geschäftslos. Räübsòl still, lons 237, pr. Mai 234, pr. Oktobr. per 200 Efd. 73. Spiritus still, pr. 10 Liter 100 pCt. pr. Februar und pr. Fe- Lruar-März 45, pr. April-Mai 459. Kasftee fest, aber ruhig, geringer Umsatz. Petrolenm matt, Staudard. white loce 12 Br. 114 G4d., pr. Februar 114 G64., pr. August-Dezeraber 18 Reichsmark. Wetter: Regen.
HHararHarg. 13. Februar. (U. T. B.) Nach Berichten, welche der hiesigen „Börsenhalle“ aus Rio de Janeiro vom 22. Ja- nnar (pr. Dampfer „Boyne“) zugegangen sind, betru-
en seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 9000, nach Havre, englischen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 12, 400, nach der Ostsee, Schweden, Norwegen und Kopenhagen 9100, nach Gibraltar und dem Mittelmeer 15,200, nach Nordamerika 69, 700 Sack. Vorrath in kio 150,000, tägliche Durchschnittszufuhr 7700 Sack. Preis für good first 9500 à 9700 Reis. Cours auf London 26 à 263 d. Fracht nach dem Kanal 273 sh. Abladungen von Santos nach Nordeuropa 10,300, nach Südeuropa 8200 Sack.
Anke stenũnrnn, 13. Februar. Nachm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht Roggen per März 1863, ber Mai 1914, pr. Oktober 196.
Amte ez ekkBzenm, 13. Februar.
Petroléeum-Markt (Schlussbericht.) loco und per Februar 44 bez., 45 Br., per Mär September 46 Br., per Septbr.-Dezeinber 463 Br.
Nachm. 4 L. 30 M. (Ww. T. B) Raffinirtes, Lype weiss 443 Br., per Ruhig.
Amenser per, 13. Februar, Nni. 4 L. 30 M. (W. J. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, Roggen weichend, inländischer 183, Hafer unverändert, Gerste steigend, friesische 24.
Horner, 13. Februar. (W. T. B.) Die Wollauktion hat heute begonnen; es befanden sich 133,223 Ballen am Platze. Die Käufer waren zahlreich, aber zurückhaltend., Australische Wolle wurde 13 d. niedriger verkauft, Capwolle war unverändert.
HiehRe eücha, 13. Februar. Die dem „Reuterschen Bureau“ aus Rio de Janeiro vom 22. Januar zugegangenen Berichte melden: Wechselcours auf London 264. Preis für good first géso00 Reis. Verkäufe seit Abgang der letzten Post 8l, 000 Sack.; JTotal-Export seit letzter Post 58.500 Sack, davon nach dem Kanal 6500, nach dem Norden Europas 17,500, nach dem Mittelmeer 8000, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 26,000 Sack. Fracht nach dem Kanal 283 sh.
Eis e Haak, 13. Februar. Vormittags (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht). Muthmaasslicher Umsatz S000 Ballen. Matt, auf Lieferung weichend. Tagesimport 12.000 Ballen, davon S000 Ballen amerikanische, 3000 ostindische.
Liver kd, 13. Februar. Nachm. (W. T. B.) Baum wolle (Schlussbericht): 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex- port 1000 B. Matt.
Aiddl. Orleaus 10½e, middl. amerikanische 94, fair Dhollerah 63, middl. fair Dhollerah 63, good middl. Dhollerah 6, middl. Dhollerah 5, fair Bengal 435, fair Broach 7, new fair Comra 75/16, good fair GQomra 73, fair Madras 64, fair Pernam 10], fair Smyrua 8. fair Egyptian 10.
Upland nicht unter good ordinary Februar-März-Verschiffung gösis, Januar-Verschiffung 95 d. Orleans nicht unter low middling, Schiff genannt, g d.
C laatsg cn, 13. Februar. Roheisen, mixed Numbers War- rants 1383 s.
Harü6sg, 13. Februar, Nm. (W. T. B.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, per Februar 97, 50, per März-April 96,50, per Mai- August 95,50. Mehl behauptet, pr. Februar 70, 50, pr. März-April 70, 75, pr. Mai-Juni 71.25. Spiritus pr. Februar 52,25. — Wetter: Veränderlich.
end- XG, 13. Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 203 Mehl. 7 D. S0) C. Eother Frübjahrsweizen —. Raff. Petroleum in New-Vork pr. Gallon von Ct Pfd. 20, do. ir Fhiladelphia or. Gallon von 63 Efd. 191. Havanna-ZTuchker Nr. 12 9.
Fracht für Getreide per Dampfer nach Liverpool Bushel) 7.
