verloren gegangen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Chislehorst, Freitag, 17. Januar. Die Kaiserin Eugenie empfing gestern eine große Anzahl von Bonapartisten vor deren Abreise; auch von dem Prinzen Napoleon verabschiedeten sich viele.

London, Freitag, 17. Januar. Der „Times“ wird aus Paris gemeldet, daß Thiers und Remusat gestern eine Unter⸗ redung mit Lord Lyons über den englisch⸗französischen Handels⸗ vertrag gehabt hätten, welcher demnäͤchst der Nationalversamm⸗ lung vorgelegt werden solle.

Wafhington, Donnerstag, 16. Januar. Im Senat brachte Sherman, nachdem er die Wiederaufnahme der Baarzahlungen auf das eindringlichste befürwortet hatte, einen Gesetzentwurf ein, nach welchem vom 1. Januar 1874 an die Einloöͤsung der Noten gegen Münze oder fünfprozentige Bonds erfolgen soll.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 18. Januar. Im Opernhause. (17. Vor⸗ stellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elsa: Frau von Voggenhuber. Ortrud: Frl. Brandt. Lohengrin: Herr Niemann. Telramund: Herr Betz. König Heinrich: Herr Behrens. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Im Schauspielhause. (17. Abonnements⸗Vorstellung.) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Sonntag, den 19 Januar. Im Opernhause. (18. Vor⸗ stellung Mignon. Oper in 3 Akten, nach Goethe's Roman: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Musik von Thomas. Ballet von

Taglioni. Mignon: Frl Ehnn, K. K. Kammersängerin aus Wien, als letzte Gastrolle. Philine: Frl. Grossi. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lasrtes: Hr. Salomon. Lothario: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Mittelpreise.

Im Schauspielhause. (18. Abonnements⸗Vorstellung) Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die Meldungen um Billets zum Zuschauerraum des dritten Ranges für den bevorstehenden ersten Subskriptionsball sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann. Die nach dem 14. d. M. eingelau⸗ fenen und etwa noch eingehenden Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.

Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 23

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

160 l Per im Bezirke des Amts Marienburg, Provinz Hannover, bei

Hildesheim belegene ; Klosterhaushalt Marienrode,

soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1873 bis dahin 1891 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Dienstag, den 25. Februar d. J., . Mittags 12 Uhr, . .

in unserm Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1 hierselbst, angesetzt.

Zu dem Gute gehören an Gebäuderaum: 93 Are 48,2 Qu.⸗Meter,

2. , Hofraum:

1 Hektare 43 Are 96,1“ Qu. Meter,

3. , Gärten:

9 Hektare 03 Are 53,6 Qu.⸗Meter,

4. Ackerländerei:

27I Hektare 10 Are 77,5 Qu. Meter,

3 Wiesen:

21 Hektare 23 Are 90,9 Qu.⸗Meter,

6. Teich en:

3 Hektare 48 Are 81,1 Qu.⸗Meter.

7 Aengern:

16 Hektare 10 Are 230 Qu.⸗Meter,

8. Lagerplätz en

Hektare 02 Are 18,4 Qu-⸗Meter,

9 . Koppelwegen:

5 Hektare 13 Are 96,9 Qu.⸗Metern.

10. Sonstige Wege:

Hektare 42 Are 39,1 Qu. Meter,

11. an Gräben:

2 Hektare 13 Are 17,6 Qu.-⸗Meter.

12. die bei Marienrode belegene Wind und. Wassermühle,

13. die Befugniß, die betreffenden, zur Zeit zu anderweiten wirth⸗ schaftlichen Zwecken verwendeten Gebaͤude⸗Räume zum Brauerei⸗ und Brennerei⸗Betriebe 3 nutzen, und

14. die Befugniß, den am lingenberge belegenen klösterlichen Stein- bruch behuf Gewinnung der des für den Bedarf des Haushalts erforderlichen Stein⸗Materials, zu nutzen.

