Spar⸗Verein zu Genthin, eingetragene Genossenschast, ein⸗ agen: J 9. Durch Beschluß der General- Versammlung vom 2. Ja⸗ uar 1873 sst der Gesellschaftsvertrag in einigen Punkten 8. 57, §§. 31 und 35 und S. 62) abgeändert und dem bisher Ausschuß“ genannten Gesellschaftorgane die Bezeich⸗ nung Jun fsichtẽrath⸗ beigelegt worden. Der Vorstand besteht von jetzt ab aus; I) dem Gasthalter Wilhelm Reyher Director, ; . 2) dem Uhrmacher Hermann Dornstedt daselbst, als Kassirer, 3) dem Goldarbeiter Theodor Koblitz daselbst, als Kon⸗ troleur. thin, den 28. Januar 1873. . ee, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Köhler.
,, ö Die in unserem Firmenregister unter Nr. 75 eingetragene Firma Ch. Treher zu Hermsdorf ist erloschen und daher geloͤscht zufolge Verfügung vom 31. Januar 1873. Renhaldensleben, den 31. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 128 die Firma:
J. Zimmermann ö und als deren Inhaber der Käufmann und Ockonom Andreas Friedrich Jacob Zimmermann zu Hermsdorf zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar 1873 eingetragen.
Neuhaldensleben, den 1. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die sub Nr. 5 des Firmenregisters eingetragene Firma: „L. Schuhart!? ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Ebendaselbst ist sub Nr. 130 die Firma: Wilhelm Schuhart“ deren Inhaber: . ö „Fabrikant Wilhelm Schuhart zu Wernigerode“ deren Ort der Niederlassung: „Wernigerode“, . zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 28. Januar 1873. Kaöͤnigliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
Die Gesellschafter der unter der Firina J. Hornemann Ww. bestehenden Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz zu Leinefelde — Kreis Worbis — hat, sind: ; .
I) der Handelsmann Carl. Hornemann zu Leinefelde,
2) der Handelsmann Philipp Hornemann daselbst,
3) der kö August Hornemann zu Mühlhan— sen i / Th.
Die Gesellschaft hat am 9. September 1872 begonnen. .
Dieses ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 27. Januar 1873 an demselben Tage eingetragen.
Worbis, den 27. Januar 1873. .
Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung. .
Die unter Nr. 35 des Firmenregisters hiesigen Kreiggerichts ein⸗ getragene Firma J. Hornemann Ww. zu Leinefelde, ist durch den Tod der Inhaberin Handelsfrau Margaretha Hornemann, geborene Löffelholz, erloschen.
Worbis, den 31. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht Bekanntmachung. Die unter Nr. 357 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „P. Kieldrup“ zu Hadersleben. Inhaber Kaufmann Peter Kieldruß daselbst ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. d. Mts. heute im Register gelöscht. Flensburg, den 31. Januar 1873. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1873 ist am 31. s. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 34 eingetragen worden; Der Loh⸗ und Kornmüller Ludolph Wessel⸗Möller in Firma Wessel⸗Möller in Kellinghusen, hat an Johann Möller daselbst Prokura ertheilt. Itzehoe, den 31. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. ; Im hiesigen Handelsregister ist heute sub Fol. 79 eingetragen die Firma:
zu Genthin, als
L. Rosenbaum. Ort der Niederlassung: Imbshausen. Firmen -Inhaber: Chefrau des Kaufmanns Louis Rosenbaum, Goldine geb. Katz. rokurist: der Letztern ebengenannter Ehemann. tortheim, den 39. Januar 1873. Königliches Amtsgericht II.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma „Emder Ge⸗ nossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft, Filiale Weener heute eingetragen, daß die Genossenschaft laut Beschlusses der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1872 aufgelsst ist und die Liqui- dation der Gesellschaft durch deren Vorstand erfolgt.
Weener, den 27. Januar 1873.
Koͤnigliches Amtsgericht J. Wiebalck.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 203 des Firmenregisters eingetragene Firma: Kaufmann Emil Schmeltzer zu Witten ist gelöscht am 6. Januar 18733.
Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts-Depftation zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 192 die Firma G. Wolff zu Schwelm und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Wolff zu Schwelm am 1. Februar 1873 eingetragen.
