— —w— —— —
—
D /// — k
Gute oben 230.; Antheile an 2000 Thlr, für Wilhelm Gottlieb Lud— wig Dunckel auf dem Gute oben 234. einer jährlichen Rente., von 26590 Thlr. für die Wittwe Grunack, Karoline Amalie, geb. Schön, Antheil an 6000 Thlr. für Auguste Friederike Grunack auf dem Gute oben 23e, 81 Thlr. 24 3. 6 Pf. für Witt we Korinsky, Louise, geb. Gruenenberg, und 40 Thlr. 27 Sgr, Z' /m Pf. für Hausdiener Johann Friedrich August Grünberg auf dem Gute oben 23f, 3mal 42 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. für Johann Friedrich Corte, Catharine Marie Corte, und Anna Dorothee Corte, 2 mal 42 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. für Hans Joachim und Johann Andreas Corte, deren Vermögen konfiszirt und vom Fiskus mit Arrest belegt ist, auf dem Gute 24a, 650 Thlr. für Joachim Christoph Strenge auf dem Gute 24, 800 Thlr., und Zinsen für Wittwe Strenge, Christine Elisabeth, geb. Broeker und 3000 Thlr. für Joachim Andreas Strenge auf dem Gute oben 24e, eines Altentheils für Johann Joachim Bork und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Raabe, und 200 Thlr. für Andreas Raabe auf dem Gute oben Md, Altentheils und Wohnungsrechts, sowie anderer Naturagl-Prästationen für Joachim Christoph Strenge auf dera Gute oben 242, 200 Thlr. und Zinsen für die Wittwe Bork, Elisabeth, geb. Meinecke auf dem Gute 24f, 1092 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. und 300 Thlr. und Zinsen für Michael Christian Baatz auf dem Gute oben 249, Verpflichtung der Besitzerin, den bei einem Verkaufe etwa über 20900 Thlr. erzielten Erlös mit Hans. Joachim Friedrich Wilhelm Broecker und Ge— schwistern zu theilen; 190 Thlr. für Friedrich Wilhelm Bertram, 200 Thlr. für Auguste Wilhelmine, Rose auf dem Gute oben 24h, 50 Thlr, für Christian Thiele, 50 Thlr. und 5 Thlr. 25 Sgr. 4*½* Pf. für Katharina Elisabeth Thiele, 50 Thlr. und 4 Thlr. Sgr. 2, Pf; für Katharine Marie Thiele 12 Thlr. 12 Sgr. 1020 Pf. für Wittwe Thiele, Katharine, Marie, geb. Lüske, 5 Thlr. 25 Sgr. 4222. Pf. für Einhüfner Michael Christoph Thiele, 175 Thlr. für Bauer Daniel Blumenthal auf dem Gute oben 24e, 400 Thlr. und 159 Thlr. u. 3. für den Bauer Johann Joachim Handtke auf dem Gute oben Wk; werden hiermit aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitals-Abfindungen nach §§. 460 und folgende des J. Theils 20. Titels Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung des Unterzeichneten oder spätestens in dem vor demselben
am Montag, den 24. März d. J., , 11 Uhr, im Sitzungssaal, der Königl. General-Kommission, Niederwallstraße Nr. 39 hierselbst anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls ihr Hypothekenrecht auf die abgetrennten Pertinenzien und auf die an deren Stelle getretenen Abfindungs-Kapitalien erlischt.
Berlin, den 16. Januar 1873. . Im Auftrage der Königl. General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg. Der Regierungs⸗Rath Brandt. Gneisenaustraße J.
1403 ; Ediktalladung. ⸗
Die Ehefrau des Arbeiters Fahrenholz, Wilhelmine, geb. Lange zu Vietlipp bei Grimmen hat bei dem unterzeichneten Gerichte wider ihren Ehemgnn, der sich angeblich in Amerika aufhalten soll, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung geklagt.
Der Arbeiter Johann Fahrenholz wird in Folge dessen hierdurch geladen, in dem auf
den 14. Juli 1373, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine zur Beantwortung der Klage und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung in unserem Sitzungszimmer vor dem Kollegio zu erscheinen, widrigenfalls die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet und demgemäß, was Rechtens erkannt werden wird.