(ber
Heime, 14. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Locwenberg, vereidetem Makler und Tazator beim Königlichen Stadtgericht, Für den diesjährigen Platzbedarf war recht gute Kauflust, weniger aufgelegt zeigte sich die Spekulation, Preise sind fest und ziemlich unverändert. Roheisen: der Glasgower Markt hat in letzter Woche seine Eisenpreise wesentlich gesteigert, fast alle Brände sind per Tons 5 sh. theurer geworden, die Ver- käufer englischen Eisens in Middlesbro bleiben noch mehr zurück- haltend und in ihren Forderungen hoch. Hier waren bei mässigem Umsatz unveränderte Preise, gute und beste Marken schottisches Roheisen 87 à 96 Sgr., englisches 76 à 79 Sgr., schlesisches Kokseisen 76 à 78 Sgr. pro 50 Kilogramm loco Ofen. Eisen- bahnschienen zm Verwalzen 3 a 35 Thaler. Walzeisen 55 a 6 Thaler. Kesselbleche 75 à 8 Thlr. und dünne Bleche 85 à S Thlr. per 50 Kg. in grösseren Posten. Kupfer still, gute Sorten engl.
und amerikanisches Kupfer 32 à 323 Thlr. pro 50 Kilgr, einzein Zinn unverändert, Bancazinn 514 à 52 Thlr., Billiton 495 a 50 Thlr. u. prima Lamm-Jinn 49) à 50 Thlr. per 50 Kilgr., . 2 * ö. . . . ö 8 einzeln höher. Link steigend, W. H. Giesches Erben bei grösseren Partien 85 à Sz“ie Thlr., geringere schlesische Sorten 4 à z Thlr. 14. . * . 1 2 3 * unverändert fest, Tarnowitzer, Klaus-
theurer.
bei 50 Kilgr. weniger. Blei thaler u. Sächsisches 77 à 3 Thlr. pro 50 Kilgr., einzeln mehr. Kohlen still, engl. Nusskohlen nach qualität bis 33 Thlr. pro 40 Hektoliter, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 27 à 36 8gr. pro 50 Kilgr., frei Bahn hier.
Ker kim, 14. Februar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 121 Stäck, Schweine 1098 Stück, Schaafvieh 1007 Stück, Kälber 565 Stück.
Herrin, 14. Februar. Fleischpreise auf dem Schlachtviehmarkt
höchster mittel niedrigster Rindvieh pro Gtr. Schlachtgew. 185 Thlr. 15 Thlr. 10—- 11 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 185 , . , Hammel pro 20- 23 Kilo ö ß — ,
Aura HaHad. ,.
Bank des Berliger Cassen-Vereins. Die Divid. von pr. 1872 gelangt von jetzt ab mit 293 Ihlr. pr. Aktie an sellschaftskasse zur Ausz, s. Inserat in No. 46.
Pommersohe Hypotheken-Aktien-Bank. Die Divid. von 9 R pr. 1572 gelangt vom 1. April . ab mit 18 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei der Filiale der Bank zur Ausz.
Obersohlesisohe Eisenwalzwerks - Geosellsohaft. Die Divid.
993 / = 29*, 10 56,
der Ge-
für die abgelaufene Geschäftsperiode bis ult. Dezember 1872 ist auf
1ILx* p. a. festgesetzt worden. Gemer ak- Ver ga mammHunm g enn.
1. März.
sohaft. Ordentl. Gen. -Vers. zu Magdeburg.
. ielpziger Immohbillen - Gesellsohaft. Ordentl. Gen.
Vers. zu Leipzig.
19. 28.
zu Magdeburg, s. Inserat in No. 40.
Nor ddeutsoher land wirthsohaftlioher Ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin, s. Inserat in No. 40.
AuIhsneä6se.
Aktien- Gesellsohaft für Holzarbelt. Die Bilanz sowie Gewinn-
Magdeburger Rüokversioherungs - Aktien- Gesell-
Magdeburger Frivathank. Ordentl. Gen. Versamml. Bankverein.
Usamcem.
Der Erscheinungstag der über 200 Thlr. lautenden vollge- zahlten Alettien (riginalstücke) der Aktiengesellsohaft für Fabri- kation von Eismasohinen eto., vormals Oscar Rropfft zu Nord- hausen ist auf den 17. Februar e. festgesetzt. Linsen werden à 5 vom 1. Januar c. ab gerechnet.
Der Erscheinungstag der über 200 Thlr. lautenden vollge⸗ zahlten Aktien (Interimscheine) des Warsteiner Gruben- und Hütten- Vereines ist auf den 17. Februar e. festgesetzt. Tinsen à 5K. werden vom 1. Januar ab gerechnet.
kFTele g e ο a D , lser-lekad e.
a6! Bar. Aby Temp. Aw. DJ
. Allgemeine NHimmels- ansicht.
