.
Bei ; z ĩ is i ü 1der an die Familien Einberufener in Abzug zu brin⸗ e 1 I 3 9 e entnommen, die seit dem Jahre 1854 fast ganz von der Aber auch in anderer Pei noch machte sich der im Jahre 1871 Unterstützungsge z — ; j ĩ dauernde Krieg gegen Frankreich und der endliche Frledensschluß gen sind. ; ö ⸗ . 2 . —— Rompofition der Nibelungen absorbirt wurde, und fort Krieg 4 mne, md, , , Hö ; nn, wm,, J m 5 * d 9 . . . k die Vollendung der Opern Tristan und Isolde ! ¶ 865) . ö 2 ö ö. . isn. . a,, r ln (. Jah ll ell en ll 36 n liger Un 0 ollig ĩ reußi en Staats⸗An ll er und die „Meistersinger von Nürnberg“ (1868) eine Unterbrechung kerbelseführken allgemeinen Ermäßigung des Zinsfußes bei der gegen Ber Finalabschl uß pre 1871 stellt sich wie folgt: Kassenbe⸗ 16 833 2 * erfuhr. Ende des Jahres 1871 von den Kommunalhehörden ,, stand aus dem Jahre 1570 567, g? Thlr. 3. Nestvermaltung (¶ 20.397 E. — Mittwoch den 5 Februa Der durch die Darstellung der reckenhaften deutschen Gestal⸗ Konvertirung der Anleihe von 1866 von 5 auf 44 x. Diselbe ist Thlr. Einnahme, 4 499 Thlr, Ausgabe) 25, 9M Thlr. Mehr Ein; . ö r 1 8 73 ten der Wagnerschen Opern, für die en. sich äußerlich und stimm. nicht nur vWllständig gelungen, sondern es konnten auch im 3 nahme; laufende Einnahme 62d 2n Thlr. Finnahme 2 ti , e ee. ö lich besonders eignet, bekannte Königliche Hof⸗Dpernsänger Herr an sie die Anleihen van 185) und jSjo im Zinsfuß vgn d auf 4445) Thlr. Ausgabe 7130 Thlr. e , ,. . 83 ĩ ö . Königreich Preußen. Zur Urkunde dieses und zur Si it d arne, ; ; zunächst mit wuchtiger, das Toppelorchester soͤgar herabtesetzt werden. Mit dem Sinken des Geldwerths steht äber Mehrcinnghm enz Kapitalsumsetzungen os, g Thlr., ergiebt, nen . . das art: ses und zur Sicherheit der Gläubiger haben. Wir 5 Stück Litr. D. à 500 fl. N 3 2 . bar 'beglied Sieginunds aus der ine allgemeine Hertheuerznng der nn,, , 3 ,, 6 k . , n m ,. — 33 en,, Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender , 2 nr, en , , ., 1929 2506 fl Jö e ö 5 ; ; ; 3e i , i i shung der Gehälter der Ma— r. Mehrausgabereste. as Kapitalvermögen der St ligati 83 2 ; r öniglichen iegel ausfertigen lassen, J I Sgr. f. Deren dent Do muifhhen kirsen, un Smd mee. r genf , fernen fön or Thir, 8s i Thlr. weniger als d 8 Lütt. H. g , nn, ie, , dn, de n; imnthische Personifikationen des Lenzes und der Liebe dar⸗- D ausscrdenn alle Ausgaben der Stadt so außerordentlich gesteigerr Ende 18756; die Schulden betrugen Ende 1571 2124446 Thlr., Vom 4. Januar 1873. d, ,,, eine Gewährleistung von Seiten des Staats zu 1ẽ8tnt Litr. D. à 156 * . Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. stellen. Nachdem das Lied lebhaft da capo verlangt worden hat, daß manche derselben um 50 und mehr Prozent gewachsen sind. 7i,525 Thlr. weniger als Ende 1850. Nach Abrechnung des über ⸗ k,, n , , ewilligen oder Rechten Dritter zu präjudiziren. 1 155 f — . und Herr Niemann diesem Wunsche nachgegeben, folgte Durch den günstigen Ausgang des Krieges hat ferner die stetz nommen. n Kassenbestandes vom Jahre 1870 stellt ich für die Ver⸗ k , 6 ne, . ne ꝛc. Gegeben Berlin, den 4. Januar 1833. Stüc Litr. D. 2 100 hi . Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. darauf das schon bekannte meisterhaft contrapunktisch starke Vermehrung der Bevölkerung durch Juztig einen neuen kräftigen waltung des Jahres 1871 eine Unterbilanz von 528, 901 Thlr. heraus. verfammilung bon Cohlchz darauf angetragen haben . n . . wilhelm . 6 ö ga. 233 .. 4474 und 4566. behandelte Vorspiel zu den Meistersfingern“ Und demnächst, Impuls erfahren, ven dem die allgemeine Volkszählung am 1. Dezem⸗ . len; Behufs Jertigftellung der in Ban begriffenen dortigen u i ö. ⸗ Ftenpliß. r. 6 . . . r It. — 228 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. där getragen von dem Königlichen Hof-Dpernsänger Herrn Betz, ber 26 . , ,, Es , ac einer Müthellumg des Sch. Repeungs Rh Zach a die . In cher enen g n nr hn itz. Gr. Eulenburg. Camphausen. A Stück über. 105560 f. — Ses Thlr. 17 Sgr. 2 P rgetr 2 e . 6 . 1 ñ ĩ ; ̃ sern und 182, aushal⸗ ach einer Mi e . Nan schrieben: Vierzig Tausend Thalern, gegen Aus stellu a . 4 Rück 68 2 . mit? seinem weichen wohltönenden Organ und deamatischem , e Personen in 1 ohnhäu r . w, ,. ; be! bilder ⸗ Thalern, geg ung von auf den Schema A. Zur Rückzahlung auf den 1.