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist bei unverzins—

licher Kreditirung eines der Klosterverwaltung mit 4189 Thlr. 24 Sgr.

6 9 zustehenden Antheils an dem Geldwerthe des Inventars auf

7215 Thlr. bestimmt. w Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von

30 99h Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über

persönliche Qualifikatien als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spä—⸗

testens bis zum 1. Februar d. J, bei uns auszuweisen hat,

Die Pachtbedingungen und Regeln. der Licitgtion, welche auch bei dem Königlichen Klosteramte Hildelsheim zur Einsicht ausgelegt sind, können in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen? zergütung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.

Hannover, den 16. Januar 1873.

stöniglich Preußische Kloster⸗Knammer.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1541 Ausgelooste Schlochauer Kreis⸗Obli⸗ gationen.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Ok⸗ tober 1859 Ges⸗S. Seite 556 bewirkten dreizehnten Verloosung von Kreis⸗Obligationen des Schlochauer Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. à 1900 Thlr. 1 Stück Nr. II. Litt. C. à 100 Thlr. 8 Stück Nr. 45, 54, 55, 75, 117, ils, 157, 18. litt. B. à 50 Thlr. 4 Stück Nr. 16. 17, 45, 46.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch zum 1. Juli d. J. gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge nebst den fälligen Zinsen von diesem Tage ab, bei der hiesigen Kreis Kommunal Kasse oder bei dem Banquier Herrn Oehlmann K Comp. zu Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Schuldver⸗ ,, nebst den noch nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt.

Schlochau, den 11. Januar 1873.

Der Vorsitzende der Kreis⸗Chausfseeau⸗Kommission und

. v. Orm.

sös! Lüheckische Staats⸗Anleihe von 1850.

In Gegenwart von Notaren sind heute von obiger Anleihe aus⸗ gelooset worden: A. Nr. 21. 324. 667 696 8538 4 1000 Thlr. 5000 Thlr. B. Nr. V9. 642. 866. 1100. 1177. 1517. ; 1687. 1988. 2202. 2331. 2529. 6e, C. Nr. 138. 527 1248 1255. 1438. 1448. 1521. 1527. 1569. 1607. 1804. 1985. 2188. 2401. 2448. 2799. D. Nr. 129. 293. 412. 461. 617. 670. 5 906. 991. 1318. 1487.

32 500

,

.

Pr. Ct. Thlr. 16,100. Die Auszahlung findet am 2. Juli 1873 gegen Einlieferung der

Original-Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons

statt und zwar nach Wahl der Inhaber

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Men⸗

. ; 4 & . Söhle æ 6

in Hamburg bei Herren Haller Söhle .

in 8 an der & rr fer!

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg . wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1. und 2 in i873 bei einem der gedachten Bankier-⸗Häuser abstempeln zu lassen.

E Inserate nimmt an digautgrisirte Annongen⸗Erpedition ven Rudolf Mosse in Kerlin, Leipzig, Hamburg, Frank- furt a. M. Breslau, Halle, Rrag, Mien, München, Nürnberg, straßburg, Bürich und Ktuttgart.

*

Für die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenommen werden. Ueber den Faͤlligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset. übeck, den 2. Januar 1873. Das Finanz⸗Departement.

M. 761

Berlin pot m⸗s

Die Inhaber der noch nicht zur Einlösung präsentirten fünfpro⸗ zentigen Prioritäts⸗Obligationen Littm. ,, ff aft, welche bereits durch unsere Bekanntmachung vom 28. März v. J. zur Rückzahlung vom 1. Juli v. J. ab gekündigt sind, fordern wir

hiermit auf, dieselben mit Coupons vom J. Juli

b.. . ab bei unserer Hauptkasse hier behufs Empfangnahme der

Zahlung einzureichen.

Wir machen hierbei nochmals darauf aufmerksam, daß vom ig Ri v. J. ab die gedachten Obligationen nicht mehr verzins⸗ ich sind.

