1873 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1873 18:00:01 GMT) scan diff

sondere Kopernikus⸗Feier zu veranstalten, da Kopernikus dort vornehmlich seine wissenschaftliche Bildung erhalten habe. Muthmaß⸗ lich werden auch die Universitäten zu Padua, Bologna, Rom,

Warschau 2c. sich bei der Kopernikus⸗-Feier in Thern vertreten lassen. Der Krakauer Maler Matesko schickt dorthin ein Bild des Astro⸗ nemen, und der Bildhauer Brodzki zu Rom eine Büste desselben.

In Rüchicht auf das Interesse, welches die met eoroleogischen Beobachtungen in neuster Zeit erweckt haben, machen wir darauf aufmerksam, daß Herr L. Clericus gegenwärtig einen kurzen, in seiner populäreren Fassung auf das Interesse auch des nicht wissen⸗ schaftlich vorgebildeten Publikums Rücksicht nehmenden, aber dennoch nach jeder Richtung hin erschöpfenden Auszug aus der Metegro⸗ logischen Korresipondenz“ des Professor Dr. Prestel in Em⸗ den herausgiebt. Diese Uebersichtsberichte kommen in der zweiten Hälfte jeden Monats portofrei zur Versendung und sind im Selbst⸗ verlage des Verfassers (Markgrafenstraße 98) erschienen.

Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Dezember 1872 wurden in Berlin eingeführt zu Wasser: 58,791 Hektoliter Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks, 2307 Kubikmeter Torf, [2,518 Kubikmeter Brennhols; auf den Eisenbabnen: 560957 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 2584 Kubikmeter Brennhelz. Summa 619,748 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 2307 Kubikmeter Torf, 15.102 Ku⸗ bikmeter Brennholz. Ausgeführt zu Wasser: 1280 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; auf den Eisenbahnen 56,586 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks. Summa 57,866 Hekto⸗ liter Steinkohlen, Braunkohlen, Kols.

Vom 16. bis 31. Dezember 1872 wurden eingeführt zu Wasser: 3697 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 641 Kubikmeter Brennholz; auf den Eisenbahnen 492,145 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 31 Kubikmeter Torf, 10683 Kubikmeter Brenn⸗ holz. Summa 495 843 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks 31 Kubikmeter Torf, 1724 Kubikmeter Brennholz. Ausgeführt aut den Eisenbahnen: 45,169 Hektoliter Steinkohlen, Braunkohlen, Koks

Verkehrs⸗Anstalten.

Wien, 24 Januar. (W. T. B.). Heute begann der für das Projekt eines Do nau⸗Oder⸗Kanals eingesetzte Ausschuß seine Be⸗ rathungen und trat, da die volkswirthschaftliche Bedeutung eines sol⸗ chen Unternehmens allseitig anerkannt wurde, alsbald in die Spezial⸗ debatte ein.

Bern, 24. Januar. (W. T. B.) Ueber die Angelegenheit, betreffs der Gesellschaft der ligne Italie sind dem Bun⸗ desrathe seitens der französischen und der italienischen Regierung neuerdings besondere Noten zugegangen. Während in derjenigen der letzteren nur um Auskunft darüber gebeten wird, welchen Einfluß die Entziehung der der Gesellschaft verliehenen Konzession auf die auf italienischem Gebiete bereits in Angriff genommenen Erdarbeiten

haben werde, empfiehlt diejenige des französischen Kabinets die Berück⸗ sichtigung der Interessen der französischen Attieninhaber der besonde⸗ ren we, des Bundesraths. !

London, 23. Januar. Das Handelsamt hat von dem Staatssekretãr für e, Angelegenheiten die Anzeige erhalten, daß auf der Hal bin sel Hela eine Telegraph enst ation errichtet worden ist, wodurch Schiffbrüchige Seeleute, die an die benachbarte Küste verschlagen werden, im Stande sein werden, mit Danzig in prompte Verbindung zu treten. Das Handelsamt hat ferner eine Kopi einer von der Regierung von Guatemala am 18. November erlassenen Bekanntmachung erhalten, welche die Einführung aller Hinterladusgs⸗- Feuerwaffen sowie von Knallpulver und Kapseln für dasselbe in der Republik verbietet.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗-⸗Bureau.

Darm stadt, Sonnabend, 25. Januar. Das Großherzog⸗ liche Ministerium hat die Wahl einer Landessynode angeordnet und den einzelnen Dekanen die Anberaumung des Wahltermins anheimgestellt. In Darmstadt erfolgt die Wahl bereits inner⸗ halb der nächsten zehn Tage.

London, Sonnabend, 25. Januar. Wie der „Times“ aus Paris gemeldet wird, haben sich Frankreich und Italien damit einverstanden erklärt, daß Oesterreich das Schiedsrichteramt in der Laurionfrage übernehme, zugleich aber in Aussicht gestellt, für den Fall der Weigerung Griechenlands ihre am griechischen Hofe beglaubigten Vertreter abzuberufen. Der Kaiserliche Prinz wird sich am Montag nach Woolwich begeben. Dem Vernehmen nach ist dem hier zum Besuch erwarteten Schah von Persien der Buckingham Palast zur Disposition gestellt.

New⸗Jork, Freitag, 24. Januar. Von dem Komite des Repräsentantenhauses ist ein Bericht über die Verwendung der den Bereinigten Staaten durch das Genfer Tribunal zuge⸗ sprochenen Summe vorgelegt worden, in welchem hervorgehoben wird, daß dieselbe den Vereinigten Staaten als Gesammtheit, nicht einzelnen Privatpersonen zuerkannt worden sei und schließ⸗ lich beantragt wird, daß der Betrag von höchstens 10 Millionen Dollars als Entschädigung für zerstörtes Privateigenthum be⸗ willigt und der Rest, nachdem allen sonstigen Reklamationen Genüge geleistet sei, dem Staatsschatze zugeführt werde.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 26. Januar. Im Opernhause. (24. Vorstellung). Der Prophet. Oper in 5 Akten. Musik von Meyerbeer. Ballet

von Hoguet. Fides: Frl. Brandt. Bertha: Frl. Grossi. Johann von Leyden: Hr. Niemann. Oberthal: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Vorher: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Aft von Schlesinger. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Montag, den 27. Januar. Im Opernhause. (25. Vorstellung). Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Frl. Rosita Mauri aus Barcelona, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittelpreise.

