Lom dom. 29. Januar, Nachmi (VW. T. B) Getreide- markt (Schlussbericht. Fremde z en seit letztem Montag: Weizen 11.450, Gerste 3910, Hafer 15,420 Ertrs. ;
Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten fest, jedoch ruhig zu letzten Montagspreisen. — Wetter: Frost.
Liverpool, 29. Januar. Vormittags (V. T. B) Baumwolle (Anfangsberscht. Nuthhmaasslicher Umsatz 19,0 Ballen. Stetig. Tagesimport 15.000 Ballen, davon amerikanische 13, 000 B., 1000 B. ostĩndische.
Liverpool, 29. Januar. Nachm. (V. L. B) Baumwolle (Schussbericht): Umsatz, 12, 000 B., davon für Spekulation und Ex-
Usamcem. - Die Verwaltung der Baltisohen Els enbahn-Gesellsohaft bringt
hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass laut Beschluss der General- Versammlung der Aktionäre der Baltischen Eisenbahn, welche am 11. 23. Juni 1872 in St. Petersburg stattfand, der Dixidenden-Coupon No. 1, von Aktien der Baltischen Eisenbahn- Gesellschaft ungültig
ist und somit nicht zur Einlösung kommen wird. ;
Die Aktien der Weohselstuben-Aktien-Gesellsohaft werden, nachdem auf deren Interimsscheine bis 31. Januar eine fernere Ein- zahlung von 30 X erfolgt ist, vom 1. Februar e. mit 70 x Ein- zahlang, jedoch mit einheitlichem Jiustermine (1. Jannar 5 v) ge-
port 2000 B. ZStetig. J Middl. Orleans 10M, middl. amerikanische u, fair Dhollerah
. middl. fair Dhollerah 63. good middl. Dhollerah 6, middl- Phollerah 54, fair Bengal 4, fair Broach 73, nem fair Gomra 7, od fair Comra 73, fair Madras 63, fair Pernam 10, fair Smyrna 59 fair Egyptian 10. - Orleans nicht unter good ordinary Dezember -Januar-Verschif- fung 10, Upland 10,6 Februar-März- Verschiffung i / ig 4. Leitin, 29. Junuar. Getreidemarkt. (Con Cochrane Eater- son & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 3305, Gerste 464, Bohnen 94, Erbsen 188, Hafer 16 Tons. Mehl 5484 Sack. Weizen sehr matt bei unveränderten Preisen, Hafer 6 d. höher, andere Artikel unverändert. Ver- Tork, 29. Januar. Baumwolle 218. Mehl. 7D. 99 C. Rother Frübjahrsweizen Raff. Petroleum in Newm-Vork r. Gallon von 69 Pfd. 21, do. in Philadelphia Pr. Gallon von 6 Pfad. 3 Havanna-Lucker Nr. 12 9ᷓ.
Kerim, den 30. Jannar 18/3. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10.000 v nach Tralles, frei ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
24. Januar 1873 Thlr. 18. a2 Thlr. 18.
. 18. ? 18.
27. 18. ö.
28. 18.
29. 18.
30. 18.
Die Aeltesten der Kau
2 ohne Fass. 18. 6. 18 ö
m nnd ehaft von Berlin.
Telegraphiscehe vVitternungsheri6ehte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
2 Bar. Aby Temp.
Ort. F. J. S6. KR. R J
X Wind
29. Januar. 483 — N., lebhaft.
30. Januar. — 5,9 — Windstille. — 10 — 080. mässig. — ONO. , schw. O., schwach. NO., schwach. O NO., schw. O NO., mãss.
gj Constantin. 339,3 — ] bewolkt.
bed. Nebel. heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. ij halb heiter. 4 — 9 Schnee. bedeckt. bewölkt. bedeckt. heiter.