Das seither unter der Firma Fr. Leudle zu Idstein betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Ver— frags an Kaufmann Johann Carl Christian Lendle zu Jdstein über- gegangen und wird von Letzterem unter der veränderten Firma Carl Lendle fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Fr,. Lendle im Firmenregister für das Amt Idstein nnter Nr. 2A gelöscht und daselbst unter Nr. 33 die Firma Carl Lendle auf den Namen ihres genannten Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 1. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung wurde heute bei der Firma Gottfried Capito zu Daaden unter Nr. 21 unseres Firmenregisters eingetragen:
„Die Firma ist durch Vereinbarung unter den Erben des Inha⸗ bers Carl Capito zu Daaden auf den Kaafmann Emil Capito da⸗ selbst übergegangen.
. Die Firma Gottfried Capito zu Daaden ist unter Nr. 56 des , gleichzeitig neu und der Kaufmann Emil Capito zu aaden als deren alleiniger Inhaber eingetragen.
Die dem Emil Capite zu Daaden von dem früheren Inhaber ertheilt gewesene Prokura ist heute unter Nr. 4 des Prokurenregisters geloͤscht worden.
Eingetragen Altenkirchen, am 30. Januar 1573.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 19 in Colonne, 4 unseres Gesellschaftsregisters bei der Firma Carl Stein zu- Kirchen ein⸗ getragen worden: . ;
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, welche bisher nur dem einen Gesellschafter Julius Stein zu Kirchen zu- stand, ist nunmehr auch dem anderen, Heinrich Bergmann zu Dortmund eingeräumt. Jeder der Beiden verbindet die SGesellschaft allein. Eingetragen Altenkirchen, am 30. Januar 183. Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.
Heinrich Hecker, Schäften⸗Fabrikant zu 6 hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfté treibe unter der Firma: H. Hecker, welche heute sub Nr. Jol 27 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 27. Januar 1873. ; Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die unter der Firma G. A. Rischmann zu Meisenheim heste— hende Handlung, deren Inhaber die daselbst wohnenden Julie Risch. mann, Johanna Rischmann und Caroline Rischmann waren, ist durch Uebertrag auf den Kaufmann Adolf Neußel daselbst mit dem Rechte, die Firma beizubehalten, übergegangen, und demnach jene sub Nr. 27 des Handelsregisters des ehemaligen Oberamtes Meisenheim einge— tragene Firma und die dem Kaufmann Wilhelm Loch zu deren Ver— tretung ertheilte Prokura heute gelöscht worden.
Dagegen wurde sup Rr. 3913 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen die Firma: G. A. Rischmann, deren Sitz ,, und Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Adolf
eußel ist.
Ferner sub Nr. 330 des Prokurenregisters die dem Kaufmanne Wilhelm Loch zu Meisenheim zur Vertretung dieser Firma von dem Inhaber ertheilte Prokura.
Coblenz, den 30. Januar 1873. .
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Bei der sub Nr. 16 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, in Cochem domizilirten Genossenschaft unter der Firma: „Cochemer Volksbank eingetragene Genossenschaft“ ist in Folge Anmeldung heute angemerkt worden: daß in den Vorstand in Stelle des ausgeschiedenen Mathias Hausmann als Direktor eingetreten ist der zu Cochem wohnende Kaufmann Andreas Fellenz.
Ferner: daß durch einen Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1873 einige Abänderungen der Statuten vorgenommen worden sind, welche sich im wesentlichen auf die innere Verwaltung beziehen und nur in so fern auch die Vertretung der Genossenschaft betreffen, daß auch ein stellvertretendes Mitglied des Vorstandes zu erwählen, welches in Verhinderungsfällen des Direktors für denselben per Prokura zu zeichnen hat.
Coblenz, den 30. Januar 1873.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
Die unter Nr. 527 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragene Firma: Hartling & Cie. Mispelbaums im terer, deren Sitz Coblenz, ist heute gelöscht worden in Folge Meldung der Betheiligten: daß diese offene Handelsgesellschaft in Folge gegenseitiger Uebereinkunft durch Ausscheiden des Gesellschafters Leopold Meyer aufgelöst worden und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Franz Anton Hartling übergegangen sei.
