1873 / 20 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

e / d m m , . = 2 7 ee 21 , 3. . '? z z . 2 ö. ö . ö 3 . . . e. ö . . * 23

Abschiedsgesuches unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗ Gommdr? des J. Bats. Neutompysl) 3. Posen. Landw. Regis. Nr. 58 ernannt. Mittel städt, Sec. Lt. vom 1. Schles. Dragon. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den beurlgubten Off. der Kavall. des 2 Bats. (Samter) 1. Posen. Landw. Regts. Nr. 18 übergetreten. Rensch, Pe. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (osen 1. Posen Landw. Regts. Nr. 18, mit der Landw. Armee⸗-Uniform der Abschied bewiligt. Macho, Sec. Lt. vom Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Div. Art., als temporét ganzinvalide mit Pensien unter dem gesetzlichen Vor= behalt ausgeschieden. Schramm, Major vom 2. Magdeburg Inf. Regt. Nr. N, mit Pension und der Negts. Uniform, v. Tschudi, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Thüring. Infant. Vegt. Nr. 96, mit Pension und der Regts. Uniform. v. Metz sch, Sec. Lt. von demselben Regt, als Pr Lt., v. Wentz ky, Rittm., aggreg dem Thüring. Hus. Regt. Rr. 12, mit Pensien und der Regte. Eniform, der Abschied bewilligt. Lenz, Sec. Lt. von der Inf. pes 1. Bts. (Bitterfeld 4. Magdeburg Landwehr-⸗Regts, Nr. 67. Friese, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Magdeburg Rr 36, als Hauptm. mit der Uniform des 1. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 26, der Abschied bewilligt. Bassen ge, Bberst zur Disp. imd Bezirks⸗Commdr. des Z. Bats. Warendorf) 1. Westfäl Landw. Regt Rr. 13, mit Pension nehst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Uniform des 1. Rhein. Inf. Regts. Nr. 25 der Ab= schied bewilligt. v. Wurmb, Hauptm, und Comp. Chef vom 2 Westfäl. Inf. Regt Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande). Bethge, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Westfäl. Inf. Regt; Nr. 57, Fiesem als Mojor, beiden mit Pension nebst Aussicht. auf Anstellung im Eivildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Hiltrop, Sec. Lt. 4. D., zuletzt bei der Infant. des 2. Bals. (Halle) 3. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 27, und während des Feld⸗ zuges 1870 71 dem 2. Magdeburg, Inf. Regt. Nr. N aggregirt, der Charakter als Pr. Lö. verliehen. Berninghaus, Sec, Lt, von der Inf. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, der Abschied bewilligt. Pempel, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Hess. Inf. Regt. Rr. S3, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil= dienst Uund der Regts. Uniform. Jongs, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, mit feiner bisherigen Uniform, der Abschied= bewilligt. p. En de, Oberst a4. D., zuletzt Commdr. des 5. Bran⸗ denburg. Inf. Regts. Nr. 48, in die Kategorie der zur Disp. gestell⸗ ten Offizsere versetzt. Gr. v. Rittb erg, Pr; Lt, vem 2. Shhles. Gren. Regt. Nr. Il, mit Pension der Abschied bewilligt. Steffke, Pr. St. ven der Kap. des J. Bats. (Rybnik) 1. Oberschles. Landw. 236 Rr. 22, Gebauer, Hauptm. von der Inf, und Comp. Füh⸗ rer vom . Vat. Ratibor J. DSberschles. Landw. Regts. Nr. 22, mit ihrer bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Freiherr von Richthofen, Seconde - Lieutenant von der Infanterie des J. Bars. Breslau) 3. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 50 der Abschled ertheilt. Gr. Hen kel x. Donnersmarck, unter dem gesetzlich. Vorbehalt ausgeschiedener Ses Lt. früher im 1. Kür. Regt. Soparth, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt, früher im 23. Inf. Regt., diesem als Pr. Lt. der Abschied Hwilligk. Schmitz, See. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (lachem L. Rhein Landi. Regts. Rr. 25, Thurn, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Eöln Nr. 40, Sartoxius, Braun J., Sec. Lts. pon der Inf. desselben Bats,, diesen beiden als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. Mühlhausen, Pert. Fähnr. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110, zur Reserve entlassen. Held. Major vom 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Oberst⸗ Lt, mit Penfion und der Regts. Uniferm, Lehnert, Sec. Lt. von demselben Regl', als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienft und der Armeruniform, Baum ann, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im FTivildienft und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt, v. Bor cke, Sec. Lt. vom 2. Bad. Drag. Regt. Markgraf Maximilian Nr. 21, unter dem geschlichen Vorbehalt ausgeschieden. v.. Rüdt, hr. Lt. 4. D., zuletzt im 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regi⸗

ment Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Armeeuniform ertheilt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Frankfurt a. M., 20. Januar. Die außerordentliche Ge⸗ neralversammlung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗

Inseraten⸗Erpedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers

Berlin, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Handlung. Commis Guftav Bormann ist die gerichtliche Haft wegen Diekstahls in den Akten B. 350 77 Kommisfien JI. beschloffen worden. Die Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird erfucht, den 2c. Bormann im Betretungefalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigt.i-Direktion hierfelbst abzuliefern. Berlin, den 17. Januar 1873. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mifsioen JI. far Vorunterfuchungen. Beschreibung: Alter: 22 Jahr. Geburtsort: Petersburg. Größe: mittel. Haare: röthlich klond. Augen: blau. Kinn: oval. Nase: fein. Mund: gewöhnlich. Ge— sichtsbildung: regelmäßig. Gesichtefarbe: gesund. Zähne: gesund. Gestalt: gedrungen. Sprache: deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Handlungs⸗ diener Carl Berliner ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten B. 93/73. Kommiss. II. beschlossen worden. Die Ver⸗ haftung hat. nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Berliner im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadt voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 18. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ II. für Voruntersuchungen. Beschreibung; Alter; 26 Jahre. Haare: schwarz, kraus. Gestalt: schwächlich. Größe: 5 Fuß 2— 3 Zoll.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Schiffer Michel Machutta wegen erheblicher Körperverletzung in den Akten H. 132 jetzt 55 J., 69 resp. unter dem 3. März 1869 erlassene Steckbrief wird hierdurch ernenert. Berlin, den 14. Januar 1873. König⸗ liches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbrief. Die unverehelichte Wilhelmine Emilie Sommer burg aus Tangermünde, deren Aufenthaltsert unbekannt ist, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 123. Dezember 1872 wegen Un terschlagung zu sechs Monaten Gefängniß und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr verurtheilt. Die Festnahme hat nicht aus- geführt werden konnen. Es wird ersucht, die Sommerburg im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit den bei ihr sich vorfindenden Ge— genstãnden und Geldern an die nãchste * rd , n . die hierdurch um Vollstreckung der Strafe und Nachricht hierher ersucht wird, ab⸗ zuliefern. Beschreibung. Alter: 27 28 Jahre. Geburtsort: Tan⸗

ermünde. Größe 5 Fuß 1 Zoll. Haare: blond. Augen; graublau. lugenbrauen: blond. Nase? klein. Kinn: rund. Mund: gewöhn= lich. Gesichtẽsbildung: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: lücken haft. Gestalt: schlank. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: ichlen. Stendal, den 15. Fanuar 1873. Königliches Kreisgericht. Abtheilung i.

BVekanntmachung. In einer hier anhängigen Untersuchungssache ist die Vernchmung *. des Tischlergesellen Birschel aus Cham in Baiern, b. des Metallarbeiter Bremer (Geburtsort unbekannt) als Zengen erforderlich. Da dieselben sich von hier, wo sie in Arbeit ge⸗ standen entfernt, so ergeht an sie die Aufforderung, über ihren Auf-

Verwaltung en wurde heute Vormittag in den Räumen des Saal-

baues eröffnet. Nach kurzer Begrüßung der ca. 120 Anwesenden durch den Gcheimen Regierungs-Rath Fournier gelangte der Verwal⸗ tungsbericht der geschäftsführenden Direktion des Vereins für die Zeit von der Berliner Generalversammlung (August 1871) bis zur jetzigen außerordentlichen Generalversammlung zum Vortrag, Wir entnehmen demselben u. a., daß dem Verein, nachdem die General= Versfammlung die Aufnahme der Bahnen Breslau⸗Warschau, Crefeld⸗ Kreis Kempen, Halle⸗Sorau⸗Guben, Hannover⸗Altenbeken, Arad ⸗Te= mesvar,. Ballaszek⸗Dembovar⸗Zakany, Dux⸗Bodenbach, Mãhrisch⸗ Schlesische, Pilfen⸗Priesen. Komotau, Prag⸗Dux, J. Ungarisch⸗Galizi= sche, Vorarlberger und Holländische Eisenbahn einstimmig genehmigte, zur Zeit 51 deutsche, 34 österreichische und 7 fremdländische Verwaltungen angehören. Von den gesammten 92 Bahnen sind 17 Staatsbahnen, 6 Privatbahnen unter Staats⸗Verwal⸗ tung, 2 Staatsbahnen im Privatbetriebe, die übrigen Privatbahnen im Betriebe von Aktiengesellschaften. Das Vereinsgebiet hat sich in den 6 17 Monaten um 830,77 Meilen ausgedehnt und umfaßt jetzt 5241,35 Meilen, von denen 3063,02 Meilen auf die deutschen, 1837, 6 Meilen auf die österreichischen und 341,13 Meilen auf die fremd⸗ ländischen Bahnen kommen. Im nächsten Jahre soll abermals eine Techniker⸗Versammlung abgehalten werden; den Ort der Versammlung wird der Vorsitzende derselben bestimmen. Die Tarif-Aenderungen sollen in Zukunft obligatorisch durch die Ver⸗ eins zeitung veröffentlicht werden, und zwar nach einem noch näher zu formulirenden Schema. Die am 16. Juli 1872 ausgeschriebenen Beiträge zur Vereinskasse haben die Summe von 12,633 Thlr. ergeben; der Erlös aus dem Verkauf herrenloser Wagenausrüstungs⸗ Gegenstände, die aus dem letzten Kriege her noch auf den Stationen Deutzerfeld und Berlin lagern, sollen nach Beschluß der Versammlung als außerordentliche Einnahmen ebenfalls der Vereinskasse zufließen.