Wind
13. Februar. Windstille. bedeckt.
8 Helsingfors 331, —16, I — ͤ N., schwach., bewölkt.
S Paris 339,2 536 14. Februar. —15,5 — W., schwach. heiter.
2.4 WNVW., stark. bedeckt. Regen. —104 — VW NW., s. sch. fast bedeckt. —17,8 — Vindstille. heiter.
1159 Windstille. bedeckt. — 8, 1 WNW. , 8. sch. fast heiter.)
2,6 — NW., mässig. bedeckt.
— — Windstille. — 2) — Windstille. — — — 6,86 — W., schwach. bewölkt. 3,0 — 5,0 —1,2 N., schwach. heiter.
— 1,2 — 805, schwach. Nebel.
7 Königsberg 333,9 — 40 — 0,0 N., schwach. trübe. Schnee. 3,7 — 140 bedeckt.)
6 Danzig .. .. 334,4 — 2,5 —
6 Putbus .. .. 334.5 — 6 — 1,8 40,5 NW., schw. bewölkt.
6 Kieler Haf. 337,09 — — O4 Windstille. heiter. s)
7 06slin .... 335,5 —- 04 — 8,8 — 5, 8 80, 8. schw. heiter,
6 Wes. Echtt. 335,4 — NNW. mäss. bewölkt.
7 Vilhelmnsh, 334.3 — 5 — Windstille. trübe, regner.
6 Stettin .... 336,0 — 0, 8 1,8 40,2 W NW., schw. bedeckt, Nebel.
S8 Gröningen. 337,5 — 3,0 — NNW., schw. bewölkt.
6 Bremen ... 335,8 — 14 — MW., sehwach neblig.
2 Helder .... 338.4 — 3,6 — NW., mäs sig
6 Berlin .... 335,3 - 04 —
6 Posen 333,1 — 0,6 — 3,
6 Münster ... 335,1 — 0.1
6 Torgau. ... 331,4 — 2,7 — 2,
6 Breslau .. . 330,5 —1,5 — “*
S Brüssel .. 338,4 — 3,8 —
5 Gölnn. 336,4 20,9 O 1, 1 8W.
6 Wiesbaden, 332,6 — 2,5 — NW., stark.
327,1 — , 3 — 6, — 2.018. mässig. bedeckt.
.. 332,5 40,3 2,5 43,3 NW., mäss. trübe. ( NNVW., f. strk. trübe.
— V., fast still. trübe.
SW, lebhaft. bedeckt. Schnee.
Haparanda 333, S Christians. 334, 1 S Hernösand . 333.9 S Helsingfors 333.7 S Petersburg. 332.7 3 Stockholm. 334,9 8 8S8kudesnäs . 336,7 S Fredericksh
S Helsingör.
S Moskau ... 3 6 Memel .... 3: 7 Flensburg . 3
2 3, — 5 2.5
ganz bedeckt.
— 0,5 SsW., mässig. Nebel.)
1 —1,3 W., schwach. bedeckte) WSW. , schw. bedeckt. mäss. trübe. bewölkt.“) 6 Ratibor 6 Trier .. S Cherbourg. 339,8 — 8 Havre ..... 340,5 —
tragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze in Waldau bei Cassel auf unbestimmte Zeitdauer eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildef, den Mangel an landwirthschaftlichen Arbeitskräften der Genossenschaf— ter durch gemeinschaftliche Beschaffung und Verwendung von Dampf. maschinen möglichst zu ersetzen und ihren Mitgliedern im rationellen Betriebe der Landwirthschaft die Arbeiten rechtzeitig und billig auszu— führen. — Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Oekongmen; h Nikolaus Homburg, 2) Conrad Hohmann, 3) Johannes Scherb, Wilhelm Fuhrmann zu Waldau, 5) Rikolaus Hubbach und 6) Geor Spengler zu Bergshausen von denen jedoch Oekonom Nikolaus Homburg und Oekonom Nikolaus Hubbach allein befugt sind für die Genossenschaft zu zeichnen und zwar nur gemeinsam.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, und Zeichnum eines Vorstandsmitglieds durch die „landwirthschaftliche Zeitung für den Regierungsbezirk Cassel und die „Hessische Morgenzeitung.“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Ham- delsgerichte eingefehen werden.
Eingetragen Cassel, am 8. Februar 1873.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Allgemeine Dentsche Handels⸗Gesellschaft
in Berlin. Auf nachstehende Irn. ö. Interimsscheine der Allgemeinen
Deutschen Handels⸗SGesellschaft:
ö 6 588-589, 1196 — 1201, 1203— 1295, 1548 — 1552, 2465 — 2472, 2597 — 2600, 3528 — 3529, 58460 6220-6229, S211. - S212, 9077 - 9081
ist die 3. Einzahlung von 30 „ — 30 Rthlr. per Aktie nich
geleistet worden. .