Dagegen wurde sub Nr. 3014 des Firmenregisters eingetragen die Firma: F. A. 8 deren Sitz Coblenz, und der daselbst woh— nende Kaufmann Franz Anton Hartling ist.
Coblenz, den 31. Januar 1873.
Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
In Folge Anmeldung ist bei der sub Nr. 22 des hier beruhenden Genossenschaftsregisters eingetragenen, zu Dernau domicilirten Genossen⸗ schaft unter der Firma:; Dernauer Darlehns⸗Kassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft, heute angemerkt worden; daß in Stelle der freiwillig aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Peter Stodden und Bernard Sebastian, die zu Dernau wohnenden Winzer Reinhard Nietgen und Franz Schumacher als Vorstandsmitglieder eingetreten sind. Coblenz, den 31. Januar 1873. . Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.
In das Handels (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 659: die Han— delsgesellschaft unter der Firma Schöller & Koppel in GlaBbach. Ge . sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Moses Schöller und Salomon Koppel. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar dieses Jahres.
Gladbach, am 30. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
In das Handels- (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 1177: Kauf⸗ mann und Inhaber einer Formsteine⸗Fabrik August Hersch, in Bett⸗ rath, Gemeinde Neuwerk, wohnend, mit der Handelsniederlassung da—⸗ selbst unter der Firma Aug. Hersch.
Gladbach, am 30. Januar 1873.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
In das Handels (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub Nr. 60: dig Han delsgesellschaft unter der Firma Hersch K Grates mit dem Sitze in Helenabrunn, Bürgermeisterei Vlersen. Gesellschafter sind die ee, leute und Inhaber einer Falzziegel⸗Fabrik August Hersch, in Bettrath, Gemeinde Neuwerk, und Eduard Grates, in. Dülken wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 24. Januar dieses Jahres.
Gladbach, am 30. Januar 1873. .
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der sub Rr. 62 eingetragenen Handelsgesellschaft Sleinseifer C Co. mit dem Sitze in Eiserfeld, zufolge ,,. Verfügung vermerkt worden:
Der Gesellschafter Wilhelm Jung zu Eiserfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Gesellschafter Philipp Graf zu Rinsdorf ist verstorben und sind dessen Erben aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Siegen, den 30. Januar 1873. ;
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. ̃ 1) Die unter Nr. 27 des Firmenregisters eingetragene Firma:
.
ern
des Handelsmanns Salomon Stern zu Sassendorf ist gelsscht am 30. Januar 1873. 51 ; ;
2) Die unter Nr. 108 des Jirmenregisters eingetragene Firma:
P. . Vöddecker ;
des Viehhändlers Heter Friedrich Böddecker zu Soest ist ge— löscht am 30. Januar 1373.
3) In unser Firmenregifter ist unter Nr. 218 die Firma:
ar Ddölter .
für Fräulein Alwine Hölter hier, nachdem unter Nr. 49 ver— merkt ist, daß diese Firma auf dieselbe durch Erbgang über⸗ gegangen ist, eingetragen am 30. Januar 1873.
6318
1741
¶ Versteigerun
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Sekanntmachn =. (Konkurs⸗Ordnung 5. 183; Instr. h 34)
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten Albert Landsky zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin .
auf den 18. Febrnar 1873, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. IV. an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläusig zugelassenen ,,. der Kenkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein zorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson— derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Forst, den 30. Januar 1873. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation. Der Kommissar des Konkurses. gez. Münch.
1324 Seschluß. .
Der über das Vermögen des hiesigen Banquiers Eduard Bern⸗ hard Barnitson in Firma A. W. Barnitson K Sohn eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Halle a. S., den 25. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sunhhastations⸗Patent.
im Wege der nothwendigen Subhastation,) Die dem Butsbesitzer August Manger und dessen mit ihm in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Sohne Johannes Heinrich . . gehörigen, im Neustettiner Kreise belegenen Grund⸗ ücke, als ;
a. Horngut, (auch Hornschäferei genannt),
b. Bauerhof, Gr. Küdde, Nr. 33 und
c. Landungen Nr. 550 sollen im Wege der nothwendigen Subhastation
am 209. März 1873, Vormittags 10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 1 vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden.
Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen ist: bei Horngut: 156 Hekt. 17 Are 80 Q⸗M.; bei Gr. Küdde Nr. 33: 19 Hekt. 82 Are 60 Q⸗M., und bei Landungen Nr. 550: 24 Hekt. 53 Are 80 O⸗M.
Der Reinertrag und Nutzungswerth, nach welchem die Grund⸗ stücke zur Grund- und Gebäude-Steuer veranlagt worden sind, beträgt:
a. bei Horngut: Grundsteuer: 214,83 Thlr. Gebäudesteuer: 110 Thlr. b. bei Gr. Küdde, Nr. 33. Grundsteuer: 63,565 Thlr. Gebäudesteuer: 25 Thlr. c. bei Landungen Nr. 550. Grundsteuer: 40,79 Thlr. Gebäudesteuer: 25 Thlr.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder Kö zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch be⸗ dürfende, aber nicht eingetragene Realrechie geltend zu machen haben, müͤffen dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Ver⸗ steigerungs⸗Termine anmelden. ;
Die Auszüge aus der Steuerrolle und Hypothekeuscheine können in unserem Büreau Nr. IV. in den gewöhnlichen Dienststunden ein⸗ gesehen werden. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 24. März 1373, Vormittags 12 Uhr, in dem Terminszimmer
r. J von dem unterzeichneten Subhastätionsrichter verkündet.
Neustettin, den 14 Januar 1573.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Anfgebot.
Folgende Dokumente: — ; ö a. Die Obligation Nr. 1760 der Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau d. d. Dortmund, den 1. Januar 1859 über
100 Thlr, . b. die Aktien Nr. 1096, 1097, 1098, 1999, 11090 derselben Gesellschaft d. d. Dortmund, den J. Januar 1855 über je
200 Thlr. ; .
welche auf den Namen der Wittwe Julie Dietsch geb. Juniger zu Stuttgart in den Büchern der Gesellschaft eingetragen stehen, sind
angeblich verloren gegangen und ist deren Amortisation beantragt.
Es werden darum alle Diejenigen, welche irgend welche Ansprüche an diese Urkunden zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens in term.
den 5. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Dulheuer, Zimmer Nr. 39, bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben präclu⸗ dirt werden und die Amortisation der Dokumente erfolgen wird.
Dortmund, den 21. Januar 1873.
Königliches Kreisgericht.
296 n Ludwig Friedrich Ernst Meyer, Sohn des Speicheraufsehers Meyer in Linden und dessen am 9. April 1844 zu Holtensen verstor⸗ bener Ehefrau Henriette, geb. Reinecke, geboren den 10. Dezember 1796, welcher einige Jahre vor dem Tode seiner Mutter als. Musikus nach Brasilien gegangen sein soll und seitdem verschollen ist, wird auf begründet erkannten Antrag des für sein Vermögen bestellten Ku— rators aufgefordert, sich längstens bis zum 6 JI. März 1874
u melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen en nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Ingleich werden alle Personen, welche uͤber das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung eiwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge—
nommen werden soll, aufgefordert. ( Wennigsen, den 23. Januar 1873.
Königliches Amtsgericht.
Eggers.
Abtheilung II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
290 GSekanntmachung.
Am Donnerstag, den 6. Februar er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiesigen Packhofe eine Waage mit 6 * langen, eiser⸗ nen, geschmiedeten Balken, hölzernen, mit eisernen Schienen beschla⸗ genen Schalen und eisernen Ketten; ein Krahn von Guß und Schmiede⸗ eisen mit gußeisernem Ausleger; eins Kiste lackirte Bleiwaaren, brutto 27 Pfund und ein leerer Koffer, 27 Pfund schwer, öffentlich an den Meistbietenden gegen sofertige baare Bezahlung in preußisch Courant verkauft werden.
Berlin, den 20. Januar 1873.
Königliches Haupt ⸗Steuer⸗Amt für ausläundische Gegenstände.
