1873 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

Die Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. September 1872 und befindet sich Beilageband XL, Blatt 1 ff. Gegenstand des Unternehmens ist die n,, , . zum Betriebe des Tapeziergeschäftes erforderliche Roh⸗ stoffe und Materialien auf gemeinschaftliche Rechnung und Verfauf derselben an die Mitglieder. .

Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern und zwar aus einem Geschäftsführer; einem Vorsttzenden und fünf Vorstandsmitgliedern. z

Rechtsverbindliche Erklärungen der Genossenschaft werden unter der Firma derselben und der gemeinschaft⸗ lichen Unterschrift des Geschäftsführers und des Vor⸗ sitzenden abgegeben.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗

folgen durch die Magdeburgische Zeitung. . /

Gegenwärtig find die Tapeziermeister August Hei⸗ necke, Geschäftsführer. Alexander Hannihall, Vorsitzender, Friedrich Niethe, Robert Zeimer, Wilhelm Specht, August Garnn, Albert Schoepfer, Vorstandsmitglieder, sämmtlich zu Magdeburg wohnhaft. ; .

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.

6) Die hier unter der Firma Wm. Jaeger C Marcotty be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung zu Dortmund errichtet. Eingetragen bei Nr. 610 des Gesell—⸗ schaftsregisters. ( ; ; 9

7) Die . Otto Arnold hier, Firmenregister Nr. 866, ist gelöscht. .

8) Der Kaufmann Richard Oppermann hier ist als Prokurist für die Firma Wilhelm Oppermann hier unter Nr. 354 des ö, eingetragen.

9) Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Mesch, welcher unter Nr. 405 des Firmenregisters als Inhaber der Firma F. Mesch & Co. eingetragen steht, ist am 21. Januar 1873 verstorben; seine Erben, nämlich die Wittwe Mesch, Emilie geb. Kleine und die 5 Geschwister Mesch, Vornamens Herrmann, H fh erg, Ernst und Emil setzen das Geschaͤft ihres Erblassers in offe⸗ ner Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma, zu, deren Zeichnung und Vertretung nur die Wittwe Mesch berechtigt ist, fort. Die Firma ist deshalb Nr. 403 des Firmenregisters ge⸗ löscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 700 des . registers eingetragen. ö .

Der Kaufmann Herrmann Mesch ist als Prokurist für die Firma F. Mesch & Co. unter Nr. 355 des Prokurenregisters eingetragen. I

Zu 1—9 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 4. Februar 1873. ;

önigliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist Vol. JI. Fol. 1. gol. 4 unter Rechtsverhältnisse . ,,, , . „Consum⸗Verein u Sömmerda. Folgendes eingetragen worden: .

d Neugewählte Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 1873 bis Ende März 1574 sind: . der Schäfter G. Daume, Direktor, der Fabrikarbeiter 2. Hoffmann, Stellvertreter, der Fabrikarbeiter Th. Fliltner, der Fabrikschlosser Aug. Jähne, Beisitzer, . . zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Dezember 1872 eingetragen ex decr. vom 31. Januar 1873. Erfurt, den 31. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

BSekanntmachun g.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 192 eingetragen: Firm a⸗In haber: Lamprecht, Georg Friedrich, Nagelschmiede⸗ meister. Ort der Niederlassung: Herzberg. Bezeich—⸗ nung der Firma: G. F. Lamprecht. Zeit der Ein⸗ tragung; Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 18727 am 30. ej. m. (Fol. 177 der Firmenregister⸗Akten XXV. 2. Fol. V5)

Liebenwerda, den 29. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntm ach un g. In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen. Col. 1: Laufende Nr. 122. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Klapproth et Beeckmann Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Weißenfel. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat mit dem 15. Januar 1873 begonnen. Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich Klapproth, und der Kaufmann Karl Beeckmann zu Weißenfels. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1873. Naumburg, den 28. Januar 1873. . . Kreisgericht. J. Abtheilung

