1873 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

denen nz Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps. elber, Ver r ks Feldwebel beim 1. Bataillon (Halberstadt) 3. Mag⸗ deburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 66. ö Selen Wachtmeister im Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Corps⸗ illerie. Ferdinand, vormals Kammerdiener des hochseligen Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit. 2 Iii Bahnmeister bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu auen. isch er, Kasernenwärter zu Berlin. lösch el, KreisgerichtsBotenmeister zu Glogau. ö orberg, Organist der evangelischen Militär⸗Gemeinde zu Düssel⸗

orf. . J Frank, Steiger zu Grube Friedrichsthal-⸗Quierschied bei Saar⸗ brücken. . Franke, Regierungs⸗Kanzleidiener und Kastellan zu Erfurt. zranssen, Postschaffner zu Eupen. ranz, Post⸗Hausdiener zu Metz. ; . . rei wa 29 Vize⸗Wachtmeister im Schlesischen Ulaanen⸗Regiment Nr. 2. ricke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Stöckse, Amt Nienburg. ried erich, Haupt⸗Steueramts⸗Diener zu Hamburg. riedrich s,. Ober⸗Telegraphist zu Wittenberg. ritsche, Steueraufseher zu Berlin. . ü . gewerkschaftlicher Schichtmeister zu Bredeney, Kreis Issen. v. d. Fu hr, Elementarlehrer zu Wassenberg. Fuhrmann, Kasernenwärter zu Potsdam. z ; 3 Hofmeister auf dem Domänen⸗Vorwerk Mödelstein, Kreis eitz. Gädcke, Posthalter zu Hagenow in Mecklenburg. Gassen, Bank⸗Kassendiener zu Bromberg. Gebauer, Steuer ⸗Aufseher zu Frankenstein. . Geewe, Kreisbote zu Meldorf, Kreis Süderdithmarschen. Gelbte, Hauptzollamtsdiener zu Langensalza. Glück, Briefträger zu Karlsruhe. Glupe, Bezirksfeldwebel beim Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Magde⸗ burg) Nr. 36. . Gogolin, Fußgendarm zu Ratiborer⸗Hammer. Golze, Fußgendarm zu Netphen, Kreis Siegen. Gottschalk, Bank⸗Kassendiener zu Berlin. Graßho ff, Wundarzt 2. Klasse zu Charlottenburg. Grayn, Ober⸗Telegraphist zu Landeshut. Greve, Gerichtsvogt zu Celle. Gro sser Gerichtsbote und Exekutor zu Striegau. Gruel, Fußgendarm zu Bütow. Günther, Kanzlist hei der Garnison⸗Verwaltung zu Cöln. Günther, Gerichtsschulze zu Ober⸗Schüttlau, Kreis Guhrau. Günther, Packmeister bei der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn zu Halberstadt. Gürtler, Bureau⸗Assistent zu Potsdam. Gutewort. Postpackmeister zu Cöln. . änisch, Ober⸗Telegraphist zu Kreutzburg in Ober⸗-Schlesien. agedorn, Postschaffner zu Stettin. agem ann, Post⸗Packmeister zu Berlin. ö . Hagen, Kammerlakai vom Hofstaate Ihrer Majestät der Königin⸗ Wittwe. . 5 Postschaffner zu Gießen. - ; . J. chi Büchsenmacher beim Hohenzollerschen Füsilier-Regiment r. 40. alm, Wachtmeister im Altmärkischen Ulanen⸗Regiment Nr. 16. . Wagenmeister bei der Rheinischen Eisenbahn zu Her— zesthal. Handloser, Vize⸗Feldwebel und Hautboist beim 2. Badischen Gre⸗ nadier⸗Regiment Nr. 110. . . 83 Chausser⸗Aufseher zu Schendorf, Kreis Bergheim. Hauptmann, Kreisgerichts-Botenmeister zu Heydekrug. Heckmann, Förster zu Marburg. 