Dr. Rr ahmer, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor zu Halle a. S. Dr. Krebs, Kreis⸗Physikus zu 5. Dr. Kristel ler, Sanitätsrath, Privat⸗Docent zu Berlin Kühne, Daniel, Bezirks⸗Ingenieur bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Kaiserslautern. Dr. Küpper, Sanitätsrath und Kreis Physikus zu St. Johann. Lex, Eduard, Zug⸗Revisor bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Ludwigshafen. ö ] Liebreich, Professor der Medizin zu Berlin. Löffler, Kreis⸗Phyfikus zu Schivelbein. Loewenhardt, Sanitätsrath zu Prenzlau. Mayer, Julius, Sanitätsrath zu Posen. Meusel, Medizinalrath zu Gotha. Dr. Meyer, Albert Theodor Gust av, Sanitätsrath zu Berlin. Millet, Carl, Bezirks⸗Ingenieur bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Edenkoben. Moover, Os kar, Rentier zu Hamburg, früher deutscher Konsul in Singapore. . Mors, Hermann Friedrich, Bahnhofs⸗Verwalter bei der Bayperisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Neustadt an der Haardt. Dr. Müller, Ludwig Hermann, Stabsarzt a. D. und praktischer Arzt zu Minden. Dr. Münzel, praktischer Arzt zu Zerbst. Munk, Na than, Assistenzarzt a. D. und praktischer Arzt zu Glogau. Nahm, Joseph Angust, Ingenieur der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Frankfurt a. M. Dr. Noll, Stadt⸗Physikus zu Hanau. Dr. Pappert, praktischer Arzt zu Aachen. v. Parry, James Patrick, Rittergutsbesitzer zu Weimar. Dr. Paul, Sanitätsrath zu Breslau. . Dr. Berni ce, Geheimer Medizinal⸗Rath und Professor zu Greifswald. Dr. Pfeiffer, Medizinal⸗Rath zu Schwerin. Philippi, Louis, Agent zu Berlin. . Pnoeßl, Fose ph, Bahnhofs⸗Verwalter bei der Bayerisch⸗Pfãalzischen Eisenbahn, zu Landau. Dr. Ravoth, Sanitätsrath und Privat⸗Docent zu Berlin. Dr. Rawack, praktischer Arzt zu Polnisch⸗Lissa. Dr. Reck, Stabsarzt a. D. und praktischer Arzt zu Braunschweig. Dr. Rehfeld, Medizinal⸗Rath zu Posen. Dr. Reich, Geheimer Sanitäts⸗Rath zu Berlin. Dr. Reuter, praktischer Arzt zu Lübeck. Riese, Christian Carl Gottlieb, Post-Stallmeister und Vete⸗ rinär⸗Arzt zu Frankfurt a. N. . Roder, Theodor Gustav, Betriebs⸗Ober⸗Inspektor bei der Kgl. Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. . Dr. Rohnert, Assistenz⸗Arzt a. D. und praktischer Arzt zu Demmin. Dr. Rückert, Medizinal⸗Rath zu Coburg. ; . Sachs, Wilhelm, Inspektor der Großherzoglich Badischen Staats⸗ bahn, Vorstand des Bahnamtes zu Heidelberg. Salomons, Heinrich Cosse, Pferdehändler zu Berlin. Dr. Saxer, Sanitäts-Rath zu Goslar. Dr. Schillb ach Professor zu Jena, — . Dr. Schlegel, Sanitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus u Schweidnitz. Schlüter, Carl Albert, Premier⸗Lieutenant a. D. und Amtmann zu Balve, Keis Arnsberg. . 3. Dr. Schmidt, Ju stus, praktischer Arzt, Hofrath zu Cassel. Schmitz, 1. Oberlehrer am Gymnasium zu Saarbrücken. ( Schne ider, Pet er Adam, Zugrevisor bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Neustadt a. d. Haardt. Schnoor, Hermann Kaufmann zu Leipzig. Br. Schotten, Ober⸗Medizinal⸗Rath zu Cassel. Dr. Schrader, Kreis⸗Physikus zu Wolfenbüttel. Dr. Schroeder, Johann Friedrich Wilhelm, Sanitäts- Rath zu Berlin. . Schulze, Eduard Bruno, Ober⸗Betriebs⸗Inspektor der Leipzig⸗ Dresdener Eisenbahn, zu Leipzig. Dr. Schwartz, praktischer Arzt zu Wandsbeck. Dr. Schwarz, Medizinal⸗Rath zu Fulda. Sem bdner, Gustav Friedrich, Sekretär des ersten Berliner Droschken⸗Vereins zu Berlin. Siederer, praktischer Arzt zu Nienburg a.. Slawezynski, Assistenz⸗Arzt a. D. und praktischer Arzt zu Berlin. Stahr, praktischer Arzt zu Trebnitz. . Dr. Steuber, a , . zu Mühlhausen in Thüringen. Strick, Christian Heinrich, Maschinen⸗Ober⸗Inspektor der Kgl. Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. . ᷣ Dr. Sũersen sen, Wilhelm, Hofrath und Hof⸗Zahnarzt zu Berlin. Dr. Tappehorn, Leibarzt Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Oldenburg und Medizinal⸗Rath zu Oldenburg. Dr. Thalmann, praktischer Arzt zu St. Mauritz, Kr. Münster. Dr. Theile, Medizinalrath und Professor zu Weimar. Tiede, Friedrich Wilhelm Herm ann, Rechnungs⸗Rath bei der Charité⸗Direktion zu Berlin. Tim me, Kreis⸗Wundarzt zu Coblenz. Dr. Trost, Kreisphysikus zu Aachen Dr. Uhde, Medizinalrath und Professor zu Braunschweig. Dr. Ung ar, Sanitätsrath zu Bonn. Dr. Freiherr v. 1a Valette St. George, Professor zu Bonn. Dr. Wachs, Sanitäts⸗Rath zu Wittenberg. Waesemann, Hermann Friedrich, Baurath zu Berlin. Dr. Wahllän der, Wilhelm Eduard Louis, praktischer Arzt zu Berlin. Dr. Waldeck, Geheimer Sanitätẽrath zu Berlin. Wal s(h, Thomas, Kaufmann in Japan. Dr. Wawronowitz, Stabsarzt a. D. und praktischer Arzt zu Oppeln. Dr. Weh mer, praktischer Arzt zu Frankfurt a/ O. v. Weiß, Johann Ehristian, Herzoglich Sachsen⸗Meiningischer Kammerherr und Rittergutsbesitzer auf Glücksbrunn. Wernecke L., Carl, Lieutenant a. D. und Rentier zu Berlin. Westhoven, Franz, Maschinenmeister bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Ludwigshafen. Dr. phil. Widmann, Adolf, Privatmann zu Berlin. Wiese, Geheimer Kanzleirath im Justiz ⸗Minifterium. Dr. Wilczewski, Sanitätsrath und Kreisphysikus zu Marien⸗ burg i. Westyr. Dr. Wilhelmi, Ludwig, Bataillons⸗Arzt a. D. und praktischer Arzt zu Wiesbaden. Dr. Wimmer, Sanitätsrath zu Osnabrüdc. Binter, Karl!, Bahnhofsverwalter bei der Hessischen Ludwigsbahn, zu Darmstadt. Wolf, Max, Inspektor und Bahnamts⸗Vorstand der Königlich Bayerischen Staatsbahn, zu Würzburg. Dr. Woppisch, Sanitätsrath zu Zeitz.
Zenker, Friedrich, Inspektor der Königlich Bayerischen Staats- bahn, zu München. Dr. Zeuschner, Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu Danzig.
Das Allgemeine Ehrenzeichen mit dem rothen Kreuz auf weißem Felde, am Erinnerungs⸗Bande:
Ahlen, Ackerwirth und Ortsvorsteher zu Kirchborchen, Kreis Paderborn. Appler, Kastellan im Herrenhause. Ascherberg, Au gust, Stadtschreiber zu Cöthen. Auweiler, Peter, Zugführer der freiwilligen Feuerwehr zu Bonn. Baer, Wilhelm, Handelsmann und Heildiener zu Lüben. Behrens, F., Volksschullehrer rn Börtzum, Kreis Wolfenbüttel. Böttn er, Appellationsgerichts⸗Bote zu Eisenach. Bommer, Wilhelm, Pumpen- und Spritzenmacher zu Bonn. Bonnin, Moxitz, Maler und Glaser zu Schildesche, Kr. Bielefeld. Bren n, Appellationsgerichts⸗Bote zu Eisenach. Brocks, Gepäck⸗Expedient bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn, zu Oberhausen, Kreis Duisburg. Brunnert, Wilhelm, Handlungscommis zu Saarlouis. Fast orf. A. Heilgehilfe zu Berlin. Dickhoff, Joh. Joseph, Schreinermeister zu Bonn. Dietz sch, Otto, Feldwebel bei der Militär⸗Strafanstalt