Die Zahl der Haushaltungen ist gegen 1867 erheblich ge⸗ stiegen. Si len dieselbe am 3. Dezember 1867 nur auf 28,54] er⸗ miltelt wurde, ist sie bei der lezten Zählung auf. 32006 gestiegen unt wird der Grund dieser Steigerung haupksächlich in den Erleich= terungen zu suchen sein, welche die Reichsgesetzgebung für die Ehe⸗ schließung ge ihn fen hat. Im Einzelnen haben die Städte des Ost⸗ er zu dieser Vermehrung am meisten beigetragen. Die für 1871 angegebene Gesammtziffer der aushaltungen vertheilt sich nämlich mit 21,519 auf den VR. und 15487 auf den Westkreis, weiter mit 12 751 auf die Städte und 193275 auf das Land. Ven letzteren Jahlen enffallen 9484 auf die Städte des Ost⸗ und 3247 auf die des Westkreises, dagegen 12,035 auf das Land des Ost. und 7240 auf das des Westkreises. Bei der Zählung von 186 hat die Zahl der Haus⸗ haltungen im Sftkreise nur 18596 im Westkreise nur gö ts in den Städten nur 16,594 (7812 im Ostkreise, 2b 2 im Westkreise) und in den Dorf⸗ schaften nur 17,947 (1054 im Ostkreise, 6895 im Westkreise betra⸗ gen. Es haben also die aushastungen in den Städten des Astkrei⸗ ses um 1612 oder 209 *, in denen des Westkreises um 495 oder 17,9x, in den Dorfschaften des Ostkreises um 931 oder 8, 8*, in denen des Westkreises um 347 oder 5*, im Ostkreise überhaupt aber um 133 X und im Westkreise überhaupt um 3,7 * zugenommen. Dem Religionsbekenntniß nach gehörten von der Beyßlke⸗ rung 141,901 der evangelisch⸗lutherischen, 193 der römisch⸗katholischen und' 2 der griechisch-katholischen Kirche an. Mitglieder von freien Ge⸗ meinden und Deutschkatholiken gab es 6, Angehörige anderer christlichen Religionsgemeinschaften 10 und Israeliten gleichfalls 10.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin. Die Sektion Nr. 287 H. Greifenstein der stopo⸗ graphischen Karte vom preußischen Staate“ in 1: 100 000, Kupferstich mit slluminirten Kreisgrenzen und Gewässern ist soeben erschienen. Die Sektion Greifensteln gründet sich auf eine neue Aufnahme, beziehungẽ⸗ weise Rekognoszirung, welche in den Jahren 1867 kis 1872 durch die topographische Abtheilung des Generalstabes in den Regierungsbezirken Wierbaben und Coblenz ausgeführt worden ist. Um bei Bestellungen durch den Buchhandel Verwechselungen mit der älteren, im Maßstab 1: 80,009 lithographirten Sektion Greif nstein, — welche sub Nr. 65 einen integrirenden Bestandtheil der Karte von den Provinzen Rhein⸗ land und Westfalen bildet, — zu vermeiden, ist es zu empfehlen, bei beiden gleichnamigen Kartenblättern stets außer dem Namen auch den Maßstab oder die Nummer anzugeben. Die Sektion ist durch die Tandkartenhandlung von J. H. Neumann in Berlin zu beziehen.
München, 27. Januar. Der Generalintendant Frhr. v, P erfallꝑ eröffnete gestern dem versammelten. darstellenden und technischen Per sonal der Königlichen Thegter, daß der König, die Gründung eines neuen Hoftheater ⸗ Pens ionsvere ins genehmigt habe. Seit Jah⸗ ren wurde die Neubildung eines solchen von den Bühnenmitgliedern aufs lebhafteste als Bedürfniß enipfunden, nachdem der alte Pensions⸗ verein vor mehr als zwei Dezennien geschlossen und somit der Eintritt neuer Mitglieder unmöglich geworden war. Die Mittheilung des be⸗ zuͤglichen Königlichen Signats, das außerdem eine vorläufige Schen⸗ kung von 5000 fl. aus der Königlichen Kabinetskasse an den neu zu
gründenden Verein ausspricht, wurde mit Hochrufen auf Se. Majestät
Inseraten⸗ Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaatz- Anzeigers: ö Berlin, Wilhelm⸗Strase Nr. 32. .