3 berittener Steuer⸗Aufseher zu Euskirchen. eine, Ober⸗Wachtmeister zu Torgan. . Heinemann, Stabs⸗Trompeter beim Westfälischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. . ; - Heinrichs, pensionirter Grenz⸗Aufseher und Chausseegeld⸗Erheber zu Neuhrück. - Heinz, Fahrsteiger zu Luisenthal bei Saarbrücken. Helm, Vize⸗Feldwebel im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. II, Corps⸗ Artillerie. . ö. 8 Zugführer bei der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn zu erlin. Hercher, Postschaffner zu Eisenach. . . Hilg ,. Bahnwärter bei der Rheinischen Eisenbahn zu Esch⸗ weiler. Hiller, Postschaffner zu Breslau. ĩ inrichsen, Küster, Organist und erster Lehrer zu Karbye, Kreis Eckernförde. . . . Hoffmann L, Ober⸗Wachtmeister zu Wendisch⸗Buchholz, Kreis Beeskow⸗Storkow. Hoffmann, Bank-Kassendiener zu Königsberg. J Zugführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau. Horn, Förster zu Langhöfel, Kreis Wehlau. Horst, Stadtgerichts⸗Exekutor zu Berlin. ; übner, Gerichtsbote und Exekutor zu Domnau, Kreis Eylau. utt el, Gemeinde⸗Vorsteher zu Ehringhausen, Kreis Wetzlar. Iben, Fußgendarm zu Insterburg. . . Jacobi, Oekonomie⸗Inspektor bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗ Institut zu Annaburg. Jänke, Ober⸗Telegraphist zu Inowraclaw. Jahnel, Briefträger zu Gleiwitz. . Illert, Zugführer bei der Main⸗-Weser⸗Eisenbahn zu Cassel. John, Hauthoist beim 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. . John, gewerkschaftlicher Maschinen⸗Werkmeister zu Florentine⸗Grube bei Lagiewnik, Kreis Beuthen. Jo seph, Bezirks⸗Feldwebel beim 2. Bataillon (Hirschberg) 2. Nieder⸗ schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 4. Jar es, Postpackmeister zu Lüneburg. Junker, Steuer -⸗Aufseher zu Arendsee. Juskows ky, Gerichtsbote und Exekutor zu Breslau. i cke, Ober⸗Telegraphist zu Berlin. Kähler, Postschaffner zu Neustadt in Holstein. Kämmerer, Postschaffner zu Frankfurt a. M. Kämpf, Ober Telegraphift zu Löbau. Kaiser, Förster zu Königstein im Ober⸗Taunuskreise. Kallweit, Postwagenmeister zu Stallupönen. Ka low,. Chaussee⸗Aufseher zu Wolmirsleben, Kreiz Wanzleben. Kalusche, Fußgendarm zu Kupp, Kreis Oppeln. ; ann,, bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu erfeld. Karten kemper, Zoll⸗Einnehmer zu Hemden. Kermeß, Briefträger zu Berlin. . Kersten, Kolonisten⸗Altsitzer und Schulvorsteher zu Hertefeld, Kreis Osthavelland. ; . - Tertelheim, Lehrer und Küster zu Nieblum, Kreis Tondern. ie buch, Stabstrompeter beim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. Kirch, Wachtmeister in der Großherzoglich Hessischen Train-Com⸗ pagnie. Kirschke, vormals Gerichtsschulze zu Gr.-⸗Wiersewitz, Kreis Guhrau. Kleine, gewerkschaftlicher Maschlnenwärter zu Grube Glückauf, Erb⸗ stolle bei Barop, Kreis Dortmund. . Klem ann, Förster zu Oberstedten im Ober⸗Taunuskreise. Kliem, Thor⸗Controleur zu Frankfurt 4. O. Tlim ke, Lehrer zu Frankenthal, Kreis Neumarkt. Klingberg, , zu Malchow. Kluge, Ueberfahrer auf der Pfaueninsel bei Potsdam.