Es werden daher die Inhaber der betreffenden Interimsschein auf Grund Fg der Statuten aufgefordert, die verfallene rüt
ständige Einzahlung mit 6 BVerzugszinsen, vom 6. Januar M. e.
an gerechnet,
M 219
an der Kasse der Allgemeinen Dentschen Hündelt—
en , m . 3 2 5 9 Gesellschaft, 47. Nene Friedrich⸗Straße 47, gegen Empfangnahme der definitiven Aktien und Diypidendenscheine fü die Zahre 1872 1877 nebst Talons, und zwar bis spätestens an 30. März A. 2. zu leisten, widrigenfalls die säumigen Aktionäre all Anrechte aus den betreffenden Interimsscheinen verlieren und dieselba
annullirt werden.
Berlin, den 13. Februar 1873. a. MM Allgemeine Dentsche Handels⸗Gesellschaft.
bun Deutsche Union⸗-Bank.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 10. Aug
7 Carlsruhe. . 333,2? — . 8 Paris .... 340,4 — . 8 St. Mathien 341,6 — 3,5 —
WNVw., schw. bedeckt. NO., schw. bedeckt.
2) Gest. Nachm. Wind- Strom 8. ) Gest. ) Nachts Schnee.
) 13.2. Max. — 3,4, Minim. — 6,4. stille. 3) Strom N. Gest, Nachm. N. schw. Schnee. 9) Gest. Abend Schnee. 5) Gest. Schnee. 6) Nachts Schnee. ) Gest. Schnee.
— 23
Handels⸗Register.
Nr. 6. Am 3. November 1872 hat sich unter der Firma „Wal⸗ dau⸗Bergshäuser Dampfdrescherei⸗Verein zu Waldau, einge⸗
und 29. November vorigen Jahres, werden diejenigen Aktionäre unsen Baak, welche die am 25. September v. J. und, 5. Januar d. fälligen Einzahlungen von je 25 * bisher noch nicht geleistet habe hierdurch aufgeforderk, dieselben nebst 6 Verzugszinsen und 10 Konventionalstrafe bis spätestens den 1. März d. J. zu zahlen.
Sollten die Einzahlungen bis zu dem genannten Termin nic geschehen, so würden sich die betreffenden Aktionäre der Gefahr an setzen, daß sie ihres Rechtes auf die Aktien nach §. 9 unseres Stat für verlustig erklärt werden, und die darauf bisher geleisteten Thel zahlungen zu Gunsten der Gesellschaft verfallen.
Berlin, den 11. Februar 1873.
Dentsche Union⸗-Vank.
1
e nnn, en
1 In der gestrigen Sitzung des Kuratoriums der Ba Aktie festgesetzt worden.
5
Stettin bei Herrn S. Abel Janne. Stolp bei Herrn A. Heymann und Coeslin hei unserer Kasse.
Cgeslin, den 9. Februar 1873.
3. ne F e gels eas Aa LKicen- . .
nk ist die Dividende pr. 1872 mit neun Prozent — 18 Thlr. für
Die Zahlung obiger Dividende findet vom 1. April ab statt; in Berlin bei der Filiale der Bank, Neue Wilhelmsstraße 6,
Breslan bei den Herren Gebr. Guttentag und Mareus Nelken & Sohn,
7 7 Danzig bei den Herren Baum K Liepmann,
Die Haupt⸗Direktion.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
g mm mm, . 6 1
J f 9j . 46. 6 K . 1 ; Schrifts- . cen ss ges 1e e
müässige
für Militär- & Civilbehörden, Kirchen u. s. we, zu Siegellack bis 1,000.0 0 mit sämmtliohen deutschen Staatswappen etc., Stempel für Aktiengesellschaften, Firmen, Vereine u s. w. Brief- . silegeleblaten, Trockenstempel, Petschafte, einfache und engl. 8 gehohrte Ce. Ce. billigst in der Gravir- und mech. Anstalt von . Ac. Schuss *..
Berlin, Alte Jacobstr. No. 49.
2. 335117 Lieferant mehrerer Ministerien.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Im Hamburg⸗Berlin⸗Oesterreich⸗Ungarischen Verbands⸗Güter⸗Verkehr wird fortan die Fracht für den Artikel ⸗
„Oele, fette und mineralische“ sanach Klasse C. des Tarifs vom 1. Mai 1869 (berechnet. ebruar 1873. Königliche Direktion der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.
