1873 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

,, n,, r, er. i a ü

bepflanzten Centners getrockneter Gerne, überhauvt auf 1 Het Sent g .

eußen: reußen 145,90 Ht. 3, 5966t. 24,6 Ct. 6*½ Thlr. tpreußen 441,48, 190994, 43,2, 6*, osen 154,14, 2995, 194 8 1,1553758, 41870 Hi, 160 54, 15.023, Potsdam

8 1548,95 g. Neg. Bezir

Frankfurt 4056,46 h. Sach sen 581, 32 i. Hannover 368, 13 k. Westfalen 0, 12 . Hessen⸗Nassaul 6. 95

m. Rheinprovinz 488,25. Sa. I. Md Gs

Y) Barcenn 4726 97 , 3 Sachsen 660 Württemberg 178,88 5) Baden 7193,81 , 6) Hessen 79.73,

auf dem Gebiete des preußischen Polizeirechts neu hinzugetretenen Ge⸗ setze und Verordnungen berũcksichtigt, sondern auch insbesondere sein Dauptaugenmerk auf die spezielleren jene ergänzenden Vorschriften ab⸗ weichend ven den früheren Auflagen gerichtet. Damit ist allerdings umfangreicher geworden, hat aber beim praktischen Hand⸗

gebrauch an Werih gewonnen, denn es macht dem Beamten die Be⸗= nutzung anderweiter Hülfsmittel entbehrlich und erleichtert ihm in sei⸗ nem Dienstgerhältnisse die Anwendung der allgemeinen Gefetze in er= heblichem Maße. ] den Inhalt betrifft, so umfaßt dieser in der L Abtheilung die Uebertrekungen, in der II. Abtheilung das Strafverfahren bei Uebertretungen und in der III. Abtheilung die Vergehen und Verhrechen, während in den Anlagen die Anweisungen zur Ausführung der Bundes- Gewerbe Ordnung vom 21. Juni 1869, vom 4. September und 24. November 1868, sowie das Reglement zur Aus führung des Gesctzes über die vorläufige Straffestsetzung vom 14 Mai 1852, vom 30. September 1852 gegeben find. Ein chronolo isches Register der Gesetze, Refkripte, Erkenntnisse ꝛc, sowie ein Sa register erleichtert den Gebrauch des Buches, welches nicht allein den Staatsbeamten der verschiedensten n Kreise, sondern auch allen Nichtbeamten eine praktische Handhabe im 8a öffentlichen Verkehr zu bieten geeignet ist. 6 Tübingen, 17. Januar. In vergangener Nacht starb Professor 9760 Dr. Köhl er, Vorstand der medizinischen Poliklinik hierfelbst 1016. London, 19. Januar. (B. T. B) Der Schriftsteller Lord 62 Eduard Bu lwer Lyt ton ist gestern verflorben.

6

1 Gewerbe und Handel.

Die am 15. d. M. beendete Leipziger Neu jahrsmesse war der -D. A. Z. zufolge im Ganzen genommen ungunstiger, da daz Rohmaterial theurer und die daraus erzeugten Fabrikate billig waren. Dazu kommt der milde Winter, welcher den Verkehr in mehreren Ge— schäftszweigen ganz gelähmt hat und die Zahlungsverhältnisse zwischen Abnehmer und Verkäufer ins Stocken bringt, und dann einen weltern Umsatz natürlicherweise vor Erfüllung älterer Verbindlichkeiten hemmt. Uebrigens war auch der Besuch, namentlich seitens kleinerer Einkãufer aus der Provinz ein äußerst geringer, wodurch von vornherein dem Geschäft die Lebhaftigkeit entzogen wird. In Leder waren die Um-

internationalen Gejetzcoder und die 4 eines internationalen

Tribunals behufs Beseitigung von Zwiftigkeiten zwischen den Nationen . E * st 5 B e i ĩ a 9 e 2 5 . ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Die Nr. 5 der Zeitung d ĩ s if en⸗ ,, r 18 Montag, den 20. Januar 1873. 89 *

er Eisenbahn. Verwaltungen: Dniester⸗ Bahn, dĩe Hauptlinie Chyrow-⸗Stry mit der Flügelbahn Drohobycz-Boryslaw ers ffnet ö über Cisenbahnen 2c. .

) 2. b.

1 5 d

Pommern . Schlesien f. Reg⸗Bezirk

8 Se

2

Inserate nimmt an die autorisirte Annoncen⸗Eppedition von

* Deffentlicher Anzeiger.

8 8

Inseraten⸗Erpedition . und Königl ren en Staats- Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Hülfeleistungen zur Linderung des durch die Sturm fluth am 12 und 1 Næavem ber 187 verurfachten Noth st andes Berlin. Ein Studentenkomite ist bekanntlich vor einiger Zeit hier zusammengetreten, um eine Vorstellung zum Besten der rer e denden an der Ostseekũste . veranstalten. Es besteht die Absicht, den Julius Cäsar von Shakespeare zur Aufführung zu bringen. Die vom Bezirksverein der Resenthaler Vorstadt in den Bezirken der nörd= lichen Vorstädte veranstaltete Sammlung zu Gunsten der durch die Sturmfluth heschädigten Ostseeküstenbewohner hat inck des vollen Erträgnisses eines Festes, dessen Kosten der Bezirksverein auf seine asse übernommen hatte, einen Gejammtertrag von 705 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf ergeben, der an betreffender Stelle abgeliefert worden ist.

Danzig. In Folge des Aufrufs des kommandirenden Generals an die Truppentheile des 1. Armee Corps: milde Beiträge für die durch die Sturmfluth Beschädigten zu sammeln, sind über 2000 Thlr. eingekommen und an das Central⸗Komite abgeführt.