S Haparanda. 345,9 8 Christians. 342, 5 S Hernösand . 343, 3 S Petersburg. 344.2 S Stockholm. 343,3 S Skudesnäs 342,7 S Fredericksh 8 Helsingöõr S0O., schw. S Moskau ... 334, S — 9,83 — N., schwach. 6 Memel .... 341,8 4,9 — 3,2 0,3 Windstille. 7 Flensburg 3409 — 00 — Q., schw. Königsberg 341,5 444 — 6,0 — 2.8 O. s. sehwach. 6 Danzig. . .. 341,0 3,8 — 7, 3 6 Putbus... . 339.4 47 — S0O., schw. wolkig. Kieler Haf. 342,5 — O., lebhaft. bezogen. Cöslin .... 341,5 54 — SO, s. schw. heiter, Wes. Lchtt. 339,4 — O., mässig. trübe. OSO. , schw. trübe. 0. 0
ld
OS
—
*
de
= SD be . ds
SE — 8
Rilhelmsh. 3385,,)7— Stettin.. . 341.1 43,8 — schwach. heiter. Gröningen. 340,3 — — „sch. bewölkt. „339, — — 0 OS8O., mässig. neblig. .... 339, — — 0 O., schwach. 339,8 3,8 — 3 7 O., schwaeh. ganz bedeckt. 337,9 42,5 — 7980., schw. bedecRkt. 6 NO., mässig. bedeckt. 7 4
—
*
111 8F1E1
6 7 6 7 6 8 6 8
6
=D 0
1
880
6 Münster . .. 337,5 42,65
6 Torgau .... 336, 2.8 NO., schw. bedeckt. 6 Breslau... 1
8 Brüssel.. . 3 6 Cöln ...... 3! 6 Wiesbaden.: 6 Ratibor.
6 Trier
8 Cherbourg 8 Havre. ....
O., schwach. bedt., Schnee NO., schwach. bewölkt. S0, lebh. bedeckt, O., lebh. bedeckt. 2,2 NO., mässig. bedeckt. 3 NO., schwach. bewölkt. OSO, lebh. Schnee. S0O., mässig. Schnee. NO., s. schw. bedeckt. O., mässig. bedeckt. NO., schw. bedeckt.
2, 1
— deo
( r
.
O
ö
S Paris 336,2 8 St. Mathieu 336, 0
—
R w Ke m —— 2 t — 2 0 2 02 2 2
—— O — 08
) 29./1. Mar. — 1.8. Minim. — 54. *) Gest. Nachm O80. mässig. ) Strom S., gest. Nm. O80. schwach. Strom 8.
Einzakklumgem.
Frankfurter Transport- und Glas- Versicherungs- Aktien- Gesellschaft. Eine weitere Einz. von 10 * ist mit 59 fl. pr. Aktie bis 10. März c. an der Gesellschaftskasse in Frankfurt a2. M. zu leisten. e .
Bremer Nähmasohinen-Fabrik, Aktien - Gesellsohaft. Rall- meyer's Fatent. Die 3. Einz. von 20 ꝶz ist mit Reichs MR. 100 pr. Aktie am 19. Februar e. bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank, A.-G. zu leisten. Suhseriptionen.
Sohleslsohe Boden- Credit - Aktien - Bank. Subscrip. auf 3, 400, 900 Thlr. 4 * unkündbars Pfandbriefe in Stücken zu 50 bis 1000 Thlr, rückzahlbar mittels Verloosung, mit einem Zuschlag von 10 *, zum Course von 97 r vom 4. bis 6. Februar c. in Ber- lin bei Jacob Landau und dem Berliner Bankverein.
Auszahlungen.
Borga-Kerwo-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Der am 1. Fer- bruar c. fällige halbjährige Jinscoupon der Prior.-ObI. J. Serie wird von jetzt ab in Berlin bei Carl Coppel & Co. und Volkmar & Ben- dix mit 5 Thlr. eingelöst.
Ggeneralbank für Maklergeschäfte. Die Divid. von 10x pr. a. per 1872 gelangt von jetzt ab mit Thlr. 7. 10 Sgr. pr. Aktie an der Gesellsckaftskasse in Berlin zur Ausz.
Berliner Hagel-Asseouranz-Gesellsohaft. Eine Divid. pr. 1872 kommt nicht zur Vertheilung.
Ceneral- Versammlienzem.
11. Februar. Lander werb und Bauverein anf Aktien. Gen. Vers. zu Berlin.
Aktien-desellsehaft für Holzarbest. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin, s. Ins. in No. 26. Berliner Aktien- Gesellschaft für Papierfabrikation. Ordentl. Gen. Vers. zu Berlin. Aktien- Gesellsohaft für Wagenban (vorm. Jos. Neuss & Co.). Ordentl. Gen.-Vers, zu Berlin. Commerz. & Diskonto-Bank in Hamburg. Ordentl. Gen- Vers. zu Hamburg.
Ausreic him von Aktien ete.
Baugesellschaft für Els en hahn. Unternehmungen gesellschaft auf Aktien F. Plessner & Co. Der U
Ordentl.
p ** *
**
GCGommandit- mtausch der
Interims- Quittungen über geleistete Voll. zu den neuen Antheil-
Ernst H Steckbrief wird ernenert.
handelt.
87)
r .