Kna 3 Lokomotivführer bei der Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn zu uckau. ; Knischewski, Förster zu Stablack, Kreis Preußisch-Eylau. Knob be, Hauptamts⸗Assistent zu Magdeburg. Knop, Förster zu Wallerholz, Amt Bergen. Knuth, Chaussee⸗Aufseher zu Cöslin. Koch, Steuer⸗Exekutor zu Rinteln. Köhler, Qber⸗Telegraphist zu Magdeburg. ; 4 . 4 bei der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Stargard. 3 . Köther, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten. . . Kolterm ann Förster zu Dolgensee, Kreis Greifenhagen. Korkhaus, Diyisionsküster der 15. Division. Korsawe, Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment. Koschmieder, Bureaudiener bei der Intendantur des Garde⸗Corps. Kraatz, Polizei⸗Sergeant zu Spandau. . Krause, Feldwebel⸗Sergeant in der Schloß ⸗Garde⸗Compagnie. Krause, Hausmeister an der höheren landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau bei Oppeln. Kretschmar, Fußgendarm zu Groß⸗Bodungen, Kreis Worbis. Kretzer, Schutzmann zu Wiesbaden. Kroll, Fußgendarm zu Kayna, Kreis Zeitz. Kroll, Schauspielhaus⸗Portier zu Berlin. Kropka Postschaffner zu Bromberzz. : . Kruse, Feldwebel im 7. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 56. Kühn, Geheimer Kanzleidiener im Staats⸗Ministerium. Kühn, Postschaffner zu Landsberg a. W. Kuge, Thorkontroleur zu Breslau. 4 . Kuhne, vormals Garderobier des hochseligen Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit. . Kutsch, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. Lange, Vize⸗ Feldwebel und Registrator beim General⸗Kommando des TJ. Armee⸗Corps. Lange, Steuer⸗Aufseher zu Menden. Lang en stedt, Briefträger zu M. Gladbach, Leif ferm ann, Botenmeister beim Appellationsgericht zu Hamm. Lendorf, Mebenamts-Assistent zu Travemünde. 3 Magazinarbeiter bei dem Haupt⸗Montirungs⸗Depot zu Berlin. Deue, Wallmeister zu Mainz. ö . Licht, Vize⸗Feldwebel im 1. Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. 10. Liep ke, Bahnwärter bei der Magdeburg Leipziger Eisenbahn, zu Westerhusen bei Magdeburg. . Lorenz, Lehrer zu Lengenfeld, Kreis Heiligenstadt. Ludwig, KreisgerichtsBotenmeister zu Freistadt. Lüdemann, Schulze zu Rosemarsow, Kreis Demmin. Lütkenhaus, Steuer⸗Exekutor zu Coblenz. Lunitz, Thorkontroleur zu Brandenburg a. H. Mahring er, Fußgendarm zu Wittlich. Mann es, Fußgendarm zu Stadtlohn, Kreis Ahaus. ; Markert, Feldwebel⸗Gendarm zu Gudensberg, Kreis Fritzlar. Markgraf, Königlicher Hof⸗Marschallamts⸗Diener. Matthies, Weichensteller bei der Hannoverschen Staatsbahn, zu Bardowick . Many, vormals Kammerlakei des hochseligen Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit. Mecklenburg, Polizei⸗Wachtmeister zu Hannover. Meinecke, stellvertretender Unter⸗Roß⸗Arzt beim Westfälischen Kü⸗ rassier⸗Regiment Nr. 4. —⸗ Mein ecke, Titular⸗Revierförster zu Brüninghausen, Kreis Hameln. Meinzer, Feldwebel im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Reg ment Nr. 109. Meißner, Thor⸗Controleur zu Bonn. Mendel, Lehrer zu Lomnitz, Kreis Rosenberg. Mennicke, Kreisgerichts-Botenmeister zu Erfurt. Menz, Bahnmeister bei der Cöln-⸗Mindener Eisenbahn zu Minden. Menz el, Gefängniß⸗Inspektor zu Glogau. Meyer, Elementarlehrer zu Westerbeck, Kreis Tecklenburg. Meyer, Gerichtsvogt zu Celle. ; Möhr ke, Kastellan und Botenmeister beim Hause der Abgeordneten. . nbrink, berittener Grenz⸗Aufseher zu Hemelingen, Amt Achim. Mom berg, Steuer Exekutor zu Gieselwerder, Kreis Hofgeismar. Morgenroth, Lokomotivführer bei der Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisenbahn, zu Frankfurt a4. O. Moritz, Polizen Sergeant zu Clepe. J Mo se, Civil⸗Obermeister und Maschinenmeister bei der Artillerie⸗ Werkstatt zu Spandau. Müller, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Sektion des Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillons (Cöln) Nr. 40. Müller, Steiger zu Grube Reden⸗Merchweiler bei Saarbrücken. Mutschall, Chaussee⸗Aufseher zu Bohlschau, Kreis Neustadt W. Pr. M 11 ke, vormals Leibjäger des hochseligen Prinzen Albrecht von Preußen Königliche Hoheit. Neff, Briefträger zu Offenburg. ; 3 Gerichtsbote, Exekutor und Gefangnenwärter zu Treuen⸗ brietzen. Neugebauer, Posthalter zu Dargun. ; Neumann, Fußgendarm zu Ketzin, Kreis Osthavelland. Neumann, n,, , . . Neumann, J, zu Neustädtel, Kreis Grünberg. Neum ann, Arresthaus-Aufseher zu Elberfeld. . teum ann, Geheimer Kanzseidiener beim Ministerium für die land— wirthschaftlichen Angelegenheiten. w Neum ann, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium. Neumann, Reglerungs⸗-Bote zu Köslin. Veuwinger, Förster zu Keuchingen, Kreis Sarburg. Nicolai, Ober⸗Telegraphist zu Dessau. Nieß, Schulze zu Karklienen, Kreis Stallupönen. Nitardy, Ober⸗Telegraphist zu Berlin. Noack, Geh. Kanzleidiener beim Auswärtigen Amte. Noack, Königlicher Schloßdiener zu Berlin. Pantel, Lokomotivführer bei der Hannoverschen Staatsbahn, zu Göttingen. Pape, Botenmeister bei dem Reichskanzler⸗Amte. Parlow, berittener Gendarm zu Neuhausen, Kreis Königsberg i. Pr. Paul, Gefängniß⸗Inspektor zu Brieg. auly, Briefträger zu Heidelberg. ; . Peters, Bezirksfeldwebel beim 1. Bataillon (Brandenburg) 4. Bran⸗ denburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24. Petro wsky, berittener Gendarm zu Mayen 2, . bei der Main⸗Weser⸗Bahn, zu Frank⸗ rt a. M. ; Pflief ke, Vize⸗Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. . Pedell und Kastellan bei der Hannoverschen Staatsbahn, zu Hannover. Piel, berittener Gendarm zu Lippspringe, Kreis Paderborn. Pien, Grenz Aufseher zu Wewelsfleth. Pieper 9 Sergeant beim Hafengendarmerie⸗Kommando in Swine⸗ münde. 3 ch, Briefträger zu Dresden. Pöschel, Wallmeister zu Graudenz. ö . Pohl, Stabstrompeter beim Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6, Divisions⸗Artillerie. Prang, Postschaffner zu Tir. . Prockat, Zeug-Sergeant beim Artillerie⸗Depot zu Küstrin. Puhlmann, Portier beim moedizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Institut. Quade, Schutzmann zu Aachen. Rahms dorff, Briefträger zu Magdeburg. Reche, Steueraufseher zu Posen. Rehm, Gerichtsvogt zu Hannover. Reinhardt, Briefträger zu Münster in Westfalen.