Hofg eis mar. (Regierungsbezirk Casfel). Die von dem Königl. Landrathe des Kreises in sämmtlichen Stadt⸗ und Landgemeinden desselben veranstalteten Sammlungen, deren Erlös vom I7. Dezem- ber 1572 ab an den Schatzmeister des Deutschen Hülfsvereins für die Nothleidenden an der Sstseeküste abgeliefert worden sind, beläuft sich auf 86 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. Außerdem hat der hiefige weig⸗ verein des Vaterländischen Frauenvereins zu Berlin am 5. zezem⸗ ber 1872 eine Beisteuer von 50 Thlr. aus der Vereinskasse und den 26 6 2 deransta ttz re, . 27 Thlr. 25 Sgr. 8 . g n : . Uu demselben Zwecke an den Vorstan Vaterlãndis . sätze ziemlich geringe und blieben darin große Lager, da von den Pro⸗- edlen 6 aan ne, , , , duzenten zu den gedrückten Preisen Niemand verkaufen wollte, außer Kreise e, Beisteuer betragt hiernach S5 Thir. 6 Sar. 7 Pf kleinen Partien, für die entsprechend höher als durchschnittlicher Markt⸗ Braunschweig. Für die Nothleidenden an der Sftsee sind preis bezahlt wurde, gder von Meßbesuchern, die sich ihren Seldhedarf peim hiesigen Komite bis zum 13 d. 7916 Thlr. eingeg ingen. bier decken mußten. Bei dem verhältnißmäßig geringen Geschãft be⸗ Vapenburg. Für die nothleidenden Bewohner der Oftsecküste porzugten die Käufer namentlich die sorgfältig zubereiteten Wagren. sind bis jetzt 153 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. gesammelt und an dis Central— Die Preise stellten sich eher nch niedriger als am Anfang der Messe. stelle des deutschen Hülfsvercins in Berlin abgesandt worden Trierer, Luxemburger, und Vither erzielte 58 60 Thlr., Kleinigkeiten In Bamberg hat die Sammlung für die Verunglückten an

8

Nürnberg, traßbhurg, Zürich und Stuttgart.

2

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7209 die Firma Adolph Conrad senior . und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kretschmer hier einge— tragen worden. . . . Die dem Paul Kretschmer für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 2137 er⸗ folgt. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3641 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö J. Cohnreich & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Israel Cohnreich zu Berlin ist am 15. Januar 1873 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Joseph Gohnreich zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7210 des Firmenregisters. . Demnäch ist in unser Firmenregister unter Nr. T210 die Firma: J. Cohnreich C Co. . und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Cohnreich hier einge⸗ tragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 225 die hiesige

Handlung in Firma:

. Lehmann & Mohr

ist eingetragen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Albert Hugo Wilhelm Ohm junior zu Berlin über—⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 7211 des Firmenregisters: Jen, .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7211 die Firma:

9 C C O O0

Saß aus Venetia, geb. am 2. Juli 1851, kath.; 86. Mathias Felczyn nn . geb. ö 25. Oktober 1851, kath.; 87. Gustav Aꝛelyh Krueger aus Barcin, geb. am 25. April 181 evang. ; 88. Mosis Wolff aus Exin, geb. am 8. Januar 1852, Jude; 89. Meritz Cohn daselbst, geb. am 5. März 1852, Jude; 90. Zine Fischer aus Exin, geb. am. 6. März 13852, Jude; A1. Jaceb Bendet daselbst, geb. am 15. März 1852. Jude; 92. Jacob Kaelbchen da ellst geb. am A. März 1852, Jude; 95. Aron David daselbst, geb. am z Ilhril 61, Jude; 4. Heimann Juda daselbst, geb. am 28. Juni 1852, Jude; J5. Jacob Benjamia daselbst, geb. am 15. September 186! Jude; 936. Jacob Nachin daselbst, geb. am 16. Seytember 1852, Jude; 37. Marcus Baer aus Labischin, geb. am 27. März 1852, Jude; 28. Carl Otte Domke aus Schubin, geb. am 9. Juni 1852 evnngz; 99. Andreas Skibinski aus Schubin, geb, am 21. Wvem ber 1363 kath.; 1090. Isaac Alexander aus Znin, geb. am 23. Dezember 63. Jude; 101. Joseph Kopidlowski aus Dobieszewo, geb. am 18. Nr: I852, kath.; 102. Carl Julius Golz aus Gromaden, geb. am 13 3 bruar 1857 193. Eduard Selle aus Gromaden, geb. am 1. April Hör, evang.; 104. Julius Thiel aus Josephkowo, geb. am 19. Juli 1852, evang.; 105. Daniel Herrmann Boettcher aus Jesephkewo, geb. am 8. Sktober 1852, kath.; 106. Johann Gottlieb Krueger aus Karoli. nowo, geb. am 15. September 1852, evang. 107. Wilhelm Gustav Wiese aus Piotrowo, geb. am 25. Februar 1852, evang; 1068. Gustav Mathaes aus Sipiory, geb, am 9. Juli 1852, evang; 109. Herrmann Julius Ziem ki aus Sipiory geb. am 28. September 1852, evangel; 1104 Johann Wilhelm Nusing aus Sipiory, geb. am 14 Mal 1852, kath; 111. Stanislaus Bara- nowski aus Smogulsdorf, geb. am 15. Mai 1852, kath.; 112. Johann Michael Buerger aus Veronica, geb. am 11. August 1852, vwangz; 113. Carl August Schulz aus Sipiorv, geb. am 21. September 1852,

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. Auf die Anklage des Polizeianwalts vom 5. 3 1872 ist gegen folgende Landwehrmãnner: 1. den Lehrersohn Carl Hermann Heinich Conrad aus Rottnow,. 2. den Knecht Carl Friedrich Steinbrink aus Greifenberg in Pommern, 3. den Arbeilsmann Heinrich Ferdinand Gerth aus Dargiglaff, 4 den Büdner Martin Peter Thömke aus Gummin, 5. den Arbeite mann Wilhelm Friedrich August Gräse aus Behlkowm, 6. den Apothekerge⸗ hülfen Wilhelm Ludwig Johann Boeck aus Greifenberg in Px⏑œcecem, 7 den Müller Heinrich Theodor Emil Wilcke aus Darsow, 3. den Knecht August Heinrich Wilhelm Jahnke aus Dummadel, 9. den Bauersohn Albert Ferdinand Laabs aus Wangerin, 10. den Knecht August Wilhelm Ludwig Borck, genannt Mahnke aus Dargislaff, weil sie als beurlaubte Landwehrmänner ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert sind, auf Grund des 5. 360 Nr. 3 des Reichsstrafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 2. April 1873, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts. Lokal vor dem Kreisgerichts⸗ Räth Wellmann angesetzt worden, zu welchem die obengenannten Angeklagten mit der Aufforderung vorge⸗ laden werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Ange⸗ klagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam 5 werden. 8

Greifenberg in Pomm., den 19. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht, Kommission für Uebertretungen.