ö ; 899 u n gen gezählt. Die im Wesentlichen nach dem früheren Vorbilde in der Zeitschrift. Das deutsche Wollen⸗Gewerbe“ bildete sich Inhaber lautenden und mit z d T * i = ö 6e, ,. e,, nn. Januar 1874. Ausdruck wieder aus ö. Wwaltyre gt Ah hie ö don keihchallene Organisation und die neue Methode der Zählung ver⸗ zu . . Elsaß im Jahre 1867 ein Verein zur ligationen zu gestatten, und , dn O6 Rheinprovinz. Regierungsbezirk Coblenz. 11 Stüc It. ä 1090 fl. Nr. 12. 34. 58. 160. 241. 245 Brunnhilde und der Feuerzauber, durch welchen der Gott mit err hhlfar ten haben sich bewährt. ᷣ Her,, en f cinen, Unfällen zunächst bei , , . n e D enn . eresse sowohl Goblenzer Stabt⸗Srtig atis il Em 'ssion 359. 652. 684 1039 und 1675. ; ; Hülfe Loge 's, der Personifikatien des Feuers, die verlasse ne an Bell. der mit dein Wachtthum der Bevolkexung früher Hand Hen dor 8 Einereien. Webereien und Druckereien. Derselbe funden hat, in Gemäßheit des 8. V des Gesetzes vom . r rn n, . . . 11000 fl. — 6285 Thlr. Ar S Walkyre in einem , , 36 , in nn gebenden ile erer O ehh. ö 7 ö. en ere, 2 . geben allen 83 . e e. . w . a u . Trockener 1 der Stadt) 10 i 63 9 ö. 5 7 3 6 1354. ichert. Die fünste Nummer brashte, dung das Vor. wähler ist — öach der im vorigen Perweltungsderich sinn 21 mn. w jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Pr iwilegi ñ über 1659. 1767. 1792 und 2077.
. und 6 . den Schlußsatz' aus „Tristan und anderweitigen Feststellung, des Censgs fin das aktive Wahlrecht beugen; durch eine fortlaufende fan e nn e; a . durch landesherrliche Genehmigung zur ien e , , . ) . hundert Thaler Courant. Sn 4 099 fl, — 2857 Thlr. 4 8 Is 1d unter dem Titel „Liebestod und Verklärung“. Den nunmehr ein geringer Rückgang der Wählerzahl eingetreten. Es ent⸗ gegenseitige Mittheilung aller zum Schutze des Arbeiter geeig⸗ unter nachstehenden Bedingungen. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom, ten 9 Stück hitr. . 309. fl. Nr. 2194. 2254. solde ö. bes Abends her Fildeten entschieden die beiden letzten hielt die Gemeindewählerliste 1870 55,306, 1871 68,404 Personen.“ neler Maschinen⸗Verkleidungen und sonstigen Vorkehrungen, 8. J. Es werden ausgegeben: bekennen wir hiermit, daß der Inhaber dieser Obligation die Summe 2615. 2626. 58, 2767 und 3099. Höhepunkt des 8 ö lied Schmelzlled und Hämmerlied Dem Verwaltu agsbericht entnehmen wir Folgendes: ⸗ durch Vereinbarung über die für diesen Zweck wirksamsten Fabrik⸗ 50 Obligationen 100 Thaler — 20000 Thaler ven. hundert Thaler Courant, deren Empfang als baares Dar r , e. 200 fl. — 1542 Thlr. 25 Piecen: Die Schmiedelieder . 2 ] Auf die Steuerverwaltung Hat der Krieg im Allgemeinen Ordnungen. Es wurde ein besoldeter Inspektor ernannt, welcher 66 do. 22766 do. 12 6 Tn lehn wir Namens der Stadt bescheinigen, von der Stadtgemeinde Stück Litr. 4. 3. 159. fl. Nr. 3107. 3226. Cohlenz zu fordern hat. Die auf fünf Prozent jährlich festgesetzten 3367. z637 3876. 3583. 390l und, ö].
