1873 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

ie S f in ĩ i i oni ie le.

a lfeleist Linderung des durch die Sturm fluth und von einer Gebietsabtretung in Khorassan. Die Lage der Königliche Schauspie

2 6 , . 22 23 . verursachten Nothstan des. Kohlenwerke in Südwales wird, nach Berichten desselben Blattes, Freitag. 24. Januar. Im Opernhause. (22. Vor⸗ ssel dorf. Die vom Künstler Verein MNallasten⸗ zur Auf ⸗- in Folge des Strikes und des steigenden Grubenwasserz eine stellung). Der Troubadour, Sper in 4 Akten. Mußt von führung gebrachten lebenden Bilder haben dem Vernehmen nach, für ãußerst bedenkliche; obschon den Arbeitern ein tãglicher Lohn von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore: Fr. v. Vog en⸗

bie Nothleidenden an der Ostsee eine Netto Einnahme von ca. 200 8 Sh angeboten worden ist, um zunächst zur Speisung der n ; ien . ö 2 r ; : uber. Azucena: Frl. Brandt. Manrico; Hr. Niemann. raf . . h g 2 Thlr schen., Zr die eberschwemmten an ze. Olthfe sid Kim Dampfpumpen Kohlen zu gewinnen, so bertweigern sie . 23 Gröner, infang . lihr. Mittei- Hretse. E v e B ei 1 Vorstand des BVuaterläandischen Frauenvereins 4370 Hl. 21 Sgr. in Gehorsam gegen die Beschlüsse des Gewerksvereins, die Wie⸗ Im Schauspielhause. (23. Abonnements ⸗Vorstellung.)

; ; . 6 2 2 n —— . j . fa,, , , de,, g, em ee, ,, zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 21.

London, Donnerstag, 9 Donnerstag, den 23. Januar 1873.