Ediktal⸗Citation. Die nachbenannten 119 Heerespflichtigen:

ö de 8

e do = D

I) Thüringen 202. 48 83) Meclenburg 16491 9) Braunschweig 68, 51 10 Elsaß⸗ Lothringen 3158,86, 115,518, 36,6, 9 Ueberhaupt X 5dd Gd S. 73 3945GCt. 531,7 Ct. Sie Thlr. An dem vorangegebenen Flächeninhalte der mit Tabak bebauten Grundstücke pagrtizipiren hauptsächlich Preußen mit 26,, *, Bayern mit 2l0 X. Baden mit 31,5 *, Hessen mit 453 *, und Elfaß⸗ Lothringen mit 140 *, während auf die übrigen deutschen Sfaaten zusammen nur 2,8 x entfallen. Dagegen nehmen an dem nachgewiese⸗ nen Ernteertrage Theil: Preußen mit 9 X, Bayern mit M2 *, Baden mit 28,7 *, Hessen mit 44 *, Elsaß⸗Lothringen mit 162 X, die übrigen Staaten mit 2.5 *. Im Allgemeinen sassen die vor“ stehenden Ziffern ersehen, daß der Tabaksbau im südlichen Theile Deutschlands viel umfangreicher als im nördlichen gewesen ist und es sind auch für den in Bayern, Baden, Hessen und Eisaß⸗Lothringen ge⸗ wonnenen Tabak durchschnittlich viel bessere Preise erziest worden als in Preußen, mit Ausnahme der Rheinprovinz, in welcher ein Durchschnittspreis von 105 Thirn. für den Centner erzielt worden ist. Was die Einfuhr von Tabak und Tabaksfabrikaten

2 2 GJ 2 2 —⸗—

9 2 8 EX 8B F O

vermerkt steht,

in das Deutsche Zollgebiet betrifft, so stellt sich diefelbe für die Zeit vom 1. Juli 1871 bis ultimo Juni 1872 folgendermaßen: unbearbei— tete Tabeksblätter 926, 919 Ctr. davon u. a. Sstseewärts 13 535 Ctr., aus Rußland 1830 Ctr', aus Oesterreich 50 773 Etr., aus Frankreich 1790 Ctr., aus Belgien 2086 Ctr, aus den Niederlanden 188,506 Ctr., ugrdseewärts 7064 Gtr., aus Bremen 527655 Ctr. aus Hamburg 121,788 Ctr, aus Elsaß⸗Lothrirgen vor dessen Anschluß an das Deutsche Zollgebiet 10.272 Etr.5, Tabaksftengel 50, 733 Gtr. (nament⸗ lich 12285 Ctr., aus den Niederlanden, JI 431 Gtr. aus Bremen, 5086 Ctr. aus Hamburg), Rauchtabak in Rollen 3c. 2280 Ctr., Ka⸗ rotten oder Stangen zum Schnupftabak 5711 Ctr. (darunter 5335 Gtr. aus Hamburg), Kautabak 666 Ctr, andere nicht genannte Tabaks⸗ abrikate 141 Gtr, Cigarren 12,913 Etr. (darunter 64566 Ctr. aus Ham⸗ urg, 3105 Ctr. aus Bremen, g69 Ctr. aus den Riederlanden, 22 Ctr. aus der Schweiz. 9 Ctr. aus Desterreich, 235 Ctr. aus i Schnupftabak 267 Ctr. Der bei der Einfuhr hierfür erhobene ellbetrag beñlef sich auf 4 225,387 Thlr. Die Aus fuhr von Tabak ꝛc. während der gedachten Zeit umfaßte 68, 785 Ctr. unbearbeitete Tabarsbfatter (u. a. 1192 Ctr. nach Oesterreich, 13,345 Etr. nach der Schweiz, 14904 Ctr., nach Frankreich, 1826 Ctr. nach Belgien, 31,79 Ett. nach der Niederlande, 1398 Ctr. nach Bremen, 29 Ctr. nach Ham⸗ burg), 10,682 Ctr. Tabaksstengel (namentlich 922 Etr. nach der Schweiz, 1517 Etr. nach Hamburg), A115 Ctr. Rauchtabak in Rollen 3. (7894 Ctr, nach der Schweiz, 4891 Etr. nach Frankreich, 2685 Ctr. nach Belgien, 5232 Ctr. nach den Niederlanden, 272 Ctr. nach Hamburg), 56tz Etr, Karotten oder Stangen zu Schnupftabak, 41 Ctr. Kautabak, 2958 Ctr. andere nicht genannte Tabaksfabrikate 36642 Ctr. Cigarren (davon nach Rußland 544 Ctr, nach Desterreich 9004 Ctr, nach der Schweiz 2669 Ctr., nach Frankreich 22h Ctr, nach Belgien 70, Ctr.', nach den Niederlanden 7207 Ctr., nach Bremen 1622 Etr, nach Hamburg 5821 Ctr.), endlich 5960 Ctr. Schnupf— tabak fnamentlich 40931 Ctr. nach der Schweiz, 684 Ctr. nach den Niederlanden, 656 Ctr. nach Hamburg) Im Allgemeinen stellen sich 8 Einfuhr und Ausfuhr von Tabak ꝛc. im Jahre 1871372 olgendermaßen gegen einander: Einfuhr. Ausfuhr. Mehr- Mehr⸗