Greifswald, den 1. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1151 Bekanntmachung.
Die verehelichte Schankwirth Scholtissek, Anna geb. Kapp, zur Zeit in Neu⸗Wachow hat wider ihren Ehemann, den Schankwirth Johann Scholtissek, zuletzt in Neuwalde, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt.
Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf
den 30. April 1873, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Rampoldt an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumt worden, zu welchem der Verklagte unter der Warnung vor— geladen wird, daß bei seinem Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für zugestanden erachtet, und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.
8 den 6. Januar 1873.
königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
405 Der am 17. August 1802 geborene seit länger als 40 Jahren
verschollene Hutmachergeselle Gabriel Christian Mannlich von hier oder dessen Leibeserben werden hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 4 Monaten dahier zu melden, widrigenfalls c. Mannlich für todt erklärt und Verabfolgung seines Vermögens an die sich legitimirenden Rechtsnachfolger verfuͤgt werden wird.
Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichts- brett bekannt gemacht werden.
Cassel, den 8. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen rc.
Am Freitag, den 28. Februar d. J., von Vormittags 11 Uhr ab, sollen aus dem Königlichen Forstrevier an , im Schützen⸗ hause zu Gransee nachfolgende Hölzer öffentlich meistbietend verftei⸗ gert werden: aus dem Belaufe Neu⸗Lögow Jag. 2a. Ja, 7e. und 9b. circa 18 Stück eichen Nutzenden, 25 Meter eichen Nutzholz J. Klasse, 42 Stück kirken Nutzenden, 22 Stück kiefern, extra starke Bauhölzer, 18 Meter kiefern Böttcher-Nutzholz, 20 eichen Kloben, 19 Meter eichen Knüppel, 10, Meter eichen Stubben, 35 Meter buchen Kloben, 7 Meter buchen Knüppel, 159 Meter birken Kloben, 42 Meter birken Knüppel, 112 Meter kiefern Kloben. Wegen Besichtigung der Hölzer wollen Kaufliebhaber sich an den betreffenden Belaufsförster wenden. Nach den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen sind Kanf⸗ beträge bis zu 50 Thlr. sofort ganz, bei Kaufbeträgen über 50 Thlr. „ derselben baar im Termin zu entrichten.
Lüdersdorf, den 12. Februar 1873.
Der Oberförster. J. V. Jöhnke.
sollen in dem Langeschen Gasthof zu Liebenwalde aus der Königlichen Liebenwalder Forst. 1. Jagen, 135. Belauf Lottsche, eg. 160 Stück Kiefern⸗Bauholz, 2. Jagen, 57. Belauf Rehhorst, ca. 80 Stück Kiefern⸗ Bauholz, 3. Jagen, 15. Belauf Rehmathe, ca. 200 Stück Kiefern— Bauholz, 4 Jagen, 94. Belauf Barköme, ca. 20 Stück Kiefern— Bauholz, Jagen, 80. Belauf, ca. 80 Stück Birken, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die Nrummerlisten können vorher hier eingesehen werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gewacht. Rehhorst, den 13. Februar 1873. Koerner, Oberförster.
II. 219 Bekanntmachung.
Die Lieferung des diesjährigen Bedarfs an Bauholz zur Unter—⸗ haltung der betreffenden fiskalischen Rinnsteinbrücken und Kanäle zc. oll im, Wege der Submission vergeben werden. . Die Bedingungen und die Bedarfé-Nachweisung liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 21. d. Mts. entgegengesehen. Berlin, den 19. Fehrugr 1873. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommissiou.
Holz⸗ Verkauf. ,, den 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, h
M. 196]
Es soll die Lieferung von:
Uebernahme⸗Offerten mit der Aufschrift:
sind versiegelt und portofrei spätestens bis zu dem
a. 1300 Mille Klinkern, . b. 2200 Mille gewöhnlichen Mauerste nen . zu den Brücken über die große und kleine Reglitz der Strecke Greifenhagen-Stettin franko Baustelle im Submissionswege verdungen werden.
Stettin, den 8. Februar 1873.