und Sekre- tär beim Albert⸗Verein in Dresden. Ehrhardt, Carl, Geheimer Kanzlist zu Rudolstadt. Engel, Friedrich, penfionirter Stabsfonrier zu Sondershausen. Fechtner, Portier im Herrenhause. ö Felix August, Kupferschmied und Pumpenmacher zu Bonn. Gabriel, Kanzleidiener beim Central⸗Comité der deutschen Vereine 8 : Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, zu Berlin. Gerber, Sattler zu Kirn, Kreis Creuznach. Gloger, Gerxichtsschulze zu Schwammelwitz, Kreis Neisse. Greifenhahn, Luis Heinrich Albert, Bremser bei der Kö⸗ niglich Sächsischen Staatsbahn, zu Zwickau. Greiner, Louis Gustav, Königlicher Koch zu Brüssel. Grevenberg, Barbier und Chirurgengehülfe zu Cöln. Gröpper, Ortevorsteher zu Hoevelhof, Kreis Paderborn. Grötzinger, Carl, Kaufmann zu Ulm. Hanisch, Franz Ant on, Kaufmann zu Markranstädt bei Leipzig. Heide, Geheimer Kanzleidiener im Justiz⸗Ministerium. Hertz sch, Opernsänger zu Dresden. Hesselmann, Gemeindevorsteher zu Bruckhausen, Kreis Duisburg. Jüngermann, Joseph, Brückenmeister zu Düsseldors. Keil, Rechnungs⸗Revisor zu Sondershausen. Krimpert, Joseph. Sattler zu Dortmund. Kufahl, Carl, 1. Bodenmeister bei der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ bahn, zu Berlin. Lang, Johann Heinrich, Maurermeister zu Meiningen. Languth, Heinrich, Färbereibesitzer zu Dessau. Large, Louis, Hotelbesitzer zu Dresden. Löwigt, Friedrich, Herzoglicher Turnlehrer zu Dessau. Machenhauer, Carl, Privatier zu Wiesbaden. Mark, Peter Christoph, Hausvater zu Lüneburg. Marquardt, Cultus⸗Ministerial⸗Kalkulator zu Dresden. Medon, Gustav, Tanzlehrer beim Kadetten⸗Corps zu Berlin. Metzler, Wilhelm, Missionszögling zu Barmen. Meyer, Friedrich Adolf, Partikulier zu Goslar. Meyer, Ernst August, Ktersdiretti ons. Fege strator zu Zwickau. Möwes, Julius, Handels mann zu Liegnitz. Mohr, Gustav, Handelsmann zu Liegnitz. Mollhelm, Au gust, Tapezierer zu Gotha. Moritz, Augu st, Kaufmann zu Zerbst. Naeter, Franz, Hofhutmacher zu Bernburg. Neumann, Fr. Gottlob, Maurermeister Zwickau. ö Pege, Geheimer Kanzleidiener beim Hof⸗Jagd⸗Amte zu Berlin. Raehmer, Johann Christian, Heilgehülfe zu Berlin. Rehfeld, . Hermann, Kaufmann und Buchbindermeister zu Bre wen ! Reis, Johann, Werkführer bei der Rheinischen Eisenba hn⸗Gesell⸗ schaft, zu Nippes, Landkreis Cöln. Rist ow, Votenmeister des Deutschen Reichstags. Ritter, Friedrich, Heilgehülfe zu Berlin. Rohlfs, Heinrich, pensionirter Herzoglicher Kammerdiener zu Ballenstãdt. bsamen, städtischer Turnlehrer zu Gießen. chelper, Carl, Klempner zu Göttingen. chrader, Ferdinand, Heilgehülfe zu Berlin. chubert, Aug ust, Heilgehülfe zu Schrimm. chulze, Peter, Hausvater im Armen⸗Waisen⸗ und Krankenhause zu Jöllenbeck, Kreis Bielefeld. .
eelig, Inspektor der Militär⸗Strafanstalt zu Dresden.
eichter, Au gust, Bezirksfeldwebel im 2. Bataillon (Warendorf) 1. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 13.
Seifert, Carl Richard, Schuhmachermeister zu Hannover.
Seyf ert, Stadtrath und Buchbindermeister zu Chemnitz.
Siegel, Friedrich Wilhelm, Lithograph und Steindruckereibesitzer zu Rudolstadt. ö
Sommer, Ernst, Polizei⸗Wachtmeister zu Spremberg.
Spier, . a. D. und Sekretãr beim Brunnen⸗Kommissariate des Bades Eilsen zu Bückeburg.
Stein, Carl August, Bahnhofs⸗Portier zu Glauchau.