a eee wunnn bis lett in Ganzen maje an oo Tiir. en. her Ten Zaschrcff' rr hihs ge Mornenbläckht gerichte nag deutscz e bn, en. n n ö 2 Irn s lage. Die Sammlungen für die beschädigten Ostseebe⸗ welcher er zu der förmlichen Erklärung ermãchtigt worden ist, . Sonna 2 ö. J . 3 ö. . 5 wohner haben in unferem Kirchspiele allein die Summe von über daß zwischen Persten und Rußland keinerlei geheimer Traltat stellung) Letzte 1 1 ** il . De, Kaye. : e, m. . . 110 Thlr. ergeben. über die Abtretung eines perfischen Gebietstheiles am Azet oder schaft des Herrn mann. 1. eil. p Gres erg. Dis rotz ltign Tes Kresprirh en, felt, Ker. gar in Khorassan Pistire. meister. kemische Oper in g. ttz Musil. van Haer Deutsches Reich. gegebene Gutachten 2—–8 Thlr. Die höheren Sätze sind insbesondere schon im Jahre 1840 die volle Aufmerksamkeit eines der Gründer mini? Theater für die Nothleldenden an der Oftses verantaltete Vor⸗ Die Morgenblätter erwarten für heute eine Herabsetzung (in franzöfischer Sprache), Fil, Monbelli und Sig . . 1 44422 bern en benen, wenn Kine . k . stellung, der das ganze Königliche Haus beiwohnte, hat * 63 des Siotont auf 4 Prozent. II. Theil. Konzert, aus geführt von Frl. von Sograff⸗ Irl. Cese e g, 6 . nn,, k 26 6 wendiß war, oder die linter such uz die Anwendung des Mikroskops Es war der ausgezeichnete Induftrielle Herr Michael Spoerlin, zenden Erfolg gehabt, da gegen 2100 Thlr. eingenommen weren sind Anna Regan und Herrn Camillo Sivori. III. Theil. Scenen geri Her ge n, * oder anderer Instrumente oder Apparate erforderte, deren Handhabung welcher noch in demselken Jahre die Prämiirung verdienter Werkfüh— so dat nach Abzug der nicht unerheblichen linfostsn in h *. Paris, Mittwoch, 22. Januar, Abends. Die heutigen aus: die Nachtwandlerin Clll. Akt) Musik von Bellini (in ita⸗ J e ,, ,. ö mit Schwierigkeiten verbunden ist. ) Für die, nie enn, eines Be. rer und der in einzelnen Gewerben die Stelle dieser letzteren vertreten . Thlr., ein Reinertrag von , Th 4 14 . Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Kaiser Napoleon ver⸗ lienischer Sprache), Frl. Marie Monbelli und Sigr. Tagliaflco. ir Bithe in . ö. 16 PHeunscher Kaijer, Känis ,, ohne y, gutachtliche. Alusführung 1 Thlr. Wenn den Altgesellen bei dem genannten Vereine beantragte und somit die , e. re e n, mnie, nan en Tunze siefen ohne Störung. n den selben nahmen außer den ehe. Anfang 7 ihr. Mittel. rei nm Preußen ac. verorkuen im Flamen des Deutschen Reichs, nach er. 3g . ie . r ear her ed k J G glückten an den Sstseeküsten gebildeten Hülfekomite sind bereits über . . K n ö ö Im . 99. a,, Heer Justimmung des Bundesraihes, för lf ß. Loth lgen was 3 Syn fie dei Yhgen hu will ben! ? atz 8 . . 6 . 6 2 . Il g Thlr. em Deut chen Hüͤlssrerein zu Berlin zugesgydt worden. nur ehr , nge . ar cha * hen m,, rig un agdalena. auspiet in ; . . . J 5. 2. Der bei einer Obduktion zugezogene zweite Arzt erhält für S ersin seinen segensreiche , Weifen bitt el ö. musikalisch⸗ theatralische Abend- Unter Civilkleidern der Todtenmesse in der Kirche St. Clotilde bei. Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . In Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und in Civilrechts, den Sbduktionsbericht 1-3 n zugezogene z 3 f , . n. . . n n re, , l der haltung des Thalia⸗Vereins zum Besten der Ueberschwemmten an der 233 ,, J en i ehen erhalten an Reisegebühren: 1) Die ,, bei Sind zwei Rerzte in anderen Fällen zu einem gemeinschaftlichen k , ö Ge⸗ 533 . e,. K ü, ö 86. Der zum 24. d. M. anberaumte Subseriptions⸗Ball ist in en, er en n, K . . 6 6, so erhält jeder derfelben die im 8.1 festge⸗ auch nicht belohnt werden kann; ein Verdienst. , 9 3 r t ; Sn Ge⸗ 1 2 bei einer e 1 setzte Gebühr. ferer Werkstätten still und pri ö . dankenaustaufch über die central⸗afiatische Frage und erwähnt, Folge Allerhöchsten Befehls auf den 31. d. M. vertagt worden, 14110 e, wie, bei einer Entfernung über 19 Kilomfter sd 'lgerden die im g. J erwähnten Verrichtungen in einer einen iert e 5 , . s, n, zum daß ein diplomatischer Notenwechsel über diese Frage bereits seit drei Die bereits ausgefertigten Billets behalten . Gültigkeit Thlr; Y die Friedensgerichtsschreiber neben den ihnen für das Ge. Kilonieker Übersteigenden Entfernung von dem Wohnorte des Arztes Verdienst, welches fich tr re, de e, . . ne mens beiträgt, jenes Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Bureau. Jahren zwischen beiden Kabineten bestehe und daß derselbe ohne 54 , , ,. , . . Sof . 36 aft b n hn, 1 ein. 6 , k en, m , erhält derselbe Reisekosten nach dem Satze für die und durch ihre mn neff kein 2 ar rg , nn. . . ( ; ; ; ; ö. ; d. M. ĩ ilometer 1 Thlr. . Entserm in 88. JI und 2 des Gefetzes vom 3. Februar 1872 (Gesetzbl. S. 12) die, mit Eifer und droff 1 . ĩ ; Kölnischen Zeitung“ Unterbrechun bis auf den heutigen Tag einen sehr freundschaft reppen, bis zum in den Vormittagsstun en von lometer bi 5.1. i 3 . , n,, ,, ,, . wird . 4 re , d . lichen E nr lis . he. nitgeuds sei! mne Meinungs. 10 bis 1' Uhr auf Verlangen zurückgenommen. . . , , . 1 ö ö . find JJ . bedacht sind auf i. geren . g g fe dh, das Gerücht von einem geheimen persisch⸗russischen Bündnisse Verschiedenheit hervorgetreten. General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele. nt gane niertigteise nicht an demfelben Tage erfolgt, so erhalten ö. s amtenklasse, oder die im 5. 1 festgesetzten ,,. k . 3 stets die Vermittler machen ; ,,, . für jedes Uebernachten der Friedensrichter 3 Thlr., der Friedensgerichts⸗ 84 Sind zu der verlangten sachkundigen Ermittelung beson⸗ . 6 6 ö ö n. un a. ö. . industriellen Offiziere Königliches Opernhaus. waar md Tnncher Weit Vesoderg in neefter Zeit, der Denen sich nah at ig ann n gen el ehen bie er,, , ib Str een Ren n , . e e n m,, , nn, gn, , , ml, der lber, 6 Abend gab die Gesellschaft des Herrn Ullman Benutzung würdigerer Materialien gänzlich gewichen ist. Auch und einige Pressen sind in Thätigkeit; bisher zum Theil nur S. 2. Werden auf. derselhen Reise mehrere ö für ver, gen, inter welchen Tagegelder und Feisekosten liquidirt werden dürfen, in erftet Linie würdig. . g und Belohnung gewiß ; Hestern Abend g a. ; 1 im Jahre 1850 stand die Berliner Papierindustrie noch ziemlich Handpressen, oder durch Gas getrieben, werden sie demnãchst schiedene Parteien ausgeführt, so sind die Reisegebühren nur einmal für, jeden Vorbesuch eine Gebühr von l Thaler zu bewilligen. Für Langsährige tadellos treue Dienste, die pfli . im Königlichen Opernhause ein Concert mit e, , , u. auf demselben niedrigen Standpunkte, wie zwanzig Jahre früher. sämmtlich Dampfkraft erhalten. Der Export ist ein bedeutender, zu berechnen, und auf. die verschiedenen Heschffe nach billigen Sr mehr als drei Vorbesuche werden Gebühren nur insoweit gewährt, als rung der n mne, es Arth 1 J eifrig; Wah⸗ Es ist schon aft auf die Vortheil. hingzwiesen worden we e Neben der Patentpapierfabrik waren noch zwei andere dazu ge⸗ nicht allein nach allen deutschen Staaten, sondern hauptsãchlich messen, jedoch mit der Maßgabe zu vertheilen, daß dadurch die Kosten die Vorbesuche auf ausdrückliches Verlangen der requirirenden Behörde . ö h rgische und doch humane