Im Schauspielhause. (26. Abonnements ⸗Vorstellung.) Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗ fang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Dienstag, daz. 28. Januar. Im Opernhause. (26. Vor⸗ stellung) Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. von Vog⸗ genhuber. Eudora: Frl. Lehmann. Eleazar: Hr. Formes. Car⸗ dinal: Hr. Krolop. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (27. Abonnements ⸗Vorstellung.) Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Die Meldungen zum ersten Subskriptionsball am 31. d. M. sind so außerordentlich zahlreich, daß von den brieflich eingegangenen Gesuchen nur ein sehr kleiner Theil berücksichtigt werden konnte. Eine andere Beantwortung derselben als durch die Zusendung der betreffenden Einlaßkarten, liegt gänzlich außerhalb der Möglichkeit, und wird gebeten, weitere Gesuche, deren jedes doch nur eine besondere Rücksichtnahme beansprucht, nicht einzureichen. Ebenso kann von den Meldun⸗ gen um Zuschauer⸗Billets zum dritten Range nur ein Theil bewilligt werden und finden die nach dem 14. d. M. eingelau⸗ fenen und etwa noch eingehenden Gesuche unter keinen Um⸗ ständen eine Berücksichtigung.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 26. Ja⸗ nuar bis 2. Februar 1873. Opernhaus. Sonnteg, den 26.: Prophet. Montag, den 27.: Flick und Flock. Dienstag, den 28.: Jüdin. Mitt⸗ woch, den 29. Belmonte und Konstanze. Donnerstag, den 30: —. Freitag, den 31.: J. Ball. Sonnabend, den 1. Februar: Barbier. Tanz. Sonnabend, den 2.: Robert. . ;

Schauspielhaus. Sonntag den 26: Störenfried. Gustel von Blasewitz. Montag, den 27.: Wallensteins Tod. Dienstag, den 28. Maria u. Magdalena. Mittwoch, den 29. Schritt vom Wege Don⸗ nerstag, den 360.: 3 1. M. Um Nancy. Freitag, den 31.3 Richard II. Sonnabend, den 1. Februar: Um Nancy. Sonntag, den 2.: Maria u. Magdalena.

Vorschriften über die Einsendung der für die Wiener Welt-Aus⸗ stellung von 1873 bestimmten Gegenstände.

Für Preußen und die ihm angeschlossenen Staaten.

§. 1. Für die Versendung der Ausstellungs⸗-Gegenstände werden Empfangstellen eingerichtet, an welche die Gegenstände einzuliefern sind. Von den Empfangstellen aus erfolgt der Transport bis in die Ausstellungsräume durch Vermittelung der Landeskommission und auf öffentliche Kosten.

§. 2. Empfangstellen werden errichtet für:

I) Berlin, auf dem Görlitzer Bahnhofe (Spediteure Phaland und Dietrich,

2) Bromberg, im Geschäftslokal des Spediteurs Albert Wiese,

3) Breslau, auf dem Oberschlesischen Bahnhofe (Spediteur Meyer H. Berliner).

4 Ratibor, auf dem Eisenbahnhofe (Spediteure Bernhard Toscani sel Erben und Albrecht),

5) Görlitz, im Geschäftslokal des Spediteurs Gustav Prenzel,

6) Erfurt, im Geschäftslokal des Spediteurs Julius König,

7 Magdeburg, im Geschäftslokal des Spediteurs Wilhelm Matthẽe,

8) Altona, in der Hamburger Zollvereins⸗Niederlage (Spedi⸗ teure L. F. Matthies u. Eo.)

9) . im städtischen Packhofe (Spediteur Carl August

eim),

10 Dortmund, in dem Geschäftslokale des Spediteurs H. Milch.

11) Crefeld, im Güterspeicher der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn (Spediteur J. Schilbers),

12) Düsseldorf, in dem Geschaͤftslokale der Spediteure J. A. Martin u. Söhne, .

13) Cöln, in dem Geschaͤftslokale des Spediteurs H. Milchsack,

143 Aachen, in dem Geschäftslokale der Spediteure Charlier u. Scheibler, .

15) Saarbrücken, auf dem Eisenbahnhofe (Spediteure Gebr. Simon), .

16) , dem Geschäftslokale der Spediteure G. Müller u. Sohn,

17) Frankfurt . M., in dem Geschäftslokale des Spediteurs Heinrich Henls.

§8. 3. An welche der Empfangstellen die Aussteller einliefern wollen, bleibt ihnen freigestellt; jedoch gilt als Regel, daß die Ein—⸗ lieferung nicht an eine Empfangstelle geschehen darf, welche entfernter von Wien liegt, als der Aufgabeort.

5. 4. Der Transport von dem Aufgaheort bis zur Empfangstelle Ci ieht auf Kosten und Gefahr des Ausstellers. Für diesen

ransport ist von den Deutschen Eisenbahnen eine Ermäßigung des Normaltarifs um 50 Prozent bewilligt, sofern die Sendung als Ausstellungsgut deklarirt und an die Empfangstelle adressirt ist. Bei , der Cöln⸗Mindener, der Magdeburg⸗Cöthen⸗-Halle⸗Leipziger und der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahnen schließt die Werth⸗ oder / den Genuß der Frachtermäßigung aus.

Die Almelo⸗Salzbergener Eisenbahn hat mir 30 Prozent Fracht- ermäßigung bewilligt. .

8. 5. Die Einlieferung der Güter an den Empfangstellen kann vom 15. Februar ab erfolgen; sie muß da die Ausstellungsgüter bis zum 25. April d. J. aufgestellt und geordnet sein sollen, am 25. März d. J. geschlossen werden.

Für die temporären Ausstellungen ergehen besondere Bestim⸗ mungen. ⸗. . §. 6. Die Annahme der Ausstellungsgüter an den Empfang— stellen ist abhängig ven der Vorzeigung der Legitimation des Aus= stellers, welche demselben Seitenn der Landeskommission zugefertigt werden wird. Auf der Rückseite dieser Legitimatien wird von der Empfangstelle Namens der Landeskommissien über den Empfang der Güter guittirt. Nach dem Schlusse der Ausstellung sind die Deutschen Ausstellungsbeamten ermãchtigh die Güter gegen Aushändigung der Legitimation, die dann als Duittung über den Rückempfang dient, zurũdzugeben ; ;

§. . Aussteller, welche in verschiedenen Gruppen ausstellen, er- halten für jede Gruppe eine besondere Legitimation. Die für ver⸗ chiedene Gruppen 64 Grund verschiedener Legitimationen einzulie= ernden Gegenstände müssen in verschiedenen Kollis verpackt und mit verschiedenen Deklarationen (5. 123) versendet werden. .