Die laut unserer Bekanntmachung vom 19. November v. Is. wegen Verkehrsstockungen auf Nachbarbahnen im Verkehre mit Bahn— strecken der Magdeburg-Halberstädter und der Cöln-Mindener Eisen⸗ . und darüber hinaus eingeführte Verdoppelung der Lieferfristen wird hiermit wieder aufgehoben und kommen von ht ab wieder die gewöhnlichen reglementsmäßigen Lieferfristen zur An⸗ wendung. Hannover, den 11. Februar 1873.
und Verlust-Conto pro 1872, s. Inserat in No. 40.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
411
Im Rheinisch⸗Hessischen, Rheinisch⸗ . und Rheinisg Saarbrücker Verkehre werden fortan die Artikel „Streich- und Rei Jündwaren“ unter den reglementsmäßigen Beschränkungen zur Klasse! resp. A. der bezüglichen Tarife befördert. . ö
„Mineralmwasser“ in Wagenladungen ist aus Klasse B. in versetzt. .
Cöln, den 12. Februar 1873.
Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
T Gn s- d Re Regi ehat, der . . . ä cr hsis chen Banks Tan HBr es deem am 31. Januar 1872. Aegü6ñ na. e,, n, Sächsische Kassenanweisungen, Preussische und in Leipzig einlösbare Banknoten Wechsel-Bestände Lombard-Bestände Staatspapiere Verschiedene Debitoren und Activa Hen gsgüö vn.
404
10 855
2. 5
16, hd h b
211
3, Sohn
J], 5M 26, 9b
7 3 66h
Thlr.
Eingezahltes Aktienkapital
Banknoten im Umlauf
Verzinsliche, nicht unter 3 Depositen
Veschiedene Kreditoren und Passiva
Die Direktion.
Monaten kündbare
immer nur
Deutscher
und
eichs⸗Anzeiger
oniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Far⸗ Abonnement heträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf.
für das Nirrteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile Z gr.
M A2.
Berlin, Sonnabend,
Alle Nost⸗Austalten des In und Anslaude⸗
nehmen Kestellung an,
für Kerlin die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.
Das Titelblatt, enthaltenen Gesetzen, soeben erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. Postämter (ohne Preis⸗Erhöhung).
— m — — —— —
Deutsches Reich.
Die vom Reichskanzler-Amte als Anhang zum interna— tionalen Signalbuche herausgegebene amtliche Liste der Schiffe der Deutschen Kriegs⸗ und Handels-Marine mit ihren Unter— scheidungs-Signalen für 1873 ist soeben erschienen.
—
An dem Gitterthor des zum Haupt⸗Postgebäude, Königs— straße No. 60 führenden Portals, wird i . 3 Vriefkasten aufgestellt, dessen Leerung um 9t, 94, gr, 10, 104 und 10 Uhr Llbends, sowie um 3 und 5 Uhr früh erfolgt. . nch e feng, sr 3 erhält mit den zu⸗
ießenden Abend⸗ und Frühzügen Weiterbefö
Berlin, den 13. Februar 1873. 6. 1
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: den Inspektor und ersten Lehrer an der 6 . 3. Anstalt zu Bunzlau, Spo hrmann, zum Seminar-Direr for zu 6 Led . le Wahl des Landesältesten Dittrich auf Czienskowitz im Kreise Cosel, zum Direktor der Oberschlesisck ü . Landschaft zu bestätigen. ,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts und
Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Seminar- Direktor Sp ohrm ann ist die Direltor= Stelle am evangelischen . zu Kozmin ver⸗ liehen worden.
An den eyangelischen Bildungs⸗— zu Droyßig ist die angestellt worden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
e nr ,,
. em Robert Brod an, James Shepherd David son, beide zu Whitehaven und Thomas Elf er en e zu Lewisham ist unter dem 12. Februar 18753 ein Patent
auf eine Vorrichtung an Gesteins⸗ Bohrmaschinen zum Umsteuern und zum Umsetzen des Bohrmeißels in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu⸗ sammensetzung auf drei Jahre, von fang des preußischen
und Erziehungs⸗Anstalten Lehrerin Johanna Schmidt definitiv
jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ Staats ertheilt morden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Militär⸗ und des Civil⸗Kabinets entgegen.
. Majestät die Kaiserin-Königin besuchte Ihre Majestät die Königin Clisabeth in Charlotkenburg. — Gestern fand ein Diner im Königlichen Palais statt.
— Das Bundesamt für das Heimathswesen hat folgende Entscheidungen getroffen:
I) Wenn eine schwere oder ansteckende Krankheit oder eine Verwundung vorliegt, so bedarf es nicht des speziellen Nach⸗ weises, daß die aufgewendeten Medizinkosten außerordentliche, durch die konkrete Krankheit ausnahmsweise gebotene waren. Es können vielmehr in diefem Falle alle Medizinkosten erstattet
verlangt werden, deren Aufwendung erweislich nothwendig war.