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Uhrmachergehülfen. Zohann Baptist Himmelstein, am 22. April 1857 in Würzburg in Bayern geboren, in Potsdam bis vor Kurzem in Kondition gewesen, ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung gus §. 246 des Strafgesetz . beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt wer ; elben zu im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden⸗ den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Ge⸗ faͤngniß⸗Inspeklion abzuliefern. Potsdam, den 2. Januar 18713.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. Es sind gestohlen: in der Nacht vom 5/6 Januar e. 8 tor Leich zu Gelsenkirchen mittels Einbruchs 180 Thaler, darunter verschiedene Koupons cons. 47, Prez . St. Anl. gůltig am 1. April 1373 zur Höhe von 224 Thlr. 4 Thlr.] Fünffranken⸗ stück, Jahrzahl 1867, 1“ preuß. 20 Markstůck, sãchsischer Thaler Erinnerunggthaler Herz von Sachsen); eine Medaille aus Kupfer vergoldet (Erinnerung an die Jubelfeier der Reformation, geprägt 1857, 1 goldener Ring mit flachen Stellen gravirt Herz, Kreuz und Anker; 1 goldener Ring mit Kapsel und Glas deckel; 1 Siegegthaler des Jahres 1866; 12 Stück silberne Eßlöffel, gez. C. L. 12 silberne Theclöffel; 8 dito, gez. I. . C.; 3 dito gez. 8. M. 31 Dutzend Mes⸗ ser und Gabeln mit schwarzen Heften; 6 Stück des. Messer mit . Heften; J gelbe ⸗weiße leinene Tischdecke, gez. 8. M; eine Serviette, gez. 8. M. Ich ersuche um Auskunft über Verbleib und Thãaterschaft. Bochum, den 21. Januar 1873. Der Staats⸗Anwalt.
Handels⸗Register.
Dandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesell schafts register ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 42553. Gol. 2. Firma der Gesellschaft: Vraun r r Kohlen⸗Bergwerke. Col. 3. Sitz 8 esellschaft: e
rlin. Col. 4. Rechtẽverhältnisse der Gesellschaftt;;. ih ö. ist eine Aktiengesellschaft. 9 Das notariell am 26. Januar 1873 verlautbarte Statut befindet ich in beglaubigter . 3 bis 28 des Beilagebandes . 418 zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist: . Der Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung, sowie der Vertrieb von Mineralien und Fossi⸗ lien jeder Art, namentlich auch auf den zum Her⸗ zoglich Braunschweigischen Kammergute bisher gehörigen Braunkohlengruben und Grubenfeldern am Kreise Helmstedt. . Der Erwerb und die Veräußerung von Bergwerkspro⸗ dukten, Mineralien und . . Die Herste lin von Fabrikaten aus solchen und deren Vertrieb. 3. ĩ Der Erwerb unbeweglicher und beweglicher Sachen und Rechte und Errichtung solcher Anlagen, welche dem Auf · sichtsrathe zur Erreichung der ad a. bis e. erwähnten Sozietätszwecke dienlich erscheinen und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. 63. 2 des Statut), Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (G. I. Das Grundkapital 1,6660, 60 Thlrn. zerfällt in 8000 2 200 Thaler (6. H. ; Die Aktien lauten auf den . SF. 5). Die Bekanntmachungen der Ge ellschaft erfolgen durch: I) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) die Bank- und Handels⸗Zeitung,
Aktien
en können, und wird daher ersucht, auf denselben zu achten, ihn
Deffentlich
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Negifter. / Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. 7 4. Verkäufe, Verpvachtungen, Submissionen ze. 8.
entgegengenommen. Zugleich ordnet die Allerhöchste Entschließung an,
daß mik dem betreffenden Vereinsausschufse wegen Ueberweisung des
Vermögens des alten Pensionsvereins als Grüůndungskayital an den
6. zu errichtenden, unter Aussicht auf einen neuen Akt Königlicher nade die einleitenden Schritte getroffen werden.
