1873 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Setkanuntmachun g. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 einge⸗

tragenen Firma: 23 ĩ f w . e d f. ung von heute einge⸗ in Colonne 4 folgender Vermerk zufolge Verfügung ; tragen: ö.

für die Firn gzeschwister Michaelis. ichnet der Vormund der minorennen Firmen⸗Inhaber, Kaufmann

i i satze: d. saac Radt zu Mitostaw mit dem Zusatze: als Vormun 52 ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Sekanntm ach un g. ; In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. Weinge⸗

tragenen Genossenschaft „BVorfchuß⸗Vercin zu Falkenberg, G, . r e e .

. t worden: 9 ö gallen kguteg er Krumpa und der Kreisgericht · Sekretär Pohl sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden.

In den Vorstand sind neu gewählt und eingetreten;

der Kaufmann Reinhold Fröhlich, zugleich als Versitzender,

und der Burgermeist er Hertel zu Falkenberg O.⸗S

Schriftführer ist der Kreisthierarzt Glokke gewählt. 1 . , . schließung der Gütergemeinschaft,

S.⸗S., den 3. Februar 1873. gelte er , Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nach Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen worden: n , n Pinne i Nr. 2 or Pincus: / .

4 der Kaufmann Heinrich Pincus zu Grünberg ist in . Handelsgeschäft des Kaufmanns Isider Vincus ö Handelsgefellschafter eingetreten und die Hand hn 2. Pincus als neue Handelsgesellschaft Istdor Pineus

. ; ; f ist im ĩ z d in das Firmenre⸗

Sohn konstituirt. Dicfe, Handelsgeselschaft i das Amt Wiesbaden unter Nr. 125 gelöscht un me

eier il ite Nr. o] eingetragen. sster Fir Bengnntes Aut unter Jir. Tig auf den Namen des jetzigen b. im Brokurenxregister; Vr de, eingetragen worden.

89 irma: Isidor Pineus. bei Nr. 19 ͤ gin nr rn, Pinus. Die . .

i sellschaftsregister: ö in Gel eh 9 am 1. Fanuar 1873 begonnene offene Han⸗ lsgesellschaft .

ee, sch nor Pineus & Sohn, . deren Sitz zu Grünberg ist. und deren Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Isidor Pincus zu Grünberg, 2 der Kaufmann ,. Pincus daselbst. inberg, den 3. Fehruar 1873. . K za Kreisgericht. J. Abtheilung.

Betanntm ach un g. serem Frmenregister ist unter Nr. 958 die Firma: In unserem J e ene. ls deren Inhaber ö . 5 ß 3 Carl Michael Lange in Flens— burg. zufolge . vom a 3. eingetragen. burg, den 5. Februar 1375. en Kon liches Kreisgericht. J. Abtheilunz. Zuf zerfũ F 73 is selbigen Tage ufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 ist am jel in ö. a, . unter Nr. 622 eingetragen worden: Firma: P. 2. 5 e,, ,. t der Niederlassung; . . ö Kaufmann Peter Heinrich Hülß. Rohde in . Zufolge Verfugung vom 1, Februar. 1873 ist im 3. 46 h unser Firmenregister das Erlöschen der Firma Nr. 218: P. 3 . Rohde in Marne, Inhaber Kaufmann Paul Nicolaus Philipp ohde in Marne angelt en nen, gz den 3. Februar 186 f ö n all Kreisgericht. J. Abtheilung. zerfũ ? 873 is selbigen Tage olge Verfügung vom 3. Februar 1873 ist am jel in . a,, unter Nr. 623 eingetragen worden: Firma: L. Andersen. ; Ort der Riederlassung; Hohenwestedt,. Inhaber: Kaufmann Ludwig Andersen daselbst. Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1873 ist, am selbigen Tage in unfer Firmenregister das Erlöschen der Äirma 441, L. 6. 6 ö Andersen, Inhaber Kaufmann Ludwig Sophus Heinrich uar Andersen in Hohen est/ n , worden. den 3. Februar 1813. . . dien alfh Kreisgericht. J. Abtheilung. delsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. . 215 des Firmenregisters eingetragene Firma heißt Richard Neumenyer, deren Inhaber ist der Kaufmann Richard Neu⸗ e Helsenkirchen, ö . 3 . 3 Sele r hg des Firmenregisters eingetragene Firma heißt A. Sickel und ist deren Inhaber der Ingenicur Albert Sickel zu

Herne Nr. 142 des Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu

ie unter elellsche . 8 . eingetragene Handelsgesellschaft hat die Firma Merlünder &

,, des zur Berichtigung der ersten Bekanntmachung ver⸗ oöffentlicht. . . . In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 39 zufolge Verfügung vom heutigen Tage 56 er nen worden: i e aft: ö . Aldenkort et Quarz, Sitz der e,, J a ,,, Gesellschaft. ie Gesellschafter sind: U 9 a. Kaufmann Carl Aldenkort zu Bochold. b. Kaufmann Heinrich Quarz zu Bochold. Die Gesellschaft hat am 25. 1873 Januar begonnen. Borken, den 31. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister.