Steinecke, Friedrich Wilhelm, Tischlermeister zu Göttingen.
Tag, pensionirter Geheimer Finanz ⸗Registrator zu Oelsnitz im Voigtlande. .
Weinrich, Jo seph. Barbier und Heilgehülfe zu Berlin.
Weise, Hermann Ottomar, Banhofs⸗Restaurateur zu Dresden.
wen en Gottfried, Krankenwärter im Allgemeinen Krankenhause zu Wien.
Wi es ** „Johann Daniel, pensionirter Magistrats⸗Steuererheber zu Berlin.
e, . Gu stav, Kaufmann und Lotterie⸗Collecteur zu
hemnitz.
23 Johann August, Schuhmachermeister zu Werdau, Kr.
wickau.
Wittst ock, Gust av, Hypothekenkammer⸗Kanzlist zu Schwerin.
Zschoche, Eduard, Schullehrer zu Klein. urgk im Plaue nschen Grunde; sowie
Das Allgemeine Ehrenzeichen am Erinnerungs⸗Bande:
Beck, Heinrich, Lokomotivführer bei der Königlich Bay erischen Staatsbahn, zu Hof.
zu Werdau, Kreis
— — *
GGG Gz
G&G)
Bleier, Karl Heinrich, Pelizei⸗Wachtmeister zu Weimar.
Blu 6 , Wagen⸗Aufseher bei der Hessischen Ludwigsbahn, zu Mainz.
Breidenbent, Joseph, Zugführer bei derselben Bahn, zu Mainz.
Dell, Georg, Bahnmeister bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Bensheim.
Deuschel, Georg, Bremser bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Bahn,
zu Mundenheim. Dietz, Friedrich, Wagenwärter bei der Königlich Bayerischen Staatsbahn, zu Hof. Döhling, Karl, Ober Conducteur bei derselben Bahn, zu Würzburg. Dreyer, Karl, Zugführer bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Bahn, zu Ludwigshafen. Dreymann, Johann Georg, Zugführer bei der Hessischen Lud⸗ wigs bahn, zu Worms. Eisenach, Heinrich, Stud. med. aus Rotenburg, Regierungs⸗ Bezirk Cassel. Fellwock Karl Friedrich Wilhelm, Oberschaffner bei der König⸗ lich Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. 5 Gaspard Dominicus, Kommis zu Oth, Kr. Dieden⸗ ofen. Frey, Philipp, Zugführer bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Bahn, zu Ludwigshafen. Funck, Wilhelm, Expeditor bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Darmstadt. Garms, Heinrich Carl Friedrich Wilhelm, Heilgehülfe zu Langenwetzendorf, Kreis Schleiz. Gnüchtel, Karl Heinrich, Weichen värter bei der Leipzig ⸗Dres - dener Eisenbahn, zu Neuschönefeld. Götz, ptiihd, Zugmeister bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Frank⸗ furt a. M. Gru ber Jakob, Weichensteller bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Bahn, zu Schifferftadt. Gruber, Ott o, Bahnmeister bei der Königlich Bayerischen Staats- bahn, zu Aschaffenburg. Ham ann, Karl, Lokomotivführer bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Darmstadt. Hauer, Heinrich Ludwig, Lokomotivführer bei der Königlich Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. Heffner, Adam Michael, Wagenwärter bei der Hessischen Lud⸗ wigsbahn, zu Mainz. Herbert, Angu st, Expeditor bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Darmstadt. errmann, Hermann Emil, Lokomotivführer zu Penig. Herzog, Johann Gottlob, Wãagenwaͤrter bei der Königl. Sächst⸗ schen Staatsbahn, zu Leipzig. Hoffmeister, Albert, Grenadier der 4 Kempagnie 1. Garde⸗Re⸗ giments zu Fuß. Hohlfeld, Carl Gust av, Lokomotivführer⸗Vormann bei der Königl. . Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. Kimmel, Carl Ernst, Vormann kei der Maschinen ⸗Werkstatt der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn, zu Dresden. Klingel, Heinrich Christian, Zugmeister bei der Main-Neckar⸗ bahn, zu Darmstadt. Köhler, Friedrich Wilhelm, Schaffner bei der Leipzig⸗Dresdener . Eisenbahn, zu Dresden. König, Carl Eduard, Schaffner bei derselben Eisenbahn, zu Leipzig. Kretschmar, Berthold, Friseur zu Weimar Krug, Julius, Lokomotivführer bei der Hessischen Ludwigsbahn, zu Darmstadt. Kuhlow, Friedrich Albert, Packmeister bei der Königlich Säch⸗ sischen Staatsbahn, zu Neu⸗Reudnitz. . Lauterbach, Franz Albert, Wagenwärter bei der Leipzig⸗Dresde⸗ ner Eisenbahn, zu Leipzig. Liebelt, Franz Joseph, Schaffner bei der Königlich Sächsischen Staatsbahn, zu Dresden. Maurer, Wilhelm, Rangiermeister bei der Hessischen Ludwigbahn, zu Darmstadt. Michaelis, Diedrich, Kaufmann zu Berlin. ö ö Lokomotivführer bei der Badischen Staatsbahn, zu Heidelberg. Oehmichen, Carl Moritz, Schirrmeister bei der Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn, zu Leipzig. Ottnad, Matt häus, Weichenwärter bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Queichheim. Penk, Wilhelm, Lokomotivführer bei der Hessischen Ludwigsbahn, zu Bischofsheim. 