— Nach der amtlichen Uebersicht der vom 1. Januar his mit 31. Dezember 1872 vom Königl. sächsischen Hoftheater zu Dre s⸗ den gegebenen Vorstellun gen wurden in diesem Zeitraume an 339 Theaterabenden 189 verschiedene Stücke aller Gattungen gegeben, nämlich 19 Trauerspiele, 34 Schauspiele, 8 Lustspiele, 41 Opern 8 Gesangspossen, sowie 1 Festspiel und 1. Ballet Von diesen 189 verschiedenen Stücken wurden 29 Stücke, inkl. eines Festprologs zum erften Male aufgeführt. Unter, den 25 Novitäten auf dem Gebiete des Trauer⸗, Schau- und Lustspiels sind hervor uheben: „Kriemhilds Rache“ (der Mbelungen dritter Theil) von Fr. ebbel, Lessings Miß Sara Sampson?“ in der Bearbeitung von H. Küchling, Moliores „Arzt wider Willen! in der Bearbeitung von H. Richter. Shake= hege „Zähmung der Widerspenstigen, in der Bearbeitung von Wilh. Oechelhäuser, „Moderne Jugend“ von Bauernfeld; „Böse
ungen“ von Heinr. Laube, Rud. Gottschalls „Nabob“, „Die Maler“ von Ad. Wilbrandt, „Selim III.“ von Murad Efendi. Neu waren ferner 2 Qperetten. Die Festvorstellung brachte das fünfaktige Lustspiel „Die Täuschungen“ vom VPerfasser von Lüge und Wahr⸗ heit‘. Nen einstudirt wurden 29 verschiedene Stücke aller Gattungen, und zwar 19 Trauer⸗, Schau⸗ und 3 sowie weiter 19 Opern, Operetten und Gesaugspossen. Die Ge ammtzahl aller Vorstellungen beträgt 441, und zwar 275 Trauer Schau- und Lustspiele, 161 Opern. Operetten, Possen mit Gesang, 1 Festspiel und 4 Ballets. Außerdem sind 3 Concerte zu verzeichnen. Unter den ausgeschiedenen Mitgliedern des Schauspielpersonals ist auch Frl. Langenhaun aufgeführt, welche pensionirt wurde.
— In der Ser be'schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig ist soeben erschienen: Jerusälem und seine Umgebung mit Be⸗ ziehung auf das heilige Land nach authentischen Quellen und den neuesten Forschungen dargestellt von Dr. Wilhelm Elgner, Das wohlausgestattete Werk (gr. 8. 8 Bogen) behandelt die im Titel gusgesprochene Aufgabe in folgenden Abschnitten: Ansichten von Jeru⸗ salem, Topographie Jerusalems, Bauart Häuser, Beschaffenheit der Straße, Regierung — Einwohner, Trachten — Verkehr, Armuth — Aussätzige, Jerusalem zu Ostern — Gewerbe, Handel, Wasser, Straßen, einzelne wichtige Punkte in der Stadt, die Üümgebung Jeru⸗ salemz, Thal Josaphat — Kidron, Thal Ben Hinnon = Gihon. Besonders ausführlich werden die im Christen⸗ oder Frankenviertel gelegenen Kirchenbauten besprochen, zunächst die Kirche zum heiligen Grabe mit den vier von der gemeinschaftlichen Mauer umfaßten Got⸗ teshäusern, der griechischen, der lateinischen, der armenischen und der abyssinischen, sowie den einzelnen Kapellen, der Kreuzigungs, der hei⸗ ligen Grabes, der Kreuzfindungs⸗ und der Kapelle der Erscheinung. Auch der durch Schenkung des Sultans an Se. Masestät den Kaiser und König übergegangene Platz vor dem verfallenen Johanniterpalaste in der Palmenstraße findet Erwähnung. Von demselben nahm be⸗ kanntlich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz gele⸗ gentlich Seiner Orientreise am 7. November 1869 feierlich Besitz,
— — —
von öffentlichen Papieren.
6 ̃ Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
3) den Berliner Börsen-Courier, 4 die Neue Börsen⸗Zeitung, 5) Salings Börsenblatt, 6) die National-⸗Zeitung, 7) die Vossische Zeitung, s) den Berliner Aktionaͤr, 9) das Braunschweigische Tage blatt, 10 die Braunschweigischen Anzeigen (8 3). . Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath durch Ver⸗ öffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 4 Wochen vor dem anberaumten Termin (§. 21). Der Vorstand besteht aus G6. ID. ; . Älie Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes, resp. dessen Stellvertreters, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder, resp. eines Vorstandsmitgliedes. und eines Pro⸗ kuriften, oder endlich in jedem Falle der eigenhändigen Unterschriften zweier Proknristen versehen sind (5. 15). Alleinige Vorstände der Gesellschaft sind: a, der Bergmeister Carl Greifenhagen zu Helmstedt, b. der Grubenrepräsentant Theodor Lüddecke zu Helmstedt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1873 am 28. Ja⸗
nuar 1573. . (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 48, Vehl, Sekretär.
einem oder mehreren Mitgliedern
Seite 39.)
Berlin, den 28. Januar 1873. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. ö In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4252 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: . . oewy & Coper vermerkt steht, ist eingetragen: V Der Kaufmann Louis Loewy zu Berlin ist am 1. Januar 573 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Coper zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Uunperänderter Firma fort. Vergleich? Nr. 7225 des irmenregisters. ; J Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7225 die Firma: Locwy & Coper . und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Coper hier eingetra⸗ gen worden.