„Suhmission auf Ziegellieferung für die Strecke Greifenhagen⸗-Stettin“ am Donnerstag, den 27. Februar d. J., Vormittag 11 Uhr,
im Bürean des Unterzeichneten (Lindenstraße Nr. 8 hierselbst) anberaumten Termine einzureichen. ; Das , Sub mi ssiond Formular nebst den Lieferungs-Bedingungen kann von hier auf portofreie Anfragen bezogen werden.
Der Bevollmächtigte des Direktoriums.
Regierungs⸗ und Bau⸗Rath
A. Wiebe. la. M /w
3721 Bekanntmachung.
Submission. . Die Lieferung von unpräparirten kiefernen Telegraphen Stangen zu Telegraphen⸗Neunnlagen 1. in einer Anzahl von 6208 Stück im Wege der Submission vergeben werden. J 233 Die näheren Bedingungen der Lieferung sind in der Registratur der unterzeichneten Telegraphen⸗Direktion an den Wochentagen von 5 bis 1 Ühr Vormittags zur Einsicht ausgelegt und werden guf porto— frelen Antrag gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift ausge— händigt. . ö te Unternehmungslustige wollen ihre Lieferungs-Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗
Stangen“
versehen, bis zum 24. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr an die unterzeichnete Direktion einsenden, bei welcher am gedachten Tage und zu der bezeichneten Stunde die Eröffnung der eingegangenen Lieferungs⸗ Erbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub— mittenten erfolgen wird. . . Später eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende Offerten und Nachgebote jeder Art bleiben unberücküchtigt, ö Die Submittenten sind bis zum 24. März d. J. an ihre Offerten gebunden. , . Die Auswahl unter die Submittenten wird vorbehalten. Hannover, den 7. Februar 1873. Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion. Im Auftrage: Rochlitz.
ald Bekanntmachung. Die Lieferung der zur Unterhaltung der Telegraphenlinien im Direktionsbezirk Karlsruhe pro 1873 bis, 1875 erforderlichen Tele⸗ raphenstangen von mindestens 8090 Stück. 7,5 bezw. 8325, 85 und * Neter lang, mit Sublimat nach der Methode von Kyan inprä⸗ gnirt, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. . Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in der Registratur der Unterzeichneten zur Einsicht aus und werden auf portofreien Antrag gegen Erstattung der Schreibgebühren mitgetheilt. Die Offerten sind versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen“
versehen, bis zum 10. März d. J., Vormittags 10 Uhr..
an die Unterzeichnete franko einzureichen, zu welchem Termin die Er⸗ öffnung derselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten er⸗ olgen wird. ⸗ f n m, eingehende, sowie den Bedingungen nicht entsprechende, Angebote bleiben unberücksichtigt.
Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Tage von dem Termine ab an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Karlsruhe, den 12. Februar 1873.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lady Bekanntmachung.
Bei der heute hier vorschriftsmäßig vorgenommenen Auslogsung der zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. zu kündigenden 2800 Thlr. in Ssthavelländischen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1870 (Gesetz- Sammlung Seite 450) ausgegebenen Kreis⸗Obligationen sind die Nummern 113 bis 'einschlichlich 224 der Kreis⸗-Obligationen Littera D. 25 Thlr. durch, das Loos. gezogen worden. Diese Obligationen befinden sich sämmtlich bereits im Besitz der hiesigen Kreis⸗-Kommunalkasse.
Nauen, den 5. Februar 1873.
Die kreisständische Chausseebau⸗tommission. Wilkens, Landrath.
408 Bekanntmachung. .
Bei der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Ja⸗ nuar 1866 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1873 planmäßig zu amortisirenden 45 prozentigen
Gnesener Kreis⸗Obligationen
sind nachstehende Nummern gezogen: Littr. A. Nr. 94. Littr. B. Nr. 66. 77. 160. TLittr. G. Nr. 28. 51. Littr. D. Nr. 191. Littr. E. Nr. 2. 78. 120. 1352. . ; Vorstehende Obligationen werden hiermit gekündigt und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Oktober er. gegen Einlieferung der Obligationen init den dazu gehörigen Talons und Coupons von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse ausgezahlt. Gnesen, den 11. Februar 1873. Im Auftrage der ständischen . Der Landrath. Nollen.
ad 355 Berichtigung.