setzeres mit Anwendung eines abgestimmten Ambosses im feinen ungünffigen Einfluß geübt. Die Ginnahme gus der Ein⸗ ede dem Verein angehörende Fabrik unter dem 86 6 . ; ö. zu fo 388 Brchester, aus Siegfrieß, von Den. Niemann vollendet Kennen ft uer vermehrte sih von 1569 zu 189 um 5.17 3 zan 137 6m 3 . 4 ö prh en, und kö . i Finsen. Ind in , Terminen am 2. Januar und am 3 log jl.— S3. Thlr. 4 Sgr. vorgetragen, vnd schließlich der Kaisermarsch. Der letztere mit zu 1871 um 672 5. Die uneinziehbaren Reste beliefen sich 150 P ee , , . beg Unfällen deren Entstehun . ie,, e, ,, . i. a: 0 Thaler. J. Juli jeden Jahres fällig. werden aber nur gegen Rückgabe der aus⸗ Stück Litr. 4, à 100 f. Nr. 4328. 4336. seiner großartigen Malerei des Geläutes der Glocken im auf 2.97, 1871 nur auf 169 * der Soll⸗Einnahme. Die Miethe⸗ . . , er j 9 ö. h r n . wa n, Dt g nen werden , n. . gezahlt. 4648. 4661. 4765 1. .
; z 8 Fin' feste Burg“ ster ohte si 18659 zu 1870 um 4,15, von 1870 zu 187] in und künftiger Vo . ö . ö Jah rzinst und die Zinsen in haltjährigen Ter⸗ Die näheren Bedingungen sind in de f d ö 80M fi. — 457 Thlr. 4 S f Kaiserdom, den Klängen des Chorals „Ein fest Burg steuer erhöhte sich von zu en) um 9,56 * ö die Reste Sparen wollten die Gründer des Vereins, wie der Vorsitzende minen, am 2. Januar und 1. Juli gezahlt. Zur ö Til. Privilegium enthalten. gung in dem umstehend abgedruckten Stüc über bo J. = Ig) , * 8
jerli ĩ nden Krönungszuges verfehlte Folge der eingetretenen Miethssteigerungen) un . ie R n . Vere x ö. iar und ili ge . und des , sich ö. . , 9 . 2 . 6 ken 150 iu 1875 von 23 auf id * der Soll⸗Einnahme. Engel⸗Dollfus im ersten Jahresberichte bemerkt, nicht am . Schuld wird . mindestens ein Prozent von dem Kapi⸗ Coblenz, den ten. 187 . Hierzu guch, diesmal. zwar oh San s Fes Concerts sich der laute Die Ist-Einngßme war üm an , Höher, als die Gelde, wohl aber am Menschenleben, an dem Leben und der * 10 ft, ausgegebenen Obligationen nebst den Zinsen der ein⸗ Die städtische Kommission. 21 Stück Nr. Z über 19,550 fl. — 6, M28 Thlr. 17 Sgr. 2Pf Wirkung nicht. Als an, ö. 5 , en, n 'latmäßige Soll - Einnahme, Auch bei der Hausfteuer Gesundheit ihrer Arbeitsgehülfen. heb bh anf . . und wird mit dieser Amortisation Der Ober -⸗Bürgermeister. Die kommittirten Stadtverordneten. 386 Stück Rr. 2 über 336009 fl. — 29 999 Thlr. — Sgr. = SFF. n ,, ic hne für die ihn 8. . 9. ö ö are n,, . 6 ,, Der Erfolg gereichte den gemeinsinnigen Männern zur Ge⸗ 8. 2. Zur eitung der, bien senung Verzinsung und Tilgun Der Geri pan er ; 2 . è. K , . * Unternehmen, welches das Ziel seiner Kunst sei, aufs Neue bewie⸗ G euer gegen n. 46 * abgengmmen, während der Kom nugthuung. Es entstand ein Wetteifer in der elãmpfung , ,, Obligationen betreffenden Gesch fte wird 3 . X. 7 ö 2 e . iw f. — 5574 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. fene Theilnahme aus, zugleich bedauernd, daß er bis jetzt nur munalantheil an der Mahl Schlacht, und Vraumalzsteuer um 4387 der Gefährlichkeit des Arbeitsbetriebes, in der Verkleidung . ere 1 gebildet, bel tchend aus dein Sber⸗Bñrgermeister . Auf der Rückseite: me. Jnhabers dieser Obligationgn werden hierven mit dem Be— Bruchstücke bieten könne. zugenommen hat. Die Wildpretsteuer, war im Jahre 1870 um der Maschinen⸗ Triebwerke, in der Anbringung von Schutz vor⸗ 9 6 itglie . Stadt verordnetenversammlung, welche von Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen ner . 6 gg et daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver— Dem Concert wohnten Ihre Majestäten der Kaiser 1465 * gesunken, 1871 um 1631* gestiegen. Die Hundesteuer. hat kehrungen jeglicher Art. Es wurden Preise ausgesetzt für die . . zu ge, ö. sind. e. . . II. Emission der Stadt Coblenz im Betrage von 40,000 Thalern. N. . 1 zum Rüczahlungstermine stattfindet, bei der Kön ig— Kön die Kaiferin-Königin, sowie andere im Jahre 1871 einen um L256 * geringeren Ertfag als im Vorjahre Direktoren und Werkmeister, welche das Aeußerste in der Ver⸗ w igationen werden mit fortlaufenden Rummern Vom ten 1 Frankfurt a. M., bei der Königlichen und König. und die aiseri gin, ergeßen. Die CGinkommensteuer gestattet wegen der verschiedenen , , er Naschinen? Unfälle erreichen, fes durch neue nach beiliegendem Schema ausgestellt, von der Kommission (5. 