In unser Genossenschaftsregister, weselbst unter Nr. 4J die hiesige Genossenschaft in Firma; Spar ⸗, Productions⸗ und Consumperein „Pionier Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: J . Aus dem Vorstande sind ausgeschieden der Optikus Halle, der Schriftsetzer Emil Kauffmann und der Lithograph Wilhelm Corsen. Der bisherige Beisitzer Franz Stolle ist als Schrift⸗ führer gewählt. In den Vorstand sind neu eingetreten? 1) Der Buchdrucker Bruno Pape zu Berlin als Stellver⸗ treter des Direktors, 2) der Schriftsetzer Ferdinand Ertz zu Berlin als stellver⸗ tretender Schriftführer, ö kö. 3) der Schernsteinfegermeister Alexander Krüger zu Verlin als 3 Berlin, den 28. Januar 1875. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Givilsachen.
z. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
r Anzeiger. ö
6. Industrielle Etabliffements, Fabriken und Groß=
und soll daselbst eine deutsch evangelische Kirche erbaut werden. Bisher sind die nach Palästin ziehenden Deutschen auf die englisch⸗ deutsche evangelische Zlonskirche augewiesen, welche an der Stelle des einstigen Palastes Herodes des Großen auf dem innerhalb der Mauern gelegenen Theile des. Berges Zion steht. Zur Errichtung der⸗ selben gaben König Friedrich Wilhelm IV. und die Königin Victoria von 9 und Irland die erste Anregung. Daran reiht sich eine Beschreibung der großen Moschee El Sakaräh oder Moschee Omars, welche den Gipfel des Berges Moriah umschließt und un⸗ gefähr auf der Stelle des berühmten Salomonischen Tempels steht, und eine topographisch⸗historische Schilderung der übrigen denkwürdi⸗ en Punkte der Stadt. Den Schluß des Werkes, welches mit acht ge chnitten nach an Ort und Stelle aufgenommenen Photographien sowie einem Plane von Jerusalem und einer Karte von Palästina ausgestattet ist, bildet eine gedrängte geographisch⸗geschichtliche Be— schreibung des H. Landes.
Bremen, 26. Januar. In der Versammlung der histe— rischen Gesellschaft des Kün st lervereins am 25. d. M. wurden neue Publikationen der Vereine zu Lüneburg, Regensburg, Breslau, Wien und St. Nicolas vorgelegt und darauf von Senator Smidt ein Vortrag über die Bremische Kündige⸗Rolle gehalten. Siesen Namen führk hier seit langer Zeit die Sammlung gesetzlicher und polizeilicher Vorschriften, welche früher alljährlich einmal vom Rathhause herab öffentlich verlesen wurde, um den Bürgern die wich⸗ tigsten für die Sicherheit und öffentliche Ordnung der Stadt, für Sitte und öffentlichen Verkehr, für die Regelung des kommerziellen und gewerblichen Betriebes c. für nothwendig erachteten Bestimmun⸗ gen ins Gedächtniß zu rufen, wie dies in ähnlicher Weise in allen norddeutschen Städten geschah.
Wien, 25. Januar, Im Monat Mai 1873 wird purch die österreichische Regierung eine Expedition, ausgerüstet zum Zwecke der , der altgriechischen Ruinen auf der Insel Sa⸗ mothräke. Es leitet dieselbe Prof. Alexander Conze. Außerdem nehmen daran Theil Alois Hauser und Georg Niemann.
London, A. Januar. Sir Richard Wallgee hat die reiche Waffensamm lung des Grafen Nieuwerkerke, der unter dem französischen Kaiserreich Generaldirektor der Museen war, angekauft.
— Ein Telegramm der „Daily News“ aus Neapel vom 25. d. M. meldet; Eine schwache Eruption des Vesu vs hat statt— gefunden. Waͤhrend des ganzen gestrigen Tages warf der Berg in⸗ mitten von Flammen glühende Steine in beträchtlicher Höhe aus und in Gastellamare wurden die Fenster erschüttert. Heute entsteigt dem Berge eine ungewöhnlich starke Rauchmasse.“
Kopenhagen, 24. Januar. In der Nähe des Dorfes Allerup im Kirchspiele Sneum (Jütland), will man am 20. d. M. eine Erderschütterung bemerkt haben. Die Stöße wurden an zwei verschiedenen Stellen im gengunten Dorfe vernommen. An der einen Stelle merkte man in den Häusern ein schwaches Zittern der Mauern und an der anderen schien eg, als ob sich der Erdboden etwas zur Seite schöbe. Gleichzeitig hörte man ein donnerähnliches Getöse.