In dem Holzverkaufs Termine zu Neumühl, Donnerstag, den 13. Februar 1873, Vormittags 11 Uhr, kommen zur Ver⸗ steigerung: ca, 1009 Stück Kiefern⸗Nutz⸗ und Bauholß aus den Schlägen der Jagen 58, Belauf Zorndorf; Jagen 127, Belauf Wald⸗ haus; Jagen 176, Belauf Feldichen. Es werden Loose von se ca. 30 Stück Nutzholz gebildet. Entfernung von der Oder — Meilen. Im Termine ist 4 des Kaufpreises als Angeld zu zahlen. Neumühl bei Cüstrin, den 30, Januar 1873. Königliche Oberförsterei.
Es soll den 17. Februar Montags in der Finkischen Brauerei hierselbst nachstehendes Holz aus den Reviertheilen: Grunow 4. Jag. 4], 59 und Totalität von den neuen Gestellen Corit— ten Schlag Jag. 79, Diete Schlag Jag. S1 und Totalität von den neuen Gestelllinien. Eichen (Jag 47 79) ca. 150 R. M. Eichen Nutzkl. III. einschl. Pfahlhelz 20 R. M. Scheit, 50 R. M. Ast und 150 R. M. Reisig L.; Kiefern (Jag. 50, 79, 81 und Tot.) — 690 Stück Bau⸗ u. Schneideh. (worunter mehrere starke und extra starke) S85 R. M. Nutzklftr. t,. 600 R. M. Scheit, 200 dito Ast, 300 dito Reisig im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbieten⸗ den gegen gleich haare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden.
Lagow, den 31. Januar 1873. Der Oberförster Ewald.
Am Montag, den 17. Februar von Vormittags 19 Uhr ab, sollen aus dem Königlichen Forstrevier Friedersdorf im Runge— schen Gasthofe hierselbst folgende Kiefern⸗ Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: J. Aus dem Belauf
Seaby, Jagen 15. ) circa 110 Stück Kiefern, klein, mittel, stark
und einige extra starke Bauhölzer, 2) eireg 30 Kahnknie, 3 3R. M. Böttcher⸗Nutzholz II. Klasse, 4 Jagen 12, eirea 1000 Stück Stangen IV. Klasse, ciren 2 Stück 1II. Klasse. II. Aus Belauf Triebsch Jagen 66, cirea 20 Stück klein Bauholz III. Aus Belauf Tannenreich. I) Jagen 46 eirca 20 Stück Klein⸗Mittel⸗ Bauholz, 2) Jagen 52 eirca 160 Stück klein, mittel, stark Bauholz. LL . Aus Belauf Burig, Jagen 105 und 106, cireg 180 Stück klein, mittel Bauholz. V. Aus Belguf Krummeluch. I) Jagen 98 circa 459 Stück klein, mittel, st ar ke extra starke Bauhölzer, darunter einige Segelbäume und cirea 30 Stück Zaunpfosten 42 R/ M. ausgesetztes, glattspaltiges Brennholz, 2) Jagen 108 und 109 — 6 Stück klein, mittel Bauholz. Bemerkt wird hierbei, daß Kaufbe⸗ träge bis 50 Thlr. sofort ganz, bei Kaufbeträgen über 50 Thlr. /s derselben baar im Termin zu entrichten sind.
Friedersdorf, den 31. Januar 1873. Der Oberförster.
Nutzholz⸗ Verkauf. Donnerstag, den 20. Februar er., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in Gramzow im Gasthofe zum Löwen aus dem Königlichen Forstrevier Gramzow, und zwar: 1) Aus dem Schutzbezirk Melzow: circa 15 Stück Eichen⸗-Nutzenden mit 26,50 Festmeter, 3 Meter Eichen⸗-Nutzkloben, circa 34 Stück Buchen⸗ Nutzenden mit 50 , z Meter Buchen⸗Nutzholz J. Kl. (1 M. lang), 99 Meter Buchen-Felgenholz, 30 Stück Birken- und Espen— Nutzenden, 4) Stück Erlen Nutzenden mit 38,81 Festmeter (von außer— gewöhnlicher Güte und Stärke), 4 Meter Erlen-Nutzkloben (rund L3 M. lang), 249 Meter Erlen⸗Klaben (rund 1A M. lang). 2) Aus dem Schutzbezirk Dreiecksee: 16 Stück, Eichen-Nutzenden mit 29,77 Festmeter, 1 Stück Buchen⸗Nutzenden mit M46 Festmeter, 6 Meter Buchen-Nutzkloben (1 M. lang), 55 Meter Buchen-Felgen⸗ holz, 9 Stück Birken⸗ und Espen⸗Nutzenden öffentlich meistbietend ver— kauft werden. Forsthaus Gramzaom, den 1. Februar 1873.