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der unterm 25. November v. J. gegen den Schuhmachergesellen ermann Löffler von Grüna im Königrei
ch Sachsen erlassene Hanau, den 28. Januar 1873. Der Staatsanwalt.
Sitz
die
Im
Firma
demselben Eing
mit dem 1
2)
scheinen gegen definitive Stücke erfolgt vom 29. Jannar bis 3. Fe- brnuar c. inel. bei Mendelssohn & Co. Berlin.
Die unter Nr. 19 unseres Firmenregisters eingetragene F Heinrich Breslich n Cammin ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. Januar 18
Cammin, den 22. Januar 1873.
Die in unserem Gesellschaftsregister Nr. 230 unter der Firma:
eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelsöst und die zufolge Verfügung vom 22. Januar 1873 am selbigen
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 247 Folgendes: Firma der Gesellschaft:
Sitz der Gesellschaft: Cönnern. ö Rechtsverhältnisse der Genellschaft: Die Gesellschafter sind:
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Jannar 1873 am folgenden Tage.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 46 Folgendes: Firma der Gesellschaft:
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
sämmtlich zu Halle 4. S. . Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 begonnen, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1873 am folgenden Tage.
Zufolge heut ergangener Verfügung ist sub Nr. 61 des Firmen⸗
registers fuͤr den Amtsgerichtsbezirk Selters eingetragen worden: Firmen⸗Inhaber: Peter Menningen von Ransbach. Sitz: Firma: Pet. Menningen.
Dillenburg, den 27. Januar 1573.
Folge heute ergangener Verfügung sub Nr. 60 eingetragen worden:
Dillenburg, den 27. Januar 1873.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 27. Januar er. ad Nr. 115 betreffend die Math. & Am. Ostwalt der Vermerk eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Münster, den 28. Januar 1873.
Nr. 727. In die Firma Adolf Bingel, Möbelfabrik dahier, ist ein Kommanditist eingetreten und nach Anzeige vom 27. anuar d. J. ist die dem Otto Jantze von Bielefeld ertheilte Prokura an
Nr. 825. Nach Anzeige vom 21. Januar 1873 ist die bisher zu Gudensberg bestandene Firma H. Flörsheim, deren Inhaber der Kaufmann Heinemann Flörsheim, nach Cassel verlegt worden.
Eingetragen Cassel, am 28. Januar 1873.
n g. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . Nr. 1350 des Gesellschaftsregisters: die Aktiengesellschaft unter der Firma:
Handels⸗Register.
Bekanntm achnng. ; irma
3 am 22. ejd. gelöscht worden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. Mersch C Sempyell (zu Halle a. S.) 6 23 gelõscht
age.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S.
Agthe & Ackermann.
I) der Oekonom Wilhelm Agthe, 2 der Kaufmann Reinhold Ackermann, beide zu Cönnern.
Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.
Sachße & Co.
der Gesellschaft: Halle a. S.
Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Hermann Sachße, 2) der Oekonom Eduard Sachße, 3) der Eisengießer Albert Stempell,
Ransbach.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Selters ist in
irmen⸗Inhaher; Jakob Menningen . von Ransbach. Firma: Zakob Menningen HI. Sitz: Ransbach.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Tage erloschen. etragen am 28. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
Sekanntm ach u
Chemische Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft Sitze in Elberfeld, deren Rechtsverhältnisse folgende sind: Das Statut der Gesellschaft (der Gesellschaftspertrag) datirt vom 13. Januar 1873. Der Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist: das Etablissement von Gebr. Gessert zu Elberfeld mit der darin betriebenen Fabrikation chemischer Produkte zu erwerben, fortzuführen und zu erweitern, üherhnupt chemische Produkte aller Art zu fabrizlteu, mit denselben Handel zu betreiben, sodann in der Nähe des erwähnten Etablissements oder in der Nähe künftig anzulegender Etablissements für chemische Fabriken gelegene Grundstücke zu erwerben, zu bebauen und durch Vermiethung oder auf andere Weise nutzbar zu ma⸗ chen und zu veräußern. ö Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünfzig Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister festgestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million Thaler, eingetheilt in fünftausend auf den Inhaber lauten⸗ der Aktien zu Zweihundert Thaler. Eine Erhöhung des Grundkapitals bis auf Zwei Millionen Thaler kann, von dem Aufsichtsrathe beschlossen werden; zu jeder weiteren ef his ist ein Beschluß der General⸗Versammlung er⸗ orderlich. ekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie in die Elberfelder Zeitung, Bar⸗ mer Zeitung, Kölnische Zeitung und Berliner Bor fen. Zeĩfung eingerückt werden. Der Aufsichtsrgth beschließt über jeden späteren Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in allen bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, seweit dieselben
gemacht werden. Die Einberufung der Generalversamm lungen ist von der Direktion in den ,,. unter Angabe des Zweckes der Generglversammlung und der Verhandlungsgegenstände, wenigstens 21 Tage vor dem Tag der , , , bekannt zu machen. — !
Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft in Sinne des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs. Die selbe besteht auß einem oder mehreren von dem ufsicht rathe zu ernennenden Mitgliedern. Eine etwa erforderlich, Stellvertretung ordnet der Aufrichtsrath an. ;
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schrift lichen Erklärungen müssen, sofern nur ein Direktor ernannt ist, von diesem oder seinem Stellvertreter, sofern mehren Mitglieder der Direktion ernannt sind, von zweien oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter, eventuell von zwei Stellvertretern unterzeichnet sein. Der Aufsichtsrath kann jedoch, wenn er eines oder mehrere seiner Mitgliede als Direktoren delegirt, diesen die Befugniß zur alleinige Zeichnung der Firma beilegen. Bezüglich der auf. dies Weise in die Direktion Delegirten ruhen deren Funktiona als Mitglieder des Aufsichtsrathes, während der Dauer ihrg Amtes als Direktoren. .
Zu derzeitigen Direktoren sind der Kaufmann Dr. In, lius Gessert und der Kaufmann Theodor Gessert, beide in Elberfeld wohnend, bestellt resp. delegirt, mit der Maßgahe daß zur gültigen Zeichnung der Gesellschafts⸗ Firma di Einzelunterschrift des einen oder anderen der beiden ernann, ten Direktoren genügen solle.
Elberfeld, den 16. Januar 18735. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Zu Nr. 2 unsers Gesellschaftsregisters, Firma M. Paderstein ei Söhne ist Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Aron Fleck zu Paderborn ist als Gesen schafter ausgeschieden, dagegen die Handlung A. Pader stein in Berlin als Kemmanditistin eingetreten. Eingetragen zur Folge Verfügung vom 25. Januar 1873 an selbigen Tage. Akten über das Gesellschaftsregister Band III. Seite! Paderborn, den 25. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. chmidt.
Handelsxegister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 211 die Firma Wilhel Müller, welche durch Erbgang auf das Fräulein Anna Müller hig übergegangen ist, gelöscht und darauf unter Nr. 217 des Firmen
registers die Firma ö Anna Müller
und als deren Inhaber das Fräulein Anna Müller zu Soest q 23. Januar 1873 eingetragen. Schloesser,
Sekretär.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
kn Preunßische Credit⸗Anstalt.
Wir machen hierdurch bekannt, daß die Dividende pro 187 von 24 „z pro Rata der Einzahlungen
vom 1. Februar. er. ab zur Auszahlung gelangt und wird der Dividendenschein mit Thlr. 1 4 Sgr. 45½3 Pf. an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bauk eingelöst. Berlin, den 30. Januar 1873.
Der Vorstand.
Jachmann. Schweder.
Betkanntm achung.
Graudenzer Kreis⸗Obligationen.
Zur Einlösung am 1. Juli 1873 sind ausgeloost: a) von der J. Emission von 31,099 Thlr. laut Alle höch stem Privilegium vom 23. Juni 1854. Litir 12 26 Thlr. Nr. 66, 36, 151, 157. B. 3 50 Thlr. Nr. 19, 4, 76, 7, 82, 96. „C. à 1090 Thlr. Nr. 14, 15, 35, 48, 69, 100. b) von der II. Emission von 100,000 Thlr. laut Allen höch stem Privilegium vom 19. Juni 1857. Littr. C. à 106 Thlr. Nr. 146, 152, 155, 189, 246. D. a 500 Thlr. Nr. 41. BPB. a 1000 Thlr. Jr. 9. c) von der III. Emissien von 86,000 Thlr. laut Aller höchstem Privilegium vom 3. März 1862. Jittr, A. * 25 Thlr. Nr. 16, 45, 47, 59. B. à 56 Tilr. Nr. 26, 31, 39, 52, go, 80. G. à 1065 Thlr. Jtr. T2, 27, 57, 76, 71, S4, 92, g3 1 111i m , d) von der II. Emission von 40,090 Thlr. laut Aller höchstem Privilegium vom g. Janugr 1865. Littr. A. à 1060 Thlr. Nr. 34, 35, 69, 90, 135, 136, 241, 2 Am 1. Juli 1873 hört die Verzinsung dieser Obligationen au
n J
sentirt: Littr.
a) von der J Emission. 8 35 Rhlr Mn 19 1d , ds . 163, 179. 2 50 Thlr. Nr. 3, 34, 48, 63, 75, 87, 89, 118, 12 a 100 Thlr.