Rei nus, Vize⸗Feldwebel im Ostpreußischen Füsilier⸗Regiment Nr. 33. Repke, Fußgendarm zu Cöõln. ö

Reus el, eldwebel im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81. Richartz, Bank⸗Kassendiener zu Aachen.

Riedel, Stadtgerichts⸗Exekutor zu Berlin.

Rietsch er, Postwagenmeister zu Muskau.

Ritter, Zugführer bei der Hessischen Nordbahn, zu Cassel. Ritzerow Postschaffner zu Stolp in Pommern.

Röbel, Vize⸗Feldwebel im 4 Garde Grenadier⸗ Regiment Königin.

Rödig er, Chaussee⸗Aufseher zu Bielefeld.

Roter, erster Gerichtsdiener zu Kreuzburg. .

Rothe, Stahshornist beim Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10.

Rudolph, Wachtmeister in der Schutzmannschaft zu Cassel.

Säg er, Leibreitknecht in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prin⸗ zen Carl von Preußen.

Sander, k zu Braunschweig.

Sanner, Fußgendarm zu Sterkrade, Kreis Duisburg.

Sattler, Steueraufseher zu Grünhof bei Stettin.

Sauer, Gerichtsbote und Exekutor zu Zierenberg.

Sauf, Regierungsbote zu Königsberg.

Schätz is, Werkmeister bei der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn zu Star⸗ gard. ; .

Schalt, Förster zu Hirschau, Kreis Fischhausen.

Sch 2. e ber, Fußgendarm zu Anklamer⸗Peenedamm, Kreis Greifs⸗ wald.

Schatte, Oberwachtmeister zu Hannover.

Schatz, . zu Eilenburg. ell, Regierungs⸗Botenmeister zu Cassel.

Scheuffler, Postschaffner zu Cassel.

Schikowski, Fußgendarm zu Ortelsburg.

Schimpff, Hoffuurier Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen.

Sch lepeg rell, Briefträger zu Celle.

Sch liwa, Hohofen⸗Oberschmel zer zu Eisen gießerei bei Gleiwitz. lütter, Briefträger zu Bremen.

midt, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.

midt, Briefträger zu Wesel.

geider, Zugführer bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn zu Cöln.

tz, Schulze zu Ressen, Kreis Kalau.

z, Steueraufseher zu Cöln.

6

l

GGGGG

d

6

*

83

ch

h 3 ch ch ! ch

1 (

ö o

Schröder, Briefträger zu Angermünde.

Schüler, Kastellan und Botenmeister bei der Ministerial⸗Militär⸗

und Bau⸗Kommission zu Berlin.

ult, Fußgendarm zu Willkischken, Kreis Tilsit.

ultz, Briefträger zu Aschersleben.

ulwitz, Fußgendarm zu Noldau, Kreis Namslau.

6 Zugführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu

Börlitz.

ulz, Zugführer bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn, zu Colberg.

Schumacher, Pförtner an der höheren landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn.

Sch wärzel, Vize⸗Wachtmeister im Westpreußischen Kürassier⸗Regi⸗ ment Nr. 5.