.
Inserate nimmt an die autorifizte Annongen⸗Erpedition van Rudolf Mosse in Kerlin, Keipzig, Samburg, Frank- furt a. Al., Greslau, Halle, Nrag, Wien, München, nürnberg, straßburg, Zürich und Ktuttgart. *
Bei der unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters eingetra—⸗ genen Genossenschaft, vereinigte Bäckermeister zu Guben ist fol⸗ gende Eintragung bewirkt:
An Stelle des Bäckermeisters Rudolph Heinze zu Guben ist auf Grund feiner Wahl in der Generalversarmmlung vom 14. Januar 1873 der Bäckermeister August, Strobel zu Guben als Vorstandsmitglied eingetreten. Eingetragen . Verfügung vom 22. Januar i873 am 23. Januar Guben, den 23. Januar 1873. . . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschastsregisters eingetragenen Genossenschaft: . h Productiv⸗Genossenschaft der Tuchmacher „Vereint ⸗Vorwärts /
zu Guben, ist folgende Eintragung bewirkt: ö . An Stelle der tg e n Vorstands⸗Mitglieder, welche mit dem J1. Dezember 1875 ausgeschieden, sind auf Grund ihrer Wahl in den General-Versammlungen vom 9 und 16. De⸗ zember 1872: . a. der Tuchmachergesell Ferdinand Sommer zu Guben als Geschäftsführer; ö. . b. der Tuchmachergesell Gustav Henke daselbst als Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers; J ö c. . Karl Kopplow daselbst als erster eisitzer; d. der Kanzleigehülfe Emil Kallnecker daselbst als zweiter
Beisitzer; ö ; ᷣ 6. der Spinner Anton Hammer daselbst als dritter Bei⸗
sitzer in den Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 18573 am 23. Ja⸗ nuar 1873. Guben, den 23. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Handelsregister.
In unser Firmenregister ist zufelge Beg f vom heutigen Tage
bei Nr. 3 eingetragen, daß die Firma Hirsch Cohn hierselbst er—= loschen ist. ,, a. W., den 21. Januar 1873. znigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekannt m a chung. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Gesellschaftsregister erfolgt: 1) Nr. 29
2) Firma der Gesellschaft: . Moeschte & Pauly. 3) Sitz der Gesellschaft: . Berlin mit einer Zweigniederlassung in Neu— stedt E/ W. . 4 Rechteverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: ‚ der Kaufmann Eugen Moeschke, der Kaufmann Max Pauly, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1872 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1373 am 22. Januar 1873. RNeustadt E.W., den 22. Januar 1513 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr.
42 die Firma Traugott Heinze und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Produktenhändler Carl Traugott Heinze zu Sorau eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1873 am heutigen
age. Soran, den 24 Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung In das Firmenregister des unterzeichneten
Nr. 441 die Firma M. M. Herzfeld u. Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Herzfeld und der Kaufmann Moses Herzfeld zu Graetz zufolge Verfügung vom 22. Januar 1873 h ut eingetragen.
3 haben die Kaufleute Abraham Herzfeld und Moses Herz— feld Beide zu Graetz als Inhaber der unter Nr. 441 eingetragenen Firma für dieselbe
dem Kaufmann Meschulem Herzfeld aus Graetz jetzt in
Sorau Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 49 im hiesigen Prokurenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1873 heut eingetragen.
Sorau, den 24 Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Berichts ist unter
. Huandelsregister.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 365 bei der Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Brauerei Po⸗ narth. E. Schifferdecker C Co.,
(Col. 4 zufolge Verfügung vom 17. am 22. Januar d. J. folgender Vermerk eingetragen worden: Der Paragraph 41 des Gesellschaftsvertrages vom J. Juni 1869 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1872 geändert worden, vergleiche Seite 29 u. ff, des Beilagebandes. Köni ,, den 24. Januar 1873. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Collegium.
Handelsregister. Der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg hat hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: G. Neidlinger begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 22. Januar d. J. unter Nr. 1647 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 25. Januar 1813. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
. HSHuandelsregister.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 38 die hiesige
Handelsgesellschaft in Firma: . „Josef Landau“
vermerkt steht, ist heute eingetragen: ; Die Handelsgesellschant ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 31. Dezember 1872 aufgelöst. Das Handelsgeschãft mit Aktivis und Aktivis ist auf den Kaufmann Josef Lan⸗ dau zu Stettin übergegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1242 die Firma Josef Landau und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Landau hier heute eingetragen worden.