sfanĩ ei n ̃ art n t ö Leitung der ihnen unterstehenden Arbei e e , ge

8 brik dazu ; als w es eitung der ihnen unterstehenden Ar eiter, ein streng more ‚. dem , kommen, die aber nech mit Bütten arbeiteten. Alle drei zusam nach England und Frankreich, aber auch nach Amerila, 1 nicht inehr betragen dürfen, als wenn eme t n, 6 ichtliche Zestftellung die Bui ene Käacwänhel nds Streben. nach eigener Höheren e n ich; 3. 26 ö t nd 2 ö erfol reichem Zusammen⸗· men beschäftigten 234 Arbeiter. Auch die Pappenfabrikation Italien, Spanien, Rußland, Schweden u. s. w. Die⸗ B' üincnlgterse uach mehreren Orten gilt die Hälfte des ganzen Cher ikers e,, e g r mne we ic n gg, erfolgreiche Unterweisung der ihnen zugewiesenen Lehrlinge, dieses zu— , . n dn e n a . möglicht wird. Hatte fich nu bckentend vermehrt. Dagegen war eine neue felben blumenverzierten Karten, die in Berlin am zahl Hin und Räcweges als Entfernung. des Verichts ö. lr , Eh enk H enn mm g sinde die Rechtotitsf., welche dent. Werkführer zind . 6 k lieferte dafür . einen recht deut Fabrik, die alle Sorten Papiere lieferte und mit den neuesten reichsten in der Neujahrszeit circuliren, gehen, statt der Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ Die werwen beten Reagentien und verb rauchten Apparate, sowie gesellen die Möglichkeit eröffnen, sich an den von dem niederöster—

. szbri ; nnnglischen Maschinen versehen war, in Neustadt⸗Eberswalde be⸗ deutschen mit französischen, englischen, spanischen, italienischen, gedrucktem Kaiserlichen Insiegel, etwalge Auslagen für Benutzung eines besonderen Lokals sind ihm reichtschen Gewerbevereine ausgeschriebenen Preiskonkursen zu be— lichen Beweis. Neu war übrigens der Versuch, die Gesangs⸗ ? 9 gen f tzung j s )