Die Bekanntmachung in Nr. 335 des Staats⸗Anzeigers vom 6. d. Mts,, betreffend die Verloosung der Kostener Kreis⸗Chaussee⸗ Obligationen enthält am Schlusse einen Druckfehler, da aus den vorherigen Verloosungen die Obligation Litt. B. Nr. 31 und nicht Nr. 51 rückständig ist. Kosten, den 13. Februar 1873.
Königlicher Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Vom 15. Februar er. ab tritt im Nord⸗ deutsch⸗Oesterreichischen Eisenbahn- Verbande als Heft Nr. VL. ein neuer Tarif in Kraft, welcher direkte Frachtsätze für den Verkehr
ö ö zwischen Berlin einerseits und den Stationen ᷣ — Wien, Jedlesee, Korneuburg und Stockerau der Desterreichischen Nordwestbahn andererseits via Görlitz und via Liebau enthält. Druckexemplare des Tarifs werden bei unserer hie⸗ sigen Güter⸗Expedition zum Preise von 5 Sgr. pro Exemplar verab⸗ folgt. Berlin, den 7. Februgr 1873. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Premnischen Staats⸗Anzeiger.
M 11. Freitag, den 14. Februar
des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KEreußischen Ktauts-Anzeigers: Berlin, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
— 6 — Deffentlicher Anzeiger.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. don öffentlichen Papieren.
6. Industrielle Etablissements, Fabriken und Groß handel.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Handels⸗Register.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Inserate nimmt
Rudolf Moss
*
an dig autprisirte Annongen⸗Expedition von e in Kerlin, Leipzig, Hamburg, Frank- furt a. Ml., Kreslau, Halle, Rrag, Mien, München,
Uürnherg, Ktraßhurg, Zurich und Ktuttgart.
Verschiedene Bekanntmachungen. *
2 * ce: * * Verkäufe, Berpachtungzen, Submissionen ꝛe. Literarische Anzeigen.
holnhan-Prünien-Collecie zum shaun der Fhürme des (hlner haue
(vonn .Hahre Lszz).
Bei der am 16. Januar 1873 begonnenen, am 17. Januar for J ᷣ schloss ; . r ⸗ . 172 ortgesetzten und am 18, Januar Mittags geschlossene folgenden Loose⸗Nummern die dabei bemerkten Prämien gefallen. ö
A. Geldgewinne. Der Hauptgewinn von 25,000 Thlr. fiel auf Nr. 9927. Der Gewinn von 10,000 Thlr. fiel auf Nr. 186814. . ,, zu 20 Thlr. , ; 9 6 6. 27 2817 391 58628 3849 106661 130368 159, kel 196526 213731 Der Gewinn von 5000 Thlr. fiel auf Nr. 220977. i , , , , g dn, , K . Die beiden ĩ j fiele 25556 35326 Schl S434 1s 136505 15376 35g 193337 216226 a , . . ä e ö gt , ö,, , , n g, , di, . Nr. ⸗ z is 41633 Soth Soölßz jr, 13tÿt 134555 17743 181135 3160s Die fünf Gewinne von je 1000 Thlr. fielen auf sid zö6hhß 41125 69935 S6ßs5 16505, 131535 1dttzs 178336 187343 31Fiis Nr. Nr. 563366, 200386, 324882, 2414347, 273620. , i, , n, , z ö. ⸗ . 561 2634 16 61249 86926 108603 12 1548: wi, . 2172. Die zwölf Gewinne von je 5090 Thlr. fielen auf , , , , ,, , dhe , e, ,, ,, . Nr. Nr. Sis, 37634, 670g, 772506, 95 A469, 101j68,ů zziß zöö6d Pcb as, S', löst Rh äs, dä, än, Ih 1852186, 13045, 235818, 36153, a3, 3263359! 35633 25553 45363 63515 37835 165855 133135 155657 179673 19315653 217569 , . , zäiöß z6miß zit 56g. Sitz Jiögö, 13335 zzz eds ish, isl . eminne von hlr. zh; 36316 4g 5Sä4hgßs zisls 116596 135336 1564. 180839 1989067 Sisi zo 30h36 127759 18304 207665 247257 218007 305845) ar 263463 434 Sissi 35183 111235 1555656 1536065 139733 182639 2319313 18233 54h63 143234 18959 zforzt zärisß zz ess Gzz6ß z66 l! 444i 69hlt S543 its zs 133. 