einfuhr. ausfuhr. Etr. Ctr. Ctr. C

Unbearbeitete Tabaksblätter 926,919 Tabaksstengel 50,723 Rauchtabak in Rollen ꝛe. 2280 Karotten ꝛc. zu Schnupftabak 5711 Kautabak 606 Andere nicht genannte Tabaks⸗

fabrikate 141 2,817 Cigarren 12,913 23,729 Schnupftabak 267 59690 5.693

An Zoll⸗ und Steuerrückvergütungen für in das Ausland geführ⸗ ten Tabak und Tabaksfabrikate sind im Jahre 1871/72 für über— haupt 83, 864 Ctr. Netto 73,497 Thlr gewährt worden.

Im Anschluß an die vorgedachten Uebersichten über die Produktion, sowie üer Ein⸗ und Ausfuhr von Tabak ist eine weitere Uebersicht Aufgestellt, welche einen näheren Nachweis über den inländischen Tabaksverbrauch liefert. Nach derselben beträgt fär 1871: Die inländische Produktion an Rohtabak.. . 7j1z , 945 Ctr. Hierzu; die Einfuhr von Tabak, (für die Tabaks⸗

fabrikate nach näher angegebenen Sätzen auf

Rohtabak reduzirt) wd 100 gr,

Produktion und Einfuhr zusammen 1717917, Hiervon ab die Ausfuhr von Tabak (auf Rohtabak

reduzirt) . w 162,570 , Bleiben für den inländischen Verbrauch L555, 247 Gtr.

In den Vorjahren stellte sich im Zollverein (also ohne Elsaß- Lothringen) die zum inländischen Verbrauch gekommene enge an Rehtabak 1870 auf 833,293 Cir, 1869 auf S896 631 Eir, 186 auf 14131834 Ctr.,, 1867 auf 1,B3614465 Ctr, 1866 auf I, 1il, 60 Ctr. ißss auf 1242 dog Ct, iss auf j, Gz, Gtr, z Qn 1091 9653 Ctr.,, 1862 auf S57, 948 Ctr.

Was schließlich die bgabenertrãge vom Tabak betrifft, so waren dieselben 1871/72 folgende; . D Tabakssteuer hdg i der gewährten Erlasse) 593,449 Thlr. 2) Eingangszoll vom Tabak. 1 4 6, Zusammen Steuer und Zoll 4731, 8306 Thlr. Hiervon ab: die gezahlten Ausfuhrvergütungen mit 13497 Bleibt Netto⸗Einnahme 4658, 339 Thir. gegen 3,077,485 Thlr. und 3, 177088 Thlr., welche Steuer und Zoll . in den Jahren 1870 und 1869 im vormaligen Zollverein

erbrachten. Kunst und Wissenschaft.

Die in den Preußischen Staaten best ehenden all⸗ gemeinen Polizei⸗Gesetze und Verordnung en sind im Jahre 650 zusammengestellt im Auftrage des Königlichen Ministeriums des Innern, und , , . von 8. F. Rauer, Königlichen Geheimen Kanzlei Rath. Dieses Werk ist gegenwärtig in Carl Heymann Verlag, Berlin 1872 in 4 Ruflage von M. von Sesfeld nen her⸗ ausgegeben worden. Der Herausgeber hat in demselben selbft—