! ; 5 e ihr E ir hier i ĩ = s öhmi is ssi ĩ Hegeben Berlin, den 11. Januar 1873. ben d büh ö theiligen. . ö . j * . gründet worden, die ihr Comptoir hier in Berlin hatte und des- ungarischen, böhmischen, schwedischen und russischen Inschriften Gegeben Berlin, d neben der Gebühr zu vergüten. . 3. Von die en hat d , , ,. . . 6. nn ,, , ö halb den Berliner Etablissements beigezählt werden darf. Sie und Devisen ausgestattet in alle diese Länder, deren Bewohner (. 8.) Wilhelm, m gc §. 6. Insgweit die Gebühren nach den vorstehenden Bestim sieben, ,,, 63 i n, , . ö I 9 huͤsthren n, Im bersten lieferte jährlich damals öh Centner, oder 40900 Rieß Papier. sie meist als. Kizeugnisse eigener Industrie ansehen mögen. . Fürst von Bismarck. munzen innchhalk dez. bezeichneten. Sähe abgestuift werden können, ist ausgefchrieben, und den lezten im Fahre 1570 ab ö Eoncert, auch auf der Opernbühne, vorzus uhren. Sei J 1861 d kli aischritte diefes = Die nächst älteste Firma dieser Branche, Eduard Stange, hat s der im einzelnen Falle anzuweisende Betrag nach der Schwierigkeit zielte damit das erhebende Res z 1 hhentlichen Concert, produzirte sich nach der von der Seit dem Jahre erst werden merkliche Fortschritte ieses ie nächst älteste er Branche, E! nge, - effend die Gebühren der Aerzte und Chemiker i des Cee und h nu ene 24 er es keit zielte damit das erhebende Resultat, daß er seine große silberne Me— Theil, dem eigentlich ö ö der Industriezweiges wahrgenommen. Damals bestanden hier am sich seit mehreren Jahren getheilt in die beiden Geschäfte der Gesetz, betreffend die Gebühren er Aerzte und Ghemiker in k Ausrichtung desselben erforderlich gewese, daille in 267 Exemplaren an verdiente, den verschiedenen Kronland Königl. ö mit ern,, , 3 Orte eilf Fabriken, die fast sämmtlich mit Dampfkraft arbeiteten fruheren Kompagnons Karl . und Eduard Büttner. Vom ,, 1873 men K ben, 1 m n,, ef, des oͤsterreichischen Kaiserstaates und nahezu allen Zweigen . . 5 3 ö ebcr⸗ Eon? r. für Pig noforte und mehre Hundert von Arbeitern beschäftigten, Einen großen Diesen zunächst steht die u rik von C. Schauer Nachfolger Wir Wilhelm, von 3qhee Gnaden Deutscher Kaiser, König ip elfen rilrsndnd 33. er Fron rats⸗ r . gutt un, amg . 3 . . und Srchester, und erwies sich wieder nicht nur als im Besitze einer Umfang hatte die Bereitung aller Sorten von Stein⸗ und Dach⸗ Haupterport nach Rußland) und W. Hagelberg. denen sich eine von Preußen c verordnen im Namen des Dentschen Reichs, nach er⸗ Berlin, den J7. Januar 1873. j , ö ile ,, . ch . ner sennung. gespendet . . Tichnit sondern auch als ein Künstler auf seinem pappen erreicht, die in dreizehn Fabriken vor sich ging, weit über juͤngste von Kutzner und Berger anschließt. Die Hagelbergsche solgter Zustimmung des Bundesrathes, für Elsaß⸗-Lothringen was Der Reichskanzler. . ae, g. . . von Män⸗ 3 ö. nt insofern er die Gelegenheit glücklich vermied einem Drittel aller im Staate befindlichen. Der Bedarf an Kar⸗ Fabrik unterscheidet sich von der erstgenannten von Schãfer und folgt: . , In Vertretung: Del brück. Stolze und mit gerechten Telbstzeßeihl iefuilen e,, mit freudigem ö * ! roßem Nachdruck auf die brillante Ausfuhrung tonnagen war besonders durch die Hebung des photographischen Scheibe, (einem reinen Verlagsgeschäͤft in fest begrenzten Kreisen) Die bestehenden Vorschriften über den Betrag der den Aerzten . selbe nicht minder für die Kollegen der Ausgezeichneten ö in e. , , , ektsti ihrung Gewerbes in großartigem Maßstabe gesteigert worden und' zum dadurch, daß sie neben den feinsten und elegantesten Artikeln auch ge⸗ und Fhemikern in Strafsachen zu. gewährenden Gebühren und über . . Sporn zur Nacheiferung, der seine Wirkun ulchte verfehl ö dasselbe leicht zu einem bloßen n, , n. U 13 ersten Male in diesem Jahre sprechen amtliche Berichte von der wöhnlichere und die billigsten Arbeiten anfertigt und auch vorüberge⸗ as ,, . bei Festsetzung dieser Gebühren, treten außer Kraft. Weltausstellung 1873 in Wien. Dis feit mehr denn dreißig Jahren w hat d Dieran . e. a. . . . . Konkurrenz der Berliner „Juruspapiere« mit den auslän- hende Bestellung:n überlimmt. In allen diesen Fabriken ist je⸗ e . anzler ihn ermächtigt, in beiden Beziehungen anderweitige Der nicderösterreichische Gewerbevercinf zu Wien Mat, anläßlich der mächtigen Einfluß der Preiskonkärse des niederösterreichischen k vertritt mit dem später a uit der C renn zan. dischen Fabrikaten und dem schnellen Aufschwunge eines ganz doch die Hauptthätigkeit in den oben beispielsweise aufgezählten , er z en. unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und im Jahre 1875 stattfindenden Weltausstellung den Beschluß gefaßt, Vereines in den Kreisen unserer Mitarbeiter wiederholt und zur vollsten beiden Hauptrichtungen der Gesangs unst der Gegenwart. äh⸗ = le en ( . —ĩ 9 bestehen in Berli Zeit Urkundlich unter Unjerer Höchsteigenhan ige schr nd eine Anzahl von Medaillen an verdiente Werkführer des Aus. Evidenz dargethan. rend sich bel ihr gemüthliche Vertiefung des Vortrages mit voll, neuen Industriezweigee, der fabrikmäßigen Herstellung von Hals⸗ Durusmwaaren 5 . 3. hen 2. erlin zur Zeit beige ru ctem Kai erlichen Infigel. , ständiger Beherrschung eines zum Herzen dringenden Organs , ,, e n den , ,, ,. 8. Gegeben 3 den 15. . ich K , ,. nachstehende, vom niederöster⸗ biete der ganzen Welt rüsten, an der MWeltausstellung des nächsten * j im ũ ñ 561 16 ö er e riten, h 2 ; t 1 38. 3 4. reichischen Gewerbevereine veröffentli J in Wien theilz * . 5 * . k ö. ,,, Jahre hatte eine einzige Berliner Fabrik wöchentlich eine halbe zinlitäten produziren, Arbeitskräfte in den Strafanstalten enga⸗ . Fürst von Bismarck. : ĩ ; . ;. . m. 3 , , . Hreise de, e, , g ge ; ; ,, . Million dieser Artikel nach Nord⸗Amerika zu liefern; im Jahre girt haben, deren Insassen mit hölzernen Hämmern auf Blei⸗ Bei den vorausgegangenen ersten in London und Paris abgehal- niederösterreichische Gewerhew rein bemüht f gigen hoffen ist auch der Vortrag einer einfachen Arie von Bot. sornie des Halben hein 1871 endlich die Nachf ch Berliner Papier aller die durchbrochenen Muster der Kartonnagen herausklopfen. R lativ, betreffend die Gebühren der Aerzte und Chemiker tenen Weltäusstellungen wurden fast gusschließlich die zur S ö. än. rbevercin bemüht, seinen hescheidenen Antheil 1 Schubert Seitens der ersten Sängerin, legte von dem endlich war die Nachfrage nach Berliner äpier. formen die du henen Muster der Kartonnagen herdugila) egulativ, betreffend die Gebühren der Aerzte und Ehemiter e usstellungen wurden fa uussch ießlich die zur Schau ge. zur Anerkennung gewerblichen Verdienstes hinzuzufügen. 2m j am j ; . b, Gattungen derart gestiegen, daß dieselbe in manchen Soꝓrten Eine besondere Spezialität ist die Anfertigung von Heiligen⸗ in Strafsachen. brachten technischen Leistungen mit Auszeichnungen bedacht und nach Außer dem Konkurse, welchen er in rascherer Folge, als es bi Gesagten Zeugniß ab. Camillo Sivori, ebenfalls seit län⸗ 22 8 ö ? . J r d jn wur 3 f 2 ar fe che erf ; olge, als es bisher 9 9 ö ; ; zeiate Vom 17. Januar 1873. dieser Richtung hin wurden, nebst den betreffenden ndustriellen, wohl e l w Werkführ d z 6 Wgteiz en nhgzesellschaft angchörig, ist, hier cbenfalls kaum befriedigt werden konnte. Es zeigte sich hier am Orte bildern. - . . ! ; 3 . 1873 (Gesegzbl. fi . neh! Rien e,, nir er der Fall war, für die Werkführer und Altgesellen der österreichischen 1. unbekannt. Aus! der alten Schule Paganini her⸗ sowohl, wie in der nächsten Umgegend ein starker Unterneh⸗ Der Besuch einer großen Luxuspapierfabrik gewährt ein er⸗ Auf Grund des Gesetzes vom 13. Januar (Gesetzbl. für auch die von denselben namhaft gemachten vorzüglichen Mitarbeiter Monarchie ausgeschrieben hat, beabsichtigt er, entsprechend dem inter—