Schwartinsky, Gerichtsbote und Exekutor zu Friedland in Ost⸗ preußen.

Seb ering, Fußgendarm zu Bockenem.

Seeger, Bahnmeister bei der Westfälischen Eisenbahn, zu Aschendorff.

Sehr, Bezirksfeldwebel beim 2. Bataillon (Deutz) 6. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 68.

Seydel, Postschaffner zu Odenkirchen.

Seyer, Gemeinde⸗-Vorsteher zu Boicke, Amt Medingen.

Siedel, Postschaffner zu Menden.

Sinz, Briefträger zu Dresden.

Sommer, Postschaffner zu Bonn.

Spilling, Regierungs⸗Bote zu Cassel.

Stache, Thor⸗Controleur zu Glatz.

Stamm. Weichensteller bei der Main⸗-Weser⸗Bahn zu Nauheim.

Stein, Meister bei der Gewehr⸗Fabrik zu Danzig.

Steinecke, Schulze zu Herreden, Kreis Nordhausen.

Steinmann, Königlicher Frotteur zu Hannover.

Steppuhn, AppellationsgerichtsBote zu Insterburg.

Sterling, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geist— lichen 2c. Angelegenheiten.

Stiep er, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

Stöckenius, Büchsenmacher beim Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90.

Strohalm, Schulze zu Piltsch, Kreis Leobschütz.

Stücke, Bureau⸗Assistent zu Posen.

Stuffm ann, Zugführer bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Düsseldorf. z

Südecum, Grenzaufseher zu Harburg.

Surkau, berittener Gendarm zu Ruhland, Kreis Hoyerswerda.

Szymanski, Gerichtsbote und Gefangnenwärter zu Ahaus.

Teßmann, Fußgendarm zu Regenwalde.

Theidel, Zugführer bei der Westfälischen Eisenbahn, zu Soest.

Theising, Poftpackmeister zu Osnabrück.

Thies, Regierungs⸗Kanzleidiener zu Trier.

. Ober⸗Telegraphist zu Hildesheim.

Thurow, Ober⸗Lootse zu West⸗Dievenow.

Tietjen, Gemeinde⸗-Vorsteher zu Osterholz

Timmermann, Kreisgerichts⸗Botenmeister zu Warburg.

Töpper, Roßarzt beim Pommerschen Train-Bataillon Nr. 2.

3 Wachtmeister im 2. Schlesischen Husaren⸗Regiment Nr

C GGGG GGGGGGGeGe

. ö . ö ch

C

Tub be, Gerichtsvogt zu Lüneburg.

Tundke, Lehrer zu Silz, Kreis Bomst.

Urban, Kammerdiener in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.

Urban, Schulze zu Tamsel, Kreis Landsberg.

Voigt II, berittener Gendarm zu Zehlendorf, Kreis Teltow.

Wachsmann, Briefträger zu Breslau.

Wagner, Stabstrompeter beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

Weber, Förster im Wildpark bei Potsdam.

Wegen er, Geldzähler bei der Hauptbank zu Berlin.

Wehr, vormals Bürgermeister zu Löhnfeld.

Weigelt sen., Schöffe zu Jutroschin, Kreis Kröben.

Wendt, Portier beim Königlichen Leihamt zu Berlin.

Werner, Ober ⸗Telegraphist zu Greiz.

Werner, Förster zu Wellerode bei Cassel.

Westphal, Grenz-Aufseher zu Orbye, Bezirk Hadersleben.

Wilde, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot zu Wittenberg.

Winkler, Förster zu Quint bei Trier.

Wirtz, Chaussee⸗Aufseher zu Haltern, Kreis Cösfeld.

Wissenbach, Direktorats-Kanzleidiener zu Cassel.

Wunderlich, Gefangnenwärter zu Liebenwerda.

Zeitz, Kanzleidiener zu Berlin.

Zuge hör, erster Gerichksdiener und Botenmeister zu Kempen.

Zweibgr sen., Aufseher bei der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur zu Charlottenburg.

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg.

öniglich Preußischer

Aas Ahonnrment hetragt 1 Thlr.? Sgr. 6 Pf.

sür das Nierteljahr.

Insertiouspreis fur den Raum einer Aruchzeile Sgr.

Alle Rost · Austalten des In- und Analanders *

nehmen Bestellung an,

für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32. .

1873.

Das Burean des Deut schen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers ist nach der Wilhelm s straße Nr. 32, der Anhaltstraße gegen⸗

über, zwei Treppen hoch, verlegt worden.