Stettin, den 28. Januar 1873.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Be kanntm ach un g. In unser Firmenregister ist Nr. 3271 die Firma . — MR. A. Kaschade hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Anton Kaschade hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Joenuar 1873.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 3274 die Firma E. Sachs hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Sachs hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Betktanntm a chung. In unser Firmenregister ist Nr. 3270 die Firma . Herrmann Bogt, hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Vogt hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 27. Januar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 3272 die Firma Rudolph JZaschte hier und als deren Inhaber der Kaufmang Rudolph Jaschke, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Januar 1873.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
Betanntma chu ng. In unser Firmenregister ist unter Nr. 3269 die Firma
. 2) el ö ö z hier und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Thiel hier, heute eingetragen worden. Breslau, den N. Januar 1873.
Königllches Stadtgericht. Abtheilung J.
. Bekanntmachung. In unser hne nenne f,, 3268 die Firma 2 2 no hier und als deren Inhaber der Ingenieur Carl August Knoch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Januar 1873.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
; . . In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 390 die Firma: ; H. Müller . . zu 6 und als deren Inhaber der Kaufmann Heliodor Müller zu Patschkau, am 24. Januar 1873 eingetragen worden. Neisse, den 24. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.
ĩ Sekanntmachung. ; In unserem Firmenregister ist heut eingetragen worden, daß die unter der laufenden Nr. 7 dort eingetragene Firma: „E. Steiner“ in Sprottau (Inhaber: Adolf Emil Steiner) erloschen ist. Sprottau, den 23. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntm ach nn g.
die zu Eulgu, mit an der Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl unter der Firma; „Maschinenbau-⸗Anstalt und Eisenhütten werk Wilhelmshütte“ bestandene Handelsgesellschaft des Geheimen Kom— merzienraths Benjamin Liebermann in Berlin und des Kaufmanns Adolph Mestern in Eulau, aufgelöst ist. .
Sprottau, den 23. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In unserem Gesellschaftsregister ist . eingetragen worden, daß
Die von der Wittwe des Mühlenbesitzers Carl Trieloff, Caro line, geb. Claus, in der Wiesenmühle bei Marth für die Firmg „C. Trieloff's Wittwe“ daselbst dem Kaufmann Hermann Trieloff zu Wanfried ertheilte, unter Nr. 10, in unser Prokurenregister einge— tragene Prokura ist erloschen und dies in Col. 8 am a. O., zufolge Verfügung vom heutigen Tage, heute vermerkt worden. Heiligenstadt, den 17. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: auf Fol. 82 zur Firma:
. . W. Meyer in Hildesheim Firma ist erloschen.
auf Fol. 602 ir. Carl August Meyer. Ort der Niederlassung; Hildesheim. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Carl August Meyer in Hildesheim. Hildesheim, den 29. Janugr 1873.
Königlich Preußisches Amtsgericht V.
Auf Fol. 45 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma . Carl Müller, , Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Emil Müller zu Bevensen, eingetragen. Medingen, den 25. Januar 1873. Königliches Amtsgericht J.
Im Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist eingetragen und zwar:
Im Gesellschaftsregister Nr. 43. Firma der Gesell⸗ schaft: Bertram & Co. Sitz der Gesellschaft: Neheim. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Engelbert Bertram und 2) der Kaufmann Heinrich Cloer, beide in Neheim. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1872 begonnen. Eingetragen ex decrete vom 8. Januar 1873 am 10. Januar 1873. Vergleiche die Akten über das Gesellschaftsregister Band 2, Seite 179.
! 5 Bootz, Kanzlei⸗Rath.
In das Pro kurenregister Nr. 17. Bezeichnung des Prin⸗ zipals: die Kaufleute 1) Engelbert Bertram, 2) der Kauf⸗ mann Heinrich Cloer, beide in Neheim. Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Ber⸗ tram K Co. Ort der Niederlassung: Neheim. Verwei⸗ sung auf das Gesellschaftsregister Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registerz. Bezeichnung des Prokuristen: Joseph Frieling in Neheim. Zeit der Eintragung: eingetragen zu Folge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1873 am 19. Janugr 1375. (f. Akten über das Prokurenregister Band 2 Seite 96.
; Bootz, Kanzlei⸗Rath.
Auf Anmeldung und in Folge heute ergangener Verfügung ist ub Nr. 15 des Gesellschaftsregisters für den Amtsgerichtsbezirk Her⸗ born eingetragen worden:
Die offeng Handelsgesellschaft
Firma: G. Thielmann & Comp.
Dit: Bicken.