2) (Folgt Abdruck des Privilegiuins.) Stagatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder ,, eren der Erle mn ge, e lichung t den gg ne. ö Ele rher ran taltungen sei s duich die strenge, un⸗ r e e . ae , n, . nee nn, ü. gegengezeich⸗ * 66 hen K ler sohie e den nig obwohl im Jahre 1871 150,563 mehr als im Jahre 1870 erhoben 6 g Menn ichtet t Abdruck des Privileginms beizufügen. Sch B Pen deni nnn, nen n Hannover Lüneburg und
obwokl im Jahre . * 233 * Soll- Ei nterbrochene Handhabung der auf Unfall⸗Verhütung gerichteten 8. 4. Den. Sbligatic nen werden Zingkup ö hema B. Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen Und der da un
find, sind döch die Einnahmereste von 8.36 auf 232 X der Soll⸗Ein ⸗· U ,. . z . 24 k 980 en Zinskupons auf, fünf Rheinptovln 8 5 ; 2 ückgabe der Obligationen und der dazu gehöri—
Der Serweltar bote gl äs horihtatt in Seti, deen, , k ren,, . K,
,,, pro 1575. . ö. Die gesammten Steuern brachten d, 3 . 8 ö. 0 , wre ö . ander Sber⸗Bürgermeisters und“ der 3 1 e n, nf ö. zur , m. — Stück per ö rf 4 bis incl. 1877,
; . i hss 3 76 . 6. ĩ — 6* 1 S 1016 9 21 J * sjr z . ö 2 ö. j s 8 2 1792 ö 1 ) . 9 Ul 97 2 1 ;
Der Magistrat zu Berlin leitet den icht als, Beiheft zun Kem. , ö. te gh 1. 3. * ö. in e ut: gewerbliche Orte im Elsaß und regte zu ähnlichen Bildungen . 8. . und unterzeichnet von dem städtischen Controleur. Nach 2 . 9 ö. Gmifflon, w 1 6 er 16. 1. munal blatt. verßffent lichten Verwaltungsberlcht für das Jahr 1873 42 ij Thlr. 4.33. Tie Sausstener Iz, Lr Thir, die Hunde än übrigen Frankreich an. Man studirte die größten wie die die i er . ie le r mie sr r, , n Inhaber epfenzt am. i J, in halbjahri en Zinsen sowie der Talons' Ear könn i. Zana ist;. is, (Nr. L wie folgt ein: . a. steuer 55. 530 Thlr. die Wildpretstener 25, 173 Thlr., die Vorspann⸗ kleinsten Unfälle, deren Ursachen und Verhütung. Besonders licher Bekanntmachung (8. ) bei ö vorheriger, Sffenk⸗ der dorbenannten Göblenzer Stadt-Obligationen aus! der E fn 151 zer Talons erheben können.—
Das Jahr. 2 bietet für die ereignireiche Vergangenheit der exemtionssteuer 240 Thlr. wichtige Fragen, wie die Herstellung ganz ungefährlicher Fahr⸗ des Talons, welcher der ,, ö ö,, Kommunalkasse . . . Thaler . . . Sgr. Courant. *. zi 966 Geldhetrag der eiwa fehlenden, unentgeldlich zurückzugebenden letzten Jahre . ,,,, ö. , , . Die städtischen höheren Lehranstalten bestzben as 6 Gyn, stühle in Jäahriken, wurden zum Gegenstande einer öffentlichen gder, wenn solcher abhanden gekommen fein sostte, . 1 Gehlen den. ten 18. K a n Wählenden Nom inalbelrane der ketreffer⸗ ö Katserreichs unter den Hohen— . . k K . Erörterung gemacht, an welcher sich auch deutsche Fabrikbesitzer ö 9. , auf der die Ausreichung bemerkt wird ö , ,, ( halten
, f j e de tied i von 8444 im Jahre von? Schi lern her it ihren Gutachten betheiligten. Ein Amortisationsverfahren wegen verlorener oder vernichteter T ; 3. Restanten Diet free erstellung eines ruhmpollen und dauerhaften Friedens , e . 1, mit ihre . nirti der dernichteter Ta⸗ De 5 . . Feinde, der Zusammentritt des (rsten allgemei- 6 . 263 ae, ,, 3 Die Jahresberichte des Vereins enthalten interessante, mit 6 z zt 6 i, Verkulltage ab wird . . Gentzel 1 nen Deutschen Reichstags in unsern Mauern und die Heimkehr unse⸗ 360 Thl 1055 Sgr. Fro Koph im Jahre 1879. Die beiden städ. trefflichen Zeichnungen ausgestattete Abhandlungen über die be⸗ Zinsküpons der Bet . ne e w Auslieferung der Dieser Kupon wird ungültig und werthlos res sapferen Heeren, nus einem Kris, dessen ö , 1. he hoh erer d terschulen Wänden im Fahre 1871 von deutfamsten Vorschläge zu Unfall verhütenden Verbesserungen n , ee, . etrag derselben an den Vorzeiger durch die Kom. wenn befsen Betrag in' fünf Jahren nich . ,, . 4051. 4189 und 4470.
