hierselbst, Oranienstrasse 92 unten rechts, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sodm- und Festtage und der Kassen-Revi- sionstage ausgereicht, s. Bekanntmachung in Nr. 41. Eibinger Aktien- Gesellschaft für lemon. Industrie, Der Um- tausch de? interimsscheine gegen definitive Aktien findet vom 15. Februar c. ab bei J. Simon we. & Söhne in Königsberg und an der Gesellschaftskasse in Elbing statt.
Kündigung em dumll Verlloosium er,.
qdnesener Rrels- Obligationen. Das TVeraeichniss der ausge- ljoosten zum 1. Gktober c. gekündigten Oblig., siehe Ins. in Nr. 41.
Aas neise vom Hama en.
Säohsisohe Bank. Den Status ult. Junuar c, . Ins. in Nr. 41. .
Bank des Berliner Kassen-Verelns. Hie Geschäfts- Uebersicht pro 1872 sowie die Bilanꝗ ut. Dezemper 1872, 58. Ins. in Vr. 41. Usancern.
Der Erscheinungstag der Aktien der Aachener Tuchfabrik (vorm. Schoeller & van Mpen) ist auf den 28. Februar e. festgesetzt and werden die vollgenahlten über 200 Thlr., lautenden Stücke mit Zinsen à zy vom 1. Januar 1873 gehandelt.
Ner- orks, 14 Februar. Abends 6 Uhr. Baumwolle 21. Mehl. 7 P. 30 C. Rother Frühjahrs weiagen Raff. Petroleum jn New-Fork pr. Gallon von 6 Efsd. 20, do. in Philadelphia pr.
Gallon von 6 Efd. 193. Havanna-Zucker Nr. 12 91.
Stettin, 14 Februar, 3 Uhr 5 Min. Nm. Bep. d. Staa ks- anzeigers.) Weizen 64 - 81, pr. Februar 8 nom., Frühjahr 826. - 83 bez. B., 6 S2 beꝛ. Septbr.- Oetbr. T7 B. 764 ber. — Boggen 56 —=55, Febr. März 539 nom., Pr. Frühjahr 53H. -54 - 533 Pr; Mai-Jani 534 ber, Er. Septbre- Gcthr. S2 Br. u. Gd. — Rüböl WJ, pr. Februar 22 Br., pr. April- Mai 27 - 2½!e, pr. September Oktober 236. 233 bez. — Spiritus loco 1772 beg, pr. Eebruar- März 173 Br., Pr. Frübjahr 18 bez., 18a Br., pr. Mai- Juni. 186 ben.
Stettin, 14. Februar, Nachm. l VU. (T. T. B) Getreide- markt. Weizen loco 64 - SI, pr. Hebrugr Sl nom., br. Frübj. 835, Pr. Mai- Juni 823, pr. Sept. Oetbr. 764. Roggen los 50 — 55, pr. Fe- bruar- März 535 nom., pr. Frühjahr 533, Pr. Mai-Juni 534, br. Sep- tember-Gktober 524. Rüböl loco 190 kilogr. 223, per Februar-= Mär 22 Br., pr. April-Mai 2113. Dr. September - òktober 233. Spiritus loco 171, Pr. Februar i735 Br., pr. Frühjahr 18121 B. pr. Mai-Juni 184. ; Posen, 14 Februar. (Pos. Itg.) (Amtl. Bericht.) Roggen (Er. 20 Ctr.). Kündigungspreis H52t, Pr. Eebruan 521 ebr. März 32, März-April — Frühjahr 534, April-Mai 53, Mai- Juni 53. — Spiritus (mit Fass) (pr, 100 Liter 10000 pCt. Er) Kündi- gungspreis 175. Gekündigt 10 000 Liter, pr. Februar 113, Pr- är? 17860, Pr. April 175, pr. Mai I18usi4, pr. Jani 184, pr. Juli —.
Hreshau, 14. Februar, 2 U. 38 M. Nachm. (el. Dep. d. Staats-
Eimzahllungem.
Peutsohe Union-Bank. Die rückständigen Finz. sind zuzũglich 6z* Verzugszinsen, sowie loox Konventionalstrafe bis 1. März c. an der GGellschaftskasse zu leisten, s. Ins. in Nr. 41.
Allgemelne Doutsohe Handels Gesellsohaft in Berlin. Das Verzeichniss Von Juterimsscheinen, auf welche die noch rückständige 3. Finz, zugleich 6x Verzugszinsen bis 30. März e. an der Gesell- Schaftskasse zu leisten ist, s. Ins. in Nr. 41. Meissner Felsenkeller Brauerei (vorm, Stephan & Sohn). Pie beiden letzten Finz. sind mit je 25 oder 25 Thlr. pr. Aktie vom 1. bis 15. März resp. 15. bis 31. März e, bei Victor BHlachstein in Dresden oder der Filiale der Dresdener Wechslerbank in Meissen
zu leisten. Sohlesisohe Oentralbank für Landwirthsohaft und Handol. S0 Thlr. pr. Aktie zugleich &
Pie Resteinz.! von 40x ist mit
Zinsen ab 1. Januar c. vom 15. bis 20. März c. in Berlin bei der Filiale der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und In- dustrie oder dem Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co.
zu leisten.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
oniglich Preußise
Aas Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. für das Birrteljahr.
taats⸗Anzeiger.