Die Gesellschafter sind:
I) Marianne geb. Trielmann, Ehefrau Friedrich Wilhelm
Weber von Bicken,
27) Wilhelm, Karl und Heinrich Thielmann von da, minder · jhrig und vertreten durch ihren Vater Theodor Thielmann,
3) Ernstine geb. Thielmann, Ehefrau Heinrich Neuhoff von Dillenburg,
Gustav
5) Bertha
6) Lina
7) Anna
8) Wilhelmine und
M Karl Thielmanng minderjährig, und vertreten durch ihren
Vater, Heinrich Thielmann II. von Bicken.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Gustay Thielmann zu.
Die Gesellschaft hat am 20. d. Mts. begonnen. Desgleichen sub Nr. 13 des Prokurenregisters für den Amtsge⸗ tithiche⸗ Herborn:
Bezeichnung des Prinzipals: Hie offene Handelsgesellschaft G.
Thielmann C Comp. zu Vicen.
Bezeichnung der Firma: G. Thielmann & Comp. Ort der Niederlassung: Bicken.
Bezeichnung des Prokuristen: Heinrich Thielmann II. zu Bicken.
Zugleich, ist das sub Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft B. Thielmann zu Bicken, dessen Betrieb auf die Han⸗ delsgesellschaft übergegangen, und die dafür dem Heinrich Thielmann daselbst ertheilt gewesene Prokura sub Nr. 6 des Prokurenregisters von Herborn in Folge heute ergangener Verfügung gelöscht worden.
Dillenburg, den 23. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Thielmany von Bicken
Auf Anmeldung des zu Crefeld wohnenden Kaufmannes Hubert
Carl Ziellenbach wurde am heutigen Tage bei Nr. 573 und resp. sub
Nr. 2040 des Handels⸗-(Firmen⸗Megisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß derselbe die von ihm für sein Han⸗ delsgeschäft dahier geführte Firma: H. C. Ziellenbach in Hub. C. n, , abgeändert hat. Zugleich wurde sub Nr. 595 des hie⸗ sigen Prokurenregisters eingetragen, daß der genannte Firmainhaber seinem Sohne Mathias Ziellenbach, ebenfalls hier wohnhaft, die Er= mächtigung ertheilt hat, die gedachte Firma Hub. C. Ziellenbach per proenra zu zeichnen. ; Crefeld, den 27. Januar 1873. 6. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Der Kaufmann Theoder Wienands, Theodors Sehn, in Gladbach wohnend, hat das von ihm in Gladbach unter der Firma Theodor Wienands P. S. betriebene Handelsgeschäft, mit Aktiven und Pas⸗ siwen und unter der Berechtigung zur Fortführung der Firma dem Kaufmann Heinrich Wienands in Gladbach am 25. Januar d. 8. übertragen und führt Letzterer dieses auf ihn übergegangene Handels⸗
eschäft von gedachtem Tage ab für alleinige Rechnung unter obiger Firma in Gladbach fort. Die dem Letzteren für erwähntes Geschäft gewesene Prokura ist in Folge der Geschäftsübertragung erloschen
Desfallsiger Anmeldung gemäß ist heute bei num. 113 des Han⸗ dels⸗ (Firmen Registers der vorschrifsmäßige Vermerk gemgcht, sub num. 1273 desselben der vorgenannte Kaufmann mit obiger Firma eingetragen und bei num. 216 des Prokuren-Re= gisters vermerkt worden, daß die besagte Prokura erloschen sei.
Gladbach, am 27. Januar 1873
Der Handelsgerichts⸗Sckretär, Kanzleirath Kreitz.
Bezeichnung der
einrich Wienands
In das Handels- (Firmen Register des hiesigen Königl. Han⸗ delsgerichts ist heute eingetragen e, sub n. ; . 2 Nathan Frank, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselhst unter der Firma N. Frank. Gladbach, den 27. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzleirath Kreitz.
In das Handels- (Gefellschafts⸗ Register des hiesigen Handels- gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 659; Die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: Rheydter Attien⸗Banugesellschaft mit dem Sitze in Rheydt,
Die Gesellschaft ist gegründet durch Akte, aufgenommen von Notar, Justiz⸗Rath Alexander Pauls in Gladbach am 1. Oktober und 20. November 1872.
Zweck der Gesellschaft ist: den Einwohnern Rheydts billige, ge⸗ sunde, gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu heschaffen; demgemäß der An. und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermiethung oder der Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepaßten Bedingungen, ,. Herstellung, An⸗ und Verkauf der nothwendigen Baumate⸗
1 .