Der Königliche Oberfongter. Hertel.
Bauholz⸗Verkauf. Am Dienstag, den 18. d. M, Morgens 1090 Uhr, sollen im Lokale des Königlichen Rentamts hier e e fn. gende Bau⸗ und Nutzhölzer aus dem diesjährigen Einschlage der Wberförsterei Neuzelle: in Steinsdorf Jagen 29 1090 Stück Kiefern— Bauholz, in Steinsdorf Jagen 32 2 Stück Kiefern⸗Bauholz in Lau—⸗ schütz Jagen 37 94 Stuͤck Kiefern-Bauholz, in Göhlen Jagen 50 151 Stück. Kiefern⸗Bauholz, in Neuzelle Jagen 67 97 Stück Kiefern— Bauholz, in Henzendorf: Jagen 79 49 Stück Kiefern⸗Bauholz, Jagen 85 26 Stück Kiefern⸗Bauholz, Jagen 89 13 Stück Kiefern⸗Bau⸗ holz, Jagen 92 512 Stück Kiefern⸗Bauholz und, 34 Stück ECichen— Nutzenden, Jagen 95 2 Stück r hoi in Treppeln: Jagen 101 137 Stück Birken⸗Nutzenden, Jagen 102 27 Stück Birken⸗ Nutzenden, Jagen 194 346 Stück Kiefern⸗Bauholz, Jagen 106 13 Stück Vie fern ga uh lz Jagen 1097 26 Stück Kiefern⸗Bauholz, Jagen 111 37 Stück Kiefern⸗-Bauholz, Jagen 112 7 Stück Kiefern⸗Bauholz, unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden, wozu Kauflustige hierdurch einladet. Nenzelle, den 3. Februar 1573. Der Oberförster Wadzeck.
ure, Holz⸗Versteigerungen.
Aus der Großherzoglichen Oberförsterei Lüttenhagen kom— men zum öffentlich meistbletenden Verkauf:
1. Am Freitag den 14. Februar d. J., von Mor— gens 10 Uhr ab, im Gasthofe zu Feldberg: 50 Buchen⸗Blöcke 6 . J 1347 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz.
U. Am Sonnabend den 15. Febrnar d. J.
von Morgens 10 Uhr ab, im Gasthofe zu Feldberg: 15 Raummeter Vuchen⸗Nutzholz, 1293 Buchen⸗Kloben, 24 Birken⸗Kloben, 65 Birken⸗Knüppel, ĩ Erlen⸗Kloben, 16 Erlen⸗Knüppel, 9 Kiefern⸗Nutzholz, 1785 Kiefern⸗Kloben und I , Kiefern ⸗Knüppel aus den Begängen Lüttenhagen, Feldberg, Mechow, Laeven, Gnewitz und Grünow. Die betreffenden Unterförfter sind mit der Nachweisung der Hölzer brauftragt.
Lüttenhagen, den 28. Januar 1573“ Der Ohberförster.
Schröder.
Die Anfertigung und Lieserung von: 8 Stück vierrädrigen, zweietagigen Personenwagen III. Klasse mit Bremse, . 9 Stück vierrädrigen Güterzug⸗Gepäckwagen mit Bremse und 9 Stück vierrädrigen Passagier⸗Gepäckwagen mit Bremse soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 22. Fehruar d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale Koppenstraße Nr. S8, 89 hierselbst anbe— raumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Suhmission auf Lieferung von Personenwagen und Gepäckwagen“
eingereicht sein müssen.
Die Submissions Bedingungen (Modelle und Zeichnungen) liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, sowie in dem Büreau unseres Ober⸗Maschinenmeisters in Frankfurt a4. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Em— pfang genommen werden. ;
Berlin, den 31. Januar 1873.