142, 1
k
Nr. 47. . Bon der II. Emission. a 25 Thlr. Nr. 14, 55,68, Jö. à 50 Thlr. Nr. 38. à 500 Thlr. Nr. 56. . Von der III. Emission. à 25 Thlr. Nr. 19, Ji. à 100 Thlr. Nr. 61, 172, 193. à 500 Thlr. Nr. 5, 51. Von der IV. Emission. Littr. . à 100 Thlr. Nr. 11, 74. 109, 315. Die Einlösung der Obligationen erfolgt außer durch die Kue Kommunal⸗Kasse in Graudenz . durch die Herren Max Tichy in Berlin, S. Frenckel in Nordhausen, Jacob Litten in Elbing,
Sor Sw Or
Danzig. an r guden den 22. Januar 1873. Die ständische Finanz Fommisston des Graudenzer Kreises
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 1. Februar c. ab tritt zum S
ih u sch⸗Polnischen Verbands Güter⸗
rif vom 1. Oktober 1870 ein Nachtrag ö in Kraft, welcher Aenderungen in der Klas
3 kation einiger Artikel enthält. Druck⸗Exemplare dieses Nachtrages w bei unseren Güter⸗Expeditionen in Görlitz und Breslau unentgelt verabfolgt, so lange solche vorhanden sind. Berlin, den 25. Januar 1873.
nicht etwa eingegangen oder sonst unzugänglich sind, bekannt
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗
Aus früheren Verloosungen sind bisher nicht zur Zahlung prä
sowie durch die Vereinsbank in Königsberg und den Bank⸗Verein
S⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Bas Abonnement beträgt I Thlr. ? Sgr. 6 f.
für das Vierteljahr.
1, mn für den Raum einer Aruchzeile gr. 29
*
Mn 29.
Berlin, Freitag,
für Berlin die Expedition: Wilhelmstr. Rr. 32.
—
den 31. Januar, Abends.
—
Ake Post- Austalten des An und Anslaude;
nehmen Kestellung an,
— —
1874.
. =
Se. Maje stãt der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Grafen Finck von Fincken stein, kommandirt als Militär-Attachs bei der Bot⸗ schaft in Wien, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich osterreichischen
SFranz⸗Zoseph⸗Ordens: dem Geheimen Kommissions⸗Rath Wentzel zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye— rischen Verdienstordens vom heiligen Michael: ö . . Regierungs⸗Rath a. D. Will zu Hom⸗ urg v. d. H.; des Königlich bayerischen Verdienstkreuzes für die Jahre 1870,71: dem preußischen Unterthan, Königlich bayerischen Hof⸗
schauspieler Po ssart zu München;
des Königlich sächsischen Erinnerungskreuzes für die Jahre 1870/71: dem Kaufmann und Fabrikbeß tzer Noessell zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus ordens: ö dem Grafen Ludwig von Uetterodt auf Schloß Neu⸗ Scharffenberg bei Eisenach; der von des Herzogs zu Sachsen-Meiningen Hoheit verliehenen goldenen Medaille für Kunst und WRissenschaft: dem Theater⸗Direktor Hahn zu Berlin sowie des Fürstlich reußischen (züngere Linie) . kreu zes zweiter Klasse: dem Polizei⸗Direktor von Drygals ki zu Berlin.
Shren⸗
Deutsches Remich. Bekanntmachung. Postkarten nach Konstantinopel, Alexandrien, Smyrna ꝛe.
Das Porto für Postkarten nach Konstantinopel, Alexandrien, Smyrna, Beirut, Jerusalem und einigen anderen Orten der Le⸗ vante, welche auf Verlangen von den Postanstalten bezeichnet werden, beträgt von jetzt ab bei der Beförderung über Oesterreich pro Stück 1 Sgr. Berlin, den 29. Januar 1873. Kaiserliches General-Postamt.
Königreich Preußen.
Se: Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizeimeister Tiedemann zum Landrathe des Rreises Mettmann, sowie die Stadtrichter Poll, Gasterstaedt und Volkmar hierselbst zu Stadtgerichtsräthen zu ernennen.
