1873 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1873 18:00:01 GMT) scan diff

/// /// /

ae m ,,,.

.

. K

k

.

und Commandeur des jetzigen 2. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 32, gesterben am 5. September 1872. v. Stoltzenberg, Oberst a. D., zuletzt in vormals Hannov. Dien sten, gest. am 15. September 1872. v. Machni, Major 4. D. zuletzt Rittm. beim Train⸗ Depot in Ehrenbreitstein, gest. am 19. Septbr. 1372. Knappe v. Knappstgedt, Gen. Major zur Disp,, zuletzt Oberst und Commandeur des 3. Garde Regts. zu Fuß, gest. am 21. Septbr. 1872. v. Sierakows ki, Major a. D., zu⸗ letzt Führer des 2. Aufgebots des vorm. J. Bats, 22, Landi. Regks, gest. m 21. Septbr. i872. Gr. v. Strgchwitz. Gen. Major zur Disp., zuletzt Qberst u. Cemmdr. des J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, gest. am S. Septbr. 1572. v. Lessel, Oberst-⸗Lt. a. D, zuletzt Major im setzigen 1. Thüring. Inf. Reg. Nr 31, geft. am 27 Sept. 1873. v. Spiegel, Major a. D. get Rittmstr. im 1. Bataill. (Reisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Ur. 23, gest, am 28, Septbr. 1572 v. Woedtke, Gen. Major a. D. zuletzt Oberst u. Commdr. des jetz. Königs ⸗Husgr. Regts. ¶. Rhein) Nr. I gest. am 29. Sept 1872. Zimm erm ann, Rittm. 4. D., zuletzt Pr. Lt. im 2, Bat. (Cöslin) Dorm. 9. Landw. Regts., gest. am 5. Oktober 1872. v. Stein- keller, Major a. Q, zuletzt Hauptrz. im jetz Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, gest. am 6. Oktober 1872. v. Kleist - Retz ow. Aberst t. a. D., zuletzt Major im jetzigen Pomm. Hus. Regt. (Blücher. Hu⸗ sarenJ Nr. 3, gest. am 7. Oktober 1872. Frhr. Hofer v. Loben ste in, Gen. Lt. zur Disp., zuletzt Gen. Major und Commdr. der f. Brigade, gest. am 9. Oktober 1872. v. Cornberg, Major

zuletzt im Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, gest. em 13. Okteber

v. Wedell, Oberst-Lt. 4. D., zuletzt Major in der 8. At. Brigade, gest. am 17. Oktober 1872. Scheurich, Maior a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 1. Westpreuß. Gren, Regt. Nr. 6, gest. am 22. Oktober 1872. v. Lobenthal, Oberst Lt. a. D., zuletzt Major im jetzigen 4 Pomm. Inf. Regt. Nr. 2l, gest. am 27. Oktober 1873. v. Krofigk, Gen. Lt. 4. D., zuletzt Oberst und Commdr. des jetzigen Leib Kür. Regts. (Schlesisches Nr. 1, gest, am 28. Qltober vS73 Krieß, Gen. Lt. zur Disposition, zuletzt General⸗Major und Kommandant von Breslau, gest. am 29. Oktoher 1872. Lommer, Sec. Lt. . D.. zuletzt Res. Off, des Brandenburg. Füs. Regts. Nr. 35, gest. am 1. November 1872. Müller, Hauptm. a. D., zuletzt . Lt. im jetzigen 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, gest. am 2 Rovember 1872. v. Oppen, Major a4. D. zuletzt Hauptm. in der Adjutantur, gest. am 5. November 1852. Frhr. v. Wilcke, Rittm. 4. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Westpreuß. Ulan. Regt. Rr. 1, gest. am 7. November 1872. Frhr. Treusch v. Buttlar— Brandenfels, Gen. Lt. zur Disp., zuletzt Gen. Major in vorm. Kurhess. Diensten, gest. am 14. November 1872. Stein p. Ka— msnzki, Gen. Lt. 4. D., zuletzt Gen. Major und Chef der Abtheil. für die Remonte⸗Angelegenh. im Kriegs-Minist., gest. am 15. Nybr. 182. v. Brause, Oberst⸗Lt. 4. D., zuletzt Major im 1. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 13, gest. am 3. Dezember 1872. Pommerenicke, Gen. Major zur Disp,, zuletzt Oberst und Chef des Gen, Stabes der Gen. Inspektion der Artillerie, gest am 9. Dezember 1872. v. H arcker, Major a. D zuletzt Hauptm. im Brandenburg. Füs. Regt. Nr. 35, geft am 9. Dezember 1872. v. Rockhausen, Rittm a. D., zuletzt als Pr. Lt. dem jetzigen Neumärk. Dragon. Regt. Nr. 3 aggregirt,

geft am 9. Dezember 1872. v. Ehrenst ein, Oberst Lt. zur Disp,

zuletzt Rittm. im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt., gest. am 16. Dezember 1872.