15134 19h. 1h25 z zs ghz iss zöltßg zötchsß Beh; zöighh stig 3613 s, ö özhgz tik tästz 15856 13169 300M dns 2ha6ß 101308 154397 155695 zzcoz4 67036 564853 zzhlzz. Ste 26377 45226 65726 Yos4l Iiisss 13501 157595 131583 200261 219633 His igzäig Iögzzs 155 ß zlctcß kits drr zöiläz S6 zen g; shi; zohäg 1iz66i 1zzzh 13s iz; 13193] 20httz 2155 450 1158561 15514 236456 z4zztz zg hits; ztzzg? Sö6ß 24 456g 666g ziäi 113855 zt 35s 43 is2is zoo J2z60ho 68664 124345 / 6 . . Sh iz Ii4ss iishzg ih 15664 ö. ᷓö. . öl 23311 48669 67351 91554 114271 137567 1550174 182372 200717 220545 109 Gewinne zu 100 Thlr. 31390 25987 47795 67660 . , . 66. 13339 201219 220075 zl Ioößd 197393 14730 193597 255933 275538 316287 83623 35657 4557 68359 zs 1146 ißzhö 166353 182925 201251 3316 16e Iötgg jlziz jghzhi izälz. zzhzßz zähöhr zießzt zt zi, 45333 633; 5s 13e zzz sch! iss shl zit, zz, loßtß än, bes ishsßs ids, zzldhhß z3öhzß zzz; öh ö zi 6336; zösss 1154 kzsäzz 166635 183523 30144, 33h 10936 5357 115731 16l35i ih6ösß4d 34323 255136 3575865 10579 5154 45107 68606 tig 116355 Lädt 169535 18393 20i5 i 333725 2iißh Soze 1igizz gb 15866 zägohs Ihosz, zzz is 11657 256i 4550 632, ift itz, 1ächs lädst is4tt? Z01ß, 2376s I1113 89683 19997 171205 203551 243510 293535 3389094 11355 2955709 45631 76617 55535 117657 140123 16635 184421 201066 224796 z7s3J 356ß5ß issghs iss z066hl ztzslz zh? I3htßss 1iihzs ät 45153 71035 Hör Iii; 1töitäs 16FFßs 184733 3017066 33353 30735 z9sts 1zsz4i9 174551 zohßsß3z 63 zz öh? 12625 z0Msä 423; 716364 zo Lizas iz 1817535 1855055 303156 33565 15418 95623 127691 179565 21379 65045 z576bss zzz 12515 306523 556g 71545 3663 11564 14677 6a 18503, 30375 2356514 Boes ‚„‚20ollz 198794 184191 214450 31036 zoo 4250? 12629 z6dis 15963 721i sls? 1176534 14d 163153 136919 202005 335577 6ohh6 191955 133709 iss 319663 zzo627 zötläß zrttsdß igt 31h06 26hüz zar göts ils Fist 1343 186118 303515 336610
sißsz icli 14 1igossi zzihi zrözsz ziziß zich 1i5ß; zläsr bst äig S6 ts 1tstz tszzhg ist, 2Gzhl zt;
66943 101300 143901 191215 1345! 31689 50337 73028 6643 120129 i257 16358833 . 2323 237117 . 3526 3180 50683 73415 768 136875 14353, 163333 18680) 203569 2275 200 Gewinne zu so Thlr. , , , , , , , , , ,, . (ß s3gt! zgzz 139339 ig a3 zz ze zizzg] hl zöö za; sh zäh wälen n, dss „öh, Th; oh 551J9 16666 5637 106511. 359ö6z 1ziß3 63h
gs 133213 185795 23101! 276566 aol idzez zz 55559 iz. sät, 121859 L336 16633 139325 200; 235662
süß 133656 189337 33303 27964 330675 1h6lsß 33327 53643 5h ö. 236, 1435365 1663333 1594355 206215 S395
aehbhß 139513 18677 229917 233635 zi5is 1916 zzz 5ögzg the zs, sitzt hsc, löst? 189313 05333 23323
öffentlichen Ziehung
237655 256579 2336, 2669 238712 257034 2390ls 2570593 239115 258016 239190 258204 23920 258303 239575 258405 240084 258658 210140 355671 240583 258672 241469 259695 241860 260699 242338 260700 242586 261512 242610 261924 242822 262094 243005 262142 243695 262501 244133 262549 244446 263004 244616 263868 244674 263878 245468 264435 245475 264984 245707 265154 245712 265714 245721 265950 245945 266157 246425 266331 246494 2664227 246839 266703 247272 266755 247749 2674635, 248003 267656
, gäbs, 248558 268741 248687 269110 2418919 269255, 2490435 269574 249190 21195 249245 271455, 25057 271870
279045 301278 7g 25 301553
2779975 35602482
280249 302485 280348 302521 280824 303388 281559 303818 281869 303881
282097 304106
283604 3604153 283955 304515 282958 304967 283038 366141 2834860 307537 285505 307572 84865 307677 853795 308343
285473 308528: 286592 309164!