ß Alle Nost · Anstalten des In ö nehmen Kestellung an,
Tele xa nliaehne wittern zSsherkäelate.
Anzeigers) Spiritus pr. 190 Liter 3 166 pot. 173 Thlr. Br. 1775 G. Weizen, weisser 260 = 265 Sgr., gelber 183-243 88 Roggen 161 — 189 5gr, Gerste 46 162 Sgr. Hafer 122 - 150 Sgr. pr. 200 Lollpfund — 100 Kilogramm. Matt. ( KHresgliain, 14. Februar. (M. F. B) Spiritus pr. 100 Liter 100 Proz. pr. Februar 173, pr. April-Mai 133. Meinen pr. Fe- bruar 85. Roggen pr. Februar 55; Pr. April Mai 56, pr. Juni- Juli 56. Rüböl pr. Februar 214, pr. April-Mai 2172, Pr. September-
Oktober 23 s . . 14. Februar. (Privatbericht.) Weizen 76-80
IIa g M len- , Thlr., Roggen 55 - 60 Ihlr, Gerste 56— 16 Thlr., Hafer 45 - 50 Locowaare flau und
Thlr. pr. XVM Pfund. Kartosffelspiritus. Veichend, Fermine geschäftslos. Loco hne Fass 174 Thlr. bez., Februar, Februa- März 11112 Thlr., bez. März-April 185 a */12 Thlr., April Hai 183 a 3 Thlr. pr. 10. 000 pot. mit Nebernahme der Gebinde à 13 Thlr. pr. 190 Liter. Räbenspiritus still, joco 173 Thlr., pr. März 175 Thlr., pr. April-Mai IIS / 1a Thlr., Pr: Juni- September 174 Thlr. Gölnn. 14 Februar, Am. 1 Uhr. (g. PT. B) Getreidemarkt. Wetter: LThauwetter. Weizen matt, hiesiger loco 8, 15. tremder 1l10c0 8, 73, pr. Närz 8, 194, pr. Mai 8, 8, pr. Juli 8, 7, Pr. November J, 21. Roggen still, l0co 5, 15, pr. März 5, 45, pr. Mai 5, 8, per Juli und pr. Noöybr. 5, 10. Rüböl matt, loco 124, pr. Mai 125, per 9kt. 121. Lrernaem, 14. Februar. (HS. T. B.) Petroleui, fester, Standard white loco 17 Mk. 80 Pf. a 15 Mk. bez. ; HHarraharri, 14. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Joco and auf Termine ruhig, Roggen loco leblos, aut Termine ruhig. Weizen pr. Eebruar 126pfd. pr. 10600 Kilo netto 250 Br. 248 G4. pr. Februar-März 1260pfad. pꝛ, 0G Kilo netto M9 Br., 247 Gd. pr. April Mai 126ptd. Pr, 1000 kilo netto 246 Br. 245 Gd4., pr. plai - Juni 126pfd. pr. 10600 Kilo netto 246 Br.,, 245 Gd. Roggen pr. Februar 600 Kilo netto 159 Br., 158 Gd., pr. Febrnar- März 00 Elo netto 159 Br., 158 Gd, Pr. April Mai 1000 Kilo netto 1595 Bre, 158 G4., pr. Nai- Juni 100 EKilo netto 159 Br., 158 G4. jiäfer und Gerste leblos. Rüböl still, loco 233, pr. Nai 234, pr. Oktobr. per 200 id. 73. Spiritus ruhig pr. 166 Liter 109 pCt. pr. Februar und pr. Fekruar-März 45, pr, Apris - Mai 455. Kastes fest, aber ruhig, Umsatz 3009 Sack. Petroleum behauptet, Standard wbite loco 12 Br., 114 Gd., pr. Eebruar 14 Gd., br. August-De- zember 18 Reichsmark. Wetter: Schön. Anmasternr dana, 14. Februar. Nachm. 4 VU. 30 M. (W. T. B) GetreidemAarkt (Schlussbericht, Weinen höher, pr. Mai 354, pr.
von 30 3. ber 1872 an ist in Dresden zu leisten.
auf 250, 000 Thlr. Aktien à 100 : 18. Februar c, in Berlin bei Carl Aubrig Co.
auf Jg x auf 1295 x festgesetzt.
22. Februar.
Oktober 37. Roggen loco geschäftslos, per März 1855, per Mai 1906. Raps pr. Erühjahr 462, pr. Oktober 405 FI. Rüböl loco 42, pr. Mai 414, pr. Herbst 411.