Berlin, den 13. Jannar 1873. Das Direktorium.

lion

Alle Diejenigen, welche guf eins der von der hiesigen Sparkasse ausgegebenen Quittungsbücher Nrn. 91. 128. 149. 206. 219. 270 339. 340. 342 349. 356. 357 358. 364. 385. 4090. 443. 444. 456. 458. 461. 468. 476. 482. 486. 496. 498 503. 519. 513 516. 518. 519. 520. 526. 530. 534. 535. 549. 558. 560. 561. 565 566. 568. 569. 573. 574. 575. 585. 590. 592. 593. 599. 600. 6094. 698. 612. 614. 624. 625. 629. 635. 637. 639. 640. 645. 650. 658. 662. 663. 665. 666. 668. 669. 672. 676. 680. 684. 688. 693. 701. 706. Ansprüche er⸗ heben wollen, werden hierdurch aufgefordert, diese bis zum 30. April g. präclusivischer Frist bei uns anzumelden. = Gleichzeitig bringen wir zur allgemeinen Kenntniß und machen darauf besonders aufmerksam, daß spätere Anmeldungen nicht berücksichtigt werden können, sondern

nach Ablauf des erwähnten Präclusiptermins unverzüglich die Ent⸗

werthung der vorbenannten Quittungsbücher eintritt. Pillau Provinz Ostprenßen), den 7. Januar 18733.

Das Kuratorium der Sparkasse.

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg. Zwei Beilagen (einschließlich der Börsen⸗Beilage).

. und Materialien der zur 3

AM 15.

Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers nud Königlich Rrenhischen taats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter Jo⸗ hann Ernst Erfurt ist die gerichtliche Haft. wegen Unterschlagung in den Akten E. 5 de i873 Komimiff I. beschloffen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. fun im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich 3 . Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ volgtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. Fanuar 1873. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen, Kom⸗ mifsion JJ. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 29 Jahr,

eberen am 19. Dezember 1843. Größe: 5 Fuß 4 Zoll. Haare: lond. Augen: grau. Augenbrauen: hraun. Kinn: länglich. Nase:

klein, gebogen. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: laͤnglich. Ge⸗

n. gesund. Gestalt: schlank. Sprache: mit schlesischem ialekt.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Zeugschmied Gottlieb Heinrich Heergardt soll wegen Unterschlagung eine ein⸗ monatige Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, auf den Heergardt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und an die näͤchste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche letztere wir um Vollstreckung der Strafe und Benachrichtigung zu unseren Akten H 153. 72. IIL. er- n erfuchen. Berlin, den J. Janugr 1873. Königliches Stadt⸗ ericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für zerbrechen und Vergehen. Signalement: Der Zeugschmiedegeselle Gottließ Heinrich Heergardt ist am 31. Mai 1514 zu Berlin geboren, evangelischer Rellgion, 5 Fuß 11 Zoll groß, hat . Haare, blaue Augen, frele breite Stirn, graue Augenbrauen, schwarzgrauen Vollbart, bewachsenes Kinn, länglich spitze Nase, eingefallenen Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vorn keine Zähne, ist hagerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache kräftig. Bekleidung: brauner Filzhut, braunes Jaquet, graue Hose.

Ich ersuche um Exmittelung des Ignatz Paluch alias S matula aus Ruchocice Kreis Wollstein zur Sache P. S. 1584, 72 StA. SlI6/73. Graetz, den 11. Januar 1873. Der Staats⸗Anwalt.

Sandels⸗Register.

SHandelsregister des Königlichen Stadtgérichts zu Berlin, In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 228. Col. 2. Firmg der Gesellschaft: Möllensee ⸗Pferder Eisenbahn, Actiengesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft Berlin.