Sek anntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 146 der Kaufmann Johann Friedrich Sülter zu Stendal als Inhaber der Firma „F. Sülter daselbst zufolge Verfügung vom 5. Februar 18573 eingetragen worden. Stendal, den 6. Februar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

k . In unser Firmenregister, rt unter, Nr. 239 die Firma: * 4 * * ürn“ vermerkt ist, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein getragen worden . . Der Kaufmann Philipp Eduard Baumann zu Berlin ist in das unter der Firma J. F. A. Zürn betriebene andelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und ist die jetzt unter der genannten Firma bestehende Handelsgesell— ie ft unter Nr. 91 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Handelsgesellschaftsregister unter Rr. 91 die in Zeitz domizilirende . J. F. A. Zürn mit einer Zweigniederlassung in Berlin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingekragen und sind als Gesellschafter derselben: 1) der Kaufmann Emil Robert Baumann zu Berlin, 2) der Kaufmann Philipp Eduard Baumann zu Berlin, vermerkt worden. ö Als Anfangszeitpunkt der Gesellschaft ist der 28. Juni 1872 ein getragen. Zeitz, den 28. Januar 1873.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

auf Fol. 52 Benjamin, Ort der Niederlassung; Aschendorf. Inhaber: Kaufmann Wolf Benjamin,

In das hiesige e ist heute eingetragen:

Firma:

auf Fol. 37) zur Firma B. S. Benjamin Wittwe: Die Firma ist erloschen. Aschendorf, den 5. Februar 1873. erzoglich Arenbergsches Amtsgericht. Bruchhausen.

( Bekanntmachung. Zur hiesigen Firma: J „D. Penning“ ist eingetragen:

daß das Geschäft auf den 8a, der bisherigen Inhaberin, Kaufmann Jacob Albers hierselbst, überge⸗ gangen ist. Emden, den 6. Februar 1873. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. homsen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 280 zur Firma: Capelle & Braun in Hildesheim heute eingetragen: . . . daß Der. Kaufmann Friedrich August Braun aus Hildesheim als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten ist. Hildesheim, den 4. Februar 1873. ; Königliches Amtsgericht. V. Abtheilung.

Bekanntm achung aus dem ,,, . Herzoglichen Amtsgerichts eppen. Zum Fol. 14: Firma C. J. Augustin semüior hierselbst, ist heute die Wittwe des früheren Firmeninhabers Catharina Augustin, geb. Bischof, ⸗ĩ . , als alleinige Inhaberin die frühere Firma fortführt, ein⸗ getragen. Meppen, den * i gericht erzogliches Amtsgericht. G. R uffe l

Bekanntmachung aus dem , ,. des Herzoglichen Amtsgerichts

eppen. J 45.

FSi Fol. 14; Firma Joseph Huesmann hierselbst, ist heute die Wittwe des früheren Firmeninhabers: Wilhelmine Huesmann, geb. Terveer hierselbst, eingetragen, welche die frühere Firma als alleinige Inhaberin zeichnen wird.

Meppen, den 25. Januar 1873. Herzogliches Amtsgericht. B. Russell.

s Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. v. M. am heutigen Tage eingetragen: Laufende Nr. 5. Firma: Spar⸗ und Vorschußverein zu Kupferhammer bei Brackwede, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Kupferhammer bei Brackwede Rechtsverhältnisse: . ! . Nach dem Statut ist Gegenstand der Genossenschaft: ein Verein zur Errichtung einer Sparkasse, welche seinen Mitgliedern verzintliche Vorschüsse gewährt, oder die Einlagen, soweit sie nicht durch Vor— schüsse an Mitglieder in Anspruch genommen worden, anderweit ver— zinslich angelegt werden. . Den zeitigen Vorstand bilden: . 1 . Dr. Carl Möller zu Kupferhammer, als Vor⸗ tzender, 2) Fabrikant Theodor Möller daselbst als Stellvertreter, 3) Buchhalter Eduard Köhler daselbst, als Kassirer, Dreher Müller daselbst, als Controleur und 5) Modellschreiner Lebeck daselbst, als dessen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Nameng⸗Unterschrift hinzufügen, Rechtsver⸗ bindlichkeit füt den Verein dritten gegenüber, hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter und außerdem von einem anderen Vorstandsmitgliede geschehen ist. Die Bekanntmachungen erfolgen durch öffentlichen Anschlag in der Fabrik der K. C Th. Möller und F. Möller, oder durch Circular. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit im Bureau sür Generalien, Zimmer Nr. 5, eingesehen werden. Bielefeld, 24. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handelsregister. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: Gesellschaftsregister Nr. 38.

Firma:

Bökemann K Wessel

Zu Bielefeld. ; Der Kaufmann Louis Wessel ist gestorben, daher hier gelöscht.

Gesellschaftsregister Nr. 45. Firma: Laer & Waldecker zu Bielefeld. Die Gesellschaft ist am J. Januar c. aufgehoben und der Kauf⸗ mann Franz von Laer hier zum Liquidator bestellt.

Gesellschaftsregister Nr. 81. Firma: Th. Calom & Comp. zu Bielefeld. ;

Der Kaufmann Johannes Epping ist ausgeschieden, daher hier gelöͤscht.

Firmenregister Nr. 513. Der Kaufmann Theodor Calow zu Kanton III. ist clleiniger Inhaber des hier unter der Firma:

. Th. Calow & Comp.“

bestehenden Geschäfts.

Gesellschaftsregister Nr. 210. Die Gesellschafter der hier unter

der Firma: „Kollmann K Gilson“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: L Kaufmann Johann Dominicus Richard Kolkmann hier, 2) Kaufmann Fritz Gilson zu Kant. III.

2 Nr. 262.

irma: Carl Colbrunn zu Bielefeld. Die Kaufleute Wilhelm Brüning und Stto Potthoff sind als Theilhaber aufgenommen, daher hier gelöscht.

Gesellschaftsregister Nr. 211. Die Gesellschafter der hier unter

der Hirma: . Carl Colbrunn bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: L) die Wittwe Charlotte Potthoff, 2) deren Sohn Otto Potthoff, 3) der Kaufmann Wilhelm Brüning, sämmtlich hier wohnhaft.

Gesellschaftsregister Nr. 27. Firma: „E. A. Delius & Söhne zu Bielefeld.“ Der Kemmerzien⸗Rath Gustav Delius ist gestorben und der Kaufmann Otto Delius als Theilhaber eingetreten.

Gesellschaftsregister Nr. 212. Die Gesellschafter der hier unter

der Firma: . „E. A. Delius & Söhne“

bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:

I) Kaufmann Gottfried Delius,

2) Kommerzien⸗Rath Hermann Delius,

3) Kaufmann Albrecht Delius,

4 Kaufmann Otto Delius,

sämmtlich hier wohnhaft.

Gesellschaftsregister Nr. 213. Die Gesellschafter der hier unter

der Firma: M. Rintels & Comp. bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: l Kaufmann Moses Rintels zu Kant. III., 2) Kaufmann Gerson Löwenstein daselbst.

Firmenregister Nr. 392. Firma: . M. Rintels in Bielefeld. Die Firma ist gelöscht.

bestehenden Geschäftes

Firmenregister Nr. 159. Die Firma: . Jakob Windmüller zu Rheda . durch Erbgang auf die Ehefrau Windmüller, Hannchen, geborene Stern, übergegangen, daher hier gelöscht.

Nr. 596. Die Wittwe Handelsmann Jakob Windmüller, geb.

Stern, zu Rheda ist alleinige Inhaberin des daselbst unter der Firma: . Jakob Windmüller bestehenden Geschäfts. .

Firmenregister Nr. 507. Der Kaufmann Carl Sturhan hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: ;

. Carl Sturhan bestehenden Geschäfts.

Firmenregister Nr. 95. Firma: . Carl Potthoff zu Bielefeld. Die Firma ist durch Erbtheilung auf den Sohn Eduard Pott⸗ hoff übergegangen.

= Firmenregister Vr. 508. Der Kaufmann Eduard Potthoff hier⸗ selbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:

„Carl Potthoff“ bestehenden Geschäfts. 1

Firmenregister Nr. 81. Firma: . Dr. Wach zu Bielefeld. ; Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Deuß hier übergegangen.

Firmenregister Nr. 509. Der Kaufmann Gustav Deuß hier ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:

. „Dr. Wach“ bestehenden Geschäfts.

Firmenregister Nr. 519. Der Kaufmann Albert Weyland zu Kanton III. ist alleiniger Inhaber des daselbst unter der Firma:

. „Albert Weyland“ bestehen den Geschäfts.

Firmenregister Nr. 511. Der Kaufmann Fritz von Laer hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:

ö „Fritz von Laer“ bestehenden Geschäfts. .

. Firmenregister Nr. 512. Der Kaufmann Carl Böckemann hier ist alleiniger Inhaber des, hier unter der Firma: „Böckemann & Wessel“

Prokurenregister Nr. 120. Firma: Carl Colbrunn zu Bielefeld. . . Die den Kaufleuten W. Brüning und Otto Potthoff ertheilte Prokura ist gelöscht.

Prokurenregister Nr. 145. Die Wittwe Jakob Windmüller, Hannchen, geborne Stern, hat für ihr zu Rheda bestehendes, unter der

Firma:

Jakob Windmüller im Firmenregister eingetragenes Geschäft dem Kaufmann und Auktio— nator Moses Windmuͤller zu Rheda Prokura ertheilt.

Prokurenregister Nr. 146. Der Kaufmann Carl Böckemann hat für sein hier unter der Firma: Böckemann & Wessel bestehendes, unter Nr. 512 im Firmenregister eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Theodor Böckemann hier Prokura ertheilt. Bielefeld, 25. Januar 1873. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Bei der unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Bochumer gisenhütte und dem Sitze zu Bochum eingetragenen Han— delsgesellschaft ist am 1. Februar 1873 eingetragen:

Colonne 2: Firma der Gesellschaft. Die Firma der Gesellschaft ist in „Bochumer Eisenhütte Heintzmann C Dreyer“ geändert. Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Der Ingenieur Albert Dreyer zu Bochum ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten, dagegen sind die Gesellschafter Kaufmann Carl Korte und Wittwe Sidonie von Gahlen ausgetreten. Die Gesellschafter sind daher jetzt: Justizrath Egmont Heintzmann zu Bochum, Ingenieur Albert Dreyer zu Bochum. Jeder der heiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge— sellschaft befugt.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die Handelsgesellschaft Bochumer Eisenhütte Heintzmann und

Dreyer zu Bochum hat für die zu Bochum bestehende, unter der Nr, 22 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Bochumer Eisen⸗ hütte Heintzmann K Dreher eingetragene Handelsniederlaffung

1) den Ingenieur Carl Dreyer zu Bochum,

2) den Buchhalter Carl Braun zu Bochum As Kollektiv Prokuristen bestellt, was am 1. Februar 1873 unter Nr. 75 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Vochum.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1435 eine Aktien⸗ Gesellschaft mit der Firma „Langendreer, Aktien⸗Gesellschaft für . und Koaks-Industrie« und dem Sitze zu Langendreer am ä Februar 1873 eingetragen. Die Gesellschaft gründet sich auf das Statut vom 14. Dezember 1872 und der Statutnachtrag vom 23. Januar 1873. Gegenstand des Unternehmens ist:

An- und Verkauf von Kohlen, Bereitung von Koakg und der Vertrieb derselben, so wie der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen Anlagen.

ie Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grund— Kapital der Gesellschaft ist auf 200, 000 Thlr. festgesetzt. Eine Er⸗ höhung des Grund-Kapitals um 506000 Thlr. kann durch den Ver— waltungsrath, eine weitere Erhöhung nur durch die General⸗Ver⸗ sammlung beschlossen werden. Die Aktien, jede im Betrage von 100 Thlr. lauten auf den Inhaber. Die von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift der Firma der Gesellschaft und werden durch die „Berliner Böͤrsenzeitung' und die „Essener Zeitung“ veröffentlicht, Der Verwaltungsrath beschließt über jeden späteren Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in den bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa eingegangen, eder sonst unzugänglich sind, bekannt gemacht wird. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern resp. deren Stellvertretern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gefell⸗= schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Namen des Vorstandes unterzeichnet und denselben die Unterschriften beider Mitglieder des Vorstandes und im Behinderungsfalle derfelben die Unterschrift des Stellvertreters beigefügt sind. Als Mitglieder des Vorstandes *. erwählt:

abrikbesitzer Louis Oertel zu Langendreer, ngenieur Rudolf Lade zu Langendreer.

Zum Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes ist der Kaufmann Wilhelm Stevecken zu Langendreer bestimmt.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Seite 1 bandes II. ;

In unser Genossenschaftsregister ist bei der sßub Nr. 1 eingetra⸗ genen Firma: ; „Consum⸗Verein 9 Henrichshütte bei Hattingen a. d. Ruhr, eingetragene Genossenschaft⸗ in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Der Vorstand besteht nunmehr L) aus dem Bureau -Vorsteher A. Hudtloff, als Direktor, 2) dem Buchhalter Wilh. Brabetz, als Stellvertreter, 3) und den Beisitzern

des Beilage⸗

Ingenieur J. Henning und Magazin⸗Verwalter J. Naderhoff, ; und der Verwaltungsrath aus den Hütten⸗Direktoren Joh. . und Hermann Tappe, sämmtlich zu Welper wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Januar 1873 am 22. desselben Monats. J 9 Hattingen, den 18. Januar 1873. ö Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation. lsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. ann,, zi 142 des ᷣ, ters 4 bei der dort bis= er eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Fr. o Grah in Hemer zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 ver- merkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst daher gelöscht ist. ; . . . Ci ᷣ3 n Hermann Grah in e gr, für die Firma Fr. Otto Grah in Hemer ertheilte, unter Nr. 62 des Pro—⸗ kurenregisters . Prokura ist zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗ 1873 gelöscht. ö krua zn unf Ri. AI des Firmenregisters ist die Firma. 7. W. de Fries in Hemer und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm de Fries daselbst zufolge Verfügung vom 1. Februar 1873 eingetragen.

——

Handelsregister der Königlichen Krelsgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1872 errichtete, offene Handelsgesellschaft Künne & Everts zu Langerfeld am 7. Februar 1873 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Adolph Künne zu Elberfeld, 2) der Kaufmann August Ferdinand Everts zu Barmen.

Handelsregister der inen , Kreisgerichts⸗Deputation zu nna. . Der Kaufmann Diedr. Herm. Kuhlmann zu Langschede hat für seine zu Langschede hestehende, unter der Nr. Q des Firmenregisters mit der Firma D. H. Kuhlmann eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Auguste, geb. Kuhlmann als Prokuristen bestellt, was am 6. Februar 1875 unter Nr. 12 des Prokurenregisters vermerkt ist. Unna, den 6. Februar 1873. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Handelsregister der mn, Kreisgerichts-Deputation zu nna.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 92 die Firma D. O. Kuhl mann in Langschede und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Hermann Kuhlmann zu Langschede am 6. Februar 1873 eingetragen.

Unna, den 6. Februar 1873. .

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Nr. 736. Die unter der Firma: Klenze & Wehrfritz dahier bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst und der seitherige Theil— haber Ingenieur Carl Klenze dahier, Liquidator der Gesellschaft laut Anzeige vom 1. d. M. .

Eingetragen am 4. Februar 1873.

Nr. 5390. Firma: Wm. Richter dahier. f ;

Nach Anzeige vom 4 d. M. ist dem Kaufmann Alfred Oster— land dahier unterm 1. d. M. Prokura ertheilt.

Eingetragen Cassel, am 5. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Nr. 88. Der Kaufmann Jacob Wallach, Inhaber der Firma E. M. Wallach dahier, hat dem Kaufmann Heinrich Wallach da⸗ hier ö ertheilt laut Anzeige vom 6. d. M. zingetragen Cassel, am 6. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schultheis.

Nr. 668. Die unter der Firma August Rösler K Cie. dahier bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters August Rößler aufgelöst, das Handelsgeschäft nebst Firma aber auf den seitherigen Mitinhaber Kaufmann Friedrich Rösler dahier und den Kaufmann Carl Rösler dahier, als Gesellschafter seit dem 15. September v. J. übergegangen.

Eingetragen Cassel, am 7. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Im Firmenregister des Amts Montabaur wurde heute sub Nr. 62 Folgendes vermerkt: ö . 1) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Müller Wilhelm Kurtenacker von Dies. ;

2) Ort der Niederlassung: Dies.

3) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Kurtenacker. Limburg, den 6. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht J.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Re—⸗ giste, unter Ń. 2416 ingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Gustaxr Franke welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Gustav Franke.“

Cöln, den 6. Februar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister unter Nr. 2417 eingetragen worden der in Mülheim a. Rh. wohnende Kaufmann und Fabrikant Emil Guilleaume, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Emil Guilleaume.“

Cöln, den 6. Februar 1873. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1326 des hiesigen Handels. (Gesell— schafts) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Rheinische Effektenbank“ welche ihren Sitz in Cöͤln und eine Zweigniederlassung in Frankfurt am Main hat, vermerkt steh', heute eingetragen worden: t 1) daß laut Akt des Notars Cardauns zu Cöln vom 29, Januar 1873 der Aufsichtsrath der, Gesellschaft be schlossen hat, daß der Vorstand resp. die Direktion der Gesellschaft nunmehr aus drei Mitgliedern bestehen soll und daß ale der in Cöln wohnende Kommerzienrath und Bankier Carl Leiden zum Miltgliede des Vorstan— des gewählt worden ist; 2) daß laut Akt desselben Notars Cardauns vom nämlichen Tage durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft das Grundkapital der letzteren von Zwei Millionen Thalern auf Fünf Millionen Thaler erhöht worden ist. Cöln, den 6. Februar 1873. er JJ eber.