61 = 62 Thlr., Malmedver 53 —–56 Thlr., Eschweger 52 —– 565 Thlr. und Deutsches Brandfohlleder 0 —=56 Thlr., Vacheleder 50 0 Thlr. Kipsfahlleder wurde auf 14-20 Ngr. je nach Qualität und Gewicht wegen zu starker Zufuhr herabgedrüct. Braunes Kalbleder bedang 354 38 Ngr. und schwarzes 34— 335 Ngr. per Pfd. Hamlock, welcher bisher den garen Ledern bedeutende Konkurrenz machte, vertheuert sich durch einen Steueraufschlag von 10 Prozent, ohnedies sind die Preise desselben in England bedeutend höher. Von rohen Häuten und Fellen war in leichter deutscher Waare so gut wle nichts dem Platze zugeführt. Die Gerber konnten nach Lage des Geschäftes trotz der särlichen Zufuhr nicht kaufen. Leichte deutsche Waare bedang 42 Thlr., schwere 36 —–38 Thlr. per Ctr. Von Kalbfellen war eben⸗ falls nur wenig am Platze und waren dieselben bald vergriffen. Säch⸗ sische holten 25 26 und lausitzer A= 25 Sgr. per Pfund. Alte De . wurden mit 1 Thlr. 20 Sgr, bis 1 Thlr. 22 Sgr. und Heberlinge mit 1 Thlr. 6 Sgr. bis 1 Thlr. 8 Sgr. bezahlt. Schaf⸗ felle blieben ohne große Beachtung, sächsische im Preise von 1 Thlr. 10 Sgr. bis 1 Thlr. 174 Sgr. Hasenfelle wurden mit 2527 Thlrn. aufgekauft. Für Sommerhasen ging man bis 9 Thlr. Ka— ninchenfelle erzielten 5 Thlr. bis 3 Thlr. 23 Sgr. Das Heschäft in Wildhäuten mußte unter dem schlechten Geschaftsgange des garen Leders leiden, obwohl zu einem größeren Umsatze Material genug am Platze gewesen wäre. , hedangen in erster Qualität 35 44 Thlr., zweiter 34 36 Thlr, dritter 23 323 Thlr., vierter 2 36 Thlr., Rio⸗ de Janeiro Ochsen 24-233 Thlr, Kühe 25 263 Thlr, schwere frockene Buenos Ayres 43 -= 456 Thlr, leichte Kühe 42 44 Thir, trockene Rio⸗ Grande⸗Angostura 38 42 Thlr,, Puerto Cabello 35— 42 Thlr., Cegro 34 -= 36 Thlr., Pernambuco und Barraccgs, trockene gesalzene 34 —7 Thlr. Montevideo, nasse geol. 25—26 Thlr, Uruguay, nasse gesalzene 2527 Thlr. und Rio⸗Grande Ochsen 25 26 Thlr., Kühe 24 bis 26 Thlr. per Centner. Der Umsetz in Borsten war ein geringer und die Preise waren etwas niedriger (11 2 Gr. per Pfd, wie zur Mi⸗ chaelismesse). Für Amerika wurde einiges gekauft. Die Hoffnungen, welche man auf der Tuchmesse hatte, erfüllten sich nur theilweise, da die Grossisten bei voraussichtlich schwächerem allgemeinen Ge= schäftsgange nur zu ganz billigen Preisen kaufen wollten. Von den einzelnen Fabrikstädten erzielte Cottbus recht bedeutende Ümsäte. Neuigkeiten waren sehr gesucht und dafür gute Preife bewilligt. Sta⸗ pelartikel jedoch gedrückt und waren hierfür höchstens vorjãhrige Preise zu machen. Von den Fabrikaten dieser Stadt blieb im Verhaͤltniß wenig Rest, und die Stimmung der Fabrikanten fest. Von den For= ster Fabrikanten ist im Allgemeinen mehr abgesetzt, als die Meßbe— sucher erwartet hatten. Die Preise gingen zwar um 2 4 Gr. gegen die Michgelismesse zurück, jedoch wurden zuletzt für gute Waare bessere Preise erzielt, und schloß der Markt auch für die⸗ sen Ort fest. In Neudammer Waare würde ein starkes Dritttheil des angefahrenen Quantums meist an die Spekulation abgesetzt, so daß ein beträchtlicher Rest verbleibt. Gute Waare wurde mit 246 —–=26 gGr, mittle mit 22 24 gGr. und ordinäre mit 20 2 gGr. bezahlt. Die nn Tuchfahrikanten hatten von der letzten Frankfurter Messe chon viel Waare übrigbehalten, die sie sowie die noch zu Haufe in— Wischen produzirte nach Leipzig brachten, wodurch ein bedeutendes Duantum zusammenkam. Die ersten Tage ging der Absatz ziemlich lau, doch nahm mit den nächsten Tagen die Kauflust so zu, daß ein kis zwei Drittel der Waare, wenn auch zu niedrigen Preisen (je nach Qualität 322 = 28 gGr) abgesetz.: wurden. Bis zur letzten Stunde der Anwesenheit der Fabrikanten erhielt sich die Kauflust, doch waren die Verkäufer schließlich nicht mehr geneigt, zu solchen Preisen abzulassen. Auch in Spremberger Tuchen war der Absatz besonders an Süd dentsche und Niederländer ziemlich bedentend, und war die Spekulation vor— nehmlich thätig. Preise für gute Wagre 24 –-=25 gGr., geringe 20 bis 2 9g8Gr. Von Crimmitschau und Werdau war zu viel Waare zur Messe gekommen und daber nur schlechte Preise zu machen. Einzelne, die sich den billigen Geboten nicht fügen wollten, behickten schließlich ihre Waare. Der schwache Befuch von kleineren Einkäufern mäͤchte sich namentlich für diese Städte empfindlich geltend. Für mittlere Waare löste man 38 42 gGr., für bessere ent sprechend höher. Kirch⸗ berg und Lengefeld hatten den Markt mit einem ziemlich großen Quantum bezogen, weil sie zu sehr einer Fortfetzung des lebhaften Geschäftsganges im vorigen Jahre vertraut hatten, über die man in der Messe anderer Ansicht wurde. Wien, 18. Januar. (W. T. B.). Die heute stattgehabte Generalversammlung der Attionäre der Rationalbank enehmigte den Geschäftsbericht der Bankdircktion für das verflossene ahr, nach welchem außer der bereits vertheilten Dividende von 28 Fl. noch eine weitere Dividende von 36 Fl. 60 Kr. pr. Aktie zur Ver— theilung gelangt. Die Versammlung nahm hierauf die Wahl von vier Direktoren vor und beschloß, den Bankausschuß gemein * mit der Bankdirektien zur Berathung der Frage zu ermächtigen, o und unter welchen Bedingungen eine Verlängerung des Bankprivile⸗ a , . sei. Schließlich vetirte die Versammlung den zankdireftoren ihren Dank für die enischiedene Wahrung der Inter⸗ essen der Bank bei den Verhandlungen mit Ungarn.

Landon, 19. Januar. (B. T. B) Gestern fand in Leeds der Schluß des dort tagenden Kongresses der Gewerke statt. Es wurde eine Reihe von Beschlüssen angenommen, welche sich für die Herstellung einer Vertretung der Arbeiter im Parlamente und für eine dahin zielende Agitation aussprachen. Dem Parlamente soll eine

verstãndlich nicht nur die bis zum Abschluß des erkes

der Ostsee 2539 fl. ertragen. In München hat die gleiche Samm⸗

lung bis jetzt die Summe von 33,009 fl. ergeben,

Stuttgart. Bei der Expedition des ‚„Staats⸗Anzeigers“ sind

für die Verunglückten an der Sstsee 16,413 L. 35 Kr. eingegangen. Bensheim. Der Ertrag einer ersten Sammlung im iesigen

Kreise mit 647 FI. 33 Kr. ist heute an den Tetreffenden Hülfsverein

in Berlin abgesandt worden. ;

Bückeburg. Unter dem Höchsten Protektorat Ihrer Durch⸗ laucht der regierenden Fürstin zu Schaumburg-Lippe hatse das Offizier= korps des hier garnisonirenden Wefffälischen Jägerbataillons Nr. 107 Dilettantenvorstellungen veranstaltet, deren Ertrag von 376 Thlrn. den 3. die Sturmfluthen der Ostsee Ueberschwemmten überwiefen worden ist.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.