Ueber den zweiten Gegenstand der Tagesordnung: Anträge der geschäftsführenden Direktion auf Abänderung un Er⸗ gänzung des Vereinsstatuts, referirte der Res ierungs Assessoꝛ Först er (Berlin⸗Stettin). Durch die einstimmige Beschlußfassung erhält 5. 2 des Vereinsstatuts nee e. FJassung: „Zur Theilnahme an dem Verein sind fammtliche Eisenbahn⸗Verwaltungen im Gebiete des Deutschen Reiches und der österreichisch ungarischen Monarchie, sowie des Großherzogthums Luxemburg berechtigt, jedoch nur bezüglich derjenigen Bahnstrecken, welche in den vorbezeichneten Gebieten gelegen sind. Die Cifenbahn, deren Verwaltung die Aufnahme in den Verein beantragt, muß nicht nur mit einer andern schon in den Verein auf— genommenen Bahn in einer Anschlußverbindung sich befinden, son⸗ dern auch eine Lokomotivbahn und im Betriebe sein; sie hat überdies nachzuweisen, daß ihr Anlagezweck in einem allge— meinen öffentlichen Bedürfnisse des Personen· und Güter⸗ verkehrs beruht, alfo ihre Anlage nicht blos lokalen Interessen dient. Die Eisenbahn, welche in den Verein aufgenommen werden will, muß auch selbst im . der Betriebsleitung sein. Ueberläßt fie den Transportbetrieb auf ihrer Bahn ganz oder theil—= weise einer andern zum Verein gehörigen Verwaltung, so kann sie für die Zeit, worin sie der eignen Betriebsverwaltung ermangelt, nur in einer durch jene vermittelten Weise an dem Verein theilnehmen, und liegt letzterer ob, die ihrem Betriebe unterstellte Bahn oder Bahn⸗ strecke in allen Beziehungen zum Verein zu vertreten. Die Aufnahme der neu eintretenden Verwaltungen geschieht, jedoch vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, nach Anmeldung bei der geschäftsführenden Direktion durch letztere. Die geschäfts- führende Direktion hat von der vorläufigen Aufnahme, den übrigen Verwaltungen kehufs definitiver Beschlußnahme in nächster Generalversammlung Mittheilung zu machen. Die . Direktion ist jedoch nur befugt, die Aufnahme einer Verwaltung vor— behaltlich der nachfolgenden Genehmigung der Generalversammlung zu bewirken, wenn die aufzunehmende Bahn eine Baulänge von min—⸗ destens vier Meilen hat. Hat dieselbe nicht eine Baulänge von vollen vier Meilen, so bleibt der Generalversammlung, zu welcher die zuvorige Anmeldung des desfallsigen Antrages erfolgen muß, der Beschluß über die Aufnahme und Stimmberechtigung vorbehalten. Außerdem bleiht es der Generalversammlung vorbehalten, ausnahmsweise auch solche nicht in dem Eingangs bezeichneten Gebiete domicilirenden Eifenbahnverwaltungen in den Verein aufzunehmen, welche mit einer Vereinsbahn in gegenseitigem direkten Transport⸗ verkehre stehen, jedoch wird eine solche Aufnahme durch

. . *. 8 2 Inserate nimmt an die autęrisixte Annongen⸗Ervedition von e ent 1 2 * 93 31 er Rudolf Hioffe in Berlin, Leipzig, Gamburg, Frank- und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers: * furt a. M., Breslau, Halle, Rrag, Wien, München,

enthaltsort ungesäumt Auskunft zu geben. Zugleich werden alle Be⸗ hörden ersucht, falls der Aufenthaltsort gedachter Personen bekannt, darüber nach hier Mittheilung zu machen. Minden, den 16. Januar 1873. Königliches Kreisgericht, Abtheilung 1.