2 . , . ,, . . e d, . 1627 (1870 ven 1579) Schülerinnen besucht und brachten der maschinellen Einrichtungen, 3. B. für den Sicherheit sver⸗ . 6. Die Zinskupons werden ungültig und werthlos, wenn sie 6 r n . er fällig . 33. 33 33 4 , ,,. 9 e e , relle in der Trin eg dller Stell Kewdhren werden 1627 (1870 7579) Thlr. Ueberschuß. In den 63 Gem ein de⸗ schluß der Wölfe und Schlagmaschinen in den Spinnereien—— binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht präsentirt 9 nicht erhoben ist. I. 4153. 4262. 46506. 4704 und 4794. ö 9. Ruit unseres kommunalen Lebens, mit dem wir uns schu Len wurden 43200 Kinder; , k 10306 ß für die mechanische Reinigung der selbstthätigen Spinnstühle, weren, Die dafür ausgesetzten Fonds verfallen zum Vortheile der . aus der 28. Verloosung: hier Triclich zn beschäftigen haben, übten, naturgemäß lente großen 3 6 ginde ö , . 3 für das Aufbringen der Laufkämme auf die Triebscheiben st⸗ t iche Sęmmnnaltasse . , . B. Nr. 1766. 1987. 2968. 3408 und 3492. Greignisf. die mamigfaltigste und eingreifendste Wirkung aus. In Kinder mehr als im Jahre , n, e nir der Transmissionswellen, — für die Vorrichtungen zum Aus⸗ . Die Nummern der zu tilgenden Obligationen werden jähr, Rheinprovinz. Regierungsbezirk Coblenz Nr. 395. 754. 1055. 2308. 2567. 2699 und 3746 erster Reihe war es das Gefühl, freudiger Dankbarkeit, welches gegen⸗ ,, ö. 66 ö . 166 ö 39 6. term ef die Bedienung der R alander und Truckwalzen, — ö. in . . . i , g, . . . . di. . . 3. . . 4262. . feabfifchen“ il fchul vun j s Sorinaen der Schleifsteine u. s. w. Insbesondere 43 k gedachten Blätter nhaber empfängt gegen Rückgabe dieses Talons zu der Co b— Nr. 3 un 3. städtifchen Forthildungsichulen wurden, vnWn 11358 Schülern, gegen das Springe chleiff s be angekündigten Sitzung der Kommission (8. A,, durch das Lobs be. lenzer Stadt-Obligation II. Emission Litt.. . Nr . 3 H
N. *.
aus der 27. Verloosung: Nr. 2308. 3517 und 4236.
ESG
E SGQꝘꝶp
über Sr. Majestät dem Kaiser in 1 Adressen und ,. gungen der städtischen Behörden, gegen üer dem. ersten Staatsmann 135 mehr als im Fahre 1879 besucht, Die Zahl der sfäbtischen verdient die praktisch- wissenschaftliche Abhandlung des Fabril⸗ stimmt, und vor Ablauf dieses P a 36 di ie Zins ö 18 und dem größten Stratesen des Reiches in der Verleihung des Ehren. ö , 93 , i * ener Pellet aber enn zichtung ungefaͤhrlicher Fahrstuhle, ie, ö. K 7 6 . ö . Ice. e,. Blätter be 3. 9. . 5 Serie , ,,,. Jahre 18. bis 8. har gerecht der Stz t 23 und ere , ,, m ng . B71 von 11015 Lesern benutzt wurden ; ) In nn zahlreichen Tafeln sllustrirender Zeichnungen ausgestalte⸗ Jahres fehl 36 9 Juli des nächstfolgenden n. Del een eng 1 . e, ,, der diesfälligen in schen Heere in der Veranstaltung jener denkwürdigen Einzugsseierlich ö e, n, 2. . . ; iche eln nungen. 6 h folgt.. ; . . i , feiten seinen Ausdiuck fand. Aber auch die Angehörigen Der vielen, 6 ö der . . 2. . ter, 60 Druckseiten der ö der , . Sin en ,,, . 6. dem Vorsitz des e,, ; ten 18 k zur Vertheidigung des Vaterlands ihrer bürgerlichen Berufsthätigkeit Ende 7! ven des , . r. End ö . 9 A . schaft von Mülhausen“ de 186 einnehmender Bericht, ö. , , mn, , nen n, mn, n, §8. 2) — Ueber die Ver⸗ 1 x Bürgermeister. Nr. 5 en gg entrifsenen Familienvater, die Witwen und Waisen der Gefallenen M44 pCt. gestiesen, die e. Pflege . n . ö. Ben kennung. 3 ssion (5. 2) zu unterzeichnendes Pro— N. (Faesimile) 1 9 und bie verstümmelt und krank heimkehrenden Krieger haben vielfache Unterstũtzungen wunden 460712 Thlr., 14.095 , als mg Hand in Hand mit dem Vereine zur Verhütung von Ma⸗ §. 5. Die Auszahl d sz anti ö . 35g. 373, 39 26. . . dos, dor 801. 2837. Beweise einer weit über die d Verx flichtuyg hinausgehenden . J, ,, e n. . Hen ef schincẽ Anf len ng an. sogengnnte Ufern fston, ö. folgt . * , e, . Olga en . 