Dover, Pr. Lt. a. D, zuletzt im vorm. 3. Bat. (Unruhstadt! 18. ver ; ö kosow ziemlich tief in das Land der Tekke ein, wurde aber von zulckt Gen. Majer und Coemmdr. der 13. Inf. Brigade, gest. am diesen angegriffen, wofür ihnen einige ihrer Forts zerstört wurden. 322. Dezember 1872. v. Rapin⸗Thoyras, Oberst 3. D., zuletzt Oberft⸗Lt. und Commdr. des jetzigen Westpreuß. Kür. Regts. Nt. 5,

Landw. Regts. gest. am 17. Dezember 1572. Erich, Gen. Lt. zur Disp.,

gest. am 22. Dezember 1872.

Aichtamltliches.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 9. Februar. Ueber die Lage der Dinge in Central asien entnimmt die M. Z.“ dem Januarhefte des „Militär Magazins“ ver⸗ schiedene Schlußfolgerungen, deren hauptsächlichste darin beftehen würde, daß man vollständig die Basis für die vom Kaukasus aus nach den transkaspischen Steppen unternommenen

Operationen zu ändern, und zwar die Position in den Balchanbergen bei Krassnowedsk aufzugeben und festen Fuß im Atrekthale zu fassen beabsichtigt. Die Besetzung von Krassnowodsk wurde durch die Vor⸗ stellungen der Gesellschaft zur Förderung des Handels und der Indu— strie hervorgerufen, weil diese Gesellschaft annahm, daß die Karavgnen aus Chiwa dahin dirigirt würden und der Amu⸗Darja, der früher daselbst mündete, in sein altes Bette geleitet werden könnte. Das Kriegs⸗Ministerium glaubte seinerseits, ah die Position bei Krassno⸗ wosdk ein Stützpunkt für den Fall einer Bewegung kaukasischer Trup⸗ zen nach Chiwa werden könnte. Wie es sich zeigt, haben die Gesell— , zur Förderung der n. und des Handels und das Kriegs Ministerium sich geirrt. Krassnowodsk kann weder in kommerzieller, noch in militärischer Hinsicht als ein wichtiger Punkt betrachtet werden. Die Karavanen kamen nur gelegentlich nach Krassnowodsk und diri⸗ girten sich gewöhnlich nach dem etwas nördlich von der Atrekmündung belegenen Sserebrjanny⸗Buger (Silberhügel). Um die Position von Krassnowodsk vor Ueberfällen zu schützen und festen Fuß in der Steppe selbst zu fassen, mußten auf den Balchanbergen Forts in Tasch⸗ Arwat⸗Kala und auf den Zwischenpunkten in Mulla⸗Kari und bei dem Michael⸗Posten erbaut werden, wodurch die Position eine Ausdehnung von 80 Meilen erhielt. Der Unterhalt dieser Forts hätte ungeheure Summen erfordert, weil man alles Baumaterial, alle Vorräthe und sogar das Wasser für Menschen und Thiere hätte hinschaffen müssen und der Landweg dahin eben so unbequem ist, wie der Wasserweg. Die Michaelbucht hat so gesalzenes Wasser, daß die Dampfer, die sie befahren, jährlich einer Kapitalreparatur bedürfen, weil die Röhren sich verstopfen und die Kessel verdorben werden und diese Bucht ohnehin zu weit von den Stellen entfernt ist, die sich fär Truppen eignen. Eine ganz andere Bedeutung haben die Thäler der Flüsse Atrek und Gürgen und das zwischen ihnen liegende Land. Der Küste zu—⸗ nächst wohnt der turkmenische Stamm der Jomuden, der bereits in nähere Beziehungen zu uns getreten ist. Derselbe zerfällt in die seß— haften und nomadisirenden Jomuden. Erstere säen Getreide, treiben unter dem Schutze der Marinestation in Astrabad Handel mit Persien und Rußland und beschäftigen sich auch mit Fischfang und Küsten—⸗ Schiffahrt. Der Ackerbau liefert jedoch nicht genügende Resultate, und es kommt ziemlich viel Getreide aus Chiwa nach dem Atrekthale. Die Nomaden ziehen für den Sommer in die Gegend nördlich vom Atrek, kehren aber im Winter in die zwischen diesem Flusse und dem Gürgen belegene zurück. Der Einfluß Rußlands auf diese Küsten—⸗ bewohner ist bereits so groß, daß die Chane der ange— siedelten Jomuden nur unter Bestätigung des Comman⸗ deurs der Astrabadschen Station, des Kapitäns 2. Nanges, Petritschenko, ernannt werden, und diese Jomuden haben wieder großen Einfluß auf ihre nomadisirenden Stammesgenossen. Hinter den Jo— muden wohnt der kleine, aber angesiedelte Turkmenenstamm der Go— klanen. Längs des Atrek geht auch der bequemste Weg zu den be— ständigen Nomadenlagern des starken turkmenischen Stammes der Tekke. Diese Lager ziehen sich einige hundert Werst in ununterbro⸗ chener Linie längs des Abhanges des Kürren⸗Dag hin. Es sind dies Erdwallvierecke, in deren Nähe sich ganze Kibitkenstraßen befinden. Unter diesen Befestigungen sind zwei eder drei, die vielen central⸗ asiatischen Städten wenig nachstehen. Hier wird nicht nur Ackerbau, sondern auch Baumwollen⸗ und Gartenbau mit Erfolg betrieben. Diese Gegend grenzt bereits an die persische Provinz Chorassan. Im verflossenen Jahre drang das Detachement des Obersten Mar—

Sie entschuldigten sich später damit, daß sie behaupteten, unsere Trup⸗ ven für persische gehalten zu haben. Im Allgemeinen ist die Thal⸗ gegend des Atrek und des Gürgen für Bewegung von Truppen geeig⸗ net, und es soll denn auch bereits entschieden sein, dieselbe zum Schlüs⸗ sel der Herrschaft im südlichen Theile der transkaspischen Steppe zu machen. Die Forts Tasch⸗Arwat⸗Kala, Mulla⸗Kari und der Michael⸗ posten sind denn auch bereits von den xussischen Truppen verlassen und in Krassnowodsk nur zwei Compagnien zum Schutze der Vorräthe zurückgeblieben. Im Atrekthale ist 14 Werst von der Mündung bei dem Aul Tschakischljar ein Fort erbaut, und wie es scheint, steht noch die definitive Wahl eines Punktes zur Besetzung des Atrekthales bevor. Für den russischen Getreidehandel würde sich hier ein neuer Markt eröffnen, und durch Verdrängung des chiwesischen Getreides der Ein⸗ fluß Chiwas auf die Turkmenen beseitigt werden.

Das „Mil.⸗Mag.“ spricht es ziemlich deutlich aus, daß Krassmo⸗ wodsk besetzt wurde, um das Vordringen nach Chiwa vorzubereiten. Nach, den verschiedenen, wenn auch unvollständigen Nachrichten zu urtheilen, wären jedoch die südlicher gelegenen Wege nach Chiwa zwar weiter, aber bequemer. Ein Theil derselben ift bei der von Tscha⸗ kischljar aus unternommenen Rekognoszirung ohne alle Schwierigkeit r e leg worden. Der mittlere Weg würde zum Theil in dem rüheren Bette des Amu⸗Darja liegen, das eine Menge kleiner Süß= . enthält. Jedenfalls würde die feindselige Haltung des Tekkestammes es nothwendig machen, das Detachement, welches einem Gerüchte zufolge von den Ufern des Kaspischen Meeres nach Chiwa vorrücken wird, bedeutend zu verstärken und auf dem Wege feste Stütz⸗ punkte zu etabliren.

Landwirthschaft.

Ueber Großbritanniens Getreideernte im Jahre 1872 entnehmen wir dem von Emil Meyer erstatteten, Bericht über den Ge⸗ treide⸗,, Oel⸗ und Spiritushandel in Berlin und seine internationalen Beziehungen“ das Folgende: Nach offiziellen Berichten standen 1872 in Großbritannien unter Kultur 3,599,158 Acres mit Weizen, 2,316,235 Acres mit Gerste, 2705, 645 Aeres mit Hafer, 564, 083 Acres mit Kartoßf in und 60,929 Acres mit Hopfen, welche Zahlen gegen 1871 für Weizen einen Mehrbetrag pon 27,264 Acres (8 *), für Gerste, Hafer und Kartoffeln eineß Minderbetrag von resp. 69,548 (2,9 b) 10062 (0, z H), 63,608 (10,1 36) Aeres und für Hopfen einen Mehrbetrag von 1899 Acres (0,3 *) repräsentiren. Der Durchschnitt der letzten vier Jahre für die dem Weizenbau gewidmete Fläche betrug 3, 589, 000 Acres. Demnach ist für das eben abgelaufene Jahr nur eine Differenz von 19000 Aeres vorhanden, die einen Unterschied von 20,9000 Qurts. in der Schätzung ergeben. Die Weizenernte des letzten Jahres war mangelhaft im Durchschnittsertrage, in der Qualität und im Gewicht. Den Tabellen, die das „Chamber of Agricultural Journal“ veröffentlichte, zufolge ist das Resultat, daß die Ernte in Weizen 106,826,500 Qurtrs. für England und 12,397, ig0 Qurtrs. für das Vereinigte Königreich beträgt. Es wäre also dem Durchschnittsertrage entsprechend, der auf 14A,309, 500 Qurtrs. geschätzt wird, ein Ausfall von 1 912,400 Qurtrs. oder 13 * in der Durchschnittsproduktion zu beklagen. Außerdem aber berechnet das genannte Blatt den Aus⸗ fall durch geringeres Gewicht auf 5 8 oder 847, 500 Qurtrs., und denjenigen, der aus der mangelnden Qualität bei der Lieferung des Brodes hervorgeht auf 10 *, ein Verlust, dem 1,046,160 Qurtrs. entsprechen. Die ganze Weizerernte würde um 3,606,000 Qurtrs. (269 *) unter Durchschnitt ergeben; doch dürfte die andererseits an⸗ genommene Größe des Defizits mit 25 3 zutreffender sein.

timmt man die letztere Aufstellung von 25 unter Durchschnitt als annähernd richtig an, so beträgt nach dem oben erwähnten Durch⸗ schnittsertrag der letzten vier Jahre das diesmalige Ernte⸗Minus un⸗ gefähr 3,577 409. Qurtr. Weizen. Englands Konsum beträgt ge⸗ wöhnlich 8 Millionen Qurtrs. über den Durchschnittsertrag, mithin in diesem Jahre 114 Millionen Qurtrs. Hiervon waren bis Ende November an Weizen 3,334,000, an Mehl 418, 0560 Surtrs, alf) un— gefähr ein Viertel importirt. Die noch fehlenden ca. 74 Millionen werden zum Frühjahr leicht zu beschaffen sein.

Englands Ernte der übrigen Cerealien erscheint ebenfalls nichts weniger als trostreich. Die Gerste⸗Ernte (es waren, wie oben be⸗ merkt, 69 548 Acres weniger angebaut als 1871) wies einen Ausfall von 10—153 auf; dabei mangelte es noch an Qualität und Farbe der Körner. Erbsen erreichten beinahe den Durchschniti, während Bohnen sich meist einer reichlichen Mittelernte erfreuten. Die Ernte der Wurzelfrüchte hat durch zu große Nässe geschädigt nicht überall die gehegte Erwartung gerechtfertigt; dagegen waren Heu und Kleesaat reichlich. Auch die Kartoffelernte wird als durch die über⸗ mäßige Nässe ernst beschädigt dargestellt.

Die Getreideernte in Schottland wurde besonders durch die Sep⸗ temberregen, während der Erntezeit aber auch schon durch die über⸗ mäßigen Niederschläge des Mai und Juni noch unglücklicher geschädigt. Die Wirkung zeigt sich in einem Minderertrag an Quantität, Qua- lität und Gewicht von 45 559. Gerste fiel absolut schlecht in Qualität der Körner und gering in Quantität. Hafer war am besten gerathen, Wurzelgewächse waren defekt, Kartoffeln gering an Qualität und obenein zur Hälfte durch Krankheit vernichtet.

Inseraten⸗Expedition

2 ; 2 des Jeutschen Reichs. Anzrigers 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Handels Register.

und Königlich REreußischen taats-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Rr. 32. (.

Deffentlicher Anzeiger.

von öffentlichen Papieren.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Submisfionen rc. S. Literarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Handlungsdiener Carl Berliner wegen Unterschlagung in den Akten B. 93. 73 unter dem 18. Januar d. Is. erlaffene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 10. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Steckbrief. Der Müllergeselle Arthur Eugen Boelcke aus Bernburg ist wegen Landstreichens zu einer Woche Haft und Ueber⸗ weisung an die Landes-Polizeibehörde verurtheilt. Die Vollstreckung der Strafe hat nicht ausgeführt werden können. Es wir ersucht, auf den ꝛc. Boelcke zu vigiliren, und an ihm im Betretungsfalle die Haft⸗ strafe zu vollstrecken, demnächst aber denselben der Landes -Polizei⸗ behörde zuzuführen, von dem Geschehenen uns aber Nachricht zu geben.

Fehrbellin, den 4. Februar 1873. ;

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Der unterm 25. September 1872 gegen den Dienstknecht Carl Friedrich Kranz aus 5 bei Frankfurt a. O. erlassene Steck⸗ brief wird hiermit als erledigt zurückgezogen.

Fehrbellin, den 8. Febrüar 1873.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 5. März 1872 hinter den Kaufmann Lucas Ewald Tramitz aus Belgard erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Belgard, den 8. Februar 1875. Königliches Kreis- gericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungs⸗Richter.

Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Bäckergeselle Johann Beuge aus Greifswald gebürtig und wohnhaft, welcher des Dieb⸗ stahls dringend verdächtig ist und deshalb zur Untersuchung und Haft gezogen werden soll, hat sich aus seinem Wohnort entfernt. Sein gegenwärtiger Aufenthalte ist, nicht zu ermitteln gewesen. Es werden daher alle Civil⸗ und Militär-Behörden des In- und Auslandes hier⸗ durch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall fest⸗= zunehmen und an das Kriminal⸗Gefängniß unseres Kreisgerichts hier⸗ selhst abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche? , Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Beuge Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts, oder Polizei⸗Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Greifswald, den 5. Februar 1875. Königl. Kreis⸗

ericht, Der Untersuchungs⸗Richter. gez. Dr. Medem. Signalement. ollständiger Name: Johann Wilhelm Christoph Beuge. Alter; 22 ahre. Religion: evangelisch. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Statur: schlank. aare: dunkelhrgun. Stirn: frei. Augenbrauen: dunkelbraun. Augen: raun und tiefliegend. Nase und Mund; gewöhnlich, Zähne: gut. Kinn: oval. Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch⸗ und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: Am Mittelfinger der rechten Hand fehlt das erste Glied.

Steckbrief. Gegen den Ober⸗Sekretär Adolph Friedrich Ellinger, wohnhaft hier, dessen Festnahme bisher nicht ausgefuͤhrt werden konnte, ist wegen der Beschuldigung der Unterschlagung amtlicher Gelder gerichtlicher Verhaftsbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin— denden Gegenständen und Geldern an mich abzuliefern. Coblenz, den 10. Februar 1873. Der Königliche Ober⸗Prokurator. J. V.: Der Königliche Staats-Prokurator Kützeler. Beschreibung. Alter: 60 Jahre. Größe 5 Fuß 4 Zoll. Haare: grau. Augen: grau. Augenbrauen: grau. Nase: spitz. Kinn: rund. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: rund. Gesichtsfarbe; gesund. Zähne: gesund. Gestalt: mittel. Bart: Schnurr⸗ und Backenbart. . Kenn⸗ zeichen: am Halse n Bekleidung: schwarzer Ueberzieher und schwarzer Phantasiehut von steifem Filz.

Sandels⸗Register.

ü Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2863 die hie⸗ sige Handelsgesellschaft in Firma: . H. Dopp & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist seit dem 1. Januar 1873 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die bisherigen offenen Gesellschafter: 1) der . 6 Christoph Dopp,

2) der Fabrikbesitzer Robert Otto Wisotzky, I) der Fabrikbesitzer Julius Philipp Meyer. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen, kann stets nur von je zwei ,,, haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft ausgeübt werden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2864 die hie⸗ sige e,, , , e. auf Aktien in Firma: Böhmisches Brauhaus, Kommanditgesellschaft auf Aktien . A. Knoblauch, vermerkt steht, ist eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1873, welcher sich in beglaubigter Form Blatt I6 bis Blatt 43 des Beilagebandes Nr. 126 zum Gesellschafts⸗ register befindet, ist das Statut in den §§. 14, 15, 17, 17a, 18, 21. 25, 31, 32, 34, 36, 40, 41 und 46 abgeändert. Das Grundkapital ist um 200 000 Thaler, zerlegt in 100 auf den Namen lautenden Aktien à 200 Thaler erhöht. 7 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3925 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Nordend Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

35. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

; ⸗. 6 ö . S6. Indufstrielle Etablissements, Fabriken und Groß⸗ Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Fandel. ö n * ?

ladungen u. dergl. XJ. Verschiedene Bekanntmachungen.

3

Inserate nimmt an digautorisirte Annoncen⸗Expedition von

Rudolf Mosse in Berlin, Leipzig, Zamknrg, Frank=

furt a. l., Greslau, Halle, Prag, Mien, Kännchen, Nürnberg, Ktraßburg, Zürich und Ktuttgart.

. *

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 3. November 15872 um 100, 005 Thaler, zerlegt in 4000 Stück Aktien à 100 Thaler, auf den Inhaber lautend, erhöht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4076 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: t tiestn ; S. Mart. Magnus vermerkt steht, ist eingetragen: Der, Regierungs- Assessor g. D. George Magnus zu Berlin ist am 1. Januar 1873 als Geselischafter mit der Befugniß für sich einzeln die Gesellschaft zu vertreten, in die Handelsgesellschaft eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4752 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Ermeler & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf: L den Kaufmann Richard Wilhelm Carl Ermeler und 2) den Kaufmann Max Albert August Ermeler, . ; beide zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 42367 des Gesellschaftsregisters. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wilh. Ermeler K Co. am 29. September 1872 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: . 1 Richard Wilhelm Carl Ermeler, 2) Max Albert August Ermeler, . beide hier. ö ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 67 eingetragen vorden. Die der Frau Anna Elisabeth Maria Ermeler geb. Jung für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unser Prokurenregister Nr. 1070 erfolgt. . :

In unser Firmenregister ist Nr. 7240 die Firma L. Heymann

und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heymann hier

(ietziges Geschäftslokal: Französischestraße 24) eingetragen worden. .

Der Frau Ida Heymann geb, Cohn hier ist für vorgenannte irmg Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter tr. 2408 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7241 die Firma ö . Hugo Zeuner mit ihrem Sitze zu Hanau und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Zeuner zu Hanau hiesiges Geschäftslokal jetzt: Breitestraße 29) eingetragen worden.

In ö. Firmenregister, woselbst unter Nr. 260 die hiesige ndlung in Firma: . Gustav Briet

vermerkt steht, ist eingetragen: .

st⸗ Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann

Herrmann Heinrich Julins Lestow zu Berlin übergegangen,

welcher dasselbe unter der Firma: Julius Lestow vorm. Gustav Briet fortfetzt. Vergleiche Nr. 242 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7242 die Firma: Julius Lestow vormals Gustav Briet

und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Heinrich Julius

Lestow hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 7243 die Firma J. J. Kubli! ; ; mit ihrem Sitze zu Florenz und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jacob Kubli zu

loren ö ð ; (hiesiges Geschäftslokal jetzt: Oberwasserstraße 18) eingetragen worden. ; .

Dem Carl Gustav Meinhardt hier ist für vorgenannte Firma zrokurg ertheilt und ist diefelbe in unser Prokurenregister unter Nr.

406 eingetragen worden.

Die hiesige Commanditgesellschaft auf Aktien in Firma Berliner Handels⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 683) hat: 15 dem Adolph Hempel, 2) dem Herrmann Langner, beide hier, . Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß beide gemeinschaftlich, oder Jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der unter Nr. 2255 des Prokurenregister eingetragenen Pro⸗ kuristen Carl Eduard von Fürich, Heinrich Voth und Eduard Wulkow zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2407 eingetragen worden. In unser Genyssenschaftsregister, woselbst unter Nr. 19 die hiesige Genossenschaft in Firma: ( Bau⸗Verein vereinigter Berliner Bürger. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . ; Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 6. November 1872 zum 1. Januar 1873 aufge⸗ löst worden.

Gelöscht istt: Firmenregister Nr. 6371 die Firma Paul Hennig. Berlin, den 7. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsregister des ,, , e, Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 13 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Levin C Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Emil Levin ist durch seinen am 5. Dezem⸗ ber 1872 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausge—⸗ schieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3114 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: . Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit x vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Rentier Leonhard Martin Ahrens, welcher aus dem Vorstande ausgeschieden ist, ist der Rentier Carl Deibel zu Berlin als Direktionsmitglied in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3646 die hie⸗ sige Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Sprit und Prodnkten⸗Handel vermerkt steht, ist eingetragen: Johann Carl Ludwig Julius Wrede zu Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat:

) dem Bernhard August Morgenstern hier,

2) dem Carl Oskar Morgenstern zu Gr. Oschersleben, Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß Jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft 6. einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten be⸗ ugt ist.

ö. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2410 eingetragen, dagegen in demselben unter Nr. 2079 die dem Wilhelm Dorsheimer für diese Firma ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4133 die hie⸗ sige Aktiengesellschaft in Firma: Steinkohlenbergmwerk „Ritterburg“ Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen; ö . Der Gutsbesitzer Wilhem Escher ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Grubendirektor Hermann Witter zu Zeche Ritterburg und der Rechnungsführer Gerhard Mosebach zu ech. Steingard bei Kupferdreh sind in den Vorstand eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrueder Hampe am 1. Januar 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Bruͤderstraße 15) sind die Kaufleute 1) Hermann Rudolph Rohert Alexander Hampe, 2) , Waldemar Fritz Ferdinand Hampe, beide hier. ö Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 269 eingetragen worden. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: . Berliner Bankverein (Gesellschaftsregister Nr. 3147) hat: 1) dem Jaques Levy, 2) dem Albert Kühnemann, beide hier ( Kollektivprokura in ber Art ertheilt, daß Jeder derselben nur in Ge— meinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor die Gesellschaft zu vertreten befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2409 eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Bath C Miether ; . ö. (Gesellschaftsregister Nr, Has) hat für ihr Handelsgeschäft dem Emil Weiße hier Péokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2411 eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Breest & Gelpcke . (Gesellschaftsregister Nr. 489) hat für ihr Handelsgeschäft ) dem er n Langner, 2) dem Adolph Hempel, beide hier, . Kollektivprokura dergestält ertheilt, daß beide gem nscht fell oder Jeder von ihnen in, Gemeinschaft mit einem der unter Nr. 1217 des rokurenregisters eingetragenen Prokuristen Carl Eduard von Fürich, rr c Voth und Eduard Wulkow zur Vertretung der Gesellschaft efugt ist.

Gelöscht sindd: Firmenregister Nr. 309: die Firma D. Ascher. Prokurenregister Nr. 1743: die Kollektiv⸗Prokurg des Wilhelm Goepel für ö. k Preußische Boden ⸗Kredit⸗Aktien⸗ n

ank. Prokurenregister Nr. 2387: die Prokura des Ernst Leistner für die Firma: Daus freund⸗Expedition. E. Graetz. Berlin, den 8. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr. P68.

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Industrie verein Vietmanusdorf. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: . Berlin.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Das notariell am 29. Januar 1873 verlautbarte Statut befindet sich in beglaubigter Form Blatt 4 bis 26 des Beilagebandes Nr. 422 zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) Der Erwerh von Grund und Boden, von industriellen

Etablissements und sonstigen Anlagen und Baulichkeiten, sowie deren Verwerthung, Der Betrieb von landwirthschaftlichen Industrie⸗ Zweigen, insbesondere der Ausbeutung von Toiflagern, der Fabrikation von Mauersteinen, der Fabrikation von Mehl und der Brennerei auf dem Terrain der Rittergüter Vietmannsdorf, Basdorf und Gollin im Kreise Templin.

3) Der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche nach dem, Beschlusse des Aufsichtsraths für die ad eins und zwei bezeichneten Soecietätszwecke dienlich erscheinen. (58. 2 des

Statuts.)

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt. (58. 1)

Das Grundkapital von 320,000 Thaler zerfällt in 1660 Aktien à 200 Thaler. (S8. 4)

Die Aktien lauten auf den Inhaber. (5. 5.) Die Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: I) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) den Berliner Börsen⸗Courier, 3) Salings Börsenblatt, M die Bank⸗ und Handels-Heitung. (§. 3.)

Die Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath durch Ver— öffentlichung mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dein anbergumten Termine. (8. 21.)

6 . Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen, desselben sind für die Gesell— schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeich— net und der eigenhändigen Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellvertreters, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder resp. eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder endlich in jedem Falle der eigenhändigen Unterschrift zweier Prokuristen versehen sind. (5. 15.)

Zeitige Vorstands-Mitglieder sind: a. der Rittergutsbesitzt Carl August Robert Freiherr von Stein zu Vietmannsdorf, b. der Eisenbahn-⸗Direktor Gustav Dittmann zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1873 am selbigen

age. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 422,

Seite 45.) Vehl, Sekretär. Berlin, den 8. Februar 1873. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Sandelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma W. Heiser K Co. , am 1. Februar 1873 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße 81) sind die Kaufleute: I) Wilhelm Heiser, 2) Charles Duvinage, beide Fier. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4270 eingetragen worden.

In unser Gesellschäftsregister, woselbst unter Nr. 3209 die hie— sige Handelsgesellschaft in Firma: . F. Grun K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gottlieb Schroeter ist am 10. Februar 1873 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Friedrich Andreas Grun zu Berlin setzt das . geschäft unter unveränderter Form fort. Vergleiche Nr. 7244 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 7244 die Firma F. Grun C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Andreas Grun hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 5167 die Firma: Wilhelm Lobeck. Firmenregester Nr. 6769 Die Firma: A. Herda & Co. K 9. 3 a , , me s ie Prokura des August Herda für die jetzt gelöschte Firma A. Herda & Co. Berlin, den 10. Februar 1873. . Fönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

a, b

Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 heute die Firma Berthold Dambitsch zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillakeur Berthold Dambitsch zu Striegau ein⸗ getragen worden. Striegau, den 7. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekannt m ach un g..

In unser Firmenregister ist unter Nr. 79 die seither unter Nr. 68 mit der Inhaberin Julie Hübner, geb. Rohde, eingetragen gewesene Firma J. 8 Hübner zu Trebnitz und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Max Hübner zu Trebnitz am 5. Februar 1873 eingtragen worden.

Trebnitz, den 5. Februar 1873. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 305 die Firma Wilhelm Panse . zu Friedland und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Heilmann daselbst am 4. Februar 1873 eingetragen worden.

; Setanntm ach ung. In unser Handelsgesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 80 die

„Krauße & Werner“

Handelsgesellschaft:

in Zeitz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage

Col. 4 Folgendes eingetragen worden 8 Die Handelsgesellschaft: „Krauße K Werner“ ist am 15. Januar d. J. aufgelöst. . Der Kinderwagen⸗-Fabrikant August Krauße sett jedoch das unter jener Firma bisher betriebene Handelsgeschäft unter der Firma: . I. Krauße fort und ist diese Firma in das Firmenregister unter Nr. 269 eingetragen. Gleichzeitig ist a. in unser Firmenregister sub Nr. 269 die hierselbst domizi⸗ lirte Firma A. Krauße und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant August Krauße hierselbst, b. in unser Prokurenregister sub Nr. 40 die Ertheilung der Prokura für dig ad, a. genannte Firma an den Kaufmann ; Julius Ewald Scheibe zu Zeitz, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Zeitz, den 28. Januar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts . ist heute auf Fol. 3 unter der laufenden Nr. 2Weingetragen ie Firma: Schuhmacher ⸗Association, eingetragene Genossenschaft . in Lüneburg.

Der Sitz der Genossenschaft ist Lüneburg.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 31. Dezember 1872 und be— findet sich ein von den drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnetes Exemplar desselben im Beilagebande sub Nr. 2 Anlage A. ͤ Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zum Be⸗ triebe des Schuhmachergewerbes und ähnlicher Lederarbeiten erforder— lichen Gegenstände für gemeinschaftliche Rechnung und unter solida— rischer Haftung aller Mitglieder für die Genossenschaftsschuldeu.