S. 8. Die Verpackung der Gegenstände, welche einer solchen be⸗ dürfen, muß dauerhaft und den Anforderungen des Eisenbahngüter⸗ verkehrs entsprechend sein.

Namentlich ist der Verschluß der Kisten nur mit Holzschrauben u bewirken; das Oeffnen der mit Nägeln, Stiften u. dergl. ver⸗ ö Kisten führt erfahrungsmäßig Verletzungen der Kisten mit ch, welche deren Benutzung für die Rücksendung unthunlich machen.

Ungenügend verpackte Gegenstände werden von der Empfangstelle zurũckgewiesen. ö ; §. 9. Sendungen, die bei den Empfangstellen mit Fracht⸗ oder

Nachnahme-Kosten beschwert anlangen, werden, wenn die Berichti⸗

gung dieser Kosten nicht umgehend erfolgt, auf Gefahr und Kosten der Absender zurückgewiesen.

5§. 10. Jedes Kollo ist mit einer der Verwischung nicht ausge⸗ setzen Signatur zu , Diese muß aus dem Zeichen W. A. W. und der dem Aussteller für die betreffende Gruppe zugetheilten, aus der Legitimation ersichtlichen Ordnungsnummer bestehen. Wenn mehrere Kollis zu einer Sendung gehören, so ist deren Anzahl auf jedem Kollo unter der Ordnungsnummee durch eine Bruchzahl er— sichtlich zu machen, z. B. 6/I. 62. u. s. w., wobei der Zähler 6 be— deutet, daß die Sendung aus 6 Kolli besteht, von denen das eine als Nr. 1, das zweite als Nr. 2 u. s. w. durch den Nenner bezeich⸗ net wird.

Die Anbringung anderweiter Signaturen ist unstatthaft.

Dagegen ist die Ordnungsnummer, außer in der Signatur, noch auf drei Seiten des Kollo dauerhaft und leicht kenntlich anzubringen.

Außerdem muß jedes Kollo eine Adresse nach dem vorgeschriebe⸗ nen Formulare tragen. Das Formular wird den Ausstellern bei Uebersendung der Legitimatition mitgetheilt und kann auch von den Empfangstellen bezogen werden.

§. 11. Die Aussteller erhalten ferner noch eine Anzahl gedruckter Karten, welche ihren Namen Und Wohnort zeigen. Ein Exemplar derselben ist im Innern jeder Kiste, die übrigen sind auf den Waaren selbst zu befestigen. Während der Dauer der Ausstellung können sie ö 3 Ausstellungsraum behufs Bezeichnung der Firmen angebracht

erden. 3. 12. Ueber jede Sendung ist eine genaue Deklaration nach den Formularen aufzustellen, welche der Legitimation beigefügt sind, und zwar in drei Exemplaren. Eins derselben ist dem Kollo und, wenn deren mehrere sind, dem mit dem Nenner 1 bezeichneten beizu⸗ packen; die beiden anderen dürfen nicht verpackt werden, sondern sind an die Empfangstellen abzuliefern.

Die Empfangstellen sind mit Vorräthen von diesen Formularen versehen und werden davon auf Erfordern zur Verfügung stellen.

S. 13. Die Versicherung der Ausstellungsgegenstände gegen die Gefahren des Transperts von der Empfangstelle bis in den Aus- stellungsraum wird auf Staatsfonds übernommen.

Die Versicherung gegen Feuersgefahr während der Dauer der Ausstellung wird von Reichswegen bewirkt.

Jene wie diese Versicherung erfolgt unter, den usancemäßigen

Vedingungen nach Maßgabe des in der Deklaration (5. 12) angegebe⸗ nen Werthes. Wer diese Eintragung unterläßt, hat auf Ersatz des Schadens keinen Anspruch. ; Alus öffentlichen Kassen wird für Schäden oder Verluste kein Er⸗ satz geleistet; vielmehr werden die gegen die Versicherer, die Spedi⸗ teure, Frachtführer und deren Vertreter erwachsenden Ersatzforderungen dem Beschädigten zur eigenen Verfolgung abgetreten werden. Die den Transport leitenden ö sind verpflichtet, sich der Regulirung der Vergütungsansprüche im Schadensfalle auf den Antrag der Be⸗ schädigten zu unterziehen.

§. 14. Die Ausstellungsgüter werden als Durchgangsgut zollfrei nach Wien in die Ausstellungräume befördert.

Denjenigen Ausstellern, welch? ohne Vermittelung der Empfang—⸗ stellen ihre Erzeugnisse zur Ausstellung einsenden wollen, bleibt über⸗ i auf Grund ihrer Legitimation (5. 6) den betreffenden Eisen— bahnverwaltungen und Behörden gegenüber die bewilligten Tarifermä—⸗ ßigungen, den zellfreien Durchgang bis zur Ausstellung und die Zu—⸗ lassung in die Ausstellungsräume zu erwirken. Letztere erfolgt nur dann, wenn die Kolli mit der vorgeschriebenen Signatur und Adresse versehen sind und zugleich dem Frachtbriefe die Legitimation beigefügt ist. . der Empfangnahme der Sendungen in der Ausstellung wird die Legitimation mit der vollzogenen Empfangbescheinigung zu⸗ rückgesendet. Die Kosten des Transperts werden hier nur soweit dies 1 9 Falle ausdrücklich zugesagt ist, aus öffentlichen Fonds ersetzt.

§. 15. Die Kisten, Tonnen, Säcke oder sonst für die Versendung der Ausstellungsgegenstände gebrauchten Verpackungen, Umhüllungen oder Einsätze, imgleichen das zu jeder einzelnen Kiste ꝛc. gehörige Ver-

a,, dasselbe in feinem Papier, in Pappded mn,

atten, Heede, Watte und Schnüren oder Bindfaden besteht, werden auf öffentliche Kosten aus den Aus stellungsräum en weggeschafft, während der Dauer der Ausstellung verwahrt und nach dem Schluß derselben dahin zurücgeschafft werden. :

Zur leichteren Erkennbarkeit der Emballagen ist auch im Innern derselben und vorzugsweise auf der Unterseite der Deckel der Kisten Name und Ordnungsnummer des Ausstellers dauechaft anzubringen.

5. 16. Wenn der Aussteller auf die Rücksendung der Ausstellunge⸗ güter oder auf den Rückempfang der Emballagen keinen Werth legt,

so wird dringend ersucht, dies in der Colonne 6 der Deklaration zu vermerken. .

Die Gegenstände unterliegen sodann der Verfügung der Central⸗ kommission und werden zur Förderung gewerblicher Zwecke verwendet werden. .