ö h . 5st r Pavi if e r Leh ö e Elsaß⸗Lothringen S. 14) wird Folgendes verordnet: . H nationalen Charakter der Weltausstellun 6 e in Wi

s ämmtliche Materialien, sowohl die Lumpen, als die Knaben und junge Mädchen bei reinlicher, gesunder, bequem e. 3. 2 x , , , , ,, dem . ; i zu i Anzahl.

u den bedeutendsten Geigern der Gegenwart. Sein Vortrag Vblchon sänmmtlich , den, ͤ , . n, , . von Fen Getichtsbehsrden aufgetragenen Geschäfte in Strafsachen fol— steme der Preisvertheilung insgferne eine wichtige Neuerung eingeführt, daillen zu widmen. Dieselben sollen ö per Brei s ti ; 83 ersten und . . aus dem oft gehörten Mendels⸗ Holz⸗ und Strohsurrogate jehr bedeutend im Preise gestiegen zu erlernender Arbeit ihren Erwerb ö Stande gende Gebühren: 3 Für Abwartung eines Termins 2 Thlr, und, als nebst, den eigentlichen induftriellen eistungen auch nach in einer solche. n Vorstchendem fie rn n , e m , n n sohnschen Concert für Geige und Orchester zeichnete sich durch und die Arbeitslöhne erheblich gesteigert sind. Großartig ge⸗ sind. Jede Neujahrskarte, die der Empfänger kaum einen snnsofern der Termin über 3 Stunden dauert, für jede folgende ganze eigenen Abtheilung der Gruppe X, alle diejenigen Gegenstände expo⸗ des Auslandes, auf Vorschlag der betreffenden zan fte n e gn ine minutiöse Reinheit und Klarheit der Tongebung und * staltete sich aber in dem erwähnten Jahre, dem letzten, über Augenblick betrachtet, ist ein Beleg komplizirtester Thãtigkeit oder angefangene Stunde 15 Sgr., Erstreckt. sich Der Termin über nirt wurden, welche geeignet erscheinen, den, bhysischen und moralischen sionen dieser Länder verliehen werden. ( .

wenn nicht durch jugendliches Feuer, wie es das Allegro des ü

In dem gegenwärtigen Augenblicke, wo sich die industriellen Ge⸗

dessen Verkehrsverhältnisse bereits ein amtlicher Bericht vor⸗ Die einfache Blume, hinter welcher Der Gratulationsvermerk mehrere Tage, so werden die Gebühren für seden Tag besonders be⸗ Zustand des Volkes zu heben und namentlich auch das Wohl der ar- Zurügblickend auf die Erfolge dreier Jahrzehnte, glaubt der nieder= Finale verlangt vdafür durch eine Gediegenheit und Gedrun⸗ liegt, der Handel mit allen Sorten hier fabrizirter Pappe, ein- sich findet, ist achtmal, vielleicht vierz hnmal durch die Preffen ,. 3 33 d 3 dach , ns, ö ö i r. , . . . 36 österreichische Gewerbeverein sich überzeugt halten zu dürfen, daß die it der Ausführung aus, wie sie den Meister in der Be⸗ schließlich der Holz. und Strohpappe. gegangen, bis sie alle erforderlichen Farbennuancen imprimirt adavers ohne Yhdurtion— inch iehli 963 erminsgebuhr ? hlr. Zu gleicher Zeil wurde ein großer Preis . enjenigen ausgesetzs Samenkörner, welche er zur Würdigung auch der moralischen Ver— 6. dre 5 J ,, . läßt Trotz dieser günstigen Aussichten, die der Umsatz von 1871 erhalten hat. In andern, besondern Räumen hat sie darauf den 3) Für den Bericht . ,, nicht . i 2 eine Sbezial Jury auf diesem Gebiete die größten Verdienste dienste der Arbeiter ausstreute, mit reicher Frucht gelohnt haben, er han 6 seine . rn 2st . Rofñniꝰ auch für die Zukunft gewährt, ist indeffen Berlin als Vergoldungsprozeß zu überstehen, dann kommt sie nochmals Protokoll gegeben wird ö . ) gh * . 46 n ʒzzuer , J ö 66 hofft, daß die industriellen Kreise des Auslandes seinem Streben in

er zweite Theil rachte zunächst Scenen aus ossini s Fabrikort für Papier m Allgemeinen noch Immer von keiner unter eine Preffe welche bie Vlumen und Blätter und die duktion eines Leichnams Thlr., eines Thierkadavers 2. 4 hlt, ( Auf diese Weise war man den moralischen Verdiensten der Ar⸗ dieser Richtung die Anerkennung nicht versagen werden und ladet sie Parbiers di Seviisa in italienischer Sprache, ausgeführt von De 2 . 34 . e ö f , 99 benehmen rüct und sie in ihren Konturen einschließlich der Terminsgebühr. Bei vergeschrittener Fäulniß, sowie beitgeber um ihre Arheiter gerecht geworden, aber man unterließ es, im eigenen wohlverstandenen Interesse fin; die Konkurs⸗Ausschreibung Signora Monbelli und Signor Tagliafico. Ueber die erstere hervorragenden edentung; ie feineren Papiersorten für Goldrippen erhab . erausdrückt und sie. in ih 36 in den Fällen, wo die Gefahr einer Ansteckung vorhanden ist. kann die eben auch berücksichtigenswerthen Verdienste der Arbeiter um ihre für das Jahr 1873 nach ihren besten Kräften fördern zu wollen Sängerin als Rosine ist nach dem bereits Angeführten kaum künstlerische Zwecke (Bristol papers, Whatmanns etc.) kommen scharf herausschneidet. Im Buchbindersaal wird die farbige Blume eine Gebühr bis ö 38 Thlrn. bewilligt werden. 5) Für den vollstän⸗ Arbeitgeher in, Betracht zu ziehen. ö Wien 30. Dezember rz, Praterstraße 4) l noch etwas hinzuzufügen, als daß sie die Fiorituren und Kolo⸗ nach wie vor aus Englanz in den Welthandel, selbst das Papier, dann auf die eig ntliche Karte geklebt und endlich gelangt digen Obduttionsbericht = Thlr. 6) Für jedes andere mit wissen. Dieser wichtige Moment, welcher auffallender Weise bei keiner Der General⸗Direktor:

J

= ö J . ; ift ini ier⸗ ie für i sie in die Arbe teri e sie ertir ö schaftli ünd terstützte, nicht bereits im Termin zu Protokoll von allen bisherigen Ausstellungen ins Auge gefaßt wurde, erregte Freiher Schwarz⸗-Senb

8 ne aus dem ersten Akt Una vo welches die ein . Berlinische Papier Industrie für ihre sie in die Hände von Arbe terinnen, welche sie couvertiren, dutzend schaftlichen Gründen un . Freiherr von Schwäarz-Senborn. . a , . ,, find 1. Zwecke verarbeitet, bezieht sie hauptsäͤchlich aus rheinischen und und grosweise zusammen enveloppiren, fertig zum Versenden. n ĩ . —m einer sellenen Präziston und Reinheit zum Vortrags brachte; auch aus württembergischen Fabriken. Die specisisch. Berli= Intereffant ist es, da auch zu verfolgen, wie auch in diesem

k ; 8 8

0 7 zer ; j nische Papier⸗Industrie beschränkt sich auf die Fabrikation von Genre die Mode ihren Kreislauf macht. Das Neueste“ bei Oe entli er An e erw .

2 . , . ö , , sogenannten Luxuspapieren?“, von denen oben beim Jahre 1861 Gratulations und allerhand Scherzkarten ist jetzt ein kleiner ; Inseraten⸗ Expedition * . . 2 e Parsie an den ö. an dieser Stelle gehörten Signor de Pa⸗ andeutungsweise die Rede war und die seither so große Ver⸗ papierener Mechanismus zum Hervorziehen zwischen Doppel nien g 1 Inserate nimmt an di autorisirte Annongen⸗Expedition von

e a ö . = ; ; ö ] Reichs · Anzeigers . 5 . ; i i dilla nicht heran. Die komische Oper eannettens Sochzʒeit⸗ von hältnisse angenommen hat, daß sie längst die englischen und blättern versteckter Bilder und Figuren, genau so, wie vor und ö w Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen. 5. Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. en , , ,

von öffentlichen Papieren.

Masse, in welcher neben Frl. Monbelli Mr. Caillot als ein matt⸗ französischen Konkurrenten aus den Felde geschlagen hat und 40 Jahren selche Spielkarten bereits: Mode warn, Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 3. ,, 6. Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß⸗ Nürnberg, Ktraßburg, Fürich und Ktuttgart.

; z j Das s ĩ iss f kati j 3. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ farbiger Tenor weniger gesanglich, denn als Darsteller sich aus— fast allen den Weltmarkt beherrscht. Das erste EGtablissement für Fabrikation von papierenen k nel

ãhnli q in eini i i s ihnli ische⸗ i in i . 1. Werschiedene Bekanntmachungen. zeichnete, bildete den Schluß des Abends. Unähnlich der Geschäftsusance in einigen andern industriellen Kragen und ähnlichen Wäsche⸗Surrogaten in Berlin ist, gegen JJ nn,. e Tr di reel, nachungen

ö Literarische Anzeigen.

Der Vorstellung wohnte Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ Gebieten, bei? denen die Bezeichnungen der Waaren zuweilen wärtig das von Kauffmann u. Co, einer Firma, die früher in .

9 , ; ganz unzutreffend sind, wie z. B der „Phantasiewaaren', New⸗Hork ansässig war und auch jetzt noch, nach ihrer Ueber⸗ ; n Gewmnßbeit der 8 j 8 1856 (Ge— d zeffn Friedrich Carl bei. B. h. Shawls ꝛc, bei deren mechanischer Herstellung die Phantasie siedelung hierher, die dortige gerste Patent Papier ⸗Fabrik der Steckbriefe und untersuchungs . Sachen. ; k . . 4 , ,,, Mh i , Die Firma ist ini styhal & al wenig zu thun hat, ist die Benennung der in Rede stehenden Vereinigten Staaten“ besitzt und in gleich starkem Betriebe hat, Steckbrief. Die unten näher bezeichnete verwitwete Obersteuer, S ha. , ,, 162 estpha benhausen

! n Gesetzbuchs vom 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den geändert. Zur Charakteristik der Industrie Berlins. Artikel als „Luxuspapiere“ eine durchaus zutreffende. Alle wie ihre hiesige. kontroleur Stollhoff. Charlotte Wilhelmine Caroline, geborene Gal? Albert Gehrt, geboren am 7. ,,. 18 6 f i n , 9g

9 j zersi juni kei j ; ; 28 Eat 161 ; ; ĩ trugs zu drei Mongten Gefängniß und 23 . . j Gelöscht sind: (Vergl. Nr. 7 d. Bl.) diese zierlichen Kleinigkeiten, Briefbogen mit Vignetten und Auf die Pappenfabrikation mit ihren Zweig⸗Industrien Zimmermann, ist wegen Be 3u . Y den Friedrich Rudolph Sotzsch eck, geboren am 6. Dezember 1844 4. 2 II. gepreßlen Rändern, Gratulationstarien der mannigfaltigsten Art denen der Masken⸗ und Puppenlarven, der Papiermache⸗ ne Wire . ae, w n n n hl in Norbaweß, 3) den Friedrich Wilhelm Müller, gehoren am 2 . ö 6 Zu denjenigen Zweigen der Berliner Industrie, welche in zu den verschiedensten Zwecken, Cotillon⸗Orden, Lampenschirme, Waaren, der Kronleuchter, Konsolen, Bildrahmen und son⸗ 16 . ,, 5 . 1 2 hr h n 4 Februar 55 in Nowaweß, 4 den Julius Johannes Liefeldt, roi . . . m Friedrich Mertens und den letzten Jahrzehnten den überraschendsten Auffchwung genom⸗ Blumentopfhülsen, Blumenbouquet- und Tortenmanschetten, stiger Ornamente speziell einzugehen, würde zu weit⸗ den ie n, und Geldern mittelst Transports an die nächste eboten am 20. August 1846 in Nowaweß, s) den Johann Gegrg , 6 Kahle md e B

men haben, gehört vor allen andern die Papierfabrikation, prä⸗ ,, durchbrochene Emballagen für Cigarren, endlich selbst läufig sein, obschon einzelne Branchen, wie die 8 preußische Gerichtsbehörde zum Zwecke der Strafvollstreckung abzu⸗ r n, ö. e win . . 1 ,, . , .

zifer ausgedrückt die Fabrikation von Luxuspapieren und von Pe' schnell vergänglichen Surrogate für leinene Wäsche, sind geographischer Reliefs und Modelle aus Papiermasse dur sicfern. Berlin, den 1J. Januar 183. Königliches Stadtgericht, Abthei z J —ᷣ ; Sder. allen Sorien Pappwaaren. Eine bereits im Jahre 1805 aus⸗ durchweg recht eigentliche Luxusgegenstände, ohne deren Erfinding, hydraulische Pressen (Guerst in der ehemaligen Kummerschen Abtheilung für Untersuchungz sa en, Deputation JI. für Vergehen. b n ge g, , k Berlin, den 21. Januar 1873 geführte Papierfabrik hatte wohl nur einen ganz vorübergehenden ohne deren Verwendung der Einzelne, wie ganze Völker sehr Anstalt ausgeführt, eine Kunst, die in Folge der neuesten Feld⸗ Signalement. Die ꝛc. Stollha ff ist 3 Jahre alt. am 21. Januar und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbe— Königliches Stadtgericht.

ͤ ichni its wi istiren k i in i Tohl⸗ züge wi hät), i i i i Religion, 4 Fuß 9 Zoll groß, ö ; Abtheilung für Civils Bestand, im Verzeichniß von 1816 fehlt sie bereits wieder. Erst wohl existiren könnten, ohne im allergeringsten in ihrem Wohl⸗ züge wieder an Bedeutsamkeit gewonnen hat), interessant genu 1815 in Berlin geboren evangelischer kannten Personen, zu demnselben mit der Aufforderung vorgeladen, in heilung für Civilsachen. im Jahre 1818 begründete Corti eine sogenannte Patentpapier⸗ behagen geschädigt zu fein. Die eine Thatsache aber, die als suib. Erwähnt soll zum Schluß in dieser Beziehung nur no . J. ö. . a, , e g. n. diesem Tern inc pi nftlich zu erscheinen und . ihrer Ver heidigung . ! fabrik, in welcher vermittelst einer englifschen Maschine Papier Beispiel angeführt werden mag, daß ein einziger Fabri⸗ werden die Fabrik von Ed. Methlow u. Co., welche früher nur . n e Ge sichtebisdung hesunde Gesich sf arbe defect Zähne if dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Setanntm a ch un „ohne Ende“ bereitet wurde indessen von noch so mangelhafter kationgort, Berlin, in einem Jahre (1870) allein nach einem für Spiegel⸗, Bilder⸗ und Photographierahmen renommirt, starker untersetzter Gestaltꝰ . ; ,,, . so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie In unser Firmenregister sst unter 8 466 6 Zie⸗ Qualitat, daß alle feineren Papierforten damals fast ohne Aug ande den Vereinigten Staaten von Nordamerika, derartige neuerdings durch die Erfindung einer dauerhaften, elastischen 26 33 ö. r Te n r mr ef e. ile, z ö. bestz s nam er knn Well ä, in zit na. XB. Krug nahme aus dem Auslande bezogen wurden. Bis zum Jahre 1330 TLuxuskleinigkeiten im Gesammtwerthe von nahezu 120 009 Tha⸗ und billigen Pappmasse ein großes Absatzfeld sich erworben hat. os, Ste aver ef Cerler g n , re Bevollmachtig h 39. . . par, als Srd Ken Mel berläffüng? Vrielom ein geträgen worden.

gel ei. waren hier am Orte noch eine Buntpapier⸗ und mehrere Gold⸗ lern auszuführen im Stande war, beweist, wie weit das Ohne Konkurrenz steht, dieselbe in der Fabrikation von er hinter den Tuchma Haff Gent n ö aus Forst 1 . , 6 Dran den ee hig Benner h. rund

bortenfabriken etablirt worden; schon damals aber begannen die Bedürfniß der menschlichen Gesellschaft gediehen ist, in Allem Cartoucheböden für Kanonen, da deren Zusammensetzung aus erlafsene Stebrief vam 16 Königliches Kreisgeri Abthet 1. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Berliner Pappwaaren, die in acht Manufakturen hergestellt und Jedem sich das Leben anmuthig zu gestalten, dem blos besonders spannkräftiger Pappe ihr Geheimniß ist. Abnehmer erf, den 1 , ln Deputntzon. e n , , .

wurden, in weiteren Kreisen Aufsehen zu erregen. Die hier Nützlichen auch den äußern Schmuck hinzuzufügen und wie ge⸗ dieses Artikels sind fast alle Staaten des Kontinents. K ; e n, R ö ?? n st . . ö 8.

n . , ir, . durch ihre , . * 2 allgememe . ö , , ef ; . . z i r offene n . 49 . Handels⸗Register. Chrifh! . 3 gl 5. . 2 .

un ohlfeilheit selbst den hierher gehörigen französischen Ar⸗ ie älteste Luxruspapierfabrik ist die von Otto Schäfer und Redaktion und Rendantur: Schwieger. or. Jahres um Strafvollstreknng gegen den Schlhrngchersohne Lau ĩ ̃ 2Wes —ĩ elelbesitzer August tikeln Konkurrenz. Als eine Verirrung dieser Industrie ist die Scheibe; 1838 unter noch bescheidenen Berhältnissen gegründet, Doe bier aus Regenwalde ist erledigt. Greifenber Dan del greg: her ner, Ind als Srl der Nicherlssfung— 66 e n en .

9. 1e , ,,, Pomm., des Königli 6 n en, ö. ; ĩ ; 1 Ir . 9 ; zn ali . ; es Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. andenburg, den 15. 187 in Firma: A. bamals beliebte Vern endung gepreßter Pappmasse zu architekto⸗ besteht sie seit 1813 im Betriebe ihrer jetzigen Spezialitäten, von Berlin. Verlaß der Cppedition Gef seh. Drut: D. Heib ers. den J5. Jamar 1573. Königliches Kreiggericht. J. file In unser e , fe, ef gf r, Nr. 1677 die hiesige a. ar Re n fl J. eingetragen worden.

nischen Häuferverzierungen zu bezeichnen, die nur zu sehr geeig- Jahr, zu Jahr an Umfang und Bedeutung zunehmend. Sie Zwei Beilagen Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der, Fathskammer Handelsgefellschaft in Firma; *** er, , m,. A heil

net war, dem Berliner Baustyl den Stempel des Unsoliden aufzu⸗ ( beschãaftigt heutzutage innerhalb ihrer Räume an 200 Arbeiter, (einschließlich der Börsen⸗Beilage). des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. M. guf die Anklage der hie⸗ gKalbersberg & Westphal Bekanntm a öbtheilung. ö Königlichen Staatg-Anwaltschaft vom 30 Oktober 18 T ist gegen vermerkt steht, ist eingetragen: In unser Gesellschaftsregister ist ; volgende Personen, wegen unerlaubten Verlassens des Gebiets des Der Kaufmann Albrecht Sieg ist am 1. Januar 1873 eingetragen worden:

*

ch un g. . 2 Reichs, Sichaufhaltens außerhalb des Bundesgebiets, nach aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Die Gesellschaft A. Heye bel Mtr. 9 folgender Vernier

erreichtem militärpflichtigen Alter und Versuchs, 1 dem Ein⸗ Georg Friedrich Bernhard Abenhausen zu Berlin ist am Brandenburg, den 15. Jan“

tritte in den Dienst des 'stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, J. Januar 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten. Königliches Krei gg ö , Comp. ist aufgelöst.

t. 1. Abtheilung.