Die 3 zeitigen Vorstandsmitg(ieder sind: .

der Schuhmachermeister A. Stappenbeck, als Präsident,

2) der Schuhmachermeister W. Fischer, als Kassirer,

3) der Schuhmachermeister P. Wilke, als Verkäufer,

sämmtlich in Lüneburg. Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen in der Weise, daß alle 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschast ihre Namen hinzufügen; die Ladungen erfolgen nach dem Ermessen des Vorstandes durch Circular und bei wichtigen Angelegenheiten außer— dem durch einmalige Insertion in die Lüneburger Änzeigen; ebenfo werden die Befanntmachungen, die von der Genossenschaft ausgehen, nur durch die Lüneburger Anzeigen veröffentlicht. . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden. Lüneburg, den 8. Februar 1873. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Am 8. Februar 1873 ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 144 eine Aktiengesellschaft mit der Firma: Schalker Verein für Kessel— fabrikation und dem Sitze zu Schalke eingetragen. Die Gefellschaft gründet sich auf das Statut vom 18.11. Januar 1873. Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikatzon von Kessel aller Art und aller aus— gewalztem resp. geschmiedetem, Eisen, sowie Stahl und sonstigen Me— kallen herzustellenden Gegenstände. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 690,000 Thlr., und ist in auf den Inhaber lautende Aktien à 200 Thlr. eingetheilt. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 1K,000 009 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath beschlossen werden, eine weitece Erhöhung nur durch die Generalversammlung. Die von der Gesellschaft aungehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift der Direktion resp. des Aufsichtsrathes durch:

I) die Kölner Zeitung,

2) die Essener Zeitung,

3) die Berliner Börsenzeitung,

4) die Handels- und Börsenzeitung in Cöln.

Der Aufsichtsrath hat das Recht, Aenderungen bezüglich der Ver— kündigungsblätter vorzunehmen, die in den übrigen Blättern zu ver— kündigen sind. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus cinem oder mehreren Direktoren resp. deren Stellvertreter besteht. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift zweier Direk⸗ toren resp. Stellvertreter erforderlich.

Zur Zeit sind Mitglieder der Direktien:

1) Kaufmann Adolf Borbet, 2) Ingenieur Gottfried Heldt, beide zu Schalke;

deren Stellvertreter:

l) Kaufmann Heinrich Mönting in Gelsenkirchen, 2) Kaufmaan Wilhelm Böker in Schalke.

Der Geselischaftsvertrag befindet sich in beglaubigter Abschrift im

Beilagebande pag. 28.

Kreisgericht Duisburg.

Der Kaufmann August Spennemann, Vater zu Rahrort, hat für seine zu Ruhrort bestehende; unter der Nr. 139 des Firmenregisters mit der Firma August Spennemann eingetragene, Handelsnieder— lassung I) den Kaufmann Wilhelm Spennemann zu Ruhrort, Y den Kaufmann August Spennemann Sohn daselbst und zwar Jeden für sich, als Prokuristen bestellt, was am 5. Februar 1873 unter Nr 169 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden. 6

1) Rr. H82 des Firmenregisters und 1354 des Gesellschaftsregisters. Der am 1. Januar 1873 stattgefundene Eintritt der Kaufleute Julius Berninghaus und Rohert Berninghaus jun. in Velbert als Thellhaber in das von ihrem Vater dem Kaufmann Robert Berninghaus in Velbert unter der Firma Robert Berninghaus daselbst geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen den benannten drei Personen bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma Robert Berninghaus et Söhne und ist ihr Sitz in Velbert, die Befugniß die m n. zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der Gesellschafter zu, die bisherige Firma Robert Berninghaus ist erloschen.

2) Nr. 567 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Robert Berninghaus für die Firma Robert Berning⸗ haus dem vorerwähnten Julius Berninghaus ertheilt gewesenen Prokura.

3) Nr. 2260 des Firmenregisters. Die Firma A. Gogarten Ge en deren Inhaber der Fabrikant August Gogarken da— elbst ist.

Elberfeld, den 28. Januar 1873.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink.

Bekanntmachung. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 2021 des Firmenregisters. Der vermöge Vertrags mit dem 15. Januar 1873 stattgefundene Uebergang des von der Kaufhändlerin Wittwe Christian Siegel, Sara geb. Stoll in, Wald, geführten Handels geschäfts unter der Firma Christ. Siegel Wwe. mit dem Sitze in Wald und einer Zweig? niederlassung in Solingen mit Aktiven und Passiven, jedoch ohne die Firma, an ihren Sohn den Kaufmann Guftav Adolph Siegel, früher in Wald jetzt in Solingen wohnend,

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2412 eingetragen worden.

Waldenburg, den 4. Februar 1873. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

welcher solches unter eigenem Namen für fich fortbetreibt;