11 . . . Nnerkennung der Verdiente jedes Einzelnen um das Vaterland erfahren. Fällen in 189 n, in nun zandelt, Heilanstalten inen⸗Unfällen ging. . fal . hierzu. h ö ini iner. . Die n r anden Anferdernngen, welche zur Befriedigung diejer uren für 1558 Kranke 26315 1 , . 3. , , . . .. 3 3 . e n, r , K , em, rect außerordemsichen Bednrfnisse an die Srferwilligkeit der Bär. im Vorsahrg. bezahlt. Am Schlusse des Jahres 1. fanden sich Rechtsstreitigkeiten über die Srsat eistung durch gütliche Ver stan⸗ ; Ava: gegen Auslieferung derselhen. Mit dem zur 35, Staatsanl e , g. ; 184 2256 2869. 3583. 3669. 3900. . r genen d Ften, beschränken sich bgeseh rl Wäamsenkinde' in Hause, Tg Kinder in Kostpflege, im Ganzen digüng oder, durch Schiedsspruch abzuschneiden. Jene will die Auszahlung bestimmten Tage hört die Verzinsung der aus aatsanlehen der vormals Freien Stadt Frank— 184. 2256. 2869. 3583. 36659. 3900. 4191. 4203 ö , . r tere, e, nl. , iefe ennghtens die Prozesse dar iber verhttten. i eich bir furt a. M. von 3500 000 fl 14 4. 8. Aprit 1835, w Natural. Ginquartierungẽ ait k ,, r , auf 6 im Jahre 1871 incl. Reste einen Zuschuß von Letztere wurde aus. Geschäfts- Inhabern, Fabrikdirektoren, Werl. K ,,, , er. w 6. n ,,, . des z pro⸗ J 2825. 3244. 3855. 4249. 4521 21 r n der r , ,, . Sie Srtspolizeivernaltz ng veranlaßte sinen Zuschuß gon e,, är ben en zulgmm n gesert und ,, dem Kapitale gekürzt und zur Einlösung dieser Kupons ö. von don S, 500, M0 fl. d. d. 9 ö.. . ö. . , 3 ö . 7. *. * 14 . 36 244 n ,,,, i ,n, 45,555 Thlr, das Nachtwacht⸗, Feuerlösch, und polizeiliche Straßen⸗ Parteien vielen Anklang. Die Zahl der Prozesse auf diesem §. 10. Die Nummern der ausgeloosten, nicht Einlöfun tilgung in 1873 v fehe S . zur Kapital⸗ . 63. 857. 1227. 16635. 1921. 2305. 2478. 2513. 3539. Juli 6 spezel . D ö . . 2 , r . 6. a ö ö . 3 i d n, zeilich z Hebiete wurde sehr vermindert und namentlich auch das erreicht, gezeigten Obstggtsonen werden in hen , . 5 ö ö. 8 456 orgesehene Summe nachverzeichnete Obligationen ge⸗ 3576. 3940. 3944. 3949. 4150. 4173. 4631. 4663 eisen zu 663 des Normalstenersatzes erhohen wurde. Ver allg. ugs . hen von 228, 2 n. — ; j gezeig : ̃ z t ; g ur 35 z 3. 31. 5. meine uf schw ung der Geschaftẽthatigkeit, welcher im Jahre 1871 Die Servis- und Militärverwaltung hatte in den Jah daß verletzte . welche nach weiter k . . ö S,, , wieder in Frinnerung ge⸗ I Zur Rüczahlung auf den 1. April 1873 ö. ö 2. . ohne jede Störung fortdauerte, hat ene sehr mäßige, aber durchaus ren 1870 und 1871 114M 357 Thlr. extraordinäre Ausgaben, woven empfangener Entschädigung ruhig in derselben Fabrik verblieben, 1 Hihte 237 die R ö. ionen, dieser wiederholten Bekanntmachung 1s Stück Lit. B. 3 100) fl. Nr. 65. 158. 223 . . aus der 31. Verloosung: nothwendige Erhöhung der Lasten leicht tragen lassen. indessen die im Jahre 1872 vom Staate erftatteten 280 600 Thir. wo der Unfall eingetreten war. 1 , , k , . . Nr. ö . , 2 i — e. 2 2 283 * . r w — 28 — 9 ö — ö (. . . j 3 ehufe der ei⸗ . . 6 18 ö. ö. 943. 1 un ö 2 h n . n f s g. n n, angemeldet, so sollen nach 165 Ie 1 3. sᷣ 3 Ehle 8 3. „Nr. 337. 196. 153309. 1409. 1845. 1879. 2741. 2761. 2919 1 z 2 . . . 2 1 5 52. * 9 5 ö x 83 ö ö 2 ; . getilgt angefen werden, und die Hrg. igt irg, iti. ihöz 165 1637. 1655. iz. ß . unh
9 2 2 ; . ö d äge d adtif p ö De ff entlicher Anzeiger * * . . deponirten Kapitalbeträge der städtischen Armenkasse anheim⸗ 1598 u. 1918. 7500 f. — 4285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Ir 836. 1155. 1353 ; ; Inserate nimmt an dig autorisirte Annongen⸗Erpedition von §. 11. Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die 14 Stück Litr. B. à 306 fl. Nr. 2158. 2537. D565. 2568. ; , 1353. 1556. 1782. 2987. 3587. 4453 5.