2) Ein Schadenersatzanspruch, welchen der vorläufig unter⸗ stützende Armenverband darauf gründet, daß ein anderer Armen— verband sich der ihm nach §. 28 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 obliegenden vorläufigen Fürsorge widerrechtlich entzogen habe, kann nicht in dem durch §5§. 37 ff. des Reichsgesetzes geordneten Verfahren zur Entscheidung gebracht werden. Diese Entscheidung ist, wie folgt, begründet: Rach 8. 30 des Reichs⸗ gesetzes vom 6. Juni 1870 kann sich der in §. 28 vorbehaltene Ersatzanspruch des vorläufig unterstützenden Armenverbandes, sofern er überhaupt gegen einen Armenverband erhoben wird, ͤ r gegen den definitiv verpflichteten Armenverband richten. Ein Anspruch gegen den Armenverband, welcher sich der ihm obliegenden vorläufigen Fürsorge widerrechtlich entledigt hat, ist dem dadurch bing gen, ten Armenverbande des Auf⸗ enthaltsortes im Reichsgesetze nicht gewährt und deshalb in dem durch die 8. 34. ff.. geordneten Verfahren nicht verfolgbar. Ist die Hülfsbbedürftigkeit erweislich in einem anderen Bezirke ein⸗ getreten, als da, wo die Unterstützungg eleistet worden ist, so kann der Armenverband jenes Bezirks zwar im Aufsichtswege wegen Nichterfüllung der ihm obliegenden Verbindlichkeit zu vor⸗ lãufiger Fürsorge zur Rechenschaft gezogen, auch nach Befinden mit einer Entschädigungsklage aus privatrechtlichem Rechts grunde vor dem ordentlichen Richter belangt werden. Allein die Erhe⸗ bung einer Klage vor der zur Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Armenyerbänden nach 8§. 38 des Reichsgesetzes berufenen Spruchbehörde ist dem geschädigten Armenverbande in Ermange⸗ lung eines dem Armenrecht angehörigen Klagfundamentes versagt.
sowie das Sachregister zu den im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom
Verordnungen, Bekanntm t n ichn! h . gen, J nebsut Inhalts-Verzeichniß des F. Jahrganges (18723) der Vierteljahrshefte zu demselben,
den 15. Februar, Abends.
e e ᷣ, m e .
1873.
Januar bis Ende Dezember 1872 sind
in Berlin durch die Expedition des Blatt es, Wilhelmsstraße Ro. 32, außerhalb jedoch nur durch di e
— Bei dem Bundes amte für das Heimathwesen stehen zum 17. d. Mts. folgende Termine an: Srtsarmen verbund Kiel contra Ortsarmenverband des Gutsbezirks Eckhoff. Orts⸗ armenverband Schlawe contra Ortsarmenverband Wollstein. Drtsarmenverband Buer contra Ortsarmenverband Ssnabrüc. GSesammtarmenverband Doberschau contra Landarmenyverband Schlesien⸗Glatz. Ortsarmenverband Hannover contra Landarmen⸗ verband Hannover. Ortsarmenverbaͤnd Eisenberg contra Orts— armenverband Schkölen. Ortsarmenverband glein Czyste contra Ortsarmenverband Folgowo. Landarmenverband Posen contra Ortsarmeuverhand Zduny. Ortsarmenverband Gotha contra Ortsarmenverband Ebersdorf. Ortsarmenverband Inowraclaw gGontra Ortsarmenverband Augustomo. Ortsarmenverband Frank⸗ furt a. O. contra Ortsarmenverband Pillgram.
Die soeben erschienene, vom Reichs kanzler⸗Amte herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ 3. . Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen fuͤr 1873. Berlin Druck und Verlag von Georg Reimer, 1873, Preis kart. 10 Sgr.) bildet den Anhang zum internationalen Signalbuche, welches . ö. . i . Kauffahrteischiffe aller
im Juni vom ich . taus⸗ i n, eichskanzler⸗Amte heraus
Das Signalbuch gewährt den Schiffen die Möglichkeit durch Signale sich zu erkennen zu geben und sonstige . . einander, 6 mit Signalstationen, auch dann
uschen, wenn die signalisirenden i ĩ ö signalisi Theile verschiedener
Zu diesem Zwecke enthält das nn keöhnalbugy eine große Anzahl sowohl vollständiger Sätze, als auch , mit 296. ander geeigneter Satztheile, einzelner Wörter, Namen, Silben, Buchstaben und Zahlen, welche durch Gruppen von je 2, 3 oder der 18 Signalbuchstaben B. C, D, F. G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, V und W bezeichnet sind. Solche Gruppen, . ,,,, andere Buchstaben enthält, als
übrigen, giebt es von je 2 Signalbuchstaben (BC, BD, BF, BG u. s. 9 bis , nn von je 3 Signalbuchstaeben (BCD, BCF, BCG, BCSH u. s. w. bis WT.) und 73,440 von je 4 Signalbuch⸗ staben (GBCDF, BC DG, BC Ds, BC DJ u. s. w. bis WTS.
Alle 306 Gruppen von 2 Signalbu taben, alle 4896 Gruppen von 3 Signalbuchstaben und . Gruppen von ; . die e, , (BC DF bis GPWV) dienen
Ur Bezeichnung der in das Signalbuch aufgenommen ä Batzth ie mod er . , m Sig , . Von den übrigen Gruppen von 4 Signalbuchstaben sind die 1440 Gruppen von G68BC bis GWWBT . ö Schiffe der KriegsMarinen und die letzten 53,946 Gruppen von SBC D bis WWTS zur Bezeichnung der Schiffe der Handels⸗ marinen in der Art bestimmt, daß jedem Kriegs- und bezie⸗ hungsweise Kauffartheischiffe eins dieser (1440653046 544530 Signale als Unterscheidungssignale zuzutheilen ist.
Jedem Staate stehen alle Unterscheidungs-Signale behufs Vertheilung auf die Schiffe seiner Flagge zur freien eln Schiffe von verschiedenen Flaggen führen daher vielfach dasselbe Unterscheidungs⸗Signal, Schiffe unter derselben Flagge niemals. Die Vertheilung der Unterscheidungs-Signale auf die einzelnen Schiffe wird durch die zuständigen Behörden der verschiedenen Staaten bewirkt. Jedem deutschen Kauffarthei⸗ schiffe wird gleich bei der Eintragung in das Schiffsregister ein solches Unterscheidungs⸗Signal zuͤgetheilt und in seinem Schiffs Cerfikate vermerkt. So lange das Schiff unter deutscher Flagge fährt, behält es dieses Unterscheidungs-Signal auch bei Wechsel seines Heimathshafens oder seiner Registerbehörde unverändert bei.
. Die nach der systematischen Reihenfolge der Unterscheidungs⸗ Signale geordnete Liste ergiebt nun, welche Unterscheidungs— Signale den einzelnen Schiffen der deutschen Kriegs- und Handels⸗ Marine beigelegt worden sind.
Für die Schiffe anderer Staaten, welche das Signalbuch ebenfalls angenommen haben, sind ähnliche Listen vorhanden.
Die Art und Weise, wie die Unterscheidungs⸗-Signale zu signalisiren sind, ergiebt sich aus dem in dem Signalbuche ent—⸗ haltenen Abschnitte äber „Einrichtung und Gebrauch des Signal⸗ huches.“ Will ein Schiff sich einem andern Schiffe, einer Signalstation u. s. w. zu erkennen geben, so muß es außer seinem Unterscheidungs⸗Signale stets auch seine National⸗Flagge zeigen, da, wie oben a n, Schiffe verschiedener Flaggen viel⸗ fach dasselbe Unterscheidungs⸗Signal führen. Ein Schiff, welches das Unterscheidungs-Signal eines an⸗ dern Schiffes , kann sodann dessen Namen, Heimaths⸗ hafen, Tragfähigkeit und Dampfkraft aus der betreffenden Liste sofort ersehen. Besitzt es die Liste nicht, so wird es sich behufs späterer Feststellung oder Weitermeldung die Nationalität und das ar m ge mmer zu merken haben.
rlich erscheinen neue Ausgaben der Schiffsliste und im
e,
— In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeord⸗ neten wurde, nachdem noch die Abgg. Duncker, v. Mallinckrodt und Wallichs sich für die Anträge der Budget⸗Kommission aus⸗ gesprochen hatten, die Etatsberathung durch Mittheilung der bereits gestern von uns veröffentlichlen Königlichen Bokschaft unterbrochen, welche der Minister⸗Praͤsident Graf von Roon im Beisein der Staats-Minister Grafen von Itzenplitz, Camphausen . Falk verlas, während fich das Haus von den Plätzen erhob. ;
Die übrigen Gegenstände
ᷣ rie der Tagesordnung wurden fa ohne jede Diskussion erledigt. Die ger m n über die 3 lung des Kreises Beuthen, über die Theilung des Kreises Sternberg und über die Kautionen der Staatsbenmten wurden in dritter Berathung angenommen und ehenso die Anträge der VII. Kommission zur Prüfung der Allgemeinen Rechnungen über den Staatshaushalt, daß der Rechenschaftsbericht über die Konsolidation Preußischer. Staatsanleihen und der Rechenschaftsbericht über, Ausführung der Gesetze we⸗ gen Aufhebung des Staatsschatzes und Verwendung der Einnahmen aus Zoll- und Steuer Krediten anerkannt. Es folgte der Bericht der Kommission für die Geschäftsordnung, betreffend die Frage, ob das Mandat der Abgeordneten Krug von Nidda und Persius durch die Ernen⸗ unn des Ersteren zum Wirklichen Geheimen Rath und des Letzteren zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium 335 Innern erloschen sei. Die Kominission beantragte, das Mandat des Abg. Persius für erloschen, das des Abg. Krug von Nidda nicht für erloschen zu erklären. Dagegen beschloß das Haus, auch das Mandat des Abg. Persins Ynicht für erk loschen zu erklären. — Darauf beantragte der Abg. Schmidt Sagan als Referent der 17. Abtheilung, die Wahl des Abg. 3 ö. 3. ,, ,, Cassel für un⸗ gültig zu erklären. iesen Antrag nahm das Haus zor
die Sitzung um 25 Uhr schloß. .