Se. Majestãät der Kaiser und König haben am 18. d. Mts. ein Kapitel des hohen Ordens vom Schwarzen Adler im hiesigen Königlichen Schlosse in der Schwarzen Adler⸗ Kammer abzuhalten geruht, welchem die Investitur der schon früher ernannten Ritter, zunächst Sr. Königlichen Hoheit des Erb-⸗Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin;

sodann se, des Staatsministers und Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz vorausging, worauf die neu investirten Ritter an diesem Kapitel theilnahmen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Staats -Minister 4. D. von Selchow den er ichen Kronen⸗ Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande und Eichenlaub des Rothen Adler⸗Ordens zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Königlich italienischen Geschäͤftsträger Viviani zu Carä⸗ cas den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse, dem Königlich schwedischen Rittmeisier Sterky in der Leibgarde zu fer den Königlichen Kronen⸗Drden dritter Klasse und dem Königlich schwedischen Premier⸗ Lieutenant Schuh ert, Generalstabs-Sffizier im 1. Artillerie Regiment „Svea“, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klafse zu

verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der . verliehenen nichtpreußischen Dekoratlonen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Militär— Verdienstordens:

dem General der Infanterie von Fran secky, komman— direnden General des TV. Armee-⸗-Corps;

des Groß⸗Comthurkreuzes desselben Ordens:

dem General⸗Lieutenant von Bentheim, Gouverneur der Festung Metz;

des Comthurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Brandenstein, Kommandanten der Festung Metz; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem charakterisirten Major à la suite der 8. Ostfriesischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. J8. von Röhl, Platzmajor in Metz;

des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Seconde⸗Lieutenant Strahl⸗Freiherrn von Salis⸗ Soglio vom 2. Hessischen Husaren⸗Regimenk Nr. 14, komman⸗ dirt als Ordonnanz⸗Offizier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Sachsen; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens mit Schwertern:

dem Seconde⸗Lieutenant der Reserve des 2. Thüringischen In⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 32, Wack, im 1. Bataillon (Casseh 1. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 81.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben die vom Direktorium der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg i. E. vor— genommenen Ernennungen des Pfarrers Johann Iltis zu Münster zum Pfarrer der französischen Gemeinde von St. Ni⸗ colai in Straßburg, des Pfarrers Friedrich Theodor Stahl zu Mühlbach zum Pfarrer in Mariakirch, des Baccalaureus der Theologie Emil Schmutz, zum Pfarrer in Roppenheim zu be⸗ stätigen geruht.

Der Anwalt Dr. jur. Daniel Friedrich Ludwig Pistor zu Metz ist, unbeschadet seiner Stellung als Anwalt, zum ,. im Bezirk des Appellationsgerichts zu Colmar ernannt. ?

Mit den nächsten Schifferprüfungen für große Fahrt wird

bei den Königlich Preußischen Navigationsschulen 1) in Memel am 24. Februar d. J, 2) in 3 am 4 März d. J, 3) in Barth am 17. März d. IJ, 4 in Stralsund am 26. März d. J, 5) in Grabow a / O am 4. April d. J. begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten Marcard zum Geheimen Ober⸗Re ierungs⸗Rath; sowie

Die vortragenden Räthe im Ministerium für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten, den Geheimen Berg⸗-Rath Lin⸗ dig zum Geheimen Ober -Berg⸗Rath, die Geheimen Regierungs. Räthe von Harling, Wendt und Jebens zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen und die Geheimen Bau⸗Räthe Gercke

und Schwedler zu Geheimen Ober⸗Bau⸗Räthen; ferner

Freiherrn Otto von Man keu ffel auf

Den ne, n, . 8 Schaecks dorf zum Landrathe des Kreises Luckau zu ernennen. Ministerium der geistlichen⸗ Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer Schütz an dem Gymnastum und der 3 zu Minden ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. .

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich en

; Arbeiten. Der bisherige Baumeister Otto Hirt zu Samter ist als

Königlicher Kreisbaumeister dortselbst angestellt worden. er bisherige Königliche u⸗-Conducteur Quantz in

Hildesheim ist zum Königlichen meister ernannt und demselben die Wasser⸗ und a , m zu Münster ver⸗ liehen worden. .

Bekanntmachung.