Unter Nr. 3185 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Eduard Leuchter, welche in Aachen ihre Niederlassung hat a , huber der daselbst wohnende Bauunternehmer Eduard

euchter ist.

Aachen, den 6. Februar 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3186 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Gustar Wirth, welche in Burtscheid ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Wirth ist. Aachen, den 7. Februar 1873. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 655 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Prolnra, welche dem in Montjole wohnenden Kaufmann Robert de Greck für die Handelsgesellschaft sub Firma JZ. H. Elbers daselbst ertheilt worden ist.

Aachen, den 7. Februar 1873.

Königliches Handelsgerichts⸗-Sekretariat.

riedrich Faust, Kaufmann zu Trarbach, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschãfke treibe unter der Firma: Fr. . welche heute sub Nr. 3015 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, den 3. Februar 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In Folge Anmeldung der Betheiligten ist die unter Nr. 2359 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma G. Harth heute gelöscht worden, nachdem deren Inhaber Gerhardt Harth, Schuhmacher und Kaufmann zu Coblenz, am 8. Januar d. J. gestorben ist.

Dagegen wurde sub Nr. 549 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Firma: , . Nachfolger, deren Sitz Coblenz. Inhaber sind die daselbst wo nenden Schuhmachermeister und Handelsleute Andreas Bach und Heinrich Beßbes, von welchen jeder einzeln berech— tigt ist, diese seit dem 16. Januar bestehende offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 4. Februar 1873. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Bei der sub Nr. 33 des bel dem hiesigen Handelsgerichte beru⸗ henden Genossenschaftsregisters eingetragenen zu Qberzissen domizilirten Senessenschaft. unter der Firma: „Darlehns⸗Cassen⸗VBerein für das Kirchspiel Niederzifsen und ümgegend, eingetragene Genoffen⸗ schaft ; ist in Folge Anmeldung heute angemerkt worden, daß in Folge, Beschlusses der Generalversammlung vom 8. Dezember 1872 die Firma in der Weise geändert worden ist, daß die Werte „und Umgegend“ wegfallen; ferner: daß alle Verträge, die im Namen des Vereins geschlossen werden, nur dann gesetzliche Kraft haben, wenn drei Vorstandsmitglieder das heißt, wenn der Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei Beißsitzer zu der Vereins-Firma unterzeichnen.

Coblenz, den 7. Februar 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Für die unter der Firma Carl Graeff zu Kreuznach bestehende Handlung ist der daselbst wohnende Kaufmann Eduard Schlarb zum Prokuristen bestellt worden, welche Prokura acceptirt und sub Rr. 331 des Prokurenregisters heute eingetragen worden ist.

Coblenz, den 7. Februar 1873.

Der Sekretär des Handelsgerichts.

Klöppel.

Auf Anmeldung des Kaufmanns August Weyers zu Crefeld, han= delnd daselbst sub Firma A. Weyers, wurde am heutigen Tage sub Nr. 600 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗Prokurenregisters eingetragen, daß derselbe seiner ohne beson—⸗ deres Geschäft dahier wohnenden Ehefrau Louife geb. Boleh die Er— ,, ertheilt hat, die Firma A. Weyers per procura zu zu zeichnen.

Crefeld, den 6. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Conrad Wilhelm von der Leyen, Kaufmann in Crefeld wohnhaft, Theilhaber der dafelbft bestehenden offenen Handelsgesellschaft sub Firma von der Leyen & Co. ist am 28. Januar e. mit Tode abgegangen, die gedachte Handelsgesell⸗ schaft dadurch aufgelöst und das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie mit der Befugniß, die bisherige Firma beizubehalten, auf Grund der Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages auf den überlebenden Mitgesellschafter Franz Heinrich von der Leyen, Kaufmann und Handelsgerichts-Präsident zu Erefeld wohn— haft übergegangen, welcher das Geschäft unter der feitherigen Firma fortsetzt. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 8 des Handels- (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt, und resp. der genannte Kaufmann Franz Heinrich von der Leyen als Inhaber derf Firma: von der Leyen & Co. dahier sub Nr 2644 des Firmenrcgisters eingetragen. Zugleich erfolgte bei Nr. 0 und resp. 601 des hiesigen Prokurenregisters die Eintragung, daß die Seitens der gedachten Han⸗ delsgesellschaft sub Firma von der Leyen C Eo. dem dahier woh⸗ nenden Conrad Wilhelm von Elten ertheilte Prokura erloschen, be⸗ ziehungsweise, daß diese Prokura Seitens des jetzigen Inhabers der Firma von der Leyen & Co. bestätigt und erneuert worden ist.

Crefeld, den 8. Februar 1873.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Ens hoff.

Bekanntmachung.)

In das Handelsregister bei dem gig liche! Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 1268 des Gesellschaftsregisters, daß der bisherige Di⸗

rektor der Filiale der Württembergischen Vereinsbank zu

Heilbronn, Wilhelm Brandis, jetzt in Elberfeld wohnend,

zum Mitgliede der Direktion der hierselbst bestehenden Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma: Ber isch⸗Märkische Bank bestellt worden ist, mit der Ww ni für die Gesellschaft statutgemäß zu zeichnen.

2) Nr. 2258 des Firmenregisters, die Firma Ernst Au ust Bleckmann in Neviges, deren Inhaber der Kaufmann ö August Bleckmann daseibst ist.

Elberfeld, den 23. Januar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

In das Genossenschaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 9 des Registers eingetragen worden, daß der Bandwirker Gustay Faller dahier als Vorstands- mitglied der hierselbst bestehenden Genossenschaft unter der Firma „Spar und Consum⸗Gesellschaft, . agene Genossenschaft“ ausgeschieden und an seine Stelle der Weber Heinxich Sterzenbach , Vorstandsmitglied der benannten Genossenschaft bestelst worden ist.

Elberfeld, den 23. Januar 1873. Der ,,, Mink.

Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da—⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden. .

1) Nr.. 13653 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firmg Hermes et Saurenhans in Elberfeld, welche am 1. November 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Bierbrauer August Hermes zu lÜiellenberg, bei Elberfeld und Peter Saurenhaus, in der Disselbeck bei Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Be⸗ fugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

2) Nr. 358 und, 2259 des Firmenregisters. Der vermöge Be—⸗ . und Uebereinkunft , le, ee Uebergang des von dem am 19. Dezember 1872 verlebten Kaufmann Johann Abraham Till⸗ manns am Neuenhaus bei Elberfeld, bei seinen Lebzeiten unter der Firmg Tillmanns⸗Rubens zu Elberfeld geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seine Wittwe Charlotte Amalie geb. Rubens, Kauf—

händlerin am Neuenhaus bei Elberfeld, welche solches unter der bis⸗ herigen Firma Tillmanns-Rubens für sich weiter betreibt.

3) Nr. 293 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Johann Abraham Tillmanns für die Firma Tillinauns—⸗ Rubens, *r Ehegattin Charlotte Amalie * Rubens ertheilt gewesenen Prokura.

4 Nr. - 833. des Prokurenregisters. Die von der vorerwähnten Wittwe Johann Abraham Tillmanns, für ihre Firma Tillmanns⸗ Rubens, ihrem Sohne Ernst Richard Tillmanns, Kaufmann am Neuenhaus bei Elberfeld, ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 27. Januar 1855.

Der hen g rs Scheer in k.

SDandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Ernst Schmidt zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 238 des Firmenregisters mit der Firma Ernst Schmidt eingetragene Handelsniederlafsung den Fritz Holt— schmit zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 4. Februar 1873 unter Nr. 95 des Prokurenregisters vermerkt ö

Gemãß Anmeldung der Kauffrau Wittwe Eduard Wienandts, Alwine, geb. Bühlhoff, und des Kaufmanns Emil Wienandts, beide in Rheydt wohnend, ist Letzterer am heutigen Tage in das von der Erstgenannten bis dahin für alleinige Rechnung unter der Firma E. Wienandts ia Rheydt betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter Angetreten, und wird das besagte, Geschäft von ihnen unter 6biger Firma in Rheydt für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.

Demnach ist heute bei num. 7I3 des Handels (Firinen. Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sub num. 664 des Gesellschaftsregisters die gedachte Han— delsgesellschaft eingetragen worden. . ö

Gladbach, am 6. Februar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär— Kanzleirath Kreitz.

. Gemäß Anmeldung des Kaufmanns Carl Conrad Schrömbgens in Kaldenkirchen hat derfelbe für sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft statt der bisherigen Firma E. Mi. Schrömbgens die Firma Carl Schrömbgens angenommen, und ist die' für befagtes Handels geschäft dem Kaufmann Albert Schrömbgens daselbst ertheilt gewesene Prokura zurückgenommen worden. Demnach ist heute bei num. 817 des Han dels (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts die Erlöschung der Firma E. M. Schrömbgens vermerkt; sub num. 1278 desselben die Firma Cari Schrömbgens eingetragen, und bei num. 146 des Prokurenregisters die Erlöschung der besagten Prokura vermerkt worden— Gladbach, am 6. Februar 1873. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

; Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde? unter Nr. 821 des hiesigen Handels; (Firmen) Registers eingetragen der in St. Wendel wohnende Holzhändler Jakoh Thome, welcher daselbst eine Händels— niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. Thome“

Saarbrücken, den 8. Februar 1873. Der Landgerichts⸗Sekretãr

Ko ter.

1

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

382 Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns Stto Klette, in Firma C. F. Kuecke, der Gemeinschuldner di⸗ Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist

a. zur CFrörterung über die Stimmberechtigung der Konkurs— gläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, Termin auf

den 22. Februar, Nachmittags 4 Uhr,

b. zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord

selbst Termin auf

den 7. wir, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr,. 15 vor dem Kon— kurs⸗Kommissar anberaumt.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar unb der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Kon— kurses erstattete schriftliche Bericht, im Gerichtslokale zur Einsicht offen liegen.

Seehausen i. Altm., den 8. Februar 1873.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse üher das Vermögen des Kaufmanns H. J. Loemn zu Creuzburg ist zur Verhandlung und Beschlußfaffung über einen Akkord⸗Termin

auf den 20. Februar 1873, Vsrmittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 4. unseres Geschäftslokals anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Fer— derungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vor— recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbuͤcher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Massenverwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Be— richt im Gerichtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Creuzburg, den 8. Fehruar 1873. .

Königliches Kreisgericht, L. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

3851 Sek anntmachung.

Nachdem am 26. März 1872 zu St. Toenis bei Crefeld der Rentner Johann Theodor Brucker, natürlicher Sohn der zu Glad— bach verstorbenen, später mit dem Tagelöhner Andreas Schmitz ver heirathet gewesenen Catharina Treesen oder Trissen ohne Hinter⸗ lassung von Desgendenten und ohne Testament verstarben ist, fo ist vom Königlich Preußischen Fiskus gemäß Art. 770 des Bürgerlichen Gesetzbuches die Einweisung in den Besitz des Nachlasses des Johann Theodor Brucker beansprucht worden und hat das cuinff h Land⸗ gericht zu Cleve durch Urtheil vom 8. Oktober 1872 zunächst drei Verkündigungen in dem Staats-Anzeiger und in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und drei öffentliche Anschläge an dem Gerichtslocale in den durch das Justiz-Ministerialrestript vom 8. Juli 1806 vorgeschriebenen Formen und Fristen angeordnet.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dieselben bei der die Rechte des Fiskus wahrnehmenden Königlichen Regierung zu Düsseldorf oder bei dem unterzeichneten Vertreter derselben am Königlichen Landgerichte zu Cleve anzumelden.

. den 20. Januar 1873.

Delhees, Advokat⸗Anwalt.

fs 6) Procilama. Am 11. Oktober 1864 ist zu Niezuchowo, Kreis Wirsitz, im Kö— nigreich Preußen der Rittergutsbesitzer Graf Matheus de VBerbno Mydzinski, soviel bekannt, ohne Hinterlassnng von Leibeserben und ohne Testament, gesterben. Sein etwa 2000 Thlr. betragender Nach⸗ laß befindet sich im Depositorio des unterzeichneten Gerichts.

Die Eltern des Erblassers waren der Graf de Verbno⸗Rydzynski und dessen Ehegattin Barbara geborene von Gostomska.

Als nächste Blutsverwandte des Erblassers haben sich bei uns

383