Oeffentliche Vorladung. Gegen den Bäckerlehrling Herrmann Block aus Conitz, 18 Jahre alt, evangelisch, ist auf IAlntrag der Königlichen Staatsanwaltschaft die Untersuchung gemäß 8. 303 des Strafgesetzbuches wegen vorsätzlicher und rechtswidriger Sachbeschädi⸗ gung eröffnet. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 7. März 1873, Vormittags 11 Uhr, im Perhandlungs= zimmer Nr. X des hiesigen Gerichtsgebludes anberaumt. Der ꝛc. Block, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird aufgefordert, in die⸗

sem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner

Vertheidignng dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder

uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗

selben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des

Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Anklage

in contumaciam verfahren werden. Conitz, den 10. Dezember 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Dandelsregister 3 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4097 die hie⸗ sige Aktiengesellschaft in Firma; Deutsch⸗Hollandischer Altien⸗Bauverein vermerkt steht, ist eingetragen: . . Der Kaufmann Carl Ludwig Lohrentz zu Berlin ist als Vorstandsmitglied gewählt und eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö Münzer C Glogauer am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstraße 76) sind die Kaufleute: . 1) Jonas Samuel Münzer, 2) Siegmund Glogauer, beide hier. ; ö. . ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4237 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Welt Simon am 1. Januar 1873 begründeten a n g ; jetziges Geschäftslokal: Skalitzerstraße 25.) sind die Kaufleute: 1 Ernst August Welt, 2) Paul August Ferdinand Welt, . 3) Johannes Alfred Waldemar Fortunatus Simon, jãmmtlich hier ; . ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 238 eingetragen worden.

Stimmeneinheit bedingt. Jede neu eintretende Verwaltung unterwirft

sich den von sämmtlichen Verwaltungen bis dahin angenommenen und

zu dem Ende ihr mitzutheilenden Beschlüssen. Die übrigen Aenze⸗ rungen des Statuts sind durch die vorstehende Fassung des 3. 2 be dingte redaktionelle, mit Ausschluß des Zusatzes zu 5. 13: Alle aus den Vereinsbestimmungen entstehenden Rechtsstreitigkeiten sollen schiede⸗ richterlich entschieden werden.“ H ;

Ser Direktions⸗Assessor Jen ke (Sächsische Staats⸗Eisenbahnen) referirte sodann über den dritten Punkt der Tagesordnung: Errich⸗ tung eines statistischen Centralbureaus für den Verein und Einführung einer Statistik der Güterbewegung aun den Eifenbahnen, der jedoch von der Tagesordnung abgesetzt wurde. ;

Eine sehr lebhafte, eingehende Debatte rief Nr. 4 der Tagesord⸗ nung hervor: Berathung und Feststellung eines gemein⸗— samen Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen im Gebiete des Vereins. Der Referent, Dr. Sochor e . Westbahn) berichtete über die Berathungen der Kommissionen, welche folgende Anträge gestellt hatte: 3 ü

J. Der Generalverfammlung diese Klassifikation als Vereins- Klassifikation mit der Maßgabe zu empfehlen, daß dieselbe (mit be— stimmt bezeichneten Ausnahmen als vertrag mäßig verbindlich bei sämmtlichen Verbandverkehren im Deutschen Reiche bei den Verband⸗ verkehren der deutschen Eisenbahnen mit den österreichisch⸗ungarischen und den übrigen zum Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen gehöͤren⸗ den Eisenbahnen zur Anwendung kommen, und daß angestrebt werden . dieselbe successiv auch in den Lokalverkehren zur Geltung zu bringen;

1j. Die Einrichtung einer Wagenladungsklasse für in größeren Quantitäten aufgegebene zusammengeladene Güter aller Klassen als Theil der einzuführenden vertragsmäßig verbindlichen Klassifikation der Generalversammlung nicht zu empfehlen; . .

III. Der Generalversammlung nachstehenden Vorschlag zu machen: Als Organ für die Fortentwickelung des einheitlichen Tarifs bestellt der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen eine Kommisfion von 20 Mitgliedern, welche thunlichst aus den verschiedenen Interessen⸗ gruppen der dem Vereine angehörigen Verwaltungen zu wählen sind. Dieser Kommission wird die Befugniß ertheilt, die an dieselbe gelan— genden Anträge auf KLlassifikationsversetzungen einzelner Artikel end— gültig zu erledigen. Solche Anträge sind von der antragstellenden Verwaltung sämmtlichen Vereinsverwaltungen mitzutheilen. Verwal⸗ tungen, welche gewisse Klassifikationsversetzungen für dringlich erachten, sind berechtigt, bis zur Herausgabe der zu fällenden Entscheidung interimistische Landestarife aufzustellen. Die Kommission wird jewei lig auf die Dauer einer Verwaltungsperiode bestellt. Dieselbe hat in bestimmten, den Verwaltungen bekannt zu gebenden Zeitabschnitten zusammenzutreten, faßt ihre Beschlüsse über Klasfifikationsabänderun⸗ gen mit Dreiviertelmajorität. . .