Heute wird das Sachregister zur Gesetz Sammlung pro 1872 ausgegeben. Berlin, den 31. Januar 1873. Königliches GesetzSammlungs⸗Debits⸗Comtoir.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Januar. Am Donnerstag, den 0. Januar er,, fand bei Ihren Kaiserlichen und König⸗ lich en Majestäten in den Paradekammern, in der Bilder⸗ gallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hier— selbst Co ur und nach derselben Concert statt Die gegen⸗ wãrtige Hoftrauer war für diesen Abend abgelegt worden. Laut der zu dem gedachten Feste ergangenen Hofansage war die Versammlung:
fr das Corps diplomatique und die von demselben einge⸗ führten Fremden — im Rittersaal; für sämmtliche Damen Kammer; für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vor⸗ zustellenden inländischen Damen und Herren — in der Rothen (Hrap d'or) Kammer; für die Häupter der fürstlichen Familien und für die Excel⸗ len zen weren — in dem Königszimmer; für die General⸗Majors, welche nicht der Cour⸗Aufstellung der Offtziere des Garde ⸗Corps sich anzuschließen hatten, ferner für die Räthe erster Klasse und für die Kammerherren — in der zweiten Vorkammer; für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erschienenen Personen, für die Mitglieder der Häufer des Landtags, welche keiner der vorgenannten Kategorien ange⸗ hörten, und für die Geistlichkeit — in der ersten Vorkammer. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses hatten
in der Brandenburgischen
tritt der Obersten Hof⸗ der Ober ⸗Hof⸗ und der Hofchargen und gefolgt
Sich in der Rothen Sammetkammer versammelt, während die Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Haoschargen, die General⸗ und die Flügel⸗Adjutanten, sowie die Gefolge der Prinzlichen Herr⸗
schaften in die alte Kapelle eingetreten waren.
Um 8 Uhr begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestäten, umgeben von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen des Königlichen Hauses, geruhten Allerhöchstsich, unter Vor⸗ von den General⸗ und den Flügel⸗Adjutanten, der Ober⸗Hof⸗ meisterin, den Palast⸗ und den Hofdamen, sowie dem Ober⸗ Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach dem Rittersaal zu erheben und dort die Cour des diplo⸗ matischen Corps, an dessen Spitze der Königlich großbritannische Botschafter und dessen Gemahlin, der Kaiserlich und Königlich österreichischungarische Botschafter, so wie der französische Bot⸗ schafter sich befanden, entgegenzunehmen. Sodann folgte in der Brandenburgischen Kammer die Cour der Damen und die Präsentation der vorzustellenden Damen, welche sich in der Rothen (drap d'or-) Kammer versammelt hatten und sodann hierher geleitet worden waren, an Ihre Kaiserlichen und Koniglichen Majestäten. In der Rothen (rap dior) Kammer ließen Allerhöchstdieselben Sich die zu höheren Rangklassen beförderten Räthe, sowie einige in⸗ ländische Herren vorstellen. Hierauf folgte die Cour im Koͤnigs⸗ zimmer, in der zweiten und ersten Vorkammer, in welcher letz⸗ teren Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten verschiedene Mitglieder des Hauses der Abgeordneten durch dessen Präsidenten von Forckenbeck vorgestellt wurden. .
Hierauf traten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, um den Thee zu nehmen, in das Kurfürstengemach, woselbst in⸗ zwischen Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Carl, Fried⸗ rich Carl, Marie und Elisabeth von Preußen erschienen waren.
Von dem Kurfürstengemach begaben Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den so eben gedachten Prinzeffinnen Sich nach dem Weißen Saale, nachdem Allerhöchstdieselben zuvor in der alten Kapelle und in der Bildergallerie die Cour der inzwischen erschienenen Offizier⸗Corps entgegenzunehmen geruht hatten. Im Weißen Saale angelangt, begrüßten Ihre Majestäten die dort versam⸗ melte Gesellschaft und traten auf den an der Thronseite des Saales errichteten Haunt-pas. Die Ordnung, in welcher die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften daselbst Platz nahmen, war folgende: Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Ihre König⸗ liche Hoheit die Prinzessin Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marie, Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert und Se. Königliche Hoheit der Erb⸗Großherzog von Mecklenburg⸗ Strelitz; links von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Elisabeth und Se. Hoheit der Herzog Elimar von Oldenburg. Auf dem Haut-pas waren unter Anderen auch placirt: die General⸗Feldmarschälle Graf Wrangel, Graf Moltke und Graf Roon, die obersten Hosfchargen, namlich der Oberst⸗Kämmerer Graf von Redern, der Oberst⸗Marschall Alfred Fürst und Altgraf zu Salm-Reiferscheid⸗Dyck und der Oberst⸗Schenk Calipt Prinz Biron von Kurland, so wie der Staats- und Minister des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz.
Der Reichskanzler Fürst von Bismarck war durch seinen Gesundheitszustand verhindert, dem Feste beizuwohnen.
Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten gegenüber waren auf besonderen Feauteuils die Botschafterinnen und die Botschafter placirt, welche schon oben genannt sind.
In dem Concerte wurden folgende Piecen vorgetragen:
1) Ouverture zu „Fidelio“ (Beethoven). 2) Inflammatus aus dem „Stabat mater“ (Rossini) Frau von Voggenhuber, der Chor. 3) Einleitung zum 3. Akt „Lohengrin“ (Wagner). 4) Praeludium zum Jinale der „Afrikanerin“ (Meyerbeer). 5) Ouverture zur Oper „Macbeth“ (Taubert). 6) Terzett aus „Tell“ (Rossini) die Herren Niemann, Betz, Fricke. I) Scherzo aus dem „Sommernachtstraum“ (Mendelssohn)., 8) Finale aus „Don Juan“ (Mozart) Frau von Voggenhuber, Fräulein Brandt und Lehmann, die Herren Niemann, Betz, Salomon, Krolop, Fricke, der Chor.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Bei dem Bundes-Amt für das Heimathwesen stehen für morgen folgende Termine an: 1) Ortsarmenverband Manchenguth contra Ortsarmenverband Hohenstein. 2) Orts⸗ armenverband Schneidemühl coutra Ortsarmenverband des Guts⸗ bezirks Küstrinchen. 3) Ortsarmenverband Kielp contra Orts⸗ armenverband Culm. Ortsarmenverband Perkuhnen contra Ortsarmenverband Salleningken. 5) Ortsarmenverband Berlin contra Ortsarmenverband RNeustrelitz. 6) Ortsarmenverband Neuteich contra Ortsarmenverband Genthin. 7) Ortsarmenver⸗ band Bromberg contra Ortsarmenverband Stettin. 8) Orts⸗ armenverband Driesen contra Ortsarmenverband Berlin. 9) Orts⸗ armenverband Tilsit contra Ortsarmenverband Königsberg i. Pr
— In Gemäßheit des §. 2 des Regulativs für den Geschäfts⸗
Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht 1060 Spruchsachen zu bearbeiten
gang bei dem Reichs- Ober⸗Handelsgericht ist von dem letzteren
, /
dem Reichskanzler und von diesem dem Bundesrath eine Zu⸗ sammenstellung der gesammten Geschäfte des Reichs⸗Ober⸗Han⸗ delsgerichts für das Jahr vom 1. Dezember 1871 bis zum 360. November 1872 vorgelegt worden. Nach demselben sind bei dem wesen, von denen 118 aus dem Jahre 1871 rüͤckständig, e . dem laufenden Geschäftsjahre eingegangen waren. Unter den Spruchsachen sind an das Reichs ⸗Ober⸗Handelsgericht gelangt; aus Preußen 589 (89 rückständige — 500 in dem lau⸗ fenden Geschäftsjahre eingegangene), Bayern 55 (6 — 49), Sachsen 186 (4 — 182), Württemberg 2, Elsaß⸗ Lothringen ig (1 — 18), Baden 30 (1 — 29) Hessen 25 2 — 23), Mecklenburg⸗ Schwerin 3) (3 — 34, Mecklenburg⸗Strelitz 5, Oldenburg 8, Braunschweig 3 (1 — 2), Sachsen⸗Meiningen 8, Sachsen⸗Alten⸗ burg 1, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 9 (1 — 8), Anhalt 6 (1 — 5 Schwarzburg - Rudolstabt 2, Waldeck 2, Reuß j. S. 8. Reuß ä. L. 1, Lippe 2, Lübeck 6 (3 — 3), Bremen 9, Hamburg 43 (5 — 38), dem Reichs⸗Konsular⸗Jurisdiktions⸗Bezirke 41-3). Aus Sachsen⸗Weimar und Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen sind keine Spruchsachen eingegangen. Die Spruchsachen aus Württemberg, Mecklenburg⸗Strelitz, Oldenburg, Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Schwarzhurg⸗Rudolstadt, Reuß 1 L. Reuß ä. S. Lippe und Bremen sind sämmtlich in dem Geschäftsjahre 1872 eingegangen. Von den Spruchsachen sind ausgeschieden in Folge Entsagung, Zurückweisung oder Inkom⸗ petenz⸗ Erklärung 56, und zwar 32 aus Preußen, 5 aus Bayern, aus Sachsen, 4 aus Baden, 1 aus Mecklenburg⸗-Schwerin, 2 aus Lübeck, 4 aus Hamburg und 1 aus dem Reichs⸗ Konsular⸗Jurisdiktions⸗-Bezirke. Es blieben daher 1004 Spruch⸗ sachen zu bearbeiten, von denen 883 erledigt wurden, nämlich 479 aus Preußen, 38 aus Bayern, 176 aus Sachsen, 