Königliche Direktion der Rieder! f ire. f Eisenbahn.
M. 155]
Aus den Beständen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn sollen circa 158.990 Zollpfund alte Schienen und 0 nn Kleineisenzeug im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden und ist Termin zur Eröffnung der eingehenden Offerten auf . Montag, den 19. Februar e., Nachmittags 3 Uhr,
im Bureau des Unterzeichneten anberaumt. Die Offerten sind porto⸗ frei mit der Aufschrift Ankauf alter Schienen“ und versiegelt, bis spätestens zum genannten Termin an AUnterzeichneten einzureichen.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen können in meinem Bureau eingesehen, auch gegen portofreie Anträge unter Beifügung von Briefmarken für die Rückantwort von hier be⸗ zogen werden. Kreuznach, den 27. Januar 1873. Der w e h.
264
Bergisch R
Wir beabsichtigen, die Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbaue für elf kleinere Brücken auf der Strecke Hen— richshütte⸗Herdecke der Mittleren Ruhrthalbahn im Wege der Sub— mission zu verdingen.
Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central— Bau-Bureau zur Einsichtnahme aus, auch sind Abdrücke derselben ge⸗ gen Kostenersatz von dem Bureau⸗Vorsteher Rechnungs Rath Elkemann zu beziehen.
Anerbietungen mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung eiserner Brücken⸗Ueber⸗ baue sür die Mittlere Ruhrthalbahn'“
sind bis zum 19. Februar er., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, f mn derselben erfolgen wird, versiegelt und portofrei einzu⸗ reichen. Elberfeld, den 28. Januar 1873. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Main⸗Weser⸗Bahn. * *
M 169
D
Die Lieferung von: 5 Stück Personenwagen LIV. Klasse, sowie von r 15 „ Satzachsen mit Gußstahl⸗Achsenschaften und 29 . „ Tragfedern, 530 , Syiralfedern, von Gußstahl, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. . Die Bedingungen und Zeichnungen sind bei dem Unterzeichneten einzusehen, können auch auf frankirte Briefe gegen Einsendung von 10 Sgr. von demselben bezogen werden. Der Termin zur Eröffnung der Afferten ist Dienstag, den 18. Februar d. J. . . Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Unterzeichneten. Die Offerten sind bis dahin versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: J. ö „Submission auf Lieferung von Personen— wagen“ beziehlih: „Submission auf Lieferung
von Wagenhestandtheilen“
ö 2 246 2 . an den Unterzeichneten einzusenden.
Später eingehende Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch.
Cassel, den 31. Januar 1873.
Der Obermaschinenmeister. Büte.
n gk tien⸗
Berlin, im Februar 1873.
Aktien⸗Gesell schaft fü
Der Verwaltungsrath. E. Freiherr von Eckardstein⸗Prötzel, Vorsitzender.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
zesell schaft für
Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 8. April 1877 hat der Verwaltungsrath bestimmt,
das Grundkapital der Gesellschaft, wegen Erweiterungen des Unternehmens, Um 400,000, also auf das volle Aktienkapital von einer Million Thaler zu erhöhen. soll den Inhabern der in Umlauf befindlichen 600,000 Thlr. Aktien nach Maßgabe ihres Aktienbesitzes zum Course von 1059 unter folgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt werden. Das ganze Agio fließt dem Reservefond zu.
Bedingungen für die Betheiligung. I) Der Besitz von drei alten Aktien giebt Anrecht auf zwei neue Aktien. 2) Das Anrecht ist geltend zu machen, innerhalb der Präklusivfrist vom 15. — 20. Februar incl. bei der Gesell—⸗ schaftskasse, Haidestraße 53 — 57, unter Präsentation der abzustempelnden, mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichniß zu begleitenden alten Aktien. ĩ 3) Die neuen Aktien sind mit 105 Thlr. pro Aktie, nebst 5E Zinsen vom 1. Januar, gegen Empfangnahme der— selben einzuzahlen und nehmen an der Dividende für das volle Betriebsjahr 1873 Theil.
Hol zarbeit.
Diese neue Emission
ol zarbeit.