Nr. 708. 2026. 2408. NoI. 2660. 2965. 3482. 4522. 476 und NöS5. ; 65. 3482. 4622. 4763 Nr. II5. 1392. 1898. 247. 2265. 3837. 3951. 4274. 4439
S8
68
Ried eff ie e mn Berlin, Erizzig, gam burg, Frank tadtgemeinde mit ihren? gefainmten Vermegen und ihren fammt— ei. 2613. gag. . . 2990 und . 83. 282. 353. 459. 467. 511. 537. 715. 752. 780. 863 . — . — Sar. — ; ; . ; - = . 1 ; ĩ
i — . es Aeutschen Reichs Anzeigers ; . und göniglich rut schen Staats Anzeigers: ꝛ— e, e, , . , e n liquinm g, eren, 1 , nn n. Wen eh; f Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2 , e rie Lier ifemnente, gabekten ard Groß; Rürnherg, Straßburg, Zürich und Stuttgar ö. . 4 . rechten ö. . werden, die Zahlung der⸗ He, , F 5. s Hr, gs. , g. 1197. 1115. 11277. 1184. 1205. 1266. 1319 la dungen n. dergl. 3 Ke iebene Selanntmachungen. . au igern gerichtlich verfolgt werden. und 4063 27100 sl 16 1506 Thl ; 8 z 4 1589. 1753. 1756. 1777. 1800. 1824. 1940. . Sertinfe, eæyachtungen, Submisstenen z. giterarische Anzeigen. 266 ö 8 . 9 gener r tene r. 12 nd tr. B. I 100 f. Nr 6 3 2 6 6 . ee. . 2155. 2215. 2256 2367. c h die „Coblenzer Zeitung“ durch das Amts⸗ Hoyt. B05. 4634. 4655. 639g. 1357. 181 und 4847. ö j B35. 2666. 2699. 365. Han dels⸗ Regi ster. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publizirt, wenn sie einmal . , / e . = / ken ider en Reichs 3. 1260 fl. * S8635 Thlr. 21 Sgr. 53 Pf. tz . 6 3653. 30596. 3135 zis3. 33355. 3 m. ,, . Durch zwei 1. n, . 6 . worden . 9 5 enn, 3 zufolge Verfügung vom 29. am Blütter ein chen solste, wird — rn ss , 7 Stuck über 31,00 fl. IT77II Thlr. 3 Sgr. 7 f zs 15. 3839. Zs. . 3 ; . . F er Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch, zweima ige . , 6 ; ; ; tom ö . . 6 . 2. 33 . . ; ; ; ; ? h w Eulen be Rum mer: Bekanntmachung in den ger , n n, das erste Mal minde= 4 AI: Die Firma „Hermann Lemcken ist erleschzn. . der r. ein anderes Blatt fubstituirt Y Zur Rüczahlunz auf den 1. Fuli 1873. 40999. . . Iss. , g ig s, in, Golonne 2 Firma der Gesellichaft; stens 14 Tage vor dem Termin. ; ᷓ 2) In unser Gesellschafteregister ist zufolge Verfügung vom 29 en,, . In Ansehung der verlorenen oder vernichteten Obliga⸗ 17 Stück Litr. 6. à 1000 fl. Nr. 140. 346. 358. 392. 40 5 . 4518. 4530. 4620. 4622. 4760 und Sredoewer Zuckerfabrik, Aktriengesellschaft. Ser Vorstand der Hesellschaft besteht aus zwei Direktoren be. . 30. Jannuge ö e,, . = — n ons . die auf die Stgatsschuldscheine und S3. 451. 466. 59. 376. 57. S158. 386i. 511. 9558. 1065 . . GColonneé 3 Sitz der Gesellschaft: ziehungelpctse deren Stelsvertretern. Der Verstand zeichaet die Firma Nr. 12 r, , . ö. 2 67 ö n 283 Abenden Vorschriften der Verordnung vom und 1092. 17 0 fl. — NI4 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf . Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Bredow bei Stettin, ; der Gesellfchaft mit dem Zufatze: Die Direktion. Zur gültigen Sitz der ,, . Uecermünde. eee. . ᷣ . Aufgebotes und der Amortisation verlore⸗ 18 Stück Llir. C. 1 S069 f. Rr. iL. lid. 63. 151. Einlõsung aufgefordert. Colonne 4 Rechtsverhältn isse der Gz iellsqhaft: Zeichnung ist die er . der beiden Direktiensmitalieder oder Die & ge . 1 . * 2 n,. er Stgatspapiere §§. 1 bis 13 mit nachstehenden H56. i353. 15358. 1454. 1475. 1576. i581. 1645. ig. Wiesbaden, den 20 Januar 1873. Dir Geielischaft ist eine Aktiengesellschaft., Der notariell; eren Stellvertreter erforberlich. Für die gewöhnliche Korrespondenz 3 . . riedrich Thiede und 3 Bestimmungen Anwendung: 1z15 u. II63. 7500 f. — 4235 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Der Regierungs⸗Präsident Gesellschaftẽ vertrag datirt vom 24. Dktober 1872 und befindet fowie für Quittungen über mit der Post eingehende Werthsendungen 964 Gern , mn 96 . ,, a. Die im 5. 1 jener Perordnung vorgeschriebene Anzeige muß 22 Stuck Fitr. G. à 300 fl. Nr. 2120 2151. B65. . von Wurmb ; Die Gesehscha n h Tober egonnen. der im 8 2 dieses Prinilegiumt genannten Kommission ge— Döß. 2304 7347. 2499. 2571. 2625. 2576. 3515. 35839. 3