Dem gegenüber beantragte Herr von Schmerfeld Niederschle⸗ sijch⸗Märkische Bahn) Namens der preußischen Staatseisenbahnen: „Die Generalversammlung wolle sich für die allgemeine Annahme des Gewichts und Wagenraum⸗Tar ifsystems, wie solches u. a. auf den elsaß-(lothringischen Bahnen zur Einführung gelangt ist, aus— sprechen, die Tarifkommission beauftragen, einen diesbezüglichen Ent— wurf der nächsten Generglversammlung vorzulegen.

Der Antrag der Niederschlesisch⸗Märkischen Direktion wurde schließlich mit 171 gegen 79 Stimmen abgelehnt, der Kommissions— antrag mit 176 gegen 75 Stimmen angenommen. Eine längere Debatte erhob sich über den zweiten Theil der Kommissionsvor— schläge, die schließlich durch die Erklärung des Referenten ihre Er⸗ ledigung fand, daß in demselben kein positiver Antrag, sondern nur eine Meinungsäußerung der Kommission zu erblicken sei. Ein in Folge dessen vom Direktor chtem ann (Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ Turg) eingebrachter Antrag: Die Kommission zu beauftragen, die Bildung einer allgemeinen Wagenladungsklasse (für Spediteure), in nochmalige Beurtheilung zu nehmen und über die Modifikationen der Klaffifikation des Tarifverbandes Vorschläge zu machen, welche sich daraus ergeben“, wurde mit 174 gegen 72 Stimmen abgelehnt. Damit schloß die heutige Sitzung um 54 Uhr.

Nürnberg, Ätraßburg, Zürich und Ätuttgart. 9

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4699 die hiesige Handlung in Firma: Sal. Levyn's Eidam mit einer Zweigniederlassung zu Landsberg a. W. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Landsderg a. W. ist aufgehoben. Dem Benny Burchardt hier ist fur vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2386 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2651 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; A. Moßner vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolph Eduard Moßner ist am 1. Januar 1873 aus der a, n, ,. aus⸗ geschleden. Der Kaufmann Eduard Henry Mohßner als zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7214 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser ir e iter unter Nr. 7214 die Firma: Moßner und als deren Inhaber der Kaufmann Cduard Henry Moßner hier eingetragen worden. ö

In unser Firmenregister ist Nr. 7215 die Firma: Hugo Freundlich und als deren Inhaber der Kaufmaan Hugs Freundlich hier ssetziges Geschäftslokal: Wollankstraße 7. eingetragen worden.

Der Banquier Heinrich Troll zu Cassel hat für sein hierselbst

unter der Firma: ö

. Dausfreund Expedition E. , ; Firmenregister Nr. 68535) bestehendes Handelsgeschäft dem Ernst Leistner hier Prokura ertheilt und ist dieseibe in unser Prokurenregister unter Nr. 2387 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2150 die dem Oscar Wedekind für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

Berlin, den 20. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

*.

Bekanntm ach unn g. In unser Genossenschaftsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage fine enen. t . ad Nr. J. „Die Spar- und Vorschußkasse zu Driesen, Kommandite des Landsberger Kredit⸗Vereins, Eingetragene Genossenschaft“ hat unter dieser 6 und als Filiale des Landsberger Kredit= ereins aufgehört zu bestehen. ; Driesen, den 19. Januar 1873. ; Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation.

der Firma

t ; Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 5. Die Prokura der Kaufleute Heinrich Marcks und Gustav Adolph Sauer, sowie des Gerhermeisters Wilhelm Weber für „die . und Vorschuß⸗ kasse zu Driesen, Kommandite des Landsberger , Eingetragene Genossenschaft“ ist erloschen. Driesen, den 19 Januar 1873. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation.

. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist laut Verfügung vom hen⸗

tigen Tage: Nr. 2. Driesener Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft.

Unter dieser Firma fungirt in Driesen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1873 als selbftständige Genossenschaft die früher unter der Firma „Spar- und Vorschußkasse, Kommandite des Landsberger Kreditvereins, Eingetragene Genossenschaft- be⸗ standene Genossenschaft, nachdem durch den von der Kom⸗ mandite mit dem Hauptverein zu Landsberg a. W. unter dem 14 September 1872 abgeschlossenen Vertrag die Lösung des Filialverhältnisses mit dem 31. Dezember 1872 ver⸗ einbart ist.