Anmerek pen, 14. Februar, Am, 4 L. 30 M. Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen matt, Roggen französischer 19, Hafer stetig, Gerste knabp, friesische 24.
Amr er ken, 14. Eebruur. Nachm. 4 L. 30 M. (KR. T. B)
Petrolenum-Markt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss l10c0 und per Februar 44 bea, 145 Br., per März 44 bez., 44 Br., ver September 46 bez, 465 Br., per Septbr. Deneiaber 46 Br. Fest.
London., 14. Februar, Nachm. (RV. T. B) Getreide- markt. Schlussbericht, Fremde Jufuhren seit letztem Montag: Weizen 8640, Gerste 7806, Hafer 13,0 Ertrz.
Per Markt schloss für śimmtliche Getreidearten bei schleppen- dem Geschäft zu nominell unveränderten Peisen. .
Hin erpool, 14. Februar. Baum wollen-Wochenberieht.) (M. L. B.]
(W. T. B) ruhig,
Gegen- wärtige Woche.
Vorige Woche.
Wochenumsatz
dsgl. v. amerikan. .
dsgl. für Spekulat.
Export ö
„„ wirkl. Konsum.
Wirklicher Export.
Import der Woche.
,,
dsgl. v. amerikan.
Schwim. n. Grossbritannien
desgl. v. amerikan. . Liverpool.
(Anfangsbericht)
verändert, auf lieferung höher.
5000 Ballen amerikapische. Liverpool, 14. Eebruar. Nachm. C M. T. B) Baum wolle
(Schlussbericht): 10, 00 B. Umsatz, davon für Spekulation und Ex-
port 1009 B. Stetig. Middl. Orleans Omis, middl. amerikanische 9], fair Dhollerah 63, good middl. Dhollerah 6, middl.
283 83
** **
se 33335
—
do XR = 21 — SS 8
—
middl. fair Dhollerah 6, Phollerah 5, fair Bengal 44, fair Broach 7, nem fair Qomra 75s, good fair Qemra 73, fair Madras 6t, fair Pernam 10t, fair Smyrna 3, fair Egyptian 101.
Orleans nicht unter low 935 d.
Liverpool, markt. Weizen 1 d. höher.
C lasgom, 14. Februar. rants 138 s.
Manchester,
middling Februar-März- Verschiffung
14. Februar, Nachm. (W. T. B) Getreide- Mehl flau. Mais unverändert.
Roheisen, mixed Numbers War-
14. Februar, Nachmittags. (. L. B.) 12er Water Armitage 10, 12er Water Taylor 12, 20er Water jiicholls 135, 30er Water Gidlonm 144, 360er Water Clayton 16, 40r Mule Mayol 1423, dor Medio Wilkinson 16, 36r Warpcops Qua- lität Eowland 1534, 40r Double Weston 17, 60r Double Weston 19, Printers u., */ 8] pfd. 135. Mehr Geschäft, Preise sehr fest. PKHari6r, 14. Februar, Nm. (MW. L. B) Produktenmarkt. Käbsl ruhig, per Februar N, 25, Per März-April 96,59, per Mai- August 95,55. Mehl ruhig, pr. Februar 70, M, pr. März - April 7035, pr. Mai- Juni 70,75. Spiritus pr. Februar 57.75. — Wetter:
Schön. rag, Nm. 5 Uhr. ¶ T. I. B)
St. Petersburg, 1 Produktenmarkt. Talg loco 484, Pr. August 49. Weizen Hafer pr. Mai-Juni 4, C.
pr. Mai 141. Roggen pr. Mai 7, 25.
Balrisoh Brauhaus, Aktien- GKesollsohaft, Eine veiters kin. oder 36 Tfsir. pr. Aktie nebst 53 Zinsen vom . Novem- bis zum J. März e. bei der Dresdener Handelsbank
Siukis er ip ti men.
Wes tend- Pots dam Baubanłk Aktien- Gesellsohaft. Subskript. ? mr. zum Pari-Course am 17. u.
Ane sz lim em.
Hugh en n Bank in Hamburg. Die Divid. pr. 18572 ist estgesetzt. Aktien-Gesellschaft fär Holzarbeit. Die Divid. pr. 1872 ist dee nRernl - VexrgnakaνRα m. PDeutsoh - Oesterreiohlsohe Handels- Ausserordentl. Gen. Vers. zu Berlin, s. Nr. 41. Berllnor Gementhau, Aktien- Gosellsohaft. Gen. Vers. zu Berlin. Braunsohweigisohe Elsenhahnwagen- Bananstalt. Grdentl. Gen Vers. zu Braunschweig, s. Ins. in
ges ellsohaft.
Ins. in
Ordentl.