London, Montag, 20. Januar. Betreffs der von Schiffen, welche den Suezkanal passiren, zu entrichtenden Abgaben hört die „Times“, daß die jetzt von der Suezkanal⸗Gesellschaft ge⸗ forderten Tonnengelder bis dahin, wo die Frage der Tonnen⸗ messung und Tonnengeldabgabe für den Suezkanal überhaupt definitiv geregelt ist, unweigerlich gezahlt werden sollen.

London, Montag, 20. Januar. Nach einem New⸗Jorker Telegramm der ‚„Daily News“ sind der amerikanischen Gesell⸗ schaft, welche die Halbinsel und Bucht von Samana auf St. Domingo gepachtet hat, in dem betreffenden Vertrage Rechte ein⸗ geräumt, welche fast einer Souveränität über das erworbene Ge—⸗ biet gleichkommen, indem derselben nicht blos das Recht der Ge⸗ setzgebung und Steuererhebung und der Errichtung von Gerichts⸗ höfen, sondern auch die Befugniß zugestanden ist, eine Polizei⸗ macht zu organistren und eine Flotte zu halten. Die Gesell⸗ schaft würde, derselben Nachricht zufolge, Samana zum Frei⸗ hafen erklären.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 21. Januar. Im Opernhause. (20. Vor⸗ stellung. ) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Atten von Richard Wagner. Elisabeth: Frau von Voggenhuber. Venus: Frl. Grossi. Tann⸗ häuser: Herr Niemann. Wolfram: Herr Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (20. Abonnements⸗Vorstellung.) Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. Mittwoch, den 22. Januar. Im Opernhanse. (21. Vor⸗ stellung Concert und Vorstellung der Gesellschaft des Herrn Ullmann. J. Theil. Concert ausgeführt von Frl. Anna Regan, den Herren Isidor Seiß, Camillo Sivori und der Königlichen Ka⸗ pelle. II. Theil. Scenen aus: Der Barbier von Sevilla lin ita⸗ lienischer Sprache), ausgeführt von Frl. Marie Montbelli (Ro⸗ sine) und Sigr. Tagliafies (Figaro). III. Theil. Jeanettens Dochzeit, komische Oper in 1 Akt von Victor Masse (in fran⸗ zösischer Sprache), ausgeführt von Frl. Marie Monbelli J . und Mr. Caillot (Jean). Anfang 7 Uhr. Hohe

reise. Im Schauspielhause. König Richard II. Für die deu

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Expedition Eesseh. Druck: H. Heiberg. Drei Beilagen

Denkschrift überreicht werden, welche sich für die Aufstellung eines

(einschließlich der Börsen Beilage).