Sitz der Gesellschaft:

Rechts⸗Verhältnisse:

Der Gesellschafts⸗ Vertrag ist am 12. Oktober 1872 ge⸗ schlofsen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zu gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und der Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit, . Förderung des Realkr.dits durch Gewährung hypothekarischer Darlehne und die Er⸗= werbung von Geschäftsantheilen für die Mitglieder durch Vertheilung des Gewinns.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstands der Genossen⸗

schaft sind: U) der Kaufmann Heinrich Marcks, Direktor, 2) der Kaufmann Gustar Adolph Sauer, Rendant, 3) der Gerbermeister Wilhelm Weber, Beisitzer, sämmtlich zu Driesen.

Die Geschäftsführung erfolgt durch den Vorstand. Zwei Mitglieder desselben verpflichten den Verein durch Unter⸗ zeichnung der Firma, jedoch ist ein Jeder selbständig zur Erhebung von Wechselprotesten, Prozeßführung und Aus⸗ stellung von Prozeßvollmachten befugt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Driesener Wochenblatt und das Friedeberger Kreisblatt.

Driesen, den 2. Januar 1873. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Deputation.

Driesen.

; Handelsregister. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Nr. 309 der Kaufmann Carl Ludwig Hermann Wendt hier als Inhaber einer hiesigen Handelsniederlassung unter der Firma Carl Wendt.

Landsberg a. W., den 20. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 der Kaufmann Anton Ludwig Lauterbach zu Spremberg, als Inhaber der Firma L. Lau⸗ terbach zu Spremberg, zufolge Verfügung vom 15. Januar 1873, an demselben Tage eingetragen.

. den 15. Jannar 1873.

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Rr. F7, woselbst der Kaufmann Erdmann Gotthilf Lehmann hier als Inhaber der hiesigen Firma E. G. Lehmann vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 20. Januar 1873 am 21. Ja⸗ nuar 1873 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist, nachdem das Geschäft auf den Kaufmann 6 hier, Firmenregister Nr. 655, übergegangen, erloschen. Es ist alsdann unter Nr. 655 des Firmenregisters der Kaufmann Carl Gerloff zu Frankfurt a. O. als In⸗

haber der Firma ; Carl Gerloff mit dem Ort der Niederlassung Frankfurt a. O. eingetragen.

* ; Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unker Nr. 221 bei der Aktiengesellschaft in Firma Guano⸗Niederlage und Danziger Superphosphat⸗Fabrik⸗ ; Altien⸗Gesellschaft folgender Vermerk eingetragen worden: Laut Beschluß der General-Versammlung vom 23. Dezem⸗ ber 1872, welcher sich in beglaubigter Form bei unsern Akten befindet, sind die S§. 24 und 27 des Statuts vom 25. September 1871, betreffend die Bildung des Aufsichts⸗ raths, geändert und sind zu Mitgliedern des Aufsichtsraths gewählt worden . I) der Oberamtmann Bieler zu Bankau, 2) der Kaufmann Moritz Braunschweig hierselbst, 3) der Kaufmann Heinrich Mayer hierselbst, 4) der Kaufmann Theodor Barg zu Neufahrwasser, 5) der Kaufmann Johann Heinrich Brandt hierselbst, von denen der Oberamtmann Bieler zum Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths gewählt worden ist. * den 13. Januar 1873.

oönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bekanntm achun g. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 88 das Erlöschen

; J. G. Keyser . n Kaufmann Johann Georg Keyser zu Danzig, eingetragen worden. den n. 18. Januar 1873. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 325 das Erlöschen

der Firma: Emilie Bertling, ; ; vormals J. H. Beyer, Inhaberin Wittwe Wilhelmine Emilie Bertling, früher verwittwete Beyer, geb. Thaumann, zu Danzig eingetragen worden. an, . 18. Januar 1873. oͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmenregister i tragen worden, daß das unter der Firma Otto Rauch hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft aufgehoben worden ist. arienburg, den 15. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

BSekanntmachun g. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist in unser Firmenregister eingetragen, daß nach dem Tode des Kaufmanns Herrmann Schultz hierselbst das Handelsgeschäft desselben unter Beibehaltung der frühern Firma „Herrmann Schultz“ auf seine Wittwe Clara Schultz, geb. Paulini, durch Erbgang übergegangen ist. Thorn, den 17. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. JL. Abtheilung.