Col. 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft:.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Das notariell verlautbarte Statut vom 6. Dezember 1872 nebst Nachtrag vom 9. Janugr 1873 befindet sich in beglaubigter Ferm Blatt 5 his 27 des Beilagebandes Nr. 413 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist, zur Fortschaffung 1

̃ der eit in Herzfelde, resp. auf der

eldmark von Herzfelde bei Rüdersdorf befindlichen und in der Anlage

. . Ziegeleien, die Anlage einer Pferdeeisenbahn und Betrieb

derselben, zuͤnächst von Herzfelde bei Rüdersdorf bis an den Möllensee

und eventueller Fortbau, sowie Betrieb weiterer, hiermit in Verbin⸗

dung stehender Pferdeeisenbabnstrecken, sowie Herbeiführung der Anlage einer Wasserstraße von Möllensee aus nach Berlin. (§. 3.)

Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. (8. 4) ‚.

Das Grundkapital beträgt 40000 Thlr. und zerfällt in 400 Aktien a 100 Thlr. (5. 6.) welche auf den Inhaber lauten 65. 6. Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath mindestens S Tage vor . . Termine durch die Gesellschaftsblätter. (5. 29.) etztere sind: I) die Vossische Zeitung, Y) die Berliner Börsen-Zeitung.

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei Mitgliedern C8 18.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge⸗ ellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der

amenzunterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ und eines Aufsichtsrathsaitgliedes versehen sind.

Zeitige Vorstandsmitglieder sind:

R der Kaufmann Leopold Liebermann,

2) der Gerichts⸗-Assessor 4. D. Gustav Medenwaldt, . beide zu Berlin.

Zeitige Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

der Kaufmann Karl Wilhelm Kaufmann,

2) der Rittergutsbesitzer ELudwig Meyer,

3) der Hotelbesitzer Carl Medenwaldt,

4 der Kaufmann Hugo Liebermann,

sämmtlich zu Berlin, ;

5) der Ziegeleibesitzer August Schultz zu Herzfelde bei . Rüdersdorf.

Ei gfk anen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1873 am selbi⸗ gen Tage.

Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 413,

Seite 48. Vehl, Sekretär. Berlin, den 14 Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

SDandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Fiema: an 1. Vorenßken 185 rs den gehsbft cities 6 m 1. November begründeten Handelsgellschaft (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Wallnertheaterstr. 28) sind die Kaufleute: ihtg 1) Guastav Bruno Rückert, 2) Paul Oscar Rückert, , GMKHibe höer. ; Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4227 einge—⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7201 die Firma: und als d Inhab unn, . Kal hier (jetz nd als deren Inhaber der Banquier Julius Kalmus ier (jetziges Geschäftslokal: Behrenstraße 35) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2318 die hiesige Handlung in Firma: C. F. Neuber

vermerkt steht, ist eingetragen:

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Freitag, den 17. Januar

1873.

Oeffentlicher Anzeiger.

Das Handelsgeschäft . durch Bertrag auf den Kaufmann Hermann Neuber zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 7202 des Firmenregisters. 23 . Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 7202 die Firma: C. F. Neuber , und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Neuber hier einge⸗ tragen worden. ö In unser Gesellschaftsregister wofelbst unter Nr. 3233 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . Polentz C Marggraf vermerkt steht, ist eingetragen: . ö Der Kaufmann Max Alexander Heinrich Marggraf zu Berlin ist am 1. Januar 13573 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann August. Heinrich Hermann Polentz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma; Her⸗ . Polentz fort. Vergleiche Nr. 7203 des Firmen⸗ registers. 6 Dem lh ist in unser Firmenregister unter Nr. 7203 die Firma: Ddermann Polentz 5 und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich Hermann Polentz hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2556 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . L. Windschügl vermerkt steht ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod. des Kaufmanns Johann Heinrich Ludwig Windschügl und durch Uebereinkunft mit deffen Erben aufgelsöst. Der Kaufmann Hugo Felix Adal⸗ bert Koenig setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „L. Windschügl (O. F. Koenig) fort. Bergleiche Nr. 7204 des Firmenregisters. . ö . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7204 die Firma: L. Windschügl (S. F. . . und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Felix Adalbert Koenig hier eingetragen worden. Die hiesige Aktiengesellschaft in . Berliner Lombard Bank

irma:

(Gesellschaftsregister Nr. 3288) hat dem Ludwig Draeger hier Collek⸗

tivprokura in der Art ertheilt, daß er zur Firmenzeichnung der Ge⸗ sellschaft im Verein mit einem Vorstandẽmitgliede berechtigt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. „2371 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 1533 . die Prokura des Julius Kalmus für die Firma Salo⸗ mon Lachmann, ; Prokurenregister Nr. 2299 JJ die ir des Louis Ponsch für die Firma Louis Ehrlich. Berlin, . 14. Januar 183 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cipilsachen.

dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellichaftsregister, woöselbst unter Nr. 1895 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: . G. Müller & Co. vermerkt steht, ist eingetragen; 24 . Die Handelsg'sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1) der Konsul Gustav Müller, 2) der Kaufmann Nathan Schlesinger, Z) der Kaufmann Albert Ellendt, 4 der Kaufmann Ernst Steinthal, sämmtlich zu Berlin, , ,, ad 1 und 2 Jeder mit der Befugniß, die Liquidationssirma allein, ad 3 und 4 mit der Befugniß, dieselbe gemeinschaftlich zu zeichnen. . n ; . Die dem Nathan Schlesinger für diese Firmg ertheilte, unter Nr. 1385 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen, ebenso ist die dem Louis Lübke, Hubert Dreyßigacker, Albert Ellendt und dem Ernst Steinthal ertheilte, unter Rr. 1927 des prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura erloschen und die Löschung dieser sämmtlichen Prokuristen in unser Prokurenregister erfolgt.

ö In i ö woselbst unter Nr. 2882 die hiesige

Aktiengesellschast in Firma;

tt sie . Bank Aetien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen: . ; ̃ Nach dem * beglaubigter Form im Beilageband Nr. 127, Seite 112 bis 126 zum Gesellschaftsregister befindlichen Beschlusse des Verwaltungsrathes vom 8. Dezember 1871 und

25. November 1872 ist das Grundkapital um zweimal 9. Januar 1873 . ö fünf Millionen Thaler, insgesammt also 10 Millionen Thaler, zerlegt in 50, 000 auf den Inhaber lautende Aktien 2 200 Thlr., erhöht worden. . .

Die dem Hermann Frenkel für diese Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 2000 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3072 die hiesige Aktiengesellschaft in ö. n n ctien⸗ Bauverein Passage ermerkt steht, ist eingetragen; ; . . . und Fabrikbesitzer Gustav Stob⸗ wasser zu Berlin ist zum ständigen Stellvertreter des Di⸗ rektors erwählt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3989 die hiesige Handelegesellschaft in Firma; Hentschel & Meyer

vermerkt steht, ist eingetragen: ö 4 f gt Kaufleute Hermann Ernst Carl Heinlein und Julius

Wolff, beide zu Berlin, sind am 14. Januar 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten, Die Kaufleute Ferdinand Wilhelm Louis Hentschel und Carl Friedrich Ernst Meyer, beide zu Berlin, sind am 15. Januar 1873 aus der Han⸗ i . ausgeschieden.

ie Firma ist in: . Heinlein & Wolff geändert.

Inserate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗Eypedition van

Rudolf HYiosfe in Berlin, Leipzig, gamburg, Frank-

furt a. M., Grrslau, Halle, rag, Mien, München, Nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.

*

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Boing & W. Geßwein

am 1. Januar 1873 begründeren Handelsgesellschaft

(jetziges Geschäftslokal: Schleuse 7)

sind die Kaufleute:

1) Gustav Boing hier, 2 Wilhelm Geßwein zu Concepcion. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 229 eingetragen

worden.