sich nebst dem dazu gebörigen, den e,. . ö und der,, . , , ö. g , 6. gie . uc dern mmer b g. Januar I8fs nagt werd Tief ö 1 uckerfabrik betreffenden Verträgen von demsel zen Tage n be- mitgliedes oder seines Stellvertreters unter der Firma der esellscha nr, ,, , mee. . ; acht werden. Dieser werden alle diejenigen Geschä 2842. 2860. 2900. 2903. 2916. 2923. 2956. . Form in dem Beilagebande zum Gesellschaftsregister mit dem obigen Zusatze, Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Den e 2 welche nach der ki . 6h ob ? . n, , ,. 3h
Verloosung, Awortisatien, Zinszahlung n. s. w. ; ff s nnn ö ‚ ö furt a. A., rezlan, Falle. rag. Wirn, München, lichen Einkünften und kann, wenn die Zinsen oder die ausgeloosten 14 Stück Litr. B. à Woh Nr. 3220. in. 316. 336 S971, 908. 312. 935. at. 970. 987. 75. 1092. 1929.
2 6 , 386 . 58 tlegt. ü ve 3 pezial⸗ Volumen Seite 1 folgende. 2 Die zeitigen Mitßlieder des Vorstandez sind:; M. 179 atz Ministerium zukommen; gegen die Verfügunge 14 Stüc Litr. C. 2 1505 ! Nr. 3117. 3187 ; . des , . die ,, a * . Garl Friedrich Ladewig zu Bredow, als 3 Firmenregister ist ub Nr. 99 die Firma „F. Frick, Erlen g [. findet jedoch der Rekurs an die . . 3479. eg ng 3774. . 5 Zu Renter nt . ge,, ist die W aus Runkelrüben und. die Verwerthung dicsez Fabrikat? m Direltor⸗ . als Deren Inhaber „der Kaufmann Friedrich Wil helm Frick?“ ; ; un 210 fl. — 12090 Thlr. — 9 ; k Coblenz ist die Weinernte des . Zucker, sowwie der Nebenprodukte und Abgänge der Fa— 2) 1 K und als Ort ,,. ; . Kreis Guhrau“ zufolge 1. 2 *. re, /. gedachte Aufgebot erfolgt bei dem 18 Stück Litr. C. à 100 fl. Nr. 3 3) ö u ; 6 r e i is f l n ee ge, . 6 Jahren ge⸗ ation, athe delegirte Ste des zwe ꝛ 6 fü 3 ei and ö Töl. 250 . ; ö n. N 3 Dauer des Unternehmenz ist auf Zeit nicht beschränkt. mitgliedes, ; . . z ö . . w n n, e,. e. die in den 58. 6, g und 12 der Verordnung vorgeschriebenen 46545. 4714. 5 6 , , 4565. 4608. 542. fie in vielen Gemeinden gar nicht gelesen worden 1 . . ,, . . e,. 6 3) . ,, i mn Burmeister zu Stettin, Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 1 tr ge ee. in 3 1. diefes Privile· S5 Sinn ber J GMG . . Vo The = S3 = f ö nn, th 65 n . n lt e aer enger n und ist in 2500 Stücke Aktien zu Thaler zerlegt, . Stellvertreter des Direktors, ; atter erfolgen, 5 J . ĩ . - re 0 ein chen Gin le i auf Inhaber lauten. 4 der Bankdirektor Yabst zu Stettin, als Stellvertreter des Rewaftion und Rendantur: ; ! 4. an Stelle der im der Berardnung erwähnten sechs Zi 3) Zur Rüczablu! Qualität des gewonnenen Weins ist sehr mittelmäßig, wennglei Sie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch zweiten aus dem Aufsichtsrathe delegirten Direktions⸗ g erlin, V . ö 3 26 n . ** . Beiber , . ollen vier und an die 6 n rt. 6 . . . 23 ö. 2 . ö . 1 96 der Preis wegen der äußerst geringen Quantität .. e mnolech sich 1 die Astsee⸗Zeitung in Stettin, mitgliedes. geh. ;: H. g. wähnten achten Zahlungstermin soll der fünfte treten. 5305 . Go 0 fl. S 42s Thir. ir & 425 und Die Saaten stehen im Allgemeinen gut, jedoch haben die Mäuse 3) die Neue Stettiner Zeitung, ebenda. Stettin, den 3 Februar 1873. . Z3wei Beilagen kJ —— hlr. 17 Sgr. 2 Pf. ] und Schnecken großen Schaden angerichtet. 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung in Berlin. Königliches See⸗ und Handelsgericht. eiaschließlich der Börsen Beilage).
1