* Bekanntmachung. Die sub Nr. 143 in unserem Firmenregister eingetragene Firma . ert 2 eich et zufolge Der uam vom heu⸗ age gelöscht worden. eichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 250 die Firma: ö 4 Biele,

. men, 5 A. Gröschke zu Forst i. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Biele zu Forst i. L. zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge—⸗ tragen worden. Forst, den 18. Januar 1873. Königliche Kreisgerichts Deputation.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 einge= tragenen Genossenschaft . „Consnm⸗Verein zu Schafstaedt“ folgender Vermerk: „In der Generalversammlung vom 15. Dezember v. J. sind: 1) der Handarbeiter Friedrich Sauer zum Geschäftsführer, 2) der Handarbeiter Wilhelm Patsch als Stellvertreter desselben, 3) der Handarbeiter Friedrich Nürnberger als Kassirer, 4 der Ackerbürger Friedrich Schroeder als Beisitzer, welche sämmtlich aus Schafstaedt, ; auf das Jahr 1873 gewählt“, zufolge Verfügung von heute eingetragen. 1 am 14. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hahdelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 148 Nachstehendes vermerkt worden: Col. 2. Firma: . Carl Gattermann K Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gejellschafter sind: I) der Fabrikant Carl Friedrich Theodor Gattermann aus Nordhausen, 2) der Mühlenbesitzer Louis Eduard Warnecke aus Zorge. Dieselben sind jedoch nur gemeinschaftlich, und nicht einer ohne den anderen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1872 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1873 am 17. Januar 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister, Band XIII., Seite 49. Staerck, Sekretär.

Handelsregister des Könislichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 154 folgende Ver⸗ merke eingetragen: Col. 2. Firma: . Walther & Sevin. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Werner Konrad Walther, 2. der Kaufmann Gustav Adolf Sevin, Beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1873 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1873 am I7. Januar 1873. (Akten über das Gesellschaftsregister Band XIII. Seite 42.) Süaerck, Sekretär. .

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 bei der Firma „Neuner Consum⸗Verein für Tangerhütte und Umge⸗ gend Eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden:

Laut Verhandlung vom 3 Dezember 1872 sind an Stelle

des bisherigen Vorstandes als Mitglieder desselben gewählt worden: der Formermeistrr Johann Caspar Demuth zu Tangerhütte als Direktor, der Schlosser Wilhelm Henneberg zu Vaethen als Stell⸗ vertreter des Direktors, die Modelltischler Friedrich Tietge und Wilhelm Struck, beide zu Vaethen, als Beisitzer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1873. Stendal, den 18. Januar 1573. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Das von dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Lange sen. zu Altona unter der Firma „H. W. Lauge“ in Reinbeck geführte Geschäft ist am 1. Dezember v. J. auf dessen Söhne, den Kaufmann Wilhelm Theoder Lange zu Altona und den Kaufmann Hermann Wilhelm Lange daselbst übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen, und dem Carl Theodor Beckmann zu Reinbeck die von dem früheren Geschäftsinhaber ertheilte Prokura belassen haben.

Dieses ist zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. in unser Handels- register und zwar:

unter Nr. 245 des Firmenregisters,

unter Nr. 396 des Gesellschaftsregisters,

unter Nr. 35 und 172 des Prokurenregisters am 20. d. Mts. eingetragen worden.

Altona, den 20. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. JI.

! Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 246: Das Erlöschen der in Altona bestehenden Firma „H. W. Lange, de Voß Nachfolger“ eingetragen.

Altona, den 20. Januar 1873

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.

Bekannt m ach un g.

„Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1873 ist heute in unser Ge⸗ sell ,, unter Nr. 365 bei der daselbst eingetragenen Firma „Martens & Niementzer zu Oldesloe“ Folgendes vermerkt worden:

Für die aufgelöste Gesellschaft „Martens & Niemeyer

u Oldesloe“ sind als Liquidatoren bestellt:

N der Kaufmann Johann Heinrich Gottlieb von Hartz in Oldesloe und ;

2) der Kaufmann Barthold August Stelling daselbst,

welche dieselbe als Liquidationsfirina zeichnen.

Altona, den 20. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht Minden. J Abtheilung. In unser Handelsgesellschaftsregister hat folgende Eintragung stattgefunden:

Band J. Seite 11 Nr. 19. Handlungsgesellschaft J. C. Kiel in Minden.

Der Kaufmann Carl Kiel ist verstorben und nach der Erklärung dessen Erben und des Kaufmann Louis Kiel sind vom J. Januar 1873 ab, die Theilhaber der Firma F. C. KLiel: 6.

2. der Kaufmann Louis Kiel in Minden, b. der Kaufmann Theodor Ludwig Oscar Kiel daselbst, 2. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kiel daselbst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1873 am 21. ejusdem.