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf An ng eingetragen: ö. ** gm . des Firmenregisters: ; . Jirma⸗Inhaber: Handelsmann Isaac Seligmann Gold⸗ mann zu Bünde, ; Ort der Niederlassung: Bünde,

ichnung der Firma: a,, . Celan Goldmann.

Eingetragen 6 Verfügung vom 28. Januar 1813 am 30.

ͤ 73. ; 8 1 en über das Firmenregister Bd. VI, S. 137)

h 28. Januar 1875. ; dHerfort, e gem äs erstzt. 1. Abtheilung Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde heute sub Nr. 58 Folgendes vermerkt:

von Wirzenborn, 2) Ort der Niederlassung: Lr n n. 3 d,, * e,, , eph Kraus. Limburg, den 2. Februar 8. ö Käͤnigliches Kreisgericht. I.

Folgendes vermerkt:

getragen:

Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft des hiesigen Gerichts ist n, Eintrag erfolgt:

* —— 1 1 * 2. ge betrieb andelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Fo 3 . der df hahte Kaufmann Franz Urban zu Wiesbaden

als künftigen alleinigen Inhaber j selben . der früheren Firma fortbetrieben.

Register unter Nr. 1390 eingetragen worden die Handels. Gesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1 gounen hat.

Schachten und Wilhelm Schachten und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

enn, Registers vermerkt worden, daß der s

von Cöln nach Malmedy verlegt worden ist.

schafts) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

in Nippes bei Cöln und als deren Gefellschafter die daselbst wohnen⸗

ufleute Heinrich Doerenkamp und 1 ea. , . worden, daß die Gesellschaft aufgöelöst worden i und die Liquidation derselben durch den bisherigen Mitgesellschafter

Heinri

6 Berechnung, des Firma⸗-Inhabers: Müller Joseph Kraus

Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde heute sub Nr. 59

2 Ort der Niederlassung: Aumühle bei Eschelbach, 6 , 2 n, Paulus. . Limburg, den 2. Februar k ö e Königliches Kreisgericht. J.

In das Firmenregister des hiesigen Gerichts ist zu Nr. 25 ein

1. Die Firma S. Kronenberg ist auf die Wittwe S. , hier , , . und die Firma unter Nr. 91 von Neuem eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1873 am

31. Januar 1873. (Akten über das Firmenregister Band ITV. Seite 42.) 1p. Handelsgerichtes eingetragen.

Unna, den 31. Januar 1875. ; kae Rreisgerichts Deputation. In das Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung oder

Der Banquier Carl Laasch zu Unng hat für seine * der Wittwe Wirth 536 Eiche Julie, geborene Schulte, von Unna, einzugehende. Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 18. Januar 1873 die Gütergemein ichaft, so⸗ wohl die des Erwerbes, als die des Vermögens ausge⸗ schlossen. ; 6. Eingetragen zu Folge Verfügung vom 1. Februar 1873 am n, . . äber das Register zur Eintragnng der Aus⸗ ft, Band J. Seite 35). nna, den 1. Februar 1873. . . ö. Kreisgerichts⸗Deputation.

Das seither unter der Firma F. Urban K Cie. zu Wieshaden

er übergegangen und wird von dem⸗

ant gemngemäh hentg dis Firn, im Gesellschaftsregister, für

baden, den 3. Februar 183. . zn ichs Rene richt. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Gesellschafts)

„Gebrüder Schachten . Februar 1813 be=

Die Gesellschafter sind die in Göln wohnenden Kaufleute Carl

lu, den 3. Februar 18713. ; . 1 Handel gerichts Sekretär. Weber.

Auf ist bei ö ĩ andels· Hesell⸗ Auf Anmeldung ist bei Nr. 892 des 1

der Firma: aft unter der birne re & Penningsfeld

öln, den 3. Februar 185713 ⸗. . . Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1278 des hiesigen Handels (Gesell⸗

„Heinr. Doerenkamp K Cie.“ eter Auer vermerkt ö.

Doerenkamp erfolgt.

Cöln, den 3. Februar 1873. .

Der Handelsgericht ⸗Sekretär. Weber.

s e ,,,. g 9 uf. Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Franz per ö sein Tae söft 8 , , hlt unter der Firma: „Franz Peretti . die Kaufleute Heinrich Docrenkamp in Cöln und Franz Doerenkamp, in Nippes wohnend, . Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese schaft, wofür die Firma: Gesellschaft, wof er, ö n, J worden, die ihren Sitz in Cöln und mit dem 4. nn, ng. . . welche zu vertreten jeder der drei G ellschꝛf ter berechtigt ist, beute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschaftẽ ) Re⸗ gister unter Nr. 1391 eingetragen und die Firma „Franz Peretti ! bei Nr. 195 des . hicht worden. Föln, den 3. Februar . ; J 56. Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

u Nr. 25 des Genossenschaftsregisters, woselbst der „Als dorfer game, , eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze in Alsdorf eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß zufolge Hesch a fses der General-Verfammlung vom 165. Dezember 1872 zur Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen des Vereins statt des in Aachen er⸗ scheinenden „Echo der Gegenwart“ das zu Geilenkirchen erscheinende

blatt bestimmt worden ist, ö den 3. Februar 1513. Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

Das Handelsgeschäft, welches die zu Hünshoven wohnende / Han⸗ an ,, 3. Dohmen, Wittwe von Joh. . Peter Hubert Reinartz, u Hänshoven unter der Firma För Reinartz führte, ist am 5. Fehruar cr. mit Aftiven und Passiven, sowie mit der Firma auf die zu Hünshoven wohnenden Kaufleute Heinrich und Joseph Reinartz übergegangen.

daher heute: . .. ; 5 . y. unter Nr. 1801 des Firmenregisters und die

dafür dem ꝛc. ,. ,, 5h. Zeit ertheilte Prokura unter

s Prökurenregisters gelöscht; . I. n . 5 1094 9 de f ftzre isters eingetragen die Han delsgefellschaft unter der Firma . Reinartz, welche am 3. d. M. beg'nnen, in Hänshopen (hren Sitz hat und pon jedem ihrer heiden E' er. den vorgenannten Heinrich Reinartz und Josep Reinartz, vertreten werden kann.

den 4. Februar 1873. ; Aachen * ches Handelgerichts Sekretariat.

Aachen wohnende Reiner Ludwig Gatzweiler, Inhaher ae , n, . Ane er l, welcher daselbst ein Handelsgeschäft zub Fitma R. L. Gatzweiler führte, ist am 21. Dezember v. J.

estorben; gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 04 des

irmenregisters, ebenso die für diese Firma der in Aachen wohnenden

we des Verftorbenen, Therese geb. Bimmermann ertheilte Prokura unter Nr. 401 des irre e gelöscht.

den 5. Februar ö .

ö. pe m r, Handelsgerichts⸗Sekretariat.

i en zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Abraham Mar=

kus 3 *. 27 Paßmann ist unterm 1. Februar e, eine

offene Handelsgesellschaft sub Firma Cohen C Paßmann mit dem

H. in Crefesd errichtet, und diese n, ,. auf Grund der er⸗

folgten Anmeldung am heutigen Tage sub. Nr. 853 des Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ein⸗ getragen werden. Erefeld, den 3. Februar 1873.

9 , hat den Kaufmann Jojeph Syben zur ö e , eg? im Begriffe, sein Domizil, na Crefeld zu verlegen, als .

9 . a. . r den .

( aufgenommen. ü ; icht 3 . . offene Handelsgesellschaft, au welche die

n,. sind, wird die bisherige Firma wir han ange rc lin, ie Anmeldung wurde Vorstehendes am

heutigen Tage bei

Handelsgerichtes wurde am heutigen Tage su

ingetragen: ö . 5 der Firma 633 Poschen daselbst.

tigen Tage folgende de : ) e e , , geführte Handelsregister bewirkt worden:;

Der Kaufmann und Appretur⸗Inhaber Peter van den 96 9

i s von ihm am hiesigen Platze un⸗ ef s ng . Handelsgeschäft unterm ie alfo an diesem Tage mit dem

echte und Verbindlichkeiten des gedachten Geschäftes

P. van den Esch beibe⸗

Rr. 1665 des Handels⸗ (Firmen-) Registers und sub Nr. 859 ö Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen

efeld, den 3. 2 1873. = 6 85 Handelsgerichts⸗Sekretãär. Enshoff.

. ne. iñ̃ hiesigen Königlichen In das Handels (Firmen) Register * 3 auf Anmei⸗

Der Kaufmann August Poschen in Crefeld wohn⸗

18, den 4 Februar 18 z . 85 Handelsgerichts Sekretär.

Ens hoff.

d d folgten vorschriftsmäßigen Anmeldung sind am f n,, cer n . in das bei dem hiefigen König⸗

2. Bei Rr. 524 des Gesellschaftsregisters betreffend die Kom⸗ nandite - Gesellschaft sub Firma Richd. Paster & 23 mit dem Sitze in Erefeld, daß diese Gesellschaft unterm 1 d8. Mts, in der Weise aufgelöst worden ist, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlich keiten auf den feitherigen persönlich haftenden Mitgesell⸗ schafter Richard Pastor, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, mit! der Befugniß übertragen worden ist, die bisherige Firma beizubehalten, ö Letzterer das Geschäft unter der gedachten Firma fortsetzt; .

b. sub e n Firmenregisters, daß der ai mt, Kauf⸗ mann Richard ei r Inhaber der Firma Richard Pastor L Cie. dahier istz ; .

e. bei Nr. . des Prokurenregisters, betreffend die Seitens der erwähnten Kommanditegesellschaft sub, Firma Richd. Pastor & Cie. der Ehefrau Richard Pastor, Anna geb. van Gember dahier n, ertheilte Prokura, daß dĩiese

rokura erloschen ist, un

d. ö. Nr. . daß der Kaufmann Richard Pastor in Crefeld seiner genannten Ehefrau Anna geb. van Gember die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma Richd. Pastor & Cie. per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 4. Februar 1873. ( n . Handelsgerichts⸗ Sekretär.

Enshoff. 4 In das Handels- (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königl.

delsgericht?' ist heute eingetragen worden sub Nr. 663: Die Han⸗ e i. * . J . 3 en mit dem Sitze in ladbach. Gesellschafter sind die in Gladbac ; 96 e n rn, Wilhelm Bird und Heinrich Lenzen. Die Gesell schaft hat begonnen am 1. Februar dieses Jahres.

wohnenden Kaufleut

dbach, den 3. Februar 1873. ; n 3. Handelsgerichts⸗Sekretär.

Kanzleirath Kreitz.

i der unter Nr. 183 unseres Firmenregistert eingetragenen gin, G chr. Ruben“ mit dem Sitze in Siegen, als deren Inha⸗ ber der , . Arnold Ruben hierselbst bezeichnet ist, wurde zu⸗ folge hentiger Verfügung vermerkt:

! , f 6 * .

egen, den 1. Februar ; ;

Fenn Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Unter Nr. 128 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist gemäß heu⸗ tiger Verfügung folgende Eintragung bewirkt worden:

Goj. 2. Firma der Gesellschaft:

Gebrüder Ruben, Col. 3. Sitz derselben: md, Col. 4. , der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 6 Ruben und Emil Ruben, beide in Siegen. Die Gesellschaft ö. mit ö. 1. Oktober 1872 begonnen.

iegen, den 1. Februar 1873. .

2 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heutiger Ver⸗ fügung zufolge Nachstehendes eingetragen worden: Gol. 1. Laufende Nr.: 226. G61. 2. Bezeichnung dei Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Arnold Ruben in Siegen. Col. 3. Ort ö Miche ls feng; Siegen. Col. 4. Bezeichnung der Firma:;

; Arnold Ruben.

Siegen, den 1. Februar 1873. . ! Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, n , . Bekanntmachung. 1 durch Beschluß des unterzeichneten Kreis erichts vom 1. Angust 1872 über den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Restau⸗ rateurs Gustav Mühltzeim eröffnete Konkurs ist mit Vertheilung der Masse beendet.

randenburg, den 31. Januar 1873. 7 5 Kreisgericht. J. Abtheilung.

32 Bekanntmachnng.

n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paul dein fl hierselbst, Nicolaistraße 13, ist der Kaufmann Gustav oricherics hier Schweidnitzerstraße Nr. 28 zum definitiven Verwalter be⸗ tellt und zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch

i it ist ö drißn zum 3. März 1875 einschließlich

stgesetzt werden. . ; n,, gie iger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig *. oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung n 3 d. Zeit 63 I5. Januar er.

i 3. März d. J. angemeldeten Forderungen i bis zum i m hee, h Wäre lit uhr, vor dem Kommiffar Stadtgerichtsrath v. Bergen, im Terminszimmer zer 47 im II. Sto des, Stadtgerichts gebaudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die n, , Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemel⸗ . heben seine n n g fn ih einreicht, hat eine Abschrift der⸗ s ihrer Anlagen beizufügen. ; , ehe Gelaber welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner , einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ; ] enjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die , . Lent, Korb, Kaupisch und Krug zu Sach— waltern vor agen.

ö . den 31. Januar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

1) Bezeichnung des Firma⸗In von der Aumühle bei Eschelbach,

irma⸗Inhabers: Müller Peter Paulus

Enshoff.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung. J.

*

sõsl Aufgehot.

Nachstehende im Neustettiner Kreise belegene, dem Ritterguts⸗ itz er Wilhelm Conrad Johann Graf von Kleist gehörige Ritter- und

Lehngüter, als: a. Raddatz, b. Neu endorff, c. Bramstädt,

d. Hinter⸗Panickow (auch Nieder-Panickow ge—

nannt) und e. Klingbeck, wovon Raddatz Neuendorff n Bram städt . 25 60 Hinter⸗Panickow, , 15,438 Kling beck 6,801

landschaftlich zur Lehnsabfindung abgeschätzt nd, sollen auf den, von dem unterzeichneten Gerichte für zulässig befundenen Antrag des Kauf— Salomons zu Berlin in nothwendiger Subhastation

manns H. verkauft werden.

. Zum Zwecke der Ausübung ihrer Rechte werden daher hiermit sämmtliche Lehnberechtigte, die unbekannten Realprätendenten und

namentlich folgende, ihrem Leben und resp.

kannte Agnaten des von Kleist' schen Geschlechts: 1) der Lieutenant aggregirt im 21. Infanterie⸗Regiment Maximi⸗

lian Leopold von Kleist,

2) der Landrath Anton Gneomgr Constantin von Kleist, hilipp Albrecht von Rüchel(Kleist, Sohn des verstorbenen eneral-Lieutenants Jacob Friedrich von Rüchel-Kleift ) der Pan Ewald Heinrich Theodor George von Kleist

3) der

des Rittmeisters Ewald Wolfgang

5) der Rudolph Oswald Bruno von Kleist, Sohn des verstorbenen Rittmeisters 4. D. Carl August Bogislav von Kleift,

6) der Ewald Heinrich Erdmann Bogislav von Kleist, Sohn des

ien Erdmann von Kleist,

riedrich Erdmann Kleist von Bornstädt,

3) der Carl Ludwig Kleist von Bornstädt,

verstorbenen Eduard Heinri 7) der Otto

9) der Carl Wilhelm Heinrich Kleist von ad 7 8 und 9, Söhne des Majo von Bornstaãdt

19) der Louis Wilhelm Ferdinand Carl von Kleist, II) der Otte Heinrich Rudolph von Kleist, ad 10 u, 11, Söhne des verstorbenen Gutsbesitzers Otto

Ludwig Philipp Friedrich Wilhelm

12) der Otto Ewald Ernst von Kleist, Sohn des Generalmajors a. D. Wilhelm Heinrich Friedrich von Kleist 1 13) der Hans Ludwig Berndt Otfo von Kleist, Sohn. des verstor⸗ benen Gutsbesitzers Otto Ludwig Philipp Friedrich Wilhelm

Leopold von Kleist, 14 der Oscar Graf von Kleist, 15) der Hans Ewald Graf von Kleist,

165 der Eduard Bogiglav Graf von Kleist, ad 14 15 u. 16, Söhne des verstorbenen Majors a. D.

[ Eduard Graf von Kleist, 17) . Wilhelm Elisar August

rdmann Joseph Ewald von Kleist, 18) der Hans Dönniges Carl Albrecht Friedrich Nikolaus Adolph

Erdmann von Kleist,

ad 17 und 18, Söhne des Ewald Heinrich Erdmann

Bogislav von Kleist, 19) der Hermann Otto Ewald von Kleist, 20) der Otto Bogislav von Kleist,

ad 19 und 20, Söhne des Lieutenants a. D. und Guts—

befitzers Carl Friedrich Otto ff z ;

erner Rudolph von Kleist, Sohn

21) der . im Regiment, Garde-du⸗Corps Carl Friedrich

gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Otto von Kleist 22) der Oscar Louis George Anton von Kleist, 6. 23) der George ,, Valentin von Kleist, und 23, Söhne des Landraths Anton Jam

ad 2 Gneomar Constantin von Klei

24) der? Otto Carl Franz Ferdinand von Kleist, Soh⸗uptn des Ha

manns Leppold Constantin Ludwig Theodor von Kleist, des Landraths Gustav

25) der Gustav Leopold von Kleist, Sohn

von ö. 26) der Eugen Wilhelm von Kleist,

2 der Hugo Wilhelm Reinhold Philipp von Kleist, 28) der Bruno Gustav Wilhelm von Kleist, 29) der Ewald Wilhelm Hermann Carl von Kleist,

30) der Alfred Ernst Albert von Kleist,

ad 26 bis 30, Söhne des Gutsbesitzers Leopold Felix Gustav

Albert von Kleist, 31) der Carl Friedrich Jürgen Hugo von K

Majers und Erbküchenmeisters Carl Ferdinand Friedrich

von Kleist⸗Retzow,

32) der Fedor Benno. Constantin von Kleist, Sohn des Friedrich

Heinrich Christian von Kleist, 33) der George Friedrich von Kleist, Sohn 34) der Edmund Heinrich Julius Alwin W

35) der Reinhold Eduard Hermann von Kleist, 36) der Bernhard August Wilhelm von Kleist, 3!) der Heinrich Franz Hugo. Johannes von Kleist, ad 34 bis 37, Söhne des Gutsbefitzers Hermann Carl

August Otto von Kleist, 38) der Wilhelm Johann Conrad Graf von

jägermeisters und Majors Wilhelm Bogislav von Klei 39) der Bernhard, Heinrich Carl, Ewald ve h j, ch. fee Ewald Friedrich Joseph Anton Freiherrn von Klesst, 40) der Conrad Adolph. Graf von Kleist, Sohn des Hoffägermeisters und Majors Wilhelm Bogislav Graf von KRleist,

41) der Friedrich Bernhard Maria Werner Sohn des Gutsbesitzers Bernhard Kleist,

zu dem im Terminszimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichts vor

dem Herrn Kreisrichter Suszczynski

auf den 24. April 1873, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine vorgeladen.

Die nicht erscheinenden Lehnberechtigten gehen des Anspruchs auf die Ausübung ihrer Lehnberechtigungen verlustig., und die e bern den Realprätendenten müffen gegen fich alles ge den bekannten Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten ver⸗

handelt wird.

Taxen und Hypothekenscheine liegen in unserem Bureau IV. zur

ng, bereit. J eu⸗Stettin, den 28. Dezember 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abth

ö Stellter.

las] Oeffentliche Vorladung.

Der Tischlermeister Christian Benjamin Penckert zu Breslau ugust Klose zu Breslau haben bei uns einhardt, Elisabeth geborene anke, und deren Ehemann, Schneidermeister Meinhardt Klage erho— ben mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen, daß sie schul⸗= ö darein zu willigen, daß die auf dem Grund Nr. 11 der rich⸗Wilhelms⸗Straße hierselbst haftenden zwei Hypotheken:

und der Klempnermeister t i. die verehelichte Schneidermeister

I von 500 Thalern zu 5 6 eingetragen für Johanna Caroline

41

Y) von 1415 Thalern . 5 * verzinslich in Rubrica III.

Nr. 13 eingetragen durch Cession gediehen auf Ernst

auf 56,786 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf.

w ; ö 2 , und

ür Johann Christoph Bedau, beide

. 1

Aufenthalte nach unbe⸗

Sohn

Martimer von Klesst,

Bornstädt, rs Carl Ludwig Kleist

von Kleist,

Heinrich Gustav Anton

Anton Hermann von

des verstorbenen Ritter⸗

st,

leist-Retzow, Sohn des des ad 32 Genannten, ilhelm von Kleist,

Kleist, Sohn des Hof⸗

Alexius von Kleist, Heinrich Werner von

allen lassen, was von

heilung.

ried⸗

in Rubrica III. Nr. 9 edau,

Fol. 33 und folgende auf beiden Grundstücken gelsscht werden. Wir haben zur Beantwortung diefer Klage einen Termin auf den 13. Sentember 1875, Vormittags 1 Uhr vor Herrn Stadtgerichts⸗Rath n, . e

in dem Zimmer Nr. 37 des Stadtgerichtsg

Breslau, den 29. Januar 18

Königliches Stadtgericht. Erste .

330

zu Helmarshausen unterm 11.

Anschlag von Gerichtsbrett. Cassel, den 31. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

3381 Edietalladung behufs Todeserklärung.

weiland Landgenzd'arm Ernst Gottlieb Henke

schwiftern und nächsten Erben der Wittwe H enkel zu Leipzig, dem Franz Julius

Curanden beantragt.

damit aufgefordert, bis zu dem auf Mittwoch, den 2. Inli 1873, Vormittags 11 Uhr,

auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Duderstadt, den J. Juni 1872. Königliches Amtsgericht II.

beide, übertragen auf das Grundstück Viehweide Band J.

1 e ; äudes anberaumt und aden die genannten beiden Verklagten, deren gegenwärtiger Aufent- halt unbekannt ist, hierzu unter der Warnung vor, daß, falls sie in dan Termine ausbleiben und auch die Klage weder vor, noch in bem— selben in einer durch, einen Rechtsanwalt legalisirten Schrift beaut- worten, der thatsächliche Inhalt der Klage gegen sie für eingerãumt erachtet und, was den Gefcetzen e een, folgt, erkannt werden wird.

Die vom Ackerbürger Wi elm Hille und Ehefrau, geb. Mai,

; April 1860 zu Gunsten des Kurators über das Vermögen des abwesenden Ackermann Johannes Ries von da, Oekonomen Friedrich Mai dafelbst, über ein Darlehn von 100 Thlr. unter Verpfändung mehrerer Grundftäcke Helmershäuser Gemarkung errichtete Obligation ist angeblich abhanden gekommen und wer⸗ den auf deshaälbigen Antrag diejenigen, welche an oder aus jener Urkunde ein Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, solches binnen 4 Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für mortifizirt erklärt wird. Weitere Bekanntmachung erfolgt nur durch

Der Schreiber Georg Heife von hier, in feiner Gigenschaft als Kurator des abwesenden, am 23. April 18360 . g des von hier, Namens

Carl August Albert Henkel. hat in Gemeinschaft mit dessen Ge— olzhauer, Juliane geborne l dem Henkel und dem Ernst August zenkel, letztere beiden in New-York, die Einleitung des gerichtlichen Verfahrens behufs Todeserklärung seines über 10 Fahre verschollenen

Nachdem die Antragsteller den desfallsigen Vorschriften des Ge— setzes vom 23. Mai 18453, die Todeserklärung per sh ener, Perso ach betreffend, Genüge geleistet, ist gerichtsseitig ihrem Antrage statt— gegehen und wird nunmehr der Carl Auguft Albert Henkel von hier

vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Termine sich so gewiß zu melden, als er andernfalls für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden wird. ( Daneben werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung' etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zu Anmeldung ihrer Anspruͤche spätesteus in jenem Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Richtan— meldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛcç.

160 Der im Bezirke des Amts? Hildesheim belegene

Klosterhaushalt Marienrode,

lich meistbietend verpachtet werden ung ist dazu Termin auf Dienstag, den 25. . d. J., Mittags 12 Uyr, Zu dem Gute gehören 1. an Gebäuderaum: 93 Are 48,V Qu. Meter, 2. Hofraum: 1 Hektare 48 Are 96,1 Qu.Meter, 3. Gärten: ; 9 Hektare 03 Are 53,6 Qu. Meter, 4. „Ackerländerei: 271 Hektare 10 Are 77,5 Qu. Meter, 5. , Wiesen: 21 Hektare 23 Are 90, ) Qu.⸗Meter, 6. an Teichen: 3 Hektare 45 Are 81,1 Qu.⸗Meter. 7. Aeng ern: 16 Hektare 10 Are 23,0 Qu.-Meter, 8. , Lagerplätzen: Hektare 02 Are 18,4 Qu.-⸗Meter, 9 , Koppelwegen: 5 Hektare 13 Are 96,9 Qu.⸗Metern. 10. Sonstige Wege: Hektare 42 Are 39,1 Qu. Meter, II. an Gräben; 2 Hektare 13 Are 17,5 Qu.-⸗Meter. 12. die bei Maxienrode belegene Wind und, Wassermühle, 13. die Befugniß, die betreffenden, zur Zeit zu anderweiten wirth— schaftlichen Zwecken verwendeten Gebäͤude⸗Räume zum Brauerei— und Brennexei⸗Betriebe i nutzen, und 14 die Befugniß, den am Klingenberge belegenen klösterlichen Stein— bruch behuf Gewinnung der des für den Bedarf des Haushalts erforderlichen Stein⸗Materials, zu nutzen. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist bei unverzins— Iich . n . 22 . k . 4189 Thlr. 24 Sgr. f. zustehenden Antheils an dem Geldwerthe des Inventars au 5 , . det Pacht j ! . f ur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 30,900 Thlr. erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, aer. über persönliche Qualifikatien als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spä⸗ testens bis zum 22. Februar d. J bei uns auszuweisen hat. Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation, welche auch bei dem Königlichen Klosteramte Hildelsheim zur Einsicht ausgelegt sind, können in unserer Kanzlei an jedem =. von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags eingesehen und gegen Vergütung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Hannover, den 16. Januar 1873. Königlich Preußische Kloster⸗Lammer.

Ddolz⸗Verkauf. Am 17. Februar er., Vormittags 19 Uhr, sollen aus dem Einschlage der Bber--Försterei Groß- Schoenebeck pro 1873 im Gasthofe des Herrn Wreh hierselbst nachstehende Hölzer oͤffentlich meistbietend versteigert werden: I Forstbelauf Hir ch⸗ berg; Jagen 155 und 156, circa 850 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen; 2 Forstbelauf Tremm ersee, Ja⸗ gen Bt, 277 Stück Kiefern Bauholz von verschiedenen Dimensionen, L277 Stück Kiefern Stangen J. Klasse, 3 Stück Eichen⸗Nutzenden im Jagen 325. Die Aufmgaßregister von obigen Hölzern können in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betref⸗ fenden Förster ie, fe die . auf Verlangen vorzuzeigen. Ein

iges mund Klose und

6 heil des Kaufpreises ist sofort im Termin zu erlegen, die Übrigen erkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden. Groß Schoenebeck, den 4 Februar 1573. Der Oberförster.

starienburg, Provinz Hannover, bei

soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1873 bis dahin 1891 öffent—

in unserm Geschäftslokale, Friederikenplatz Nr. 1 hierselbst, angesetzt.

Bekanntmachung, betreffend Bau⸗ und olz⸗Verkau 1 der Königlichen ole n Negenthin. e 2 6 21. Februar er. im Kyselschen Gasthofe hierselbst nachstehendez 8 z: L Schutzbezirk Buchberg, Jagen 67, 2 Stück Gichen⸗ und 1 J uchen Nuhzende, gi Raummerer Buchen- Nut hos l. (FJeigenholz). ,,, Deutschebruch, Jagen 3 47 Stüd Birken⸗Nutzenden, 24 ztück Kiefern Bauholz; Jagen 26, 11 Stück Eichen⸗Nutzenden, 5 Kiefern⸗Bauholz; Jagen 27,7 Stück Eichen⸗Rutzenden, 47 33 jefern. Bauholi. 3) Schutz bgirk Nehmischbusch, Jagen 163. ö. tũck Eichen Nutzenden, 12 Stück Birken⸗Nutzenden, 239 Stück if fn. Bano Totalität, Jagen ss, 5 Raummeter Buchen Rutz he 313 I4gen 89, 1 Stüc Eichen⸗Nutzende; Jagen 105, 1 Eichen. 3 Schutz bezirk Paetnickerie, Jagen 180. 233 Stück Kiefern⸗ a, Iggen 192, ca. 590 Stück Kiefern ⸗Bauhols; Totalität, Jagen 138, 2 Stn ct Eichen. Nutzenden. 5) Schutz bezirk Langenfuhr, Jagen 124 ca. 120 Stück Kiefern Bauholz; Jagen 139, 8 Raum⸗ . Birken ⸗Nutzholz L.. Totalität, Jagen T3, 1 Stück Eichen⸗ —ĩ utzende im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden ver— . wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle ; örmittags um 10 Uhr mit dem Bemerken Kiermit eingeladen wer— ens daß die Zahlungen bei Käufen bis 5 Thlr. fogleich ganz, hei Pößeren Käufen mindestens mit dem 4. Theil des Kaufgeldcß im ,,, ,. e. die 6 Bedingungen im Termine 9 gemacht werden. F 87