2 Pöhlmann, Matthäus, Stationsmeister bei der Königlich Bayerischen Staatsbahn, zu Bamberg. ; Riedinger, Johann Adam, Zugmeister bei der Großherzoglich Badischen Staatsbahn, zu Heidelberg. Rüster, Heinrich, Wagenwärter bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Frankfurt a. M. ö . 2 Sadizki, Werkmeister bei der Großherzoglich Badischen Staats⸗ bahn, zu Heidelberg. ( ; . Sauer, Peter, Wagenwärter bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisen⸗ bahn, zu Friesenheim.
Schäfer III., Johannes, Bahnwärter bei der Main⸗Neckar⸗Bahn, zu Heppenheim.
Schenkel, Friedrich, Heilgehülfe zu Spandau.
Schick, . Vorarbeiter bei der Hessischen Ludwigsbahn, zu Erbach.
Schnitzer, Peter, Lokomotivführer bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Kaiserslautern.
Seubert, Thom as, Wagenmeister bei der Königlich Bayerische Staatsbahn, zu Aschaffenburg. . ö
Siegrist, Michael, Bahnhofs⸗Aufseher bei der Bayerisch⸗Pfä.⸗ zischen Eisenbahn, zu Neustadt. .
Speth, Christian Friedrich, Uan im 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment. ;
Staude, Friedrich, Heilgehülfe zu Berlin 4 Strack, Adam, Vorarbeiter bei der Bayerisch⸗Pfälzischen Eisenbahn, zu Kaiserslautern. ⸗ ö Vohlandt, Valentin, Bahnmeister bei der Bayerisch⸗Pfälzischen
Eisenbahn, zu Ludwigshafen. Walter, Anton, Heilgehülfe zu Fulda. J . Wenz, Friedrich, Lokomotiv-Heizer bei der Großherzoglich Badi⸗ schen Staatsbahn, zu Heidelberg. . Wippermann, Ferdinand, Diener zu Berlin. . Wittmann, Heinrich, Lokometiv⸗Heizer bei der Bayerisch⸗Pfãl⸗ zischen Eisenbahn, zu Kaiserslautern. . . Zelt, Georg Friedrich, Zugwagenwärter bei der Königlich Sächsischen Staats⸗Eisenbahn, zu Hof. ĩ Zimmermann, Johann Gottlieb, Heilgehülfe zu Berlin.
Redaktion und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: H. Heiberg.
Deutscher Neichs⸗ Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf.
für das Vierteljahr.
2Ansertiouspteis fur den Raum einer Aruezeile Sgr.
M 27.
Dentsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Allerhöchst⸗
hren bisherigen Gesandten am Königlich württembergischen Hofe,
Kammerherrn Freiherrn von Rosenberg zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den Großherzoglich mecklenburgischen Höfen und bei den freien und Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg zu ernennen geruht.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, dem im Auswärtigen Amte angestellten Kanzlei⸗ Rath Leiß den Charakter als Geheimer Hofrath, sowie dem Le⸗ gationskanzlisten bei der Botschaft in St. Petersburg, Geheimen expedirenden Sekretär Schroe der, dem im Auswärtigen Amte angestellten Geheimen expedirenden Sekretär Breuer und dem Sekretãr bei dem General⸗Konsulate in Warschau, Geheimen ö Sekretär Deysing, den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Peter Schibsby zu Caen zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches; sowie
den Kaufmann Hagemann in Sao Paulo (GBrafilien) zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
Der bisherige Ober⸗Post⸗Sekretãr Karl Wilhelm Burkart ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung. Po stanweisungsverkehr mit Norwegen. 2
Postanweisungen nach Norwegen können von jetzt ab nach sämmtlichen Norwegischen Orten bis zum Einzelbetrage von 3716 Thalern abgesandt werden. Die Gebühr beträgt 4 Sgr. ohne Unterschied der Einzahlungssumme.