Zufolge der, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu PVetsdam vom 21. August 1368 (Stück 3 zur Fffentlichen Kenntniß gebrachten Militär Ersatz-Instruktion für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868 werden alle diefenlgen jungen Männer, welche ug n . zum Deutschen Reiche gehörigen Staaten heimathsbe⸗ rechtigt, un

I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den 31. Dezember 1853 geboren sind,

2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor eine Ersatz⸗ Aus hebungs⸗Behörde zut Musterung gestellt,

8 sch zwar gestellt, über ihr Militär⸗Verhältniß aber noch

eine feste Bestimmung erhalten haben, und 3 innerhalb des

Weichbildes hiesiger Residenz ihr ge⸗ setzliches Domizil (Heimath) haber oder bei Ginwohnern ' derfelben als Diensthoten, Haus⸗ und Wirthschaftsbenmte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerks- Geseslen, ehrbur chen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ähnlichen Verhältnisse stehende Militärpflichtige, oder als Studenten, Gymnastasten und Zöglinge anderer Lehranstalten sich aufhalten, soweit . nicht zum einjährigen freiwilligen Militärdienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung vor die Kreis⸗ , , in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Stammrolle, in der Zeit dom 9. bis incl. 25. diefes Monats bei dem Königlichen Poltzei⸗ Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter sprechenden sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Bestimmungen über ihr Militär⸗Ver⸗ hältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.

Für diejenigen, welche im hiesigen Orte geboren sind, oder hier ihr gesetzliches Domizil haben, oder hier nach 5. 20 der Militär-Er— . gestellungspflichtig, zur Zeit aber abwesend sind, müffen

ie Eltern, Vormünder, Lehr, Brot- und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken. ;

Wer die eigene, oder die Anmeldung abwesender Militärpflichtiger, zu welcher er verpflichtet ist, versäumt, wird nach der Straf-Perord—= nung des hiesigen Königlichen Polzei⸗Dräsidiums vom 16. November 1868 mit einer Geldbuße bis zu 19 Thalern, oder verhältnißmäßiger Gefängnißstrafe belegt; auch hat diese Versäumniß die Folge, daß die nicht angemeldeten i nm s, „im Falle ihrer körperlichen Diensttauglichkeit, vor den übrigen Militärpflichtigen zum Dlenst bei der Fahne eingestellt, und etwaige besondere Verhältnisse, welche die einstweilige Zurückstellung vom Dienst geeigneten Falls zugelassen haben wurden, nicht berüͤcksichtigt werden.

Berlin, den 5. Januar 1873. Königliche Kreis⸗Ersatz⸗Kommission.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

Von den eingezogenen Kassenanweisungen vom Jahre 1851 sind nach der Bestimmung im 5. 4 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 (Ges⸗S. S. 334) heute fernerweit 1353 Stück über 3789 Thlr. im Beisein von Kommissarien der Staatsschulden—⸗ nn und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.

Berlin, den 15. Januar 1873.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Wedell. Löwe. Hering. Nötger.

Aichtamtliches. Deut sches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König fuhren gestern um 106 Uhr mittelst Extrazuges nach Potsdam, woselbst in der Garnisonkirche die nachstehend ausführlich beschriebene Feier stattfand, und kehrten um 33 Uhr mittelst Extrazuges hierher zurück.

Heute arbeiteten Se. Majestäk mit den Hofmarschällen, Grafen Pückler und Perponcher, dem Chef des Cipil-Kabinets, Geheimen Kabinets⸗Rath von Vilmowski, sowie dem Chef des Militär⸗Kabinets, Obersten von Albedyll, und empfingen den Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Grafen von Königsmarck, sowie den General Lieutenant von Schmidt, Com- mandeur der 10. Division.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin war vorgestern in der dritten Vorlesung des wissenschaftlichen Ver⸗ eins anwesend. Gestern wohnte Ihre Majestät die Kaiserin⸗

I *

an Alles, was die

Königin dem Gottesdienfte in Potsdam und einer Vorstands—

sitzung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins hier bei. Heute besuchte Allerhöchstdieselbe Ihre Majestät die verwittwete Köni⸗ gin in Charlottenburg.

Se. Majestät der Kaiser und König haben unterm

gestrigen Datum folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre erlassen: Soldaten Meiner Armee!

Ich habe den heutigen Tag durch das letzte rühmliche Gefecht vor Paris und durch die Schlacht bei St. Quentin einer der neuen Ehrentage der Armee gewählt, um die Sieges zeichen des * Krieges denen hinzuzufügen, welche aus früheren glorreichen Kriegen in der Garnisonkirche in Pots— dam aufgestellt sind. Gott war mit uns und hat Großes an uns gethan. Die Vertreter der ganzen Armee, welche der heu— tigen Feier beiwohnten, werden, wie Ich, vor Allem das Ge— k des tiefften Dankes gegen den Allmächtigen empfunden

aben. ö

Nächst diesem Danke aber gedenke Ich mit Stolz und Rüh⸗ rung Meiner Armee, ihrer Tapferkeit, ihrer ausdauernden Hin⸗ gebung und tiefbewegt ihrer Opfer. Die dankende Erinnerung rmee in diesem Feldzuge geleistet, wird in Meinem Herzen bis zu seinem letzten Schlage fortleben, der Nachwelt aber werden die Siegeszeichen, welche wir heut auf⸗ stellen, ein redendes Zeugniß hierfür bleiben.