2 aus Württemberg, 11 aus Elsaß⸗Lothringen, 20 aus Baden, 25 aus Hessen, 34 aus Mecklenburg⸗Schwerin, 5 aus Mecklenburg⸗Stre⸗ litz, 6 aus Oldenburg, 3 aus Braunschweig, 6 aus Sachsen⸗ Meiningen, 1 aus Sachsen⸗Altenburg, S aus Sachsen-Coburg⸗ Gotha, 4 aus Anhalt, 1 aus Schwarzburg⸗Rudolstadt, 2 aus Waldeck, 8 aus Reuß j. L., 2 aus Lippe, 4 aus Lübeck, 9 aus Bremen, 36 aus Hamburg, 3 aus dem Reichs⸗Konsular⸗Juris⸗ diktions⸗Bezirke. Rückständig blieben 121 Spruchsachen. — Ferner waren 77 Beschwerdesachen zu bearbeiten, welche sämmtlich erledigt worden sind. Die Zahl der im Geschäfts⸗ jahre 1872 bearbeiteten Referate hat 953 betragen, von denen 17 im Plenum, 459 im J. Senat, 477 im II. Senat vorgetragen wurden. — Was den Ausfall der Entscheidungen des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts anbetrifft, so ist das angegriffene Urtheil in 284 Revisions⸗, Ober⸗Appellations⸗, Appellations⸗ und Queral⸗ Sachen bestätigt, in 176 derartigen Sachen abgeändert worden; ferner sind 313 Nichtigkeitsbeschwerden, Nichtigkeitsklagen und Kassations⸗Recurse für unbegründet, 110 für begründet erachtet. Von den Beschwerden wurden 62 für unbegründet und 15 für begründet erklärt.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten war der Abg. Reichensperger (Olpe) be⸗ müht, zu zeigen, daß die Zusätze, welche die Kommission zu Artikel 15 und 18 beantragte, keine Deklaration seien, eigentlich vielmehr die Artikel selbst aufgeben. Länger als 20 Jahre hät⸗ ten sich diese Artikel bewährt, und man möge sich vorsehen, neues Recht zu schaffen. Dagegen wies der Abg. Röpell durch historische Daten nach, daß der Kampf kein neuer sei. Es gebe frotz der Ableugnung des Abg. von Gerlach einen deutsch⸗ nationalen kirchlichen Gedanken: es sei der Gedanke der Freiheit des Gewissens und des Kultus, der Gedanke der Gleichberechti⸗ gung aller Konfessionen auf dem Gebiete des Staats. Von ihm gingen der Augsburger Religionsfriede, der westfälische Friede, die Wiener Bundesakte aus. Daher protestirten die Päpste gegen alle diese Friedensschlüsse, die Jesuiten bekämpften diese Prinzipien. Diese kirchliche Partei wollte immer den Staat und die Gesellschaft nach den ultramontanen Prinzipien der Ver⸗ gangenheit organisiren und leiten. Ultramontan und katholis sollte identis sein. Dagegen müsse der Staat st und die Katholiken schützen, die vorgeschlagenen Gesetze seien eine gute Schutzwehr. Der Abg. von Mallinckrodt legte
den Grundsätzen des westfälischen Friedens die Schuld an dem
Kampfe zur Last. Des Redners Partei habe niemals an Ueber⸗ griffe der Kirche gedacht; sie habe nur den Rechtsstaat und eine freie Kirche erstrebt. Die Gewissensfreiheit der Katholiken sinde nur Beruhigung in der Anerkennung der kirchlichen Autorität. Der Liberalismus mache sich zum Werkzeug des Absolutismus und werde das zu seinem Nachtheil zu spät erkennen. — Mit kurzen Worten wandte sich darauf der Referent hr. Gneist gegen die Angriffe auf die Zusätze, womit die erste Lesung und auch die Sitzung um 4 Uhr schloß.
— In der heutigen (37. Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher am Ministertisch der Minister der zei 2c. Angelegenheiten Dr. Falk nebst mehreren Regierungs-Kom⸗ missarien beiwohnte, stand die zweite Berathung des von der XIV. Kommission vorgeschlagenen Entwurfs eines Gesetzes betr. die Abänderung der Artikel 15 und 18 der Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850 (S. Nr. 28 d. Bl.) auf der Tagesordnung. Folgende Amendements sind gestellt: 1) vom Abg. Dr. Virchow: