Inseraten⸗ Expedition und Königlich Hrrußischen Staats- Anzeigers:
* 2. Hande ls⸗Register. . n ; ö Berl mn, Wilhelm · Straßt Nr. 32. 1 Kanturse, Subhaffationen, usgebete, Sor 6. . Etabliffemeuts, Fabriken und Groß ladungen u. dergl. JI. Verschiedene Bekanntmachungen. 8. Literarische Anz- igen.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Bekanntmachung. Die Aufforderung vom 26. März 1872 in Nr. J pro 18727 der Beilage zum Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger hat durch Bekanntwerden des Aufenthaltsorts des 26 Klecha ihre Erledigung gefunden. Fraustadt, den 25. Januar 1873. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ediktal⸗ Citation. Die nachbenannten 33 Heerespflichtigen: 1) Joseph Osiak (alias Osinskih aus Kolaczkewo, geb, am 16 De⸗ zember 1848, kath., 2) Joseph Domin aus Jwno, geb. am 25. Fe⸗ bruar 1850, kath., 3) Johann Joras aus Pinsk, geb. am 26. Ja- nuar 1850, kath., 4 Franz Wierzelwslawski aus Wocibin, geb. am 3. Oktober 1856, kath., 57 Theodor Teßmann aus Labischin, geb. am 25. Mai 1850, kath, 6) Andreas Sominski aus Chwaliszewo, geb. am 18. November 1851, kath., 7) Alexy Kucharski aus Dobieszewko, am 15. Juli 1851, kath. 8) Michael Demin aus Iwno, geb. am 28. Juli 1851, kath., 9) Andreas Gabinski aus Lankowice, geb. am 28. September 1851, kath., 10) Stephan Domagalski aus Siernik, geb. am 15. Juni 1851, kath., II) Martin Sosnowski aus Slupowo, geb. am 25. Sktober 1851, kath., 19) Leon Dudkiewiez aus Chomigza, Geistlicher, geb. am 28. Februar 1851, kath. 13) Johann Oszgnowski aus Friedrichsthal, geb. am 21. Juni 1851, kath., 14 Thomas Mruczkowskl aus Mamlitz, geb. am 17. Dezember 1851, kath., 15) Johann Witkowski aus Armheide, geb. am 9. Magi 18651, kath., I6) Thomas Kaczmarek aus Piechein, geb. am 26. November 1851, kath. 17) Johann Jasinski aus Piechcin, geb. am 24. Nevember 1551, kath, 16) Johann Eduard Pankonin aus Pszezolezyn, geb. am 16. April 1851, evang., 19 Ignaz Woznigk aus Klein Smerzyn, eb. am 10. Juni 1851, kath., 20) Franz Gottgetren Rosengu aus Barzin, geb. am 24. November 1852, evang., 21) Ruben Feibusch aus Labischin, geb. am 21. September 1852, jüdisch, 22) David Munter aus Labischin, geb. am 3. März 1852, jüdisch, 23) Boleslaus Wiciachowski aus Labischin, geb. am 8. April 1852, kath., 24) Fried⸗ rich Wilh. Lecomte aus Rynarzewo, geb. am 22. Dezember 1852, kath. 25 Michael Cychacki aus Herzberg, geb. am 8. September 1852, kath., 6) Gustav Emanuel Hiller aus Palmierowo geb. am25. März 1852, evang., 27 Friedrich Wilhelm Klatt aus Oleszno, geb. am T. März 1852, evang, 33) Eduard Bock aus Godzimirz, geb. am 26. Dezember 1852. evang., 29) Carl Ludwig Bursch aus Schoenmaedel, geb. am 19. Mai 1352, evang., 30) Heinrich Gehrke aus Schottland, geb, am 24. Sep⸗ tember 1553, evang, 31) Michael Schendel aus Groß⸗Slonawy, geb. am 25. September 1852, evang, 32 Gustav Wollermann aus Thur⸗ mühle, geb. am 18. Februar 1852, evang., 33) Michael Romanski aus Wolwark, geb. am 3. September 1853, haben sich nach der Be⸗ scheinigung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 27, Seytem⸗ ber 1577 zu den von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revisionen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen darnach haben auch keine Umstände erzeben, welche die Annahme ausschließen, daß die enn. die König⸗ lichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und si dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden- Heeres zu entziehen ge— sucht haben. Auf Grund des 5. 140 des Strafgesetzbuchs hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 12. Dezember 1872 gegen die oben benannten 33 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unter zeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 7. April 1873, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben be⸗ nannten 33 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem n anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 21. Dezember 1872. 2 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sandels⸗Register.
Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 568 die hie— sige Handelsgesellschaft in Firma ; Angust Hirschwald vermerkt steht, ist eingetragen: ö der Kaufmann Albert Aber zu Berlin ist am 1. Januar 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Albert Aber für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 1182 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 569 die hiesige
Handelsgesellschaft in Firma: ; Hirschwaldsche Buchhandlung
vermerkt steht, ist eingetragen: der Kaufmann Albert Aber ist am 1. Januar 1873 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Albert Aber für die Firma ertheiste Prokura ist ersoschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. II83 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2913 die Han⸗ delsgesellschaft in Firma . van Baerle & Co. mit ihrem Sitze zu Worms und einer Zweigniederlassung hier, ver⸗ merkt steht, ist eingetragen. die Frau von Lüderitz, Franziska Johanna, geb. van Baerle, ist aus der Handelsgesellschaft ansgeschieden. Der Kauf— mann Fritz Sponnagel zu Berlin ist am 1. Januar 1873 als Handelsgesellsch after . Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einem selbstständigen Ge⸗ schäft erhoben worden. Die Firma ist in: van Baerle K Sponnagel geändert.
Die dem Friedrich Georg Sponnagel für die bisherige Firma: van Baerle K Co. ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unfer Prokurenregister Nr. 1549 erfelgt. ö
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6053 die hiesige
Handlung in Firma: ; Norddeutsche Import⸗Gesellschaft für Rohtabacke und d. Jaussen & Co.
Havanna⸗Ligarren. Wilh.
vermerkt steht, ist eingetragen: 63 - Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kauf- mann Janssen, Caroline Charlotte Jakobine, geb. Ketels zu Berlin übergegangen. Demnächst ist, der Kaufmann Franz Janssen als ge, , e in das Handels ge cht eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Norddentsche Import-Gesellschaft für Rohtabacke und Ha— vannag- Cigarren, Wilh. Ed. Janssen . Co,. bestehende e nl e ischaft unter Nr. 4254 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Deffentlicher
des Jrutschen Reichs Anzeiger 1 8Steckßriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
von öffentlichen Vapieren.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Norddeutsche Import ⸗Gesellschaft für Rohtabacke und Havanna⸗Cigarren, Wilh. Ed. Janssen & Co., am 28. Januar 1873 begründeten , schaft sind: I) die verwittwete Kaufmann Janssen, Caroline Char⸗
lotte Jacobine, geb. Ketels, 2) der Kaufmann Franz Janssen, ; beide hier. . .
. ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4254 eingetragen
worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4972 die hiesige
Handlung in Firma: . ö N. Goldschmidt vermerkt steht, ist eingetragen: ö . Der Kaufmann Paul Goldschmidt ist in das . geschäft des Hoflieferanten Ihrer Majestät der Kaiserin, und Ihrer Königl. Hoheiten des Kronprinzen und der Kron— prinzessin, Kaufmanns Naumann Goldschmidt als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Goldschmidt . bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4255 des Gesell⸗ schaftzregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: N. Gold⸗ schmidt am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind: I) der Hoflieferant Ihrer Majestät der Kaiserin, Königin und Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kron— prinzessin, Kaufmann Naumann Goldschmidt, Y) der Kaufmann Paul Goldschmidt, beide hier. J ;
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. Pöh eingetragen worden. Die dem Paul Goldschmidt für diese Firma ertheilte Pro⸗ ung it erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 1098 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3518 die hie- sige Handelsgesellschaft in Firma: . . Kober & Wartenberg vermerkt steht, ist eingetragen: ö . Der Kaufmann Gustav August Otto Wolff ist am 1. Ja— nuar 1873 aug der Handelsgesellschaft y,, Der Kaufmann Johann Georg Heinrich Ernst Otto Wartenberg setzt das Hendelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7226 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7226 die Firma: Kober C Wartenberg 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Georg Heinrich Ernst Otto Wartenberg hier eingetragen worden.
In unser . aftsregister, woselbst unter Nr. 4095 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: Julius Knackfuß K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . . * Der Kaufmann Carl Hermann Heinrich Herfert ist am 15. Dezember 1872 aus der w , ,. ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Carl Christoęw Knackfuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ leiche Nr. 7227 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7227 die Firma: Julius Knackfuß & Co. . und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Carl Christow Knack— fuß hier eingetragen worden.
In unset Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3528 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . . Max Perls & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Der Kaufmann Bernhard Perls ist am 1. Januar 1873 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Perls zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 7228 des Firmenregisters, ö Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7228 die Firma: Marx Perls & Co., und als deren Inhaber der Kaufmann Max Perls hier eingetragen worden. ö , Dem Hugo Perls hier ist für vorgenannte Firma Pro— kura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2304 eingetragen worden.
Der Kaufmann Charles Edwin Lewis Croß hat für sein hier⸗ selbst unter der Firma: J. L. Bacon
(Firmenregister Nr. 4893) bestehendes Handelsgeschäft dem Moritz Gensert hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2392 eingetragen worden.
Der Kaufmann Jacob Leeser hat für sein hierselbst unter der
Firma: 3. Jacob Leeser & Co. . , , . Nr. 3579) bestehendes Handelsgeschäft dem Albert ichaels hier . ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 2393 eingetragen worden.
Der Kaufmann Adolf Friedrich Wiemann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma
. Ad. 7. Wiemann . Girmenregister Nr. 1335) bestehendes Handelsgeschäft dem Caspar Noelken hier Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenre⸗ gister unter Nr. 2395 eingetragen worden.
Gelöscht sind: .
Firmenregister Nr. 339
die Firma: M. e, g, e, Firmenregister Nr. 347 die Firma: Merkur, Auskunftsertheilungs⸗ und Schul⸗ deneinziehungs⸗Bureau Geber.
Berlin, den 29. Januar 1873. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1435 (Fortsetzung von Blatt 1184) eingetragen zur Firma Städtische Lagerbier ⸗Brauerei. Von den hisherigen Vorstandsmitgliedern sind L) der Kaufmann L. Hencke, 2) der Kaufmann Wilhelm Niemann, beide dahier . 3) der Hofriemer Ernst Conrades dahier verstorben und sind an deren Stelle L Kaufmann Wilhelm Boetticher, Y Saamenhändler Heinrich Friedrich Lüllemaun und 3 Buchhãndler Theodor Schulze, sämmtlich dahier als Vor⸗ standsmitglieder wieder gewählt. Hannover, den 24. Januar 1873. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Berloofung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.
5 Anzeiger. 5 serate nimmt an die autorisirte Annongen⸗Expedition von
udolf Mosse in erlin, Leipzig, Gamburg, Frank furt a. M., Greslau, galle, Rrag, Wien, München, nürnberg, Straßburg, Zürich und Ktuttgart.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1775 eingetragen: die Firma: Louis Bleckwenn & Comp. und als Ort der Niederlassung:
Hannover als Inhaber: . Getreidehändler Louis Bleckwenn und Kaufmann August Bleckwenn, beide dahier, in offener, am 24. Januar 1873 begonnener e, . jetzt Handel mit Getreide und die Vermittelung von Handelsgeschäften. Geschäãftslokal: ( 5 Nr. 22. Hannover, den 24. Januar 1873. Königliches ,. Abtheilung I. oyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 358 eingetragen
zur Firma Leffmenn & Abm. H. Cohen. . Der Banquier August Cohen dahier ist zum Prokuristen bestellt. Hannover, den 29. Januar 1873. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hoyer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1762 eingetragen zur Firma E. de Haen.
Die dem Kaufmann Max Friedrich Mansfeld zu Hannover
ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover, den 28. Januar 1873. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1774 eingetragen: Die Firma: ü Mertens & Ostmehyer und als Ort der Niederlassung: Grasdorf bei Hannover, als Inhaber: ͤ ; II Kaufmann Eduard Mertens in Rethen bei Han⸗
Abtheilung J.
nover, 2) Ziegeleibesitzer Friedrich Ostmeyer in Grasdorf bei Hannover ; in offener am 1. Januar 1873 begonnenen Handelsgesell⸗ schaft, jetz: Fabrikation von Ziegelsteinen und Handel mit Ziegelei⸗ Produkten. Geschäftslokal:. Grasdorf bei Hannover. Hannover, den 24. Januar 1873. l Königliches ö. Abtheilung I. oyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1439 (Fortsetzung von Blatt 1185) eingetragen zu der Firma: Städtische Broyhans⸗Brauerei. Von den bisherigen Vorstandsmitgliedern sind: 1) der Kaufmann L. Hencke, 2) der Kaufmann Wilhelm Niemann, beide dahier, ausgeschieden; 3) der Hofriemer , Conrades dahier verstorben und sind an deren Stelle I) Kaufmann Wilhelm Bötticher, . 2 Samenhändler Heinrich Friedrich Lüllemann und 3) Buchhändler Theodor Schulze, ⸗ sämmtlich dahier als Vorsteher wieder gewählt. Hannover, den 24. Januar 1873. Königliches . Abtheilung I. oyer.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 252 eingetragen
zur Firma: Werner & Ehlers . .
Der Kaufmann Gustav Hesse dahler, bisheriger Prokurist, ist als Mitgesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten in offener am J. Januar 1873 begonnener Handelsgesellschaft.
Die Prokura dessel ben ist erloschen.
Hannover, den 24. Januar 1873.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hsoy er.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
J. Unter Nr. 142 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Ja⸗ nuar 1873 errichtete, offene Handelsgejellschaft zu Bochum am 27. Ja- nuar 1873 eingetragen, und sind als d ic hafte vermerkt:
I) der nn Josef Merländer zu Bochum, 2) der Kaufmann Louis Goldberg zu Bochum.
II. Die Nr. 127 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Brandenburg & Lämmerhirt ist in 2 Lämmerhirt & Comp. geändert. Eingetragen am 18. Januar 1873.
III. Die unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Ramberg & Comp. und dem Sitze zu Witten eingetragene Handels⸗ gesellschafk ist aufgelöst und deshalb gelöscht Der Kaufmann F. Spennemann zu Witten ist zum Liquidator bestellt. Eingetragen am 25. Januar 1873. ; ; .
JV. Die unter der Nr. 141 des y, eingetragene Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft ist am 24. 263 nuar 1873 vermerkt, daß der Ingenieur August Demmler zu Uecken⸗ dorf zum dritten Mitgliede der Direktion bestellt ist.
Handelsregister des 5 Kreisgerichts zu Bochum, Unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1873 errichtete, offene Handelsgesellschaft Gebr. Schmeltzer zu Witten am 6. Januar 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Emil Schmeltzer zu Witten, 2) der Kaufmann Julius Schmeltzer zu Hagen.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 6 die Firma J. Win⸗ desheim und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Windesheim zu Bochum am 30. Dezember 1872 eingetragen.
Die unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels- gesellschaft Windesheim K Steeg ist am 30. Dezember 1872
gelöscht.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 die Firma M. Würfel und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Würfel zu Bochum am 30. Dezember 1872 eingetragen.
Die früher unter Nr. 57 eingetragene Firma M. Würfel ist durch Vertrag auf den jetzigen Inhaber übergegangen.
„ Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. unser FJirmenregister ist unter Nr. 219 die Firma
. WM
Kaufmann Richard Neumeyer zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Richard Neumeyer zu Gelsenkirchen am 24. Januar 1873 eingetragen.
II. Die unter Nr. 129 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Ad. S tragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und deshalb gelöscht am 24. Januar 1873. ö. d f
III. In unser Firmenregister ist unter Nr. 229 die Firma In zenieur Albert Sickel zu Herne und als deren Inhaber der A. Sickel u Herne am 27. Januar 1873 eingetragen. ; (
Sandelsregister ; des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die dem Kaufmann Louis Würfel zu Bochum für die Firma M. Würfel zu Bochum ertheilte, unter * 46 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 30. Dezember 1872 gelöscht.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1063 des hiesigen Handels- (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . Grauger & Hhan!
in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln, und als deren Ge- sellschafter die in Berlin wohnenden Kaufleute Thomas Harrison Granger und Jean Paul Louis Hyan vermerkt stehen, heute einge⸗ tragen worden, daß die Zweigniederlassung in Cöln aufgehoben worden ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 631 heute vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft Granger & wa,. dem in Cöln wohnenden Ingenieur Eduard Rahles früher ertheilte Preokurg erloschen ist.
Cöln, den 27. Januar 1873. .
Der din, n nr. eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1384 eingetragen worden, daß die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Aktien⸗Gesellschaft für Wasserheizung und Wasserleitung (vorm. pe, , r & Hhan) “, welche laut eines durch Notariatzakt vom 9. September 1872 verlaut⸗ barten GesellschaftsVertrages mit dem Sitze in Berlin sich gebildet, in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Wasser⸗ und Dampf⸗Heizungen, Wasser⸗ und Gasleitungen, von Kanalisations⸗ und Ventilations⸗Einrichtungen, sowie der Betrieb aller sonstigen damit in Verbindung stehenden Fabrikationszweige, insbesondere der Erwerh der früher der Handels⸗Gesellschaft „Granger K Hyan“ gehörig gewesenen Fabrik für Wasser⸗ und Dampfheizungen, Gas. und Wasser ⸗Anla— gen c. in Berlin und Cöln, sowie des Grundstückes Köpnickerstr. 147 in Berlin. d . sh 44 Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗
ränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Fünfhundert tausend Thaler (500,000 Thaler) und zerfällt in 2500 Aktien à 200 Thaler.
Die Aktien lauten auf Inhaber. ; w
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen, soweit das Statut nicht in einzelnen Fällen, namentlich für die General⸗Versammlungen, die der Vorsitzende des Aufsichtsrathes beruft, eine Ausnahme festge⸗ setzt hat, in der Form, daß die Direktion dieselben erläßt und in fol⸗ zende öffentliche Blätter einrückt:
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
2) den Berliner Börsen⸗Courier,
3) die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung,
4 die Neue Börsen⸗Zeitung,
5) Saling's Börsenblatt,
6) die Vossische Zeitung,
7) die National⸗Zeitung.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei oder mehreren
Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind fur die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigenhändige Namensunterschrift zweier Direk⸗ lionsmitglieder oder eines Direktionsmitgliedes und eines Prokuristen beigefügt ist.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Thomas Harrison Granger und 2) Jean Paul Louis Hyan, beide Fabrikbesitzer und in Berlin wohnend.
Cöln, den 27. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1233 des hiesigen Handels- (Gesell⸗
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Alex. Frank“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf— leute Alexander Frank und Bernhard Frank vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Bernhard Frank aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Alexander Frank das Hie. am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma für seine Rechnung fortführt. —
Sodann ist unter Nr. 2408 des hiesigen Firmenregisters der Kaufmann Alexander Frank in Cöln als Inhaber der Firma:
„Alex. Frank“
heute eingetragen worden. ⸗ ; ö
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 777 heute vermerkt worden, daß die von der nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft Alex. Frank der in Cöln wohnenden Johanna, geborenen Benedik, Ehefrau erh . Alexander Frank, früher ertheilte Prokura er⸗ oschen ist.
Cöln, den 27. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. A609 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Bernhard Frank, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma:
„Bernhard Frank!.
Cöln, den 2. Januar 1873. .
Der Handelsgerichts⸗Sckretär. Weber.
Auf Anmeldung vom 29. Februar 1872, so wie auf Grund Ur⸗ theils des Reichs ⸗ Ober ⸗ Handelsgerichts zu Leipzig vom 4. Januar 1673, ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register unter Nr. M77 eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Kölnische Wechsler⸗ und Commissions bank“ in Cöln den dafelbst wohnenden Beamten der Gesellschaft, Louis Waller und Max Neustift, in der Art Prokura ertheilt hat, daß jeder derselben für sich allein zur Mitzeichnung der Prokura im Verein mit einem Mitgliede des Vorstandes befugt ist.
Cöln, den 27. Januar 1873.
Der ,, eber.
Kreisgericht Duisburg. In uu e g nr r üer sind am 22. Januar 1873 a. gelöscht: ;
I) die unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Doenhoff K Cie, zu Ruhrort, weil sie in Folge Ablebens des Gesellschafters Johann Bap— tist Magßen zu Ruhrort in die Kommanditgesellschaft
gleicher Firma umgewandelt worden; -
2) die von genannter Firma dem Kaufmann August Haumann zu Ruhrort (Nr. T3 des Prokurenregisters) und dem Kaufmann Adolph Becker daselbst (Nr. 136 des Prokurenregisters) ertheilten Prokuren;
b. neu eingetragen:
J. unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters die Comman⸗ * , ne Doenhoff C Cie. mit dem Sitze zu
uhrort.
re und Neumeyer und dem Sitze zu Gelsenkirchen einge⸗
Die Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann Engelbert Klingenburg zu Ludwigs
afen, 2) Kaufmann Ernst Röchling daselbst, 3 ö Carl Schmidborn zu Saar⸗ rücken, 4) Kaufmann Theodor Röchling daselbst, 5) Kaufmann Carl Röchling dafelbst 6) Kaufmann Friedrich Röchling daselbst, welche persönlich haften, 7) eine Kommanditistin. II. Unter Nr. 167 des Prokurenregisters die seitens der ge⸗ nannten Kommanditgesellschaft, I) dem Kaufmann August Haumann zu Ruhrort, 2) dem Kaufmann Adolph Becker daselbst, ertheilte Prokura. Jeder derselben vertritt für sich und selbständig die irma.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2771 Bekanntmachung.
In dem Fonkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Eduard v. Woikowsky Breden von Pohlsdorf werden in Folge des eingetretenen Todes des Justiz⸗Rath Boege, bisherigen Verwalters
der Masse, die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgeferdert, in
dem auf ᷣ den 19. Febrnar 1873, Mittags 127 Uhr. im Terminszimmer Nr. 3 vor dem Konkurs-Kommissar, Kreisrichter Gebel anberaumten Termine ihre Vorschläge über Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben. Neumarkt, den 25. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
274 HH rGCIHManm a.
In dem am 7. September 1871 publizirten Testamente des Stadtgerichtsboten Carl Eduard Ferdinand Witte und seiner Ehe⸗ frau Charlotte Henriette Wilhelmine, geb. Hirschfeld, ist
Bruno Hugo Emil Witte zum Miterben eingesetzt, was demselben, da sein zeitiger Aufenthalt unbekannt, hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Berlin, den 18. Januar 1873.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Ciyvilsachen.
3496
Oeffentliche Vorladung.
Die Handlung Gottfried Lerche Eo. in Stettin hat gegen den zuletzt hierselbst Wallner⸗Theaterstraße 36 wohnhaften Kaufmann Ernst Gustav Klante
1) aus einem Wechsel de dato London, den 29. Juni 1872 über L. 40 Sterling, welcher von J. Winter C Co. auf J. K F. Sykes in Liverpool gezogen, von diesen acceptirt, 3 Monat nach dato an die Ordre J. Winter CK Co. zahlbar, mit den Blancogiros J. Winter C Co., W. A. Schröder und Ernst Gustav Klante versehen und am 2. Oktober 1872 protestirt und aus einem Wechsel de dato Stettin, den 19. August 1872 über 119 Thlr. 6 sgr. 6 pf, welcher von Gottfried Lerche C Co. auf Ernst Gustav Klante gezogen, von diesem aeceptirt, 3 Mo⸗ nat à dato an die Ordre Gottfried Lerche C Co. zahlbar und am 20. November 1872 protestirt, auf Zahlung von L. 40 Sterling — 273 Thlr. 10 sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 29. September 1872 1 Thlr. 6 sgr. Translations⸗ gebühren, 6 Thlr. 25 sgr. Protestkasten, Provision 2c. und pCt. Pro⸗ vision mit 28 sgr,, sowie Zahlung von 119 Thlr. 6 sgr. 6 pf. nebst 6 pCt. Iinfen seit 19. November 1872, 3 Thlr. 16 sgr. 6 pf. Pro⸗ testkosten, Provision ꝛc. und 4 pCt. Provision, Porto ꝛc. mit 1 Thlr. 7 sgr. Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver— klagten Klante unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf .
den 10. März 1873, Vormittags 119 Uhr, vor der untern ichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. 59, Portal II. 2 Treppen, im Zimmer Nr. 67 an⸗ stehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen be⸗ ruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗
iß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 29. November 1872.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation II.
236] Nothwendige Subhastation.
Das dem Gutsbesitzer August Ferdinand von Essen gehörige, in
8
der Dorfschaft Ließau belegene, im Hypothekenbuche unter Nr. 3 ver⸗
zeichnete Grundstück, soll am 15. März er. Vorm. 19 Uhr an Ort und Stelle zu Ließau im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ steigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 22. März er. Vorm. 9 Uhr an der Gerichtsstelle verkündet werden. ;
Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks: . -
a. j Gemeindebezirk Ließau 157 Hektare 63 Are 90 Qu.“ Meter,
b. im Gemeindebezirk Kl. Lichtenau 2 Hektare 76 Are 30 Qu. Meter.
Der Reinertrag, nach welchem das Grundstück zur Grundsteuer
veranlagt worden:
ad a. 1386, 25 Thlr.,
ad b. 124 Thlr, 16 Thlr. Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer ver— anlagt worden: 152 Thlr. ;
Der das Grundstück betreffende Auszug aus der Steuerrolle, Hypethekenschein und andere dasselbe angehende Nachweisungen können in unserem Bureau III. eingesehen werden. .
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch gufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungs-Termine anzumelden.
Marienburg, den 25. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
160 . Der im Bezirke des Amts Marienburg, Provinz Hannover, bei Hildesheim belegene
Klosterhaushalt Marienrode,
soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1873 bis dahin 1891 öffent⸗ ; esetz zum Ausgebot circa: 1. Belauf Eiserbude. Totalität 247 Meter kie⸗
lich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf
Dienstag, den 25. Februar d. J., ; . Mittags 12 Uhr, ; in unserm i n. Friederikenplatz Nr. I hierselbst, angefetzt. Zu dem Gute gehören
an Gebäuderaum:
93 Are 48, Qu⸗Meter, „Hofraum:
1 Hektare 48 Are 96,1 Qu-⸗Meter, ö „Gärten:
9 Hektare 03 Are 53,5 Qu. Meter, Ackerländerei:
AI Hektare 10 Are 775 Qu. Meter, Wiesen: . 21 Hektare 23 Are 90, Qu⸗Meter, 6. an Teichen:
3 Hektare 45 Are 81,1 Qu.⸗Meter. 7. „ Aengern: 16 Hektare 10 Are 230 Qu.⸗Meter,
8. „ Lagerplätzen: 9
—
.
— Hektare 02 Are 184 Qu-⸗Meter,
Koppelwegen:
5 Hektare 13 Are 96, Qu.⸗Metern.
10. Sonstige Wegen
— Hektare 42 Are 39,1! Qu. Meter,
11. an Gräben:
2 Hektare 13 Are 17.6 Qu. Meter.
12. die bei Marienrode belegene Wind⸗ und Wassermühle,
13. die Befugniß, die betreffenden, zur Zeit zu anderweiten wirth— schaftlichen Zwecken verwendeten Gebaͤude⸗Räume zum Brauerei⸗ und Brennerei⸗Betriebe zu nutzen, und .
14. die Befugniß, den am Klingenberge belegenen klösterlichen Stein⸗ bruch behuf Gewinnung der des für den Bedarf des Haushalts erforderlichen Stein⸗Materials, zu nutzen.
ᷣ Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist bei unverzins—
licher Kred tirung eines der Klosterverwaltung mit 4189 Thlr. 24 Sgr.
6 Pf. zustehenden Antheils an dem Geldwerthe des Inventars auf
7215 Thlr. bestimmt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von
30 900 Thlr. erferderlich, uͤber dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über
persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spä—⸗
testens bis zum 22. Februar d. J bei uns auszuweisen hat.
Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation, welche auch bei dem Königlichen Klosteramte Hildelsheim zur Einsicht ausgelegt sind, können in unserer Kanzlei an jedem Wochentage von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Hannover, den 16. Januar 1873.
Königlich Preußische Kloster⸗Kmammer.
1271 Die Lieferung von I) ca. 85 Mille Verblendklinkern, 2) 609 . klinkerhartgebrannten Hint ermauerungs⸗ steinen, 3) , 1200 Tonnen Portland⸗Cement, ö hydraulischen Kalk. zum Umbau der Zwillingsbrücken soll im Wege der öffentlichen Sub— mission vergeben werden und sind darauf bezügliche Offerten bis zum 10. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, und mit der Aufschrift
„Subhmission auf Verblendklinker ꝛc.“
versehen, bei dem Unterzeichneten einzureichen. Zeichnungen und Bedingungen sind in dem Bureau desselben, Kö— niggrätzer Straße 92, in den Vormittagsstunden einzusehen. Berlin, den 29. Januar 1873. Schrobitz, Königlicher Baurath. — * w Ostpreußische Südbahn.
M isi
5 2 — ö
Es soll die Lieferung von 58 Stück Radreifen für Lokomotiv⸗Trieb⸗ und Lauf⸗Räder aus Tiegel⸗Gußstahl, 90 Stuͤck Radreifen für Tender⸗ und Wagen⸗Räder aus Bes⸗ semer Stahl, 600 Stück schmiedeeiserne Siederöhren, 625 Stück Federlagen von Gußstahl im Wege der Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf Freitag den 21. Februar 1873, Mittags 15 Uhr
im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt, bis zu welchem die Offerten vortofrei und versiegelt einzureichen sind. Die Bedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus und werden auf Verlangen übersendet werden. Königsberg, den 20. Janugr 1373. Die Direktion.
a. 21 I.
82 — 2
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Erdarbeiten und kleineren Brückenbauten zur
Herstellung der Zweigbahn Lennep, Wipperfürth der Strecke von Nie⸗ derdorp bis Busenberg auf einer Länge von 1,Az Kilometer, die Be⸗
wegung von 2,400 Kubikmeter Boden und die Aufführung von 2100 Kubikmeter Mauerwerk umfassend — soll ungetheilt, im Wege der
Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Berechnungen und Baupläne sind in dem Bu⸗ reau des Baumeisters Awater zu Lennep einzusehen. Abdrücke der ersteren und die Submissions . Formulgre sind gegen Ersatz der Drudk⸗ kosten bei dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungs⸗Rath Elkemann hierselbst zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unter nehmer erfolgen, welche ihre Qualifikation entweder bei den diesseiti⸗ gen Neubauten bereits bewährt oder durch Atteste vor dem 20. Fe⸗ bruar d. J. nachgewiesen haben. .
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:
„Offerte zur Ausführung von Erdarbeiten und Brückenbauten auf der Zweigbahn Len⸗ nep⸗Wipperfürth
bis zum 22. Februar d. J. portofrei bei uns einzureichen, an wel⸗ a. Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffaung derselben stattfinden wird. Vor dem Termin ist eine vorläufige Kaution von 1009 Thlr. bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen. Elberfeld, den 29. Januar 1873. Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.
Brennholz⸗Berkauf. In dem am 8. Februar d. J., Vormittag 10 Uhr, auf dein Gesundbrunnen in Neustadt⸗Ebersw. für das König⸗ liche Forstrevier Biesenthal angesetzten Holz⸗Verkaufstermin kommen