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre bestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf vierzigtausend Thaler in Aktien von hundert Thalern festgesetzt. Dasselbe kann durch jedes⸗ maligen Beschlutz der Generalversammlung unter Beobachtung der Bestimmung des Artikels 214 des Allgemeinen Handelsgesetzbuches, resp. des Gesetzes vom 11. Juni 1870 bis auf achtzigtausend Thaler erhöht werden. Die Aktien lauten auf Namen.
. Alle Bekanntmachungen und Ausfertigungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und Seitens des Vorstandes unter Zeichnung von zwei Mitgliedern desselben und Seitens des Aufsichtsraths durch ee iter en oder dessen Stellvertreter oder zwei Mitglieder
n.
Alle in dem Gesellschafksvertrage vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen des Vorstandes und Aufsichtsrathes gelten für gehörig geschehen, wenn sie durch die Rheydter Zeitung erlassen worden sind. Geht dieses Blatt ein, so wählt der Aufsichtsrath sofort ein anderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 3 bekannt.
Alljährlich, spätestens im Monat März, findet eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche durch den Vorstand berufen wird. Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrath. Die Einladungen zu den General— versammlungen geschehen unter Mittheilung der Tagesordnung durch einmalige Ankündigung in der Rheydter Zeitung, welche wenigstens acht Tage vor der Generalversammlung erscheinen muß.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrath aus demselben ernannt werden. Dieser wird zur Zahl von sieben Mitgliedern von der Generalversammlung gewählt. .
Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute Ernst Goeters, Gustav Peltzer und Carl Christian Bang. Gladbach, den 27. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzleirath Kreitz.
BV ekanntmachnun g.
Für die Gesellschaft Z. Welcker C Buhler dahier ist dem Friedrich Gaerth hier Prokura ectheilt und diese unter Nr. 95 unse⸗ res Prokurenregisters eingetragen.
Neuwied, den 22. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung. Die sub Nr. 36 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma O. J. DiEster zu Vallendar ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz D'Ester daselbst als alleinigen Inhaber übergegangen, daher auf dessen Antrag in das Firmenregister sub Nr. 446 eingetragen. Neuwied, den 22. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Der Lederfabrikant Franz Heinrich Kaumanns in Neuß, Inhaber der Firma „F. H. Kaumanns “ daselbst, hat die unter Nr. 246 des Firmenregisters eingetragene Zweigniederlassun'g zu Ehrenbreitstein auf seinen Sohn Franz Kaumanns zu Ehrenbreitstein als selbstständi⸗ ges Geschäft mit der Berechtigung, die Firma beizubehalten, über⸗ tragen. Die für diese Zweigniederlassung dem Franz Kaumanns übertragene und sub Nr. 27 des Prokurenregisters einge⸗tragene Pro— kura ist erloschen.
Neuwied, den 22. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. GSekanntm achung.
Die unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Joh. Wilh. Gaddum“ ist auf den Kgufmann Heinr. Gaddum zu Neuwied als alleinigen Inhaber durch Vertrag übergegangen, daher auf den Antrag des Letzteren in das Firmenregister sub Nr. 447 ein- getragen.
Neuwied, den 22. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.
t Setanntmachung. Auf Anmeldung ist die Firma C. Liethen & Cie. zu Neuwied unter Nr. 17 in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Caspar Liethen, 2) Kaufmann Robert Meisloch, beide zu Neuwied. Die Gesellschaft bat am 1. Januar er. begonnen und wird durch jeden der Gesellschafter vertreten. Die unter Nr. 145 des Firmenregisters C. Liethen et Cie. ist erloschen. Neuwied, den 22. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht: J. Abtheilung.
. Sekanntm ach nn g. Auf Anmeldung ist die Firma Cahn K Ebert zu Engers unter 108 in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann S. J. Cahn in Neuwied, 2) Gastwirth Johaun Ebert zu Heimbach. ; Die nn, hat am 14. Januar er. begonnen und wird von jedem der Gesellschafter vertreten. Nenwied, den 22. Januar 1873. Königliches Kreisgericht.
eingetragene Firma
J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, * Vorladungen nu. dergl. 2621 k In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theg⸗ dor Thien zu Cremmen hat der Kaufmann D. Ascher, zu Berlin nachträglich ein: Forderung von 41 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. und der Kaufmann F. W. Peters zu Neu-Ruppin eine desgleichen von 18 Thlr. 2 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 8. Februar 1873, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsiokal, Terminzimmer Nr. 27, vor dem unterzeich— neten Kommsssar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For= derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Spandau, den 23. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Wiesner.