Berlin, 25. Januar 1873.

Königliche , , für die Wiener Weltausstellung.

oser.

Geologische Forschungen im Gotthardtunnel.

Der Bundesstadtkorrespondent der „Gazette de Lausanne“ berichtet Näheres über die Art und Weise, wie der Bundesrath die Arbeiten im Gotthardtunnel auch für die genaue Erforschung des inneren Baues des Gebirges für die Geologie und für wei⸗ tere wissenschaftliche Kreise nutzbar zu machen gedenkt. Es soll eine geologische Kontrole ausgeführt werden, deren Einzelnheiten durch die eidgenössische geologische Kommission in Verbindung mit Herrn Ober⸗Ingenieur Gerwig festgestellt worden sind.

Es wird eine Sammlung kleiner kubischer , angelegt, wie sie in der Wissenschaft gebräuchlich sind. Alle 1909 Meter, oder allemal, wenn der innere Bau des Gebirges plötzlich ändert, werden Proben genommen, die numerirt werden und zugleich auf besonderer Etiquette die Angabe enthalten, in welcher Ent⸗ fernung vom Tunneleingang sie gefunden wurden. Zwei oder dreimal jährlich sollen diese Stücke durch einen Experten unter⸗ sucht, gesichtet, und dann an die Gotthardbahn⸗Inspektion in Bern gesandt werden.

Die Sammlung soll aus zehn Stücken jeder Gesteinsart be⸗ stehen, und es erhalten je eines davon die Universitäten Zürich, Bern und Basel, Berlin, Mailand, Rom und Florenz. Eine gleiche Sammlung wird in Altorf und Airolo deponirt.

An beiden Tunneleingängen wird ein genaues Verzeichniß geführt, welches die Nummer der Felsart, das Datum der Her⸗ ausnahme, die Entfernung vom Tunneleingang, Name, Schich⸗ tung und Temperatur des Gesteins, die Temperaturangabe all⸗ fällig zu findender Quellen und mehrere arithmetische Notizen, die sich auf den Bau beziehen, enthalten soll.

Um die Temperatur des Felsens ausfindig zu machen, bringt man ein Thermometer in ein frisch gebohrtes Sprengloch a es ungefähr eine halbe Stunde darin und notirt dann die Grade, sowie diejenigen der daselbst im Tunnel befindlichen Luft. Auf nämliche Art wird die Wassertemperatur gemessen, und gleich⸗ zeitig wird die Stärke der Quelle am Fundort und am Aus⸗ gang des Tunnels festgestellt.

Die genaue wissenschaftliche Aufnahme von Daten über das Vorrücken der Mineurarbeiten, werden sie von den Bohrmaschinen oder von Hand ausgeführt, bezweckt, den Härtegrad der durch⸗ bohrten Massen zu bestimmen.

Man bringt dabei nur die auf die eigentliche Boharbeit verwendete Zeit in Anschlag, es fällt also die für das Laden und Entzünden der Minen nöthige Zeit außer Berechnung. Da bei der Bohrarbeit voraussichtlich verschiedene Maschinensysteme zur Verwendung kommen, so wird immer genau angegeben werden, welches Bohrsystem ö, wurde.

Endlich wird eine Spezialrubrik dieser Uebersicht den beson⸗ dern Beobachtungen über das Aussehen des Gesteins, seine Struktur, allfällige Zerklüftung, natürliche Höhlungen, vor⸗ kommende Metalle oder andere Mineralien von technischem Werth kurz über alle bemerkenswerthen Erscheinungen ge⸗

widmet sein.

Die Ingenieure der Gesellschaft besorgen diese Aufnahmen und die Sektionsbureaus von Airolo und Göschenen überwachen dieselben.

Auf Anregung der eidgenössischen meteorologischen Kom⸗ mission werden in Göschenen und Airolo auch tägliche meteoro⸗ logische Beobachtungen notirt werden.

(25. Abonnements⸗ Vorstellung. )

Redaktion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Verlag der Eppedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg.

Vier Beilagen einschließlich der Börsen⸗Beilage).

Versonal Veränderungen. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 11. Januar 1873. Weißhun, Major, aggreg. dem Colberg. Gen. Regt. (2. Po mm.) Nr. G Frhr. v. d. Goltz, Major, aggreg. dem Hannov. Füs. Regt. Nr. 73, v. Tram pe, Major und Escadr. Chef im 1. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 4. v. Colom b, Major XlIa suite des 2. Hess. Hus. Regts. Nr. 14 und kommdrt. als Adjut. bei dem General-⸗Kommando des XIII. (Königl. Württemberg) Armee⸗ Corps, ein Patent ihrer Charge verliehen. Bs hm, Port. Fähnr, vom Brandenburg. Feld ⸗Artill. . Nr. 3 (General ⸗Feldzeugmeister), Gerps⸗Art.,, Rich ter, Port. Fähnr. vom Brandenbung. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 3 (General Feldzeugmstr.) Div. Art, Denn städt, Port. Fähnr. vom Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Div. Art., zu außeretats⸗ mäß Sec. Lts,, Fromm ann, char. Port, Fähnr. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Reg. Nr. 4. Div. Art., v. Fiebig, Unteroff. vom Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Corps⸗Art, Bujse, Gefr. vom Schleswig⸗ Holstein. Feld ⸗Art. Reg. Nr. 9. Div. Art,, Frhr. Röder Dier s—⸗ purg, Unteroff. vom Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14. Cerps-Art., Hirfchberg, char. Port. Fähnr. v. Schles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zu Port. Fähnrs. bef., die Beförd. des ꝛc. From mann soll so angesehen werden, als wenn dieselbe am 12. Dezember 1872 erfolgt wäre. Sch e⸗ ringer, Major, kommdrt. als etatsmäßig. Stabsoffizier des Bran⸗ denburg. Feld- Art. Regts. Nr. 3. (General⸗Feldzeuamstr.) Div. Art., zum etatsmäßig. Stabsoffizier dieses Regts ernannt. Dahn, Hauptm. und Battr. Chef vom Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps⸗Art., in das Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Div. Art., versetzt,. v Hahn, Hauptm. vom Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Corps- Art., Schillüinger, Hauptm. vom Rhein. Feld⸗Artill. Regt. Nr. 8,

Corps- Art., zu Battr. Chefs ernannt. Eng lex, Major vom Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 Div. Art., als, Abtheil. Kommdr. in das