evang.; 114 Friedrich Wilhelm Klatt aus Oleszno, geb. am 7. März

1. Joseph Jarecki aus Schubin, geboren am 22. Januar 1849, kath.; 2. Ill r Tr e r, aus Studzieniez, geb., am 1. September 1850, kath; 3. Otto Wilhelm Heinrichs aus Labischin, geb. am 8. Nopem— ber 1850, kath.; 4 Johann Seeling aus Labischin, geb. am 19. Juli 1850, kath.; 3. Eduard Hinz aus Neudorf, geb. am 3. Juni 1850, evang.; 6. Emanuel Kopinski aus Gr.-⸗Samoklensk, geb, am 17. April 1859, evang.; 7. Thomas Mazurkiewiez aus Krotoschin, geb. am 6. Dezember 1850, kath.; 8. Michael Padelski aus Zalachowo, geb. am 24. August 1850, kath.; 9. Johann Luczaf aus Sadlogoszez, geb. am 26. Mai 1850, kath.; 10 Emil Hugo Kelm aus Barcin, geb. am J. November 1851, evang.; 11. Garl Julius Meyerhof aus Erin, geb. am 8. April 1851, evang.; 12. Michael Bilecki aus Barcin, geb am 19 September 1851, kath; 13. David Hirsch aus Barein, geb. am 20. Januar 1851, jüd.; 14 Itzig Moes aus Barein, geb. am 17. November 1851, jüd.; 15. Constantin Saranowski aus Gonsawa, geb. am 14. April 1851, kath.; 16. Kornel Ciesielsti aus Gonsawa, geb. am 14. September 1851, kath.; 17. Franz Brzykey aus Klotyl⸗ Dowo, geb. am 1. März 1851, kath.; 18. Jacob Schmuel Jtig, aus Labischin, geb. am 9. Ha 1851, jüd.; 19. Mareus Itzig aus dab hin, geb. am 17. April 1851, jüd.; 20. Abraham Leib aus Labi— schin, geb. am 16. Juni 1851, jüd.; 21. Vincent Swierczynski aus Schubin, geb. am 9. Februar 1851, kath.; 22. Paul Monderski aus Schubin, geb. am 1. Februar 1851, kaih.; 23. Adalbert Wiland aus Schubin, geb. am 29. März 1851, kath.; 24. Jehann. Wiarek aus Schubin, geb. am 17. Mai 1851, kath.; 25. Jacob Dꝛiomka aus Schubin, geb. am 25. Juli 1851, kath.; 25. Michael Jerzakowski ant . geb. am 6. September 1851, kath.; 27. Gumpel Lewin aus Schubin, geb am 11. Mai 1851, Jude; 28. Franz Jaruzel aus Inin, geb. am 30. August 1851, kath.; 29. Valentin Dom ak aus Ignascewo, geb. am 12. Februar 1851, kath.; 30. Valentin Tafelski aus Ehwaliszewe, geb, am 11. Dezember 1851, kath.; 31. Eduard Böhlke aus Gro⸗ maden, geb. am 19. März 1851, evang ; 32. Martin Urbanski aus Kowalewko, geb. am 30. September 1851, kath.; 33. Adalbert Bilski aus Miaskowo, geb. 4 März 1851, kath.; 34. Johann Jackowiak aus Radzymin, geb. am 11. Juni 1851, kath.; 35. Franz Schendel aus Siernik, geb. am 13. Oktober 1851, kath.; 36. Anten Grochowzki aus Slupowo, geb. am 23. Juni 1851, kath.; 37. Johann Nads ka⸗ kula aus Slupowo, geb. am 15. Dezember 1851, kath.; 38 Johann Wachowiak aus Slupowo, geb. 21. Juni 1851, kath.; 39. Martin Dominski aus Studzienice, geb. am 28. Oktober 1851, lath; 40. Franz Friedrich Mittelstaedt, aus Studzienicc, geb. am 12. Januar 1851, evang; 41. Mathias Nowak aus Groß -Suchorencz, geb. am 6. Februar 1851, kath.; 42. Johann August Stark aus Veronika, geb. am 16. August 1851, evang.; 43. Anton Fetka aus Wlodzi⸗ mieczewo, geb. am 23. Mai 1851, kath.; 44. Augustin Pijainicki aus Oleszno, geb. am 14 Januar 1851, kath.; 45. Adolph Friedrich Luedike aus Ascherbruch, geb. am 9. Februar 1851, evang.; 46. Julius Ludwig Pischke aus Augustowo, geb, am 5. Juni 1851, evang. ; 4. Wilhelm Friedrich Radons aus Augustowo, geb. am 4. Dezember 1851, evang.; 485. Johann Hojutowski aus Barcin, geb am 21. Juni 1831, kath.; 49. Anton Hauza aus Bielawy, geb. am 28. Mai 1851, kath; 50. Franz Odziemczewski aus Jablowo, geb. am 20. gpril 1851, kath.; 51. Andreas Kostrzewiez aus Jadownik, geb. am 29. Okto her 1851, kath.; 52. Ernst Hackarth aus Jungfernwerder, geb am 13. Fe⸗ brugt 1851, evang.; 55. Michael Boruckt aus Miecztkowo, geb. am 5. September 1851, kath.; 54. Andreas Rusinski aus Mieczkowo, geb. am 3. September 1851, katholisch; 55. Roch Zielinski aus Krotoschin, geb. am 16. August 1851, kath.; 56. Martin Lewandowsli aus Krotoszyn, geb. am 29. Juli 1851, kath.; 57. Joseph Uiandowski aus Krotoschin, geb. am 15. April 1851, kath.; 58. Stanislaus Nowak aus e, n, geb. am 2. November 185], kath.; 59. Eduard Krienk aus Krotoschin, geb. am A. August 1851, evangz; 60. Wladys laus Szymanski aus Lubostron, geb. am 14 August I8öl, kath.; 61. 23 ann Nepomocin Zaremba aus Lubestron, geb. am 13. Mai 1831, ö. 62. Wosciech Chelminiak aus Obielewo, geb. am 2. April 1851, kath.; 63. Johann Ferdinand Siewert aus Polentowo, geb. II. Febr. 1831, evang.; 64 Johann Friedrich Gruening aus Pturke, geb. am 13. De⸗ ember 1851, evang.; 65. Adam Nowiejski, aus Sadlogess, geb. am * März 1851, kath.; 66. Philipp Wisznienwski aus Smogarzewo, geb. am 13. Mai 1851, kath.; 67. August Kluge aus Neu⸗Smolno, eb. am 2. September 1851, evang.; 68. Stanislaus Sarbicki aus Wit o, eb. am 1. Mai i85l, kath.; 69. Thomas Wiktorowski aus Wyremba, geb. am 9. Oktober 1851, kath.; 70. Reinhardt Manthey aus Zalachowo, geb. am 11. Oktober 1857, evang.; 71. Janatz Glo⸗ wacki aus Zalesie, geb. am 21. Januar 1851 kath.; 72. Lorenz Ma⸗ teckl aus Jälesie, geb. am 9. August 1851, kath.; 73. Thomas Ku— jawa aus Chamentowo, geb. am 12. November 1851, kath. ; 74. Sta⸗ nislaus Michalski aus Bozejewige, geb, am 5. Mai 1851, kath.; 75. Johann Musial Musial aus Bozejewice, geb. am X. August 1851, kath.; 76. Stanislaus Harmota aus Chomiaza, gebn am 1. Januar n kath.; 77. Valentin Strzeleck aus Gogulkowo, geb. am 11. Februar 185, . kath. 78. Johann Niestatek aus Grsmiaza, geh am 19. Mai 1851. kath. 79. Michael Padolski, aus Lysinin, geb. am J. Juli 1851, kath ʒ 80. Franz Nikcynski aus Lysinin, geb. am 25. Oktober 1851, kath ; 87. Stanislaus Fejfer in Neudorf, geb. am 20. April 1851, kath.; 82. Andreas Winiegi aus Teudorf, geb. am 18. November 1851, kath. 83. Wojciech Szeze⸗

1853 evang.; 115. Hieronimus Zuchelkowski aus Bagno, geb. am 31. Fanuar 1852, kath.; 116. Lorenz Krajewski aus Jaduwnik, geb. am I6. Juli 1852, kath.; 117. Gustav Kelm aus Ostalkowo Riege, geb. geb. ö. er 1 * . 27. September 18372 zu den von den Verwaltungs behörden anger. neten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln gewesen und haben die angestellten Ermittelungen darnach

J . z iedrich Lüeck aus Skorzewo, am 153. Januar 1852, evang.; 118. Friedrich Lüeck Skorz am 30. Mai 1852, evang. 119. Gottlieb Ferdinand Gabbert Skorzewo, geb. am 31. Dezember 1852, evang.; haben sich nach Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom

auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß e nn,, ö Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des 5. 140 des Sie eee hg, hat deshalb die Königliche Staats⸗Anwaltschaft am 10 lt obe 18 gegen die obengenannten 119 militärpflichtigen Personen die Anklag⸗ erhoben und es wird in Folge dessen gegen dieselben durch eschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Ver⸗ gehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 7. April 1833. Vor mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. zu welchem die oben benannten 119 Militärpflichtigen mit der Au for⸗ derung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Ver. theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu ngen, . solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß ie noch zu demselben herbeigeschafft werden können und mit der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der unter juchung und Entscheidung der 86 in Contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 3. Dezember 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilnng.