— In der heu tigen 44) Sitzung des Hauses der Ab neten, welcher am Ministertisch der in en er Graf . und die Staats⸗Minister Graf v. Itzenplitz, Graf zu Eulenburg Lr. Falk und Dr. Leonhardt beiwohnten, fand die Berathung unß Beschlußfassung des Hauses in Veranlassung der Königlichen Bot⸗ schaft vom 14. 8. M. und die Berathung und Beschlußfassung lber den Antrag des Abg. Lasker, betreffend die Einsetzung einer Unter⸗ suchungs⸗Kommission in Betreff der Ertheilung von Eisen⸗ ö auf der Tagesordnung. Zunächst nahm der Abg. Las er das Wort, indem er freudig anerkannte, daß die Regierung dieselben Ziele verfolge, wie das Haus. Indem er nun die von ihm beantragte parlamentarische Untersuchungs⸗Kommission mit der durch die Königliche Botschaft angeordneten verglich meinte er, daß die erstere große Vorzüge habe, weil sie keine Kö⸗ nigliche Behörde sei, und weil das Haus ihr die Direktibe gebe. Anderseits aber verkannte er nicht, daß, wenn die Regierung ihre Mitwirkung einer solchen Kommisston versagen würde ihre Stellung and KRirksamteit sehr schrert sei elber wü die Königliche Kommission nehme er bestimmte Garantien in Anspruch: vor allem, daß nicht die Majorität der Stimmen entscheide, und daß jedes Mitglied derselben Fragerecht habe. Wenn die Kommission so konstituirt sei, würde er auf die parla⸗ mentarische Kommission gern verzichten. Der Minister⸗Prãäsident Graf von Roon entgegnete, daß die Kommission sowohl durch die Wahl der Personen als auch durch die der Kommif⸗ sion zugedachte Instruktion alle Garantien in sich vereinigen werde. Es handle sich gar nicht mehr um die Mitwirkung der Regierung an einer parlamentarischen Untersuchungs - Kom— mission; vielmehr sei die Alternative nur die, ob das Haus an der Königlichen Kommission durch! 2 Depu⸗ tirte sich betheiligen wolle, oder ob es das nicht und viel⸗ mehr neben dieser die parlamentarische Kommission einsetze wolle. Für den letzteren Fall müßte die Regierung natürlich ihre Mit⸗ wirkung versagen. Jedenfalls wünsche die Regierung die Unter⸗ suchung ebenso gründlich wie das Haus. — Der Abg. von Wedell⸗Vehlingsdorff erklärte sich für die Königliche Kommission und meinte, daß der Abg. Lasker jetzt am beften seinen Antrag zurückzöge. Bei Schluß des Blattes nahm der Abg. Dr. Reichensperger (Coblenz) das Wort.
— Bis zum 25. Januar d. J. waren in den Münzstätte
des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken r nenn Mark und in Zehn markstücken 168,590, 080 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 26. Januar bis 1. Februar H. .F. sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken in Berlin: 5. 3105700 Mark; ferner in zehnmarkstücken: in Hannover 1,481,376 Mark in Frankfurt . M. 1825, 820 Mark, in München 640,060 Mart. in Dresden 304980 Mark, in Stuttgart 60M, 649 Mark, in Karlsruhe 200,20 Mark und in Darmstadt 429, 500 Mark
Die Gesammt⸗Ausprägung stellt fich daher bis 1. Feb d. J. auf 459,252,290 Mark,. wovon , . Zwanzigmarkstücken und 114,078,070 Mark in Zehnmarkstücken
1
Laufe jedes Jahres drei bis vier Nachträge zu derselben.
bestehen.