er be n, ne fg egenthin, den 6. Februar 1873.

M. 191

Wasser⸗Grundstück.

Das der Hermsdorfer Portland⸗Cement⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft geen he Ziegelstraße 1112 belegene Waßfer⸗Grundstück von . 276 Dugdratruthen mit Wohnhaus, Seitenflügeln, Speichern Stäl⸗ len und Arbeits sälen und einer Wasserfront von 130 Fuß, ist zu ver⸗ kaufen. Nähere Auskunft ertheilen Hr. Zinrek, Dranienstrahe 127 und Hr. Herzog in Hermsdorf. a 193 3)

339 Bekannt mach un

ö Die Ausräumun und Abfuhr der e nere aus den Latrinengruben und des ülls und der Asche aus den resp. Behältern in den . Chausseestraße B 7s und von dem Kasernement auf ; em Artillerie⸗Schießplatze bei Tegel von jetzt ab bis ultimo Dezember , Wege ö. ö verdungen werden.

. Bedingungen sind in unserem Geschäfts-L Mi 8⸗ kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Den. .

bis zum Mittwoch, den iz. S. Y. daselhst 1 ch, den 12. v. M. Vormittags 11 uhr,

Berlin, den 5. Februar 1873. stönigliche Garnison⸗ Verwaltung.

3491 ; Es sollen im Wege der Submiffion

2000 Ctr. Schwefel,

welche an die hiesige Pulverfabrik einzuliefern sind, excl. Fastage an⸗ gekauft werden. Ünternehmer werden daher hiermit . * wohl Proben des zu liefernden Schwefels bis zum 26. d. M. und licht spiten als auch ihre Preisforderung vor dem auf Donnerstag, den 6. März e., Vormittags 10 Uhr im hiesigen Geschaäͤfts-Lokale anberaumte ĩ e ĩ i dem 3 . auf der Ri gen int . ESubmission auf die Lieferung von Schwefel“ portofrei an die unterzeichnete Direktion . ae. Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Bietende zu unterschreiben o. 9. i . 34. e , V hat, können bei Rendanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergüti Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. 9 . Spandau, den 3. Februar 1873.

Direktion der Pulverfabrik.

lz a] Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Direktion sollen ca. 2500 Mille Drahtstifte in verschiedenen Längen,

1000 , Messingdrahtstifte mit halbrunden Köpfen 9 bis —⸗ 17 Mm lang, 56M eiserne Niete, gewöhnliche (Nr. C0 bis 10, , do. mit konischen Köpfen (zum Ver⸗

senken) Nr. 3. 2250 Groß eiserne Holzschrauben A. B. C C. in verschiede⸗ nen Abmessungen, im Wege öffentlicher Submission beschafft werden. dieferungegfferten mit der Aufschrift: „Suhmission auf Drahtstifte ꝛc.“ sind bis zu dem auf . Montag, den 24. Februar d. J, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberauinten Termine ein—⸗ zureichen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs-Bedingungen liegen im Bureau der Direktion zur Einsicht aus; dieselben koͤnnen auf Wunsch auch abschriftlich mitge— theilt werden. Spandau, den 5. Februar 1873. Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

Main⸗Weser⸗Bahn.

M 169

E *

Die Lieferung von:

5 Stück Personenwagen . Klasse, sowie von

3 atzachsen mit Gu ßstahl ⸗Achsenschaften und Nadreifen,

24, Tragfedern,

ö I fer n, von Gußfstahl.

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. . Die Bedingungen und Zeichnungen sind bei dem Unterzeichneten einzusehen, können auch auf frankirte Briefe gegen Einsendung von 10 Sgr. von demselben bezogen werden.

Der Termin zur Eröffnung der Offerten ist

Dienstag, den 18. Februar d. J,

. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Unterzeichneten. Die Offerten sind bis dahin versiegelt und portofrei mit der

Aufschrift: * „Submission auf Liefernng von Persouen⸗

wagen“ beriehich; „Suhmission auf Lieferung von Wagenbestandtheilen“

an den Unterzeichneten einzusenden. Später eingehende Offerten haben guf Berücksichtigung keinen Anspruch.

Cassel, den 31. Januar 1873. Der Obermaschinenmeister.

te.

.

.