Nr. 41. Breslauer Aktien- Malzfabrik. Ordentl. Gen. Vers.
zu Breslau. Chemisohe Fabrik Loopoldshall Aktien- Ges ells ohaft uchen. Ausserordentl. Gen.
vorm. Jiervogel & Fabriken zu Leopoldshall
Vers. zu Berlin. Ausserordentl. Gen.-Vers. 2u
Vereinigte Chemisohe Aktien · Gos ellsohaft. Borlin.
Leipziger Weohsler bank. Leipzig.
Ghemnitzer Bankvereln zu Chemnitæ. Gen. Vers. zu Chemnitæ.
Beriin - Kenendorfer Aktien- Spinnerel. Gen, - Vers. zu Berlin. Anglo-Deutsohe Bank in Hamburg. Ordentl. Vers. zu Hamburg.
AUSELLeHuM b Cs iunnel AH d. prenssisohe Staats-Anleihe. Pie Jinscoupons an den Schuld- verschreibungeu der Staats-Anleihe von 1853. Serie VI. Nr. 1. bis 8. und der Staats-Anleihe von 1857, Serie 7. No., 1. bis &, über die Tinsen für die Jeit vom 1. April 1873 bis 31. Mär 1877 nebst Ta- ons werden vom 17. k. M. ab von der Kontrolle der Staatspapiere
Ordentl. Gen-Vers. zu Ordentl. Ordentl.
Gen.
ꝛ Ort.
— „zm Wind Himmels- ansicht.
Bar. Abr Femp. Ah F.. Ti. it. Ji.
14. Februar.
S Constantin. 331.6 9 .
15. Februar.
12,6 — S., schw. — — W NV., schw.
— NNVw., Schw.
—10,2 — NW.
12 3,8 W., stark. trübe.
2, — NW., mässig. trübe Regen.
5,2 — 2,2 W. , stark. trübe.
3,6 2. 1 stürmisch. I. heiter. 5)
O0 41,9 NW., schw. berogen
17 — S8W., mässig. bezogen.
4 40,3 W., schwach bedeckt.
— WNW. , mäss. trübe.
N., schwach. wolkig.
4 8 . Schwach. bedeckt, Nebel. WNW. , schw. bewölkt. WNW. , mäss. Nebelregen.
— W., schwach.
1,9 W., schwach gang bedeckt.“)
04 W., mässig. strübe.
43,3 8W., schw. srübe.
1
—
bewölkt. ij
bedeckt.) 16
*
S Petersburg. 333, S Eredericksh S Helsingör. 8 Moskau.
7 Flensburg. 357,2 — Königsberg 335,8 — 0.6 — 6 Danzig .... 336, — 07 - 6 Putbus. .. 335,7 K 0,6
6 Kieler af. 338,6 —
7 Cöslin .... 337,1 41,2 — 6 Wes. Lehtt. 337,4 —
7 Wilhelmsh. 337,33 —
6 Stettin .... 337, 6 0,8 — S Gröningen. 339, —
6 Bremen ... 333, — Helder .... 340,7 —
6 Berlia .... 337, 2 1,5
6 Posen 335,2 41,5 — 2,7 6 Münster... 338,2 43, 0
o o =-
de Se O
*
rde — *
) 5
6 Torgau . . .. 335,3 1,2 O NW. mäss. bedeckt.) 6 Breslau ... 333,0 1,90 — 4 8W., s. schw. trübe, 9 3
. ——
8
8 Brüssel ... 340, 33 — Ws w., schw. bewölkt. 6 Cöln ...... 339,2 2.0 1,1 8W., mässig. trübe. 6 Ries baden. 336,2 J 5. — Nö., schw. bedeckt. 6 Ratibor — 1046 — 6,5 8W., mässig. heiter. 6 Trier 335,4 = SW, schw. strübe, neblig. S Cherbourg. 341,8 ᷓ N., Schwach. trübe. 342,4 NNO. schw. trübe. S8 VW., schwach. bedeckt. Nebel. W NW., sch. Nebel. N., schwach. bedeckt.
! 3 1
in . 329.7 49, 3
) Nachts sehr starker SW. *) Nehel Reif. I) Gest. Nachm. SW. Sch. ) Strom N. Gest, Naelm. WSW. schwach, Strom 8. 8) Gest. Schnee. I etwas Schnee. ) Barom. gest. 332,4. ) Gest. Regen.
ö. Verkaufe, Vervachtu gen, Suburisstonen 1c. br nn, Bekanntmachung. Verkauf des Kupferwerks zu Riechelsdorf.
Das fiskalische Hessen⸗RNassau, Stunden von der Elfen bahnstation Bebra entfernt, soll mit dein zugehörigen Areal, der vorhandenen lichen Wohn- Wirthschafts⸗ und Betriebsgebäuden, Betriebsvorrich⸗ tungen und Grubenfeldern an den Meistbietenden verkauft werden. Zu diesem Zwecke ist auf , 1 4 Mittwoch, den 12. März e.
im Geschäftslokale des Hütten⸗ Amtes vor unserem Kommissarius, Hütten⸗Direktor Eicke zu Friedrichshütte, Termin angesetzt. Lizitations- und Verkgü Zsbedingungen sind gegen Erstattung der Kosten hier oder bei dem Königlichen Hütten⸗Amte zu Friedrichshütte zu entnehmen. (a 547 II)
Clausthal, den 13. Februar 1873.
Königliches Ober⸗Vergamt. ; Ottiliae.
Am Mittwoch, dem 26. Februar er- von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in Düllnkrug an der Berlin⸗Prenzlauer Chaussee aus dem Königlichen Forstreviere Reiersdorf a. aus den Schlägen der Jagen 34, 72, 65, 24, 64, 66; 10639 Stück Kiefern Bauholz mit zusammen 1560 Festmeter, 29 Stück Eichen Nutzenden mit zusammen 55 Festmeter, 23 Stück Birken Nutzenden, mit zusammen 7 Festmeter; b. aus dem Trocken holz Einschlage der Schutzbezirke Wucher und Döllnkrug: 350 Raummeter Kiefernkloben öffentlich meistbletend. versteigert werden. Kaufbeträge bis 50 Thaler sind so⸗ fort im Termine zu bezahlen, im Uebrigen ist is als Angel d sofort zu entrichten. Das spgielle Verzeichniß der Hölzer kann im Bureau des Unterzeichneten / 8 Tage vor der Lizitation eingesehen werden; auch werden die betreffenden Förster auf Verlangen die Hölzer im Walde
Kupfermwerl zu Riechelsdorf in der Provinz?
Wasserkraft, sämmt⸗
M. 229] ö . . Viele tausend Schock mehrjährige sehr schöne feinbewurzelte
Bir kenpflanzen
sind bei Entnahme in größeren Posten das Schock à 3 Sgr. abzu— geben, vom Dominio Schöllnitz bei Altdöbern unweit der Perlin— Görlitzer, Halle⸗Sorauer und Cottbus⸗Großenhainer Bahn. (e. 338/2.)
M. 225]
Eisenbahn. Aufstellung des eisernen Ueber⸗ Reglitz bei Stettin, mit einem
Die Anfertigung, Anlieferung und baues für die Brücken üher die kleine Gesammtgewicht von 158,576 Tonnen Schmiede⸗
. und 12,388 , Gußeisen
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Bedingungen, erechnungen c. und Zeichnungen, liegen im hiesigen Bau⸗Bureau, Vndenstraße Nr. 19, 3 Treppen hoch, zur Einfichtnahme aus, auch sind dieselben von dem Unterzeichneten gegen Einsendung von 2 Thlr.
zu beziehen. . . . Verstegelte und portofreie Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung des eisernen Neher⸗
baues für die Brücken über die kleine Reglitz, an den Unterzeichneten, Lindenstraße Nr. 19 bis März, Vormittags 1. Uhr, einzusendern. Stettin, den 12. Februar 15813. Der Baumeister:
sind
8.
zum
vorzeigen. Reiersdorf, im Kreife Templin, den 10. Februar 1875. Der Oberförster. Walter.
Klehmet. Ja. 514 /2.]
IM. A1
Die Lieferung von
3606 Stück Tenderradreifen aus Puddel soll im Wege der öffentlichen Submission ver eben werden. Bie Offerten sind bis zu dem am j
und mit der Aufschrift: an uns ein o engen
richtende Schreiben gegen Erstattung der Kosten abgegeben. Straßburg, den 9. Februar 1873.
Kaiserliche
flanf per Juni — * Feinsaat (9) Pud) pr. Mai 1531. — Wetter: Kalt.
. bis 3 tontag den 3. März d. ̃ Bahnhofe in. enden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden,
„Offerte auf Lieferung von Radreifen!
Rteichs · Eisenbahnen in Gisaß⸗ Lothringen.
400 Stück Treibradreifen aus Tiegelgnßstahl von 940 bis 2000 Mm. innerem Durchmesser, ahl von ca. 900 Mm.
innerem Durchmesser
J., Vormittags 11 Uhr in unserem Geschäftslokale auf hiestgem portofrei, versiegelt
Bie Lieferungs⸗Bedingungen, sowig die Profil⸗Zeichnungen werden auf portofreie an unsere Drucksachen⸗Verwaltung hierselbst zu
General ⸗ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
(49 II.)
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt Sgr.
M A3.
— *
Berlin, Montag,
den 17. Februar, Abends.
1833.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bureau ⸗Vorsteher und Rendanten der . Kommission, Geheimen Hofrath Peisker, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse in Brillanten zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Königlich sächsischen Offizieren und Beamten Orden zu verleihen, und ö . ö.
das Großkreuz des Rothen Adler⸗-Or dens: dem Staats⸗Minister . D., Minister des Königlichen Hauses und Ordenskanzler Freiherrn von Falkenstein;
den Rothen Adler⸗-Orden erster Klasse:
dem General⸗Lieutenant Grafen zur Lippe, Commandeur
der Kavallerie⸗Division Nr. 12, dem Hofmarschall Grafen Vitz⸗ thum von Eckstädt und dem Ober⸗-Ceremonienmeister von Gers dorff;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: dem Ober⸗Forstmeister a. D. und Kammerherrn von Trebra⸗ Lindenau, dem Kammerherrn Adolf Siegfried Carl von Lüttich au;
den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse:
dem Major von Schönberg-⸗Pötti im 4. ie⸗ zieginent ioo; ch g⸗Pötting im 4. Infanterie
den Rothen⸗-Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Löwenfels im 2. Reiter⸗ Regiment;
den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit dem Emaille⸗Bande des Rothen e n ,.
dem Wirklichen Geheimen Rath, Kammerherrn Grafen von . und dem Ober⸗Hofmarschall, Kammerherrn Frei⸗
errn von Friesen;
den Stern zum ö Kronen-Orden zweiter asse:
dem General ⸗Major von Montbé, Command h
Infanterie⸗Brigade Nr. 46, .
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Hofmarschall z. D. von Globig;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
. dem Obersten von Schim pff, Commandeur des 2. Grena⸗ dier⸗Regiments Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dem Legations⸗Rath, Kammerherrn von Lüttichau und dem Kammerherrn Freiherrn von Reitzenstein;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
dem Hauptmann Kallenbach im 1. (Leib⸗) Grenadier⸗ Regiment Nr. 109, dem Hauptmann von Engel im 2. Gre⸗ nadier⸗Regiment Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König von Preußen, dem Hauptmann von Zesch au in demselben Regiment, dem Rittmeister Freiherrn von Welck im 1. Reiter⸗Regiment, Kron⸗ prinz, kommandirt im Generalstabe, und dem Hauptmann Frei⸗ herrn von Uslar-Gleichen, Platzmajor zu Dresden;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant von Schwanewede, den Seconde⸗ Lieutenants Richter II. und von Witzleben, sämmtlich im 1. (Leib⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 100, sowie dem Premier⸗ Lieutenant Freiherrn von Sch ele und den Seconde⸗Lieutenants von Montbs und Weber, sämmtlich vom 2. Grenadier⸗ Regiment Nr. 101, Kaiser Wilhelm, König von Preußen.
Dentsches Reich.
Der Notar Eduard Hüttlinger zu Lixheim ist in seiner bisherigen Amtseigenschaft als Notar für den Friedensgerichts⸗ bezirk Pfalzburg nach Pfalzburg wversetzt.
Ernannt sind: der Notariats⸗Kandidat Julius Wack in Drulingen zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk Saar⸗Union mit Anweisung seines Wohnsitzes in Saar-Union;
der Notariats⸗Kandidat Philipp Jaeger in Brumath zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk Weißenburg mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Weißenburg;
der Notariats⸗Kandidat Aloys Carhumel in Geispols⸗ heim zum Notar für den Friedensgerichtsbezirk St. Avold mit Anweisung seines Wohnsitzes in St. Avold.
Königreich Prenßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht
Den Rittergutsbesitzer, Lieutenant a. , . 9 Gosda zum Landrathe des Kreises Spremberg; den Kreisgerichts Rath Kischke in Tilsit zum Direktor des Kreisgerichts in Ragnit; sowie
den bisherigen Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath Waas zu Gumbinnen zum Regierungs- und Landes⸗Oekonomie⸗Rath zu
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche , ö
em Ingenieur Heinri ag ens zu Frankfurt a. M. i unter dem 14. Februar 1873 * . ö auf eine Verbindung eines Schwungkugel⸗-Regulators mit der Drosselklappe oder Expanstons⸗Verstellvorrichtung bei Dampfmaschinen oder mit der Regulirschütze bei hydrau⸗ lischen Motoren in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile derselben zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Preußische Bank. . Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Meist- betheiligten der Preußischen Bank wird auf ⸗ Freitag, den 21. März d. J.,, Nachmittags 514 Uhr, hierdurch einberufen, um für das Jahr 1872 den Verwaltungs— Bericht und den Jahresabschluß nebst der Nachricht über die Dividende zu empfangen und die für den Central-Ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen. (Bank⸗-Ordnung vom 35. Otk⸗ tober 1846 §5§. 62, 65, 67, 68, 97 und Allerhöchster Erlaß vom 30. März 1857, Gesetz⸗Sammlung Seite 240.) Die Versammlung findet im hiesigen Bankgebäude, Ober⸗ Wallstraße Nr. 10 und 11 statt. Die Meistbetheiligten werden zu derselben durch besondere, der Post zu übergebende Anschrei⸗ ben eingeladen. . Berlin, den 14. Februar 1873. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. Graf von Itzenplitz.