Sandels⸗Register.

Handelsregister J des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

. Fiygng * dannn, am 1. November 1872 begründeten Handelsgesellschaft (ietziges Ge⸗ schäftslokal: Landsbergerstraße 109) sind:

I) der Kaufmann Franz Hübner, 2) der Apotheker Ernst Kipping, beide hier . . . Dies ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 31 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 41 die hiesige

Handlung in Firma: Göbel &

steht, ist eingetragen: . 6 . lr e we. ö zu Wien ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Matthias Löwe als Kommangzitist einge⸗

treten und die nunmehr unter unveränderter Firma beste⸗

hende Kommanditgesellschaft unter Nr. 4232 des Gesell⸗

aftsregisters eingetragen. perss se e sr Geseclschaster 3er hierselbst unter der Firma: Göbel & Löwe . begründeten Kommanditgesellschaft ist dr Kaufmann Mathias Löwe

hier Dee ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 32 eingetragen en. * 2 E * 4 2 . vorgenannte Kommanditgesellschaft hat für ihr Dandelsg schaft dem Hermann Schranzhofer zu Wien Prokura ertheilt und ist die felbe in unfer Prokurenregister unter Nr. B84 eingetragen worden. Die dem Heinrich Gustav Krug für die bisherige Einzelfirma ertheilte Prokura bleibt auch für die jetzige Fommanditgesellschaft in Kraft und ist dies in unser Prokurenregister bei Nr. 10661 eingetragen worden. ö Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

j Halle, Zoseyh & Coco. 23 am 10. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schäftslokal: Alexandrinenstraße 23) sind:

1) der Kaufmann Louis Halle hier, . 2 der Kaufmann 3 desnh e London, 3) der Buchbinder Alexander Halle hier. . Zur ö der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Louis ligt. . dall ge in unser Gesellschaftsregister unter Ne. 233 einge⸗ tragen worden. 4 In unserm Firmenregister, woselbst unter Nr. 6144 die hiesige

Handlung in , . Courad senior

teht, ist eingetragen: ö s , * e fr ist durch Vertrag auf den Kaufmann

Paul Rretschmer zu Berlin übergegangen, welcher dasfelbe

Löwe

junior hier eingetragen worden.

Lehmann C Mohr und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hugo Wilhelm Ohm getr. . Die dem Hartwig Müller für diese Firma ertheilte Prokura bleibt auch jetzt nach Aenderung des Prinzi⸗ pals in Kraft und dies in unser Prokurenregister bei Rr. 95 einge⸗ tragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5616 die hiesige

L. Gelbrecht

vermerkt steht, ist eingetragen: . .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗

mann Cduard Ludwig Birkholz zu Berlin übergegangen,

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Ver⸗

gleiche Nr. 7212 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister

Firma:

Lg. Gelbrecht . und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Ludwig Birkholz hier eingetragen worden. . . . Die dem Eduard Ludwig Birkholz für diese Firma ertheilte 1 ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister

2 22 s Nr. 1428 erfolgt. . . Die den Herren Albert Schlesinger und Max Graneist von der hiesigen Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Bank früher erlheilte Kollektivprokura ist dahin erweitert worden, daß diejelben auch befugt sind, in Gemeinschaft mit einander oder Jeder von ihnen in Gemein- schaft mit dem Prokuristen Hugo Wolf die Firma der Gesellschaft rechtsperbindlich zu zeichnen. . Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1913 resp. 2155 zu⸗ folge Verfügung vom 13. Januar 1873 am selbigen Tage eingetragen worden. Gelöscht ist: , Firmenregister Nr. 3316 die Firma: W. Tietzsch C Co.

Berlin, den 17. Januar 1873 ;

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Potsdam. Erste Abtheilung. den 17. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr. ö Ueber das Vermögen der von den Kaufleuten Leopold und Gustav Gold stein hierselbst, Brandenh urgerstraße Nr. 527 und Nauener= straße Nr. 42, unter der Firma Leopold Goldstein & Co. betrie benen offenen Handelsgesellschaft, sowie über das Pripatvermögen eines Jeden der beiden Gesellschafter, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ Fffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Dezem⸗ 72 festgesetzt worden. . . . . ö. a ,, Verwalter jeder der drei vorgedachten Massen ist der Kaufmann A. W. Conradi sen, Waisenstraße 53, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft und die der Gemeinschuldner werden fgefordert, in dem . 2 . den 28. Januar 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal. Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweb er anberaumten Termin ihre Er- klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam habeng oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bie nr . ehr kat sr inhliesß ich dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt la ubiger der Gemeinschuldner haben 11 den in ihrem Besitz befrndlichen Pfand⸗ ü Anzeige zu machen. D keen 2 diejenigen, welche an die Nasse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch au gefordert, ihre An. sprũche, dieselben , . rechtshängig sein oder nicht, mit dem langten Verrech . ; . di zum 13. Februar 1873 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãchs zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Fist an emed ten . sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ m ,,. auf den 18 i in unserem r, . 24 1, vor dem dreisgerichts Scharnweber, zu erscheinen. ö . ö 3 . i, e. einreicht, hat eine Abschrift s d ihrer Anlagen beizufügen. ; . 6 26 . welcher nicht in un serem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

Handlung in Firma:

unter Nr.

M77

17. Februar 1873, Vormittags 9 3 ommissar,

unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 7209

owsfi aus Sbudno, geb. am 5. April 1851, kath.; 84. Kazimir Le⸗ n aus Venetla, geb. am 8. Februar 1851, kath.; 85. Lorenz

des Firmenregisters.

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den