1873 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

(Schłlass bericht): lee. 8 MM B. davon far Spekulation und Ex- 1000 nverãndert. ; 6 . 10 14. middl. amerikanische usa. fair eren, 61, middl. fair Dhollerah 6, good middl. . 6, 33 ; Phollerah 53, fair Bengal 4. fair Broach 7s, nen fair l 2 16, ood fair G5mra 7. fair Madras 64, fair PFernam 101, fair Smyrna ir Egrptian 103. ö d n. 6. , , *. sg. Jannar-Februar-Verschiffung 16 d. , S. Februar. achm. (X. L. B) Ero 1ukte markt. Rüböl ruhig, pr. Februar und pr. Nãrz - April 8775 Pr. 2 August 97.50. Mehl behauptet, pr. Februar 68 50, Pr, . 69 50. pr. Mai- Juni 69.50. Spiritus pr. Febraar 52.75. Netter: Schnee .. . 7 1 7. Februar, Nm. 5 Uhr. M. . 1 Prodnktenmarkt. Talg loco 455, Pr. Angnst 49. a pr. Mai 14. Roggen Pr. Mai 7, 35. Hafer pr. Mai-Juni 4. 19. Teinsaat (8 Eud) Pr. Mai 13. Wetter: Kalt. Vew- Tork. Februar. Abends 6 Uhr. Mehl. 7 D. 90 C. Rother Frühjahrsweizen in Nem-Tork pr. Gallon von 6 fd. 20 . Gallon ven 64 Efd. 20. Haranna-Luncker Nr. 12 82. . Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 5ͤ.

2 211 Baumwolle 214.

Raff. Petroleum do. ia Philadelphia Dr.

. ‚. . .

KReriiztæ. 10. Februar. An Schlachtvieh war r,.

ö ; 1

Rindrieh 2399 Stück, Schweine 54530 Stück, Schaafrieh 7402 Stück,

Kälber 10689 Stück. . s .

KRerlin. I0. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtri-hmearkt

höchster mittel niedrigster

21 1 * * 2 1 11 1

Rindrieh pro Ctr. Sehlachtger. 183 Ihlr. 15 Thlr. 19 11 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtger. 18 3 *

Hammel pro 2M —23 Kilo 7

Kälber: mittel Preise.

31 1 ö ö

6

Tele srahisehe Witt erimgsherziehate.

Allgemeins Himmels- ansicht.

Bar. Ab Temp. Ab

FL v. . M. Rind.

9. Februar.

XN. mãssig.

WSVW., stark.

88H. Schw. 8W.,

a 335.2 ö t 338.1 Hernösand 338, 6 Petersburg. 342.0 Stockholm . 341.7 Skudesnäs . 342.0 Moskau... 336,9 6 Memel .

0.4 XO. , leb

7,5. 4.0 80.

Cöslin .... 340,9 45,0 6 Wes. Lchtt. 339.0

7 Wilhelmsh. 338.

705

3. 5080. star! 2,1 7 NO., sc

1“ 5 0.4

mãssig.

3.3 —1.5 0.5, schwach. trübe.“ ö

0,1 NO.. s. schw. feiner Schnee. 1,3 —3,3 ONO. , trübe.

66 WH. schwach., bedeckt.?)

2,6 43.4 XO., schwach. bedeckt.

1.0 2.0 NO., mäss trũbe. )

244 . regnerisch.

12 trũbe. 965 ch. bedeckt,

5 hedecxt.

nw

Ratibor . Trier 337 S Cherburg .. 338.

2e 8 Ha 71

Nehel.

1, Min. —3.0. 2) Gest. stürmisch. ern und Nachts Schnee. 3) zestern Vormittag Schnee.

Gest.

3 Schnee

Tekegranhisehe vr itternngnerienie-

Allgemeine Himmels-

ansicht.

Bar. AbR Temp. Abr

*** 53

m o, OM ee

bedeckt. Nbl.3)

bedt., Schnee.

23

rg n nh 8 * 179 . * * 2

5

8 *

* 1 ö * 1 n. bedeckt

trube

39817

O GG M O «. = Q, O n

e , m. 22 Gröningen.

899 * 2 9

1

12 04 0., schꝝx. ganz bed 12 42,6 0OSO., schr. bedeckt. 18 0,5 N.. schwach, trübe. 1.3 0.2 80., mãssig. bedeckt. 15 —1.3 0., schw. trübe. NV. , schr. Wen. bewölkt. 5 XNO., mässig. trube.

N., schwach. bedeckt.

3., schwach. bedeckt. schꝶ. trübe. start bedeckt.

30. f. stille, trübe.

W

* D C g o =

w S e 1 11 2

. S = . 0 Lo Dr vdo de S =

* *

2

82 1

2 *

N., massig. bedeckt. NRO. massig. bedeckt. . schwach. bedeckt, Regen

* 1

* * * *

1

*

oo or 1 00 O t 0

2 * ö

N schwach. Strom S. 4, Ninim. 8 Nachm. S0

9 Strom S. Gegt. Nach. O. zu gtern Nachm. S0. chxach * 9. 2. Mar.

) Gest. Nachm. NSR. schwach. Strom 5. schach. Gestern Schn-

Strom S * hne.

sehr schw. bedeckt, Nebel.

23) Ge-

4 9.

2. Wiebe.

General- Tersarañnmltan ger.

Ei zanIiungem. 24. Februar. Liquidatlens Verein fär Zeitgeschaste an der Ber

1 6 2 2 * is sic ist Rheinisohe Effektenbank in Cõln. Auf die neue Emission i entweder die Tollz. bis zum 31. März c. zu leisten oder es sind 19

ner Fonds-Börse. Ordentl. Gen- Vers. zu Berlin. 20 Thlr. pr. Aktien bis inel. 22. Eebruar und 99x 180 Lhlr. 24. Breslaner Nakler- Vereins- Bank. Ordentl. den- Vers pr. Aktie bis zum 31. März e. abzüglich 4 Linsen vom Lah- sungstage bis 31. März c. bei den Bankkassen in Cöln oder in 27.

zu Breslan. Dis Union! Allgemeine Deutsche Hagel · Versiohe Frankfurt a. M einzuzahlen. * ; rungs · Gesells ohast. Ordentl. Gen- V ers. zu Neimar . ier rik (worm. Sohöller & Jan Alpen), Die 9 e 2 , 24 Aktien ist am 15. Februar c. an den I urn edkligken ger ear el . TZeichnungsstellen zu leisten. Costener ERreis · Obligationen. Das wr ,,. * aus ae) . Aus zam benregenn. loosten zum 1. Juli e. rückzahlbaren Obligationen siehe Inserat 1 Bangus Génòrale Sulsse in Liquidation. Von dem Kaufaclu- No. 36. rückstand im Betrage von 45 Fres. pr. Aktie nebst 6 z Zinsen ab ann, , vVersieherrezsSs- Gesellschaften.

September 1871 gelangen Eres. 20 nebst res. . Cts. 2. m 1 März e. in Berlin bei der Diskonto-Gesellse zur Auszahl. ! m 1. März e. in Berlin bei der Diskont. Gesellschaft zur Au 26 k 4. am 1. ö Hamburg. Die Divid. pr. Hamburg- Bremer Fer ers! s. Gesellso lt, hie 8e

er ,. 6 . 6 4 a. 85 396 6 Schäfts-Lebersicht pr. 1872 und Bilanz am 31. Dezember 15372. 8 2 ö ; Inserat in No. 36. 2171 rden. .

Wochen- Lebersicht der Vereine-HFankfe Gwictorp - Co. Imi. Erundkapiial 1509, 009 2

nm

2

Zins- und Firidenden. 6 1. Februar.

Capital. Thaler

me sellschaft. Termin. 871 1872 25. Januar.

280.000 150.000 650.00 1.350.600 500.000 500.0090 500.0 30 461

kation (Schaaf) tion (Praetorius) . Baltischer Lloyd (I. Em.) do. (II. Em K Central Bazar für Fuhrwesen (Beskom) Chemische Fabrik (Schering) Chemnitzer Bau-Gesellschaft (50 R) . Continental .- G. für Wasser- u. Gas-Anlagen ö entscher Central-Bau-Verein k 20000 L. u. II. rũckz. mit 1102) 2.400, 0 Den . J w 650. 0 009 schmiede- und Schrauben-Fabrik, A.-G. 259.000 xichsthaler Glashütten-Werke (Joh Hoff) 100.000 otsdamer Holz-Factorei auf Actien (Saran) 500.000 athsnower Optische Industrie 275.000 zchlesische Actien-Brauerei (Bresla 430400 ion. Fabrik chemischer Producte 500.000 reins-Bank, CQuist 11 , . für Fass-Fabrikation (G underlich) aft. i 2 6 * Oblig. Westend-Stettin, Westphalia, Waggor Wolfs Rinkel, Papier

——

& 2 —— 91

d e d , e e.

40 30

129826 14h B ; 206 etw. Lz G 149 bz 6 114165 ba 6

1 ? 2 181 2 1013 P. & 1011baG 100 ba G6 100 bz 6 100 brꝛ 6G 132, 6 1411 K 10656 11646 1568 1098 ba 6G 1091 ba 6 806 97 hz iGo g 165

82 .

110 ba 6

15b26 ö S8 hꝛ .

8 k ee E S e g , S J

2. 18 8 (6 3 S 266

r W Q

83 è— SS o & G- = S

D 8 8

6 —— ——— ——

E 8

.

182 be 6 1043 ba 6 192 bea 6

1.50. G 300.0090 200.000 600. M ) 250.000 700,000 350.900

G O

8

1 824 H. 1

& = e e n e, , , e, re, 2 1 —= 182

S8 eo

106626

Konkurse, Suüubhastationen, Aufgebote, Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

Vorladungen u. dergl. a nntmachung. über das Vermögen des

. 56s , Rieß⸗Deestew 1

iann Eugen Ste

dos drr nr nns Müll ul nllnnz

Angnst effentli⸗

ö Verwalte 8

jer Verkauf der Stadtmüh

er Stadt Cottbus belegene, dem De

2 1

nebst der Wasserkraft fiskolischen Grundstũcken

Mühlen⸗ ikg

kauft werden.

* am orm“: nr t ein Term n au

3 srFF inter k (e de

Er orclJari a.

zu Niezychowo

. und den V 23 Miri Dwo, Kreis Wirtz, nigreich Preußen 3 * ** . * 6641

Nndzins ki, soviel . 5 r* r * . 9 r . . 9 Teltament, gest 1. 22in en * ö. dem ar th Fischer an

Aug

elder Minimum ist auf 33,800 Thlr. feftgesetzt. welcher mit einem Viertheil von

6 1 11

Uebergabe baar zu zahlen ist, hat Kän

dem gebotenen Kaufpreise, n,, stattfindenden haber 54 1111 8* ö =. mi . 1aben 14 . —— * ö 1 9 Da hfern

an, , en auch noch das Kaufgeld für die den bisherigen D. tern Ge e, we , . , , , , , , . Mühle angekauften superinventarischen Gebäude⸗ resp. Gebaudethe

J 39 er de Me tel es Erblaffers 2 Frau v. rem⸗ ö 2 * r* For Irn rr i cht r der Mutter des ö 6 ; im Betrage von 11,200 Thlr. vor der ebergabe zu entrichten. Gestemska, namlich Von dem Meistbietenden if zehnte Theil seines Gebots ba , er indessen Von dem Meist ett lden il zehnte Xhbel eine c, ,. . . Trembecki, wel her inden oder in inlaändischen öffentlichen Papieren dem Courswerthe

i 1868 ebenfalls verstorben ift, und ö :

e, rr , —ͤ Termine zu deponiren. ; (

. . Die Veräußerungs- Bedingungen, von welchen wir auf

zialien Abschrift ertheilen ien in unserer Domäne

stratur und bei den Pächtern des hlen⸗Etablifsements

er der , a2 R Johannis d. J.

3ne 12828

Erblassers

von

in⸗

von nach 21

V

nach ihrer verstorbenen Tochter Josepha von licht gewesene v. Plaskowska, nämlich: wee jf . * 3 D 5 . 2 order zu Czarne, Kreis Lipno, Gouverne⸗ werden. . . . 3 Frankfurt a. den wski, Br. med. zu Werschau, a. . verehelichte Rittergutsbesitzer Ni⸗ Abteilung ur Podnickrzelno, Kreis Lipno, 33 verehelichte Rittergutsbesitzer Anselm zenie in Russisch⸗Polen,

C

e Regierung,

tenern Dom nen Lclleln, DI manen

r nas em am 20. April 1826 versterbenen h v. Trembecki und dessen Ehefrau Hedwig von

1 .

ö 66

v. Lembinska, Constantia geborene —— * eas Ger 8 v. Trembcki zu Bromberg, . as Germanus v. Trembcki r n ,,,, 2 *:; . 4 icken s , . der ö 1 7 1 dem Zeichnungen und f zen in mi . um auch sind Abdrücke dere in mierm Geschäftshause, Zimmer Nr. 23, 2 Treppen, dem gegen enersetz ven dem Bureau⸗— uns Aufschrift: . ö ö 2 . . ö „Offerte auf Lieferung von Hartguß⸗Herzstück

* zu Bromberg, . . . . ö ; j Nicodemus v. Trembecki zu Culm, 806 sche 180 ba j e nähere oder gleich nahe Erbansprüche beabsi nd Lieferung Grafen Matheus de Verbno⸗Rydzyns ki z 1 nen, n,, 6 inen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in 3 1 . gen in unserm hiesie . * 6 1 H- I- Mar- Bureau zur Fin mi aus Zuni c., Vormittags 11 Uhr tral⸗Bau⸗Bureau zur Einsich ] ce der, am 4. Zu ] 3 hr, ö of ersteher, Rechnungs⸗Rath Rath Thiele anstehenden Termine zu Protokoll, mann zu beziehen. 2. ö n 8 K Der anzumelden und durch B Anerbietungen mit der ? * 2 ie eben ge, sind bis zum 3. März e. an welchem Tage, Vormlttags 11 z ausgeant. die Eröffnung derselben erfolgen wird, versiegelt und portofrei en

. reichen. . Elberfeld. den J. Februar 1853. ö Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2 813.

Preußisches Kreisgericht.

3Iau-⸗-Schweidnitz⸗Freiburer Eisenbahn. Neuban: Greifenhagen⸗ Stettin Swinemünde.

Stettin, den 5. Februar 1873.

. 8 Lg Wige Rinke, m, de.

über die große und ia , . , n, ,, n. Baustelle im Submissionswege verdungen e ahme⸗Offerten mit der Aufschrift: . ; ; ;

, Dgmifsion auf Ziegelliefernng für die Strecke Greifenhagen⸗Stettin“

iind verñegelt und frei spätestens bis zu den ;

ind versiegelt und portofrei ar Go nckffag, den 27. Februar d. 2 Vormittag 1 Uhr,

e ner m , m, , ,, ,, , ee eee, em.

Der Bevollmächtigte des Direktoriums. Regierungs- und Bau⸗Rath

zu den Brücken ebe

327

la · *

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußi

und

fre Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile Sgr.

cher Staats⸗Anzeiger.

3 38.

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesrathes.

Vom 8. Februar 1873.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe.

verordnen auf Grund des Artikels Deutschen Reichs was folgt:

Der Bundesrath wird berufen, am 17. Februar d. J. in Berlin zusammen zu treten, und beauftragen Wir den Reichs⸗ kanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 8. Februar 1873.

(L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck.

Das 4 Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, gegeben wird, enthält unter: Nr. 906 die Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesrathes. Vom 8. Februar 1873; und unter: Nr. 907 das Gesetz, betreffend die Einführung des Reichs⸗ gesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken u. s. w. vom 11. Juni 1870 in Elsaß⸗Lothringen. Vom 27. Januar 1873. Berlin, den 11. Februar. 1873. Kaiserliches Post-Zeitungsamt.

Das 4. Stück des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen, welches heute ausgegeben wird, enthaͤlt unter:

Nr. 135 das Gesetz, betreffend die Einführung des Reichs— Gesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken u. f. w. vom 11. Juni 1870 in Elsaß⸗- Lothringen. Vom 27. Januar 1873 und unter:

Rr. 136 die Instruktion über die Zusammensetzung und den Geschäfts betrieb der Sachverstãndigen⸗Vereine. Bom 17. De⸗ zember 1870.

Berlin, den 11. Februar 1873.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Ober⸗Bau⸗Inspektoren: Hermann Kirchhoff in Marienwerder, Eduard Held berg in Minden, Georg Voigts in Hannover und Georg Karl Heinrich Pampel' in Stade zu Regierungs- und Bauräthen zu ernennen; sowie dem Baumeister und Lehrer der landwirthschaftlichen Bau— kunde an der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf, Friedrich Carl Schubert, den Titel Baurath zu verleihen. Berlin, den 10. Februar. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen ist nach Dessau abgereist. Finanz⸗Ministerium. Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 147. Königlichen Klassen⸗Lotterie fiel der Hauptgewinn von 10 0900 Thlr. auf Nr. S6, 28, 1“ Gewinn von 4000 Thlr. auf Nr. 23, 727,

12 der Verfassung des

welches heute aus⸗

LGewinn von 600 Thlr. auf Nr. 6046, 2 Gewinne von 2066

Thlr. fielen auf Nr. 61,549 und 76,323 und 3 Gewinne von 100 Thlr. auf Nr. 1892, 70, 091 und 72083. Berlin, den 11. Februar 1873. Königliche General-Lotterie-Direktion.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Den Königlichen Regierungs- und Bauräthen: Kirchhoff zu Marienwerder, Held berg zu Mmden, Voigts zu Han⸗ Rover und Pampel zu Stade sind entsprechende etatsmãaßige Stellen bei den Königlichen Regierungen daselbst verliehen worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt und Notar Dürr in Laasphe ist in der— selben Eigenschaft, unter Verleihung des Notariats im Departe⸗ ment des Justiz⸗Senats zu Ehrenbreitstein, an das Kreisgericht in 4 mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, versetzt worden.

Der Advokat Schwartz zu Aachen ist zum Anwalt bei dem Königlichen Landgericht daselbst ernannt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern um 11 Uhr den Com— mandeur des 1. Ulanen⸗ Regiments Obersten von Pestel und ließen Sich hierauf vom Eivil-Kabinet Vortrag halten. Um 1 Uhr fuhren Allerhöchstdieselben nach Charlottenburg, um Ihrer Majestät der verwittweten Königin einen Kondolenz-Besuch be— züglich des Ablebens der Kaiserin⸗Wittwe von Oesterreich abzu— statten. Zum Diner waren keine Einladungen erfolgt.

Heute um 11 Uhr nahmen Se. Majestät im Beisein Sr. Kö⸗ niglichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg und des Kommandanten einige militärische Meldungen entgegen, em— pfingen sodann den Polizei⸗Präsidenten und arbeiteten hierauf mit dem Chef des Militär⸗-Kabinets. Mittags fuhren Allerhõchst⸗ dieselben spazieren und konferirten vor dem Diner mit dem Han⸗

Berlin, Dienstag,

Das Staats⸗Minist er ium trat heute zu einer Sitzung zusanenen.

In der heutigen (41) Sitzung des Hauses der Ab— geordneten, welcher am Ministertisch mehrere Regierungs— Koörmnissarien beiwohnten, theilte der Präsident von Forckenbeck mit, daß ein Bericht über die Verwaltung der Staatsschulden von 1871 vom Finanz⸗Minister eingegangen sei. Demnächst wurde ohne jede Debatte der Etat der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur genehmigt. Das Haus trat dann in die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kautionen der Staatsbeamten. Den 5. 1 der Vorlage, welcher lautet:

Beamte, welchen die Verwaltung einer dem Staate gehörigen

Kasse oder eines dem Staate gehörigen Magazins, oder die An—

nahme, die Aufbewahrung oder der Transport von, dem Staate

gehörigen oder ihm anvertrauten Geldern oder geldwerthen Ge—

genständen obliegt, haben dem Staate für ihr Dienstverhältniß Kaution zu leisten;

beantragte Abg. Evelt als zweites Aline hinzuzufügen:

Dasselbe gilt von solchen Beamten, welchen vermäge ihre

Amtes anderweitig die Annahme, die Aufbewahrung oder de

ransport fremder Gelder oder geldwerther Gegenstände obliegt.

Der Abg. Roscher beantragte, daß

A. der §. La (künftig 5. 2) Folgende Fassung erhält: Sofern nach bisherigem Rechte gewisse Klassen von Staats- beamten noch aus andern, als den im 5. 1 bezeschneten Gründen zur Stellung einer Amtskaution verpflichter sind, können dieselben auch ferner dazu herangezogen werden.“

B. am Schlusse des Gesetzes hinzugefügt wird folgender

§. 15 (künftig 8. 16). „Die Bestimmungen in den §S§. 52 bis 58 der Notariats - Ordnung für das vormalige Königreich Hannover vom 18. September 1853 (Hannoversche Gesetz⸗ Sammlung 1853 1. S. 345) werden aufgehoben.

Die Rückgabe der von den dortigen Notaren gestellten Kau erfolgt nach Maßgabe der Vorschrift im zweiten Absatze de des angezogenen Gesetzes.

Beide Amendements wurden, nachdem sich Geh. Ober⸗-Justiz- Rath Rindfleisch beistimmend ausgesnrnchen hatte, angenommen. In 5. 5, welcher lautet: 3

Die Kautionen sind bei denjenigen Kassen, welche zur Auf— bewahrung derselben von den Verwaltungschefs im Einverständ— niß mit dem Finanz-Minister werden bestimmt werden, nieder—

2 3 . 6

tionen S. 58

1 8 8

zulegen. Die Niederlegung der Werthpapiere erfolgt einschließlich des dazu gehörigen Talons, beziehungsweise des jenigen Iing—= scheins, an dessen Inhaber die neue Zinsschein⸗Serie ausgereicht wird. Die faustpfandlichen Rechte an den niedergelegten Werth= papieren sind mit voller rechtlicher Wirkung erworben, sobald der Empfangschein über die Niederlegung ertheilt ist.

Die Zinsscheine für einen vier Fahre nicht übersteigenden Zeitraum werden dem Kautionsbesteller belassen, beziehungs— weise nach Ablauf dieses Zeitraums oder nach Ausreichung neuer Zinsscheine verabfolgt. Die Einziehung der neuen Jins— scheine erfolgt durch die Kasse. Letztere hat nicht die Ver— pflichtung, die Auskoosung der niedergelegten Werthpapiere zu überwachen. beantragte Abg. Windthorst (Dortmund), das Wort „nicht“ im letzten Satze zu streichen. Dieser Antrag wurde, nachdem sich Geh. Ober-⸗Justiz-Rath Rindfleisch und der Abg. Peltzer dagegen ausgesprochen, abgelehnt. Demnächst wurde die ganze Vorlage mit den von der Justiz⸗Kommission vorgeschlagenen Abänderun⸗ gen ohne Debatte angenommen. Es folgte die erste Bera⸗ thung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verfassung der Amtsverbände und des Landes-Kommunalverban— des in den Hohenzollernschen Landen. (S. Rr. 20 d. B.) Der Abg. Eyelt erklärte sich im Ganzen mit der Vorlage einverstanden, die Regierung verdiene Dank für die Sichtung des Materials und das Gesetz, werde eine wohlthätige Wirkung Üben. Außer dem Abg. Evelt nahm zur ersten Berathung Niemand das Wort. Darauf stand die erste und zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Theilung des Kreises Sternberg auf der Tagesordnung.

nehmen Kestellung an,

für Gerlin die Expedition: Wilhelm

den 11. Februar, Abends.

1

Stadt und Land resp. des Verfassers nicht zu ertheilen, und folgende Anträge der VII. Kommission zur Prüfung der Allgemeinen Rechnungen über den Staatshaushalt eben⸗ falls ohne Diskussion IN zu erklären, daß die im §5. 8 des Gesetzes vom 19. Dezem⸗ ber 1869 über Konsolidatlon preußischer Staats- Anleiben (Gesetz Sammlung S. 1197) vorgeschriebene Rechenschaft durch den Bericht vom 13. November 1872 Nr. 10 der Drucksachen geführt ist. &Kü 7 des Gefetzes vom 18. Deze gs), betreffend die Ar

der inkriminirten Artike

Sammlung

Verwendung der der Staatskasse im

1872 aus Zoll- und Steuer-Krediten zufließenden ein—

maligen Einnahmen, vorgeschriebene Rechenschaft durch den

Bericht vom 13. November 1872 Nr. II der Drucksachen

geführt ist.

Die Sitzung schloß nach 1 Uhr, und findet die nächste onnerstag 11 ÜUhr statt.

Reichskanzler hat bestimmt, daß in denjenigen

den fremden Konsular⸗Beamten in Preu—

t durch besondere, mit den be—

abgeschlossene Konsular-BVer⸗

in d i⸗

2 8 1

—— * 16

*

5 **

ig in Preußen diejenigen Rechte zuzt gestehe che allgemeinen, dem Völkerrechte ent- nommenen und in den meisten Staaten anerkannten Grund— sätzen den fremden Konsular⸗Beamten zukommen. Diese Grund—

sätze und die danach, in Ermangelung besonderer Konsular-Ver—

*

*

——

träge den fremden Konsular⸗Beamten in Preußen zustehenden Befugnisse, ergeben sich aus der in der allgemeinen Dienst⸗In⸗ struktion für die Königlich preußischen Konsular-Beamten abge⸗ druckten Denkschrift. . Die Zweite Abtheilung des Auswärtigen Amtes hatz wie in jedem Jahr, eine Uebersicht der von ihr erledigten Geschäfte zusammengestellt, aus welcher die ‚N. A. 3.“ einige Data mittheilt. Der politische Theil der Aufgabe des Auswät— tigen Amtes, welcher der ersten Abtheilung angehört, ist in diefen Tabellen nich t miteinbegriffen. Gleichwohl repräfentirt die Uebe icht eine namhafte Zahl von eingegangenen und ausgegangenen Sachen. Allerdings wird auf die Anzahl an sich ein entscheidendes Gewicht füglich nicht zu legen sein, da ein großer Theil der laufenden Geschäfte ohne Schwierigkeiten erledigt werden kann, wogegen nicht selten eine einzige Sache umfassende Ermittelungen und langwierige Arbeit erfordert, wie denn nur durch solche Aus— gleichung die Bewältigung überhaupt möglich erscheint. Jeden⸗ falls wird die fortdauernde erhebliche Steigerung der Thätigkeit der zweiten Abtheilung des Auswärtigen Amtes nicht zu ver— kennen sein. . Eingegangene Sachen im

*, ) r, .

Jahre 1869 1870 1871 1531 Jahre 1869 1870 1871 1572 bis zum Jahre 1869 zurück— analogen Unterlagen zu recht—

n) 4 ö *

ü * . R Ausgegangene Sachen im , * * *

* *

6.

Es ist hierbei mit Absich gegangen, um den Vergleich au fertigen.

Zieht man die Herkunft der eingegangenen Sachen in Be— tracht, so ergiebt sich daß im Jahre 1872 eingegangen sind: Von Missionen 7980. von Konsulaten 6815, von Privat⸗Per⸗ sonen 643) dom Reichskanzler-⸗Amt und Ministerien 6103, von

Previnzial⸗Sehorden 3439, von fremz en Missionen und fremden Regierungen 4133. Allerhöchste Kabinets-Ordres, Civil. und

Militar⸗Kabinet 702.

Der Antheil der Korrespondenz mit den einzelnen Missionen

läßt fich nach der Zahl der eingegangenen Berichte bemessen; an

Der Geseßtzentwurf lautet:

Aus dem Kreise Sternberg im Regierungsbezirke Frankfurt werden

die beiden Kreise:

Erster (westlicher) Sternberger Kreis und

Zweiter (östlicher) Sternberger Kreis

gebildet, deren Abgrenzung die Anlage ergiebt

Dafür beantragte . v. Waldow⸗Reitzenstein zu setzen:

Aus dem Kreise Sternberg im Regierungsbezirke Frankfurt wer—

den die beiden Kreise:

West⸗Sternberger Kreis und

Ost⸗Sternberger Kreis

gebildet, deren Abgrenzung die Anlage ergiebt.

Dieser Antrag wurde, nachdem sich auch der Geheime Re⸗

gierungs⸗Rath v. Lebbin für denselben ausgesprochen hatte, an—

genommen, wodurch der Antrag des Abg. Kiepert: statt

„Erster (westlicher) Sternberger Kreis und zweiter (östlicher)

Sternberger Kreis“

zu setzen; . 3.

Drossener (westlicher) Kreis und Zielenziger (östlicher) Kreis“

fiel.. Darauf, nahm das Haus ohne jede Debatte nach dem

mündlichen Bericht des Referenten der Gesch af ts⸗Ordnungs⸗

a, sion Abg. Lauenstein folgende beiden Anträge der—⸗

selben an:

I) die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung der Coblenzer Volkszeitung wegen Beleidigung des Hauses der Abgeordneten nicht zu ertheilen;

dels⸗Minister Grafen von Jtzenplitz.

2) die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des verant—

Ilchen sind im Jahre 1872 gekommen: Von Paris 1142, von

t. Petersburg 1105, von Wien 531, von London 447, von Forenz 427, von Konstantinopel 311, vom Haag 286, von Washington 248, von Brüssel 241, von Bern 228, von Caracas 212, von Stockholm 191, von Madrid 153, von Kopen⸗ hagen 151, von Japan 144, von Rio 128, von Santjago 125, von Athen 123, von Rom 99, von Peking 89, von Bogota S3, von Lissabon 77, von La Plata 68, von Mexico 59.

Die zum Unternehmen der Oberschlesischen Eisenbahnge— sellschaft gehörige Bahn von Posen nach Thorn hat bisher dem Betriebe noch nicht vollständig übergeben werden können. Die dabei maßgebenden Verhältnisse erhellen aus nachstehender Mittheilung: Um die Bahnen von Insterburg nach Thorn und von Posen nach Thorn in den Bahnhof Thorn der Osthahn einführen zu können, war ein völliger Umbau des selben erforderlich. Es mußten zu dem Behufe sämmt— liche vorhandenen Bahnhofs⸗Lokalitäten, Gleise 36. translocirt und umgestaltet, andere derartige Anlagen aber völlig neu her⸗ gestellt werden. Diese sehr umfangreichen Arbeiten obwohl vor mehreren Jahren bereits in Angriff genommen haben, trotz des auf schleunigste Ausführung gerichteten Bestrebens der betheiligten Eisenbahnverwaltungen, bisher nur zum kleineren Theile völlig vollendet werden können, weil sowohl die Innehaltung der von

wortlichen Redacteurs des zu Tanten erscheinenden Boten für

den Fortifikationsbehörden getroffenen Bestimmungen, als auch die