Berlin, 26. Januar 1873.
Kaiserliches General⸗Postamt.
Zusatz zu Instruktion VI. Nr. 33, vom 10. Dezember 1869. Eine von der Pfitzerschen abweichende Konstruktion der Dezimal⸗ Brückenwaage betreffend.
Es sollen künftig auch Dezimal⸗Brückenwaagen zur Eichung zugelassen werden, welche im Allgemeinen die Konstruktion der Pfitzerschen Dezimal⸗Brückenwaage haben, aber von letzterer dadurch abweichen, daß das dezimale Verhältniß der Last zu den Gewichten auf die beiden Hebelverbindungen vertheilt ist, so daß z. B. die Zugstange, an welcher die Krafthebelarme der Brücke angreifen, nicht an einem gleicharmigen Waagebalken, der auf der anderen Seite die Gewichtsschale trägt, aufgehängt ist, sondern an einem ungleicharmigen, bei welchem das Verhältniß des kürzeren Hebelarmes zum längeren wie 1: 2 ist, i das Hebel⸗Verhältniß bei den 4 Traghebeln der Brücke
:5̃ ist.
Derartige Waagen sind im Uebrigen ganz wie die Pfitzer⸗ schen Dezimal⸗Brückenwaagen zu behandeln, in Eichscheinen und Geschäftsübersichten unter denselben Rubriken zu führen und ein⸗ fach als Dezimal⸗Brückenwaagen zu bezeichnen.
Berlin, den 20. Dezember 1872.
Kaiserliche Normal⸗Eichungs⸗Kommission. Fo erster.
Heute wird der Titel mit der chronologischen Uebersicht, so⸗ wie das Sachregister zum Gesetzblatt für Elsaß⸗ Lothringen pro 1872 ausgegeben.
Berlin, 29. Januar 1873.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kreisgerichts⸗Sekretär Schmutter in Leobschütz bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.
Die gegenwärtige Hoftrauer wird bei der am 30. d. Mts. stattfindenden Cour abgelegt. Berlin, den 29. Januar 1873. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.
Justi z⸗Min isterium. . Die Advokaten Schmitz (⸗Pranghe) und Liessem in Cöln sind zu Anwalten bei dem Königlichen Landgericht daselbst ernannt worden.
36. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am ö 30. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: ; Erste und zweite Berathung des von der XIX. Kommission vorgeschlagenen Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Ja⸗
nuar 1850.
Berlin, Mittwoch,
Aue Poß.- Anstalten des In. und Auslandes 4 nehmen Bestellung an, .
für Gerlin die Expedition: Wilhelmstr. Rr. 32.
— — —
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 29. Januar. Se Majestät der Kaiser und König empfingen heute den General Bergmann, Commandeur der 1. Artillerie⸗Brigade, vor deffen Rückkehr nach Königsberg, und nahmen hierauf den Vortrag des Civil⸗Kabi⸗ nets entgegen. .
Gestern fand im Königlichen Palais ein grõßeres Diner statt.
— Am 24. d. Mts. fand zur Feier des Geburtstages König Friedrich II. eine Festversammlung der Militärischen Gesellschaft statt, welche Se. Majestät der Kaiser und König, Ihre Königliche Hoheiten die Prinzen Friedrich Carl, Albrecht, Adalbert und Alexander durch Ihre Gegenwart beehrten. Unter den versammelten Offizieren befanden sich auch die Feld⸗ marschälle Graf Wrangel, Graf Moltke und v. Herwarth.
Den Vortrag hielt der Hauptmann Helmuth vom Großen Generalstabe über die Schlacht von St. Privat⸗Gravelotte, welcher Vortrag in der Versammlung vom 29. v. Mts. begonnen, am 9. d. Mts. fortgeführt, nunmehr beendigt wurde. Der Vortrag währte drei Stunden und schilderte in großer Ausführlichkeit die Schlußakte des Kampfes.