Mögen die kommenden Generationen das Erbe unserer Väter, den alten Ruhm und die Waffenehre der Armee ebenso treu hüten, wie Ihr es gethan habt.

Potsdam, 19. Zanuar 1873.

Wilhelm.

= Die von Sr. Majestät dem Kaiser und König befohlene Aufstellung der während des Feldzuges 1870— 71 gegen Frankreich in die Hände der preußisischen Armee gefalle⸗ nen französischen Fahnen und Standarten in der König⸗ lichen Hof⸗ und Garnisonkirche zu Potsdam hat gestern in der durch ein vorher veröffentlichtes Programm an⸗ geordneten Weise stattgefunden. Nach genauer und sorgfältiger Feststellung der Truppentheile, denen diese Feldzeichen angehört, und durch welche sie erobert worden sind, oder des Ortes, aus welchen sie durch Kapitulation in deutschen Besitz kamen, waren die Fahnen und Standarten der Linien⸗Regimenter und Mobil⸗ garden mit Adlern und mit Fahnenspitzen, sämmtlich drei⸗ farbig, blau⸗weiß⸗roth, senkrecht neben einander folgend, blau an der Fahnenstange, der blau und rothe Streifen abwechselnd mit dem Kaiserlich französischen Adler und dem Initiale Nin einem Lorbeerkranz verziert, während auf dem weißen Streifen in der Mitte die Namen der Schlachten verzeichnet sind, in denen sie siegreich getragen wurden! mehrere Tage vorher von Berlin nach Potsdam gebracht, und in der Art fächerförmig entfaltet an den Emporen befestigt worden, daß sie in Gruppen von 9g bis 13, theils neben der Kanzel, und zwar über den 1813 15 eroberten französischen Fahnen, theils auf den beiden Schmalseiten über den im Januar 1867 angebrachten Fahnen, theils auf der Seite der Königlichen Empore in vier Gruppen, zusammen also in 8 Gruppen mit S6 Fahnen und Standarten den Altar in einem Viereck um⸗ geben. Die mit der blanken Waffe und im Kampfe dem Feinde entrissenen Fahnen, befinden sich auf der Kanzelseite, also zu⸗ nächst der Gruft König Friedrich Wilhelms J. und König Friedrichs II. und in nächster Verbindung mit den Trophäen don 1313-15; dagegen die durch Kapitulation erlangten auf den 3 andern Seiten. Zur Unterscheidung sind die mit der blanken Waffe eroberten Fahnen mit einem breiten Bande von der Farbe des Militär⸗Ehrenzeichens, Ordens pour le mérite und Eisernen Kreuzbandes, da wo die Fahnenstangen sich kurz umwinden, während dieses Kennzeichen bei den anderen Fahnen Gruppen fehlt.

Schon am Tage vorher trafen einzelne Deputationen der Regimenter in Potsdam ein, wurden einquartiert und verpflegt, während die Deputationen aus Berlin mit der Eisenbahn gestern früh anlangten. Das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß hatte ein kombi⸗ nirtes Bataillon gebildet, in welchem das erste Glied aus Mann⸗ schaften des 1. Bataillons, das 2. und 3. aus Mannschaften des 2. und Füstlier⸗Bamillons bestand, mit der Fahne des 1. Ba⸗ taillons, das Garde⸗Jäger⸗Bataillon eine kombinirte Kompagnie

mit der Fahne des Bataillons, das Lehrbataillon und die Unter⸗

Offizierschule ebenso. Die Kavallerie hatte ein Regiment von fünf Eskadrons kombinirt und waren die einzelnen Eskadrons wieder in sich, aus den betreffenden Regimentern zusammengesetzt. Die Stellung im Lustgarten war mit dem rechten Flügel am Brückenportal, mit dem linken an dem Gitter zur Breiten Straße, also in zwei Haken. So erwarteten die Truppen die Beendigung der kirchlichen Feier, welche um 11 Uhr mit dem Einttritt Sr Majestät des Kaisers und Königs in der Hof⸗ und Garnisonkirche begann. Schon vor 10 Uhr hatte der Einmarsch der Deputationen in dieselbe stattgefunden, nachdem die Versammlung und Einordnung in Armee ⸗Corps ebenfalls im Lustgarten böendet war. Der Kommandant von Potsdam, General⸗Major Graf Canitz, hatte die sämmtlichen Anordnungen für Quartierung, Verpflegung, sowie für die Placirung der Deputationen in der Kirche getroffen. Erst als die ketztere