IM. 160]
, de te,,
Indnstrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
IDE. VG HI HBELuHRGsC G Q- C Mr e- Ban dd nan wolle Lach Ry elke blhßlerag Len handnelsdoff
liefert einzig die Fabrik medizinischer Verbandstoffe von
II. HNHa. HB ads cHhkänm in Schaffhausen (Schweiz) Norddeutschland,
bei Herrn R. H. Paulcke, Engel⸗Apotheke in Leipzig.
NB. Lieferungs-Verträge in jeder wüͤnschbaren Quantität, Packung und Gewichtseintheilung werden fortwährend abgeschlossen.
8 , mn
MI. 4060. Z.
Verschiedene Bekanntmachungen. M. 1711 16 8 Ein wissentschaftlich und praktisch gebildeter Landwirth, der ein größeres Gut 20, Fahre bis jetzt besaß und selbst bewirthschaftete, inel. Dampfziegelei mit fettestem Thon und anderen Branchen; auch in
Wiesenban, Drainage und Wasserregulirung ge— diegene technische Kenntnisse und Erfahrungen be— sitzt, sucht einen größeren angemessenen Wirkungskreis als Ad⸗
ministrator gegen Tantième. 6. . Caution wird gestellt. — Offerten befördert unter 2. S659 die Annoncen⸗Expeditlon von Rudolf Mosse in Berlin. (a. 5/1I.)
316
Den Herren Aktionären zur gefälligen Notiznahme, daß ihnen der edruckte Jahresbericht pro 1372 von heute ab im Bureau der Besellschaft unentgeldlich verabfolgt wird.
Berlin, den 3. Februar 1873.
Aktien⸗Gesellschaft für Holzarbheit.
Der Direktor H. Simon.
Der Artikel „Eis“ wird fortan in unserem Binnen⸗Verkehre bei Quantitäten von 200 Centner pro Wagen oder Frachtzahlung für dieses Gewicht, zum Spezial⸗Tarife II. (Rohprodnkten⸗-Tarif) befördert. Cöln, den 2. Februar 1873.
Die Direktion
der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am 1. Januar cr. ist ein direkter Tarif für Borstenviehtransporte in vollen Wagen⸗ ladungen von den Mastanstalten bei Steinbruch
Lin Ungarn nach den Stationen Breslau, Ber⸗
Felin, Magdeburg und Dresden vina Ruttek-Oder⸗
— — - 6 berg in Kraft getreten. Die Frachtsätze find
bei unseren Güter⸗Expeditionen in Breslau und Berlin zu erfragen. Berlin, den 27. Januar 1873. ⸗
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Für direkte Braunkohlen-Transporte in vollen Wagenladungen von 200 Centnern oder bei Ausnutzung der Tragfähigkeit der gestellten Wagen von Station Zittau der Königlich Sächsi⸗
ᷣ Fischen Stagts⸗-Eisenbahn nach den Stationen = =Rauscha, Kohlfurt, Siegersdorf und Bunzlau der diesseitigen Eisenbahn tritt fortan ein Spezial-Tarif in Kraft, dessen Sätze bei den Güter⸗Expeditionen der genannten Stationen, so⸗ wie bei der Güter⸗Expedition in Görlitz zu erfragen sind. Berlin, den 28. Januar 1875. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
Die Station Breslau (Niederschlesisch⸗ Märkischer Bahnhof) ist für den Verkehr mit Gisenbahnschienen in vollen Wagenladungen ab Königshütte via Kosel mit dem Frachtsatz von 44 Pf pro Centner in den Schlesisch-Märki⸗
* schen Verband aufgenommen werden. Berlin, den 3. Februar 1873. Königliche Direktion Märkischen Eisenbahn.
Bekanntmachung. Königliche Ostbahn. Der Gang des ge⸗ mischten Zuges IS. des Nebencosrses Cüstrin-Frankfurt a. O. ist vom 15. Februar 1873 ab folgender: Station Cüstrin Abfahrt 4 Uhr 30 Min. Nachm, Podelzig Abfahrt 4 Uhr 51 Min. Nachm., Lebus Abfahrt 5 Uhr 5 Min. Nachm. Frankfurt 4. O. Ankunft 5 Uhr 25 Min. Bromberg, den 28. Januar 1873. Königliche Direktion der Ostbahn.