Se. Majestãt der Kaiser verweilten nach Beendigung des Vor⸗ trags noch längere Zeit in der Versammlung, Sich mit mehreren Offizieren unterhaltend. Schließlich wandten Sich Se. Majestät an die versammelten Offiziere und hielten, wie das „Militär⸗ Wochenblatt“ schreibt, folgende Ansprache an dieselben:
„Wir haben soeben den Vortrag über diese bedeutungsvolle Schlacht beenden hören. Mögen die jüngeren Offiziere daraus lernen, daß nur durch völlige Hingabe an ihren Beruf Großes geleistet werden kann, und möge ferner vom Offiziercorps in der Armee der Geist gepflegt werden, welcher sie hat Thaten verrichten lassen, deren Schilderung uns mit Erhebung, aber auch mit tiefer Wöhninth Wer die vielen Opfer erfüllt, deren Ich mit Dankbarkeit fedenke⸗
— Auf die von den städtischen Behörden in Potsdam ge⸗ meinschaftlich erlassenen Beglückwünschungen zum Anfang des Jahres sind von Ihrer Majestät der verwittweten Kö⸗ nigin und Ihrer Kaiserlich⸗Königlichen Hoheit der Kronprinzessin folgende Antwortschreiben erfolgt:
Ich habe die von dem Magistrat und den Stadtverordneten zu Potsdam aus Veranlassung des Jahreswechsels in alter treuer An⸗ hänglichkeit Mir dargebrachten herzlichen Glück- und Segenswünsche gern empfangen und verbinde mit Meinem freundlichsten Danke für die Mir erwiesene Aufmerksamkeit auch Meinerseits die besten Wünsche für das fernere Gedeihen der Mir so werthen Stadt Potsdam und ihrer ganzen Einwohnerschaft.
Charlottenburg, den 9. Januar 1873.
Elisabeth.
Die freundliche Zuschrift, welche Magistrat und Stadtver— ordneten aus Anlaß des Jahreswechsels an Mich gerichtet, und in der Sie Ihrer Theilnahme an der nun glücklich überwundenen Krankheit des Kronprinzen, Meines Gemahls, so warmen und beredten Ausdruck gegeben haben, verpflichtet Mich zu aufrichtigem Danke. Der Stadt Potsdam sende Ich aus der Ferne herzlichen Gruß und treue Wünsche zum neuen Jahre.
Wiesbaden, den 6. Januar 1873.
Victoria, Kronprinzessin. An den Magistrat und die Stadtverordneten zu Potsdam.
— Am Donnerstag, den 30. d. Mts, wird bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Parade⸗ Kammern, in der Bilder-Gallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselklen Kon⸗ zert stattfinden. Die unter dem 22. d. M. angesagte Hoftrauer wird für diesen Abend abgelegt. Die Damen erscheinen im Hof⸗ kleide (robe de cour), die Herren in Gala, die Militärs ebenfalls in weißen Unterkleidern; wegen Anlegung der Uniform wird auf die deshalb unterm 11. Januar 1851 bekannt gemachten Bestim⸗ mungen Bezug genommen. Für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen ist die Anfahrt gegen 8 Uhr von der Lustgartenseite her unter Portal Nr. 4. die Versammlung in der Rothen⸗Sammet⸗Kammer. Die Obersten Hof⸗ Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General⸗ und die Flügel⸗Adjutanten, so wie die Gefolge der Prinzlichen Herrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 716 Uhr in der alten Kapelle. Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Offizier⸗Corps, ist die Anfahrt um 74, ühr von der Lustgartenseite her durch Portal Nr. 5. bei der Wendeltreppe. Die Versammlung ist: für das Corps diplomatique und die von demselben eingeführten Frem⸗ den — im Rittersaal; für sämmtliche Damen = in der Bran⸗ denburgischen Kammer; für die Ihren Kaiserlichen und König⸗ lichen Masestãten vorzustellenden inländischen Damen und Her⸗ ren — in der Rothen (Drap dor) Kammer; für die Fürsten
und für die Exzellenzen⸗Herren — in dem Königszimmer; für
den 26. Januar, Abends. (Zweite Ausgabe.) 187.
die General⸗Majors, insofern dieselben nicht mit den Offizier⸗ Corps erscheinen, für die Räthe erster Klasse und die Kammer⸗ herren — in der zweiten Vorkammer; für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erscheinenden Perso⸗ nen, für die Mitglieder der Häuser des Landtags, welche keiner der vorgenannten Kategorien angehören, und für die Geist⸗ lichkeit — in der ersten Vorkammer. Die Offizier⸗Corps fahren um 8] Uhr durch Portal Nr. 3 in der Ecke links (der Schloß⸗ wache gegenüber) an und treten durch die Altdeutschen FKammern in die Bilder⸗Gallerei ein. Die Abfahrt ist, nach Wahl, entweder bei der Wendeltreppe, oder in dem Portal Nr. 4. Ende des Festes gegen 11 Uhr.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Hauses
ziehungsweise behufs anderweiter Rege kieise an den Geschäften der allgemeinen aats stens dem nächsten Landtage einen Gesetzentwurf vorzul
Gegen diesen Antrag erklärte fich nur der Abg. rodt, da die Städteordnungen meist noch nicht alt seien und kein Grund vorliege, sie zu schablonisiren. — Nachdem der An⸗ tragsteller seinen Antrag in längerer Rede motivirt hatte, indem er die Verschiedenheit der Stadtverfassungen durch Beispiele er⸗ läuterte und zeigte, wie verschieden die Form der Erlangung des Bürgerrechts, die Abstimmung bei der Wahl der Stadtverordne⸗ ten, die Bildung der Magistratskollegien, die Dauer der Dienst⸗ zeit und die Wahl und Bestätigung der Magistratsmitglieder, die Erledigung der Differenzen zwischen den Beschlüssen der stãdtischen Kollegien sei, wurde sein Antrag angenommen. — Darauf erledigte das Haus noch einige Petitionen durch Uebergang zur Tagesordnung. — Die Sitzung schloß um 4 Uhr.
— Die französische Regierung hat unmittelbar nach Wiederherstellung des Friedens die auf den Eintritt von Reisen⸗ den aus dem Auslande nach Frꝗnkreich bezüglichen Bestimmun⸗ gen der französischen Paßgeseßze in vollem Umfange wieder in Kraft treten lafsen. Im Taufe des verflossenen Jahres wur⸗ den diese Bestimmungen zu Gunsten der britischen, bel⸗ gischen und niederländischen Unterthanen außer Wirksam⸗ keit gesetzt. Die hierdurch eintretende Ungleichheit in der Behandlung der Deutschen und der den genannten Länm⸗ dern angehörenden Reisenden gab Veranlassung, in Elsaß⸗ Lothringen alle die Grenze überschreitenden Franzosen vom JI. November v. J. ab dem Paßzwange zu unterwerfen. Die französische Regierung beschloß hierauf, unter Voraussetzung der Gegenseitigkeit, die deutschen Angehörigen vom Paßzwange zu befreien. Das Reichs kanzler⸗Amt hat unter solchen Umständen die in Elsaß⸗Lothringen getroffene Anordnung außer Kraft gesetzt, und es werden daher nunmehr die Angehörigen beider Nationen gegenseitig zum Eintritt, Austritt und zum Aufenthalt in beiden Ländern ohne Pässe zugelassen, nur unter dem Vorbehalt, sich über Name und Nationalität ausweisen zu müssen.
— Die in der Kaiserlichen Admiralität redigirten ‚Nach⸗ richten für Seefahrer verzeichnen seit dem 1. Januar 1873 nur die unmittelbar für die Schiffahrt wichtigen Neuigkeiten in Bezug auf Leuchtfeuer, Signale, Untiefen, Betonnung u. dergl. Für die größeren Mittheilungen, die nicht nur für Seefahrer, sondern auch für Geographen und Naturforscher von Interesse find, erscheint jetzt alle 14 Tage ein Beiblatt unter dem Titel: Hy drographische Mittheilungen, herausgegeben von dem HShdrographischen Bureau der Kaiserlichen Admiralität“.
— Der Minister des Innern hat in einem Spezialfall die Rekursbeschwerde eines Handelsmanns wegen Versagung der Schankerlaubniß für begründet erachtet, weil der betreffende Ort über 500 Einwohner zählt und die Entfernung der nchsten, mit einer Schankstãtte versehenen Ortschaft ? Meile betragt. Wie aber bereits in den Reskripten vom 10. Februar und 13. September 1859 (Min. Bl. S. 98, 217) ausgesprochen worden, sei für jedes Dorf mit zahlreicherer Bevölkerung, welches nicht im Zu⸗ sammenhange mit einer anderen, eine Schankstätte besitzenden Ortschaft steht, zur Ersparung des Zeitaufwandes, welchen die Herbeiholung von Getränken aus benachbarten Orten bedingt, in der Regel wenigstens eine Branntwein⸗Debitsstätte als ein Be⸗
dürfniß anzuerkennen.
— Der General⸗Major und Commandeur der 1. Feld⸗ Artillerie Brigade, von Bergmann, welcher sich mit Urlaub auf mehrere Wochen hier aufgehalten, hat sich nach seiner Gar⸗ nison Königsberg i. Pr. zurückbegeben. ü
Posen, 28. Januar. Zur Erinnerung an die Kapitulation von Paris sind heute die Königlichen Gebäude unserer Stade
mit Fahnen geschmückt.