286673 309965 287155 310551 287363 310537 287386 311039 287763 311954 28587859 312939 288077 313513 288152 313996 285553 314157 2885666 31433531 289248 315052 289324 315209) 289931 315357 290172 315550 290998 315881 291466 316245 291735 316871 Ih 1947 316923 292273 316982 292476 317234 292699 317574 292797 318578 292915 315943 293134 319226
sind auf die
327278 327455 327565 327784 327907 329431 329488 329819 330193 330194 330562 330624 330980 331442 331748 331856 331950 32068 332274 332670 333229 333251 333396 334949 335028 335076 335158 335563 335974
336465
336521
337993 338922 339268 339754 340408 340454 340970 341312 342641 342681 343565
Kaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
n Deutsch⸗Oesterreichische Handels⸗Gesellschaft
Die Herren Aktionäre werden zu einer
am ZZ. dies. Monats, Vormittags H Uhr,
Unter den Linden 60, Parterre,
stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung
mit dem ergebenen Bemerken eingeladen, daß nach 5. 22 des Statuts die zur Theilnahme an der Versammlung berechtigen den Bescheinigungen gegen gleichzeitige Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse und den Herren W. v. Lockstaedt u. Resag, Unter den Linden 60, bis zum 21. d. M., Abends 6 Uhr, in Empfang zu nehmen sind. Tagesordnung: 1) Abänderung der S§. 2, 6 und 7 des Statuts. 2) Ergänzungswahlen für ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsrathes. Berlin, den 13. Februar 1873.
Der Anfsichtsrath der Deutsch⸗Oesterreichischen Handels⸗Gesellschaft.
IM. 216]
HB ranldnschhweigielke HEienkahm- Wa gen-HBaddkarnstalt.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am ; . Freitag, den 286. d. Mts., Nachmittags Æ Uhr,
im Saale der hiesigen Bahnhofs -Restauration
ordentlichen Generalversammlung
n, ,, , 1) Bericht der Direktion, Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 18 2) Neuwahl des Aufsichtsrathes laut 5. 13 des Statuts;
35 Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren pro 1873 laut 5§. 17. 3 Die Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung erfolgt durch Karten, welche am 26. und 27. d. bei der Braunschweigi⸗
schen Kredit-Anftalt hier gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depofitenscheine über dieselben zu erheben sind. Braunschweig, den 13. Februar 1873. . Der Aufsichtsrath.
stattfindenden
eingeladen. z 3 und Beschlußfassung darüber;
gez. Kühlenthal. Zeidler. (a 235 I.
v. Voigtländer. ; . Zweite Beilage.