g. Plenarsißung des Ser renhauses am Dienstag, den 18. Februar 1873, Vormittags 11 Uhr. Tages⸗Ordnung:
. Bericht der Agrar⸗Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 27 der Drucksachen betreffend die Aufhebung der Jagd⸗ rechte auf fremdem Grund und Boden in den vormals Kur⸗ fürstlich hessischen und Großherzoglich hessischen Landestheilen und in der Provinz Schleswig⸗Holstein. 2) Muͤndlicher Bericht der⸗ selben Kommission über Petitionen. 3) Schlußberathung über den Gesetzentwurf in Nr. 40 der Drucksachen, betreffend die Ab⸗ änderung der Wegegesetzgebung der Probinz Hannover. Refe⸗ rent: Herr Graf zu Münster. 4) Bericht der X. Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. 22 der Drucksachen über das Grundbuchwesen in dem Jadegebiet. 5) Bericht derselben Kom⸗ mission über den Gesetzentwurf in Nr. 28 der Drucksachen über das Grundbuchwesen in den hohenzollernschen Landen. 6) Be⸗ richt derselben Kommission über den Gesetzentwurf in Nr. I1 der Drucksachen über das Grundbuchwesen in dem Bezirk des Justiz⸗ senats zu Ehrenbreitstein.
45. Plenar⸗Sitzung des Hauses der Ab geordneten am Dienstag, den 18. Februar 1873, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung.
. Wahl von zwei Mitgliedern zu der gemäß der Aller⸗ höchsten Botschaft vom 14. d. M. einzusetzenden Spezial ⸗Unter⸗ fuchungs⸗-Kommission. 2) Fortsetzung der zweiten Berathung bes Eirtwurfs des. Staatshaushalts Etats pro 1873, und zwar: a. Etat des Bureaus des Staats ⸗Ministeriums. b. Antrag der Budget⸗Kommission zum Etat des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten pro 1873; Kap. 14, Tit. J der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben. (Be⸗ treffend den Antrag des Abgeordneten v. Benda). 3) Zweite Berathung des Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung beziehungsweise Ermäßigung gewisser Stempelabgaben. 4) Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verfas⸗ sung der Amtsverbände und des Landes kommunalverbandes in den Hohenzollernschen Landen.
Aichtamtliches.
Dentsches Reich. Preußen. Berlin, 17. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König besuchten gestern die Magnus⸗Ausstellung in der Akademie, empfingen den aus Wiesbaden zurückgekehrten persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Oberst⸗Lieutenant Mischke und begaben Aller⸗ höchstsich um 415. Uhr nach Charlottenburg zum Familien⸗Diner. Heute nahmen Allerhöchstdieselben den Vortrag des Civil-⸗Kabinets und der Hofmarschälle an und empfingen den Feldmarschall von Herwarth, sowie den General von Heynemann. — Ihre Majestät die Katserin-Königin besichtigte vorgestern die Gemaͤlde⸗Ausstellung des Professor Magnus und war in der J. Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins an⸗ wesend. Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienste in der St. Matthäikirche bei. Das Familien⸗Diner fand bei Ihrer Majestät der verwittweten Königin in Charlottenburg statt. — Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin haben übernommen die Königlichen Kammerherren Graf L. Per⸗
ernennen.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen. ö
— Im weiteren Verlauf der Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten am 15. . M. äußerte der Abg. 5 ,,, (Coblenz), daß nach dem Erfcheinen der Königlichen Botschaft es sein und seiner Partei Wunsch sei, daß Lasker seinen Antrag zurückziehen möge. Der Handels⸗Minister Graf v. Itzenplitz er⸗ widerte (S. unter Landtagsangelegenheiten). Der Abg. Pr. Löwe erklärte daß er so lange an dem Laskerschen Antrage festhalten müsse, bis die Regierung die Garantie biete, daß die einzusetzende Kommission auch nach allen Richtungen hin die Sache unter⸗ suchen werde und jedem einzelnen Mitgliede das Recht einge⸗ räumt werde, das zu thun, was es in der Sache für nothwendig halte. Der Minister⸗Präsident Graf v. Roon entgegnete hierauf (S. unter Landtagsangelegenheiten. . Der Abg. v. Rauchhaupt meinte, daß eine wirksame Untersuchung nur unter Beihülfe der Regierung erfolgen könne, deshalb bitte auch er den Abgeordneten Lasker, seinen Antrag zurückzuziehen. Darauf wurde die Diskussion geschlossen, und der Abg. Lasker zog, da er, nach den Erklärungen des Minister⸗Präsidenten sich überzeugt hielt, daß die Königliche Kommission die nöthigen Ga⸗ rantien in sich tragen werde, seinen Antrag zurück. Das Haus erklärte sich darauf fast einstimmig dafür, zwei Mitglieder zu der in Aussicht genommenen Königlichen Kommission zu wählen. Noch wurde dann eine Petition des Weichenstellers Schmidt welcher sich beschwert, von der Direktion der Riederschlesifch. Mar⸗ kischen Eisenbahn widerrechtlich entlassen worden zu sein, auf Antrag des Referenten Prinzen Hohenlohe der Regierung zur Berüchsichtigung überwiesen. — Die Sitzung schloß um 27 uhr und findet die nächste Dienstag 11 Uhr statt. .