Sander, Rechnungs⸗Rath.

Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handelsprokurenregister hat folgende Eintragung stattgefunden: ad Band J. Seite 1858 Nr. 45. die vom Vorschuß Verein Minden „eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ eingetragene Prokura für den Kaufmann Theodor Zerrentrup ist erloschen. ad Band 1. Seite 17 Nr. 48. Desgleichen die dem Buchhalter Albert Müller für den— selben Verein ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1873 am sel—⸗ bigen Tage. t Sander, Rechnungs⸗Rath.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1873 heute eingetragen worden und zwar: J 2. in das Firmenregister:

Ur, 136 Firmainhaber: Jan. Meyses zu Saalhausen.

Ort der Niederlassung: Saalhausen. Firma: J. Meyses.

das Prokurenregister:

Nr. Bz: die Ehefrau des Jan. Meyses, Johanna, geb. von JIverding, zu Saalhausen, als Prokuristin für die vor⸗ bemerkte Handelsfirma J. Menses.

das k

zu der unter Nr. 67 vermerkten Handelsgesellschaft S & Graf zu Kirchhundem: ü ,, n.

der Sitz der Gesellschaft ist von Kirchhundem nach Alten⸗ hundem verlegt. .

Zu der unter Nr. 55 vermerkten Handelsgesellschaft H. Hennes & Comp. zu Saalhausen: . e ;

Die Gesellschaft ist aufgelsst und gelöscht.

Nr. 72 Firma der Gesellschaft: H. Hennes & Comp.

Sitz der Gesellschaft: Saalhausen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1. Fräulein Theresia Huster zu Saalhaufen,

2 Anton Hennes daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen. Olpe, den 16. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗-(Gesellschafts) Register unter Nr. 1382 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: .

= Stangenberg & Neizel . welche ihren Sitz in Cöln ünd mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Coln wohnenden Kaufleute Johann Friedrich Stangenherg und Emil Neizel und ist jeder derselben be— rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 20. Januar 18733.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 213 des hiesigen Handels⸗-(Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Soffmann & Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl Hoffmann und Carl. Claus vermerkt stehen, heute die Eintra— gung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und die Liquidation derselben durch die beiden bisherigen Gesellschafter und zwar durch jeden für sich, unter der Firma: „C. Hoffmann K Cie. in Liquidation“ besorgt wird.

Cöln, den 20. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗MRe—⸗ gister unter Nr. 2461 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Friedrich Hoffmann, welcher daselbst eine Handels- niederlafsung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

n WCarl Fr. Hoffmann“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 874 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛc. Hoffmann für seine obige Firma, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Lina, geborenen Gajewski, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Cöln, den 20. Januar 1873.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗MRe⸗ gister unter Nr. 2402 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Friedrich Claus, welcher daselbst eine Handelsnieder— lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

ö „C. F. Claus“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. S875 eingetragen worden, daß der Kaufmann ꝛ(. Claus für seine obige Firma seiner 5. . Ehegattin Emma, geborenen Jahn, Prokura er⸗

eilt hat. ,

Cöln, den 20. Januar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

In Folge Ablebens des Kaufmannes Alexander Georg Böttcher in Aachen wurde heute gelöscht:

I) unter Nr. I66tz des Firmenregisters das von demselben unter der Firma A. G. Böttcher geführte Handelsgeschäft, mit dem Be— merken, daß Aktiva und Passiva desselben auf seine Wittwe, Karoline Julie, geb. Werner übergegangen sind;

2 unter Nr. 167 und Nr. 341 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche für gedachte Firma der vorgedachten Wittwe des Verstor⸗ benen, resp. dem Kaufmanne Carl Felser in Aachen ertheilt worden waren.

Aachen, den 20. Januar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die Handelsfrau Josephine Schumacher, Wittwe von Peter Rademacher, in Aachen wohnhaft, hat das Handelsgeschäft, welches ste daselbst unter der Firma Peter Radermacher führte, dem Kauf⸗ mann August Klein daselbst mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Firma übertragen. Es wurde daher heute gelöscht:

I) gedachte Firma unter Nr. 2771 des Firmenregisters, und

2) die für dieselbe dem z. August. Klein und dessen Ehefrau Christine geb. Radermacher ertheilte Prokura unter Nr. 536 des Pro- kurenregisters.

Sodann . . .

I) unter Nr. 3179 des Firmenregisters die Firma Peter Rader⸗ macher, welche ihre ich erlẽfsunʒ in Aachen ch und 5 Inhaber der ꝛc. August Klein ist;

Y) unter. Nr. 660 des Prokurenregisters die der obengenannten Ehefrau Klein für diese Firma ertheilte Prokura.

Aachen, den 209. Januar 1873.

Kgl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.