12230 64234 99407 135851 192361 240674 284279 327025 16191 65612 109403 137912 1952271 24004 234446 327831 19649 67745 1005090 138232 196020 240967 285308 328408 19835 70133 1009876 139675 199155 244023 255633 351226 23446 71175 102138 142250 2435! 249642 292799 334314 23518 76443 103643 142274 204430 251373 293131 336293 24008 765643 109653 143551 205878 251505 296505 336880 27787 77526 1099768 145369 207159 253659 297867 338333 28914 77596 110142 149067 207221 255151 299124 339109 30145 78895 110634 155432 209452 257165 301852 340304 30M 99 79054 1123091 157633 210579 257169 301872 341270 31833 881414 112478 162459 213996 257499 305464 341989 36283 82575 112527 163460 215878 260954 306894 344571 39202 82940 112674 163691 216228 263694 307848 344735 41660 86482 113151 165546 218569 264992 311239 345678 42022 89914 113950 1868363 220656 268080 314349 346142 456556 glb 1iibol7 171446 235194 36955 315315 346301 17318 91937 120146 172488 2256685 269846 315971 346743 51421 92434 127072 177652 226462 270966 316311 347607
2662 (1456) Norwegische Küste.“ Oelgemälde von Nic. Möller in Düsseldorf. 2925 (449) Sr din. Aquarell von Prof. C. Scheuren in üsseldorf. 12340 (1479) . coeli.“ Farbendruck von F. Kellerhoven in Söln. 16546 (1482) Forum in Rom.“ Oelgemälde von F. Jentzen in . Schwerin. 20705 (1389) „Maria mit dem Christuskind.“ Gemme von C. Hupp in Düsseldorf. 23691 (1397) „Heimziehende Heerde.“ Oelgemälde von Chr. Mali in München. 24722 (1494) I Lufee Oelgemälde von W. Brandenburg in Düsseldorf. 26907 (1453) „Quadenhoff im Schnee.“ Oelgemälde von C. Hilgers in Düsseldorf. 26944 (1478) „Regina coeli.“ Farbendruck von F. Kellerhoven in Cöln. 301435 (1383) Hermann von Weinsberg.“ Handzeichnung von H. Dedenthal in Cöln. 30717 (1470) Cf fer Fjörd.“ Oelgemälde von J. Duntze in üsseldorf. 32866 (1403) „Chiemsec.“ Oelgemälde von R. Schietzold in München. 35329 (1425) Hg ri Oelgemälde von H. Aschenbroich in üsseldorf. 36741 (1418) „Verwundeter Bandit.“ Oelgemälde von J. Cremer in Düsseldorf. 39371 (1384) , e Strand.“ Oelgem. von Th. Spitta in erlin.
165 3333 iges 1396 186033 e583 223m zizzsß4 1455 zöadi B36 3h44. göbh; 13143 1h, äs sg itz S053 23h U. ttt 131833 21h34 352035 35s 1hzs6 zzißß 3783 (6 3), ssl iss mib s,
16137 33353 55hä3 5533 3569rn3z 13317 146159 16268 e z, ii; zs; ibhbce änbr es ssh; 16876 zaiiz 5103 rid; 1631 134053 14633 i622 lis 34100 54156 77303 169735 13413 1482 16535 17434 34735 515i 5165 10105 13417 14706 16531533 153 3456, 5167? 561656 101520 134355 17506 165668: 18935 3455 55335 53h 101932 131934 1h, 165965 15izs 35113 5553. JThä63 10153 13515 irt 165515 206567 35930 55430 36231 1625563 136555 1453577 165355 lg 36] 33439 36353 19h iss 13655 11535 171366 zlahs 643 55653; 3633 izt; 1369, 14525 171574 Igel zöößß z6zg; 31239 163806 jz754h 1Ithsg ss zad6; 37 5656tz Zis idzsßä 15456 1556 1735526 ahl? 37333 56625 33353 103gis 135225 1503 173335 al, Z3isgß 5651s Sa353 163; 133316 ip ig 17513) os, 3g3ßß 5s 335 its 135656 156130 1365 23323 35131 514658 33033 1604556 135129 150 173320 n, e ie! 336i issen lz, lors 1s 236865 35561 55354 55715 iGs6h 136256 152255 143g
HL. Kun st werke.
46116 (1491) 2 der Weide.“ Oelgem. von Minna Stocks in Düsseldorf.
46728 (1464) Waldlandschaft.« Oelgemälde von F. Ebel in
51665 (1429) , r, Oel „Schnęewetter.“ Oelgemälde von G. Lange in Düsseldorf.
52748 (1376 ma, Aguarell vom cf fen A. Ee in Cöln.
536263 (1465) Besuch in der Küche.“ Oelgem. von F. Ortlieb in
549g ( 400 Hr fer. hach B „Motiv aus Fußach am Bodensee.“ Aquarell vor
ö A. Doll in München. . ;
565416 (1442) „Flöotbeck bei Hamburg“. Oelgem. von F. Andreae in München. ;
55761 (1468) Westfälische Gastfreundschaft“. Oelgemälde von 37 Moeselagen in Düsseldorf.
S6! 99 (1486) „Belgischer Strand!. Delgem. von F. van Haanen in Düsseldorf.
b2 756 (1416) „Chor der Lorenzkirche in Nürnberg“. Oelgemälde von F. Stegmann in Düsseldorf.
bb 44 (1438) . Oelgem. von Fr. Charl. Flamm in
üsseldorf.
b 366 ( 469) Spielende Kinder am Meer“. Oelgemälde von C. Mücke in Düsseldorf.
J2000 (1407) Wernerus, Kapelle in Oberwesel“. Aquarell vom
agg (lz) rn ihler 3 ,, . in Cöln. „Regina coelic. Farbendruck von F. Kellerhoven in Cöln.
2818 (1488) Gefangenen⸗Transport“. Deen . ic in Düsseldorf.
139625 206477 2302183 350239 275757 353532 319555 33537 13375 207, Zöosßi öh zäh zh l e , . 3975609 207177 231056 251635 zr4443 zhö545 3366936 343774 189899 20213 231300 351961 375540 756295 32625 31333 19951 207353 231750 252032 375543 256529 356716 31357 150841 207960 23316 33375 z75öh0ꝛ z56 53 330593 3435 191541 20849] 232170 252657 276245 297531 33135565 3143 191839 205966 232144 252787 76575 25. 733 33256 3346130 jz 2hhlög z3sslß öh zrtzzz 3 Ihn zs lg ä hgg 132457 306656 333657; 277033 299116 3233664 346335 335 30h rid 333, A200 299471 32311355 347018 d, 29e; 2 27242 299640 324803 347482 1z3793 zig hz A281 299847 335165 34748 . n, . e, , 33ö6l63 317550 öh hg 211066 3363 ; I685 300538 325675 347745 löl iz i he I 16h hs ire, 309876 , i hä757 21209 236467 254957 75664 36G 335735 35 4äy66 212243 236703 255113 25916 361669 356775 313715 hö 219155 3370963 255175 29081 zoki6h 3237s 345185), 19321 213575 237579 255325 275125 361125 32719, 335g;
dẽ d dor ö
14806 (1398) Maler auf der Studienreise “. Oelgemälde F 3. 7 If eo eises!. Oelgemälde von F. 5824 (1406) Norwegische Landschaft“. Oelgemälde von A. Nor— mann in Düsseldorf. 6060 (1382) ge defeat bei Florenz“. Oelgem. von J. ießen in Cöln. 8455 (1387) [Meerfahrt im Golf von Neapel“. Oelgemälde von R. Risse in Düsseldorf. oI 966 (1490) ige Landschaft“. Oelgem. von E. Bodom in Düsseldorf. b5 Z 72 (¶ 466) 1 Oelgemälde von F. Tüshaus in Düs⸗ eldorf. o7628 (1459) Strand bei Scheveningen“. Oelge h hauen nd fi r ö 36060 (1462) Tandschaft mit Mühle“. Oelgem. von H. Pohle in go 422 (393) Wr fore de. O 393) „Trost im Leide.“ Oelgem. von L. v. Rößler in Düsseld ol 55 ¶ 4653) Hife 9 peut.“ Delgemaͤlde von 3 el eh üsseldorf. . 9eg9ol (1455) Hide fler Oelgemälde von H. Leinweber in üsseldorf. 94582 (1492) Am Starenberger⸗See.“ . ze i ee . . g Oelgem. von C. Bolze in ) WVierwaldstädter⸗See.“ Oelge ö ĩ (. 8 f ; er⸗See.“ Oelgem. von F. Hengsbach in 99923 (1401) Winterlandschaft. Oelgemälde von A. Steinach in
ünchen. (Fortsetzung umstehend.)