— Die von der „Kölnischen Zeitung“ in einer Korrespon⸗ denz aus Berlin unterm 12. d. M. . r cr ef * Uebernahme der Rhein-Nahe-Bahn für den Staat An maß⸗ gehender Stelle endlich definitiv beschlossen sei, ist völlig un be⸗ gründet. Weder ist ein derartiger Beschluß gefaßt, noch sind überhaupt Verhandlungen wegen Uebernahme der Bahn durch den Staat gepflogen.
— Der Generalmajor von der Armee von Heinemann stell vertretender Commandeur der 12. ö bisher Kommandant von Wesel, ist auf der Durchreise nach Branden⸗ burg a. d. H. behufs Abstattung persönlicher Meldungen hier eingetroffen.
J Oberst und Decernent in der Admiralität Galster, ist von Essen, wohin derselbe sich zur Beiwohnung eines Schieß⸗ versuchs mit einer 301 em. Kanone in Küstenlaffete begeben hatte, zurückgekehrt.
ö Königlich bayerische Ober⸗Stabs⸗Auditeur und Mi⸗ litãr⸗Bezirksgerichts Direktor Knözinger, ist zur Kommission für Herstellung einer Militär⸗Strafgerichts Ordnung für das Deutsche Reich kommandirt worden und zu diesem Zweck von München hier angekommen.
, Königliche Regierung zu Frankfurt veröffentlicht im Amtsblatt eine Uebersicht über die Verbesserungen der Slementarlehrer-Gehälter, welche seit dem Jahre 1867 im Regierungsbezirk Frankfurt stattgefunden haben. Wir ent⸗ nehmen derselben Folgendes: Der Staatsregierung war zur Aufbesserung der Elementarlehrer im Jahre 1867 durch Zu⸗ stimmung des Landtages im Ganzen die Summe von jährlich 165,000 Thlr. überwiesen. In den Jahren 1869 und 1872 kamen neue Bewilligungs⸗Summen von je 100,000 und 500, 0900 Thlr. hinzu. Aus diesen Gesammtsummen konnten für den Re⸗ gierungsbezitl Frankfurt ausgewiesen werden, und sind über⸗ wiesen worden: 1) zu Stellenverbesserungen 15,200 Thlr, 2) zu persönlichen Zulagen 8500 Thlr., zusammen 23,700 Thlr. Der Königlichen Regierung standen zu gleichen Zwecken bisher schon Spezialfonds bis zur Jahreshöhe von 7000 Thlr. zur Verfügung (und waren dazu auch stets voll ver⸗ wendet worden) — Diese Fonds wurden mit den Neu⸗ bewilligungen verbunden, so daß am Schlusse des Jahres 1872 der Regierung jährlich 30,100 Thlr. zur Disposition standen. Diese. Summe ist voll zur Verwendung gekommen. Es haben nämlich von derselben: 38 Lehrerstellen in den Städten 1233 Thlr., 613 Lehrerstellen auf dem Lande 20,167 Thlr. an dau⸗ erndem Zuschuß, sowie 23 Lehrer in den Städten 512 Thlr. und 349 Lehrer auf dem Lande 8788 Thlr. an fortlaufenden persönlichen Zulagen bewilligt erhalten. Um diese ganze Summe ist also das jährliche Einkommen der fraglichen Stellen resp. Stelleninhaber aus Staatsfonds verbessert worden. Hierbei sind folgende Grundsätze beobachtet worden: Alle ersten oder allein⸗ stehenden Lehrerstellen in den Landgemeinden sind zunächst auf daz Minimum von 180 Thlr., ausschließlich Wohnung und Feuerung, gebracht worden, demnächst aber bei den weiteren Fondsbewilligungen, je nach dem Umfange der Schulkinderzahl oder des Dienstalters des Lehrers, auf ein weiteres Normalmi⸗ nimum von bez. 200 Thlr., 210 Thlr., 220 Thlr. bis 250 Thlr. gebracht worden; das Minimum der zweiten und dritten Lehrer⸗ stellen aber auf 150 bis 180 Thlr. Hierbei haben freilich zu⸗ nächst nur diejenigen Gemeinden bedacht werden können, welche zur Aufbringung des weiteren Zuschusses nicht für fähig zu er⸗
poncher und Graf Rothkirch.
achten waren, weil für diese Fälle dann die Mittel der helfenden