Die vorgenannte Handelsgesellschaft hat für ihr Handelsgeschäft

dem Wilhelm Dormann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unfer Prokurenregister unter Nr. 2376 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1785 die hiesige

Julius Stent

Handlung in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alexander Johannes Emil Rabuske zu Berlin übergegan—⸗ gen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Vergleiche Nr. T2056 des Firmenregisters. Demwächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7205 die Firma: Julius Stentz

und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Johannes Emil

Rabuske hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7206 die Firma:

Allgem. Deutsche Eisenb. Submiss. Berichte Richard Jacob .

und als deren Inhaber Richard Jacob hier (jetziges Geschäftslokal: Yorkstraße 1) eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 207 die Firma:

„Chelop“ Richard Jacob

und als deren Inhaber Richard Jacob hier (jetziges Geschäftslokal: Vorkstraße 1) eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

; Mendelssohn & Co.

(Gesellschaftsregister Nr. 5) hat für ihr Handelsgeschäft dem Carl Heinrich Freudenberg hier und dem Adolph Hertz hier, einem jeden volle Prokura ertheilt und ist dies in unser Prokurenregister resp. unter Nr. 2372 und 2373 eingetragen worden.

Ferner hat dieselbe dem Paul Herrmann Freudenberg und dem Fran; Ludwig Ferdinand Tocpffer, beide hier, Kollektivprokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2374 ein⸗ getragen, dagegen in demselben unter Nr. 1834 die dem Adolph Hertz, Carl Heinrich Freudenberg, Felir Meyer und dem Paul Hermann Freudenberg für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sponholz zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma: F. Sponholz r

(Firmenregister Nr. 5136) bestehendes Handelsgeschäft dem Carl Fried⸗ rich Wilhelm Willmann hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in un⸗ fer Prokurenregister unter Nr. 2375 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 1576 die dem Franz Auguft Wilhelm Prenzlow und dem Cark Friedrich Wilhelm Willmann für diese Firma ertheilte Kollektiv⸗ prokura gelöscht worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Baltische Waggon⸗ und Maschinen⸗Fabrik Ackien⸗Gesellschaft ö (Gesellschaftsregister Nr. 3669) hat dem Joachim Christoph Tabel zu Greifswald Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß er zur Fir⸗ menzeichnung der Gesellschaft nur im Verein mit einem Vorstands⸗ mitgliede befugt ist. 3 Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2377 eingetragen worden. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 33 die hie⸗ sige Genossenschaft in Firmg: Verein zur Abhülfe der Wohnungsnoth in Berlin und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: . 2 Der 5. 13 des Genossenschafts⸗Vertrages ist durch Be⸗ schluß der General Versammlung vom 15. Dezember 1872 abgeändert. Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Personen. An Stelle des Maler Gustav Johl sind zu Mitgliedern des Vorstandes ernannt: 3 ö 1. der Oekonom Louis August Christian Dieterich, 2 der Buchbindermeister Ferdinand August Heinrich Lenz, 3. der Schuhmachermeister Julius Robert Klätte. sämmtlich zu Berlin. Gelöscht sind: ö Gesellschaftsregister Nr. 2949 die Firma: w, . & Tiede. Firmenregister Nr. 51 die Firma: Adalbert Tamnau. Prokurenregister Nr. 1871 J die Kollektivprokura des Adolph Hildebrandt für die Firma: Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering). Berlin, den 15. Januar 1873 ; . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister. . In unser Firmenregister ist zufolge Ver ügung vom heutigen Tage bei Nr. 173 eingetragen, daß die Firma Carl Hempel des Kaufmanns August Bohne hier erloschen ist. Landsberg a / W. den 11. Januar 1813. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dandeisregister ( In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung, vom heutigen Tage bei Nr. L eingetragen, daß die van dem Kaufmann Joseph FTreitel für seine gleichlantende hiesige Firma dem Kaufmann Touis Treitel hier ertheilte Prokurg erloschen ist. . Landsberg a. W., den 13. Januar 1873. Kol igkiches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge erfügung vom 9. Januar 1872 an demselben Tage eingetragen: . ; Rr 31. Ehefrau des Kaufmanns Kiewe Ewer, Emilie, geb. Pincus zu Ueckermünde. ; Ort: Ueckermünde. Firma: E. Ewer. Ueckermünde, den 9. Januar 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.