Hannover. Feld. Art. Regt. Nr. 10, Div. Art, versetzt. Bar. v. Eynatten, Major und Battr. Chef im Bad. Feld Art. Regt. Rr. 14, Div. Art., als etatsmäßiger Stabsoff. des Regts. kom⸗ mandirt. Fsing, Major vom Garde-Fuß-Artill. Regt. und Vorstand des Art. Depots in Berlin, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Hellfeld, Major vom Westfäl. Fuß⸗Artill. Regt. Nr. 7 und Art. Off. vom Platz in Cöln, als Bats. Commdr. in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versctzt. Dieckmann, Major, kommdrt. als Bats. Commdr. im Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Bats. Commdr. in diesem Regt. ernannt. Dietrichs, Hauptm. und Comp. Chef im Westfäl. Fuß Art. Regt, Nr. 7 von dem Kommdo. als Art. Off. vom Platz in Schlettstadt entbunden. Sterzel, Hauptm. vom Schlesw. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommdo. als Vorstand des Art. Depots

in Stade, in das Westfäl. Fuß-A rt. Regt. Nr. Jversetzt und gleich zeitig als Art. Off. vom Plaz in Cöln kemmandirt. Ströhmer, Hauptm. und Comp. Chef vom Magdeburg. Fuß- Art. Regt. Nr. 4 unter

Kommandirung als Vorstand des Art. Depots in Stade, in das Schleswig. Fuß⸗Art. Bat. Nr. versetzt. Lungershausen, Hauptm. vom Schleswig. Fuß⸗-Artill. Bat. Nr. “. zum Comp. Chef ernannt. Reinsdorff, Major und etatsmäß. Mitglied der Art. Prüfungs⸗Kommission, unter Belassung à la suite des Ostpreuß. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, zum Feuerwerksmeister der Art. ernannt. Langelle, Hauptm. und Comp. Chef im Pomm. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2. kommdrt, zur Dienstleistung als Mitglied der Artill. Prüf. Kommiss., unter Stellung à la suite dieses Regts, zum etatsmäßig. Mitgliede der Art. Prüf. Kommiss. ernannt. Kameke, Hauptmann und Compagnie⸗Chef von der See⸗ Artill. Abtheil,, in das Magdeburg. Fuß⸗Artill. Regiment Nr. 4, Brunner, Hauptm. vom Sstpreuß. Fuß⸗-Artill. Regt. Nr. 1, als Comp. Chef in die See⸗Artill. Abtheil. vecsetzt. Lommatzsch, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. , zum Sec. Lt. der . der 4. Feld⸗Art. Brig. befördert. Gropp, Sec. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, in die Kategorie der Res. Off. versetzt und als solcher der 4. Feld⸗ Art. Brig. zugetheilt. Train⸗Bats., unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjut. der Train⸗Inspekt. als Comp. Chef in das Garde⸗Train⸗-Bat. einrangirt. Schulz, Rittm. und Comp. Chef vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Garde⸗-Train⸗Bats., zum Adjutanten der Train-Inspektion ernannt. v. Papen, Pr. Lt. vom Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 und kommandirt zur Dienstleistung beim Ost⸗ preußischen Train⸗Bataillon Nr. 1, zum Rittm. und Comp. Chef befördert. v. Schwartz, Pr. Lt. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, zur Dienstleistung in einer vakant. Comp. Chef⸗Stelle des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 kommandirt. Baumbach, Sec. Lt. à lal surte des Garde⸗Train⸗Bats. und Adjut. der Train⸗Inspektion, unter Belassung in diesem Verhältniß zum Pr. Lt. befördert. v. Barfus-Falkenburg, Pr. Lt. und zweiter Depot⸗Offiz. vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 106, zum Hauptm., Becker, Sec. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, unter Versetzung in das Bad. Train⸗Bat. Rr. 14 und Belassung in dem Verhältniß als kommandirt zur Dienstleistung beim Pomm. Train⸗Bataillon Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. v. Gaedecke, Sec. Lt. vom Hannop. rain⸗Bat. Nr. 10, in das Train⸗Bataillon Nr. 15 versetzt. Bieler, Sec. Lt. von der Res. des 4 Ostpreuß. Gren. Regts Nr. 5, Hamscher, Sec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, zur Dienstleistung in einer etatsmäßig Sec. Lts. Stelle, und zwar ersterer des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, letzterer des Rhein. Train. Bats. Nr. 8 kommandirt. Herm ann, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35 und kommdrt. zur Dienstleistung in einer etatsmäßig. Sec. Lts. Stelle des Magde⸗ burg. Traine⸗Bats. Nr. 4, im stehenden Heere, und zwar als See. Lt. im Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4 mit einem Patent vom 27. Februar 1872 angestellt. v. Schönermarck, Sec. Lt. vom Rhein.

Train⸗Bats. Nr. 3, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendzn⸗ tur kommandirt. Grahl, Oberfeuerwerker vom Res. Landw. Bat.

Magdeburg Nr. 36, zum Sec. Lt. beim Train dieses Bats., Fritze,

Schladen, Vize⸗Wachtm. von deinselben Bat, Koch, Vize⸗Wachtm.

vom 2. Bat. (Naumburg) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, zu Sec.⸗

Lts. der Reserve des Magdeburg. Train-⸗Bats. Nr. 4. Meug eb gu er, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Schweidnitz 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train-Bats. Nr. 6 be⸗ fördert. Har mann, Sec. Lt. vom Eisenbahn-Bat. des 1. Bats. Stargard) 5. P-oœnmm. Landw. Regts Nr. 42, in das 2. Bat. (Celle) 2 Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, Alpen, Sec. Lt. von Der Infant. des 1. Bat. (Schleswig! Schlesw. Landw. Regts. Nr. s, in das Reserve⸗Landwehr⸗Bat. Frankfurt 4. M. Nr. 80, Junker, Sec. Lt. von der Inf. des Reß Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Cassel) 1. Hessisch. Landw. Regts. Nr. 81, Stenzler, Sec. Lt. von der Inf. des 1 Bats. (Danzig) 8. Ostpreunz. Landw. Regts. Nr. 45. Müller Lö, Sec. Lt. ven der Kav. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das Landw. Bat. 5 Faltin, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau. Nr. 35 in das Landw. Vat. Metz, Ob st, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, in das Landw. Bat. Saarburg, Braesicke, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. Z5, in das 1. Bat. (Tilsit) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. l, Hassenstein. Seeg. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Eötzen)

Ostpreuss. Landw. Reg. Nr. 43, in das 1. Bat. (Bartenstein) 5. Di n Landw. Reg. Nr. 41, Glede, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreußz. Landwehr⸗Regiments Nr. 1 Fin das 1 Bataillons (Lötzen) 6. Ostpreuß. Landwehr⸗Regiments Nr. 43, Nesselhauf, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Frankfurt) 1. Brander burg. Landw. Regts. Nr. 8, in das 2. Bat. (Ortelsburg) 3. Ostpreuß. Landwehr - Regts. Nr 4, Herrm ann, Ser. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Thorn) 4. l ren Landw. Regts. Nr. 5, in das LBat. (Graudenz) desselben Regts, Neumann, Ser. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Marienburg) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. ö, Steinchen, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Stettin

Klaproth, Ritim. à la suite des Garde⸗

Erste Beilage

zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats Anzeiger

1 23.

Sonnabend, den 25. Januar

Nr. 34, in das 2. Bat. (Thorn) 4. Qstpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, Schwarzenecker, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats, (Marienburg) 8. Ostprenß. Landis. Regts. Nr. 45, in das 1. Bat. (Danzig) dessel⸗ ben Regiments. Flach, Sec. Lt. von der Infanterie des 2. Bats (Goldap) 6. Osthreußischeñ Landwehr Regiments Nr. 43, in das 1. Bataillon (Anklam) 1. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 2, v. Hoewel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, in das Res. Landw. Bat. Stettin Nx. 34, Cham beau, Sec. Lt von der Art. des 2. Bats. (Prenzlau) 8. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, in das 2. Bat. (Clin) 2. omm. Landw. Regts. Nr. 9, Schulz, Sec. Lt. von der Inf. des

2. Bats. (Thorn) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, in das 2. Bat.

(D. Crone) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, v. Patow, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bals. (Frankfurt a. O.) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 8, Witz ke, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats, in das 2. Bataill. (Cüstrin! 1. Brandenburg. Landwehr Regiments Nr. 8, Berg, Hauptm. von der Inf. des 2. Bats. (Teltow) 7. Branden⸗ burg. Landw. Regts. Nr. 606. Fiedler, Sec. Lt., von der Inf. des 1. Bats. (Neutomysl) 3. Posen. Landw. Regts. Nr. 58. Schober, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Karlsruhe) 3. Bad. Landw. Regts. Nr. 111, Blankenburg, Sec. Lt. von der Inf. des 1 Bats. (Stendal) 1. Magdeburg. Landw. Regts. Nr. 26, Rauch, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Thorn) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, Suler, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Marienburg) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, Kaupisch, Sec. Lt. des Eisenbahn⸗Bats, vom 1. Bat. (Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Rgts. Nr. 6, in das Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Hum bert, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landwehr⸗Bats. Berlin Nr. 35, in das 1. Bat. (Neustadt E. W.) J. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 60, Rohland, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Beuthen) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, Scherff, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in das J. Bat. (Stendal 1. Magdebnrg. Landw. Regts. Nr. 265, Thieme, Sec. Lt. von der Art. des 1. Bats. (Bremen) 1. Hanseat. Landw.

Regts. Nr. 75, Leidloff, Sec. Lt. von der Kay, des Res. Landw.

Bats. Magdeburg Nr. 36, in das 2. Bat. Burg) 1. Mag⸗ deburg. Landw. Regts. Nr. 26, Hu b er, Ser; Lt. v9m Eisenbahn— Bat. des 2. Bataill. (Bielefeld) 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, in das 2.

Landw. Regts. Nr. 13, Hagen, Eppner, Burghardt, Sec. Lts. von der Inf. desselben Bats, Materne, Pr. Lt. von der Kap. desselben Bats, Fauernick, Rittm. vom Train desselben Bats. in das 1. Bat. (Schroda) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, Grego⸗ rovius, Major von der Infant. des 1. Bats. (Neustadt a. /W.) 2. Pof. Landw. Regts. Nr. 18, Gaebel, Szper ins ky, Pr. Lt3. von der Inf. dess Bat, v em bitz ki, Pr. Lt. von der Inf. u. interimist. Comp. Führer desselben Bats, Grunwald, Pr. Lt. von der Inf, dessel ben Bats., Meyer, v. Dobrogoyski, Sec. Lts. von der Inf. desselben Bats.. Gr. Ra do lin v. Radoli ski, Jou anne v. Taezanowski, Sec. Lts. von der Kav. desselben Bats., in das 2. Bat. (Schrimm) 7. Pofen. Landw. Regts. Nr. 19, Pritsch, Sec. Lt. von der Juf. des J. Bats. (Sprofau) 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 46, in das 1. Bat. (Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, Wald⸗ mann, Sec. Tt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. 1. Breslau Rr. 38, in das 2. Bat. (Oels) 3. Niederschlef Landw. Regts. Nr. 50, Pohl, Sec. Lt. von der Art. des Res. Landw. Bets. 1. Breslau Kr. 33, in das 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Rr. 16, Rothtehl, Sec. Lt. ven der Inf. des 2. Bats. (Jülich)

5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, in das 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westf.

Landw. Rgts. Nr. 56, Schmieding, Sec. Lt. von der Infant. des 7. Bats. (ünna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, in das 1. Bat. Essen) 8. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 57. Kachs, Pr-Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Wesel) 5. Westf. Landw. Rgts. Nr. 53, in das T Bataill. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Rgts. Nr. 25, Bau er, Ser. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Marienburg) 8. Ostpr. Landw. Regts. Rr. 45, in Das 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein, Landw. Rgts. Nr. 25, Becker, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bars. (Jülich) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, in das 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts, Rr. 25, Eich II., Premier ⸗Lieutenant von der Infanterie des 2. Batalllons (Brühl) 2. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 235, v. Kaiser, Pr. Lt. von der Artill. des Res. Landw. Bats. Berlin Rr. 35, in das Ref. Landw. Bat. Cöln Nr 40, Hein, Sec Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Frankfurt 4. M. Nr. 80, in das 1. Bat. (Erkelenz 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, Sch aum⸗ burg, Sec. Lö. von der Infant, des 2. Bats. Naumburg) 4 Thü— ring. Landw. Regts. Nr. 72. Mühlhsff, Sec. Lt, von der Junf, des 2. Bats. (Göttingen) 3 Hannev. Landw. Regis. Nr. 79, in das 2. Bat. (Ceblenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, Petry, Sec Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Coblenz) 3. Rhein. Landw. Regis. Nr. 29, in das 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Rr. 30, Lingem ann, See. Lt. von der Inf. des J. Bats. (Cas⸗ fel) 1. Hess. Landw. Regts Nr. 51, in das Reserve Landw. Batz; Han⸗ noper Rr. 73, Tschipke, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Hannover Nr. 73, in das 1. Bat. (Lüneburg) 2. Hannover. Landw. Regts. Nr. 77, einrangirt. . .

Den 14 Fanuar 1875. v. Zitzewitz, Sec. Lt. vom Westf. Drag. Regt. Nr. 7, in das Pommer, Hus. Regt, Blücher. Husar. Rr. 5 versetzt. v. Briesen, Port. Fähnr. vom Mecklenburg. Grend. Regt. Rr. s9, in das Rhein. Kür. Regt. Nr. 8s versetzt. Schmitt⸗ Pfeffenhausen, See. Lt. vom 1. Nass, Inf., Regt. Nr. 87, auf ein Jahr zur Dienstleistung beim J1. Großherzoglich Hessischen

Dragöner⸗Regt. Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23 kommandirt.

Landw. vom 2. Bat. (Wies⸗

Dr. Senff, Stabsarzt der

baden) 1. Naffauischen Landwehr⸗Regts. Nr. S7, in das Res.

Landw. Bat. Berlin Rr. 35 einrangirt. Dr. Pernaczyns ki, Asiist. Regts. Rr. 198, Dr. Brun nabend, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Attendorn) 2. Hef. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Moritz, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Saarlouis) 4 Rhein. Landw. Regts.

(Trier I.) S. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, Dr. Kayser, Assist.

Arzt der Landw. vom 1. Bat. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Regts.

Rr. 56, Dr. ü hlenbrock, Assist Arzt der Landw. vom 1. Bat. Wesel) 5. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 53, Pr. Hanstein, Assist. Arzt der Landw. vom J. Bataillon (Aachen) 1. Rhein Landw. Regts. Rr 25, Br. Weil er, Afsift. Arzt der Landwehr vom 1. Bataillen Trier J) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. I9. Lr, Helwig, Asist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Burg) 1. Magdeburg; Landw. Regts. Nr. 26, Br. Flieg el, Assist. Arzt der Landw. vm Res. Landw. Bat. Breslau Nr. Z53, Pr. Greven, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (GIlttendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, Dr, Fränkel, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Bat. (Sorau) 2. Brandenburg. Landw. Regts. Rr 12, Dr. Sitt m ar, Ässift. Arzt der Landw. vom Res. Landw. Vat. Breslau Nr. 358, Dr. Träger, Assist. Arzt der Landw., vom J Baf. Brandenburg) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24, Dr. Landois, Br. Lüderwald, Assist. Aerzte der Landwehr vom J. Bataillen Anclam) j. Pommerschen Landw. Regts. Ny. 2, Hr. Ew er, Assist. Arzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Pr. Reim ann, Ässist. Arzt der Landw vom 1. Bat. (Hirsch⸗ berg) 2. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 4, Dr. Stern, Dr. Zober, Assist. Aerzte der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 365, Dr. v. Stu dniarski, Assift. Arzt der Landw. vom 2 Bat. (Sam ter) J. Josen. Landw. Regts. Rr. 18, Dr. Hünefel d, Assist. Arst

der Landw. vom 1. Bat. (Osnabrüch) 1. Hannov. Landw. Regts.

Nr. 74, Dr. Munk, Assist. Arzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Rr. 35, Dr. Claus, Assist. Arzt der Landw. vom 7. Bat. (Mühlhaufen) i. Thüring. Landw. Regts. Nr. 31. Pr. Veith, Dr. Korn, Assist. Aerzte, der Landwehr vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38. Dr. Wietheg er, Assist. Arzt ber Landw. vom 2. Bat. (Warendorf) 1. Westfäl. Landw. Regts.

m das 2. Bataill. (Sera J. Thüring. Landw. Regts. Nr. 96, Krause, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Schrimm) 2. Posen.

73.

Nr. 13, Dr. Reinhard, Assist. Arzt der Landw. vom 1. Bat. , . 5. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 53, Dr. Rheinstädter, Assist. Arz der Landw. vom Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 49, mmtlich zu Stabsärzten der Landw. befördert. Dr. Pilchowski, Assist. Art vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. König, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Cöln Nr. 40, Dr. Roth, Assist. Arzt vom 1. Bataill. (Altenburg) 7. Thüring. Landw. Regts. Nr. 96, Dr. Lissa, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Rintelen, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Iserlohn) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Lüddeckens, Assist. Arzt vom L Bat. (Sangerhausen) 1. Thüring. Landw. Regts. Nr. 31, Dr. Witthoff, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Erkelenz) 5. Rhein. Landw. Regts. Nr. 65, Dr. Osowicki, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Pleuß, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Kuhlmann, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Heinem ann, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Classen, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Geldern) 4. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Esser, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landwehr⸗Regts. Nr. 68, Dr Kunschert, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Krüger L, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Pilz, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, Dr. Bamberg, Assist. Arzt vem 2. Bat. (Stral⸗ sund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, Dr. Bleyhöffer, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. von Haselberg, Assist. Arzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Deutsch, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Marienburg) 8. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Klein, Assist. Arz vom Res. Landw. Bat. Königs⸗ berg Nr. 33, sämmtlich der Pr. Lts. Rang verliehen. Dr. Hoppe, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bataillon Schleswig. Inf. Regts. Nr. 8t, zum Füs. Bataill. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Br. König, Assist. Arzt vom 3. Ostpr. Grenad. Regt. Nr. 4, zum Ostpreuß. Ulan. Regt. Nr. 8, Dr. Zedelt, Assist. Arzt vom Leib⸗ Grenad. Regt. (1. Brandenburg) Nr. 8, zum Hannov. Husaren⸗Regt. Nr. 15. Dr. Frese, Assist. Arzt vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zum Niederschles. Feld⸗Art. Regk. Nr. 5, Div. Artill, Dr. Schirach, Assist. Arzt vom Ospreuß. Ulan. Regt. Nr. 8, zum 3. Pof. Inf. Regt. Nr. 58, versetzt. Dr. Weigand, Assist. Arzt vom 4 Bad. Inf. Regt. (Prinz Wilhelm) Nr. 112, ein Patent seiner Charge vom 14. März 1870 verliehen. Dr. Graff, Unterarzt vom Garde⸗ Feld⸗Artill. Regt., Corps ⸗Artill, unter Versetzung zum Bad Feld⸗ Artill. Regt. Nr. 14. Corps⸗Art., Dr. Duddenhausen, Unterarzt vom Kaiser Franz Garde⸗Grenad. Regt. Nr. 2, unter Versetzung zum Schlesw. Hosstein. Füs. Regt. Nr. 86, Reinhold, Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, unter Versetzung zum Königs⸗Gren. Regt. (2. Westpreuß) Nr. 7, Dr. Sperling, Unter⸗ arzt vom Garde- Kür. Regt, unter Versetzung zum 8. Pemm. Inf. Regt. Nr. 61, Dr. Birkholz, Unterarzt vom 4 Pos. Inf. Regt. Nr. 59 zu Assist. Aerzten, Dr. Heim ann, Unterarzt der Res. vom Garde⸗Jäg⸗Bat., Dr. Greulich, Unterarzt der Res. vom. 3. Garde⸗Uign. Regt, beide unter Einrangirung beim Res Landw. Bat. Berlin Nr. B, Dr. Rupp, Unterarzt der Ref. vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr Czesch, Unterarzt der Res. vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, dieser unter Einrangirung beim 2. Bataillon (Rauibor) 1. Oberschles Landw. Regts. Nr. 22, Wy socki, Unterarzt der Res. vom Schles. Train-Bat. Nr. 6, unter Einrangirung beim 2. Bat. (Schneide⸗ mühl) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Dieterici, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Angenete, Unterarzt der Ref. vom Res Landw. Bat. Cöln Nr. 40, dieser unter Einrangirung in das 2. Bat. (Bielefeld) 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, Dr. Herr, Unterarzt der Ref. vom 1. Bat. (Wetzlar) 2. Nass. Landw. Regts Nr. 88, zu Assist. Aerzten der Res. befördert. Dr. Hartmann, Assist.Arzt vom Schles. Train- Bat. Nr. 6, in die etatsm. Assist.Arzt⸗Stelle bei dem Corps⸗ und Gen.⸗Arzt des VI. Armee⸗Corps versetzt. v. Wichert, Maj. von der 3. Gend.Brig., v. Heydebrand u. d. Lasa, Maj. von der 1 Gend.⸗ Brig, v. Steinbach, Maj. von der 7. Gend.⸗Brig., v. d. Becke, Hauptm. von der 5. Gend⸗Brig, alle vier à la zuité der Land⸗ Gensd'armerie gestellt und der Gensd'armerie in Elsaß-⸗Lothringen überwiesen.

B. Abschiedsbewilligungen re.

Den 11. Januar 1873. v. Theobald, Oberst-Lt. und Commdr. des Garde ⸗Fuß⸗Art. Regts, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gefuches unter Verleihung des Charakters ats Oberst mit Pension und der Regts. Uniferm zur Disp. gestellt Pauls, Pr. Lt. vom Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. II, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil dienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Veit, Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. (Prenzlau) 8. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sametzki, Hauptm. von der Art. des J. Bats. (Münsterberg 4. Niederschles. Landw. Regts. Rr. 5J als Major mit seiner bisherigen Uniform, Lem cke, Sec Lt von der Art. des 2. Bats. (Warendorf) 1. Westfäl. Landw. Regis. Rr. 13, als Pr. Lt. mit der Landw. Arm ee⸗Uniform, Hellwig, Pr. Lt von der Art. des Res. Landw. Bats. Frankfurt 9 M. Nr. 80, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Holter, Pr. Lt. vom Train-Bat. Nr. 15, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Maaßen, Pr. Lt. vom Train des Ref. Landw. Bats. Cöln Nr. 40 der Awschied bewilligt.

Den 14. Januar 1573. Schmidt v. Knobelsdorf, Major, aggr girt dem 2. Hannev. Ulanen⸗Regt. Nr. 14 und kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks Cem äandeur des 2. Bats. Stralfund? IJ. Pomm Landw. Regts. Nr 2, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension, zum Bezirks ⸗Commandeur des ge⸗ Ddachlen Landw. Bat. ernannt. v. Hertzberg, Sec. Lt, vom 1. Bad.

3 s —ͤ Leib Drag. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren Arzt der Landw. vom 1. Bat. (Neustadt a. W. 2. Posen. Landm. Fes Negts ü bergefreten. u GSomp. Führer des 2. Bats. (Attendorn) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82. mit der Aussicht auf Anstellung im Civildierst, Braune, Pr. Lieut. von der Art. des 2. Bats. (Bernburg) Anhalt. Landw. Regts, Nr. B,

Nr. 30. Dr. Str ack, Assist. Arzt der Landw. vom 2. Batgillen als Hauptmann mit der Armee Unikorm, der Abschied bewilligt. Dr.

v. Meyer, Hauptm. von der Inf. und

Rachtweyh, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 5. Bad. Ink. Regts. Nr. iziz, Dr. Alker, Stabsarz der Landwehr vom 2. Ba= faillon (Halle) 2. Magdeburgischen Landwehr Regiments Nr. 2, Pr. Pferffer, Assiff. Ärzt der Landw. vom Res. Landw. Vat. Ber= lin Rr. 35, allen dreien mit Penston der Abschied, bewilligt, Pr. Laurent, Affist. Arzt der Landw. vom 1. Bataill (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, als temporär Ganzinvalide mit Vension unter dem gesetzlichen Verbehalt ausgeschieden Dr Ulmer, Stabsarzt der Landw. vom Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, mit der Uniform des Sanitäts Corps, Br Stropp, Stabzarzt der Lindw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Br. Birawer, Stabsarzt der Landw. vom J. Bataiflon (Frankfurt a. O.) 1. Brandenb. Landw. Regts. Rr. 8, Br. Appel, Staksarzt der Landw. vom J. Bat. (Branden burg 4. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24, Dr. Uechtrxitz, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bataillon (Neuhaldensleben 3 Mag- deburg. Landwehr⸗Regts. Nr. 66 Dr. Ebstein, Pr. Süskind, Stabsärzte der Landwehr vom Res. Landw Bat. 1. Breslau Ne. 38, Br Thelen, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bataillon (Aachen) J. Rhein. Landw. Rgts. Nr. 25. Dr. Hildebrandt, Dr. Neu- mann, Dr. Schreib er, Assist. Aerzte der Landw. vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, sämmtlich der Arsch ied bewilligt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 9. Fanunar 1873. Rub ach, Geh. Sekret, von der Gen. Mil. Kaffe, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Den 12. Januar 1873. Goy, Zablm. des Füs. Bats. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, zum 1. Bat. 1. Niederschles. Inf. Regts. Rr. 48 versetzt. Teßmann, Zahlm. Aspir,. des 3. Batg. Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, zuin Zahlm. beim Füs. Bat. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 ernannt.