Der Geꝛahlte Zahlstells
ins- . Reserve- Eins Dividende . in Bemerkungen. Termin. in *. Berlin.
2 S⸗Anzeiger
1870 1871 Im.
IHhlr. Thlr ᷣ x ; — 4 9 354 1 8 6 önigli reußischer Staats ⸗Anzeiger. Ke een. m. 12 16ñ. Go οοο foo do, W. J. zi 64 Anhalt u. Wagener. Chemnita. E ö rz . 1,633 Vereinsbank Quistorp]l. Mai Abschlags-Div. von5 x. . a e e. en,. n Tan , . . 6 Sah en des u. und Auslandes für das Nierteljahr. ? ? ten Großherzog e stellung an,
Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 8 Sgr. en 3090, ö. 5 1 , . Ueber die lan
. steals a. nigreichs Böhmen den 1 , e Komite für die land⸗ un
Auf
Baares Namen
Domizil
Name der Gesellschaft. .
VUsancieller Zinssatꝝ⸗
derselben. Grundkapital.
In Apoints
au porteur.
Das Geschäfts-Jahr beginnt
— 28 8 —
Rostock Oct. 1871. 7. 200,000 100 au porteur. V 1 . Prioritäten auf 5 Jahre mit
. 500, 000 114. 24/3. 1872. ö ⸗ 300, 000 / 100 do. ö l 5 * gar.
Rostocker AEFtien- Gesellschaft für Schiff- und Maschinenbau. ,
Rostocker Zuckerfabrik, Aktien-Gesellschaft do.
3
8 35
1509 900 kol. 909 4a. 13.1. 13.7.
7 Preussische Boden- Prioritäten. ] Nur die Priorit. Petersburg 1871. 256060 60 * FRhir
Kredit-Bank. Grundkapit. werd. hier geh. Bein C Co.
Russische Gesellschaft für Maschinenbau und Hüttenwerke
2
Sächsische Nähfaden-Fabrik (Heydenreich). Witzschdorf bei 25/2. 1872. ; Sõ0. 000 Pꝑ00 do. ö —
Sächsische Stickmaschinen-Fabrik.
Aktien-Gesellschaft für Feilen-Fabrikation (L. ö . R Berlin. 20 121871 1.1. 280,000
Schlesische Aktien-Gesellschaft für Eisengies- 4 ö. J serei, Maschinen- und Wagenbau (Schmidt) Breslau. 112. 1871. . 750. 000 z Rö =
Schlesische Wollwaaren-Fabrik, Aktien-Gesell- * — zo oo ö . . * AO.
, nnr, Liegnitæ. 18 ö Färberei und Appretur-Anstalt Berlin-Schön- 4 . . Berlin Donnerstag . r , d ö . weide (Alexander) Berlin. 71. ; 430, 000 ; 5. / — ö munen be, w für das Jahr 1871 (Prag, D. Enn ger ebinnerch s —— J ; . . In. Buchhandlung, 1379) die nachfolgen r 2 ie mit Getreidefrüchten beste—
Berliner Kammgarn-Spinnerei Schwendy u. Co ö 480 00 Berliner Wechsler- her Hef hen enen nnn, o. . ö 3 bank D i . ili (i . Sin it ,,, . ; . ank. euntsches Reich. wie gegen die Bewilligung. Daher seien die Stiml hn sd o1lct Joch = 555 Ar. oder 617 Proz. ĩ geg gung her mr g, eßer, andes (darunter mit Weinen 12665 J ser en durch die Re=
Se. Majestät der Kaiser haben Alleranädt eruht: Kommission sehr getheilt gewesen; O hätten sich gegen, 7 für die 24588 her (hg ** Dy r fi. tassen. die vom . der . n e . e r fr 9 Bewilligung ausgesprochen, Ciner habe sich des Vötüms enthalten. 32 . ne, . t. k Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarrers Friedrich Nachträglich sei noch cine Petition der Stadt Venern, melche . käten wären, bestellt f,isis„und Sangerhaunsen vorzugehen Huftav Schade zu Imbsheim zum Pfarker in Dbenheim im größeren Handel als Papenburg treihe, eingegangen. Diefe ht Enz, Frelzder!“ bes 8. 181 der Kreisordnung dem . ̃ bitte eindringlich um Bewilli der Subventi Es handle nicht en vegeil?. . 4 .
Unter-Elsaß; und die vom reformirten Konststorium zu Straß⸗ glich win igung ubvention. Es handle n zu er! Menden Beri sich E
nn ich um einen Streit der Interessen, der schwer zu entscheiden sei. ge ö, , , , burg vorgenommene Ernennung des bisherigen Pfarrers zu sich u ; d. der süher zu entscheiden sei. geboren ch gefälktgst dar bc gukachtich Rr , feel? Fristen für ö Steinselz, Camillus Tournier, zum Pfarrer der reformir⸗ Der Regiexungs ⸗Kommissar, Geheimer Legations- Rath Jordan, vie einzelnd, zur Vorbereitung der Wahlen ver Krel ia gs Ab eordus⸗ Stamm · Aktien ten Gemeinde in Straßburg zu bestätigen; fowie die vom Herrn erklärte, vom Minister der Auswärtigen Angelegenheiten beauftragt ten, nothwösdlgen Operationen erforderlich sein werten. um danach . zu sein, für die Bewilligung das Wort zu nehmen. Seiner Zeit fei einen bestimhten, von den Landrälhen pünktlich inne zu haltenden Ge⸗
: Wilhelmstr. Nr. 32.
1873.
8 3000 Noch nicht bestimmt. do. . . 450, 000 f Stamm- Aktien.
Berliner Werkzeug-Maschinen-Fabrik, Aktien- gen, er,,
Prioritäts- Obligation. à 5 *. s 1 ö = ö à 63 und
partizipiren noch ausser-
Sieg-Rneinischer Bergwerks- und Hütten-Ak- J dem am Reingewinn.
Hen erein Cöln. 9. 8. 1856. 1,7. ⸗ 216,500
1,000,000
Solbrig, Sächsische Kammgarn - Spinnerei zu Harthau ö . Harthau bei Chemnitz. d 460, 000 Prioritäts- Obligationen. Bischofe zu Straßburg vorgenommene Ernennung des Pfarrers . wg . *. en, J ü ini. schofe z burg 9 9 des Pf von der hannoverschen und niederländischen Regierung der Vertrag schäftsplan pöschreiben zu können.
Ausserdem 248,750 Thlr. Hy- ranz Ganter; 5 i E l⸗ : ⸗ Wag di ; f r e JJ , . geschlofsen worden, nachdem die erstere die Nothwendigkeit die e dis erheitung der auf, Lie Ausführung der Kreig Ordnung
450, 0001 100,000] 4. . potheken. kus an der Kathedrale zu Straßburg und des Pfarrers Jakob ö bergan Sc hans 366 . ; ö . . ö j er Bahn durch reifliche Prüfung konstatirt hatte. Die Richtun züglichen Geshäftssachen anbetrifft, so empfehle ich Ew. Hochwohl=
600 000 . : 11. Kannengieser zu Moosch zum Pfarrer in Rayfersberg zu ser . Hihtng htung geboren, sich hißbei der Huͤlfe eins Lesonders Fücht! dF mi der Bahn sei vertragsmäßig bindend festgestellt. Oldenburg Verhaͤltniffen bed err s e ,. ar, , . n . 32
genehmigen. j
. ; ö. abe ebenfalls großes Interesse an dem Zustandekommen 3 Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ . Bahn, und daher sei auch ein Vertrag . Oldenburg K
gnädigst geruht: den praftischen Arzt Dr. Johann Karl zu Stande gekommen. Die Bahn sei nach allen Richtungen
Hirschfeld u. Co.
Gesellschafts-Kasse. ö u. Sackur.
Berliner Aktien- Societäts Brauerei... Berlin. 6 / . 1870.
Deutsche Spiegelglas-Aktien-Gesellschaft . do. Juli 1871. Stassfurther Chemische Fabrik, Aktien-Gesell- —⸗ . . ; 530.000
; . ! Rauff u. Knorr. schaft (Vorster u. Grünebergg! !.... do. . ; = . ö / f
Deutsche Unionbank G. Müller u. Co.
„Der Minister des Innern. Eulenburg.
Steinhauser Hütte, Aktien-Gesellschaft.
Witten a. Ruhr.
Berliner Lampen - und Broncewaaren- Fabrik (Gio nnn, Aktien- Gesellschaft Südende.
Aktien — Gesellschaft für Pabaksfabrikation
1 Aktien- Gesellschaft für Tapeten-Fabrikation Thiergarten- Westend. Aktien-Gesellschaft. Tarnowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau-
und Hũüttenbetrieb
Thüringer Aktien- Gesellschaft für Fabrikation
von Eisenbahn-Material
Berlin.. do. do. Nordhausen. Berlin. Tarnowitæ.
Erfuct.
301. 1872.
Sãchsische Tuchfabrik Eschille) Aktien Gesell-
eher, Grossenhain.
Vereins-Brauerei Berliner Gastwirthe, Aktien- J Vereinigte Oderwerke, Aktien-Gesellschaft für Baubedarf und Braunkohlen.. Victoria-Hütte, Aktien-Gesellschaft für Fabri- kation von Nickel und Kupferbetrieb zu Naumburg a. B..
Berliner Viekniarit Artien- 6egcllschuft.
Berliner Weissbier- Brauerei, Aktien- Gesell-
e NReissbier-Brauerei Aktien-Gesellschaft (Bolle) RVeissbier- Brauerei Aktien- Gesellschaft (Landrè)
Westend, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Quistorp). J
Wiener Gas-Industrie, AEtien-Gesellschaft.
Wissener Bergwerks- und- H—ütten-Aktien-Ge- SHiggen a. d. Sieg.
sellschaft Berliner Wollbank und Wollwäscherei Wolfswinkel. Papier-Fabrik auf Aktien. ‚ Zeitzener Eisengiesserei und Maschinenbau- Aktien- Gesellschaft (Schaede) . Aktien-Verein des Zoologischen Garten.
Westfälische Draht-Industrie - Verein, Aktien- öl,
Arensberg'sche Aktien- Gesellschaft für Berg- ban and Huttenbetriebb-- . Vereinigte Bischweiler Puch-Fabriken, Aktien- Gesellschaft. J
Buckau-Schönebecker Spiritus- und Malzfabri- ken Aktien- Gesellschaft... Chemnitzer AkEtien-Bau-Gesellschaf
Deutsch - holländischer Bau - Verein, Aktien- Gesellschaft. w ö.
Herzfelder Dampf- Liegelei, Aktien- Gesell- Fehn lee,, J ordunhatte. Kommandit- Gesellschaft auf Aktien, von Dr. Preussner C Co. (Wollin.). ö
Vereinigte Spiritus - Brennereien und Sprit- Fabriken in Magdeburg, Aktien-Gesellschaft Nienburger Zuckerfabrik, Aktien- Gesellschaft ee
Rathenower optische Industrie Aktien-Gesell- nn, nn,, .
Artistische Gesellschaft fär Gas- und Wasser- Anlagen, Gaskronen und Zink- Industrie (Schaefer CS Hausehner), Aktien-Gesellschaft
Westfälische Spiegelglas-Hütte, Aktien-Gesellsch.
Berlin.
Wien.
Berlin. do. Zeitz. Berlin.
29 / 101871 62. 1872.
31.101871
Bischweiler im
Elsass.
Buckau. Berlin.
do.
do. Jordanhütte
Insel Wollin.
Magdeburg.
Berlin.
Rathenow.
ꝰꝑ2.I857.
1871.
1872.
1872.
12/9. 1872.
31/1. 1872.
22 / 101872
l, 0, 000
S0 0, 000 S5 0. 000
450.0090 350. 000 900, 000 400, 00
400, 0
1.200.900] 300.000 10,000,000 fl. 900.0001
1872. 117.
171.
350, 000 l, 0,000 150, 000
200.000 2, 000, 000
190. 000 300.0090 H50, 0 0
1.866 6] 250 000 350.000
400.000
200, 00
2. 000.000
1, 000,000 S0 0. 000
250.0909 500, 000
5 Töb 060
250, 000
1,200, 000 500, 000
275, 000
Namen.
au porter.
do. do.
do. do.
do. do.
au porteur
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do.
do.
14. 117.
1
11
voll
X a·cCHhLJE aM.
5 271.
Gesellschafts- Kasse.
Vereinsbank Quistorp A. Paderstein.
Oppenheim u. Söhne.
Gebr. Meyer.
L4. u. 1/17.
1.1. u. 17.
1 117
Berliner
Nul. Alexander. Bercht u. Swoboda.
1,500,000 Thlr.
Ausserdem Hypotheken.
Ausserdem 250, 000 Thlr. Hy-
Stamm- Aktien.
Hypotheken- Pfandbriefe.
Pro 1872 beträgt die Divi- dende 17.
Stamm- Aktien. Prioritäten.
Vereinsbank Quistorp
G. Müller.
Vereinsbank Quistorp
J. Jaques.
Gesellschaft.
Vereinsbank Quistorp. Stamm · Prioritäts - Aktien, welche innerhalb 10 Jahren Gesellschaftskasse. Emit 10 * Prämie ausgeloost,
Stamm-Aktien.
Central - Boden - Cre- dit- Bank.
Ausserdem 90,000 Thaler Hypotheken.
Vereinsbank Quistorp.
Friedrich Böning zum Kaiserlichen Regierungs- und Medi— zinal⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.
Dem Appellationsgerichts⸗ Rath Ludwig Jakob von Cuny in Colmar ist die nachgefuchte Entlassung aus dem Reichs⸗Justizdienste zum 1. April d. J. ertheilt.
Der Großherzoglich hessische Gerichtsaccessist Or. Friedrich Kauffmann in Worms ist zum Notar für den Friedensgerichts⸗ Bezirk Sennheim im Ober⸗Elsaß mit der Anweisung seines Wohnsitzes in Sennheim ernannt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des J. Armee⸗Corps, Cramer, zur Zeit QOber⸗Auditeur beim Ober⸗Kommando der Okkupations⸗ Armee in Frankreich, dem Ober⸗ und Gouvernements⸗-Auditeur Jahncke in Berlin und dem Ober- und Corps⸗AUuditeur Flach des X. Armee⸗Corps, den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
. Bei der heute beendigten Ziehung der zweiten Klasse 147. Königlichen Klassen⸗Lotterie fielen 3 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. 3028. 24553 und 95,394; 1 Gewinn zu 665 Thlr. fiel auf Nr. 62,638; 1“ Gewinn zu 200 Thlr. auf Rr. 22,147 und 5 Gewinne zu 100 Thlr. fielen auf Rr. 12,8314. 31,853. 52, 325. 63,847 und 68, 005.
Berlin, den 13. Februar 1873. Königliche General-Lotterie-Direktion.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Kom— mandanten militärische Meldungen entgegen, und hörten die Vorträge der Hofmarschälle, Graf Pückler und Graf Perponcher, des Chefs des Militär⸗Kabinets, Obersten von Albedyll, sowie ö. a, ,,. Grafen von Roon und des Generals
ameke.
Das Staats⸗Ministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Bei dem Bundesamt für das Heimathwesen stehen für morgen folgende Termine an: I) Ortsarmenverband Pacose contra Landarmenverband der Provinz Posen. 27) Land⸗ ärmenverband des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glatz contra den Srtsarmenverband Schweidnitz. 3) Ortsar⸗ menverband Nakel contra Landarmenverband der Provinz Posen. H Ortsarmenverhand Bromberg contra Landarmenverband der Provinz Posen. 5) Ortsarmenverband Freystadt contra Ortsar⸗ neuverband Poln. Crone. 6) Ortsarmenverband Cöln contra Landarmenverband der Rheinprovinz. 7) Ortzarmenverband
orstel contra Ortsarmenverband Nork⸗Ladecop. 8) Landarmen⸗ derband Alt Pommern contra Ortsarmenverband Demmin. ) Ortsarmenverband Pösneck contra Landarmenverband der Provinz Sachsen. 10) Drtsarmenverband Elbing contra Orts— armenverband Kiel.
— In der heutigen (42) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welche um 12 Uhr begann und welcher am Mi—⸗ nistertisch mehrere Regierungs⸗Kommissarien beiwohnten, wurde . zweite Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts— Etat pro 1873 fortgesetzt. Die, Kap. 11 Tit. 23 der einmali⸗
. 6 und außerordentlichen Ausgaben des Etat der Eisen⸗
ah n- Verwaltung, von der Königlichen Staatsregte— Ie beantragte Subvention zu dem von When tun auge u stih⸗ nden Bau einer Eisenbahn von Neue Schanze nach Ihrhove von . Thlr. — beantragte die Budget⸗Kommission nicht zu be⸗ g higen. Der Me eferent Abg. Dr. Glaser führte aus, daß politische ö ründe sär die Bahn sprechen, daß andererseits die Stadt Papen⸗ Dung den Ruin ihres Handels von der Ausführung der projektirten
ahn befürchte. Ueberhaupt sprächen eben so viele Gründe für,
Gegenstand der eifrigsten Sorge und Erwägungen gewesen und es handle sich dabei nicht nur um lokale Interessen. Die tech⸗ nischen Schwierigkeiten werden sich jedenfalls überwinden lafsen. Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Mühlenbeck gegen ben Antrag der Kommission, alss für die Bewilligung das Wort.
— Das bereits auszugsweise mitgetheilte Reskript vom 29. Ja⸗ nuar d. J, welches der Minister des Innern rücksichtlich der Ausführung der Kreisordnung an die Regierungs-Präsidenten gerichtet hat, lautet wörtlich: —
Die Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesten und Sachsen hat unter dem 13. Dezember v. J. die Allerhöchste Sanktion erhalten und ist durch die Gesetz⸗ Sammlung publizirt worden.
; 68 muß nunmehr ungesäumt zur Ausführung derselben geschritten werden.
Das durch dieses Gesetz beabsichtigte wichtige und weittragende Reformwerk wird nur dann gelingen, wens die durch dasselbe geschaf⸗ fenen Institutionen von den ausführenden Behörden richtig aufgefaßt und mit Liebe zur Sache energisch ins Len n gerufen werden.
Um die gleichförmige und rechtzeiti Auge sthrung des Gesetzes zu sichern, habe y dieselbe für Ren Bereich der Reg lerungs⸗ hezirke unmittelbar den Herrn Regierungs-Präsidenten unter der oberen Aufsicht der Herren Ober⸗Präsidenten zu übertragen.
.Ich darf mich versichert halten, daß Ew. Hochwohlgeboren Sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe mit voller Hingebung widmen und hestrebt sein werden, die Schwierigkeiten, mit welchen bie Lösung derselben vielfach zu kämpfen haben wird, erfolgreich zu überwinden.
Vor Allem wollen Ew. Hochwohlgeboren es sich angelegen sein lassen, den Landräthen, welchen die Ausführung der Kreis⸗Ordnung in den einzelnen Kreisen obliegen wird, ein eingehendes und richtiges Ver⸗ ftändniß derselben zu eröffnen und ihren Eifer für eine prompte und gewissenhafte Vollziehung des b anzuregen. Ein häufiger per⸗ . Verkehr mit den Landräthen wird hierzu am beften geeig⸗ net sein.
Eine fernere Aufgabe Ew. Hochwohlgeboren wird es sein, das betheiligte Publikum über die Zwecke und Ziele der Reform in geeig⸗ neter Weise und bei jeder sich darbietenden Gelegenheit zu belehren und die in Betreff derselben noch vielfach verbreiteten unrichtigen An⸗ schauungen und Vorurtheile zu berichtigen. z
Die Selbstverwaltung, welche das Gesetz den Kreisen in weitem Umfange gewährt, beruht auf der Vorausfetzung, daß es an Män⸗ mern nicht fehlen werde, welche zur Uebernahme von Ehrenämtern in der Verwaltung und zur Vertretung der Kreife geeignet und bereit sind. Die Angehörigen derjenigen gesellschaftlichen Klassen, welche wegen ihrer höheren Bildung, wegen ihrer selbständigeren und unabhängigeren Lage, und wegen ihres größeren Einflusses im bürgerlichen Leben zur Uebernahme von Ehrenämtern beson⸗ ders befähigt sind, werden ihre Dienste dem Gemeinwohl nicht ver— sagen. Sollte auch die Neigung zur Uebernahme unbesoldeter Ehren— ämter hei denjenigen, welche hierzu vorzugsweise berufen sind, sei es aus persönlichen Rücksichten, sei es aus Widerstreben gegen die neu zu 6 . Institutionen, hier und da anfänglich nicht vorhanden sein,
O vertraue ich doch, daß die Einsicht, der Patriotismus und die Opferwilligkeit dieser Männer nicht umsonst dafür angerufen werden . daß sie ihre Zeit und ihre Kräfte dem öffenklichen Dienste vidmen.
Ew. Hochwohlgeboren und die Landräthe wollen nicht versäumen, in dieser Beziehung auf die einzelnen Perfönlichkeiten in entsprechender Weise rechtzeitig einzuwirken.
Die nächste Aufgabe der Landräthe wird darin bestehen, die
Kreistage und die Amtsbezirke zu bilden. Es werden darüber beson— dere Instruktionen ergehen. . Ew, Hochwohlgeboren übersende ich hiernehen den Entwurf einer Instruktion zur Ausführung der die Zusammensetzung des Kreistages betreffenden Vorschriften des ersten Abschnitts drikten Titels der Kreis— Ordnung in 6 Exemplaren mit dem ergebensten Ersuchen, denfelben, event. unter Zuziehung einiger Landräthe einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und mir die erforderlich scheinenden Abänderungs⸗ und Ergänzungsvorschläge in formulirter Fassung binnen längstens vierzehn Tagen einzureichen.
Zum. Zwecke der Wahlen der Kreistags ⸗ Abgeordneten werden nach Artikel J —4 des Instruktions-Entwurfs für jeden Kreis zunãchst die Verzeichnisse der Wahlberechtigten aufzustellen sein.
Da die Aufstellung dieser Verzeichniffe, auf welche eine ganz be⸗ nn, Sorgfalt, zu verwenden sein wird, mehrere Wochen in' An. pruch nehmen dürfte, so empfiehlt es sich, um keine Zeit zu verlieren, die Landräthe sogleich anzuweisen, daß sie mit den Aufstellung der Verzeichnisse nach Maßgabe der Bestimmungen des Inftruftions-Ent— wurfs ungesäumt vorgehen; die bei dem definitiven Erlaß der In⸗ struktion etwa noch vorzunehmenden Abänderungen des Entwurfs wer— den unschwer nachträglich berücksichtigt werden können.
Die, Grundsteuer-⸗FJortschreibungö-Beamten werden den Landräthen bei Aufstellung dieser Verzeichnisse jede von ihnen gewünschte Hülfs⸗ leistung zu gewähren haben.
— Rücksichtlich der Heranziehung der Eisenbahn— gesellschaften zu den Kommunalsteuern hat der Minister des Innern in einem Spezialfall entschieden, daß, wenn näher bei einander Lelegene Stationsgebäude und sonstige Stationsanlagen von einer Gemeindebezirksgrenze durchschnitten werden, das aus dem Statisnsbetriebe hervorgehende Einkommen der betreffenden Eisenbahngesellchaft als Kommunal⸗Einkommensteuer⸗ Objekt nicht füglich derjenigen Gemeinde allein zugesprochen wer⸗ den kann, in deren Bezirke sich zufälliger Weise das Stations⸗ Kassenlokal oder das als solches zu bezeichnende Haupt⸗ Stationsgebäude befindet. Vielmehr sei davon , daß der, die Einkommensquelle bildende Stations betrieb in zwei Gemeinden stattfindes und es sei demgemäß diesen beiden Gemeinden ein Antheil an dem Stationsgewinne als Steuerobjekt zuzuerkennen. Der Umstand, daß die in einer Gemeinde vor sich gehenden Manipulationen einen auf sich selbst gegründeten oder selbständigen Transportbetrieb nicht darstellen, kann der Minister nicht für entscheidend erachten. — Auch die gewerblichen Leistungen derjenigen Stationen, die in einem und demselben Geineinde⸗ bezirke liegen, seien keine selbständigen und auf sich selbst gegründeten; auch diese kommen vielmehr, so viel es sich um die Kommunal⸗Einkommensteuer handelt, überall nur insofern in Betracht, als auf ihnen ein Theil des Gesammtbetriebes der Eisenbahngesellschaft stattfindet — dergestalt, daß ein Theil des gewerblichen Gesammteinkommens als in ihrem Gemeindebezirke gewonnen anzusehen ist. Dasselbe gelte von den Maschinen⸗ Werkstätten der Eisenbahnen. Die Gemeinden, in denen solche Werkstätten liegen, werden auch nur deshalb zur Mitbesteuerung des Einkommens der Eisenbahngesellschaften zugelassen, weil der Betrieb der qu. Werkstätten als integrirender Theil des ge⸗ sammten auf Tansportirung von Personen und Gütern und auf Gestellung des dazu erforderlichen Transportmaterials ge⸗ richteten Gewerbebetriebes der Eisenbahngesellschaften betrachtet werden kann.
— Im Jahre 1871 sind zu Land⸗, Wasser- und Chausseebauten, sowie zur Unterhaltung derselben in Preu— ßen im Ganzen, nach einer dem Hause der Abgeordneten vorgelegten Uebersicht aus Staatsmitteln 9, 111,ů850 Thlr. angewiesen wor— den, und zwar zu Land⸗ und Wasser⸗Neubauten in Provinz Preußen 675,039 Thlr., Brandenburg 281,160 Thlr., Pommern 1224500 Thlr., Posen 95,268 Thlr., Schlesien 156,148 Thlr., Sachsen 414,553 Thlr., Schleswig-Holstein 34,300 Thlr., Han— nover 25435319 Thlr., Westfalen 6h. 300 Thlr., Heffen⸗Näͤssau 2881 Thlr., Rheinprovinz 304,600 Thlr., zusammen 2,458, 061 Thaler.
Zur Unterhaltung der Land⸗ und Wasser⸗ Bauwerke, Brücken, Wege, Dünen und Wasserstraßen: Provinz Preußen 136,097 Thlr., Brandenburg 319,798 Thlr., Pommern 227, 814 Thlr., Posen 83010 Thlr., Schlesien 95,297 Thlr. Sachsen 219,zß̃9 Thlr., Schleswig⸗Holstein 132,312 Thlr., Hannover 161, 107 Thlr., Westfalen 56,449 Thlr., Hessen⸗Nassau 84.27 Thlr., Rheinprovinz 293,801 Thlr., zu diversen Bedürfnissen 5588 Thlr., zusammen 2, 165,307 Thlr.
Zu Chaussee⸗Neubauten inkl. Prämien: Provinz Preußen 23086 Thlr., Brandenburg 1,533 Thlr, Pommern 109, 857 Thlr. Posen 40285 Thlr., Schlesien 144071 Thlr., Sachsen 8,872 Thlr., Schleswig Holstein 15,854 Thlr. Hannover 181,561 Thlr., Westfalen 60 857 Thlr., Hessen-Nassau 58006 Thlr., Rheinprovinz 80,668 Thlr., zusammen 1,168,647 Thlr.
„Zur Unterhaltung der Chausseen: Provinz Preußen 338,676 Thlr., Brandenburg 239,520 Thlr., Pommern 133,586 Thlr., Posen 90 560 Thlr., Schlesien 347,965 Thlr., Sachsen 384,110 Thlr., Schleswig-Holstein 171,000 Thlr., Hannover 457,544 Thlr., Westfalen 405,610 Thlr., Hessen⸗Naffau 338267 Thlr., Rheinprovinz 413,051 Thlr., zusammen 3, 319,832 Thlr.
Zusammen für die oben angegebenen Zwecke: Provinz Preußen 1786383909 Thlr. Brandenburg 932,012 Thlr., Pom⸗ mern 593,759 Thlr, Posen 309,114 Thlr., Schlesien 743,422 Thlr., Sachsen 1,147,186 Thlr. Schleswig⸗Holstein 353, 496 Thlr. Hannover 1054534 Thlr. Westfalen 5g 207 Thlr., Heffen⸗ Nassau Sol, 418 Thlr., Rheinprovinz 1,692,211 Thlr., zu diversen Bedürfnissen 5588 Thlr. Insgesainmt 9,111,850 Thlr.